Wandern Vinschgau Südtirol 2023 - Wanderbroschüre im Sommerwind 2023

Page 1

20 WANDERN IM VINSCHGAU piacevoli escursioni 20 piacevoli escursioni Juni 2023 I.P. Juni 2023 I.P. traumhafte Touren traumhafte Touren 2023
ALGUND . Vinschgauerstr. 9 Tel. +39 0473 447 727 · info@braugartenforst.com www.braugartenforst.com Im Sommer kein Ruhetag! DURCHGEHEND WARME KÜCHE!

Inhalt

Zur Planeiler Alm Seite 4

Große Almenwanderung Seite 6

Zur Oberen Stilfser Alm und Piz Chavalatsch Seite 8

Auf den Piz Minschuns Seite 10

Zur Payerhütte Seite 12

Zur Hintergrathütte Seite 12

Zu den Litzer Seen Seite 14

Zu den Hungerschartenseen Seite 16

Zum Göflaner See und zur Friedensstele Seite 18

Der Erdbeerweg im Martelltal Seite 20

Der Almenweg im Martelltal Seite 21

Auf das Niederjöchl Seite 22

Auf die Stierberg Alm Seite 24

Auf die Marzoner Alm Seite 26

Almerlebnisweg Pfossental Seite 28

Auf den Hochwart Seite 30

TIPP der Redaktion: Auf die Eisseespitze Seite 32

TIPP der Redaktion: Auf das Hintere Schöneck Seite 33

TIPP der Redaktion: Zu den Flimseen Seite 34

TIPP der Redaktion: Zur Kreuzspitze Seite 35

Liebe Wanderfreunde, cari ospiti, wir feiern heuer ein rundes Jubiläum. Zum 10. Mal erscheint unser Wanderführer - eingeheftet im Sommerwind. 20 Routen sind es heuer, die wir für Sie zusammengestellt haben - mit vier Tipps der Redaktion. quest‘anno festeggiamo un anniversario rotondo. La nostra guida escursionistica viene pubblicata per la decima volta. Abbiamo raccolto 20 itinerari per voi, con quattro consigli della redazione. Viel Spaß e buon divertimento Vi augura

Angelika Ploner, Vinschgerwind

Titelbild: Hintergrathütte in Richtung Königsspitze

Vinschgerwind Impressum

Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451

„Wandern im Vinschgau“ Beilage zum Sommerwind 2023

Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler, Walter Morelli - 0473 732196

Koordination: Angelika Ploner; Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer

Chefredakteur: Erwin Bernhart; Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57; Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215, Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005, ROC Nr. 12485

Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr www.vinschgerwind.it

Wanderführer 2023 3

Zur Planeiler Alm

Eine Wanderung, die vor allem auch für Familien sehr einladend sein kann, ist jene, die vom Weiler Planeil zur Planeiler Alm führt. Furgles Alm wird die bewirtschaftete Alm noch genannt.

TOURENINFO: Start ist das Dorf Planeil. Direkt von der Planeiler Kirche aus folgt die Strecke der Markierung 6 auf einem breiten Talweg, der - nur leicht ansteigend - durch die Wiesenhänge zu den rechts liegenden Mauerresten des Petesetteshofes führt. Wenig später zweigt der breite Weg links ab. Nur mäßig steil geht’s weiter auf die Planeiler Alm auf 2.203 Meter. Beliebt ist die Strecke auch bei Mountain- und E-Bikern. Die Planeiler Alm heißt auch Furgles Alm und belohnt mit einer atemberaubenden Aussicht und einem wunderschönen Bergpanorama. Die Planeiler Alm ist eine der schönsten Milchviehalmen Vinschgaus. Bekannt ist der Käse, der hier hergestellt wird, aber auch Butter und Joghurt werden produziert. Kredenzt werden hier traditionelle Gerichte aus regionalen Produkten. Der Abstieg erfolgt von der Almhütte auf dem talauswärts führenden Weg durch Weidehänge zuerst eben, dann kurz bergab zurück zum Dorfkern von Planeil.

Tipp: Die Planeiler Alm ist auch über einen neuen Weg über Alsack erreichbar.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.195 m

Höhenmeter: 1.200 hm

Strecke: 9,4 km

Dauer: 3,5 h

WEGVERLAUF:

Dorf Planeil (1.599 m) - Nr. 6

- Mauerreste Petesetteshof

- Nr. 6 - Planeiler Alm

Tipp: Weg Nr. 10 Vom Dorf Planeil ist die Planeiler Alm über einen schönen Wald- und Wiesensteig (als Markierung Nr. 10 angeschreiben) in ca. 1,5 Stunden zu erreichen.

Alla malga Planol Da Planol si segue il no. 6 che conduce fino alla malga Planol a 2.203 m, che premia con una vista mozzafiato.

Wanderführer 2023
4 PLANEIL

Auf: 1.000 Jahre Geschichte und Geschichten.

Klingt gut.

Große Almenwanderung

Die große Almenwanderung führt Wanderer von der Bergstation des Erlebnisbergs Watles über die Pfaffenseen zur Oberdörfer Alm und weiter zur Brugger Alm. Von dort geht es über teils neue Wege zurück bis nach Prämajur. Die Rundwanderung ist eine anspruchsvolle Tour.

TOURENINFO: Start der Wandertour ist Prämajur. Hier an der Talstation des Erlebnisbergs Watles steht auch ein großer Parkplatz bereit. Die Bergbahn bringt die Wanderer bequem hoch zur Bergstation und zur Plantapatschhütte. Hier beginnt der aussichtsreiche und lohnende Wanderweg. Auf Weg Nr. 4 wandert man über die Pfaffenseen zum Schafberg auf 2.411 Meter. Von hier geht es weiter auf dem gut angelegten Steig mit der Markierung 9A abwärts zur Oberdörfer Alm, die auf 2.075 Meter liegt. Diese erreicht man nach rund 1,5 Stunden. Nun geht es talauswärts auf dem Weg mit der Markierung Nr. 8 zur Bruggeralm auf 1.914 Meter, die eine lohnende Einkehre mit toller Bewirtung ist. Nach einer Rast erfolgt der Rückweg den Berg entlang zurück nach Prämajur. Hierfür orientieren sich Wanderer erst am Weg Nr. 24, dem sogenannten Goaßsteig, wandern dann auf den Wegen 3A und später 3B weiter bis nach Prämajur. Ein Teilstück ist hier neu und ermöglicht Wanderern ein - im wahrsten Sinne des Wortes - neues Wandervergnügen. Insgesamt muss man für diese Rundwanderung 5 bis 6 Stunden einplanen.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.411 m

Höhenmeter: 1.250 hm

Strecke: 14,5 km

Dauer: 5 – 6 h

Escursione al Watles

La grande escursione delle malghe porta gli escursionisti dalla stazione di montagna del Watles attraverso i laghi Pfaffen alla Malga Oberdörfer e alla Malga Brugger. Da lì, il percorso riporta a Prämajur lungo sentieri in parte nuovi. L‘escursione circolare è impegnativa.

