Winterwind 2019 Winter Magazin Vinschgau Südtirol Vinschgerwind

Page 1

UN

TIPPS UND TERMINE

IT

REPORTAGEN

INFORMAZIONI ITALIANE

SKIGEBIETE

S

VINSCHGAU

I IT TE SP I O ÄS TR G OS RE IN E

R

Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN

R PE

Winterwind 2019

IP


... dort, wo die Symbiose von Natur und Tradition zu einem besonderen Genuss fĂźhrt!

Sennerei Burgeis Burgeis 77 | 39024 Mals T +39 0473 831220

sennerei

burgeis

info@sennereiburgeis.it www.sennereiburgeis.it


INHALT Winterwind 2019/20

4 8 16 17

12

Willkommen

Unsere Skigebiete

Pures Vergnügen

Sulden am Ortler: 44 Pistenkilometer - atemberaubendes Panorama

Klettern in der Wintersonne Am „Knott“ auf Unterstell

Schnalstaler Gletscher Adrenalin auf Bretter

I colori dell’inverno La cittá die ONANÄ (18)

Vinschgerwind Impressum

58 20 24 28 32 36 42 46 48

Nationalpark Stilfserjoch

Die einheimischen Wildhühner: Farbenpracht, Verhaltensbiologie und Ökologie

Skifahren und Partyspaß

Die perfekte Kombination in Nauders

Auf naturbelassenen Wegen Wanderparadies Vinschgau

Vergüngen der Superlative Die Sonnenhänge in Schöneben

Klein und fein

Minschuns im Münstertal

Die Vielfalt des Winters Winteraktivgebiet Watles

Der Sammler

Luis Weger mit 2000 Sammlerstücken

Für Familien, für Kinder Der Traum in Trafoi

Freiheit und Abenteuerlust Am Kaunertaler Gletscher

Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451

www.vinschgerwind.it

Winterwind 2018/19 - Sonderbeilage zum Vinschgerwind 24/2018

Winterwind

Chefredakteur: Erwin Bernhart (redaktion@vinschgerwind.it) Grafik&Layout: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Mitarbeit: Magdalenea Dietl Sapelza, Angelika Ploner, Gianni Bodini, Anna Alber, Wolfgang Platter, Barbara Gambaro, Helmut Thurner, Kerstin Erhard, Daniel Frizzi, Stephan Gander, Fritz Raffeiner Fotos: Gianni Bodini, Ortler Skiarena, Magdalena Dietl Sapelza, Skigebiete - Schöneben-Haideralm, Watles, Minschuns, Trafoi, Sulden, Schnals, Kaunertal, Stephan Gander, Alex Filz, Frieder Blickle, Enno Kapiza, Andrea Badrutt, Claudio Daguatti Werbung: Edwina Oberthaler, Richard Spechtenhauser; Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57; Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Eingetragen in ROC:Nr.12485

03

INHALT


4

WINTER WILLKOMMEN

Winterwind


Winter willkommen im Dreiländer-Eck Wir sind im Dreiländereck. Wir sind international. Eindrucksvoll beweisen dies die Skigebiete aus dem Vinschgau, das Skigebiet Minschuns im Münstertal, das Skigebiet Nauders und das Skigebiet am Kaunertaler Gletscher mit ihrem Auftritt im vorliegenden „Winterwind“. Die Skigebiete sind gut aufgestellt, einige noch in Vorbereitung. Einheimische und Gäste sind willkommen. In Schnals, in Sulden und auf dem Kauntertaler Gletscher sind die Wintersportler bereits seit Anfang November unterwegs. In den kommenden Tagen eröffnen Nauders, Schöneben-Haideralm, Watles, Minschuns und Trafoi. Mit wunderbaren Langlaufloipen, in Martell etwa, in Schlinig oder in Langtaufers, laden auch die Seitentäler im Vinschgau zu sportlichem Vergnügen ein. Nicht zu vergessen sind die vielen herrlichen Winterwanderwege - am Sonnenberg, am Nördersberg und rund um die Wintersportorte. Auch der Winter ist schön. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern einen feinen Wintergenuss. Herzlichst - das Vinschgerwind-Team

Foto: Gianni Bodini

Winterwind

5

WINTER WILLKOMMEN


6

ORTLER SKIARENA

Winterwind

Genussgipfel

„Ortler Skiarena“ In der Ortler Skiarena erwarten Dich 15 schneesichere Skigebiete, die von November bis Mai abwechslungsreiches Wintervergnügen garantieren. Freu Dich auf 400 km erstklassige Pisten bis hinauf über 3.000 m und traumhafte ­Naturlandschaften. Unbegrenzter Winterspaß in Südtirol für die ganze Familie im Dreiländereck Südtirol - Schweiz - Nordtirol.

15 Skigebiete 400 Pistenkilometer = 1

Skipass Nauders (A) am Reschen bis zum Rosskopf/Sterzing und Ladurns/Gossensass. Das ist die Ortler-Skiarena. Auch heuer bietet das Skikarussell besonders für Familien viel Abwechslung. Aufgrund der exzellenten Infrastruktur kommt es zudem zu keinen langen Wartezeiten an den Liften, dafür aber warten prämierte Skikindergärten, Skischulen und zahlreiche Hütten mit großzügigen Sonnenterrassen. Der höchste Berg Südtirols ist der Ortler mit 3.905 Metern Meereshöhe. Um diesen Berg herum haben sich die anderen Berge zu verneigen. Und um diesen Berg herum gruppieren sich die Skigebiete im Westen Südtirols. Nicht umsonst schmückt sich eine Gruppe von 15 Skigebieten mit dem majestätischen Namen „Ortler Skiarena“. Es sind die kleinen und feinen Skigebiete, die sich in eine einzigartige Bergwelt schmiegen, die Erholung und Entspannung abseits von Hektik bieten. Gastfreundschaft und Gemütlichkeit werden in diesen Skigebieten großgeschrieben, vor allem Familien und Kindern gegenüber. Die Skigebiete der „Ortler Skiarena“ sind Ideen- und Impulsgeber in einer großen Ferienregion Südtirols.

IT Ortler Skiarena Anche quest’anno il carosello sciistico offre una grande varietà soprattutto per le famiglie. Grazie alle eccellenti infrastrutture non ci sono lunghi tempi di attesa agli impianti di risalita, mentre ci sono premiati asili sciistici, scuole di sci e numerose baite con ampie terrazze soleggiate.

Saisonöffnungszeiten der SKIGEBIETE Winter 2019/20 Gültigkeit der OSA SAISONSKIPÄSSE vom 01.11.2019 bis 03.05.2020

SKIGEBIETE

SAISON Ende

15.09.2019

Schnalstaler Gletscherbahnen

03.05.2020

09.11.2019

Sulden

03.05.2020

06.12.2019

Rosskopf Sterzing

29.03.2020

07.12.2019

Bergbahnen Meran 2000

22.03.2020

07.12.2019

Reinswald Sarntal

13.04.2020

07.12.2019

Pfelders Passeiertal

19.04.2020

07.12.2019

Ladurns Gossensass

19.04.2020

07.12.2019

Schwemmalm Ulten

13.04.2020

13.12.2019

Schöneben-Haideralm

18.04.2020

13.12.2019

Nauders (A)

17.04.2020

14.12.2019

Rittnerhorn Ritten

22.03.2020

20.12.2019

Watles Mals/Burgeis

13.04.2020

21.12.2019

Minschuns Münstertal/Schweiz

22.03.2020

22.12.2019

Trafoi

13.04.2020

25.12.2019

Vigiljoch Lana

08.03.2020

SAISON Beginn

07.12. und 08.12.2019


DAS OFFIZIELLE BIER DES SKISPORTS.

BIRRA UFFICIALE

@forstbeer /BirraForstBier

DAS BIER DER HEIMAT.

www.forst.it www.beviresponsabile.it


8

SKIGEBIET SULDEN

Winterwind

Unvergessliche Pistenerlebnisse

Pures Vergnügen in Sulden

Am Fuße des Ortlers erwarten jeden Wintersportbegeisterten rund 44 km bestens präparierte Pisten und ein atemberaubendes Panorama.


IT Solda Solda è circondata da numerose cime di tremila metri, tra cui la Königsspitze, lo Zebru e naturalmente l‘Ortles, una vista indimenticabile.

Sulden hat eine der weltweit größten Luftseilbahnen, die pro Fahrt, mit ihren 4 Kabinen bis zu 440 Personen transportieren kann.

Rund 6 Monate hat das Skigebiet geöffnet, bis Anfang Mai darf man auf bestens präparierten Pisten, mit Blick auf einer landschaftlich traumhaften Kulisse, Skifahren. Sulden hat eine der weltweit größten Luftseilbahnen, die pro Fahrt, mit ihren 4 Kabinen bis zu 440 Personen transportieren kann. Neben dem Skivergnügen gehört aber auch eine kurze Erholung in eine der gemütlichen Hütten zum perfekten Skitag dazu. Die Madritschhütte liegt auf 2.820 Höhenmetern und ist ein willkommener Treffpunkt zum Genießen und Feiern. Die Gäste werden von modernsten Seilbahnen dorthin gebracht und durch ihre Erweiterung und Erneuerung bietet die Hütte mehr Platz und Komfort für alle Wintersportbegeisterten. Ab heuer steht zudem die neu erweiterte K2-Hütte zur Verfügung. Ein Geheimtipp für Genießer.

9

SKIGEBIET SULDEN

Winterwind

Das Skigebiet in Sulden liegt auf einer Höhe von 1.900 bis 3.250 Metern und zählt somit zu einem der schneesichersten Skigebieten überhaupt. Seit dem 9. November erlaubt der Madritschgletscher dem Skigebiet bereits einen Teil seiner Pisten zu öffnen und das Skivergnügen zu starten. Umzingelt ist Sulden von zahlreichen Dreitausendern, darunter auch die Königsspitze, der Zebru und natürlich der Ortler, ein unvergesslicher Ausblick. Der 44 km lange Pistenspaß ist aufgeteilt auf drei Hänge – Langenstein, Kanzel und Madritsch. Egal ob für Anfänger oder Fortgeschrittene Wintersportler, das Skigebiet Sulden bietet zweifellos Herausforderung und Abwechslung für Jedermann. Die Hänge Kanzel und Langenstein sind zudem über einen flachen Skiweg miteinander verbunden.


10

SKIGEBIET SULDEN

Winterwind

Langlauf

8 Kilometer bestens präparierte Loipe, quer durch die landschaftlich wunderschöne Talsohle am Fuße des Ortlers, sind ein Muss für jeden Langlaufbegeisterten. Auf der abwechslungsreichen Höhenloipe auf 1.900 Metern macht Langlaufen Spaß. Die Höhenloipe ist von November bis Anfang April.

Winterwandern

Die Landschaft und die Ruhe genießen, den Stress hinter sich lassen und Energie tanken. Die Natur auf sich wirken lassen,

auch das ist in Sulden möglich. Rund um den Talboden hat man die Möglichkeit, einen 12 Kilometer langen und gut ausgeschilderten Rundweg zu bewältigen.

Tourenski

Ob leichte oder etwas schwierigere Touren, entlang der Pisten oder im Hochgebirge, für jeden begeisterten Tourenskigeher hat Sulden die perfekte Möglichkeit, seine Vorstellungen zu verwirklichen. Zudem gibt es für jeden die Möglichkeit, bei der Alpinschule Ortler eine geführte Tour zu buchen. www.alpinschule-ortler.com

PISTENTIPPS

Gran Zebru

Die schwierigste Abfahrt im Skigebiet mit einer Länge von 1.800 m ist die Gran Zebru. Links von der Sesselbahn Schöntauf zweigt die schwarze Panoramaabfahrt von der gleichnamigen roten Abfahrt ab.

Rosim

Die Rosimpiste ist eine anspruchsvolle Panoramapiste und ein Erlebnis für jeden passionierten Skifahrer. Sie führt entlang der Rosimbahn von der Kanzel direkt zur Talstation der Seilbahn Sulden, dabei hat man immer den Anblick der Königsspitze vor Augen.

Schöntaufspitze

Zwischen den beiden Schöntaufliften I und II liegt die rote Abfahrt Schöntauf. Sie schlängelt sich zwischen großen Felsen hindurch über weite Hänge zurück zu den Liftstationen. Eine tolle Abfahrt und die perfekte Möglichkeit, auch einmal die Aussicht zu genießen.

Des Alpes

Eine 1.400 m lange und abwechslungsreiche blaue Abfahrt, die als einfach eingestuft wird. Von der gleichnamigen Sesselbahn am Langenstein aus führt die Abfahrt vorbei an der Bergstation, wo sie in die Talabfahrt übergeht. Diese Abfahrt sollte kein Wintersportbegeisterter verpassen.


Familie Wallnöfer I-39029 Sulden am Ortler - Hauptstraße 22 - Tel. 0039 0473 613024 - Fax 0039 0473 613224 - info@hotelpost.it

www.hotelpost.it

Es ist ein ganz besonderes Flair – hier auf 1.900 m Höhe - das die Post Sulden unverwechselbar macht. Schwer zu greifen und doch deutlich zu spüren ... Manche behaupten, es sei die herbe Schönheit der umliegenden Berge, die durch die Panoramafenster nach drinnen fällt. Die Sommerfrische mit spritzig-klarer Bergluft, die - ganz nebenbei bemerkt - wohltuend für Allergiker ist. Oder die familiäre Atmosphäre, mit der Gastgeber & Team die Räume füllen. Andere behaupten, es läge an der spannenden Geschichte Suldens und den Geschichten, die das Haus davon erzählt. Und wieder andere sind sich sicher, es sei

das Wohlfühl- das Wellnessprogramm: 2 Stockwerke alpine Spa- und Saunalandschaft mit riesigen Panoramafenstern und freiem Blick auf über 3.000 m hohe Berggipfel – braucht es der Worte noch mehr? In den Bergen Zuhause, das fühlen sich Gäste im Hotel Post. Eine Traumkulisse – umgeben von einem Gebirgsmassiv der Superlative allen voran der Ortler – bietet das Hotel Post in Sulden. Der Gast? Der Gast ist hier König. Und das Hotel Post liegt Ihnen zu Füßen...

Gaumenzauber.

Authentisch. Außergewöhnlich. Alpin. Für

Mit Gutscheinen Freude schenken

Feinschmecker ist die Küche im Hotel Post schlicht eine Institution. Ambitioniert stellt das Küchenteam das Produkt in den Mittelpunkt, weiß wie man den Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt und adelt das, was die Natur gerade auftischt oder im eigenen Biogarten wächst. Die Küche ehrt die regionalen Zutaten und zelebriert sie förmlich. Dazu gesellen sich moderne Interpretationen der traditionellen italienischen und Südtiroler Küche. Authentisch statt austauschbar lautet das Motto.


12

COLORI D’INVERNO

Winterwind

I colori dell’inverno Gianni Bodini

Generalmente si tende ad associare l’inverno nelle regioni alpine con il colore bianco. Ma non è solo così. In Val Venosta la gamma dei colori invernali è quasi infinita. Anzi, proprio d’inverno i contrasti cromatici sono spesso più accentuati. Si passa dai costumi variopinti di certe manifestazioni tradizionali, ai giochi di luce e ombre creati dal sole o ai riflessi sull’acqua e anche il bianco non è poi così omogeneo come potrebbe sembrare a prima vista. Se non ci credete seguitemi in questo viaggio fotografico, e le sorprese non mancheranno!


Winterwind

13

COLORI D’INVERNO


14

APFELGARTEN VINSCHGAU

Winterwind

Unvergesslicher Genuss

Vinschgau, das Apfelparadies

Mit einer neuen und einzigartigen Bildsprache entführt VIP, der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse, in das Apfelparadies des Vinschgaus.

verliebten Szenen taucht der Betrachter tief in diese paradiesische Welt ein. Hauptdarsteller ist und bleibt dabei der Vinschger Apfel, um den alle Figuren kreisen. Farben, Geschmack, Bauern und Produkt verschmelzen zu einem magischen Bild, inszeniert in der Natur des Vinschgaus. Kombiniert wird die Bilderwelt mit einer charmant-witzigen Sprache und Metaphern, welche die Alleinstellungsmerkmale des Vinschger Apfels kommunizieren.

Nirgendwo sonst geht es dem Apfel so gut wie im Vinschgau!

Eine paradiesische Welt

Vor der landschaftlichen Kulisse des Vinschgaus stellen Miniaturfiguren eine bildhafte Szene dar, in der es viele liebevolle Details zu entdecken gibt: Während die Bauern die Äpfel per Hand ernten, genießt eine Familie in der Apfelwiese ein Picknick und im Himmel schwebt ein Apfel-Heißluftballon. Die reale Schönheit des Vinschgaus verschmilzt mit einer magischen Welt in Miniatur, die zum Entdecken und Staunen einlädt. Mit dieser neuen Bildsprache entführt VIP direkt ins Apfelparadies Vinschgau: Sie verzaubert mit ihrer Poesie und positiven Atmosphäre, weckt Emotionen und überrascht gleichzeitig, fesselt die Aufmerksamkeit der Betrachter und macht neugierig.

