04.04.19
Vinschgerwind 7-19
/SPEZIAL-WIRTSCHAFT/ 43
SKIGEBIET SCHÖNEBEN-HAIDERALM
Quantensprung durch Zusammenschluss Mit dem Zusammenschluss der Skigebiete Schöneben und Haideralm stehen Skifahrern nun rund 65 Pistenkilometern auf dem Sonnenplateau der Alpen zur Verfügung. Dabei sind die Pisten besonders abwechslungsreich und bei Groß und Klein, Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis gleichermaßen beliebt. Nicht nur das macht das Skigebiet Schöneben-Haideralm im oberen Vinschgau am Reschenpass einzigartig. Mit einem abwechslungsreichen Snowpark von ca. 1.000 Meter Länge und parallel dazu einer spannenden Funslope, die weitum bekannt ist, steht das Skigebiet für Abwechslung und Fun. Auch landschaftlich mit Blick auf den Reschensee hat das Skigebiet einiges zu bieten und zählt deshalb zu den beliebtesten Skigebieten in Südtirol. Aufgrund einer nachhaltigen und kontinuierlich ausgebauten Qualitätsverbesserung präsentiert sich Schöneben-Haideralm heute als ein TopSkigebiet, wo Winterspaß bis auf 2.350 Meter garantiert ist. Denn die Bahnen und Lifte haben eine Förderleistung von ca. 18.300 Personen pro Stunde und bringen die Gäste von 1.500 Meter bis auf 2.350 Meter. Modernste Technologien und die besten präparierten Pisten haben dem Skigebiet nicht nur einmal Auszeichnungen von „Skiarea Test“ und „Skiresort“ beschert. Das Vergnügen ist aber nicht nur skitechnischer Natur, auch kulinarisch kommen Gäste in insgesamt vier Gastronomiebetrieben auf ihre Kosten: einmal dem Self Service Restaurant Schöneben auf der Bergstation Schöneben, dem Sciuri bei der Talstation Schöneben, dem Bedienrestau-
rant – Haideralm und nicht zuletzt im IGLU bei der Talstation Haideralm. Sonnenverwöhnt werden die Gäste auf den großzügigen Sonnenterrassen auf den Bergstationen. Das Skigebiet SchönebenHaideralm ist im Sommer auch für Biker und Wanderbegeisterte sehr attraktiv geworden. Gemeinsam mit den Skigebieten Nauders, Watles, Trafoi und Sulden hat Schöneben-Haideralm den Kartenverbund der „Zwei Länder Skiarena“ geschlossen d.h. den Gästen werden 211 Pistenkilometer mit einem einzigen Skipass ab einer Gültigkeit von 2 Tagen geboten. SchönebenHaideralm ist auch im Kartenverbund der „Ortler Skiarena“ mittlerweile gültig in 15 Skigebieten unter anderem auch in Minschuns im Münstertal (CH) und erneut auch in Nauders am Reschenpass (A). Die neue skitechnische Verbindung SchönebenHaideralm ist für die wirtschaftliche und touristische Weiterentwicklung der Ferienregion Reschenpass von enormer Bedeutung. Ziel war es ein modernes Skikarussell Schöneben-Haideralm zu bauen. Das ist gelungen. Zum einen wurde eine Lösung gefunden, die umwelttechnisch machbar ist und zum anderen ein erweitertes, attraktives Skierlebnis bietet. Das Konzept „Schöneben-Haideralm“ kombiniert die Erweiterung des Skigebiets Schöneben durch die Höllentalbahn und der neuen Höllentalabfahrt mit der Verbindungsbahn St. Valentin-Schöneben und der Erlebnisabfahrt nach St. Valentin. Dadurch ist nun das Dorf St.
INFO Die Aufstiegsanlagen
- Kabinenbahn Piz Schöneben (2.130 m) - Umlaufbahn St. Valentin-Haideralm (2.156 m) - 6er-Jochbahn (2.350 m) - 6er-Fraitensesselbahn (2.300 m) - Rojen 4er-Sesselbahn (2.350 m) - Zwölferkopfsessellift (2.300 m) - Pofellift II (1.550 m) - 4 Förderbänder - Schöni‘s Kinderland (2.150 m) - Vallatschlift (2.174 m) - Höllentalbahn (2.340 m) - Verbindungsbahn St. ValentinSchöneben (1.930 m)
Valentin optimal an das Skigebiet Schöneben angebunden. Vom Gesamtkonzept profitiert die ganze Ferienregion Reschenpass enorm. Und: Das Skigebiet Schöneben-Haideralm ist zu einem bedeutenden Unternehmen für den Tourismus, wichtigster Wirtschaftszweig im gesamten Gemeindegebiet von Graun, und mit den bis zu 120 Mitarbeitern, die allein im Skigebiet beschäftigt sind, zum größten Arbeitgeber geworden.