Wanderführer 2023
6
Fotos: Watles
Familienfreundliche Wanderwege rund um den Watles Regionale Küche in unserer Plantapatschhütte Bogenschießen, Watles Rider, Spielesee uvm. www.watles.net Prämajur - 39024 Mals Tel. +39 345 767 0255 info@watles.net

Zur Oberen Stilfser Alm und Piz Chavalatsch

Die Wanderung zur Oberen Stilfser Alm stellt sich in die Reihe der gemütlichen Wanderungen und ist deshalb auch für Familien ein beliebtes Ziel. Ohne große Anstrengung ist die Alm auf 2.077 Meter erreichbar. Die Obere Stilfser Alm ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine Wanderung auf den Piz Chavalatsch.

TOURENINFO: Das Auto kann beim Wildgehege Fragges geparkt werden. Um zu diesem zu gelangen, muss man die Bergstraße zwischen Gomagoi und Stilfs nehmen und Richtung Fragges fahren. Am Parkplatz startet die Wanderung und führt rechts auf einen schmalen Steig (Nr. 2) am Zaun des Geheges entlang kurz etwas steil hinauf und nach langer, mäßig ansteigender Waldquerung zu einem Almweg (Nr. 3). Auf diesem Weg gelangt man auf freie Wiesen und erreicht nach einem kurzen Anstieg die Obere Stilfser Alm. Je nach Kondition benötigen Wanderer bis zum Ziel eine knappe Stunde. Eine herrliche Sicht eröffnet sich zu den Bergen der Ortlergruppe und in den Vinschgau. Die Obere Stilfser Alm verwöhnt die Gäste mit traditionellen Gerichten aus nachhaltigen und regionalen Produkten. Nach einer Rast und gutem Essen kann die Wanderung auf den Chavalatsch gestartet werden. Kurz vor der Alm zweigt der Steig Nr. 5 ab, ein alter gut angelegter Militärweg, der bis zum Piz Chavalatsch auf 2.763 m führt.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.763 m

Höhenmeter: 1.000 hm

Strecke: 14,5 km

Dauer: ca. 5 h

Sulla Cima del Piz Chavalatsch

A Fragges parte l’escursione. Percorrendo il sentiero numero 2 si arriva alla Malga di Stelvio di sotto. Un centinaio di metri dopo c’è l’indicazione per la cima del Piz Chavalatsch. Per arrivare sulla cima si deve seguire il sentiero numero 5.

Wanderführer 2023
8
Fotos: Angelika Ploner
Geöffnet von Juni bis Oktober » Traditionelle Gerichte mit Liebe zubereitet » Regionale und nachhaltige Produkte » Sonnenterrasse mit traumhaftem Panorama » Blick auf den König Ortler Tel. 0473 42 15 75 - Kein Ruhetag 100% Tradition 100% Natürlich Der Metzger DEINES Vertrauens lichWillkommen Prato allo Stelvio - Al Zona commercialeTel. +39 0473 ww Vendita specializzata di vini e b Prad am Stilf serjoch - Südtirol Gewerbegebiet - Kiefernhainweg 74 Tel. +39 0473 616 012 Der Wein- & GetränkefachhandelPrato allo Stelvio - Al Zona commercialeTel. +39 0473 ww Vendita specializzata di vini e b Prad am Stilf serjoch - Südtirol Gewerbegebiet - Kiefernhainweg 74 Tel. +39 0473 616 012 Der Wein- & Getränkefachhandel Onlineshop www.karner.it

Zum Piz Minschuns

Diese Bergtour bringt den Wanderer in ein eindrucksvolles alpines Gelände auf den Piz Minschuns. Dieser schöne Grenzgipfel zwischen Val Müstair und Trafoier Tal bietet wunderbaren Ausblick auf zwei Länder.

TOURENINFO: Start der Wanderung ist die Talstation des Sesselliftes Trafoi. Um einige Höhenmeter zu sparen, schaukeln Wanderer bequem mit Sessellift zur Bergstation bei der Furkelhütte. Die Furkelhütte ist lohnendes Einkehrziel und bietet herzhafte traditionelle Küche und leckere Kuchen.

Der Aufstieg zum Piz Minschuns beginnt an der Bergstation auf 2153 Meter. Unweit von der Hütte bietet ein Schilderbaum Orientierung. Ab hier folgen Wanderer dem Steig Nr. 24 (Piz Minschuns) und auf diesem zunehmend höher zum Schafseck. Zuletzt geht es in Serpentinen zum Sattel und rechts haltend zum bereits von unten sichtbaren Gipfelkreuz über den Bergrücken bis hinauf auf den Gipfel des Piz Minschuns auf 2.934 Meter. Piz Minschuns oder übersetzt Schafberg ist ein Berg im Fallaschkammgebirge, an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz gelegen und eine der Stationen etwa beim 8-Gipfel-Marsch. Der Abstieg hinunter zur Furkelhütte erfolgt alternativ über den Steig mit der Markierung Nr. 24., später 25 bis zum Fallatschjoch und durch das ausgedehnte Weidegelände des -Schölmentales über den Steig 24 A zurück zur Furkelhütte.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.932 m

Höhenmeter: 779 hm

Strecke: 7 km

Dauer: 4 h

Sul Piz Minschuns

La salita al Piz Minschuns comincia dalla stazione a monte della seggiovia Forcola di Trafoi (2153 m, rifugio), dalla stazione a monte della seggiovia si segue il sentiero 24 che sale prima con pendenza moderata con traccia terrosa e poi con traccia sassosa più ripida fino a giungere ad una forcella. Dalla forcella il sentiero sale, alternando tratti con pendenza moderata ad altri più ripidi, lungo la cresta che porta alla vetta del Piz Minschuns a 2953 m.