Hauptdarsteller: Der Apfel aus dem Vinschgau

Das Apfelparadies Vinschgau im Kleinformat weiß viele große Geschichten zu erzählen. In den detail-

Diese klare Aussage steckt hinter der neuen Positionierung der Marke Vinschgau als Apfelparadies. Sie dient dazu, den Kunden gezielt die Stärken und Qualitäten des Vinschger Apfels zu vermitteln: Was zeichnet den Apfel aus dem Vinschgau aus? Wodurch unterscheidet er sich von anderen? Warum soll ich als Kunde genau zu diesem Apfel greifen? Die neue Positionierung der Marke Vinschgau stützt sich wie bisher auf die vier herausragenden Stärken des Apfelanbaugebietes: Die alpine Apfelregion des Vinschgaus gilt als höchstes und zugleich landschaftlich schönstes Anbaugebiet Europas, in denen der Apfel den regionalen Anbauschwerpunkt bildet. Das ideale Mikroklima mit viel Sonne, wenig Niederschlag und hohen Temperaturschwankungen lässt Äpfel in höchster Qualität und bestem Geschmack heranreifen. Apfelbauern aus Leidenschaft pflegen auf familiengeführten Höfen die Apfelgärten bereits seit Generationen. Sie leben und wirtschaften im Einklang mit der Natur und mit viel Engagement für eine naturnahe Landwirtschaft. All diese Stärken bringt die Positionierung der Marke Vinschgau in Bild und Schrift auf innovative Weise zum Ausdruck: Vinschgau, das Apfelparadies!


Unsere Produkte persönlich kennenlernen. Verkauf in den Detailgeschäften der Genossenschaften: TEXEL: Naturns, Tel. +39 0473 671100 JUVAL: Kastelbell, Tel. +39 0473 727519 MIVOR: Latsch, Tel. +39 0473 749900 Details unter vip.coop/detailgeschäfte

GEOS: Schlanders, Tel. +39 0473 737100 ALPE: Laas, Tel. +39 0473 626160 OVEG: Eyrs, Tel. +39 0473 617581 Südtirol


16

SONNENBERG

Winterwind

Am Naturnser Sonnenberg

Klettern in der Wintersonne

am „Knott“ auf Unterstell am Naturnser Sonnenberg Klettern mit den Kindern in der Wintersonne? Geht das? Natürlich geht das und zwar am „Knott“ in der Nähe der Bergstation der Seilbahn Unterstellt. Wenn es das Wetter zulässt. Die Sonne am Naturnser Sonnenberg hat im Winter die Kraft, vereiste Stellen rasch wegzuschmelzen.

Text und Foto: Christjan Ladurner

Direkt unter der wunderbaren Plattform auf Unter-

stell gibt es einen Übungs- und Familienklettersteig: eine einzigartige Einrichtung in Südtirol! Bisher boten sich den Neulingen in dieser Sportart kaum Möglichkeiten, sich an längere und schwierigere Routen heranzutasten. Auch für Familien mit Kindern gab es keine geeigneten Angebote um einmal in aller Ruhe probieren zu können.

TECHNISCHE DETAILS: Route „Sally“

50 m Stahlseil – Schwierigkeiten B–B/C–D

Route „Turtle“

40 m Stahlseil – Schwierigkeit B

Route „Affele“ 50 m Stahlseil – eine Leiter Schwierigkeit A–B–C/D

Route „Rocky“

60 m Stahlseil – eine sehr steile Leiter Schwierigkeiten A–B–B/C

„Big foot bridge“ ELänge 20 m – 33 Metallfüßen Schwierigkeit einfach

Reibungs Traverse

Länge 6 m – Schwierigkeit A–C

All diesen Bedürfnissen kommt der Klettersteig, der in mehrere Routen unterteilt ist, entgegen. Am „Knott“ gibt es vier Routen, zwei steile Leitern, eine Seilbrücke und ein kurzes, einfaches Verbindungsstück zwischen zwei verschiedenen Routen, um einen schweren Quergang zu umgehen. Wer schon etwas geübt ist oder es etwas schwieriger mag, der kann ganz unten anfangen. Der Einstieg am „Salamanderpfeiler“, kurz „Sally“ genannt, ist von der Bergstation der Unterstell- Seilbahn in einer gemütlichen Viertelstunde erreichbar. Künstliche Tritte helfen über die ersten Schwierigkeiten hinweg und leiten hinauf zum „Untertassen-Überhang“ (die Tritthilfen sehen aus wie kleine Untertassen). Der ca. 3 Meter hohe Überhang ist schwierig und auch etwas kniffelig zu bewältigen. Kraft und Technik kommen hier auf alle Fälle zum Einsatz. Danach ist die Route zwar steil, aber etwas einfacher. Der angsteinflößende Riesenüberhang kann ganz einfach mit Hilfe von künstlichen Tritten bewältigt werden und schon steht man an der „Big foot bridge“. 33 riesige Metallfüße machen das Überqueren der 20 Meter langen Brücke zum Kinderspiel! Zur Brücke gelangt man auch über einen Waldsteig, der vom Zustiegsweg zur Plattform abzweigt. Am Ende der Brücke beginnt die einfache Route „Turtle“ (Schildkröte). Der aufmerksame Beobachter wird die Felsformation mit dem Aussehen einer riesigen Schildkröte gleich erkennen. Bald nach der Brücke teilen sich die Routen. Die Route „Turtle“ führt steil und ausgesetzt, aber einfach nach oben auf einen Pfeilerkopf. Dort gibt es die Möglichkeit über eine ebenfalls einfache Variante, der Reibungs-Traverse, nach rechts zu queren und über die Route „Affele“ (Äffchen) auszusteigen. „Turtle“ zieht hingegen gerade nach oben zum Ausstieg bei der Plattform. Tipp für Abendwanderer: Jeden Mittwoch Abendfahrten 19, 20 und 21 Uhr


Tolle Familienangebote Kinderskikarte für 3€*

©Alex Filz

*bis einschließlich Jahrgang 2010 in Begleitung eines Elternteils

Bre�er anschnallen und dem Adrenalin freien Lauf lassen Bretter rausholen, ins Auto einsteigen und losstarten. Schon bei der Fahrt nach Kurzras kommt die erste Vorfreude beim Erblicken der verschneiten Hänge und Hügel. Es „feselet“ leicht, trotzdem übernimmt die Sonne die Überhand und durchdringt den seichten Bodennebel. Skischuhe und Helm angezogen, die Ski geschultert geht es weiter zur Talstation. Fröhliche, aufgeregte Gesichter betreten die Seilbahn. Ein Warnsignal ertönt und die Bahn startet ganz langsam los. Schwebend über steile und schroffe Hänge durchdringt die Gondel den Nebel, hoch auf 3.212 Metern bei wunderbarem Sonnenschein. Oben angekommen, liegen einem die umliegenden Berge scheinbar zu Füßen, und der Blick auf weit über hundert Alpengipfel ist überwältigend. Das ist Skifahren in einer anderen Dimension.

www.schnalstal.com


18

VALLELUNGA ONANÄ

Winterwind

La città di

ONANÄ

la piccola età glaciale alpina


Gianni Bodini

Una volta, tanto tempo fa, in

Langtaufers/Vallelunga c’era la città di Onanä: la leggenda narra che i suoi abitanti vivevano nell’abbondanza. giocavano a bocce con delle forme di formaggio e colmavano le fessure dei muri delle loro case con il burro… Un giorno passò di li un mendicante affamato ma gli abitanti lo cacciarono via senza pietà. Lui allora lanciò una maledizione e subito prese a nevicare incessantemente e i ghiacciai avanzarono velocemente coprendo i pascoli e seppellendo la città con tutti i suoi abitanti! Questa leggenda è molto simile a tante altre che si raccontano dalle Alpi Marittime alle valli intorno al Monte Rosa e nel Tirolo.Ma perché si racconta la stessa

storia in posti così lontani tra loro? Forse gli uomini cercavano di darsi una spiegazione al cambiamento climatico così repentino. Oggi sappiamo che tra il XIV secolo e il 1850 ci fu quella che viene chiamata „la piccola età glaciale alpina”, nel corso della quale avvenne

proprio il contrario di ciò che sta accadendo attualmente. Ma oggi, a differenza di allora, non si raccontano più leggende e le cause del ritiro dei ghiacciai sono abbastanza note e forse siamo ancora in tempo per fare qualche cosa, prima che dai ghiacciai

ritirati rispuntino le rovine di Onanä. In ogni caso, quando la neve riprende a cadere con vigore coprendo ogni cosa in Langtaufers/Vallelunga, certe persone si ricordano della antica leggenda e la rileggono ai più giovani, così, tanto per non dimenticare!

Winterwind

19

VALLELUNGA ONANÄ


20

SKIGEBIET NAUDERS

Winterwind

Genussgipfel

Skifahren und PartyspaĂ&#x;: Die perfekte Kombination im Skigebiet Nauders am Reschenpass


IT Nauders - vero paradiso Il comprensorio sciistico di Nauders in Tirolo è considerato sicuro di innevamento ed è un vero paradiso per tutti gli amanti degli sport invernali. Gli appassionati di sci troveranno complessivamente 75 chilometri di piste e impianti di risalita all‘avanguardia. Ad un’altitudine compresa tra i 1.400 e i 2.750 metri, gli sciatori trovano le condizioni ideali.

Das Skigebiet Nauders in Tirol gilt als schneesicher und ist für alle Wintersportfans ein echtes Paradies. Skifans treffen auf insgesamt 75 Kilometer Pisten und modernste Liftanlagen. Bei Höhenlagen von 1.400 bis 2.750 Meter finden Skifahrer ideale Voraussetzungen vor. Anfänger kommen ebenso auf ihre Kosten wie Fortgeschrittene und Könner. Wer nach optimalem Berggenuss sucht, ist mit dem umfangreichen Angebot an Skihütten auf der sicheren Seite. Neben den sportlichen Aktivitäten steht jede Menge Spaß auf dem Programm. Zahlreiche Veranstaltungen und Apres Ski mit garantiertem Vergnügungsfaktor runden den Skiurlaub im Skigebiet Nauders ab.

Skifahren, Snowboarden und Rodeln: Nauders ist für alle da! Mit zwölf Bergbahnen ist das Gebiet sehr gut erschlossen. Sehr attraktiv zeigt sich die Bergkastelseilbahn. Die Kabinenbahn führt vom Seilbahncenter mitten ins Skigebiet zum Bergkastel auf 2.200 Meter Höhe. Die Skipisten sind breit und dementsprechend sicher. Mit acht Kilometern Länge ist die Bergkastelrodelbahn ein toller Anziehungspunkt für alle Rodelfans. Die zweite Rodelbahn liegt am Lärchenhang und bringt es immerhin auch auf 4,5 Kilometer Länge. Flow Parks Nauders – Unsere neuen Flow Parks garantieren für jede Menge Spass und Aktion. Für alle Adrenalinjunkies – Basepark, Scenic Park, Pine Park, Goldwatercross sowie der Speedcheck bei dem ihr euren Topspeed messen könnt.

Zünftige Skihütten im Skigebiet Nauders Mehrere Skihütten sorgen für Abwechslung und bieten genau die richtige Mischung: In einem urigen und gemütlichen Ambiente können die Gäste entspannen und sich mit den Spezialitäten der Tiroler Küche stärken. Nauders ist Mitglied der Ortler Skiarena

Winterwind

21

SKIGEBIET NAUDERS


22

SKIGEBIET NAUDERS

Winterwind

EVENTS IM SKIGEBIET NAUDERS

WINTEROPENING ROCK DEN BERG

14. 12. 2019 Volxrock live auf der Lärchenalm

BERGSILVESTER NACHT

31. 12. 2019

Silvester auf der Stieralm und Lärchenalm

15. 12. 2019

SCHÜRZENJÄGER LIVE

22. 03. 2020

BÄÄM am Bergkastel

live am Bergkastel

Alle Infos sowie VIP Tickets unter www.nauders.com/schürzenjäger

Nightshuttle: Südtirol HALTESTELLE

Hin

HALTESTELLE

Retour

St. Valentin

18.45

Bergkastelbahn

22.35

Staumauer

18.47

Grenze/Kiosk

22.38

Graun See

18.55

Haltestelle Reschen 22.41

Haltestelle Reschen 19.00

Graun See

22.46

Grenze/Kiosk

19.03

Staumauer

22.54

Bergkastelbahn

19.06

St. Valentin

22.56

Wöchentliche Veranstaltungen DIENSTAG

Trendytional Tyroler Abend auf der Stieralm

MITTWOCH

Billys Beer Party

DONNERSTAG

Rodel und Fondueabend auf der Lärchenalm

SAMSTAG

Die Partyvögel live – Aprés Ski Party im Billys

SONNTAG

Albert´s Trompeten Express auf der Lärchenalm Alle Informationen und Anmeldungen unter www.nauders.com



24

WINTERWANDERUNGEN

Winterwind

Auf

Wegen

naturbelassenen

Auf naturbelassenen Wegen den Winter erleben! Der Vinschgau ist ein ideales Winterparadies zum Erkunden, Genießen und Staunen, das ganz einfach und naturschonend zu Fuß bewandert werden kann. Es folgen einfache, familienfreundliche Wanderungen mit Alternativrouten, Einkehrmöglichkeiten und nützliche Tipps vom erfahrenen Experten.

Text: Anna Alber Fotos: Heinrich Moriggl

Unvergessliches Panorama am Dreiländereck

Eine Winterwanderung durch die ruhige, tief verschneite Landschaft zur Reschner Alm ist ein einprägsames Wintererlebnis für Groß und Klein. Besonders für Familien bietet sich die rund 50-minütige Wanderung über das Rojental an, die auch ohne Schneeschuhe bewältigt werden kann. Vom Parkplatz „Kopferbrugg“ aus führt die Forststraße bei leichter Steigung zur 2.020 Meter hoch gelegenen Alm. Alternativ erfolgt der Start für gewohnte Wanderer beim Pofellift neben der Rodelbahn, am nördlichen Ortsende von Reschen. Dort hält man sich rechts, folgt dem Wanderweg Nr. 5 und überquert den Stillebach. Über den Fußweg folgt anschließend der Aufstieg zur Reschner Alm. Tief verborgen im Schnee gibt es dabei Besonderes zu entdecken: alte Heustadel, die seit Generationen Wind und Wetter trotzen und nun vielfach als Futterlager dienen. Empfehlenswerterweise wird diese rund zweistündige Wanderung mit Schneeschuhen oder Tourenskiern zurückgelegt, da die Wege nicht immer gespurt sind. Ein fantastischer Ausblick auf den zugefrorenen Reschensee samt umliegender Bergwelt belohnen die Mühen des Aufstiegs. Die behagliche Alm ist ab 25. Dezember geöffnet und bietet eine bodenständige Tiroler Küche. „Der Abstieg erfolgt für unerfahrene Bergsteiger am besten über die Aufstiegswege, die in diesem Fall auch für eine spaßige Rodelfahrt geeignet sind”, empfiehlt der erfahrene Wanderleiter Heinrich Moriggl.

Schneesicherheit und kulinarischer Genuss

Auch eine Schneeschuhwanderung zur Schliniger Alm, auch Alp Planbell genannt, verbindet Naturerlebnis und Sport optimal. Ausgangspunkt für die Wanderung ist das Bergdorf Schlinig im gleichnamigen Tal, das über Burgeis erreichbar und relativ schneesicher ist. Am Dorfende führt ein breiter Weg mit leichtem Anstieg auf die Alm, die 1.868 Meter hoch liegt und in circa zwei Stunden zu Fuß oder auch mit Schneeschuhen erreicht werden kann. Eine gemütliche Einkehrmöglichkeit bietet die urige Alm, die ab 8. Dezember durchgehend geöffnet ist und von Familie Ladurner bewirtschaftet wird. Auf den fleißigen und hungrigen Wanderer wartet zum Beispiel eine zünftige Brettlmarende mit selbst produziertem Almkäse oder ein hausgemachter Kuchen. Der Abstieg kann dabei auch erlebnisreich ausfallen: „wenn der Rückweg etwas später angetreten werden möchte, würden wir auch Feuerfackeln zur Verfügung stellen”, so Anna Ladurner vom Alm-Team. Eine etwas anspruchsvollere Alternative ist die Schneeschuhwanderung zur Kälberhütte, die allerdings nicht bewirtschaftet wird. Vom Langlaufzentrum Schlinig wird die Brücke des Metzbaches überquert, vorbei an der Langlaufloipe. Ein Forstweg führt nach insgesamt rund dreieinhalb Stunden zum Ziel. „Im mittleren Teil wird das Gelände kurzzeitig steil, hier empfehle ich Vorsicht, eine genaue und umsichtige Planung nach Wetterlage sowie passende Lawinenausrüstung”, betont Moriggl. Zudem appelliert er daran, sich im Wald ruhig zu verhalten und die vorgesehenen Wanderwege zu benutzen, um den Wildtieren die überlebenswichtige Ruhe zu gewährleisten.


IT Paradiso per esplorare La Val Venosta è un paradiso invernale ideale per esplorare, divertirsi e meravigliarsi, che può essere facilmente esplorato a piedi, proteggendo la natura.

Der Abstieg erfolgt für unerfahrene Bergsteiger am besten über die Aufstiegswege, die in diesem Fall auch für eine spaßige Rodelfahrt geeignet sind.

Winterwind

Ruhe, Entspannung und gesunde Bergluft inmitten unberührter Natur. Die wunderschöne Berg- und Naturlandschaft eingebettet in meterhohem Schnee.

