Tage der Alpen-Adria Küche

Page 1


8. Tage der

Alpen-Adria Küche 2025

Giornate della cucina alpe-adria

Dnevi alpsko-jadranske kuhinje

5. – 21. September 2025

VISITKLAGENFURT.AT/ALPENADRIA

8. Tage der Alpen-Adria Küche 2025

Giornate della cucina alpe-adria

Dnevi alpsko-jadranske kuhinje

5. – 21. September 2025

Inhalt

Vorwort 4

Programm-Highlights 6

Alpen-Adria Genussplan 8

Programm 10

Köchinnen & Köche 26

Alpen-Adria Genusswissen 38

Alpen-Adria Genussmeile 40

VISITKLAGENFURT.AT/ALPENADRIA

IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee, Neuer Platz 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee | Fotos: Arnold Pöschl, Michael Stabentheiner, Lukas Lenhardt, Niko Opetnik. Manca Jevscek, Luzia Ellert, Josef Bodner, Dieter Kulmer, Thomas Sattler, Mischitz Media, Gernot Gleiss, Aberjung, Martin Lugger, Tanja und Josef, Rudi Ferder, Der Handler, Alma Lifestyle, Valentina Gallimberti, Nejc Vurnik, Lana Spiler, DieDa Foto, Martin Hofmann, Lumen & Letter | Das Bildmaterial der einzelnen Produzenten, Köche und Restaurants wurde von diesen zur Verfügung gestellt. | Grafik: Tom Ogris, majortom.at | Druck: Druckbotschafter/Oberdruck | Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten | Ausgabe 2025.

Herzlich willkommen – dobrodošli – benvenuti

zu den Tagen der Alpen-Adria Küche 2025!

Geographisch, kulturell, kulinarisch – der Alpen-Adria Raum am Schnittpunkt der drei großen europäischen Kulturräume ist in vielerlei Hinsicht einzigartig! Neben gelebter Mehrsprachigkeit und kultureller Kontraste treffen zwischen Hochgebirge und Mittelmeerküste auch die verschiedensten Kochtraditionen und Philosophien aufeinander, fließen ineinander und lassen Neues entstehen. Bereits zum achten Mal organisiert das Team des Tourismusverbandes Klagenfurt

am Wörthersee, die heimische Gastronomie und Partner aus der Wirtschaft die Tage der Alpen-Adria Küche – diesmal vom 05. bis 21. September. Sie legen dabei größten Wert auf Regionalität, Saisonalität und vor allem eines: guten Geschmack.

Auch dieses Jahr versprechen die Tage der Alpen-Adria Küche einen exquisiten Querschnitt durch diese faszinierende Region. In einzelnen Koch-Sessions bringen ausgewählte Spitzenköche und Spitzenköchinnen die nuancierte Vielfalt zwischen Ostalpen und Küstenland auf den Teller. Zu Gast sind unter anderem

Max Stiegl vom „Gut Purbach“ im Burgenland, Janez Bratovž vom „JB Restaurant“ am Zentralmarkt in Ljubljana oder die Charming Italian Chefs Serena Franzolin von der „Osteria FraSe“ in Piove di Sacco und Silvia Moro vom Restaurant „Aldo Moro“ in Montagnana. Mit dem Gault&Millau „Koch des Jahres 2025“ Hannes Müller vom Genießerhotel „Die Forelle“ am Weißensee sowie den zahlreichen Klagenfurter Gastronomen wie Domenik Lechner (Restaurant Oscar), Gregor Sajovic (Restaurant Sand -

wirth) oder Christian Cabalier (Kochwerkstatt am Benediktinermarkt) ist auch die Kärntner Kulinarik-Szene gebührend vertreten.

Der Höhepunkt der Tage der Alpen-Adria Küche ist vom 18. bis 20. September die Alpen-Adria Genussmeile im historischen Zentrum von Klagenfurt am Wörthersee. Zwischen Barock-Fassaden und Renaissance-Arkaden bieten regionale Genusshandwerker hier ihre erstklassigen Produkte an – von Olivenöl aus Istrien über Käseund Milchspezialitäten aus Slowenien bis hin zu Bio-Schnecken vom Wörthersee. Ebenso bietet der Slow Food Markt Mittelkärnten & Wein aus Kärnten am 06. September im Ossiacher Hof ehrliche Produkte ganz im Zeichen der Slow Food Philosophie. Mit dabei sind unter anderem Kärntner Winzer wie Vinum Virunum, Weingut Karnburg oder lenz.bauer. Für Biertrinker gibt es Edles aus den Kärntner Brauereien Hirter, Wimitz und Gelter.

Neben grenzenlosen Gaumenfreuden bietet ein informatives Rahmenprogramm handverlesene Rezepte und interessante Hintergründe zur kulinarischen Welt im Alpen-Adria Raum. So präsentiert Autor und Gastrosoph Lojze Wieser am 10. September den vierten Band seiner Buchreihe „Geschmackshochzeiten“. Am 16. September macht er sich

hingegen in einer geschmacksaräologischen Reise auf die Suche nach dem „Besten von Wald und Wiese“ und bringt gemeinsam mit Patrick Feichter beinahe vergessene Rezepte zurück auf den Teller. Außerdem gibt es am 13. September einen Workshop mit Klassikern der kaiserlich-königlichen Dampfgarküche sowie am 17. September „Uncommon Fruits“ mit Filmvorführung und fruchtiger Verkostung im Alpen-Adria Food Lab .

Programm-Highlights 2025

• Slow Food Markt Mittelkärnten & Wein aus Kärnten › 6.9., 10.00 bis 20.00 Uhr

• Janez Bratovž trifft Giovanni! Duett vom JB Restaurant Ljubljana und Giovanni Restaurant im Hotel Dermuth

› 6.9., um 18.00 Uhr

• David Žefran vom Restaurant Milka in Kranjska Gora im Duett mit Domenik Lechner vom Oscar › 8.9., 18.30 Uhr

• Wieser-Drava Verlagsabend: Präsentation des Buchs „Geschmackshochzeit IV“ begleitet durch das Koch-Duett Christian Cabalier und Werner Schleich-Wolf › 10.9., 18.30 Uhr

• Max Stiegl vom Gut Purbach kocht mit Gregor Sajovic (Sandwirth): Schwein und Lamm von Kopf bis Fuß › 11.9., 18.00 Uhr

• Starkoch Giuliano Baldessari vom Aqua Crua aus Barbarano Vicentino (Vicenza) schließt die Saison im Kropfitschbad › 15.9., 18.00 Uhr

• Osttirol trifft Wörthersee: Josef Mühlmann vom Gannerhof kocht mit Toni Komrowksi vom Kulinarium im Landhaus Papitsch › 15.9, 18.30 Uhr

• Charming Italian Chef präsentiert: Serena Franzolin (Osteria FraSe) und Silvia Moro (Aldo Moro) kochen mit Franz Unteregger in der Villa Lido › 16.9., 18.30 Uhr

• Slow Food Chef Alliance: „Koch des Jahres 2025“ Hannes Müller vom Genießerhotel Die Forelle trifft im Restaurant Leiten auf Kärntner Weine von Georg Lexer › 17.9., 18.30 Uhr

• Alpen-Adria Genussmeile

› 18. bis 20.9., 10.00 bis 19.00 Uhr

Das Team des Tourismusverbandes Klagenfurt am Wörthersee wünscht viel Spaß beim Entdecken, Verkosten und Genießen und vor allem: Guten Appetit, dober tek und buon appetito!

Alpen-Adria Genussplan

Flanieren & Degustieren – Öffentliche und frei zugängliche Events

Zu Tisch – Alpen-Adria Kochveranstaltungen mit gesetzten Menüs. Reservierung erforderlich.

Genusswissen – Workshops, Unterhaltung, Präsentationen immer mit kulinarischen Highlights, Reservierung erforderlich

Alpen-Adria Genussmeile

1 Das Kulinarium im Landhaus

Papitsch

Feschnigstr. 214

2 Gasthaus im Landhaushof

Landhaus

3 Giovanni Restaurant im Hotel Dermuth

Kohldorfer Str. 52

4 Hafenstadt

Villacher Straße 16

5 5 Hotel Restaurant

Sandwirth

Pernhartgasse 9

6 Kochwerkstatt

Benediktinermarkt

7 Kollerwirt

Affelsdorf 3, Tanzenberg

8 La Baita

Postgasse 4

9 Labsalerie

Kreggaber Weg 7, Pörtschach

10 Lindwurm

Neuer Platz

11 Magdas Lokal Stauderplatz 1

12 Markthalle am Benediktinermarkt

Benediktinermarkt

13 13 Ossiacher Hof & Zommstehn beim Igor Wiener Gasse 10

14 Restaurant Fresco am Bahnhof

W.-von-der-Vogelweide Platz 1

15 Restaurant im Kropfitschbad

Seeweg 93, Krumpendorf

16 Restaurant Leiten

Leiten 6 in Karnburg

17 Restaurant Oscar

St. Veiter Ring 43

18 Restaurant

Seltenheim

Seltenheimer Str. 137

19 Restaurant Villa Lido

Friedelstrand 1

20 Schloss Maria Loretto

Lorettoweg 52

21 Shoafbauer

Tuderschitzer Weg 22, Moosburg

22 See.Stern

Süduferstr. 104c, Reifnitz

23 Stadtweingarten auf der Seewiese

Schloss Freyenthurn

24 Weinkeller Jäger

Beethovenplatz 4

Tourismusinformation

Neuer Platz 5

Programm

Unzählige Aussteller, Veredler, Köche und Feinschmecker treffen sich bei diesem siebzehntägigen Genussfestival in der Kärntner Landeshauptstadt. Wie die Menüs ist auch das Programm reichhaltig. Von Signature-Dishes internationaler Starköche über „Geschmacksarchäologie“ bis hin zur AlpenAdria Genussmeile, kann man sich die Region auf der Zunge zergehen lassen.