Wanderführer 2023
10
WANDERTOUR I TRAFOI
Fotos: Angelika Ploner
Or tl erge biet Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse Trafoi am Ortler www.trafoi.com Tel. +39 0473 611 577 Furkelhütte · durchgehend geöffnet · traditionelle Südtiroler Küche · hausgemachte Kuchen · Herrlicher Panoramablick auf das Ortlergebiet von unserer großen Sonnenterrasse Tel. 335 6830144 Furkelhütte

Sulden ist ein einmaliges Wandergebiet. Zwei abwechslungsreiche, hochalpine Wanderungen führen zur Payerhütte und zur Hintergrathütte. Beide Wanderungen bieten einmalige, traumhafte Ausblicke.

Schuttkar des „End-der-Welt-Ferners“, gelangen später auf den Scheibenkofel und erreichen im weiteren Verlauf die Hintergrathütte (2.661 Meter) mit der Nordwand der Königspitze direkt vor den Augen. Für den Rückweg dem Weg Nr. 2 bis zum Schuttkar folgen. Dann - entweder über die Nr. 2A oder die Nr. 2 und dann Nr. 1 absteigen.

Zur Payerhütte

TOURENINFO: Ausgangspunkt ist die Kirche St. Gertraud. Der Weg Nr. 4 geht in Serpentinen aufwärts bis er in den Höhenweg Nr. 4a einmündet. Wanderer überqueren die Marltmoräne und steigen in weiteren Serpentinen auf bis zur Tabarettahütte (2.556 m). Dann geht’s in Richtung Bärenkopfscharte bis zum Tabarettajoch (2.883 m), teils über leicht ausgesetztes Gelände, das aber gesichert ist und einmal kurz eine Holzbrücke überquerend. Zuletzt geht’s etwas steiler zur Payerhütte (3.029 m). Rückweg wie Aufstieg.

Dauer: 3 - 4 h

Rifugio Coston

Si arriva al Rifugio del Coston percorrendo il sentiero numero 3 - partendo dalla seggiovia dell‘Orso.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 3.029 m

Höhenmeter: 1.170 hm

Strecke: 13,8 km

Dauer: 5,5 h

Solda – Rifugio Payer

Dalla vecchia chiesetta parrocchiale di Solda lungo il sentiero numero 4 si raggiunge il Rifugio Tabaretta. Proseguire poi, seguendo le indicazioni, verso il Rifugio Payer.

Wanderführer 2023
12
BERGTOUR I SULDEN
Fotos: Angelika Ploner

Hintergrathütte 2661 m

SULDEN – Ulf Gutgsell – Tel. 0473 613188

Geöffnet von Ende Juni bis Anfang Oktober

Genießen Sie die herrliche Aussicht auf das Dreigestirn Ortler, Zebrú, Königsspitze und lassen Sie sich von heimischen Hüttenspezialitäten

Zu den Litzer Seen

Ein Geheimtipp ist jene Wanderung, die zu den Litzer Seenden Allitzer Seen - führt. Landschaftliche Abwechslung ist garantiert.

TOURENINFO: Es gibt verschiedene Ausgangspunkte, die je nach Kondition gewählt werden können: Allitz Dorf, (Parkmöglichkeit Abzweigung Tanas, 5 h Aufstieg) oder aber man fährt mit dem PKW die Straße Richtung Tanas-Tröghöfe und später die Forststraße entlang bis zum Strimmhof (Aufstieg ab hier 2 –2,5 h). Man kann aber auch bei den Tröghöfen starten (Parkmöglichkeiten eher schwierig, 3 h Aufstieg). Für welchen Ausgangspunkt man sich auch entscheidet, Wanderer halten sich an die Nr. 19. Bis Strimmhof (1.745 m) wandert man erst der geteerten, dann der Forststraße entlang. Ab Strimm geht es durch Wiesen und Fichtenwald stetig empor, bis der Weg Nr. 19 die Forststraße, die zur Litzer Alm führt, quert. Nun wandert man auf der Forststraße bis zur Litzer Alm (kein Aufschank) weiter. Von dort geht es geradeaus weiter, später in kleinen Kehren empor bis zur Hirten-Hütte und einen Talboden, der die Wanderer immer auf dem gut markierten Steig Nr. 19 in Richtung Litzer Seen schickt. Taleinwärts überwindet man immer wieder kleinere Steigungen, bis - nach einer letzten Anhöhe - die beiden Gebirgsseen erreicht werden und umgeben von der umliegenden Gebirgswelt ihre volle Pracht entfalten. Hier sollten die Wanderer verweilen, die Schönheit und die Ruhe genießen, bevor es auf diesem Weg wieder zurück geht.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.700 m

Höhenmeter: 1.200 hm

Strecke: 8,5 km

Dauer: ca. 5 h

Tipp: Für geübte, trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger ist die Litzer Spitze ein lohnendes Ziel.

Ai laghi di Alliz: Quest‘escursione parte dai masi Trög tra Alliz e Tanas. Si sale sul sentiero 19 attraversando pascoli e boschi. Si passa il maso Strimm e percorrendo la Valle di Alliz si raggiunge la Malga di Alliz (non gestita). Si continua lungo il sentiero 19 fino ai due laghetti di montagna: il Lago Piccolo di Alliz e il Lago Grande di Alliz. Ritorno sullo stesso sentiero.

Wanderführer 2023
14
Fotos: Angelika Ploner
- Regionale und saisonale Küche - Hausgemachte Nudeln und Nocken - Erlesene Weine - Bier vom Fass - Panoramaterrasse mit Aussicht auf 14 Dreitausendern- Pasta e canederli fatti in casa - Vini pregiati - birra alla spina - Terrazza panoramica con vista su 14 cime oltre i tremila metri Cucina regionale e stagionale City Bus P Tel. 0473 626 589 Gasthaus Albergo Sonneck 39023 Laas - Lasa, Fraktion - Frazione Alliz Dienstag R uhetag - Chiuso al martedì Allitz w w w g a s t h a u s - s o n n e c k i t Bhf. Laas » Allitz » Tanas - Stazione di Lasa » Alliz » Tanas Abfahrt - Partenza: 8:40, 11:40, 13:40, 17:40

Zu den Hungerschartenseen

Insgesamt fünf Seen liegen auf dem Weg zu den beiden Hungerschartenseen unterhalb des Kortscher Schafbergs im Schlandrauntal. Es ist eine Wanderung voller phantastischer Eindrücke in grandioser Landschaft und unberührter Natur. Eine gute Kondition ist Voraussetzung.