25

WINTERWANDERUNGEN


26

WINTERWANDERUNGEN

Winterwind

Die vielfältigen Möglichkeiten, das friedliche Winterparadies Vinschgau entspannt und stimmungsvoll zu erleben, sind beinahe endlos. Auf ins Bergsteigerdorf

Matsch, das erste Bergsteigerdorf in Südtirol, ist nicht nur bekannt für einen naturnahen und umweltfreundlichen Tourismus, sondern ist im Winter auch ein beliebtes Ziel für Alpinisten, die klassische Hochtouren zur Weißkugel oder dem Rabenkopf durchführen. Aber auch ungeübte Wanderer kommen in den Genuss des Ausblicks auf die vielen Dreitausender rund um den König Ortler. Eine der wenigen kurzen Winterwanderungen führt zur bewirtschafteten Matscher Alm auf 2.050 Metern. Ausgangspunkt für das beliebte Ausflugsziel ist der Parkplatz unterhalb des Almhotels Glieshof. Vom Glieshof geht es mit leichtem Anstieg auf dem Weg Nr. 2 in einer knappen Stunde zur Matscher Alm. Dort kann das herrliche Panorama, die Sonne und die kulinarische Verpflegung genossen werden, mit zum Beispiel traditionellen Wild-, Lammund Rindfleischgerichten. Zur süßen Verführung verleitet zudem die „Schneamilch“, einer Spezialität aus dem Obervinschgau. Die Alm eröffnet die kommende Wintersaison am 26. Dezember. Für Familienspaß ist vorgesorgt: bei frostigen Temperaturen kann ein Eisturm bewundert oder die Rodelbahn bis zu den Glieshöfen hinuntergesaust werden.

Weihnachts- und Winterzauber im Martelltal Vom ersten Bergsteigerdorf in Südtirol zum höchstgelegenen Adventsmarkt der Alpen im hinteren Martelltal, an dem die nächste Wanderung vorbeiführt. Start-

punkt für die Winterwanderung ist der Parkplatz beim Gasthaus Enzianhütte im Talschluss. Nach wenigen Metern beginnt der ausgeschilderte Forstweg Nr. 8, der zunächst zur naheliegenden Enzianalm auf 2.061 Metern führt. Diese beherbergt vom 6. bis 8. Dezember den besinnlichen Marteller Adventsmarkt, mit besinnlichen Klängen, einer Weihnachstbastelstube für Kinder und vieles mehr. An der Enzianalm vorbei wird nach leichtem Auf und Ab die 2.165 Meter hohe Lyfialm nach einer knappen Stunde erreicht. Für geübte Wanderer kann die Winterwanderung zur Lyfialm auch als Schneeschuhwanderung über die Peder-Stieralm ausgestaltet werden. Die Rückkehr kann wieder über den Forstweg Nr. 8 erfolgen. Das unverwechselbare Panorama der Ortlergruppe, des Zufrittstausees sowie Ruhe und gesunde Bergluft sorgen für ein besonderes Naturerlebnis. Auch der kulinarische Genuss kommt auf dieser Winterwanderung nicht zu kurz: das Alm-Team verwöhnt ab 7. Dezember seine Gäste mit einer gutbürgerlichen und natürlichen Küche, in welcher vorwiegend einheimische Produkte zum Einsatz kommen und beispielsweise zu Schmarrn oder Knödel verarbeitet werden. Zudem bietet die Alm auch Übernachtungsmöglichkeiten an. Eine vergnügte Schneeballschlacht oder Rodelfahrt lässt nach der Einkehr Kinderaugen strahlen. Die vielfältigen Möglichkeiten, das friedliche Winterparadies Vinschgau entspannt und stimmungsvoll zu erleben, sind beinahe endlos. Mit warmer Kleidung, festem Schuhwerk und umsichtiger Planung steht einer Winterwanderung nun nichts mehr im Wege.



28

SCHÖNEBEN - HAIDERALM

Winterwind

Wo Wintersport Spaß macht

Ski- und SnowboardVergnügen der Superlative Herrlicher Schnee, bestens präparierte Pisten, Sonnenhänge, gepflegte Gastronomie – das Skigebiet SCHÖNEBEN-HAIDERALM zählt zu den Spitzen-Destinationen im alpinen Skizirkus. Das Rahmenprogramm reicht von Sport- und Musik-Events bis hin zur Miss-Wahl.

Text: Magdalena Dietl Sapelza | Fotos: Skigebiet Schöneben

Durch die 2018/19 neu eröff-

nete skitechnische Verbindung zwischen den beiden Skigebieten ist für Klein und Groß ein herrliches Skiparadies geschaffen worden, das keine Wünsche offen lässt. Modernste Aufstiegsanlagen führen komfortabel nach oben. 65 Pistenkilometer unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade stehen bereit, genauso wie gepflegte Restaurants und urige Skihütten für den „Einkehrschwung. Spektakulär ist beispielsweise die HöllentalAbfahrt mit ihrem gigantischen Ausblick auf den Reschensee und den historischen Turm im See. Der Snow-Park lässt mit neuen Attraktionen aufhorchen und die Funslope bietet Spiel und Spaß für die ganze Familie. Zu den Topveranstaltungen im Snowpark zählen der Shred Poker und ganz neu eine Girls Shred Session. Tourengeher erwartet eine Freeriderpiste auf der Haideralm. Jeden Montag werden Gratis Skitests in den Fachgeschäften Sport Tenne in ST. Valentin und Sport Folie in Schöneben angeboten. Jeden Dienstag- Abend ist für Tourengeher und Schneeschuhwanderer die Haideralm geöffnet - mit Livemusik kulinarischen Köstlichkeiten

SCHÖNEBEN-HAIDERALM - mit Qualitätssiegel dekoriert Das Skigebiet wurde 2018/19 bereits im ersten Jahr nach dem Zusammenschluss - von den Experten des international renommierten „Skiarea-Tests“ in - sage und schreibe - fünf Kategorien zum Testsieger erklärt.

1. Aufsteiger des Jahres 2. fünffach Gold Pistenpflege (einmalig) 3. Familienskigebiet 4. Sicherheitstrophy 5. bestes Kinderangebot Auszeichnungen erhielt auch die Skischule Reschen, deren Skilehrer sich während der gesamten Skisaison fachkundig darum bemühen, den kleinen und großen „Skihasen“ die Schwünge im Schnee beizubringen.


Mehr Informationen > Skigebiet | www. schoeneben.it www.snowpark-schoeneben.it > Tourismusverein FERIENREGION RESCHENPASS Tel. 0039 0473 63 31 01 | www.reschenpass.it > Skischule: www.skischule-reschen.it

IT Test gratuiti di sci Ogni lunedì nei negozi specializzati Sport Tenne a San Valentino e Sport Folie a Belpiano vengono offerti test gratuiti di sci.

Winterwind

29

SCHÖNEBEN - HAIDERALM


30

SCHÖNEBEN - HAIDERALM

Winterwind

Hüttengaudi

Pistengaudi

Shows

MEIN ALPINES ABENTEUER SKIRESORT SCHÖNEBEN-HAIDERALM AM RESCHENPASS DIESE EVENTS FINDEN BEIM RESTAURANT SCHÖNEBEN HÜTTE STATT

SHOW ON SNOW Talstation Haideralm

WARM UP SILVESTERPARTY

DUO BERGKRISTALL

DIE LUSTIGEN STRAWANZA

29. 12. 2019 + 27. 02. 2020

30.12.2019 (im Sciuri)

05. 01. 2020

12. 01. + 29. 03. 2020

AMBERG DUO

MARKETA

19. 01. 2020aus dem Vinschgau 26. 01. + 05. 04. 2020

OLMANRAUSCH

VOLLGAS

02. 02. + 12. 04. 2020

09. 02. 2020

Seit 1996 stehen wir nun gemeinsam auf der Bühne und spielen für Sie volkstümliche Musik, die neuesten Schlager, Oldies und Apres-Ski-Hits. Suchen Sie eine Musik für Ihre Hochzeit, Geburtstagsfeier, Maturaball, Frühschoppen, sch Auf Wun rin ge Dorf-, Wiesen- oder Zeltfest? än ts mit Gas D I HEI Kontakt: Riedl Elmar

Raslweg 7 39020 Tschars-Kastelbell Tel. 335 5437200 oder Tel. 335 6915000 info@ambergduo.com

www.ambergduo.com

DIFFERENCE

SAUGUAT

THE JAMSON

MISS ITALIA

16. 02. 2020

23. 02. 2020

01. 03. 2020

08. 03. 2020

VINO ROSSO

BIG BAND

TIROLERWIND

15. 03. 2020

22. 03. 2020

13. 04. 2020

WWW.SCHOENEBEN.IT

FI


Lamm

HOTEL • RESTAURANT • PIZZERIA

Winterspaß pur

Gemütliches Ambiente zum Entspannen, gute Küche mit Tiroler und italienischen Spezialitäten, das bietet der Gasthof Lamm in St. Valentin. Wir verbinden mediterranes Flair mit urgemütlichem Tiroler Ambiente. Die Familie Johann Sprenger legt Wert auf Tradition. Deshalb sind sämtliche Zimmer im Tiroler Stil eingerichtet und bieten so eine Umgebung, in der sich jeder Gast in seinem Urlaub wohlfühlen kann. Mit 60 gemütlichen Sitzplätzen sind wir auch für größere Reisegruppen gerüstet. Damit sich auch alle wohlfühlen können, bieten wir getrennte Nichtraucher und Raucherräume. Gesundes finden Sie an unserer reichhaltigen Salatbar. Beim großen Frühstücksbuffet tanken Sie für den Tag in freier Natur. Der Gasthof Lamm ist aufgrund seiner idealen Lage auf der Obervinschger Seenplatte Ausgangspunkt für zahlreiche sportliche Betätigungen rund um den Reschenpass, ein wahres Paradies für Skifahrer, Langläu-

fer, Snow-Kiter, Winterwanderer und für alle Wintergenießer. Willkommen also in einem Wander- und Sportparadies, welches seinesgleichen sucht und welches Ruheräume und Aktionsport unmittelbar erlebbar macht. Alle Zimmer unseres Hauses sind mit Dusche, WC, WIFI, Sat-TV und Safe ausgestattet. Abends servieren wir Ihnen schmackhafte Pizzas aus unserem Holzofen.

Preise Winter 2019/2020 Zimmer mit Frühstück Halbpension

pro Person/Tag pro Person/Tag

€ 38 bis 55 € 50 bis 67

Alle Preise zzgl. Kurtaxe € 1,50 pro Person/Tag

Pizzeria - Restaurant

Abends Pizza aus dem Holzofen. Winterwind

09

Landstraße 67 Via Principale | I-39027 St. Valentin am See | S. Valentino al Lago SCHÖNEBEN - HAIDERALM Tel. +39 0473 63 46 41 | info@hotel-lamm.it - www.hotel-lamm.it


32

SKIGEBIET MINSCHUNS

Winterwind

für Genießer

Klein und fein Das Skigebiet Minschuns im Val Müstair ist sicherlich zu den „kleinen & feinen“ Orten zu zählen. Das hochgelegene Skigebiet (2000 - 2700 m) erschliesst mit drei Bügelliften abwechslungsreiche Abfahrten oberhalb der Baumgrenze.

Text: Erwin Bernhart

Skifahren statt Schlangestehen! So

lautet das Motto im Skigebiet Minschuns im Val Müstair. Angrenzend an den Schweizerischen Nationalpark liegt Minschuns eingebettet in eine einzigartige intakte Naturlandschaft, und wer Weile hat, das Auge schweifen zu lassen, kann mit etwas Glück fast vom Pistenrand aus Steinböcke und Gämsen in ihren Winterquartieren beobachten. Das Skigebiet ist sowohl für Skifahrer wie für Snowboarder ein Paradies. Die Talabfahrt nach Tschierv oder die Abfahrt über die Alp Champatsch nach Lü und weiter nach Tschierv runden das Skivergnügen am Ende des Tages ab. Familien mit kleinen und großen Kindern lieben Minschuns besonders wegen seiner Überschaubarkeit. Während sich die ganz Kleinen im flach abfallenden Gelände vor der Sonnenterrasse im Schnee tummeln, genießen die Größeren das Schneevergnügen auf dem übersichtlichen Pistennetz.

Das Val Müstair im Winter

Ob Sie das Tal auf einem der vielen Winterwanderwege erkunden, als Schneeschuh-

wanderer Ihre Spuren im Schnee hinterlassen oder auf den Langlaufloipen die Natur genießen – Sie werden unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Der Schneeschuh-Erlebnispfad „senda da l’uors“ führt auf einer Marschdistanz von 9.7 km von Fuldera nach Sta. Maria und ist besonders für Schneeschuhtouren-Einsteiger ideal. Jeden Mittwochabend können Skitourengeher und Schneeschuhwanderer von 17:00-21:30 Uhr über die Talabfahrt Tschierv-Minschuns zum Bergrestaurant Alp da Munt und weiter bis zur Spitze aufsteigen und abfahren. Weitere Informationen: - Der Aufstieg und die Abfahrt sind nicht beleuchtet (Stirnlampe obligatorisch) - Keine Pistenrettung - Versicherung ist Sache der Teilnehmer - Das Restaurant Alp da Munt ist bis 21.30 Uhr geöffnet Unbekümmerte Stunden verbringen Sie auf dem Schlittelweg Lü – Tschierv oder auf einem der Natureisplätze in Müstair und Tschierv (beide nachts beleuchtet), wo Sie den Winterzauber bei Spiel und Spass erleben.

IT Val Müstair Se avete tempo di lasciar vagare gli occhi, con un po‘ di fortuna quasi dal bordo della pista potrete osservare stambecchi e camosci nei loro quartieri invernali.

Weitere Informationen: www.val-muestair.ch www.minschuns.ch

Schlittelspass für die Familie, entspannende Momente auf der Sonnenterrasse oder in der Berghütte, stiebende Abfahrten, sonnige Winterwanderungen und gut präparierte Langlaufloipen: im kleinen und feinen Skigebiet Minschuns sowie im ganzen Val Müstair finden Sie ein abwechslungreiches Angebot.


SCUOLA DA SKIS VAL MÜSTAIR Altersgerechter Unterricht für Kinder ab 4 Jahren bis Senioren in allen Disziplinen. Auskünfte und Anmeldung: Augustin Oswald +41 79 349 17 31 Gruppenunterricht: 1 - 2 Tage CHF 60.00 pro Tag 3 - 4 Tage CHF 55.00 pro Tag 5 Tage CHF 50.00 pro Tag 5 halbe Tage CHF 220.00 Auf Wunsch werden die Schüler/innen während der Mittagszeit von der Skischule betreut, Essen und Trinken + CHF 25.00 Abschlussrennen am Freitag Nachmittag Privatunterricht (auch am Wochenende möglich): CHF 70.00 pro Stunde + CHF 10.00 pro Person

33

SCHÖNEBEN - HAIDERALM

Winterwind

Gratis Sportbus Val Müstair Mit dem kostenlosen Sportbus gelangen Sie ab der Schweizer Grenze in Müstair bis ins Skigebiet Minschuns mit Halt in allen Dörfern. Bergfahrt Müstair Grenze ab 8.45 Uhr, 10.45 Uhr, 12.45 Uhr* (*mittwochs 12.55 Uhr), Rückfahrt Minschuns ab 11.30 und 16.15 Uhr.


34

SKIGEBIET MINSCHUNS

Winterwind

PREISE MINSCHUNS

(für Nichtinhaber der Saisonkarte der Ortler Skiarena)

Erwachsene

Kinder

Jugendl. u. Senioren

Halbtageskarte (ab 13 Uhr)

CHF 32.00

CHF 23.00

CHF 28.00

1 Tag

CHF 40.00

CHF 29.00

CHF 35.00

2 Tage

CHF 78.00

CHF 56.00

CHF 68.00

3 Tage

CHF 113.00

CHF 82.00

CHF 99.00

4 Tage

CHF 144.00

CHF 104.00

CHF 126.00

5 Tage

CHF 172.00

CHF 125.00

CHF 151.00

6 Tage

CHF 197.00

CHF 143.00

CHF 172.00

12 Tage

CHF 293.00

CHF 212.00

CHF 256.00

EVENTS IM SKIGEBIET MINSCHUNS

21. 12. 2019

SAISONERÖFFNUNG

AM WOCHENENDE 14. + 15.12.2019 GEÖFFNET

27. 12. 2019

Fondueplausch ab 17 Uhr im Restaurant Alp

da Munt und Skitouren + Schneeschuh-Training

06.01.2020

“Dreikönigsrennen“ - Skitouren- + Schneeschuhrennen Val Müstair

02.02.2020

Glaube - Politik - Sport

im Restaurant Alp da Mun

23.02.2020

Metzgete ab Mittag im Restaurant Alp da Munt

22. 03. 2020

SAISONSCHLUSS

04.+05.01.2020

LANGLAUFERLEBNIS Geniessen Sie den Langlaufsport im Val Müstair, der Heimat des Olympiasiegers und Weltmeisters Dario Cologna. Es steht Ihnen ein Loipennetz von 28 km zur Verfügung. Höhenloipe Minschuns (5 km), Panoramaloipe Lü (3 km), Talloipe Valchava-Fuldera-Tschierv (20 km) mit Einstieg beim Center da passlung Furom Fuldera sowie die Tour de Ski Loipe (700 m) in Tschierv.