Programmüberblick

18.00 UHR

6. Slowenischer Abend

6. Slovenski večer: Ein Abend am Julische Alpen Trail Ossiacher Hof

10.0020.00 UHR

Slow Food

Markt Mittelkärnten & Wein aus Kärnten

Ossiacher Hof & Zommstehn beim Igor

15.0022.00 UHR: Genuss & Beats am Wasser

See.Stern in Reifnitz

18.00 UHR: JB trifft Giovanni!

Duett vom JB Restaurant Ljubljana und Giovanni Restaurant im Hotel Dermuth

18.30 UHR: Das Veneto mit Francesco Benetton von der Osteria alla Pasina in Dosson, Treviso zu Gast im „magdas Lokal“

18.30 UHR: David Žefran vom Restaurant Milka in Kranjska Gora im Duett mit Domenik Lechner im Restaurant Oscar

17.30 UHR: Spaziergang im Stadtweingarten (Seewiese Schloss Freyenthurn) inkl. Weinverkostung

18.30 UHR: Slow Food Küche trifft

Kärntner Gastlichkeit mit Gabriella Devetak vom Restaurant Devetak aus San Michele del Carso beim Kollerwirt

18.00 UHR: LocationRoulette! Heuriger, Osmiza, Osteria: Alpen-Adria Jause mit Weindegustation an einem besonderen Ort

18.30 UHR: Wieser-Drava Verlagsabend „Geschmackshochzeit IV“ begleitet durch Christian Cabalier und Werner Schleich-Wolf im Schloss Maria Loretto

18.00 UHR: Max Stiegl (Gut Purbach) kocht mit Gregor Sajovic Schwein und Lamm von Kopf bis Fuß im Hotel Restaurant Sandwirth

18.00 UHR: Alpen-Adria Grillen mit Grill-Weltmeister Horst „Bimbo“ Binder und Otmar Feistritzer im Restaurant Seltenheim

19.00 UHR:

Slow Wine aus dem Collio & herausragende Käsesorten mit Winzer Colutta aus Manzano im Weinkeller Jäger

11.00 UHR: Alpen-Adria

Food Lab: Kaiserlich, Königliche Dampfküche. Workshop & gemeinsames Essen, Hafenstadt

15.0022.00 UHR: Genuss & Beats am Wasser

See.Stern in Reifnitz

18.00 UHR: Starkoch Giuliano Baldessari vom Aqua Crua aus Barbarano Vicentino (Vicenza) schließt die Saison im Seerestaurant Kropfitschbad, Krumpendorf

18.30 UHR: Osttirol trifft Wörthersee: Josef Mühlmann (Gannerhof) im Duett mit Toni Komrowksi

Das Kulinarium im Landhaus Papitsch

18.30 UHR: Charming Italian Chef präsentiert: Serena Franzolin (Osteria FraSe) und Silvia Moro (Aldo Moro) kochen mit Franz Unteregger in der Villa Lido

18.30 UHR: Geschmacksarchäologie mit Lojze Wieser und Patrick Feichter „Das Beste von Wald und Wiese(r)“ im Gasthaus Landhaushof

18.00 UHR: Alpen-Adria Food Lab: „Uncommon fruits” Filmabend mit ungewöhnlich fruchtiger Verkostung Hafenstadt

18.30 UHR: Slow Food Chef Alliance: Koch des Jahres 2025 Hannes Müller (Genießerhotel Die Forelle) mit Leo Suppan und Slow Wine vom Weingut Karnburg Restaurant Leiten

10.00 UHR: Verkostungstour durch die Genussmeile mit Francesca Rossetto, Treffpunkt Tourismus-Info

13.00, 14.30 UND 16.30 UHR: Alpen-Adria Food Lab: „Jahreszeiten auf Eis”. Eisverkostung auf der Alpen-Adria Genussmeile am Neuen Platz

15.00 UHR: Alpen-Adria Kochkurs mit Gabriele Köchl Labsalerie, Pörtschach

17.00 UHR Feierliche Eröffnung der Alpen-Adria Genussmeile mit Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Kultur, Neuer Platz

16.00 UHR: Nachhaltigkeit, Tradition & Genuss beim Shoafbauer und „Literatur am Bauernhof“. Moosburg

18.30 UHR: Ital. ProseccoDegustation mit Fisch Menü bei La Baita

Flanieren & Degustieren – Öffentliche und frei zugängliche Events

Zu Tisch – Alpen-Adria Kochveranstaltungen mit gesetzten Menüs. Reservierung erforderlich.

Genusswissen – Workshops, Unterhaltung, Präsentationen immer mit kulinarischen Highlights, Reservierung erforderlich Alpen-Adria Genussmeile

Detailinfos und Reservierung:

17.30 UHR: Alpen-Adria Genusstisch am Benediktinermarkt: 7 Köche, 7 Gänge 10.30 UHR: Alpen-Adria Brunch mit Slow Food Köstlichkeiten vom Hotel Restaurant Sandwirth 19.00 UHR: Regionalmedien präs.: Riegersburg Abend mit Peter Troißinger jr. (Malerwinkl) Restaurant Fresco am Bahnhof 18.30 UHR: Gašper Kordež (Restaurant Tabor) kocht im Duett mit Christian Cabalier Kochwerkstatt

Detailliertes Programm

Alle Infos & gleich Platz reservieren: VISITKLAGENFURT.AT/ALPENADRIA

Hier ist ganz viel Slow Food Kärnten drin

Hier kocht ein/e ausgezeichnete/er

Michelin Sterne Köchin/Koch

Hier kocht ein/e ausgezeichnete/er

Gault Millau Haubenköchin/koch

Hier kocht ein/e ausgezeichnete/er

Charming Italian Chef

Bei diesen Veranstaltungen können Sie ein erfrischendes Hirter Bier genießen.

SA 6.9.

10.00 - 20.00 Uhr • Ossiacher Hof & Zommstehn beim Igor 13 Wiener Gasse 10, 9020 Klagenfurt a. W.

Slow Food Markt Mittelkärnten & Wein aus Kärnten Fest

Slow Food Produzenten mit ehrlichen Produkten aus Flur und Feld zwischen Klagenfurt und dem Metznitztal treffen besondere Kärntner Winzer wie Vinum Virunum, Weingut Karnburg oder lenz.bauer. Für Biertrinker gibt es Edles von Hirter, Wimitz und Gelter. Ein Tag ganz im Zeichen der Slow Food Philosophie - gut, sauber, fair!

FR 5.9.

SA 6.9.

18.00 Uhr • Giovanni Restaurant im Hotel Dermuth 3 Kohldorfer Str. 52, 9020 Klagenfurt a. W.

Duett vom JB Restaurant Ljubljana und Giovanni Restaurant im Hotel Dermuth

Janez Bratovž, der Vater der modernen slowenischen Küche, prägt mit seinem Lokal JB seit 1992 die Gastroszene Sloweniens. Bratovž bevorzugt klare, natürliche Aromen und kombiniert traditionelle slowenische Elemente mit modernen Techniken. Das Duett vervollständigt Mario Ladinig vom Giovanni Restaurant. Sein Stil ist ein raffinierter Mix aus mediterranen Elementen und österreichischer Küche.

110 € / Pers. (Fingerfood, 6-Gänge-Menü & Petit fours) giovannibar@dermuth.at oder 0463/212 47 11 (maximal 30 Personen)

MO 8.9.

18.30 Uhr • Restaurant Oscar 17 St. Veiter Ring 43, 9020 Klagenfurt a. W.

David Žefran vom Restaurant Milka in Kranjska Gora im Duett mit Domenik Lechner vom Oscar

David Žefran – 2-Sterne Michelin-Koch – ist ein wahrer Botschafter der slowenischen Gastronomie. Seine Hingabe zur Natur, seine Leidenschaft für erstklassige Zutaten und sein kreativer Geist machen ihn zu einem kulinarischen Meister, der die Geschmackssinne seiner Gäste immer wieder aufs Neue begeistert. 2-Hauben-Koch Domenik Lechner beweist sein Können tagtäglich im Oscar und ist ein Garant für herrliche Kombinationen mit mediterranen und asiatischen Einflüssen.

18.00 Uhr • Ossiacher Hof & Zommstehn beim Igor 13 Wiener Gasse 10, 9020 Klagenfurt a. W.

6. Slowenischer Abend - 6. Slovenski večer:

Ein Abend am Julische Alpen Trail

Ein Abend ausschließlich für Unternehmerinnen und Unternehmer aus Kärnten und Slowenien zur Intensivierung der Beziehungen. Heuer bringt dieser kulinarisch wirtschaftliche Netzwerk-Abend das Beste aus der Region zwischen Gorenska, Julischen Alpen und dem Vipavatal.

Freier Eintritt (begrenzter Eintritt für Unternehmerinnen und Unternehmer aus Slowenien und Kärnten nach Voranmeldung) alpenadria@visitklagenfurt.at (bis 22. August 2025)

Freier Eintritt

igor.zommstehn@gmail.com oder 0664/1116555

15.00 - 22.00 Uhr • See.Stern 22 Wörthersee Süduferstr. 104c, 9081 Reifnitz SA 6.9.

Genuss & Beats am Wasser

Direkt am See, in erster Reihe: kreative AlpenAdria Küche aus der offenen Küche, dazu ausgewählte Getränke aus Kärnten, Friaul und Slowenien. DJ-Sounds sorgen für entspannte Stimmung – perfekt für genussvolle Stunden mit Ausblick.

Verrechnung vor Ort, um Reservierung wird gebeten www.seestern.ws/reservierung oder 0664/1655557

MO 8.9.

18.30 Uhr • Magdas Lokal 11 Stauderplatz 1, 9020 Klagenfurt a. W.

Das Veneto mit Francesco Benetton von der Osteria alla Pasina in Dosson, Treviso zu Gast im „magdas Lokal“

Francesco Benetton ist ein Künstler, wenn es darum geht, die Küche des Veneto zu zeigen – mit Meeresfisch, Radicchio, aber auch traditionellen Pastagerichten mit gemüsigem Touch. Unterstützt wird er dabei vom Küchenteam des von Slow Food und Falstaff ausgezeichneten Lokals „magdas“.

99 € / Person (6-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung (ohne Wasser) oder alkoholfreien Getränken) reservierungen@magdas-lokal.at oder 0463/265 220 (maximal 45 Personen)

165 € / Person (6-Gänge-Menü inkl. Gedeck, Aperitif, Mineralwasser und Kaffee) oscar@a1business.at oder 0463/50 23 00 (maximal 40 Personen)

17.30 Uhr • Stadtweingarten auf der Seewiese 23 Schloss Freyenthurn, 9020 Klagenfurt a. W. DI 9.9.

Spaziergang im Stadtweingarten (Seewiese Schloss Freyenthurn) inkl. Weinvekostung

Bei einem Spaziergang durch den Weingarten erfahren Sie interessante Dinge über die Geschichte des Weingartens und des Weinbaus in Kärnten. Als Höhepunkt und Abschluss gibt es dann fünf verschiedene Klagenfurter Weine zu verkosten.

20 € / Person

www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 20 Personen)

DI 9.9.

18.30 Uhr • Kollerwirt 7 Affelsdorf 3, 9063 Tanzenberg

Slow Food Küche trifft Kärntner Gastlichkeit:

Gabriella Devetak (Lokanda Devetak)

Gabriella Devetak führt seit 2022 den grünen Michelin Stern für nachhaltige Küche. Die Autodidaktin ist begeisterte Slow Food Köchin. Sie lernte die slowenische Küche von ihrer Schwiegermutter und verbindet so slowenische und friulanische Einflüsse im Karst. Sie modernisierte die Küche. Die Gastfreundschaft von Tom Soete im Kollerwirt zeigt sich in hausgemachter Qualität, regionalen Produkten und einem zauberhaften Panorama.