TOURENINFO: Es gibt zwei Möglichkeiten die Wanderung zu starten. Entweder das Auto auf „Platzoal“ am Eingang vom Schlandrauntal parken (begrenzte Parkmöglichkeiten) und der Forststraße bis zur Schlanderser Alm folgen. Oder: Bis auf den Sonnenberg bis zur alten Volksschule fahren, dort parken und dem Neu- oder Forrawaal bis zur Schlanderser Alm folgen. Auf dem Almweg zwischen der Schlanderser und der Kortscher Alm folgen Wanderer dem Wegweiser Kortscher See und Taschenjöchl und biegen rechts ab. Der Steig führt stetig bergan, überquert später den Schlandraunbach, führt in eine Ebene bevor es in Kehren hinauf bis zum Kortscher See auf ca. 2.500 Meter geht. Hinter dem See folgt man der rot-weißen Markierung. Oberhalb des Kortscher Sees sieht man von oben dann den Kleinen Hungersee, steigt in Serpentinen weiter auf bis zur „Schworzn Lock“. Der Weg führt stetig bergan bis zu einer Anhöhe, wo man bereits das Gipfelkreuz des Taschenjöchls sieht. Hier stehen auch die Mauerreste der Heilbronner Hütte. Von hier wandert man dem alten noch zu erahnenden Waalweg zu den beiden Hungerschartenseen, zwei wunderschöne Bergseen.

Abstieg wie Aufstieg.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.778 m

Höhenmeter: 1.567 hm

Strecke: ca. 23 km

Dauer: 7 – 8 h

Laghi della Fame

Parcheggiate la vostra macchina a „Platzoal“, all‘ingresso della valle Schlandraun e seguite la strada forestale fino alla malga di Silandro. Oppure: Salite in macchina fino al Monte Sole fino alla vecchia scuola elementare, parcheggiate lì e seguite il Neuwaal fino alla malga Silandro. Seguite il sentiero verso il lago di Corces e poi il marchio verso il giogo della Tasca e per un vecchio sentiero senza nome ai laghi della Fame.

Wanderführer 2023
16
Fotos: Angelika Ploner
la nde r s - Fu ßg ä nger z on e Tel. 0473 730 290 schuhe-oberhofer.schlanders.biz Sch r s - Fu ßg ä nger z on e 290 schuhe-oberhofer.schlanders.biz

Zum Göflaner See und zur Friedensstele

Die Wegmarke Jürgen Prigl ist eine beeindruckende Friedensstele aus Laaser Marmor und Soester Grünsandstein mit Inschriften in Ursprungs-Sprachen: ein Symbol zwischenmenschlicher Solidarität. Sie trägt die Inschrift „Der Geist und die goldene Regel“ in acht Originalsprachen.

TOURENINFO: Von Göflan geht es mit dem Auto auf den Nördersberg, wo das Auto vor dem Haslhof auf der Bergstraße geparkt werden kann. Der Wanderweg Nr. 2 führt bis zu den Kohlplätzen auf 1.666 Meter. Hier beginnt auch der Göflaner Marmorweg, ein Themenweg über den Göflaner Marmor. Weiter geht es auf der Forststraße bis zur Göflaner Alm auf 1.826 Meter, eine überaus lohnende Einkehr. Bei der Alm führt der Steig Nr. 3 in Richtung Göflaner See, erst auf dem bereits erwähnten Marmorweg, später verlassen Wanderer den Forstweg immer wieder und verkürzen den Gehweg auf Steigen. Der Weg führt an der Wandlhütte und dem Marmorbruch vorbei, hoch durch eine Rinne zu einer mit Drahtseilen sehr gut gesicherten Felspassage (Schwindelfreiheit erforderlich). Der Weg führt über Felsblöcke und über einen Pfad zum Göflaner See auf 2.534 Meter. Von dort folgt man der rot-weißen Signalisierung in östliche Richtung zu einem Geröllhang, den oben ein Felskamm abschließt. Zu dessen mittleren Sattel steigt man auf. Dort oben führt rechts ein gerölliger Felsgrat zum höchsten Punkt des Sauggrats. Auf deutlichem Weg gelangt man zur „Jürgen Prigl-Friedensstele“. Abstieg wie Aufstieg.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.962 m

Höhenmeter: 1.480 hm

Strecke: 18,2 km

Dauer: 7 – 8 h

ALTERNATIVTOUR

Übers Kreuzjöchl zur Göflaner Alm. Vom Haslweg Weg Nr. 1 bis zum Kreuzjöchl folgen, weiter zum Göflaner Schartl und zur Göflaner Alm.

Stele della pace

Dal maso Hasl s‘imbocca il sentiero 2 che sale alla malga di Covelano. Da qui si prosegue sul sentiero 3 passando la cava di marmo, sopra di cui - attraversando rocce (un po‘ difficile) - il sentiero conduce al Lago di Covelano. Proseguire sul sentiero che sale sulla Stele della pace.

Wanderführer 2023
18 BERGTOUR I SCHLANDERS

Platzl Nr. 2A - 39021 Goldrain-Latsch Tel. 0473 743057 - heidelinde@wohntraeume.it www.wohntraeume.it

Wohnträume d. Heidelinde Gurschler
Mobil 335 6220279

Erdbeerweg im Martelltal Kostbare Natur

Bei Erdbeeren denkt man in Südtirol sofort an Martell. Im Tal werden seit 50 Jahren erfolgreich Beeren angebaut. Die besondere Lage und das Klima bringen Früchte von besonders hoher Qualität hervor, soweit, dass sich Beeren aus dem Martelltal im Laufe der Zeit einen ausgezeichneten Ruf erworben haben.

TOURENINFO: Der neu errichtete Erdbeerweg im Talboden bietet mit Informationstafeln und Erlebnisstationen viele Einblicke: von der Antike und der Verwendung als Medizin, von Mythos und Aphrodisiakum bis hin zur Südtiroler Erdbeerkönigin. Ein Highlight stellen die Bauernhöfe entlang des Weges dar. Sie laden die Wanderer zu Verkostungen von Beeren, Kräuter- und Milchprodukten ein. Während sich die Informationstafeln an Erwachsene richten, sind die Erlebnisstationen ausschließlich den Kindern vorbehalten und garantieren ein abwechslungsreiches Angebot an Spiel und Spaß. Der rund 8 km lange Rundweg weist eine geringe Steigung auf und ist deshalb besonders für Familien interessant. Wer mit dem Erdbeerweg noch nicht genug hat, für den steht eine Variante des Weges zur Verfügung. Diese verlängert den Weg um einige Kilometer und bindet Standorte wie die „Flimtschatter“, ein wilder Wasserfall, uralte Lärchen und einen besonders seltenen Typ von wasserbetriebenen Mühlen ein. Der Erdbeerweg ist ganzjährig begehbar.