Center da passlung Der Treffpunkt für Langläufer:

Langlaufshop, Miete von Wintersportartikeln, Testskis, Wachs- und Skiservice, Fachberatung und Verkauf, Verkauf von Loipenpässe, sportlicher Genuss mit Sonnenterrasse. (Garderobe, Dusche und Toilette). Tel. +41 81 858 55 77 Saisoneröffnung am 14. Dezember 2019

Langlaufunterricht:

Info und Kontakt: Scoula da skis Val Müstair Curdin Bott: Tel, +41 (0)79 662 19 73 passlung-vm@bluewin.ch

Loipenpass:

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Loipen im Val Müstair einen Loipenpass benötigen. Diesen erhalten Sie im Informationsbüro in Tschierv und im Center da passlung Furom. Preise: 1 Tag CHF 8.00, Wochenkarte CHF 40.00, Saisonpass Val Müstair CHF 60.00. Loipenpass Schweiz CHF 140.00.

Schlittenhunderennen in Tschierv

vom 08.01.2020

jeden Mittwoch Plausch-Abend für jedermann (kein Skiliftbetrieb) Skitouren + Schneeschuh-Training Piste ab 17.00 Uhr * + Restaurant offen bis 21.30 Uhr (Fondue auf Vorbestellung) * - ab 17.00 Uhr Piste Nr. 10 von Tschierv bis Alp da Munt, letzte Pistenkontrolle um 21.30 Uhr - ab 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Piste Nr. 1, 2 und 3 von Alp da Munt bis Minschuns offen

22.03.2020

Saisonabschluss - Veranstaltung Handels- und Gewerbeverband Val Müstair

S

M te do fü

Skitouren Minschuns Mit dem Sportbus bequem und kostenlos ins Skigebiet Minschuns. Von dort erreicht man den Ausgangspunkt für die spektakuläre Skitour zum Piz Vallatscha: val-muestair.ch/skitouren


TRADITION die man schmeckt Tradition hat in Laatsch einen Namen: der Gasthof Lamm. Die Familie Oswald Wallnöfer ist die vierte Generation, die sich dieser Tradition verpflichtet fühlt und mit Freude daran arbeitet, den Gästen das Beste aus Küche und Keller zu bieten. Deshalb ist es eine Selbstverständlichkeit, dass gesunde Lebensmittel aus der eigenen Landwirtschaft angeboten werden, ergänzt mit Köstlichkeiten aus der näheren Umgebung. Die Küche des Gasthof Lamm ist weitum als köstlich gediegen bekannt. Dabei ist der Gasthof Lamm alles andere als „hinter den Bergen“. Dass der Charakter des traditionellen Dorfgasthauses bewahrt wird, darauf legt die Familie Wallnöfer großen Wert. Im Hotel brauchen deswegen die Gäste aber nicht auf modernen Komfort zu verzichten. Die Zimmer des Hotels sind mit Satelliten-TV verse-

Familie Wallnöfer

hen und mit Breitband ebenso, so dass auch im Urlaub auf ein schnelles Internet zugegriffen werden kann. Helles Holz sorgt in den Hotelzimmern für ein behagliches Urlaubsklima. Dazu bietet das Hotel eine gemütliche Sauna zum Entspannen nach ausgedehnten Winterwanderungen, die sich gerade im „Magischen Rhätischen Dreieck“ anbieten. Denn inmitten dieser Magie liegt das „Lamm“ in Laatsch. Der Gasthof Lamm ist also Ausgangspunkt für Winteraktivitäten aller Art - in die nahe gelegenen Wintersportorte - und auch für Ausflüge in die nahe gelegenen Kulturstätten wie Marienberg, die Churburg oder die Stadt Glurns oder zu anderen sehenswerten Ortschaften. Die Familie Wallnöfer freut sich auf Ihren Besuch.

Laatsch 72 39024 Mals Tel. +39 0473 831336 info@hotel-lamm.net www.hotel-lamm.net •

Fax +39 0473 830626


36

ERLEBNISBERG WATLES

Winterwind

Einzigartiges Bergpanorama

Watles: Die Vielfalt des Winters erleben Mit dem einzigartigen Bergpanorama ist der Ski- und Erlebnisberg Watles das ideale Winter-Aktiv-Gebiet für die ganze Familie. Auf den breiten, sonnigen Pisten finden die Kleinen den ersten Zugang zum Skifahren im Bubo Kinderpark. Erfahrene Skilehrer kümmern sich gekonnt um die kleinen Skizwerge und bringen ihnen erste Schwünge bei. In der romantischen Landschaft zwischen Lärchen und Zirben genießen neben den Skifahrern auch Schneeschuhwanderer, Winterwanderer und Skitourengeher die Winterlandschaft. Oberhalb der Waldgrenze angekommen eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama. Auf den Sonnenterrassen der Plantapatschhütte und der Höferalm genießt man, neben der wärmenden Wintersonne, einem faszinierenden Ausblick auf das Tal und die umliegende Bergkulisse, auch täglich regionale Köstlichkeiten. Skitourengeher, die höher hinaus möchten, können vor der aussichtsreichen

Abfahrt noch die Watlesspitze mit 2.250 Meter erklimmen. Natürliches Rodelvergnügen wird auf der 4 km langen Naturrodelbahn garantiert. Der Startpunkt der Rodelbahn ist bequem mit dem Sessellift, oder zu Fuß über den Winterwanderweg in ca. 1,5 Stunden zu erreichen. Jeden Freitag sind die Pisten exklusiv von 19 - 23 Uhr für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher reserviert und die Rodelbahn wird für den nächtlichen Spaß auf Kufen beleuchtet. Der Sessellift ist bis 23 Uhr in Betrieb und ermöglicht gemütliche Hüttenabende. Schließlich genießen die Langläufer gleich nebenan im nordischen Skizentrum in Schlinig die bestens präparierten Loipen mittleren Schwierigkeitsgrades für Skater und klassische Langläufer (Höhenunterschied 230 Meter).

IT Panorama stupendo

Con il suo panorama montano unico, la montagna di sci e avventura Watles è l‘area di attività invernali ideale per tutta la famiglia.

Weitere Informationen: www.watles.net


Winterwind

37

ERLEBNISBERG WATLES


38

SKIGEBIET WATLES

Winterwind

EVENTS IM SKIGEBIET WATLES

Großes Winteropening

21.12.2019

„Auf geatz!!“ Wir starten mit bestens präparierten Pisten und einer großen Openingparty in die Wintersaison. ​ Winterstart auf der Plantapatschhütte mit Patrick Strobl von Mainfelt. Aftershow Party im Iglu an der Talstation mit DJ Patex live on stage.

Dynafit Vinschgau Cup

28.12.2019

Unterwegs mit Tourenskiern oder Schneeschuhen. In diesem Winter finden bereits zum 8. Mal im ganzen Vinschgau Rennen im Skitourengehen und Schneeschuhwandern statt. Am Ende werden diese zum Vinschgau Cup vereint. Dynafit Vinschgau Cup am Watles entlang der beleuchteten Rodelbahn: 3,6 km - 400 hm – Rennklasse, Hobbyklasse, Wanderklasse (ohne Zeitmessung, kein Massenstart) - Spende an die Südtiroler Krebshilfe.

Gaudi- Faschingsrennen

23.02.2020 Traditionell findet am Sonntag in der Faschingszeit unser Gaudi- Faschingsrennen statt. Auf der Abfahrt müssen die Maskierten verschiedene Stationen bewältigen - am Ende wird nach Richtwert prämiert. Ein Riesenspaß für Junge und Junggebliebene.

Bergbrunch

08.03.2020 + 22.03.2020

Ein kulinarisches Highlight am Watles diesen Winter: der Bergbrunch für alle Feinschmecker. Nach einer netten frühmorgendlichen Wanderung von der Talstation hoch zur Plantapatschhütte wird man mit einem zünftigen Frühstück verwöhnt. Kleine Frühstücksteller und Weißwurst werden serviert. Traditionelle Live Musik sorgt für die passende Stimmung.

WINTERSAISON AM WATLES

20.12.2019 – 13.04.2020

Watles AbenteuerFREITAG

27.12.2019 – 28.02.2020 Jeden Freitag ist die Rodelpiste von 19-23 Uhr beleuchtet. Egal ob mit Schneeschuhen, Tourenskiern oder Rodel – der nächtliche Spaß ist garantiert. Mit den Skiern und Schneeschuhen kann man bis zum Watles Kreuz wandern. Gemütliche Hüttenabende auf der Plantapatschhütte mit Live Musik und speziellen kulinarischen Angeboten. Letzte Talfahrt mit der Sesselbahn um 23 Uhr.

Familien – Rodeltag & Familiensonntag

26.01.2020 + 09.02.2020

Sie gilt als eine der schönsten Naturrodelbahnen in ganz Südtirol und ist ein absoluter Insidertipp für Familien: die 4 km lange Naturrodelbahn im Skigebiet Watles. Auch für Familien mit Kleinkindern in Reichweite, denn den Start der Naturrodelbahn kann man bequem mit der Sesselbahn bewältigen. Wer lieber zu Fuß aufsteigt, nimmt den breiten Winterpanoramaweg und erreicht nach ca. 1,5 Stunden Gehzeit die Plantapatschhütte an der Bergstation des Sesselliftes und den Start der Rodelbahn. Für eine Erholungspause zwischendurch stehen im Skigebiet familiengerechte Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung, wo man auf großzügigen Sonnenterassen typische traditionelle und kulinarische Gerichte genießen kann. An beiden Sonntagen sorgen Live Musik und unsere Schminkfrauen für Unterhaltung und tolle Erlebnisse.

Nostalgierennen

21.03.2020 Auch in diesem Jahr macht das Skigebiet Watles eine Zeitreise mit nostalgischer Stimmung. Auf den Hütten werden urige Bauerngerichte gekocht, das Team serviert in lodenen Hosen - wie damals. Das Highlight des Tages ist das Nostalgierennen. Mit Holzskiern und Heuschlitten geht’s im Slalom ins Ziel, wo ein Schnapsl wartet. Startvoraussetzung: nostalgische Kleidung und a „mortz“ Gaudi.

Grillen auf höchster Ebene

15.03.2020 + 29.03.2020 + 05.04.2020

Die Plantapatschhütte ladet zu besonderen Mittagsmenüs auf der sonnigen Terrasse ein. Profis der lokalen Metzgerei Gruber bringen heimisches Fleisch und andere Köstlichkeiten auf den Grill. Tolle Live Musik und Grillspezialitäten auf 2.150 Meter sorgen für „bearige“ Stunden am Ski- & Erlebnisberg Watles.



40

FERIENREGION OBERVINSCHGAU

Winterwind

Ferienregion Obervinschgau

Herzlich Willkommen in der Ferienregion Obervinschgau

Von der Schweizer Grenze über die Malser Haide,

entlang des Sonnenberges bis zum Nationalpark Stilfserjoch erstreckt sich die Kulturregion Obervinschgau mit ihren Wandermöglichkeiten und zahlreichen kulturhistorischen Schätzen. Die verschneiten Berglandschaften der Ferienregion Obervinschgau unter der milden Wintersonne sind ideal für ausgedehnte Wanderungen durch Wald und Flur, über Wiesen und Almen. Unzählige Wanderrouten und gut geräumte Wanderwege durch die unberührte Natur laden dazu ein, bei frischer Luft und klarer Sicht über die gesamte Bergwelt erkundet zu werden. Erkunden Sie die verschneiten Seitentäler der Ferienregion Obervinschgau mit Schneeschuhen oder mit Tourenskiern, Sie werden die Stille und die wunderschöne Fernsicht genießen. Eine Besonderheit des Vinschgau ist sein inneralpines Trockenklima. So ist es auch im Winter möglich, schneefreie Wanderungen entlang der Waalwege am Vinschger Sonnenberg zu unternehmen. Zudem finden sich im Obervinschgau zahlreiche Einkehrmöglichkeiten mit einladenden Sonnenterrassen, sodass man jederzeit regionale Köstlichkeiten genießen kann. Diese sind besonders geeignet für Familien mit Kindern und Buggys.

Schliniger Alm

Kontakt: +39 347 977 06 57 Start: Schlinig Dauer: 45 Minuten Höhenmeter: 150 m

Matscher Alm

Kontakt: +39 339 785 92 63 Start: Parkplatz Glieshöfe Dauer: 1 Stunde Höhenmeter: 230 m

Höfer Alm

Kontakt: +39 349 404 07 52 Start: Prämajur Talstation Dauer: 1 Stunde Höhenmeter: 320 m

Plantapatschhütte

Kontakt: +39 338 397 15 43 Start: Prämajur Talstation Dauer: 1,5 Stunden Höhenmeter: 420 m

Sesvennahütte

(geöffnet ab Anfang Februar) Kontakt: +39 347 954 10 69 Start: Schlinig Dauer: 2 Stunden Höhenmeter: 530 m


DIENSTAG

MONTAG

WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN IN DER FERIENREGION OBERVINSCHGAU

MITTWOCH Wochenmarkt am Vormittag ab 8 Uhr, Mals; Auskunft: +39 0473 83 11 90

23.12.2019 – 02.03.2020

17.12.2019 – 07.04.2020

16 Uhr, Glurns

9.30 Uhr, Burgeis

15 Uhr, Glurns

Erlebnisstadtführung

Geführte Schneeschuh- oder Winterwanderung

Besichtigung der ersten und

Preis: 5,00 € Auskunft: +39 0473 83 11 90

Preis: 20,00 € inkl. Schneeschuhverleih Anmeldung/Auskunft: +39 0473 83 11 90

(außer am 15. & 22.01.2020) Preis: 10,00 € Anmeldung/Auskunft: +39 0473 83 55 00

durch die mittelalterliche Stadt Glurns

einzigen Whiskydestillerie PUNI in Italien mit Verkostung

FREITAG 10 Uhr, Glurns

Besichtigung der ersten und

einzigen Whiskydestillerie PUNI in Italien mit Verkostung (außer am 17. & 24.01.2020) Preis: 10,00 € Anmeldung/Auskunft: +39 0473 83 55 00

20.12.2019 – 25.04.2020

(außer am 10.04.2020) 13.30 Uhr, Matsch

Filzen mit der Matscher Bäuerin Preis: 35,00 € inkl. Material Anmeldung/Auskunft: +39 0473 83 11 90

Abenteuerfreitage am Ski- & Erlebnisberg Watles sportliche, musikalische & kulinarische Erlebnisse auf 2.000 Metern.

Mehr Wandertipps und Infos rund um unser Feriengebiet info@ferienregion-obervinschgau.it www.ferienregion-obervinschgau.it Tel. +39 0473 83 11 90

41

FERIENREGION OBERVINSCHGAU

Winterwind

AKTIVTIPP


42

PORTRAIT

Winterwind

IT Luis Werger di Malles con gli sci di Umberto II - una produzione speciale per il monarca con attacco di sicurezza marker e piastra in acciaio.


Der Sammler mit den Skiern

von König Umberto II. von Savoyen Über 2.000 Wintersportgeräte hat Luis Weger aus Mals gesammelt. Die vielen Skier, Skistöcke, Bindungen, Skischuhe, Snowboards, Rodeln aller Epochen zeigen eindrücklich die technische Entwicklung des Skisports auf. Das Arsenal ist beliebter Fundus für Nostalgieskifahrer und Filmteams.

von Magdalena Dietl Sapelza

Seit kurzen ist die Sammlung von Luis Weger um ein prominentes Exponat reicher. Es handelt sich um die Alu-Skier des letzten italienischen Königs Umberto II. von Savoyen. Die Latscher Apothekerin Barbara Tanchis hat ihm die Skier geschenkt und erzählte und folgende Geschichte: Ihr Onkel Raymund Nölke, der sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Estorile in Portugal niedergelassen hatte, erhielt dort 1946 mit dem vertriebenen italienischen König einen neuen Nachbarn. Dieser hatte den Ort für sein Exil gewählt. Und er nannte sich dort weiterhin König. Da Nölke gut Italienisch sprach, entwickelte sich eine Freundschaft. Beim gemeinsamen Skifahren in der Sierra Estrela war Nölke dann der Skilehrer des Monarchen. Der König schenkte ihm später seine Skier als Dank. Viele Jahre später übergab sie Nölke an Barbara als Geschenk für ihren Sohn Philip, der sie allerdings nie nutzte. Lange standen die königlichen Skier im Speicher in Latsch, bis Luis sie kürzlich abholte.