68 € / Person (Getränke nicht inkludiert)

office@kollerwirt.com oder 04223/2455 (maximal 45 Personen)

MI 10.9.

18.00 Uhr • An einem besonderen Ort in Klagenfurt am Wörthersee

Location-Roulette!

Heuriger, Osmiza, Osteria:

Ein besonderer Abend über den Dächern von Klagenfurt: Für eine kleine Gästerunde wird eine Speisenvariation mit Spezialitäten aus dem Alpen-Adria Raum serviert, begleitet von einer kommentierten Weindegustation. Organisiert wird der Abend von Slow Food Experte Georg Lexer mit Partnern aus Slowenien und Friaul sowie seinem Team vom Stadtheurigen Leiten in Karnburg.

75 € / Person (mehrgängige Speisenvariation inkl. Weine & alkoholfreie Getränke, Achtung: viele Stufen, kein Lift!)

www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 40 Personen)

10.9.

18.30 Uhr • Schloss Maria Loretto 20 Lorettoweg 52, 9020 9020 Klagenfurt a. W.

Wieser-Drava Verlagsabend: Präsentation des Buchs „Geschmackshochzeit IV“ begleitet durch das Koch-Duett Christian Cabalier und Werner Schleich-Wolf

Verlagschefin Erika Hornbogner lädt zum dritten Mal zum kulinarisch-literarischen Tête-à-tête:

Autor und Gastrosoph Lojze Wieser liest aus dem neuen Buch “Geschmackshochzeit IV”, herausgegeben vom Tourismus Klagenfurt. Dazu haben sich die Köche Christian Cabalier (Kochwerkstatt) und Werner Schleich-Wolf (Schloss Loretto & Feine Küche Kulterer) sechs typische Alpen-Adria Happen für den Abendgenuss inkl. Getränke einfallen lassen.

75 € / Person (Lesung, 6 kleine Speisen und Getränke) www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 80 Personen)

18.00 Uhr • Hotel Restaurant

Sandwirth 5

Pernhartgasse 9, 9020 Klagenfurt a. W. DO 11.9.

Max Stiegl (Gut Purbach) kocht mit Gregor Sajovic (Sandwirth): Schwein und Lamm von Kopf bis Fuß

Max Stiegl - Gault Millau Koch des Jahres 2021 - ist Küchenchef und Eigentümer des Gut Purbach im Burgenland. Dort verbindet der in Koper geborene Stiegl burgenländische Tradition mit französischem Handwerk und verwendet regionale Zutaten wie Fisch aus dem Neusiedler See, Wild vom Leithaberg und Gemüse aus eigenem Anbau. Gregor Sajovic, gebürtiger Slowene und seit vielen Jahren Chefkoch im Hotel Sandwirth, ergänzt den Abend mit seinen Finessen. Lamm liefert Kärntens bekanntester Schafzüchter Thomas “Shoafbauer” Koch.

140 € / Person (6-Gänge-Menü inkl. Weinbegleitung) 120 € / Person (6-Gänge-Menü inklusive alkoholfreier Getränkepauschale), restaurant@sandwirth.at oder 0463/56 209 (maximal 50 Personen)

FR 12.9.

18.00 Uhr • Restaurant Seltenheim 18 Seltenheimer Str. 137, 9020 Klagenfurt a. W.

Alpen-Adria Grillen mit Grill-Weltmeister

Horst “Bimbo” Binder und Otmar Feistritzer

Kreativität, Einfachheit und zugleich ungewöhnliche Geschmackskombinationen sind das Markenzeichen von Bimbo Binder. Gäste erwartet eine kulinarische Grillreise in sechs Gängen durch den Alpen-Adria Raum mit Spezialitäten vom Berg und aus dem Meer. Besonders: das einzigartige Ambiente im Restaurant Seltenheim und eine vielfältige Getränkeauswahl zur Speisenbegleitung.

€ 99 / Person (6-Gänge-Menü)

+ € 35 / Person (Weinbegleitung)

www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 80 Personen)

FR 12.9.

19.00 Uhr • Weinkeller Jäger 24

Beethovenplatz 4, 9020 Klagenfurt a. W.

Slow Wine aus dem Collio & herausragende

Käsesorten mit Winzer Colutta aus Manzano

Friaul-Spezialist Delikatessen Jäger lädt zu einem kulinarischen Erlebnis, das den Geschmack

Friaul-Julisch Venetiens auf den Teller und ins Weinglas bringt. Gäste entdecken die Vielfalt traditioneller Käse wie Montasio, Asino oder Scuete Fumade – liebevoll arrangiert auf einem Charcuterie Board mit ausgewählten Spezialitäten der Region. Dazu werden erlesene Weine vom Slow Wine Weingut Colutta aus dem Herzen des Collio serviert – elegant, charaktervoll und die perfekte Begleitung zu den Käseklassikern. Ein Abend für alle Sinne, inspiriert von der ursprünglichen Küche zwischen Karst und Küste.

13.9.

11.00 - 13.30 Uhr • Hafenstadt 4 Villacher Straße 16,9020 Klagenfurt a. W.

Alpen-Adria Food Lab: Kaiserlich, königliche Dampfküche. Workshop & gemeinsames Essen

Giorgio Colutta leitet das Weingut Colutta in Manzano (UD), das in einer historischen Villa aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist. Die Weinberge, größtenteils im Parco della Vite e del Vino, sind seit 2016 renoviert und SQNPI-zertifiziert. Es werden vorwiegend autochthone Sorten wie Friulano sowie internationale Sorten angebaut. Die Produktion umfasst zwei Linien und drei Schaumweine. Die Weine sind modern, leicht und elegant. Colutta gehört zu den wenigen Slow Wine Produzenten.

39 € / Person (Käseplatte und Weindegustation)

www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 30 Personen)

Wir verraten berühmte Rezepte wie “Štrukli”, gefüllte Teigtaschen mit Trockenbirnen und Powidl oder Germknödel. Die K&K Zeit ist besonders relevant, da das Kaiserliche Königreich einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in Fruchtgerichten und den Anbau bestimmter Früchte stimulierte. Darbo etwa hatte seinen Gründungsort nahe Gorizia, jener Gegend, die für ihre Kirschen und Marillen berühmt war. Frisches Obst aus dem Vipavatal wurde mit dem Zug direkt nach Wien gebracht. Gemeinsam bereiten wir den Teig für Dampfnudeln, Fülle und Beilagen zu. Danach wird zusammen verkostet.

55 € / Person (Workshop: inklusive Zutaten, Material, Rezept und gemeinsamer Verkostung) www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 15 Personen)

SA 13.9.

15.00 - 22.00 Uhr • See.Stern 22 Wörthersee Süduferstr. 104c, 9081Reifnitz

Genuss & Beats am Wasser

Direkt am See, in erster Reihe: kreative AlpenAdria Küche aus der offenen Küche, dazu ausgewählte Getränke aus Kärnten, Friaul und Slowenien. DJ-Sounds sorgen für entspannte Stimmung – perfekt für genussvolle Stunden mit Ausblick.

Verrechnung vor Ort, um Reservierung wird gebeten www.seestern.ws/reservierung oder 0664/1655557

18.00 Uhr • Restaurant im Kropfitschbad 15 Seeweg 93, 9201 Krumpendorf MO 15.9.

Starkoch Giuliano Baldessari vom Aqua Crua aus Barbarano Vicentino (Vicenza) schließt die Saison im Kropfitschbad Zum Saisonabschluss nochmal ein absolutes Highlight: Sterne-Koch Giuliano Baldessari leitet mit Leidenschaft und Kreativität die Küche vom Aqua Crua. Saisonale, frische Zutaten von höchster Qualität werden hier zu innovativen Gerichten verarbeitet, in denen Experimentierfreude und ein Hauch von Provokation verschmelzen. Die Küche von Giuliano Baldessari ist eine Geschmacksreise, die die Sinne entfaltet und ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis voller Suche und Exzellenz bietet. Preis auf Anfrage seerestaurant@kropfitschbad.at oder 0676/844 630 500 (maximal 50 Personen)

18.30 Uhr • Das Kulinarium im Landhaus Papitsch 1 Feschnigstr. 214, 9020 Klagenfurt a. W. MO 15.9.

Osttirol trifft Wörthersee: Josef Mühlmann vom Gannerhof kocht mit Toni Komrowksi vom Kulinarium im Landhaus Papitsch

Gastronom des Jahres 2024 und Michelin SterneKoch: Josef Mühlmann vom Gannerhof zeigt alpine Küche mit modernem Twist - vor allem aber ehrlich mit regionalen Produkten aus dem unmittelbaren Umfeld des Villgratentals oder seines Gannerhofs. Den Abend komplettiert Hausherr Toni Komroskwi mit ähnlicher Philosophie und vielen selbst erzeugten Produkten, die er kreativ in seine Speisen einfließen lässt. Er sucht sich das Beste aus dem nahen See-geprägten Umfeld und den Kärntner Äckern. Ein Abend mit Unterhaltung und zwei passionierten Spitzenköchen.

130 € / Person (6-Gänge-Menü inklusive Aperitif)

45 € / Person Weinbegleitung od. alkoholfreie Begleitung daskulinarium@hotmail.com oder 0699/17 377 094 (maximal 35 Personen)

Charming Italian Chef präsentiert: Serena Franzolin (Osteria FraSe) und Silvia Moro (Aldo Moro) kochen mit Franz Unteregger in der Villa Lido

kreativen Variationen, die ihre Lebendigkeit auf den Teller bringen. Silvia Moro bietet traditionelle Küche, die ihre Wurzeln widerspiegelt, ergänzt durch kreative Elemente. Ihre Philosophie lautet: Gefühle sind Ursprung und Schöpfung jeden Geschmacks, Essenz jeder Handlung in der Küche. Hausherr Franz Unteregger ergänzt den modernen österreichischen Küchencharme und lokale Besonderheiten an diesem Abend.

98 € / Person (6-Gänge-Menü, ohne Weinbegleitung)

office@villa-lido.at oder 0463/210 712 (maximal 40 Personen)

16.9.

18.30 Uhr • Gasthaus im Landhaushof 2 Landhaus, 9020 Klagenfurt a. W.

Alpen-Adria Food Lab: Geschmacksarchäologie mit Lojze Wieser und Patrick Feichter „Das Beste von Wald und Wiese(r)“

Waldkräuter, Pilze, Hadn, Hendl, Kaninchen und Nüsse finden mit anderen köstlichen

FraSe, die Abkürzung für Francesco und Serena, ist die Osteria dieses leidenschaftlichen

Paares: Er liebt die Weine, sie die Küche. Serena verbindet traditionelle Gerichte mit

Zutaten auf der 4-gängigen “geschmacksarchäologischen” Reise, zu der Lojze Wieser und Chefkoch Patrick Feichter einladen. Wieser führt die Gäste an der Hand zwischen kulinarischen Traditionen und visionären neuen Ideen. Ihn begleitet Patrick Feichter, der im Gasthaus Landhaushof österreichische Küche auf hohem Niveau zelebriert und heute fast vergessene Rezepte und Zubereitungen geschmackvoll neu interpretiert.