TOURENDATEN

Höhenmeter: 170 hm

Strecke: 8 km

Dauer: 2 – 2,5 h

WEGVERLAUF:

Von Trattla in Richtung

Fraktion Salt bis zur Brücke über dem Saltgraben folgen. Nach der Brücke biegt der Weg rechts ab, überquert die Straße und folgt der Nr. 22. Stets Markierung 22 bzw. den „Erdbeeren“ in leichtem Auf und Ab folgen bis der Weg nach rechts nach Gand abzweigt (Hier Start der Variante).

Sentiero delle fragole in Val Martello

Il Sentiero delle Fragole è un percorso didattico con sette stazioni che descrivono i metodi di produzione e altre curiosità su questo frutto.

Wanderführer 2023
20 WANDERTOUR I MARTELL
Foto: Martin Ruepp

Der neue Almenweg im Martelltal

Der Marteller Almenweg gibt Einblick in die alte Tradition der Almwirtschaft im Hintermartell. Der Weg verbindet vier Almen: die Zufallalm, die Peder-Stieralm, die Lyfialm und die Enzianalm. Während die Lyfialm eine wunderbare Einkehrmöglichkeit ist, sind auf den anderen drei Almen Schafe, Milchkühe und Galtvieh die Gäste. Lohnende Einkehr: die Zufallhütte.

TOURENINFO: Der Zustieg zum neu errichteten Marteller Almenweg erfolgt vom Parkplatz Hintermartell entlang des bekannten PlimaSchluchtenweges über die Hängebrücke bis zur Zufallhütte. Alternativ kann auch der Weg Nr. 150 als Zustieg bis zur Zufallhütte gewählt werden . Hier startet der neue Almenweg und führt Wanderer weiter bis zur Peder Stieralm, die einst Sommerweide für die Zuchtstiere und Mastochsen war. Von der Peder Stieralm geht es auf Weg Nr. 35 und dem Almenweg weiter zur Lyfialm, eine wunderbare Einkehre. Von dort geht es über den Almenweg zur Enzian Alm und zurück zum Parkplatz Hintermartell, wo die Wanderung gestartet ist. Varianten: An mehreren Stellen erlaubt das Netz der markierten Wanderwege Erweiterungen und Varianten zum Marteller Almenweg. So kann man zum Beispiel den gesamten Plima Schluchtenweg bis zur Staumauer erwandern.

Sentiero delle malghe

Il sentiero delle malghe si raggiunge dal parcheggio dell‘Alta Val Martello percorrendo lungo la gola del Rio Plima fino al Rifugio Nino Corsi. Il sentiero collega quattro malghe: la Zufallalm, la Peder-Stieralm, la Lyfialm e l‘Enzianalm.

TOURENDATEN

Dauer: 2 – 3 h

VARIANTEN:

Im Pedertal kann man anstatt entlang des Steiges Nr. 33/A dann 20 und 20A abzusteigen, weiter ins Pedertal hineinwandern (Weg Nr. 33) und dann unterhalb der Kalfenwand zum Pederköpfl und weiter zur Lyfialm wandern. Es gibt Zustiegsmöglichkeiten sowohl von den Parkplätzen beim Gasthof Zufritt (Weg Nr. 10) als auch beim Gasthof zum See (Weg Nr. 36)

WANDERTOUR I MARTELL
Wanderführer 2023 21

Auf das Niederjöchl

Die Wanderung zum Niederjöchl ist eine lohnende. Am großen Gipfelkreuz erwartet Wanderer ein traumhafter Ausblick zu den Ötztaler Hauptgipfeln im Norden, sowie weit hinein in die Ortler Alpen und tief hinab in den Vinschgau.

TOURENINFO: Von Latsch geht es mit der Seilbahn bequem hinauf auf St. Martin im Kofel. Von hier wandert man durch das Dorf zur Kirche und links am breiten Weg 9 entlang eines Holzzaunes, oberhalb der Wiesen hinauf zum Waldrand. Durch den Wald geht es dann auf einem Forstweg etwas steil hinauf zum St. Martin-Alpl (1940 m). Hier folgen Wanderer links dem Wegweiser Zerminiger 6, wandern ein Stück über eine Wiese hinauf, vorbei an einer kleinen Holzhütte und vorwiegend durch Lärchenwald zum nächsten Schilderbaum am Abzweig zur Vermoispitze, da wo man geradeaus Richtung Zerminiger leicht ansteigend weiter zur Waldgrenze wandert. Bald darauf passieren Wanderer westlich vom Ochsenbühel (2420 m) die erste Hirtenhütte, steigen auf einen Grasrücken hinauf und queren danach links haltend in langer, meist mäßig ansteigender Querung mit kurzen leicht ausgesetzten Passagen, die felsige Südflanke und gelangen so nach einem großen Felskopf zur zweiten Hirtenhütte mit Notunterstand. Links geht es an der Hütte vorbei und hinaus auf den breiten Rücken mit dem großen Niederjöchlkreuz (2731 Meter), da wo sich ein fantastischer erster Ausblick nach Norden zum Similaun, zur Hinteren Schwärze, sowie zum Doppelgipfel der Hohen Wilde, auftut.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.859 m

Höhenmeter: 1.071 hm

Strecke: 10,2 km

Dauer: 4 – 5 h

Sul giogoNiederjöchl Da Laces si sale con la funivia fino a San Martino. Da qui si cammina per il sentiero 9 fino al St. MartinAlpl (1940 m). Qui si segue l‘indicazione Zerminiger 6 sulla sinistra, salendo poi al bivio per la Cima Vermoi, proseguendo il sentiero verso la Cima „Zerminiger“, in leggera salita. Poco dopo si si sale su una cresta erbosa, si attraversa il fianco roccioso con un lungo traverso, poi in moderata salita, si raggiunge la croce di Niederjöchl a 2.731 m.

Wanderführer 2023
22
BERGTOUR I LATSCH
Fotos: Angelika Ploner
Wandern, biken & genießen www.bergbahnen-latsch.com BERGBAHNEN LATSCH SEILBAHN ST. MARTIN 1.740m ALM © 2022 pepp.it Vinschgau - Val Venosta BUS & BIKESHUTTLE TÄGLICH Latsch Bahnhof > TarscherSesselliftAlm SESSELLIFT TARSCHER ALM 1.940m

Zur Stierberg Alm am Trumser Sonnenberg

Die Stierberg Alm ist ein lohnendes Ziel auf dem sonnenverwöhnten Trumser Sonnenberg und heuer unter neuer Führung. Verwöhnt werden hungrige Wanderer mit schmackhafter Almkost.

