52 /NATIONALPARK/
Vinschgerwind 21-16
20.10.16
Nationalpark Stilfserjoch
Der ökologische Verbund Die Alpen stehen unter Druck
Die Landkarte der Alpen in der kombinierten Darstellung gewisser Landnutzungsformen sowie der wichtigsten Transportinfrastrukturen und ihre Auswirkungen auf den ökologischen Verbund. Die Karte zeigt, dass die größten Barrieren für den ökologischen Verbund um die Alpen herum liegen (rote Flächen). Innerhalb der Alpen ist die Situation in punkto ökologischer Verbund noch relativ günstig (grüne Flächen) abgesehen von einigen intensiv genutzten Flächen, die vergleichbare Situationen wie außerhalb der Alpen darstellen. Datenquelle: Plassmann, G., Kohler, Y., Badura, M., Walzer, C. (eds.), 2016. Alpine Nature 2030 Creating [ecological] connectivity for generations to come. Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). Berlin, Germany. (Erscheint 10/2016).
Wolfgang Platter, am Tag des Heiligen Gallus, 16. Oktober 2016
Die Alpen stehen unter Druck Die Alpen haben eine Gesamtfläche von 190.959 km². Das entspricht 26 Mal der Landesfläche Südtirols von 7.400 km². Die Alpen umfassen 8 Staaten mit 5.867 Gemeinden. In den Alpen wohnen 14 Millionen Menschen, und 120 Millionen Gäste besuchen jährlich den Alpenbogen als Urlaubs- und Erholungsraum. Die Bevölkerungsdichte in den Alpen schwankt zwischen 200 Einwohnern je km² (in der Steiermark) und 16.000 im Fürstentum Monaco. In den Alpen sind heute 13.000 Pflanzenarten beschrieben und 30.000 Tierarten. Die Alpen sind das
Wasserschloss Mitteleuropas: Es gibt in den Bergen und Tälern 550 Wasserkraftwerke mit je über 10 Megawatt Leistung und mit einer Jahresproduktion von insgesamt 2.900 Gigawattstunden. 4.200 Kilometer Hauptstraßen bilden das Straßennetz am Außenumfang des Alpenbogens. 190 Millionen Tonnen an Waren werden jährlich durch die Alpen gefrachtet, 65% davon auf der Straße. 6 Millionen Motorfahrzeuge durchqueren jährlich die Straßenrouten in den Alpen. Das ProKopf-Jahreseinkommen der Alpenbewohner streut zwischen 10.000 Euro (NotranskoKraska in Slowenien) und 80.000 Euro (Liechtenstein). 17% der Wohnbevölkerung in den Alpen sind älter als 64 Jahre. Die Jahresdurchschnittstemperatur der Luft ist in den Alpen im letzten Jahrhundert um 1,5°C
angestiegen. Im Jahr 2006 lag der als Eis gespeicherte Vorrat von Süßwasser in den Alpen 9,8% höher als der in der flüssigen Phase, seither nimmt der Eisvorrat ab.
Die Alpenkonvention Die Alpenkonvention ist ein internationales Abkommen der 8 Alpenstaaten, das aus einer Rahmenkonvention und acht verschiedenen Durchführungsprotokollen besteht. Die Rahmenkonvention enthält die allgemeinen Ziele zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen. Sie regelt außerdem die Arbeitsweise der Entscheidungsorgane der Konvention. Die Durchführungsprotokolle enthalten die spezifischen Bestimmungen zu den acht Themenbereichen Berglandwirtschaft, Tourismus, Raumplanung