69 € / Person (4-Gänge-Menü)

office@gasthaus-im-landhaushof.at oder 0463/50 23 63(maximal 60 Personen)

MI 17.9.

18.00 Uhr • Hafenstadt, Dock 04 4 Villacher Straße 16, 9020 Klagenfurt a. W.

Alpen-Adria Food Lab: „Uncommon fruits” - Filmabend mit ungewöhnlich fruchtiger Verkostung

Ein Aperitif, eine unterhaltsame Dokumentation rund um den Apfel & seine Geschichte, Kinoatmosphäre in der Hafenstadt und eine garantiert ungewöhnlich(e) fruchtige Verkostung sind die Zutaten für diesen speziellen Abend mit Suzanne Bernhardt und Philipp Kolmann, die sich auf das Forschen, Zerlegen und neu Erfinden von Früchten, Obst und Getreide im weitesten Sinn spezialisiert haben. Das Paar ist Garant dafür, dass der Abend bunt, unterhaltsam und überraschend wird.

10 € / Person (inklusive Aperitif, Film und Verkostung) www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 40 Personen)

MI 17.9.

18.30 Uhr • Restaurant Leiten 16 Leiten 6 in Karnburg, 9063 Klagenfurt a. W.

Slow Food Chef Alliance: Koch des Jahres 2025 Hannes Müller - Die Forelle Hannes Müller ist Gault Millau „Koch des Jahres 2025“ und Gastgeber des Genießerhotels „Die Forelle“ am Weißensee. Als Teil der Slow Food Chef Alliance verwendet Müller ausschließlich saisonale und regionale Zutaten, die er von lokalen Produzenten bezieht. Während viele Köche nach Luxus und Exotik streben, zeigt Müller, dass wahre Innovation in der Rückbesinnung

auf das Ursprüngliche liegt. Seine Arbeit ist ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und Genuss Hand in Hand gehen können. Die Weine kommen vom slow Wein Produzenten Georg Lexer, dem Gastgeber dieses. Abends Ein außergewöhnliches Duett mit zwei Vertretern der Slow Food Idee, die diese 100 % ehrlich leben.

€ 125 / Person (6-Gänge-Menü ohne Weinbegleitung)

€ 165 / Person (6-Gänge-Menü inkl. Weinbegleitung)

www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 40 Personen)

10.00 Uhr • Treffpunkt Tourismusinformation Neuer Platz 5, Klagenfurt a. W.

Verkostungstour durch die Alpen-Adria Genussmeile mit Francesca Rossetto Sie kennt alle Aussteller persönlich und weiß um die hervorragenden Produkte, die sie bieten: Francesca Rossetto ist seit Anbeginn Teil des Teams der „Tage der Alpen-Adria Küche“ und tourt Donnerstag, Freitag und Samstag einmal täglich zu ausgewählten Produzenten. Überall darf ein bisschen verkostet werden und Gäste erfahren einige Tipps und Geheimnisse der handverlesenen Alpen-Adria Produzenten.

10 € / Person

www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 15 Personen)

Alle Infos & gleich Platz reservieren: VISITKLAGENFURT.AT/ALPENADRIA

18.30 Uhr • Restaurant Villa Lido 19 Friedelstrand 1, 9020 Klagenfurt a. W.
16.9.

DO-SA 18.-20.9.

13.00, 14.30 und 16.30 Uhr •

Alpen-Adria Genussmeile

Neuer Platz, 9020 Klagenfurt a. W.

Alpen-Adria Food Lab: „Jahreszeiten auf Eis” - Eisverkostung

Eisliebhaber sollten sich das keinesfalls entgehen lassen: Suzanne Bernhardt und Philipp Kolmann kommen mit ungewöhnlichen Eiskreationen, die die Saisonen der Fruchtbäume widerspiegeln: Weichsel und fermentierte Kirschblätter (Sommer), Dörrbirne (Herbst) und Marillen-Kern Crema (Winter). Beide erzählen dazu Spannendes zur Entwicklung und Geschichte der Fruchtbaumkultur im Alpen-Adria Raum.

freier Eintritt – Anmeldung erforderlich www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0

DO 18.9.

15.00 Uhr • Labsalerie 9 Kreggaber Weg 7, 9210 Pörtschach

Alpen-Adria Herbstkochkurs mit Gabriele Köchl

Gemeinsam mit Gabriele Köchl geht es auf eine herbstliche Genussreise: Pilze, Gemüse und Kräuter direkt aus dem Garten der LABSALERIE treffen auf Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte. Mit praktischen Tipps und Anleitung werden kulinarische Köstlichkeiten zubereitet – die beim gemeinsamen Kochen, Kosten und Genießen in entspannter Atmosphäre im Mittelpunkt stehen.

160 € / Person (inklusive Kochkurs, aller Zutaten und musikalischer Begleitung).

95 € für die zweite Person, die am Menü genüsslich teilnehmen kann.

die@koechelei.at oder 0676/77 11 410 (maximal 12 Personen)

DO 18.9.

17.00 Uhr • beim Lindwurm 10 Neuer Platz, 9020 Klagenfurt a. W.

Eröffnung der 8. Alpen-Adria Genussmeile

Die Genussmeile mit ihren über 50 Ausstellern ist einer der Höhepunkte der „Tage der Alpen-Adria Küche“. Feierliche musikalische Eröffnung mit Vertretern aus Landwirtschaft, Politik und Kultur.

Freier Eintritt

FR & SA 19. & 20.9.

FR 13.00-22.00 & SA 10.00-18.00 Uhr

• Vorplatz Hotel Sandwirth 5 Pernhartg. 9, 9020 Klagenfurt a. W.

Sandwirth Kirchtag

Slow Food wird beim Sandwirth großgeschrieben – die betriebseigenen Duroc Weideschweine liefern Hochwertiges als Speck, Würste und Bratl. Dazu findet man hier die traditionelle gelbe Kärntner Kirchtagssuppe und viele andere lokale Spezereien und musikalische Unterhaltung inklusive.

Gutes tun mit einem Hammerschlag –„Nageln & Spenden“ macht’s möglich.

Freier Eintritt

restaurant@sandwirth.at oder 0463/56 209

16.00 Uhr • Shoafbauer 21 Tuderschitzer Weg 22, Moosburg FR 19.9.

Nachhaltigkeit, Tradition & Genuss beim Shoafbauer und anschl.

„Literatur am Bauernhof“: Franzobel

Freier Eintritt, Anmeldung erforderlich www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0

Eintauchen in die Welt der nachhaltigen Landwirtschaft und kulinarische Lammspezialitäten vor Ort genießen und einkaufen. Shoafbauer Thomas Koch – gelernter Pfleger – hat sich nach einem Schicksalsschlag der Schafzucht verschrieben und den elterlichen Nebenerwerbshof zu einem der größten nachhaltig geführten Schafzuchtbetriebe Kärntens entwickelt. Tierwohl, bewusster Umgang mit den Produkten und der Erhalt alter Schafrassen stehen im Zentrum seines Handelns. Beim Hoffest gibt er Einblick in seine Arbeit und lädt zum Genießen ein. Anschließend liest der vielfach ausgezeichnete Autor Franzobel aus seinem aktuellen Roman „100 Wörter für Schnee“ – ein literarischer Ausklang in bäuerlicher Atmosphäre.

FR 19.9.

18.30 Uhr • La Baita 8

Postgasse 4, 9020 Klagenfurt a. W.

Ital. Prosecco-Degustation mit Fisch Menü

La Baita ist bekannt für perfekte friulanische Gerichte und eine hervorragende Weinauswahl. Stefano Clausero hat sich ein 3-gängiges Geschmackserlebnis der Sonderklasse überlegt: einen friulanischen Antipastiteller mit 6 verschiedenen Vorspeisen, ein Pastagericht mit Branzino und Meeresspargel und ein Limonen-Sorbet als Abschluss. Dazu: 5 Prosecchi von brut bis secco!

60 € / Person (3-Gänge-Menü inkl. 5 Gläser Prosecco) labaitaklagenfurt@gmail.com oder 0463/50 28 16 (maximal 30 Personen)

FR 19.9.

18.30 Uhr • Kochwerkstatt 6

Benediktinermarkt, 9020 Klagenfurt a.W

Gašper Kordež vom Restaurant Tabor kocht im Duett mit Christian Cabalier

Gašper Kordež gilt als stiller Perfektionist mit außergewöhnlichem Feingefühl. Seine Handschrift ist auf jedem Teller spürbar – präzise, durchdacht, mit großem Respekt vor dem Produkt. Seine Philosophie beruht auf kompromissloser Qualität und ehrlichem Handwerk. In der Restavracija Tabor, einem charmanten Fischrestaurant, verwirklicht er sie gemeinsam mit Gastgeberin Mateja Markič: Nur das Beste ist gut genug. Christian Cabalier lebt in seiner “Kochwerkstatt” täglich die Küche des Alpen-Adria-Raumes. Leichte Gerichte mit kärntner-mediterranem Touch sind seine Spezialität.

Preis auf Anfrage

christiancabalier@gmail.com oder 0664/217 88 77

SA 20.9.

17.30 Uhr • Markthalle am Benediktinermarkt 12 Benediktinermarkt, 9020 Klagenfurt a. W.

Alpen-Adria Genusstisch am Benediktinermarkt. 7 Köche, 7 Gänge

Der Marktwirt, Bei Rudi`s, Frierss, Zuagrast, Fahrnberger, Edelrock, Theuermann bewirten zum Abschluss der „Tage der Alpen-Adria Küche“ den Alpen-Adria Genusstisch. Jeder Wirt kocht einen Gang, womit für jede Menge Abwechslung, Spaß und gute Laune am Herd und am Tisch gesorgt ist. Mit dabei ist auch Arja

Kaviar als Lieferant edler Produkte am Benediktinermarkt. An einem langen Genusstisch wird der Abend zelebriert und ist bereits zu einem neuen Fixpunkt und Höhepunkt des Kulinarikfestivals geworden. Für gute Stimmung und Moderation sorgt KAC-Hallenstimme Joschi Peharz!