Das Sammeln liegt Luis im Blut

Winterwind

Das Sammeln liegt Luis im Blut. Seit jeher trägt er alte Gebrauchsgegenstände, Kriegsrelikte und Kletterausrüstungen zusammen. Das Sammeln von Wintersportgeräten begann mit Skibindungen. „Das Faszinierende an den Skiern sind die Bindungen. Diese haben seit der ersten Sicherheitsbindung 1952 bis heute eine gewaltige technische Entwicklung erlebt“, betont Luis. Ob Kandahar-Stronger-, Mathe-, Huitfell- oder MarkerBindung, er kennt sie alle, hat alle in seiner Sammlung. Die älteste Bindung stammt aus dem Jahre 1895. Zu

den Bindungen kamen die Skier hinzu, die seinen Keller nach und nach füllten. Darunter waren auch seine eigenen Skier, die er als Ski-Tester von Skifirmen zur Verfügung gestellt bekam. Auch sein eigener Gras-Ski hat einen Ehrenplatz, wenn er auch nicht die beste Erinnerung an ihn hat. „Mein Kollege und ich sind damit nur durch die Gegend geflogen und haben dann diese Karriere mit verbogener Nase aufgegeben“, verrät Luis. Nach seiner Pensionierung im Jahre 2000 blühte seine Sammlerleidenschaft richtig auf. Er nutzte seine vielen Kontakte im Skizirkus und als BRD-Chef, um zu ausgedienten Geräten zu kommen. Aus seiner Zeit als ENEL-Arbeiter wusste er, auf welchen Dachböden sich verstaubte Geräte befanden, die möglicherweise auf dem Müllhaufen hätten landen können. Er fragte bei den Besitzern nach und übernahm dann die „Entsorgung“. Die Besitzer waren letztendlich froh, die Stücke bequem losgeworden zu sein. Die Sammlung von Luis erweiterte sich ständig. Immer mehr Leute wussten von seiner Passion und übergaben ihm alte Stücke. Der Platz in seinem Haus reichte schon bald nicht mehr aus. Sein Nachbar stellte ihm seinen leeren Stall zur Verfügung, der mittlerweile auch gut gefüllt ist. Luis hütet heute neben einigen ganz alten Exponaten aus dem 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert in erster Linie Skier, Bindungen und Skischuhe aus der Zeit von 1953 bis heute. In seinem Lager lässt sich die technische Entwicklung eindrucksvoll nachvollziehen. Er weiß, aus welcher Epoche jedes Stück seiner Sammlung stammt und kann die Skier und Bindungen aller Marken zeigen, die bekannte Skirennläufer wann und wo gefahren sind, von Karl Schranz, Toni Sailer, Franz Klammer, Gustav Thöni, Alberto Tomba bis hin zu Peter Fill, Dominik Paris, Nicol Gius, Johanna Schnarf...

43

PORTRAIT


44

PORTRAIT

Winterwind

Stundenlang könnte Luis erzählen. Gelegentlich leiht er seine Exponate aus, so für Nostalgierennen, an denen er selbst teilnimmt oder für Ausstellungen. Die passenden Stöcke aus Haselnussstangen bastelt er selbst in seiner kleinen Werkstatt, wo er regelmäßig auch seine Exponate aufmöbelt. Oft hat er Filmteams zu Gast, die seinen Fundus nutzen. Der Fernsehkoch, Horst Lichter, hat sich beispielsweise für den ZDF-Fernsehgarten auf Madritsch in Sulden 2015 bei Luis eingekleidet. Möglicherweise ist er dabei für die Sendung „Bares für Rares“ inspiriert worden.

Rodel mit tragischer Geschichte

Kurz-Biografie LUIS WEGER, Mals

Luis Weger kam 1944 in Salfelden (Österreich) zur Welt. Seine Familie war nach der Option 1939 ausgewandert. 1946 kehre sie wieder zurück und musste in einer notdürftigen Behausung am Fröhlichsturm warten, bis die italienische Familie, die in ihrem Heimathof einquartiert war, dort wieder ausgezogen war. Luis lernte Hydrauliker. 1972 erhielt er die Anstellung beim italienischen Stromanbieter ENEL. Kurz zuvor war es auf politischer Bühne gelungen, auch deutschsprachigen Südtirolern den

Zu seinen vielen Rodeln zählt eine aus Holz mit einer tragischen Geschichte. Vier Buben rodelten am 20. Dezember 1939 vom Malser Hauptplatz in Richtung Bahnhof. An der Kreuzung prallten sie auf einen Lastwagen, der Beton für den Bau des nahen Bunkers geladen hatte. Zwei von ihnen waren sofort tot, zwei schwer verletzt. Die Rodel wollte niemand mehr haben. Sie fand schließlich ihren Platz bei Luis. Er sammelt nach wie vor alle Sportgeräte, die ihm unter die Hände kommen. „Grundsätzlich kaufe ich nichts, höchstens es ist etwas ganz besonderes“, betont er. Mittlerweile könnte er mehrere Museen mit den Exponaten füllen. Und er wäre auch gerne bereit, diese dafür abzugeben. „Gesprochen ist viel darüber geworden, passiert ist bisher nichts“, erklärt er. „Wenn jemand eine vernünftige Idee hat, etwas daraus zu machen, stelle ich alles zur Verfügung“. Schwer könnte es ihm allerdings fallen, auch die Skier von König Umberto II. abzugeben, denn diese sind für ihn eine ganz besondere Rarität.

Zugang zu Staatsstellen zu ermöglichen. Diese waren seit der faschistischen Besatzung des Landes 1918 bisher nur Italienern vorbehalten gewesen. Luis heiratete Helga Weger aus Stilfs und wurde Vater von zwei Töchtern. Nach und nach baute er sein Elternhaus um und schuf Platz für seine Sammelstücke. In seiner Freizeit liebte er das Skifahren. Gelernt hatte er das als Bub in den Calven-Wiesen und mit einfachen Holz-Skiern. Regelmäßig unternahm er Skitouren mit Kollegen. Seile und Schlaufen, um im Notfall mit zwei Skiern eine Akja bauen zu können, trug er dabei immer bei sich. Luis ist Mitglied im Alpenverein Südtirol AVS und beim Bergrettungsdienst BRD. 30 Jahre lang war er Chef der BRD Sektion Mals und koordinierte manch schwierige Rettungseinsätze. Mit seinem Lawinenhund unterstützte er die Suche nach Vermissten. Im nationalen Skizirkus bewegte er sich jahrelang als Kampfrichter. In jüngster Zeit begleitet er Senioren im AVS bei ihren Wanderungen.

Grundsätzlich kaufe ich nichts, höchstens es ist etwas ganz Besonderes.

Skisport-Exponate aus vergangenen Jahrzehnten reihen sich aneinander; oben: Skischuh mit Bindung aus dem 19. Jahrhundert und die Unglücks-Rodel


CityClinic eröffnet private unfallchirurgische Ambulanz Verletzt: kurzer Anruf, schnelle Hilfe Unfälle kündigen sich meist nicht vorher an: in der Freizeit, bei der Arbeit, im Haushalt oder beim Sport passieren unterschiedlichste Verletzungen an Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenken wie z.B. Prellungen, Verstauchungen, Brüche, Verletzungen an der Wirbelsäule, an Hand, Arm, Schulter, Hüfte, Knie und Fuß. Die Bozner CityClinic leistet mit Eröffnung ihrer neuen unfallchirurgischen Ambulanz einen wertvollen Beitrag zur zeitnahen traumatologischen Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Präsident Dr. Bernhard Rainer, Direktorin Elfi Kirmaier, Vizepräsident Dr. Markus Mayr, Saniotätsdirektor Dr. Helmuth Ruatti

Wer wird in der unfallchirurgischen Ambulanz der CityClinic behandelt? Sanitätsdirektor Dr. Helmuth Ruatti: Alle Menschen, die sich am Stütz- und Bewegungsapparat verletzen. In der Freizeit, bei der Arbeit, im Haushalt oder beim Sport passieren unterschiedlichste Verletzungen an Knochen, Muskeln, Bändern und Gelenken wie beispielsweise Prellungen, Verstauchungen, Brüche, Verletzungen an der Wirbelsäule, an Hand, Arm, Schulter, Hüfte, Knie und Fuß. Ein Team von renommierten Unfallchirurgen hat sich auf unterschiedliche Fachbereiche spezialisiert. Wann ist die unfallchirurgische Ambulanz der CityClinic geöffnet? Die Ambulanz der CityClinic ist täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet – auch am Wochenende. Wie funktioniert die Kontaktaufnahme? Bei Verletzungen am Bewegungsapparat ist schnelle Hilfe gefragt. Ein Anruf genügt: T. +39 0471 155 1010 Kann man sich vom Rettungswagen auch direkt in die CityClinic bringen lassen? Ja. Wer nach einem Unfall in der CityClinic operiert werden möchte, kann sich mit dem Rettungswagen direkt hinbringen lassen. Eine Vereinbarung zwischen den Südtiroler Rettungsdiensten und der CityClinic macht das möglich.

Wer kümmert sich um die Anästhesie? Die CityClinic verfügt über fachkundige Anästhesisten, die dafür sorgen, dass die Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Operation sicher und schmerzfrei behandelt werden können. Welche Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie operieren in der unfallchirurgischen Ambulanz? Die Belegärzte für Orthopädie und Traumatologie der CityClinic sind hier (https://www.cityclinic.it/de/fachbereiche/orthopaedietraumatologie) aufgelistet. Welche Fachärzte für Anästhesie wachen in der unfallchirurgischen Ambulanz über Schmerz und Narkose? Sie können die Liste der Belegärzte für Anästhesie der CityClinic hier (https://www.cityclinic.it/de/fachbereiche/anaesthesie) einsehen. Wie erfolgt die Bezahlung? Patientinnen und Patienten zahlen die Visite, die bildgebenden Verfahren und die Behandlung privat. Wenn Sie über eine private Krankenversicherung verfügen wird die Rechnung im Anschluss bei ihrer Versicherung zur Kostenrückerstattung eingereicht. Die Bozner Privatklinik hat mit verschiedenen Versicherungen direkte Abkommen vereinbart. Wie arbeitet die CityClinic mit den öffentlichen Krankenhäusern zusammen? Die CityClinic möchte mit der unfallchirurgischen Ambulanz die unfallchirurgischen Abteilungen der öffentlichen Krankenhäuser Südtirols entlasten, indem wir die einfachen Verletzungen am Stütz- und Bewegungsapparat behandeln und bei Bedarf auch operieren. Wenn starke Blutungen im Kopf auftreten oder evtl. inneren Verletzungen, sollten sich Betroffene an ein öffentliches Krankenhaus wenden. Wo befindet sich die unfallchirurgische Ambulanz? Die unfallchirurgische Ambulanz befindet sich direkt in der CityClinic in Bozen Süd in der Waltraud-Gebert-Deeg-Straße 3g.

Patientenkarte zum Herausnehmen.

Wie lange muss man auf eine Behandlung warten? Bei akuten Verletzungen entfallen lange Wartezeiten, außer unsere Fachärzte sind gerade im Operationssaal besetzt. Darum ist ein kurzer Anruf in der CityClinic wichtig, damit wir den Behandlungsweg zwischen Arzt und Patient kommunizieren können und unnötige Wartezeiten wegfallen. Wo findet die erste Abklärung statt? Die erste Abklärung und Indikationsstellung findet entweder in der CityClinic direkt oder in einer der privaten Praxen der Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie der CityClinic statt. Die Namen und Adressen der Ärzte finden Sie hier: (https://www. cityclinic.it/de/fachbereiche/orthopaedie-traumatologie). Es ist von großem Vorteil für die Patientinnen und Patienten, wenn Sie in der Klinik anrufen, damit wir Ihnen Auskunft geben können, wo die Visite am schnellsten stattfinden kann.

Private unfallchirurgische Ambulanz in Bozen. ERFAHREN . VERLÄSSLICH . HERZLICH Bei orthopädischen Freizeit- und Sportverletzungen

Private unfallchirurgische Ambulanz in Bozen. Bei orthopädischen Freizeit- und Sportverletzungen

Täglich von 8 bis 20 Uhr. Anrufen unter:

+39 0471 155 1010 Auch mit dem Rettungswagen direkt in die CityClinic www.cityclinic.it

Täglich von 8 bis 20 Uhr Anrufen unter:

+39 0471 155 1010 Auch mit dem Rettungswagen direkt in die CityClinic

www.cityclinic.it


46

SKIGEBIET TRAFOI

Winterwind

Unvergessliche Pistenerlebnisse

Perfekt für Familien und Kinder

Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit Familie …

Text: Stephan Gander Fotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip

In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man eine Schneelandschaft wie im Bilderbuch – hier ist es möglich den Winter mit allen Sinnen zu genießen. Vor allem für Familien mit Kindern ist Trafoi perfekt, denn jeder kommt auf seine Kosten.

Neues im Kinderland Trafoi

Unten … am Kirchenhang von Trafoi, dort wo Roland + Gustav Thöni als Kinder das Skifahren gelernt haben und schon als kleine Knirpse um die Wette gefahren sind, da üben heute am Fuße des Riesen-Ortler die kleinen Ski-Zwerge. Die Seilbahnen Sulden planen das Kinderland Trafoi noch attraktiver zu machen: ein zweiter Zauberteppich wird kommen, um Kindern und Ski-Einsteigern Übungsmöglichkeiten für unterschiedliches Fahrkönnen zu ermöglichen. Die Skischule Trafoi „Gustav Thöni“ hat sich auf SkiAnfänger spezialisiert, die erfahrenen Skilehrer, wis-

sen was Kinder motiviert und mit kleinen Tricks kommt der Ski-Nachwuchs schnell auf Erfolgskurs.

Genuss-Skifahrer

Oben … im Skigebiet Trafoi genießen die Genussskifahrer die herrlichen Aussichten und freuen sich über die Abfahren auf leicht bis anspruchsvollen Panorama-Pisten. Nach ein paar intensiven Abfahrten finden Genießer auf der urigen Furkel-Hütte genau das richtige um Einkehr zu machen: Bei strahlendem Sonnenschein lockt die große Terrasse mit grandioser Aussicht auf das Gipfel-Kino des 3.905 m hohen Ortler und auf seine Gipfel-Kollegen. Wenn es schneit und stürmisch ist, finden Wintersportler in der hölzernen Stube ein gemütliches Plätzchen zum Pausieren.

Tourenskifahrer – perfektes Terrain

Ganz hoch hinaus … auch abseits der Piste kommen Schneeschuhwanderer und Tourengeher voll auf ihre Kosten: mit Fellen unter den Skiern verläuft der Aufstieg, zuerst durch verschneiten Wald vorbei an knorrigen alten Lärchen, mit jedem Atemzug wird die

INFOS NEUE ATTRAKTION:

„Weisse Knott“ - im Winter offen! Winter-Wanderer und Rodler dürfte die Nachricht freuen: seit Sommer 2018 ist das Berg-Gasthaus „Weisse Knott“ unter neuer Führung und auch im Winter offen: Die beiden „Schwarzwälder“ Gabriele und Dieter di Prinzio – langjährige Trafoi Gäste haben entschieden in Südtirol ein neues Leben anzufangen. Gaby ist Hotelfachfrau und Dieter ist Küchen-Chef: der seine Gäste

auf 1.875 m einer kleinen Karte von warmen Spezialitäten oder einer zünftigen Speck-Marende verwöhnt. Sehr zu empfehlen sind auch die sehr guten selbstgemachten Bratwürste und die Strudelvariationen. Übernachtungsmöglichkeit ist auch gegeben: 5 Zimmer mit 11 Betten bieten den Gästen den ursprünglichen Komfort eines Berggasthauses in einmaliger Panorama-Lage! Auch die Abholung direkt in Trafoi möglich.

ANFRAGEN und RESERVIRUNG bitte unter: 0039 371 / 3090717 (Gaby)

Furkelhütte – 2.153 m

Auch die Furkelhütte wird im Winter wieder für Schneeschuhwanderer und Tourenskigeher an einigen Abenden geöffnet sein. Die genauen Abende werden noch bekannt gegeben.

Berglhütte – 2.188m Hotels und Pensionen: www.trafoi.com Skischule Trafoi: www.skischule-trafoi.com

Ab Mitte März 2019 öffnet auf Anfrage an Wochenenden auch die Berglhütte wieder für Skitouren auf den Ortler. ANFRAGEN bitte unter: 338 / 3877344


Vor allem für Familien mit Kindern ist Trafoi perfekt, denn jeder kommt auf seine Kosten.

würzige und reine Bergluft in die Lungen gepumpt. Jetzt ist die Baumgrenze überschritten, dann geht’s weiter zum Schafsegg. Noch ist das Ziel nicht erreicht, es sind noch 400 Höhenmeter bis zum Schafberg (2.935 m). Mit jedem Schritt wächst das Panorama, mit jedem Schritt wächst die Vorfreude, auf eine herrliche Abfahrt durch jungfräulichen Pulverschnee. Oben angekommen, belohnt uns ein grandioser 360 ° Panorama-Blick über verschneite Bergspitzen.

IT Trafoi - con tutti i sensi A Trafoi, nel cuore del Parco Nazionale dello Stelvio, si vive un paesaggio innevato come in un libro illustrato - qui si può godere l‘inverno con tutti i sensi. Soprattutto per le famiglie con bambini Trafoi è perfetto, perché ognuno ha il suo valore.

Winterwind

47

SKIGEBIET TRAFOI


48

KAUNERTALER GLETSCHER

Winterwind

Geheimtipp

Freiheit und Abenteuerlust

abseits der Piste am Kaunertaler Gletscher Wer kennt dieses Gefühl? Ein herrlicher Wintertag, strahlender Sonnenschein. Du bist einer der ersten, der am Grat oder am Gipfel eines tiefverschneiten Berges steht. Du hast den Weitblick und den Überblick. Du spürst die perfekte Konsistenz des Schnees und stürzt dich hinunter – ins Abenteuer, in einen unberührten Powder-Hang.

Text: Beate Rubatscher/Daniel Frizzi

Der Kaunertaler Gletscher gilt bei

Insidern als Geheimtipp für einen außergewöhnlichen Freeride-Spot. Die Kaunertaler Gletscherstraße erschließt ein weitläufiges Gebiet, wo man zahlreiche Gelegenheiten hat, abseits der Piste sein Abenteuer zu finden. Und Powder-Tage gibt es hier weit bis ins Frühjahr hinein. Einer der Gründe, warum der Kaunertaler Gletscher ein Freeride Spot ist, ist dass es auch direkt an den angrenzenden Skiraum zahlreiche Möglichkeiten gibt, unverspurte Powder-Hänge und somit die #wildsideofkaunertal zu erkunden. Gerade auch wegen der Austragung zahlreicher renommierter Events hat sich der Kaunertaler Gletscher in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Freerider entwickelt. Doch dieses Jahr ist alles neu. Der Monat März gehört den Freeridern. Erstmals finden vom 29. Februar bis einschließlich 29. März 2020 die #mywildside Wochen am Kaunertaler Gletscher statt. Die neue Freeride-Eventserie verspricht jede Menge Spaß und Action. Von kostenlosen Materialtests bis hin zu Lawinentraining ist für jeden etwas dabei.