TOURENINFO: Mit dem Auto fährt man von Kastelbell nach Trumsberg (auf der Hauptstraße bei Bäckerei Preiss abbiegen) bis zum Parkplatz oberhalb des Niedermoarhofes. Hier, unterhalb der Kapelle, gibt es Parkmöglichkeiten an einer breit ausgebauten Kehre. Von dort nimmt man den Wanderweg Nr. 4A/4 zur Stierberg Alm. Als Orientierung dient die gut sichtbare Markierung, die abwechselnd auf der Forststraße, dann wieder auf Bergpfaden in rund 2 Stunden Gehzeit direkt zur Stierberg Alm auf 2.106 m führt. Dort werden Wanderer vom Team um Melanie und Joseph Kofler begrüßt. Serviert werden traditionelle Gerichte aus der Almküche. Rast bieten eine Sonnenterrasse oder eine kleine, gemütliche Stube. Auf Vorbestellung gibt es auch eine Hüttenmarend in verschiedenen Variationen. Wer noch höher hinauf will, folgt dem Steig Nr. 4 weiter bis zum Tscharser Wetterkreuz auf 2.450 m, von dem aus man eine großartige Aussicht über den Vinschgau hat. Abstieg wie Aufstieg.

Variante: Die Gehzeit verkürzt sich auf 1 Stunde, wenn man mit dem Auto bis unterhalb des Hofes Hochpardatsch fährt.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.106 m

Höhenmeter: 723 hm

Strecke: 4 km

Dauer: 2 - 3 h

Sulla Malga Stierberg

Dal parcheggio a Monte

Trumes si segue prima il sentiero 4A e poi il sentiero 4 fino alla Malga Stierberg. Per un’escursione circolare seguite la segnalazione 8b fino la baita dei pastori e ritornate a Monte Trumes sul sentiero numero 8.

Wanderführer 2023
24 WANDERTOUR I KASTELBELL

Willkommen auf der WillkommenAlm auf der Alm

- Warme Küche: 11.30 – 17.00 Uhr

- Sonnenaufgangsfrühstück ab 06.30 Uhr

Almbrunch bis 11.30 Uhr auf Vorbestellung

ÖFFNUNGSZEITEN: Mai: Sa/So von 08.00 bis 18.00 Uhr

Juni-August: von 08.00 bis 18.00 Uhr (ohne Ruhetag)

September & Oktober: Sa/So von 08.00 bis 18.00 Uhr

Kastelbell/Trumsberg - Tel. 340 719 33 98
Foto: Martin Kaserer

Von Tomberg zur Marzoner Alm

Der Kastelbeller Nörderberg wartet mit zahlreichen (Rund)-Wandermöglichkeiten auf. Eine davon führt von Tomberg zur Marzoner Alm. Die Marzoner Alm ist weitum geschätzt für ihre Südtiroler Köstlichkeiten.

TOURENINFO: Mit dem Auto fährt man bis Tschars, biegt beim Kesslwirt ab, fährt über die Etschbrücke und folgt der asphaltierten Straße Richtung Tomberg. Die asphaltierte Straße wechselt dann in eine breite Forststraße und führt bis zum Parkplatz „Schartegg“. Für Wanderer gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit: Man parkt das Auto - vor dem Parkplatz „Schartegg“ – an der Weggabelung und bei der Schranke entlang der Straße und folgt zu Fuß dem gesperrten breiten Forstweg für rund 30 Minuten, wandert weiter auf einem schönen breiten Fußweg und kommt nach ca. 20 Minuten Gehzeit direkt bis zur Marzoner Alm. Die zweite Möglichkeit: Man fährt mit dem Auto bis zum Parkplatz „Schartegg“. Vom Parkplatz aus zu Fuß dem Wanderweg Richtung Zirmtalalm-See folgen bis zum Almenweg, dann rechts abbiegen Richtung Marzoner Alm an der Jägerhütte vorbei dem Almenweg entlang bis zur Alm. Gesamtgehzeit ca. 50 min.

Zum Ausgangspunkt zurück kann man zum Beispiel über den Almenweg und 9 A wandern. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten eine schöne Rundwanderung zu machen.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 1.600 m

Höhenmeter: 200 hm

Dauer: 2 h

VARIANTE: Von Kastelbell aus Richtung LatschinigFreiberg bis zum Parkplatz „Alte Säge“, in einer halben Stunde bis zur Marzoner Alm wandern. Diese Zufahrtsstraße ist mit dem Kinderwagen zu empfehlen.

Alla Malga Marzoner

Il Monte Tramontana di Castelbello offre numerose possibilità di escursioni anche circolari. Uno di questi porta da Tomberg alla Malga Marzoner. La Malga Marzoner è molto apprezzata per le sue delicatezze altoatesine.

Wanderführer 2023
26

Der Almerlebnisweg im Pfossental

Dem Pfossental sagt man nach, es sei wildromantisch. Ob dem so ist, dürfen Wanderer auf dem Almerlebnisweg nachspüren. Schautafeln und interaktive Elemente nehmen die Besonderheiten des PfossentalesFlora, Fauna, Geologie und auch die Almwirtschaft – auf.

TOURENINFO: Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz am Gasthaus Vorderkaser im Pfossental (lohenende Einkehr). Von hier aus startet der knapp 5 Kilometer lange Lehrpfad, der über seinen gesamten Verlauf mit Informationstafeln ausgestattet ist. Die erste Schautafel ist der Geschichte des Pfossentales und der Käseherstellung gewidmet, bei der man beim Vorderkaser persönlich zuschauen kann. Vom Vorderkaser geht es stetig bergan steigend durch das Tal zum Mitterkaser. Von dort wandert man weiter in Richtung Rableidalm. Mit dem dort aufgestellten Fernrohr kann man nach Steinwild in den Felswänden Ausschau halten oder einfach nur die Bergwelt rundum genauer betrachten. Weiter geht’s zum Eishof (2.096 m), wo nicht nur die besonderen geologischen Gegebenheiten faszinieren, sondern auch die Südtiroler Spezialitäten und Gerichte locken und begeistern.

Den Abschluss des Erlebnisweges bilden Geschichten und Sagen zum Schnals- und Pfossental. Auf demselben Weg geht es wieder zurück.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.004 m

Höhenmeter: 420 hm

Strecke: 9,4 km

Dauer: 3 – 4 h

WEGVERLAUF:

Vorderkaser (1.693 m) - Mitterkaser (1.954 m) - Rableidalm (2.004 m) - Eishof (2.076 m)

Per la Val di Fosse

Da Vorderkaser (1.693 m, parcheggio), si procede sulla carrareccia lungo il rio e per lariceti, passando Mitterkaser (1.954 m), poi Rableid (2.004 m), giungendo infine alle praterie del maso Eishof (2.070 m, trattoria; 2 ore scarse dal parcheggio). Si torna sulla via dell‘andata.