Preis auf Anfrage (7-Gänge-Menü inkl. Weinbegleitung) www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 80 Personen)

19.00 Uhr • Restaurant Fresco am Bahnhof 14 Walther-von-der-Vogelweide Platz 1, 9020 Klagenfurt a. W. SA 20.9.

Regionalmedien präsentiert: Riegersburg Abend mit Peter Troißinger jr. vom Malerwinkl

Ganz im Zeichen der bevorstehenden Koralmbahn-Eröffnung im Dezember steht dieser besondere Abend der Genussregion Riegersburg, die alljährlich einen der beliebtesten Abende der “Tage der Alpen-Adria Küche” bespielt: heuer mit Starkoch Peter Troißinger junior vom Hotel Restaurant Malerwinkl in Peter Troißinger war „Meisterkoch“ im Hotel 4 Jahreszeiten in Hamburg und im Interconti Köln. Aktuell betreibt das Geschwisterpaar Anna und Peter Troißinger jun. und Senior das 3 Haubenlokal, Restaurant und Kunsthotel in Hatzendorf bei Fehring. Parallel zu diesem Werdegang beschäftigt sich Peter Troißinger schon sehr früh mit Kunst. Über die kreative Gestaltung von Speisen kommt er zur künstlerischen Ausgestaltung des Ambiente.

Preis auf Anfrage

www.visitklagenfurt.at/erlebnisse oder 0463/287 463-0 (maximal 80 Personen)

10.30-14.00 Uhr •

Hotel Restaurant Sandwirth 5

Pernhartgasse 9, 9020 Klagenfurt a. W. SO 21.9.

Alpen-Adria Brunch im Sandwirth: Slow Food

Der Sandwirth ist Slow Food Betrieb mit Leib und Seele. Hotelierin Helvig Kanduth schaukelt im heimatlichen Lavanttal u.a. eine Duroc Schweinezucht. Davon gibt’s Köstliches wie Salami, Speck, Leberpastete, Osso Collo, Lardo uvm. Ein Slow Food Partner und Überraschungsgast wird ebenfalls seine Produkte präsentieren. Ein besonderer Brunch als langsamer Abschluss der „Tage der Alpen-Adria Küche“.

53 € / Person

restaurant@sandwirth.at oder 0463/56 209

Alle Infos & gleich Platz reservieren: VISITKLAGENFURT.AT/ALPENADRIA

Köchinnen und Köche

Der Alpen-Adria Raum ist geografisch ein einzigartiger Landstrich, am Schnittpunkt der drei großen europäischen Kulturräume. Hier treffen verschiedene Küchentraditionen und Philosophien aufeinander. Spitzenköche und Spitzenköchinnen aus dieser Region kochen in Klagenfurter Restaurants und erklären auf den Tellern ihre Philosophie der AlpenAdria Küche.

18.30 Uhr

Schloss Maria Loretto 20 MI 10.9.

18.30 Uhr

Kochwerkstatt 6 FR 19.9.

Christian Cabalier

Christian lebt tagtäglich die Küche des Alpen-Adria Raumes – nicht nur, weil er mit dem Benediktinermarkt und seinen Händlern

Triestiner, Friulaner, Slowenen und Kärntner mit dem gesamten Potpourri an köstlichen Rohwaren vor der Nase hat. Vor Jahren führte er das als „bestes Restaurant Kroatiens“ ausgezeichnete „Bistro Apetit“. Nach 30 Jahren in der Top-Gastronomie Europas kehrte Spitzenkoch

Christian Cabalier zurück nach Kärnten und eröffnete seine „Kochwerkstatt“. Der geborene Klagenfurter gestaltet die Speiskarte mit leichten Gerichten mit kärntnerisch-mediterranem Touch. Heißt: Grillen, Brunch, Italienisch und die Küche des Südens.

18.30 Uhr

Gasthaus im Landhaushof 2 DI 16.9.

Patrick Feichter ist Chefkoch im Gasthaus im Landhaushof. Die regionale Küche hat dort einen besonderen Stellenwert. Ehrlichkeit und Produktwahrheit sind wichtige Eigenschaften seiner Küche. Er ist ein Verfechter des Alpen-Adria Gedankens und liebt es Gerichte der Nachbarregionen individuell zu interpretieren.

18.00 Uhr

Restaurant Seltenheim 18 FR 12.9.

Otmar Feistritzer

Er leitet gemeinsam mit Marion Bauer das Golfrestaurant Seltenheim direkt am ChampionshipGolfplatz in Klagenfurt-Wölfnitz.

Unter seiner Führung hat sich das Haus als feste Größe für gehobene regionale Küche etabliert: mit abwechslungsreichen Tagestellern, einer erlesenen Weinkarte und kulinarischen Highlights werden die Gäste verwöhnt.

18.30 Uhr • Das Kulinarium im Landhaus Papitsch 1 MO 15.9.

Toni Komrowski

Toni Komrowski ist ein leidenschaftlicher Koch, der seine kulinarische Handschrift im Restaurant „Das Kulinarium“ eindrucksvoll unter Beweis stellt. Seine Kochphilosophie ist geprägt von einer harmonischen Verbindung mediterraner Leichtigkeit und französischer Finesse, die er gekonnt mit den bodenständigen Aromen der Kärntner Küche kombiniert. Er verzichtet auf überflüssige Spielereien und stellt stattdessen das Produkt in den Mittelpunkt. Erstklassige Zutaten, handwerkliche Präzision und ein tiefes Verständnis für Aromen zeichnen seine Küche aus. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte –reduziert auf das Wesentliche, aber voller Charakter und Tiefe.

18.00 Uhr • Giovanni Restaurant im Hotel Dermuth 3 SA 6.9.

Mario Ladinig

Seine kulinarische Reise begann im renommierten Hotel Schloss

Seefels – und führte ihn über

Stationen bei Hubert Wallner in weitere Michelin-Sterne Restaurants und stetig weiter zu seinem heutigen Stil: einen raffinierten

Mix aus mediterranen Einflüssen, österreichischen Klassikern und internationaler Küche. Heute ist

Mario Ladinig Küchenchef im Giovanni’s im Hotel Dermuth, wo er mit Präzision, Leidenschaft und einer Vorliebe für fein abgestimmte Aromen begeistert. Sein

Anspruch: Authentisch kochen, hochwertig servieren – und seine Gäste mit ehrlichem Handwerk überzeugen.

18.30 Uhr Restaurant Oscar 17 MO 8.9.

Domenik Lechner

Domenik Lechner ist ein Chef de Cuisine mit Leib und Seele. Der gebürtige Wiener erlernte sein Handwerk in Österreichs besten Restaurant „Steirereck“ sowie im Restaurant Mraz und Sohn und ist nun seit 3 Jahren für die Küche im Restaurant OSCAR verantwortlich. Seine raffinessenreiche Küche verbindet regionale, traditionelle Kärntner Produkte mit viel Einfluss aus dem Alpen-Adria Raum und modernem asiatischem Geschmack. Sein Gefühl für Gewürze und Aussehen lassen jedes Gericht ein Meisterwerk für sich werden.

WWW.GUT-ESSEN-TRINKEN.AT

WWW.DERMUTH.AT

› WWW.OSCAR-RESTAURANT.AT

18.30 Uhr • Das Kulinarium im Landhaus Papitsch 1 MO 15.9.

Josef Mühlmann

Angelehnt an Wald, Wiese, den Gannerhof Genussgarten und allem, was die Natur uns saisonal zur Verfügung stellt, werden am Gannerhof Gerichte kreiert, welche außergewöhnlich, aber reduziert auf die Essenz begeistern. Als Villgrater Unikat leitet Josef Mühlmann und seiner Gattin Carola seit 2017 den Gannerhof, getreu der bewährten Philosophie „Gut Essen | Trinken | Schlafen“, nicht mehr und nicht weniger. Mit dieser Philosophie holte sich das Genusshotel die 4 Hauben nach Innervillgraten in Osttirol.

18.30 Uhr

Restaurant Leiten 16 MI 17.9.

Hannes Müller

Hannes Müller, ist „Koch des Jahres 2025“ und Gastgeber des Genießerhotels „Die Forelle“ am Weißensee. Seine Auszeichnung als „Koch des Jahres 2025“ ist eine wohlverdiente Anerkennung für einen Mann, der die kulinarische Welt mit seiner Vision bereichert. Er verwendet ausschließlich saisonale und regionale Zutaten, die er von lokalen Produzenten bezieht, mit denen er persönlich zusammenarbeitet. Während viele Köche nach Luxus und Exotik streben, zeigt Müller, dass wahre Innovation in der Rückbesinnung auf das Ursprüngliche liegt. Seine Arbeit ist ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und Genuss Hand in Hand gehen können.

18.00 Uhr

Hotel Restaurant Sandwirth 5 DO 11.9.

Gregor Sajovic

In Sachen Kulinarik gehört das Hotel Sandwirth zu Klagenfurts Traditionshäusern. Küchenchef Gregor Sajovic legt dabei Wert auf Saisonalität sowie Regionalität. Fleisch, Vegan, Vegetarisch. Aus der Küche kommen regionale Gerichte mit einem internationalen Twist, spannend sind die veganen und vegetarischen Ideen. Seit Kurzem gibt es auch eine Vielzahl von selbstgemachten FeinkostProdukten zu kaufen, u.a. vom Duroc-Weideschwein.

„Die Alpen-Adria Küche ist für Gregor eine der Besten - sehr vielfältig und traditionell, mit ehrlichen Produkten aus der Region!“

18.30 Uhr

Magdas Lokal 11 MI 8.9.

Werner Schleich-Wolf

Werner Schleich-Wolf ist seit mehreren Jahren Küchenleiter bei Feine Küche Kulterer. In seiner Rolle verantwortet er ein vielfältiges Team von etwa 45 Mitarbeitenden und legt besonderen Wert auf regionale Zutaten und nachhaltige Standards.

Unter seiner Leitung erhielt die Großküche das „Gut zu wissen“-Regionalitätszertifikat der Landwirtschaftskammer Kärnten.

Seine Küche steht für Qualität, Zuverlässigkeit und eine lebendige Teamkultur, in der Diversität und regionale Werte Hand in Hand gehen.

Luca-Daniel Serfezeu

Er ist Küchenchef des magdas. Aufgewachsen in Rumänien, kam er mit 14 Jahren ohne Deutschkenntnisse gemeinsam mit seiner Mutter nach Österreich. Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre zum Koch begann er seine Karriere als Commis de Cuisine im Hotel Maristella auf Korsika und verfeinerte seine Fähigkeiten später als Sous Chef. 2022 erkochte er sich schließlich seine erste Haube mit 12 Punkten bei Gault&Millau.

Max Stiegl

› WWW.GANNERHOF.AT

WWW.DIEFORELLE.AT

› WWW.SANDWIRTH.AT

› WWW.FEINEKUECHEKULTERER.AT

WWW.MAGDAS-LOKAL.AT

Max Stiegl vom Gut Purbach ist Gault&Millau „Koch des Jahres 2021“. 1980 in Koper geboren zog er in der Kindheit mit seinen Eltern nach Salzburg. Nach seiner Ausbildung zum Koch erhielt er im Alter von 21 Jahren bereits seinen ersten Michelin-Stern. Aktuell ist er mit 3 Hauben dekoriert. Kochen ist für Max Stiegl ein Handwerk und seine Passion, er kocht für sein Leben gerne. Sein Kochstil entspricht einer Mischung aus bodenständig, authentisch, experimentell und doch traditionell.