IT Il ghiacciao Kaunertal

Fotos: Klaus Listl

Il ghiacciaio del Kaunertal è un suggerimento per uno straordinario spot di freeride. La Kaunertal Glacier Road apre un‘ampia area dove avete numerose possibilità di trovare la vostra avventura fuori pista.

Winterwind

49

KAUNERTALER GLETSCHER


50

KAUNERTALER GLETSCHER

Winterwind

#mywildside Wochen Die neue Eventserie für Freerider im März 2020 bietet für Freeride-Begeisterte und für all jene die es noch werden möchten jede Menge Highlights. Neben Lawinen-Workshops und geführten Touren können die #mywildside Wochen vor allem mit 2 Events auftrumpfen: Kaunertal Freeride Days vom 14. bis 15. März 2020 Das kleine aber feine kostenlose Testival bietet seinen Besucher ein gemütliches Freeride-Wochenende mit zahlreichen Specials und Side-Events. • Kostenloser Skitest des neuesten Materials von Scott, Faction, DPS und Arva • geführte Touren mit unserer lokalen Guides – sie zeigen Dir die versteckten Spots am Kaunertaler Gletscher • Ride with a Pro – echte Freeride Profis geben Dir zahlreiche Tipps fürs Fahren im freien Gelände • Live Musik in der Testival Area uvm. Freeride Testival presented by BMW xDrive vom 21. bis 22. März 2020 Traditionellerweise findet auch in dieser Saison der abschließende Tourstopp am Kaunertaler Gletscher statt. Die Höhe und Weitläufigkeit des Gebiets garantieren auch noch um diese Zeit ausreichend Pulverschnee und unverspurte Hänge. Namhafte Hersteller bieten vor Ort die einmalige Gelegenheit, das neueste Freeride-Equipment kostenlos

und unverbindlich zu testen: Das bedeutet über 250 verschiedene Produkte aus den Bereichen Ski und Snowboard sowie weiteres Zubehör wie Rucksäcke, LVSAusrüstung, Brillen und mehr stehen kostenlos zur Verfügung. Zudem werden etliche Kurse und Workshops angeboten. Das Highlight dieses Wochenendes ist der kostenlose PistenBullly Shuttle zur Variante Nörderjoch, welche man sonst nur mittels halbstündigem Aufstieg erreichen kann. Zurück ins Skigebiet geht’s dann mit den Shuttles von BMW. Slushy time am Gletscher Zur Zeit der SpringClassics versammeln sich Snowboarder, Freeskieer und alle, die den Schnee im sonnigen Frühjahr noch einmal so richtig genießen wollen. Die SpringClassics läuten die Snowpark-Zeit im Frühjahr am Kaunertaler Gletscher ein. Vom 04.April bis 24. Mai 2020 findet man im Snowpark Kaunertal, welcher mit seiner Länge von über 2 km einer der größten Snowparks in Europa ist, ein vollkommen neues Setup mit zahlreichen Special-Features vor. Jede Woche steht unter einem anderen Motto und zahleiche Events machen die SpringClassics zum „place to be“ Fotocredit: Kaunertaler Gletscher, Klaus Listl, Felix Pirker

Alle Infos und Events: www.kaunertaler-gletscher.at

EVENTS AM KAUNERTALER GLETSCHER

14. – 15. März 2020

21. – 22. März 2020

27. – 29. März 2020

04. April – 24. Mai 2020

Kaunertal Freeride Days

Choice Split Board Freeride Camp

Freeride Testival presented by BMW xDrive

Spring Classics im Snowpark Kaunertal


EINEN SCHÖNEN WINTER, SPORTLICHE ERLEBNISSE UND NETTE GESELLSCHAFT WÜNSCHT


52

LANGLAUFEN

Winterwind

Trendsport

LANGLAU

Biathlonzentrum „Grogg“ im hinteren Martelltal

Eine Reportage von Barbara Gambaro

Langlaufen - Wandern auf Skiern - irgendwie

kann das bloß anstrengend, langweilig und fad sein. Auch weil man beim ersten Gedanken ans Langlaufen an eine Gruppe Senioren denkt, die gemächlich durch die Landschaft schreitet. Denkt man im Vergleich dazu an einen alpinen Skifahrer, hat man sofort eine Person im Kopf, die dynamisch und mit hoher Geschwindigkeit die Pisten im Hochgebirge nach unten prescht. Sprich, die nordische Skisportart war bisher immer was für das ältere Semester, während man sich als junge und agile Person vielmehr auf den Alpinen Skipisten aufhielt. Und dennoch scheint das Langlaufen in den letzten Jahren einen neuen Frühling zu erleben und auch junge Menschen wieder anzusprechen. Wer den Adrenalinkick und den Rausch der Geschwindigkeit liebt, ist zu Beginn vielleicht doch etwas skeptisch dem Langlaufen gegenüber und zweifelt auf den ersten Blick wahrscheinlich an der Sinnhaftigkeit der Sportart. Dort geht es dann doch etwas gemütlicher zu und um schnell zu sein, muss man sich ganz schön ins Zeug legen. Man muss von vorne herein klarstellen, dass die Geschwindigkeit auf den Langlaufskiern niemals so hoch sein wird, wie auf den alpinen Konkurrenten, dennoch fühlt es sich gerade am Anfang sehr schnell an, auch wenn man nicht vom Fleck zu kommen scheint. Die Bretter unter den Füßen sind um einiges schmaler und somit instabiler als bei den „normalen“ Skiern. Mir stellte sich das Problem der zu geringen Geschwindigkeit zum Glück nicht, denn Skifahren und


Schnelligkeit sind so gar nicht meins. Eher stelle ich mit meiner Fahrweise eine Gefahr für die anderen auf der Piste dar, wenn ich verzweifelt versuche den letzten Hang nach unten zu „Pflugen“. Deshalb habe ich den Versuch gewagt, und der heute so trendigen Wintersportart Langlaufen, eine Chance gegeben. Man muss es mal ausprobiert haben. Gesagt - getan. Das Langlaufen gilt als eine der ältesten Wintersportarten und bereits 1843 fand in den tiefen Norwegens einer der ersten Wettkämpfen mit Langlaufskiern statt. Es ist nicht nur gesund, sondern auch eine der schönsten Möglichkeiten, während dem Sport, den Winter und die verschneite Landschaft in vollen Zügen zu genießen.Ist man nicht blutiger Anfänger und somit nicht nur mit sich selbst und dem verzweifelten Versuch der Fortbewegung beschäftigt, so kann man während dem eleganten Gleiten über dem Schnee die Kulisse und Idylle um sich bewundern. Der Körper wird als Ganzes, bis auf die kleinsten Muskelpartien, beansprucht, zudem werden Herz, Kreislauf und Ausdauer trainiert. Schon nach 1 Stunde Langlaufen kann ich aus eigener Erfahrung sagen, ist der Muskelkateram Tag darauf vorprogrammiert. Eine Sportart für Jedermann, ob Jung oder Alt, Hobby- oder Profisportler. Langlaufen gilt als die neue und umweltfreundliche Trendsportart schlechthin. Meine erste Langlauferfahrung hatte noch nicht vor allzu langer Zeit im Biathlonzentrum im hinteren Martelltal seine Anfänge genommen. Umgeben von einer märchenhafte Kulisse und unwissend, was auf mich zukommen würde, verließ ich mich auf die Aussagen

UFEN Die Bretter unter den Füßen sind um einiges schmaler und somit instabiler als bei den „normalen“ Skiern.

meiner Freunde - Langlaufen ist eine Kombination aus Schlittschuhfahren und Skifahren, also - ein Kinderspiel. Beim Hotel Waldheim machten wir kurz halt und liehen für mich eine komplette Ausrüstung aus, Langlaufskier, Stöcke und Schuhe. Voll ausgestattet und motiviert konnte es dann losgehen. Glücklicherweise waren einige meiner Freunde erfahrene Langläufer, die mir einige Tipps geben konnten, denn allein das einhacken der Schuhe in die Bindung der Ski, stellte sich anfänglich als sehr kompliziert heraus. Nach den ersten Startschwierigkeiten stand ich dann schließlich aufrecht auf den dünnen Skiern, eine wackelige Angelegenheit. Aber was will man auf 50 mm breiten Skiern auch schon erwarten. Die zauberhafte Landschaft, durch der die Loipe führt, konnte ich zu Beginn gar nicht genießen. Und wenn, dann nur in den unzähligen Pausen, die ich aufgrund von Atemnot oder eines Sturzes gezwungenermaßen einlegen musste. Man fällt wirklich sehr oft auf denHintern, auf die Seite oder nach vorne. Dabei muss man gar nicht schnell sein, bei den ersten Versuchen war bereits alleine der Gedanke mich Fortzubewegen genug und ich sah mir die Loipe aus nächster Nähe genauer an. Das Biathlonzentrum im Martelltal liegt auf etwa 1.700 m Seehöhe im hinteren Teil des Tales. Rund 12 km präparierte Loipen bieten optimale Bedingungen für jeden Langlaufbegeisterten. Die Strecke führt mittels Brücken über einen Bach, schlängelt sich durch die unberührte Winterlandschaft, umgeben von Bergen und Wäldern, über leichte Anstiege und kurze Abfahrten. Ein einzigartiges Erlebnis, das Sport und Natur verbindet. Bekannt ist das Biathlonzentrum im Martelltal auch für die erste elektronische Schießanlagein Italien, außerdem werden regelmäßig nationale und internationale Biathlonwettkämpfe ausgetragen.

Winterwind

53

LANGLAUFEN


54

LANGLAUFEN

Winterwind

IT Sci di fondo

Ci sono due discipline dello sci di fondo - classico e pattinaggio. Per iniziare lo sport senza stress, è consigliabile iniziare con gli sci classici per sviluppare per la prima volta una sensazione sulle tavole strette.

Im Langlaufen gibt es zwei Disziplinen - Klassisch und Skating. Für den stressfreieren Beginn der Sportart empfiehlt sich, anfänglich zu den klassischen Skiern zu greifen, um erstmals ein Gefühl auf den schmalen Brettern zu entwickeln. Später kann dann ohne weiteres auf Skating umgestellt werden. Diesem Rat bin ich leider nicht gefolgt und habe mich gleich für die Skating Variante überreden lassen. Bei der klassischen Variante fährt man in der gespurten Loipe, auf den Skiern sind Schuppen, die beim aufwärts laufen, das Rückwärtsrutschen verhindern. Beim Skaten hingegen bewegt man sich mithilfe der Kanten auf den Innenseiten der Langlaufski vorwärts. Die Schwierigkeit beim Skaten liegt darin, überhaupt vorwärts zu kommen. Hat man das Gefühl auf dem Ski noch nicht entwickelt, rutscht man anfangs meistens nur ab, ohne wirklich vorwärts zu kommen. Auf Dauer kann das ziemlich anstrengend und frustrierend sein. Wenn man den Dreh erstmal raus hat, macht es dann auch Spaß und man entwickelt relativ schnell ein Gefühl für den Bewegungsablauf. Außerdem steigt mit der Verbesserung der Technik auch der Spaßfaktor um ein Vielfaches und man fühlt sich wenigstens ein bisschen so, wie die Geübteren auf der Loipe. Nach einigen kleinen Übungen zum Erlernen der

Beim Skaten hingegen bewegt man sich mithilfe der Kanten auf den Innenseiten der Langlaufski vorwärts.

Bewegung, konnte es dann losgehen. Ich kam langsam vorwärts und auch schnell ins Schwitzen. So anstrengend hatte ich es mir nicht vorgestellt. Am Anfang ist ganz normal, dass man hauptsächlich seine Arme einsetzt um vorwärts zu kommen und dabei die Kraft in den Beinen vergisst. Meine Freunde fröstelten mittlerweile fast, da wir vom Einstieg in die Loipe gerade mal 500 Meter zurück gelegt hatten, ich länger auf dem Boden lag, als ich auf den Skiern fuhr und meine Arme bereits vor Anstrengung brannten. Auch der verzweifelte Versucht wieder auf die Skier zu kommen war anfänglich eine große Herausforderung. Bei uns im Vinschgau gibt es einige tolle, präparierte und abwechslungsreiche Langlaufloipen. Ob für Hobbysportler oder Profis, anspruchsvollere oder einfachere Strecken, für Jeden ist etwas dabei. Die Loipe im Martelltal ist für jede Stufe geeignet. Der Preis für eine Tageskarte beträgt 6€, die man ganz einfach beim Automaten direkt am Anfang der Loipe, im Biathlonzentrum selbst oder im Hotel Waldheim in Martell erwerben kann. Langlaufen ist also nicht nur eineumweltfreundliche sondern auch eine der günstigeren Wintersportarten und eine tolle Alternative zum Skifahren. Nach zwei Stunden, die sich für mich anfühlten wie eine halbe Ewigkeit, war ich dann auch fix und fertig. Überaus zufrieden aber auch erschöpft ging ich nach meiner Langlauferfahrung wieder nach Hause. Beim zweiten und dritten Mal machte ich ständig Fortschritte. Langsam fing es mir an Spaß zu machen und bin deshalb auch heute noch mit voller Begeisterung dabei. Ich kann nur jedem empfehlen, es unbedingt einmal auszuprobieren. Sollte es einen nicht ansprechen, war es den Spaß auf jeden Fall trotzdem wert.

Tipp:

Langlaufmöglichkeiten Region Vinschgau - Grenzloipe Reschen/Nauders 15 km klassisch/skating - Höhenloipe Langtaufers 15 km klassisch/skating - Nordisches Skizentrum Schlinig 15 km klassisch/skating - Taufers im Münstertal 3 km klassisch - Val Müstair 10 Loipen 34 km klassisch/skating - PanormaloipeTrafoi 3 km klassisch - Höhenloipe Sulden 7 km klassisch/skating - Biathlonzentrum „Grogg“ im Martelltal 12 km klassisch/skating Quelle der Loipen im Vinschgau: https://www.vinschgau.net/media/c3e2b289-db19-42f9-a716f2d27a6c354e/langlaufkarte-biglietto-sci-di-fondo2020.pdf


Berghütte Maseben

Winter abseits Die Berghütte Maseben eröffnet am 12. Dezember 2015. Nach kleineren Umbau- und Renovierungsarbeiten hat man rund um die Berghütte eine Oase der Ruhe geschaffen Als Ausgangspunkt für Skitouren und

Die Berghütte Maseben erweist sich als exklusive Geschichte, fernab von Hektik, Lärm und Stress. Von Mittwoch bis Samstag ist das Restaurant auch abends geöffnet. Ebenso ist, auf Vorbestellung, der Personentransport gewährleistet. In der romantischen Stube im Feuerschein werden regionale Spezialitäten serviert und gesellschaftsfördernde Essen wie Raclett oder Fondue werden für Gruppen zubereitet. Mit 22 Betten, mehrere Doppelbettzimmer mit Dusche und WC können Gäste nahe dem Sternenhimmel übernachten, die einmalige Ruhe genießen und für den Alltag auftanken. Der Hüttenwirt Alessandro Secci und sein Team heißen Skitourengeher, Skifahrer, Schneeschuhwanderer, einfach alle Sportbegeisterten und all jene, die Erholung suchen und willkommen.

INFOS:

Infos & Reservierung: Berghütte Maseben Langtaufers Tel. 0473 63 31 06 347 2237090 www.maseben.it

55

LANGTAUFERS MASEBEN

Winterwind

Schneeschuhwanderer bietet die neu in Betrieb genommene Berghütte Maseben alles, was das Herz von Schneeliebhabern begehrt. Mit den Schneeschuhen ab in die Wildnis, oder mit den Tourenski, als Beispiel zur Tiergartenspitze. Zu Fuß ist die Hütte von der Talstation des stillgelegten Masebenliftes bequem über einen romantischen Forstweg und 1,5 Stunden zu erreichen. Auch wird ein besonderer Shuttledienst angeboten: Ein „Hägglund“, ein in Südtirol einzigartiges Schneeraupenfahrzeug, steht für eine unvergessliche Anfahrt zur Verfügung. Bis zu 18 Leute können befördert werden, für Gruppen grad recht. An der Berghütte Maseben startet ein Schlepplift und abgefahren werden kann über eine mit der Schneekatze präparierte Piste.