Wanderführer 2023
28 WANDERTOUR I PFOSSENTAL
Fotos: Angelika Ploner
info@eishof.com | +39 0473 42 05 24 (Von Mitte Mai bis Ende Oktober) eishof.com GRIAS DI IM

Auf den Naturnser Hochwart

Der Naturnser Hochwart ist mit seinen 2.608 Metern zwar kein 3.000er, trotzdem belohnt er Wanderer mit einem großartigen Rund- und Ausblick. Die Bergkette, die sich vom Vigiljoch bis zum Ortler hinzieht, trennt den Vinschgau vom Ultental. Deshalb kann der Hochwart auch vom Ultental bestiegen werden.

TOURENINFO: Mit dem Auto geht es die Nörderberger Straße hinauf bis zum Parkplatz beim Kreuzbrünnl (1.580 m). Dort folgen Wanderer den Hinweisschildern „Naturnser Alm“ und der Markierung 30 B bis die Alm auf 1.922 Meter erreicht wird. Weiter geht’s auf Steig Nr. 9, als Orientierung dient die Markierung „Hochwart“. Ein Steig führt erst durch Wald, bald erreichen Wanderer aber ein offenes Gelände, eine weite Hochebene, die mehrere Wandermöglichkeiten anbietet. Wanderer folgen immer dem Wegweiser „Hochwart“ und der Markierung 9. Im weiteren Verlauf ist Vorsicht geboten: Wanderer sollten sich nicht von Steinmännchen verleiten lassen, sondern aufmerksam der Wegmarkierung bis zur Nörderscharte auf 2.372 Meter folgen. Nun geht es auf den Gipfel durch schroffes Gelände – Trittsicherheit ist hier gefragt. Gut sichtbar lockt das Gipfelkreuz mit einem wunderbaren Rundblick bis ins Ultental und den Vinschgau. Lohnend - wenn auch steil - ist der Abstieg über die Mauslochalm (1.835 m) und der Weg Nr. 5 zurück zum Kreuzbrünnl, dem Ausgangspunkt der Wandertour.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.608 m

Höhenmeter: 1.000 hm

Strecke: 6,8 km

Dauer: 5 h

Parkplatz Kreuzbrünnl (1.580 m) - Markierung 30 - Naturnser Alm (1.922 m)Nr. 9 - Hochwart (2.608 m) - Nr. 5 - Mauslochalm (1.835 m) - Nr. 5 - Parkplatz Kreuzbrünnl (1.580 m)

La Guardia Alta di Naturno – Dal parcheggio di Kreuzbrünnl si percorre la strada verso la Malga di Naturno, poi si segue sempre l’indicazione „Hochwart“. Ritorno per la „Mauslochalm“ che porta direttamente al parcheggio di Kreuzbrünnl.

Wanderführer 2023
30
Foto: Angelika Ploner

Auf die Eisseespitze

TIPP

Die Bergtour auf die Eisseespitze erfolgt über den sogenannten Stecknersteig. Während der Aufstieg steil und müßig ist und an einigen Stellen die Zuhilfenahme der Hände erfordert, zeigt sich der Gipfel überraschend flach mit einer unvergleichlichen Aussicht.

TOURENINFO: Man kann von Sulden aus mit der Madritsch-Seilbahn bis zur Bergstation fahren oder aber den Weg Nr. 1 bis zur Schaubachhütte (2.581 m) und weiter zur Bergstation zu Fuß bewältigen. Von hier folgen Wanderer dem breiten Fahrweg kurz südwärts und kommen auf einem Sattel links über einen Fußsteig zu einer Weggabelung. Links der Beschilderung „Stecknersteig“ folgen (rechts geht es weiter zum Eisseepass) und über den ausgeprägten Nordwestrücken auf dem großteils gut erkennbaren Bergweg über Schutt, Blockwerk und Felspassagen in vielen Serpentinen aufwärts zum felsigen Nordgrat. Zum Schluss geht es - immer wieder mit Zuhilfenahme der Hände - rechts haltend über Blockwerk kurz etwas steiler auf den Gipfel mit dem marmornen Gipfelkreuz. Der Gipfel ist aufgrund der zentralen Lage zwischen dem Ortler-Hauptmassiv, den Laaser Bergen, den südseitigen Marteller Bergen und der südlichen Ortlergruppe ein hervorragender Aussichtsberg. Es lohnt sich noch wenige Meter weiter südwärts zu wandern - herrliche Ausblicke auf den Zufallferner erwarten hier die Wanderer. Abstieg wie Aufstieg.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 3.230 m

Höhenmeter: 1.320 hm

Strecke: 8,7 km

Dauer: 5 h

Sulla Punta del Lago Gelato

La salita si svolge tramite il Sentiero Steckner partendo dalla stazione a monte della funivia di Solda. Il percorso è relativamente breve ma ripido e con diversi tratti su ghiaino e grossi massi e cresta finale con alcuni passaggi in arrampicata parzialmente difficili tecnicamente e un po’ esposti. Sie giunge infine sulla larga vetta della Punta del Lago Gelato a 3230 m con la croce in marmo.

Wanderführer 2023
32 BERGTOUR I SULDEN
Foto: Angelika Ploner
DER
REDAKTION

Auf das Hintere Schöneck

TIPP

Das Hintere Schöneck zählt zu den großartigsten Aussichtsgipfeln imVinschgau. Einmalig ist der Blick auf den Ortler. Die Tour eigent sich auch als Rundwanderung: Aufstieg über die Kälberalm und Abstieg über die Düsseldorfer Hütte.