Seine Devise „from nose to tail“ – er hat den Anspruch, möglichst alles vom Tier zu verwenden. 18.00

18.30 Uhr Schloss Maria Loretto 20 MI 10.9.
Uhr
Hotel Restaurant Sandwirth 5 DO 11.9.

18.30 Uhr Restaurant Leiten 16 MI 17.9.

Leo Suppan

„Aus der Nähe sollts sein und wegwerfen dürf ma nix!” so das Credo von Leo Suppan, Küchenchef im Restaurant Leiten am Weingut Karnburg. Seit 2017, der ersten Stunde, hat er das Kommando in und um die kleine und feine Küche am Weingut. So auch die wöchentlich wechselnde Speisekarte, die geprägt ist von althergeholten Rezepten aber ganz neuen kreativen Gerichten. Zubereitet mit Produkten aus dem eigens angelegten Gemüsegarten und/ oder von Bauern aus der näheren Umgebung mit denen er mit allen per Du ist. Alles was nicht auf den Teller passt kommt ins Einmachglas, um im Winter vorbereitet zu sein.

18.30 Uhr • Restaurant Fresco am Bahnhof 14 SA 20.9.

Peter Troißinger jun.

Peter Troißinger jun. zählt zu den innovativsten Köchen der Steiermark. Der 3-Hauben-Koch vereint in seiner Küche höchste handwerkliche Präzision mit Kreativität und regionaler Verwurzelung. Nach Stationen bei Obauer, Steirereck und Dal Pescatore entwickelte er seinen unverwechselbaren Stil: saisonale Alpen-Adria-Küche mit Tiefgang, Techniken aus der Spitzengastronomie und nachhaltiger Produktphilosophie. Im Malerwinkl – Restaurant & Kunsthotel, das er 2020 übernommen hat – bringt er Genuss, Kunst und Design in harmonischen Einklang. Seine Küche ist klar, überraschend und voller Persönlichkeit

18.30 Uhr

Restaurant Villa Lido 19 DI 16.9.

Franz Unteregger

Franz Unteregger ist Koch in der Villa Lido in Klagenfurt und bringt über 40 Jahre Erfahrung in der Gastronomie mit. Die Villa Lido ist ein stilvolles Restaurant direkt am Ufer der Wörthersee Ostbucht. Bekannt für die mediterrane Küche, hausgemachte Pizza aus dem Holzofen und exzellente Weine, bietet sie ein einzigartiges Ambiente mit traumhaftem Seeblick – ein Ort zum Genießen, Entspannen und Verweilen.

18.00 Uhr • Restaurant im Kropfitschbad 15 MO 15.9.

Giuliano Baldessari

Giuliano Baldessari leitet mit Leidenschaft und Kreativität die Küche von Aqua Crua. Saisonale, frische Zutaten von höchster Qualität werden hier zu innovativen Gerichten, in denen Experimentierfreude und ein Hauch von Provokation verschmelzt.

Im Restaurant Aqua Crua erlebt man eine Geschmacksreise, die die Sinne entfaltet und ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis voller Suche und Exzellenz bietet.

18.30 Uhr Magdas Lokal 11 MO 8.9.

Francesco Benetton

Im La Pasina werden Sie von der Gastgeberin, Frau Teresa, mit einem Lächeln begrüßt. Sie atmen sofort eine familiäre Atmosphäre ein, die sich auch in der Küche wiederfindet kreative und neu interpretierte traditionelle und saisonale Gerichte, die vom Küchenpersonal zubereitet werden, zum Teil nach den Rezepten des verstorbenen Chefpatrons G. Pasin. Die Erfahrung, die Erneuerung, die Qualität der Gerichte und der Service und vor allem die Liebe zu seiner Arbeit machen das Gefühl, zu Hause zu sein.

18.30 Uhr Kollerwirt 7 DI 9.9.

Gabriella Devetak

Gabriella Cottali Devetak aus Brescia lebt am Karst, wo ihre Familie seit 1870 die traditionsreiche Gaststätte Devetak führt. Autodidaktin, lernte sie die slowenische Küche von ihrer Schwiegermutter. Sie verbindet Tradition mit mitteleuropäischer Innovation und verwendet regionale, nachhaltige Zutaten. Sie modernisierte die Küche und kochte für Staatspräsidenten. 2022 erhielt die Locanda Devetak den Michelin Grünen Stern für nachhaltige Küche.

WWW.MALERWINKL.COM

› WWW.VILLA-LIDO.AT

WWW.PASINA.IT

› WWW.AQUACRUA.IT

Janez Bratovž

FraSe, die Abkürzung für Francesco und Serena, ist die Osteria dieses leidenschaftlichen Paares: Er liebt die Weine, sie die Küche. Serena verbindet traditionelle Gerichte mit kreativen Variationen, die ihre Lebendigkeit widerspiegeln. Die Zutaten werden sorgfältig von lokalen Fischern und Produzenten ausgewählt. Die Speisekarte folgt den Jahreszeiten und bietet den Gästen stets neue gesellige Erlebnisse.

Silvia Moro führt das Restaurant Aldo Moro La Cuisine in Montagnana, das seit 1940 von ihrer Familie betrieben wird. Sie bietet traditionelle Küche, die ihre Wurzeln widerspiegelt, ergänzt durch kreative Elemente. Ihre Philosophie lautet: Gefühle sind Ursprung und Schöpfung jeden Geschmacks, Essenz jeder Handlung in der Küche. Ziel ist es, Geschichte und Herkunft in Gerichten zu vereinen, die Tradition und Kreativität verbinden.

Janez Bratovž, vielfach als Vater der modernen slowenischen Küche bezeichnet, prägt mit seinem JB Restaurant in Ljubljana seit 1992 die kulinarische Szene Sloweniens. Seine Philosophie basiert auf der Verwendung hochwertiger, regionaler Zutaten, die er täglich auf dem Markt auswählt. Bratovž bevorzugt klare, natürliche Aromen und kombiniert traditionelle slowenische Elemente mit modernen Techniken. Seine Gerichte orientieren sich an den vier Elementen – Erde, Wasser, Luft und Feuer – und spiegeln die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer und bitter wider.

Gašper Kordež

Gašper Kordež ist ein stiller Perfektionist mit Feingefühl. Seine Küche steht für kompromisslose Qualität und ehrliches Handwerk. Ausgebildet bei Janez Bratovž und in Italien, verwirklicht er seine Philosophie in der Restavracija Tabor – mit trocken gereiftem Fisch, Gartenprodukten und 180 Weinen.

Uroš Stefelin

Uroš Stefelin und Marcela Klofutar führen seit 2021 die Hiša Linhart, wo sie vergessene traditionelle slowenische Gerichte neu interpretieren. Inspiriert von Kindheitserinnerungen kombiniert Uroš regionale Zutaten aus Garten und Bauernhöfen mit moderner Technik und Einflüssen der französischen und mediterranen Küche. Seine Gerichte verbinden Ursprünglichkeit mit Kreativität – authentisch, gesund und voller Geschmack. Zuvor kochte das Duo erfolgreich in der Villa Podvin.

David Žefran

Nach seiner Ausbildung in Spitzenrestaurants Schwedens kehrte David Žefran zurück, um im Restaurant Milka in Kranjska Gora seine Vision umzusetzen: moderne nordische Küche, inspiriert von Tradition, mit Fokus auf regionale und saisonale Zutaten –stilvoll präsentiert mit Gespür für Geschmack und Ästhetik.

WWW.HISALINHART.SI

› WWW.HOTELMILKA.SI

› WWW.RESTAVRACIJA-TABOR.SI
Serena Franzolin
18.30 Uhr
Restaurant Villa Lido
Silvia Moro

Alpen-Adria Genusstisch am Benediktinermarkt

17.30 Uhr • Markthalle am Benediktinermarkt 12 Benediktinermarkt, 9020 Klagenfurt a. W.

Man bezeichnet ihn auch als „den Bauch von Klagenfurt“ - den Benediktinermarkt. Und das zurecht! Spezialitäten der umliegenden bäuerlichen Betrieben sind hier ebenso zu finden wie Feinkost, saisonales Gemüse und Obst, hochwertige Fleisch- und Fischprodukte, Brot und Gebäck sowie Köstliches aus dem Alpen-Adria Raum.

Für die dort ansässigen Gastronomie Betriebe eine Wundertüte des guten Geschmacks, aus der bodenständige, raffinierte oder auch außergewöhnliche Speisen kreiert werden.

Insgesamt sieben Wirte, Standler und Cafètiers kochen einen Abend lang für die Gäste des exklusiven Alpen-Adria Genusstischs: Zuagrast, Edelrock, Rudi`s, Marktwirt, Frierss, Fahrnberger und Theuermann sind die Genuss-Spezialisten, die kulinarisch verwöhnen. Ach ja - und Arja ist mit Feinkost auch noch mit dabei!

Dazu kommen Weine aus Slowenien und Kärnten, die die Speisen des Abends begleiten. Was kommt auf den Tisch? - So viel sei verraten: Allerlei vom Fisch, Mini KasnudlVariationen, ein Zwischengang, ein Süppchen, was Geschmortes, Dessert und Käseteller zum Abschluss.

Preis auf Anfrage

Buchungen unter www.visitklagenfurt.at/ erlebnisse oder direkt unter 0463/287 463-0

WASSER, STROM & LIEBE.

Alpen-Adria

Genusswissen

Historische Rezepte, unkonventionelle Zutaten und spannende Hintergrundinfos – eine spezielle Reihe an Infotainment-Formaten vereint Wissen und Genuss zu einer köstlich informativen Melange.

Vermittelt wird dieses Genusswissen von Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Alpen-Adria-Raum, die mit Fachkenntnis und Begeisterung Einblicke in ihre kulinarische Welt geben. Lernen Sie hier die Persönlichkeiten hinter den Formaten kennen.

Horst „Bimbo“ Binder

Horst „Bimbo“ Binder ist ein pensionierter Gärtnermeister mit Hang zur Zubereitung von Gemüse, Fisch, Fleisch und anderen Köstlichkeiten am Grill und im BBQ Smoker. Er ist Teamleiter des 1. Vitalgarten BBQ-Club Kärnten und erreichte im Jahr 2015 in Göteborg bei den Grill-Weltmeisterschaften – Gold in der Kategorie „Homeland cooking“ und Bronze in der Kategorie Huhn. Er war mehrfacher Teilnehmer an nationalen und internationalen Bewerben in Europa und Jury-Mitglied der World BBQ Association.