56

FERIENGEBIET LATSCH-MARTELLTAL

Winterwind

Feriengebiet Latsch-Martelltal

Raus.aber richtig …klare Bergluft, glitzerndes Weiß, Wintersonne, tiefverschneite Landschaft, kuschelige Atmosphäre, echte Gastfreundschaft… …mit all dem und noch viel mehr präsentiert sich das Feriengebiet seinen Besuchern in den Wintermonaten: die wohl schönste Art den Winter mit allen Sinnen zu erleben und zu genießen. Willkommen im Winterparadies Latsch-Martelltal im Nationalpark Stilfserjoch. Das Feriengebiet im Vinschgau, welches sich aus den Gemeinden Latsch und Martell zusammensetzt, ist das perfekte Ausflugsziel für naturverbundene Aktivurlauber, aber auch für all jene, welche die Besinnlichkeit und die Ruhe in der tiefverschneiten Landschaft suchen. In kuscheliger Atmosphäre und echter Gastfreundschaft fühlt man sich wie zu Hause. Das Martelltal erstreckt sich von 950 m bis zum Gletscher des Cevedale auf 3769 m. Winterliebhaber finden sonnenverwöhnte Loipen zum Langlaufen und Biathlon, abenteuerliche Rodelbahnen und Pisten zum Austoben, Eislaufplätze für Spaß mit Freunden und Familie, eine Viel-

zahl an „weißen Wegen“ in der herrlichen verschneiten Winterkulisse zum Wandern, unzählige 3000er zum Skibergsteigen, vertikale Perspektiven und Nervenkitzel beim Eisklettern. International hat sich das Martelltal mit seinem hervorragenden Biathlonzentrum einen Namen gemacht. Die Elite des Wintersports trifft sich dort um ihr Training abzuhalten. Im heurigen Winter ist das Martelltal wieder Austragungsort einiger nationaler und internationaler Sportwettkämpfe, wie zum Beispiel des Biathlon IBU Cups oder der Marmotta Trophy. Auch der Nörderberg in Latsch erwacht im Winter zu neuem Leben und begeistert mit seinem eigenen Charme. Eine markierte Tour lädt Winterliebhaber dazu ein, das Gebiet rund um die Tarscher Alm zu entdecken. Bei einer Rast im Bergrestaurant wird der Gaumen verwöhnt. Entspannung und „dampfendes Erlebnis“ bietet das AquaForum in Latsch.

Langlaufen & Biathlon Wintersport für Genießer im stillen und idyllischen Martelltal - Anhänger des nordischen Skisports finden im Martelltal Loipen und Panoramastrecken sowohl für den Klassischen Langlauf als auch für das Skating. Eingebettet in eine herrliche Kulisse im hinteren Teil des Tales, inmitten der gigantischen Dreitausender des Stilfserjoch Nationalparks, befindet sich bei der Grogg Alm das Biathlonzentrum. Anmeldung, Verleih der Skiausrüstung und weitere Informationen: Langlauf- und Biathlonschule Martell St. Maria i. d. Schmelz 16 | Tel. +39 0473 744 545 www.biathlon-martell.com | info@biathlon-martell.com

Eisklettern Eine eiskalte Herausforderung - Das Martelltal bietet beliebte Spots für geübte Eiskletterer. Vertikale Perspektive und Nervenkitzel finden Freunde dieser Extremsportart am künstlichen Eiskletterturm beim Hotel Waldheim.

IT Benvenuti

Aria pura di montagna, bianco scintillante, sole invernale, paesaggio innevato, atmosfera accogliente, ospitalità genuina... Il modo più bello per vivere e godersi l’inverno con tutti i sensi: Benvenuti nel paradiso invernale Laces-Val Martello nel Parco Nazionale dello Stelvio.

Rodeln Schlitten an die Leine und auf geht’s - Der Spaß auf zwei Kufen ist ein Wintersport für die ganze Familie – Nachtrodeln bei Mondschein in Gesellschaft von guten Freunden ist ein ganz besonderer Reiz. Die Naturrodelbahnen Hölderle bietet tolle Wintererlebnisse für Groß und Klein. Rodelverleih und weitere Informationen: Bar Cafè Hölderle | Tel. +39 0473 744 642.

Eislaufen Tanzen auf dem Eis – Spiel, Spaß und Bewegung für die ganze Familie Elegante Runden auf dem Eis drehen. Oder lieber ein hitziges Hockeymatch ausfechten? Die Schlittschuhe sind eine tolle Alternative zu den Skiern. Das IceForum in Latsch bietet eine, überdachte Eisarena - so kann die ganze Familie unabhängig von der Witterung die Eisbahn besuchen. In Martelltal in der Freizeitanlage Trattla kann man auf einen Eislaufplatz im Freien seine Runden drehen. Weitere Informationen: IceForum Latsch | Valtneidweg 1/a | Tel. +39 0473 623 560 www.iceforum.it | info@iceforum.it


Skibergsteigen Schneeschuh- & Winterwandern Auf leisen Sohlen durch die verschneite Naturkulisse - Schneeschuhwandern im Feriengebiet Latsch-Martelltal ist ein atemberaubendes Naturerlebnis, bei welchem man die märchenhafte Winterlandschaft genießen kann. Schneeschuhwanderer finden ein großes Netz an gut markierten Winterwander- und Schneeschuhwanderwegen. Viele Touren bieten spektakuläre Panoramablicke auf die Bergwelt rund um die Ortler-Cevedale-Gruppe. Hütten und Almen wie die Zuafllhütte welche ab Mitte Februar für Sie geöffnet hat (2.264m), die Martellerhütte hat ab Ende Februar geöffnet (2.610m), das Gasthaus Stallwies hat ab 25.12 bis 06. 01.2020 durchgehende für Sie geöffnet (1.953m) sowie die vielen Einkehrmöglichkeiten im Tal laden nach einer Schneeschuhwanderung zum netten Beisammensein und zum Aufwärmen ein. Schneeschuhe können vor Ort in den Gasthäusern ausgeliehen werden. Das Gebiet rund um die Tarscher Alm ist ein wahrer Geheimtipp und das Bergrestaurant (1.940 m) welches Sie ab 06. Dezember bis Ende März von Donnerstag bis Sonntag mit typischen Gerichten verwöhnt (1.940m) lädt zum Einkehren ein. SCHNEESCHUHWANDERVORSCHLAG

Zur Lyfi Alm im Martelltal

Eine Wanderung in der tief verschneiten Winterlandschaft des Martelltales, inmitten des Nationalparks Stilfserjoch. Vom Parkplatz am Tal-Ende führt Sie die Strecke talaufwärts dem Weg Nr. 20 Richtung Pedertal und Lyfi Alm. Auf einem breiten Forstweg geht es an der Enzianalm vorbei und weiter der Markierung Nr. 39 ins Pedertal. So erreichen Sie schließlich über die Stieralm und dem Weg Nr. 35 die Lyfi Alm. Start: Parkplatz am Tal-Ende | Gehzeit: 3 Stunden | Schwierigkeit: mittel Länge 6,3 km | Höhenmeter: 325

Toureneldorado Latsch-Martelltal - Skitourengeher finden mit den vielen 3000ern unzählige Möglichkeiten für ansprechende Touren inmitten der verschneiten Naturkulisse. Als Einkehrmöglichkeiten bieten sich die urigen Hütten und Almen wie die Lyfi Alm (2.165 m), die Zufallhütte (2.264 m), die Martellerhütte (2.610 m) oder das bergrestaurant (1.940 m) an. SKITOURWANDERVORSCHLAG

Zur Köllkuppe

Vom Parkplatz Enzian aus auf dem Weg zur Zufallhütte (2264 m). Gleich nach der Hütte links (südwestlich) durch eine Einengung mit Felsriegel weiter bis zum flachen Talboden des Plimabaches, wo wir auf die alte Staumauer stoßen. Zunächst noch flach weiter in westliche Richtung, dann links (südlich) über einen steileren Hang hoch zum weiten Becken unterhalb des Fürkeleferners. Auf einer Höhe von ca. 2550 m drehen wir nach rechts - wir erblicken die Marteller Hütte, die links liegen bleibt - und folgen zunächst ein Stück der Spur in Richtung Zufallspitze. Dann wenden wir uns links und steigen südöstlich über ziemlich steile Flanken zum Hohenferner auf. Südlich über den flachen Ferner weiter, dann über einem immer steiler werdenden Hang hoch bis zur Einsattelung rechts vom Gipfel, den wir nun problemlos erreichen. Die Abfahrt erfolgt längs der Aufstiegsspur. Start: Parkplatz Am Tal-Ende | Gehzeit: 4,5 Stunden | Schwierigkeit: schwer

Veranstaltungen & Events 05.12.2019

Nikolausumzüge

07.12.–08.12.2019

Coppa Italia Biathlon

14.12.2019

Adventsingen in Latsch

Winter 2020

Marmotta Trophy

10.02.–16.02.2020

Biathlon IBU-Cup

SunKid Zauberteppich & Snowtubing

Tourismusverein Latsch-Martell Hauptstraße 38/a | I-39021 Latsch | Tel. +39 0473 62 31 09 info@latsch.it | www.latsch-martell.it Text: © Tourismusverein Latsch-Martell mit Goldrain, Morter, Tarsch; Fotos: © IDM Südtirol – Konsortial G.m.b.H. (F. Blickle), Alle Bildrechte liegen bei den angeführten Fotografen oder IDM Südtirol

57

FERIENGEBIET LATSCH-MARTELLTAL

Winterwind

„Rolltreppe“ zum Start für eine rasante Abfahrt - Der SunKid Zauberteppich befindet sich neben dem Biathlonzentrum auf der Grogg Alm (1.700 m) im Martelltal. Das Skiförderband ist 100m lang und bringt Kinder und Erwachsene auf einer Anfängerpiste an den Start. Die Hänge rund um den Zauberteppich eignen sich außerdem zum Snowtubing, Dabei düst man sitzend oder liegend auf einem Luftreifen die Piste hinunter. Die Snowtubes können vor Ort ausgeliehen werden.


58

NATIONALPARK STILFSERJOCH

Winterwind Wolfgang Platter, vormaliger Direktor des Nationalparks Stilfserjoch

Die einheimischen Wildhühner gehören

zoologisch zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes). Die Hühnervögel sind in ihrer Evolutionsgeschichte eine alte Vogelgruppe. Fossil sind sie schon aus dem Eozän (vor etwa 60-50 Jahrmillionen) bekannt. Die einheimischen Wildhühner gehören den zwei Unterfamilien der Raufußhühner und der Glattfußhühner an. Zu den einheimischen Raufußhühnern (Tetraoninae) gehören das Haselhuhn (Tetrastes bonasia), das Auerhuhn (Tetrao urogallus), das Birkhuhn (Tetrao tetrix) und das Alpenschneehuhn (Lagopus muta). Zu den einheimischen Glattfußhühnern unter den Wildtieren gehören die Wachtel (Coturnix coturnix) und das Steinhuhn (Alectoris graeca). Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist ebenfalls ein Vertreter der Glattfußhühner. Diese Art war ein Bewohner der tiefen Tallagen, ist aber wegen der Verluste der geeigneten Lebensräume in der Südtiroler Kulturlandschaft bei uns ausgestorben. Der Fasan (Phasi-

anus colchicus) ist ebenfalls ein Glattfußhuhn, hat in Südtirol nur in tiefen Lagen bis auf 900 m gebrütet. Die Art wurde anfangs bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Südtirol als begehrtes Niederwild ausgewildert und ist nicht heimisch. Seit 1997 besteht ein Verbot zur Vergabe von Jagdgastkarte und für Auswilderungen. Raufußhühner habe befiederte Läufe und Zehen mit Hornleisten oder das Schneehuhn ebenfalls mit Federn. Von dieser morphologischen Adaptierung als Kälteschutz in kontinentalen Klimazonen und Gebirgshabitaten haben die Vögel ihren Familiennamen bekommen. Glattfußhühner, früher als Echte Hühner bezeichnet, haben nackte, unbefiederte Füße. Die Federn oder Hornleisten an den Zehen vergrößern die Auftrittsfläche und wirken wie Schneeteller gegen das Einsinken in den frischen Schnee. Die Raufußhühner leben nur auf der Nordhalbkugel unserer Erde. Sie sind boreale und montane Arten der kalten und gemäßigten Zonen. Ihr Vorkommen in den Alpen und in der Tatra ist ein vom skandinavisch-sibirischen Hauptvorkommen heute abgetrenntes Areal. Die Trennung der

Areale ist auf die letzte massive Vereisung Mittel- und Nordeuropas während der vierten und letzten Eiszeit Würm (50.00015.000 v. Chr.) zurückzuführen. Stammesgeschichtlich sind die Raufußhühner eine relativ junge Vogelgruppe, die wir seit dem Mitteltertiär (unteres Miozän, vor 25-20 Millionen Jahren) kennen. Die vier einheimischen Arten der Raufußhühner teilen sich ihre Lebensräume von der montanen Waldstufe bis zur alpinen und nivalen Stufe oberhalb der Waldgrenze untereinander auf: Das Haselhuhn und das Auerhuhn sind sogenannte Waldhühner. Ihr Lebensraum ist in den Alpen der Bergwald. Das Birkhuhn wohnt einen Stock höher dies- und jenseits der Wald- und Baumgrenze am Übergang in den Zwergstrauchgürtel. Und das Schneehuhn wohnt in der obersten Gebirgsetage: alpine Rasen, Block- und Geröllhalden bis zu den Gletschervorfeldern sind seine Lebensräume. Alle Raufußhühner-Arten sind von der Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft 2009/147/EG als Natura 2000-Arten in einen besonderen Schutzstatus gehoben. Vielerorts sind ihre Bestände


Foto: Denis Bertanzetti

rückläufig und die jeweilige Art in einem kritischen Erhaltungszustand. Hauptgründe für den Rückgang sind die Verluste und Veränderungen der geeigneten Lebensräume und Störungen darin durch menschliche Aktivitäten des Wirtschaftens und in deren Freizeitnutzung. Unter den Glattfußhühnern ist das Rebhuhn in Südtirol schon verschwunden. Feldraine mit Ruderalflora und Wildkräutersamensind seltene bis völlig fehlende Landschaftselemente geworden, ebenso Getreidefelder. Der Verluste geeigneter Biotope hat daher zum Aussterben des Rebhuhnes in der Südtiroler Kulturlandschaft geführt.

Die Wachtel ist ebenfalls ein Vertreter der Glattfußhühner. Sie ist die einzige Zugvogelart unter den heimischen Wildhühnern. Im Herbst überfliegt sie das Mittelmeer und wenn die Vögel in den nordafrikanischen Ländern gleich hinter der letzten Meereswelle todmüde auf den Strand niedergehen, sind die Fangnetze der Vogelfänger schon aufgespannt. Abertausende Wachteln verfangen sich darin und landen in den Kochtöpfen. Die einheimischen Raufhühner sind ganzjährige Standvögel in den Alpen und aktive Überwinterer. Sie haben sich daher im Laufe ihrer Evolution an den Winter als die kalte Jahreszeit mit Nahrungsknappheit angepasst.

Neben der morphologischen Anpassung ihrer befiederten Extremitäten betrifft eine anatomische und physiologische Anpassung ihren Verdauungstrakt. Die Winternahrung der Waldhühner besteht zu großen Anteilen aus spröden, zellulosereichen und schwer verdaulichen Nadeln verschiedener Nadelholzarten. In der Literatur finden sich Angaben, dass ein einziges Auerhuhn im strengen sibirischen Winter 24 kg Kiefernnadeln frisst. Deshalb haben die Raufußhühner einen großen Kropf, der als Nahrungsbehälter dient. Außerdem haben sie eine sehr kräftigen Muskelmagen mit einer dicken Wand.

Natur

Die einheimischen

Wildhühner

Sie stammen ursprünglich aus dem borealen Norden und haben nach der letzten Eiszeit in den Bergen der Alpen als sogenannte Nunatakker überlebt. Nunatakker bedeutet in der Sprache der Inuit Überlebenskünstler. Oder sie stammen aus dem ostmediterranen, dinarisch-balkanischen Raum und sind im Gefolge der jungsteinzeitlichen Menschen von Süden in die Alpentäler vorgedrungen wie das Steinhuhn. Faszinierend sind sie allemal ob ihrer Farbenpracht, Verhaltensbiologie und Ökologie: die derzeit vier Raufußhühner-Arten und die zwei Glattfußhühner-Arten im Vinschgau.


60

NATIONALPARK STILFSERJOCH

Tarnung und Balz

Die Auerhenne als Bodenbewohner des Waldes ist erdfarben braun gesprenkelt und dadurch als Bodenbrüter hervorragend getarnt. Der Hahn ist besonders in der Balz viel auffälliger gefärbt. Führen die Raufußhühner während der meisten Zeit des Jahres ein eher unauffälliges, verstecktes Leben in der Tarnung ihres Untergrundes oder im Verborgenen der Strauch- und

Foto: Roberto Vezzani

Winterwind Das Birkhuhn (Tetrao tetrix) bewohnt den Waldgrenzbereich. Verdichtete Wälder meidet es als Lebensraum.