TOURENINFO: Ausgangspunkt ist der Parkplatz gegenüber dem Hotel Post in Sulden auf 1.850 m. Von hier geht es kurz hinauf zum Hotel Marlet, wo ein Wegweiser die Wanderer in Richtung Kälberalm auf einen Almenweg mit der Nr. 19 schickt. In angenehmer Steigung geht es in nordwestliche Richtung hoch, ehe der Wald lichter wird und man die schön gelegene Kälberalm auf 2.247 m erreicht. Man folgt ein kurzes Stück dem Weg Nr. 18 bis zur Markierung „Schöneck-Dossobello“ auf einem Stein. Auf dem Weg Nr. 25 zieht der Steig in angenehmer Steigung hoch, Richtung Vorderes Schöneck. Knapp unter dessen Kuppe geht es rechts vom Grat weiter bis zur Gipfelschneide und zum Gipfel auf 3.128 m. Traumhaft und unvergleichlich ist der Ausblick hier auf die Ortlergruppe. Der Abstieg erfolgt dann auf Weg Nr. 25a zur Düsseldorfer Hütte. Dieser Weg erfolgt teilweise über sehr steilem und ausgesetztem Gelände. Die ausgesetzten Stellen sind aber sehr gut mit Seilsicherungen gesichert und mit gebührender Vorsicht und Trittsicherheit gut zu bewältigen. Bei der Düsseldorfer Hütte auf 2.721 m geht es dann über den Weg Nr. 5 durch das Zaytal direkt nach Sulden zum Ausgangspunkt und dem Parkplatz zurück.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 3.128 m

Höhenmeter: 1.265 hm

Strecke: 13,2 km

Dauer: 6 h

Sul Dosso Bello

Dall‘hotel „Post“ seguire il sentiero dell‘alpeggio n. 19, che sale alla Kälberalm a 2.247 m. Seguire per un breve tratto il segnavia

n. 18 (a sinistra) fino a raggiungere il suggestivo segno „Schöneck-Dossobello“ . Proseguire sul sentiero n. 25 fino al Dosso Bello.

Wanderführer 2023 33
DER
REDAKTION

Zu den Flimseen

Diese Rundwanderung im Martelltal führt über die beiden Flimalmen zu den beiden Flimseen und über die Soyalm wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die beiden Seen - der untere und der obere Flimsee - sind wunderbare einsame Rastplätze.

TOURENINFO: Nach Gand ist rechts ein kleiner Parkplatz neben der Hauptstraße (Einstieg Soy-Waalweg). Hier parkt man das Auto und folgt der Beschilderung „Untere Flimalm“ auf Weg Nr. 2A. Durch Wald geht es relativ steil aufwärts - immer den Weg Nr. 2A folgend - über Steilstufen, vorbei an einem Wetterkreuz und Holztreppen bis man nach rund 1,5 Stunden hinauf in das Flimtal und auf die untere Flimalm (nicht bewirtschaftet) kommt. Dem Weg weiter folgend geht es relativ steil in kleinen Kehren hinauf in das weite Becken mit der oberen Flimalm (nicht bewirtschaftet). Hier halten sich Wanderer rechts und folgen dem Schild Richtung Soyalm folgen. Der Weg führt hinauf zum unteren Flimsee (2.371 m) und in einer halben Stunde weiter zum oberen Flimsee (2.563 m). Beides sind wunderbare Rastplätze. Vom oberen Flimsee geht es weiter aufwärts bis zur Flimkanzel (2.816 m). Meist ist man hier allein unterwegs, weil die Tour relativ unbekannt ist, wenn man Glück hat begegnet man einigen Gemsen. Von der Flimkanzel geht man in Serpentinen abwärts und entlang Weg Nr. 4 auswärts zur Soyalm (2.072 m), um später zum Gasthof Hölderle abzusteigen. Dann einfach talauswärts zum Ausgangspunkt zurück wandern.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.816 m

Höhenmeter: 1.460 hm

Strecke: 14 km

Dauer: 5 – 6 h

Ai laghi Flim Incantevole escusione che inizia dopo Gand e porta prima alla Malga Flim di Sotto e poi alla malga Flim di Sopra e ai laghi di Flim.

Wanderführer 2023
34
DER REDAKTION
Fotos: Angelika Ploner TIPP

Zur Kreuzspitze

TIPP

Eine schöne, leichte aber lange Gipfelwanderung im Schnalstal ist jene auf die Kreuzspitze und weiter zum Saxalbsee. Wanderern tut sich eine wunderbare Aussicht auf die Gletscher im Schnalstal auf: den Similaun oder die Finailspitze.

TOURENINFO: Mit dem PKW erreicht man den Parkplatz außerhalb der Klostermauern des ehemaligen Kartäuser Klosters in Karthaus. Von dort aus folgt man der Markierung Nr. 23 auf einem alten Fußweg, zunächst großteils mittelsteil durch Lärchenwald bergauf Richtung Klosteralm. Nachdem der Weg einmal die flacher verlaufende, aber sehr viel längere, Forststraße zur Alm gequert hat, geht es relativ steil weiter bergauf durch den Wald bis zur bewirtschafteten Klosteralm auf 2.152 m. Von der Alm aus folgt man dem Weg weiter bergauf bis zur Weggabelung. Dort zweigt man rechts auf den Weg Nr. 23a ab und steigt über felsiges Gelände auf zum 2.576 m hohen Gipfel der Kreuzspitze. Dem Grat entlang, dann der Markierung Nr. 23b in südliche Richtung folgend, erreicht man nach einem kurzen Abstieg in einen Kessel, und einem etwas steileren Gegenaufstieg über den Weg Nr. 29a den Saxalbsee. Vom See aus folgt man dem Weg Nr. 23 über mäßig steil verlaufende Hänge zurück zur Klosteralm und von dort, wie beim Aufstieg, durch den Wald wieder hinunter nach Karthaus.

TOURENDATEN

Max. Höhe: 2.590 m

Höhenmeter: 1.210 hm

Strecke: 13,5 km

Dauer: 6 h

Monte Croce e Lago Sassalbo

Dal parcheggio fuori dalle mura dell‘ex monastero certosino di Karthaus, si segue il sentiero n. 23 in salita verso la Klosteralm a 2.152 m. Dalla malga si segue il sentiero in salita fino a un bivio e per il sentiero n. 23a fino alla vetta del Monte Croce a 2.576 m. Poi lungo la cresta, seguendo il sentiero 23b in direzione sud e più avanti attraverso il sentiero 29a si raggiunge il lago Sassalbo. Dal lago si segue il sentiero n. 23 fino alla Klosteralm e a Karthaus.

BERGTOUR I SCHNALSTAL
Wanderführer 2023 35
Foto: Angelika Ploner
DER REDAKTION

Platz für Vertrauen

Zum Beispiel beim Thema Sicherheit.

Und was ist dir sonst noch wichtig? Reden wir drüber.

Als Genossenschaftsbank stellen wir das Wohl unserer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt.

Unsere Tätigkeit ist fest im Land verwurzelt und wir denken und handeln lokal. Dies bedeutet gesundes Wachstum für alle und größtmögliche Sicherheit für dein Geld. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

Werbemitteilung
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.