13.00, 14.30 & 16.30 Uhr Alpen-Adria Genussmeile

Suzanne Bernhardt & Philipp Kolmann

Suzanne Bernhardt aus Amsterdam studierte Kunst, ihr Lebenspartner Philipp Kolmann – gebürtiger Klagenfurter, studierte Food Design. Mit ihren Veranstaltungen im Rahmen der „Alpen-Adria Food Labs“ erzählen und zeigen sie nicht nur Produkte oder Speisen, sondern auch die Geschichten dahinter.

„In Anlehnung an verdrängte ländliche Esskulturen und deren Interaktion zwischen Menschen, Tier und der Landschaft entwickeln wir neue Perspektiven auf das Zubereiten von Lebensmitteln. Uns geht es darum, in Zusammenarbeit mit den Bauern Produkte z.B. aus alten Obstsorten zu entwickeln und so deren Wertschöpfung zu erhöhen.“

15.00 Uhr

Labsalerie 9 DO 18.9.

Gabriele Köchl

Gabriele Köchls Interesse und Leidenschaft gelten schon lange den heimischen Wildpflanzen-, Früchten und Pilzen, besonders deren Geschichte und Verwendung in der Küche. Es ist ihr ein großes Anliegen, das alte Wissen rund um unsere Wildkräuter und Wildfrüchte wieder zu beleben und in unterhaltsamer und schmackhafter Art und Weise weiterzugeben. Damit zu kochen, darüber zu reden, darüber zu schreiben und dafür Interesse zu wecken ist das Ziel von Gabriele Köchl und wird in unterschiedlichsten Workshops vermittelt.

18.30 Uhr • Gasthaus im Landhaushof 2 DI 16.9.

Lojze Wieser Wenn man einen wahren Europäer beschreiben möchte, dann wäre dies wohl am leichtesten an der Person Lojze Wiesers getan.

Der Kärntner Slowene hat mit dem von ihm gegründeten Wieser-Verlag über Jahrzehnte die osteuropäische Literatur sichtbar gemacht und auch den „Geschmack Europas“ als erfolgreiche Fernsehdoku-Reihe und in vielfach ausgezeichneter Buchform festgehalten. Er ist ein Gastrosoph, der das Besondere im Kleinen entdeckt und zu bewahren weiß wie kaum ein anderer.

› WWW.VITALGARTEN.AT

› WWW.KOECHELEI.AT

WWW.WIESER-VERLAG.COM

18.30 Uhr
Schloss Maria Loretto 20
18.00

Alpen-Adria Genussmeile

18. bis 20. September 2025 von 10.00 bis 19.00 Uhr

Neuer Platz, Alter Platz & Ossiacher Hof

46 Aussteller von der Steiermark über Kärnten bis Slowenien, Istrien, Friaul und dem Veneto präsentieren außergewöhnliche Produkte in höchster Qualität. Trüffel, Chilli, Käse, Weine, Öle, Biscotti, Süßspeisen, Schnecken, Wurstwaren, Lamm, Kräuter uvm. Wofür man hunderte Kilometer fahren müsste, finden Besucher an drei Tagen auf engstem Raum: ein Alpen-Adria Paradies für Feinschmecker. NEU: Auf der Bühne vor dem Rathaus spielen live unterschiedliche Musikgruppen, Produzenten erzählen von ihren besonderen Lebensmitteln, die sie präsentieren.

Österreich

1 ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten

Die kulinarische Vielfalt der ersten Slow Food Travel Region: Lesach-, Gail- und Gitschtal sowie Weissensee – mit Kräutern, Aroniabeeren, Almkäse und handgemachtem Gebäck.

ST. DANIEL 32 | 9635 DELLACH

› WWW.SLOWFOOD.TRAVEL

4 BIO Weinbau Waltl

BIO- Weinbau Waltl ist ein noch junges Bioweingut in Klagenfurt, das ausschließlich Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten anbaut.

2 Alpen-Adria Food Lab

Eisliebhaber sollten sich das keinesfalls entgehen lassen: Suzanne Bernhardt und Philipp Kolmann kommen mit ungewöhnlichen Eiskreationen, die die Saisonen der Fruchtbäume widerspiegeln.

WWW.STUDIO-ERBA.COM

3 Biohof Malle

Der Biohof befindet sich auf 900 Meter Seehöhe hoch über dem Rosental. Sie halten hier rund 20 Angus Rinder, welche mit Wagyu gekreuzt werden.

ZEDRAS 5 | 9072 LUDMANNSDORF

› ENGELBERT.MALLE@GMX.AT

5 Bioimkerei Allesch

Bio-Imkerei aus Reifnitz am Wörthersee. Gewinnung von Urprodukten wie Honig, Propolis, Blütenpollen und Bienenwachs von höchster Qualität.

DR-WUTTE-STRASSE 14 | 9020 KLAGENFURT

› WWW.WEINBAUWALTL.AT

ST. ANNA STRASSE 34 | 9081 REIFNITZ WWW.ALLESCH-HONIG.AT

6 Brückler Hans

Am Stand von Hans Brückler gibt es ausgewählte Köstlichkeiten von Kärntner Produzenten wie Naturprodukte der Mabura Manufaktur, Wenger Senf und vieles mehr.

SONNENGASSE 1A | 9065 EBENTHAL

› BRUECKLER.HANS@GMAIL.COM

7 Dein’s Und Mein’s

Ein Gemeinwohl-Laden mit großteils Produkten, die der Nachhaltigkeit und einem ökologischen Leben entsprechen. Die Palette umfasst Lebensmittel und Genussmittel.

PARADEISERGASSE 4 | 9020 KLAGENFURT

› WWW.DEINS-UND-MEINS.AT

10 Gartenvielfalt Wildhaber

Biogemüsegarten mit großer Vielfalt an Gemüse-, Obst- und Kräutersorten. Der Garten wird rein manuell bewirtschaftet mit Wildwuchsflächen.

SCHMIEDDORF 1 | 9371 BRÜCKL

› WWW.WILDHABER-VIELFALTSGARTEN.COM

8 Forellenhof Jorde

„Der Jorde“ am Polsterteich vereint frischen Fisch, Hausgemachtes, Hofladen, Eventzelt und regionale Küche mit echtem Handwerk.

9 Freddy the Butcher und Shoafbauer

Das Qualitätslammfleisch vom Shoafbauer ist zart, wenig fettes und bekömmliches Fleisch. Der Betrieb beherbergt ca. 300 Mutterschafe und ihre Lämmer.

KNOPPERWEG 6 | 9073 VIKTRING

WWW.DERJORDE.COM

11 Gšeft

Das Gšeft ist eine Biogreißlerei kombiniert mit einem Biocafe und bietet ausgewählte biologische Erzeugnisse aus dem Alpen-Adria Raum.

TUDERSCHITZER W. 22 | 9062 TUDERSCHITZ

› WWW.SHOAF-BAUER.AT

12 Gurktaler

Regional angebaute, wertvolle Kräuter, Handarbeit und ein bewährtes Rezept sind die Ingredienzen der ausgezeichneten Qualität des beliebtesten Kräuterlikörs Österreichs.

9143 ST. MICHAEL OB BLEIBURG 26

WWW.GSEFT.AT

HEILIGENSTÄDTERSTRASSE 43 | 1190 WIEN

› WWW.GURKTALER.AT

Österreich

13 Hirter Bier

Die Privatbrauerei Hirt ist eine der ältesten Brauereien Österreichs.

Seit 750 Jahren wird mit echter Leidenschaft gebraut.

14 Holzer – Kärntner Knoblauch

Der Kärntner Knoblauch aus dem Lavanttal zeichnet sich durch seinen Geschmack und seine Festigkeit aus.

15 Lendring

Es gibt in der Riesenpfanne zubereitetes Risotto bzw. auf der legendären Berkel-Schwungradmaschine hauchdünn geschnittener Prosciutto Castello vom Duroc.

19 Slow Food Marktplatz

Mittelkärnten

Echte Lebensmittel mit Herkunft und Seele: Der Slow Food Marktplatz Mittelkärnten bringt handgemachte Köstlichkeiten aus fairer, regionaler Produktion.

20 Suwine Genius Tartufi

Hier dreht sich alles um das Thema Trüffel, Olivenöle und Wein. Es wird eine Auswahl an verschiedensten Trüffel-Spezialitäten, Olivenölen und Weinen angeboten.

21 Thausnig Naturkost

Angeboten werden kaltgepresste Öle (Lein-, Hanf-, Walnuss-, Ziehöl), Natursauerteig-Brote, Dinkel-Backwaren, Steinmehle, Ölsamen, vegane und glutenfreie Produkte.

HIRT 1 | 9322 MICHELDORF

› WWW.HIRTERBIER.AT

16 Magdas LOKAL

Das Ausbildungslokal der Caritas verbindet nicht nur Kulturen, sondern verwöhnt alle Sinne mit internationaler Küche auf hohem Niveau.

ST. MARGARETHEN 7 | 9470 ST. PAUL I. LAV.

› WWW.HOLZER-AUSTRIA.COM

17 Salanda – Schnecken aus bestem Haus

Die „Erste Kärntner Feinschneckerei“ züchtet Weinbergschnecken, die ein nachhaltiges, eiweißreiches AlpenAdria „Slow-Food“ Produkt sind.

SANDWIRTGASSE 2 | 9020 KLAGENFURT › WWW.MAGDAS-LOKAL.AT

KOMAUERWEG 16 | 9201 KRUMPENDORF

› WWW.SCHNECKENAUSBESTEMHAUS.AT

VILLACHER STRASSE 3 | 9020 KLAGENFURT

› WWW. LENDRING.AT

18 Sillehof

Die Produkte vom Sillehof stehen für höchste Qualität. Frisches Brot, Kuchen und Gebäck und auch prämiertes Kürbiskernöl, Walnussöl stehen zur Auswahl.

SILLEBRÜCKE 1 | 9064 MAGDALENSBERG

› WWW.SILLEHOF.COM

UNTERER PLATZ 10 | 9300 ST. VEIT

› WWW.MARKTPLATZMITTELKAERRNTEN.AT

22 Weingut Karnburg

Vom Wein bis zum Edelbrand, vom Speck bis zur Marmelade. Alles was man braucht zum Gustieren und Genießen und dies natürlich in höchster Qualität.

LEITEN 6 | 9063 KLAGENFURT

› WWW.ALPENSPIRIT.EU

ÖDWEG 6 | 6500 LANDECK

WWW.SUWINE.AT

23 Wieser Verlag

Der Wieser Verlag präsentiert mit „Geschmackshochzeit“ eine kulinarische Alpe-Adria-Reise voller Geschichten, Rezepte und kultureller Verbindungen.

8.-MAI STRASSE 11 | 9020 KLAGENFURT

WWW.WIESER-VERLAG.COM

MATZENDORFERSTR. 26 | 9064 MATZENDORF

› WWW.THAUSING-NATURKOST.AT

24 Zommstehn beim Igor Kulinarischer Genuss-Treffpunkt, mit ausgewählten Produkten aus dem Alpen-Adria Raum, in der Klagenfurter Innenstadt.