Krautschicht des Waldes, so laufen sie einmal im Jahr zur „Hochzeit“ bei ihrer Balz als Brutvorbereitung zur tänzerischen und stimmlichen Hochform auf. Die Balz von Auerhuhn und Birkhuhn gehört zu den tiefgehenden Naturerlebnissen und ist schon fast mythisch und sagenumwoben. Die ritualisierten Bewegungen, Sprünge, Trippelschritte der Birkhähne während ihrer Balz sind im Alpenraum in Tanzfiguren von Volkstänzen der Schuplattler eingeflossen. Und die Sichelfedern aus dem Schwanz des Spiel- oder Birkhahnes waren und sind als Hut- und Trachtenschmuck der Stolz von Jägern, Schützen und früher von militärtauglich gemusterten Spielbuabm. Das Balzrad des Auerhahns, seine Balzstrophe mit den Elementen des Knappens, Schleifens und Wetzens führen angeblich zu Blind- und Taubheit im Liebesrausch und ermöglichten das Anpirschen des Jägers. Erst nach langem Umwerben lässt sich die Henne bei steigendem Bruttrieb von der Baumwarte zur Bodenbalz verführen. Das Brutgeschäft ist dann alleinige Angelegenheit der Auerhenne. Auch bei den Raufußhühnern gilt wie bei der übrigen Vogelwelt: Je buntfarbiger der Federschmuck und je auffälliger das Balzverhalten des Männchens, um so geringer seine Beteiligung an der Aufzucht der Nachkommenschaft. Was Tarnung anbetrifft, ist das Alpenschneehuhn der perfekte Versteckungs-

Foto: Serkan Mutan, Adobe Stock

Wie viele Vogelarten nehmen sie Mahlsteinchen, vorwiegend harte Quarzite auf, welche die Verdauung mechanisch wie Mühlsteine unterstützen. Diese Magensteinchen, in der Jägersprache „Weidkörner“, sind bei den Vögeln der Zahnersatz zur Zerkleinerung der Nahrung. Die zellulosereichen Nadeln sind, wie oben gesagt, schwer verdaulich. Die Zellulose wird erst in den beiden Blinddärmen chemisch enzymatisch aufgeschlossen. Die Blinddärme sind bei den Raufußhühnern besonders lang ausgebildet. Nur bei Strauß und Nandu werden die 53 cm Länge der Blinddärme übertroffen. Die in den Blinddärmen verdauten Nahrungsbestandteile werden bei den Raufußhühnern als zähes „Falzpech“ sogar getrennt ausgeschieden, einmal täglich morgens. Die Losung aus dem Enddarm bildet bräunliche gekrümmte, eher strohig trockene Würstchen, die mehrmals täglich abgesetzt werden. Die Losung enthält Zellen aus dem Verdauungstrakt der Vögel und kann in genetischen Untersuchungen zur Bestimmung der Erbsubstanz der Vögel herangezogen werden. Davon weiter unten mehr. Die Raufußhühner fressen jahreszeitenbezogen weiters Knospen, Blätter, Beeren, Insekten und andere Kleintiere. Das Federkleid der Raufußhühner ist dicht, im Untergefieder als Anpassung an die Winterkälte stark dunig. Wie schon gesagt sind die Läufe befiedert. Bei den Schneehühnern sind im Winter sogar die Zehen befiedert. Diese dichte Federhülle um die Zehen wirkt wie eine Bettflasche. Die anderen Arten von Raufußhühnern haben statt der Befiederung an den Zehen zwei Leisten von Hornplättchen. Diese werden im Frühjahr abgeworfen und wachsen bis in den Herbst wieder heran.

Das Rebhuhn (Perdix perdix) kommt in Südtirol mangels geeingeter Lebensräume nicht mehr vor.

künstler. Es legt im Winter ein weißes Tarnkleid an wie unter den Säugetieren das Hermelin und der Schneehase, um sich möglichst gut vor Fressfeinden zu schützen. Die Schneehühner sind am meisten unter allen Vögeln mit „Mausern“ beschäftigt, denn der Hahn wechselt viermal, die Henne dreimal im Jahr die Federn. Die Paarbindung ist bei den verschiedenen Arten der Raufußhühner sehr verschieden: Es gibt Einehe, Mischehe und Ehelosigkeit. Immer aber geht es um die Vererbung der besten Gene für die Erhaltung der Art.


Foto: Bertrand Muffat Joly

Das Steinhuhn (Alectoris graeca) kommt ursprünglich aus dem ostmediterranen, dinarisch-balkanischen Raum. Es gehört zu den Glattfußhühnern. Im kontinentalen Klima der Zentralalpen übersteht es den Winter an sonnenexponierten Südhängen.

Gewärmtwerden durch die Mutter angewiesen. Sehr leicht werden sie in dieser ersten Lebensphase auch von ansteckenden Krankheiten befallen. Beim internationalen Raufußhühner-Symposium am 24. und 25. Oktober 2019 im Brixner Vinzentinum wurde unter anderem berichtet, dass bis zu 70% der Erstgelege von Raufußhühnern den Beutegreifern wie Rotfuchs, Marder, Dachs, Kolkraben oder Kältestürzen und Schlechtwetter zum Opfer fielen.

Die „Raufer“ oder alten Auerhähne

Eine vieldiskutierte Frage ist jene, ob beim Auerhuhn alte Hähne nicht abgeschossen gehörten. Nach Auffassung mancher wären sie ob ihrer Dominanz in der Balzarena und wegen ihres Alters verantwortlich für verringerten Bruterfolg der Hennen durch unbefruchtete Eier. Reinhard Lentner, Zoologe und Leiter des Naturkundereferates in der Abteilung Umweltschutz der Tiroler Landesverwaltung betreibt im Auftrag des Landes Tirol seit dem Jahr 2011 ein intensives Monitoring der Raufußhühner. Der

Europäische Gerichtshof hatte das EU-Mitgliedsland Österreich wegen der Frühjahrsjagd auf die Birkhähne in Tirol verurteilt. Wie weiter oben schon ausgeführt, ist das Birkhuhn eine Natura 2000-Art gemäß der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Und eben wegen dier Einstufung dieses Vogels als prioritäre Art muss der Beweis erbracht werden, dass sich durch die Bejagung im Frühjahr der Bestand nicht verschlechtert, ansonsten müssten die Ursachen der Verschlechterung abgestellt werden. Das Monitoring Lentners und seines Teams läuft nunmehr seit acht Jahren und wird immer aussagekräftiger. Es hat sich auf das Intensivmonitoring von Auerhuhn und Birkhuhn konzentriert, aber auch das Haselhuhn und das Schneehuhn in vier unterschiedlichen Referenzgebieten Tirols begleitend erfasst. Dabei werden auch genetische Untersuchungen als moderne, nichtinvasive Methoden eingesetzt. So können z.B. aus den genetischen Analysen von Losungen sichere Aussagen über das Geschlecht, die Territorialität, die Reviergröße und andere Verhaltensweisen des Auerhuhns gemacht werden.

61

NATIONALPARK STILFSERJOCH

Winterwind

Alle Wildhühner sind Bodenbrüter, ihre Jungen Nestflüchter, welche von der Glucke in den ersten Lebenstagen gehudert und gewärmt und dann noch wochenlang als Gesperre geführt werden. Dabei verfügen Altvögel und Küken über ein erstaunliches Repertoire an Stimmfühlungslauten zur gegenseitigen Verständigung. Die Gelege der Raufußhühner enthalten je nach Art verschieden viele Eier, im Regelfall sechs bis zwölf. Mit 21 Tagen ist die Brutdauer beim Haselhuhn am kürzesten und mit 26-28 Tagen bei der Auerhenne am längsten. In den ersten Tagen nach dem Schlupf nehmen die Küken vorwiegend tierische Nahrung auf. Für die Küken der Auerhenne ist etwa die Versorgung mit Eiweiß vorwiegend aus den Körpern der Roten Waldameise überlebenswichtig. Der Rückgang der AuerhuhnBestände ist neben Veränderungen und Störungen im Lebensraum v.a. auch auf die fehlende Nahrungsbasis zurückzuführen. In ihren ersten Lebenstagen können die Küken der Raufußhühner ihre Körpertemperatur noch nicht allein aufrechterhalten, sondern sind während der Nacht und bei Schlechtwetter unbedingt auf das „Hudern“, das


62

NATIONALPARK STILFSERJOCH

Das Steinhuhn

Das Steinhuhn gehört zu den Glattfußhühnern. In der heimischen Vogelwelt nimmt es eine Sonderstellung ein: Von

Foto: Maurizio Menegus

Winterwind Der Auerhahn (Tetrao urogallus) in Balzstellung. Sein Lebensraum sind lichte aufgelockerte Wälder mit Ameisenhaufen zur Eiweißversorgung der Küken und mit Schwarzbeeren als Herbstnahrung. Foto: Manuel Plaickner

Lentner konnte mit seinem Mitarbeiterstab aus Fund und Wiederfund und anschließend genetisch analysierter Losungen nachweisen, dass auch alte Auerhähne – entgegen der landläufigen Meinung – mehrmals ihren Balzplatz verändern und dabei Entfernungen zwischen 2,5 und 11 km überwinden. Markus Moling, Professor für Philosophie an der Philosophisch Theologischen Hochschule in Brixen und hervorragender Kenner und genauer Beobachter der Raufußhühner, hat in seinem Referat ausgeführt, dass Auerhennen am Balzplatz alte Hähne bevorzugen. Und wenn es stimmt, dass 70% der Erstgelege verloren gehen, sei es wichtig, dass die Balzarenen möglichst lange besetzt bleiben, damit die Hennen für ihr Zweitgelege noch getreten werden. Eine von möglichst mehreren Hähnen, darunter dem Althahn besetzte Gesangsarena sein ein guter Garant für die erfolgreiche Ersatzbrut. Bei schwacher Konkurrenz würden die Balzarenen oft schon frühzeitig von den Hähnen verlassen. Aus diesen Erkenntnissen ist meines Erachtens noch nicht zwingend ableitbar, dass Althähne für einen besseren Bruterfolg der Hennen entfernt werden sollten. Der Auerhahn ist in Südtirol seit 1984 nicht mehr jagdbar. Abschusszahlen liegen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1983 vor (Birgit Unterthurner et. alt., 2019). Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und 1964 hat sich die gemittelte jährliche Zahl der Abschüsse in Südtirol fast verdoppelt. Von 1953 -1964 wurden in Südtirol insgesamt 1.700 Auerhähne erlegt, das entspricht einem jährlichen gemittelten Abschuss von 280 Tieren südtirolweit. Diese Zahl fällt ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich ab und erreicht ihren Tiefstand Ende der 1970er-Jahre. Zwischen 1975 und 1984 wurden jährlich nur mehr 110 Auerhähne entnommen. Diese starke Abnahme hat auch dazu geführt, dass der Auerhahn unter Schutz gestellt wurde und nicht mehr jagdbar ist.

Das Haselhuhn (Tetrastes bonasia) ist auch ein Waldbewohner. Es braucht strauchreiche Mischwälder mit Laub- und Nadelhölzern.

seiner Herkunft her gehört es nicht zu den nordisch borealen Arten, sondern ist ein ostmediterraner Vogel. Es stammt aus dem balkanisch dinarischen und dem vorderasiatischen Raum und ist bis in die warmtrockenen Gebiete Asiens verbreitet. Das Steinhuhn ist in den Alpen Standvogel geworden und überwintert erfolgreich in unseren Bergen, obwohl ihm im Gegensatz zum Schneehuhn viele Anpassungen an das Überwintern im Hochgebirge fehlen wie beispielsweise die befiederten Läufe, die das Einsinken in den lockeren Schnee verhindern. Der Schweizer Ornithologe Peter Lüps vermutet, dass die Art erst nach der letzten Eiszeit in die Alpen eingewandert ist. Dabei hat der Mensch eine wichtige Rolle gespielt,

vermutlich als er vom Mittelmeergebiet und Norditalien in den Alpenraum vordrang. Der Anbau von Kulturpflanzen, der in den Alpen in früheren Jahrhunderten viel höher hinaufreichte als heute, mag neben der Rodung der Wälder geeignete Biotope geschaffen haben, aber auch eine Nahrungsgrundlage mit „Unkräutern“, die mit dem Anbau in die Alpen eingewandert sind. Für diese Überlegung spricht auch die Tatsache, dass das Steinhuhn auch heute noch zumindest für die Überwinterung auf Flächen angewiesen ist, die letzten Endes vom Menschen geschaffen worden sind. Das Steinhuhn lebt in steinigem und felsigem Gelände an sonnexponierten Südhängen sommers auch bis in das Hochgebirge oberhalb der


Foto: Bertrand Muffat Joly Foto: Alessandro Vitali Foto: Alberto Olivero Foto: Emilio Ricci

Viermal Alpenschneehuhn (Lagopus muta). Links v.o.n.u.: Im Sommerkleid, in der Herbstmauser, im Winterkleid. Oben: Fliegen braucht Energie. Wenn das Schneehuhn mehrfach von Schitourengehern aufgescheucht wird und abfliegen muss, kommt es an die Grenze seiner Energiereserven, weil das Nahrungsangebot im Winter knapp und die Energieaufnahme erschwert ist. Ökologisch verantwortungsbewusste Wintersportler meiden die winterlichen Ruhezonen der Wildtiere.

Arealverkleinerung im Lebensraum des Wildhuhnes durch den Schwarzföhrenwald, auf die Verbuschung durch Abnahme der Schafweide und auf die Abtrift von Pestiziden aus der Landwirtschaft zurück.

IT Sono elementi faunistici boreali originariamente provenienti dalla Scandinavia sopravvissuti dopo l´ ultima glaciazione come popolazioni distaccate anche nelle montagne delle Alpi: I tetraonidi tra i Galliformi selvatici. Nel linguaggio degli Inuit vengono chiamati Nunatakker che tradotto liberamente significa specie che si sono adattate a sopravvivere sotto condizioni ambientali estreme. Oppure provengono dalla regione mediterranea dinaro-balcanica come la Coturnice (Alectoris graeca). Sono comunque affascinanti, spettacolari nella loro livrea e nel loro comportamento soprattutto durante il periodo degli amori: I Galliformi alpini.

Literaturquellen: Grzimeks Tierleben. Enzyklopädie des Tierreiches. Deutscher Taschenbuch Verlag 1980. Einhard Bezzel: Vögel. BLV Handbuch 2006. Lars Svensson, Killian Mullarney, Dan Zettrström: Der Kosmos Vogelführer 2011. Birgit Unterthurner, Andreas Agreiter, Heinrich Auckenthaler, Lothar Gerstgrasser , Sara Hochrainer, Johannes Rüdisser, Ulrike Tappeiner und Erich Tasser: Landschaft im Visier. Ein Überblick über die historische Entwicklung der jagdbaren Tierarten in Südtirol. Eurac research 2019. Reinhard Lentner: Raufußhühner Monitoring Tirol: Bestandesschätzung von Auer- und Birkhühnern mit modernen Methoden. Vortrag im Rahmen des Raufußhuhn-Symposiums 24.-25. Oktober 2019, Vinzentinum Brixen. Birgit Unterthurner: Entwicklung der Raufußhühner – eine aktuelle Studie in Südtirol. Vortrag im Rahmen des RaufußhuhnSymposiums 24.-25. Oktober 2019, Vinzentinum Brixen. Lothar Gerstgrasser und Thomas Clementi: 12 Jahre Schnee- und Steinhuhnmonitoring – Von der Wichtigkeit langjähriger Datenreihen. Vortrag im Rahmen des Raufußhuhn-Symposiums 24.-25. Oktober 2019, Vinzentinum Brixen. Markus Moling: Unser Umgang mit den Raufußhühnern: Betrachtungen aus ethischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des Raufußhuhn-Symposiums 24.-25. Oktober 2019, Vinzentinum Brixen.

63

NATIONALPARK STILFSERJOCH

Winterwind

Waldgrenze, steigt im Winter aber eben in tiefere Lagen ab. Das Steinhuhn ist nach dem Jagdgesetz jagdbar. Die Abschusszahlen sind seit den 1950er-Jahren stark rückläufig. Bis 1997 wurden Gastkarten an auswärtige Jäger verkauft, deren Interesse sich auf die Entnahme von Hühnervögeln wie Schneeund Steinhuhn konzentrierte. Seit 1997 dürfen keine Gastkarten mehr verkauft werden und die Abschüsse unterliegen Abschussplänen. Hauptursachen für den Rückgang der Art sind die Zunahme der Walflächen, der Rückgang des Ackerbaues und der extensiven Heimweiden, das Fehlen von Ruderalstreifen, die Zunahme der Beutegreifer und Nesträuber, der Rückgang der Alm-

und Weidewirtschaft und zunehmende Störungen durch Freizeitaktivitäten auch in den Hochlagen. Lothar Gerstgrasser vom Südtiroler Jagdverband und Thomas Clementi vom Südtiroler Landesamt für Jagd und Fischerei führen seit dem Jahr 2008 ein systematisches Monitoring von Schneehühnern und Steinhühnern in Südtirol durch. Die Steinhühner werden mit Lockpfeifen erfasst. Die Hähne antworten auf die künstlichen Rufe, weil sie ihr Territorium verteidigen. In Südtirol hat das Steinhuhn seinen Verbreitungsschwerpunkt im Westen des Landes: Die Trockenhänge am Vinschgauer Sonnenberg und die Ötztaler Alpen sind das Kerngebiet. Es hast aber auch in diesen Habitaten Einbrüche gegeben: Während auf den Annaberger Böden in der Gemeinde Latsch im Jahr 2008 noch vier Steinhähne sangen, konnte 2019 kein einziger Hahn mehr geortet werden. Thomas Clementi führt den Rückgang auf die


www.ortlerskiarena.com

.com • Foto: TV Schnalstal/Peter Santer, Shutterstock

15

Skigebiete für die ganze Familie

Verlosung von 3 Traumreisen!

Super Angebot für Jugendliche ! 1. Preis: 10 Tage Mauritius für zwei Personen (HP) 2. Preis: 7 Tage Mietwagen-Rundreise auf Island für zwei Personen (All-Incl.) 3. Preis: 1 Woche Badeaufenthalt griechische Inseln für zwei Erwachsene und ein Kind (All-Incl.) 4. - 10. Preis: Jeweils ein Skipass Ortler Skiarena 2020/21 >>>TREFFPUNKT FÜR DIE GROSSE VERLOSUNG: 02. Februar 2020 - Skigebiet Meran 2000 Jeder Saisonskipass-Inhaber 2019/20 kann an der Verlosung teilnehmen!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.