OSSIACHERHOF, WIENERG.10 | 9020 KLAGENFURT

› WWW.FACEBOOK.COM/ZOMMSTEHN

Italien

25 Azienda Agricola Corte Tomasin

Mit einer Kultur von 5.000 Olivenbäumen werden in der modernen Ölmühle 6 unterschiedliche Geschmacksrichtungen von extra nativem Olivenöl produziert.

VICOLO LEVADA 7 | 33050 CASTIONS DI STRADA › WWW.OLIOEXTRAVERGINEFVG.IT

28 Azienda Agricola Tonutti

Der Betrieb ist auf Weinbau und Agrotourismus spezialisiert, produziert Friauler DOC- und Schaumweine und bietet Weinverkostungen und kalte Gerichte aus eigener Produktion an.

26 Azienda Agricola

Martin

Traditionsbetrieb seit den 60ern: saisonales Gemüse & Agrodolce aus eigener Bio-Kultur, frisch verarbeitet.

SCUOLE N 5 | 30028 S. MICHELE AL TAGLIAMENTO (VE)

WWW.AZIENDAAGRICOLAMARTIN.IT

29 Cape Trieste

Cape Trieste handelt mit Fisch aus dem Adriatischen Meer (Sardellen, Sardinen, Thunfisch). Der Fang wird sofort verarbeitet und 12 bis 18 Monate mit Fior di Sale von der Insel Dugi Otok in Kroatien gesalzen.

VIALE MIRAMARE 33/A | 34135 TRIESTE WWW.CAPETRIESTE.COM

27 Azienda Agricola Movio

Anbau und Verkauf von Obst und Gemüse in der Ortschaft Fossalon di Grado.

31 Knez Spirits

Hochwertige Spirituosen, die handwerkliche Exzellenz und das reiche kulinarische Erbe der Region FriaulJulisch Venetien widerspiegeln.

32 La Glacere

Handwerklich hergestellter, natürlicher, konservierungsmittelfreier Schinken, ausschließlich aus italienischem Schweinefleisch und Meersalz.

VIA ISONZO VECCHIO N. 2 34073 FOSSALON DI GRADO (GO) › WWW.FACEBOOK.COM/FRATELLIMOVIO

30 Cioccolato Valentinis

In der Caffetteria-Cioccolateria in Udine entstehen handgemachte Schokoladen, Pralinen und kandierte Orangen aus besten regionalen Zutaten.

LARGO

ZONA ARTIGIANALE DOLINA 507/4 C34018 SAN DORLIGO DELLA VALLE › WWW.KNEZSPIRITS.COM

34 Società Agricola Coceani di Coceani Renzo

Familienbetrieb mit jahrhundertealter Tradition, Weinberge in Capriva im Herzen der Colli Orientali. Authentische Weine, Natur & Tradition.

VIA OSOPPO, 9 | 33038 SAN DANIELE DEL FRIULI WWW.LAGLACERE.IT

35 Tul Oil

Anbau und Herstellung eines sortenreinen Öls aus BiancheraOliven von mittel bis intensiv-fruchtigem, bitter-pikantem Geschmack.

33 Ronco Margherita

Wir erzeugen hochwertige, nachhaltige Weine, die das Gebiet Friaul, autochthone Rebsorten und die Weinkultur der Region ehren. VIA XX SETTEMBRE, 106, 33094 PINZANO A. T., › WWW.RONCOMARGHERITA.IT

36 Unterholzner Ivo

Familienbetrieb in der Tiefebene Friauls, seit 1968: Äpfel & Prosecco DOC. Daraus entsteht „Alibis“ –alkoholfrei, low alcohol & Brut.

VIA MORARO, 15 | 34070 CAPRIVA DEL FRIULI › WWW.VIGNAIDIROC.IT

CARESANA 15 | 34018 DOLINA, TRIESTE WWW.TULOIL.COM

Slowenien

37 Biodobro ekološka kmetija - Jože Lipej

Biodobro steht für bewussten

Genuss: vegane, rohe Bio-Produkte, Bärlauch-Saucen, saisonales Gemüse, Kräuter, Saaten – alles regional.

PREDENCA 22A | 3240 ŠMARJE PRI JELŠAH › WWW.BIODOBRO.EU

40 JEIJ – Vina Ranarum

Das familiengeführte Weingut JEIJ im Vipava Tal bietet frische Weißweine, elegante Cuvées und charaktervolle Rotweine.

38 Čili Pohorc

Chili-Produkte für echte Feinschmecker. Wir züchten verschiedene

Chillisorten und verwenden großteils Bio Zutaten aus kontrolliertem biologischem Anbau von unserem Hof.

SELOVEC 42 | 2372 SENTJANZ PRI DRAVOGRADU WWW.CILIPOHORC.COM

41 Kmetija Kante & Samo Dwobro Samo Dwobro bietet unter anderem beliebte Spezialitäten wie kreativ veredelte Kirsch- und Datteltomaten, in Öl oder als Trüffel-Pesto.

17E | 5261

SLOVENIA KERINBA.SI/INFO/KMETIJA-KANTE.HTML

39 Eko testenine TOK DOBR

Seit 2009 bauen sie eigene Getreidesorten (Dinkel, Kamut, Durum) an, betreiben eine eigene Mühle, und stellen seit 2018 handgemachte, eifreie Biopasta her.

GALJEVICA 9 | 1000 LJUBLJANA › INFO@TOKDOBR.SI

42 Kmetija Pustotnik

Ausgezeichnete Käse von Kuh, Schaf und Ziege werden hier traditionell gefertigt. „Sir Kozovč“ World Cheese Awards San Sebastian 2016 Silbermedaille. POLJANSKA CESTA 19 | 4224 GORENJA VAS › WWW.KMETIJAPUSTOTNIK.SI

44 Park Lijak / Termika Restaurant

Naturnahes Camping- und Freizeitparadies im sonnigen Vipava-Tal. Ganzjährig geöffnete! Das Restaurant bietet regionale Gerichte und Weine an.

OZELJAN 6A, 5261 ŠEMPAS › INFO@PARKLIJAK.COM

43 Okusi Posavje

In der Region Posavje werden unzählige, herausragende Produkte mit authentischem Geschmack hergestellt. Die Produzenten zählen zur Spitze der slowenischen Gastronomie.

CESTA KRŠKIH

45 Radolška Čokolada

Familiengeführte Boutique-Chocolaterie, in welchen ganzjährig handgemachten Pralinen und Schokoladenkreationen gefertigt werden.

46 Tarangela Hiša Slaščic

In der Konditorei Tarangela werden landestypische Süßspeisen z. B. „Pita“ Gibanica und Cremeschnitten nach alter Tradition produziert.

GORENJSKA CESTA 4 | 4240 RADOVLJICA NATASA.MIKELJ@GMAIL.COM

CERUTOVA ULICA 1 | 1000 LJUBLJANA › WWW.FACEBOOK.COM/TARANGELA.HS

Aus der Alpen-Adria Region

direkt nach Klagenfurt

am Wörthersee

Kulinarisches Handwerk aus Kärnten, Friaul, Julisch-Venezien, dem Veneto, Slowenien und Istrien – vereint in einer genussvollen Vielfalt mitten in Klagenfurt.

Österreich

1 ARGE BK Slow Food

Travel Alpe Adria

Kärnten

Dellach (AT)

2 Alpen-Adria Food Lab

Klagenfurt (AT)

3 Biohof Malle

Ludmannsdorf (AT)

4 BIO Weinbau Waltl

Klagenfurt (AT)

5 Bioimkerei Allesch

Reifnitz (AT)

6 Brückler Hans Ebenthal (AT)

7 Dein’s Und Mein’s Klagenfurt (AT)

8 Forellenhof Jorde

Viktring (AT)

9 Freddy the Butcher und Shoafbauer

Tuderschitz (AT)

10 Gartenvielfalt Wildhaber

Brückl (AT)

11 Gšeft

St. Michael ob Bleiburg (AT)

12 Gurktaler

Gurktal (AT)

13 Hirter Bier

Micheldorf (AT)

14 Holzer – Kärntner

Knoblauch

St. Paul im Lavantal (AT)

15 Lendring

Klagenfurt (AT)

16 Magdas LOKAL

Klagenfurt (AT)

17 Salanda – Schnecken aus bestem Haus Krumpendorf (AT)

18 Sillehof

Magdalensberg (AT)

19 Slow Food Marktplatz Mittelkärnten

St. Veit (AT)

20 Suwine Genius Tartufi Landeck (AT)

21 Thausnig Naturkost Matzendorf (AT)

22 Weingut Karnburg Klagenfurt (AT)

23 Wieser Verlag Klagenfurt (AT)

24 Zommstehn beim Igor Klagenfurt (AT)

Alle weiteren Informationen: VISITKLAGENFURT.AT/ALPENADRIA

Italien

25 Azienda Agricola Corte Tomasin Castions di Strada (IT)

26 Azienda Agricola Martin S. Michele al Tagliamento (IT)

27 Azienda Agricola Movio Fossalon di Grado (IT)

28 Azienda Agricola Tonutti Adegliacco Tavagnacco (IT)

29 Cape Trieste Trieste (IT)

30 Cioccolato Valentinis Udine (IT)

31 Knez Spirits San Dorligo della Valle (IT)

32 La Glacere

San Daniele del Friul (IT)

33 Ronco Margherita Pinzano a. T., (IT)

34 Società Agricola Coceani di Coceani Renzo Capriva del Friuli (IT)

35 Tul Oil

Dolina, Trieste (IT)

36 Unterholzner Ivo Mortegliano (IT)

Slowenien

37 Biodobro ekološka kmetija - Jože Lipej Šmarje pri Jelšah (SLO)

38 Čili Pohorc Sentjanz pri Dravogradu (SLO)

39 Eko testenine TOK DOBR Ljubljana (SLO)

40 JEIJ – Vina Ranarum Vipava (SLO)

41 Kmetija Kante & Samo Dwobro Šempas (SLO)

42 Kmetija Pustotnik Gorenja vas (SLO)

43 Okusi Posavje Krško (SLO)

44 Park Lijak/Termika Restaurant Šempas (SLO)

45 Radolška Čokolada Radovljica (SLO)

46 Tarangela Hiša Slaščic Ljubljana (SLO)

Willkommen bei der All in ONE App! Erkunden Sie Klagenfurt, entdecken Sie spannende Orte, kaufen Sie Tickets von unterwegs und genießen Sie bequemen Zugang zu vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Dienstleistungen und Veranstaltungen.

Tourismus Region

Klagenfurt am Wörthersee

Neuer Platz 5

9020 Klagenfurt a. W.

T +43(0)463-287463

E info@visitklagenfurt.at

visitklagenfurt

visit.klagenfurt

visitklagenfurt

VISITKLAGENFURT.AT/ALPENADRIA

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.