
2 minute read
Ideenreich: Gründen in Südwestfalen

Südwestfalen bietet den optimalen Nährboden für Gründerinnen und Gründer, um Ideen zu verwirklichen. Offene Ohren, gute Netzwerke und tausende potenzielle Partner in der starken Wirtschaft sind ein Plus in der Region. Über ganz Südwestfalen verteilte Anlaufstellen wie Wirtschaftsförderungen, Beratungsanbieter und Gründernetzwerke begleiten und helfen Gründern beim Business-Aufbau. Jährlich melden tausende Menschen ein Gewerbe an, um ihre Ideen umzusetzen. Wir sagen: Willkommen in Südwestfalen, liebe Ideen-Entwickler, Querdenker und Anpacker!
Fragen zu Gründungen in Südwestfalen? Anprechpartner finden Sie auf Seite 80.

Screwerk GmbH


Screwerk GmbH aus Lüdenscheid Mit ihrem innovativen Firmenkonzept schließen die Gründer Alexander Hoffmann und Heiko Schlabach einen Engpass am Markt: Sie können über ihr System jede gewünschte Menge an Schrauben für Kunststoff anbieten und verkaufen sie weltweit über einen Online-Shop. Große Schraubenhersteller werfen für kleine Stückzahlen ihre Maschinen gar nicht erst an. Ganz anders bei Screwerk. „Unsere Vision ist die unbegrenzte, globale Verfügbarkeit für Schrauben, gerade in kleinen Mengen“, sagt Hoffmann.
Der Vorteil des Unternehmens: Mit Hilfe digitaler Werkzeuge, wie der eigens entwickelten Datenbank-Software Graph-IT, verknüpft Screwerk die Produktions- und Logistiksysteme miteinander. So wissen die Mitarbeiter, welche und wie viele Schrauben sie produzieren müssen. Auf diese Weise hat es Screwerk zu einem der am schnellsten wachsenden E-Commerce-Unternehmen Deutschlands gebracht.
DINO Solutions aus Siegen
Neben dem Abitur studieren, ein Unternehmen gründen und Zeit für Hobbys, Freunde und Familie finden? Die 17-jährige Mona Ghazi aus Siegen zeigt, was strukturierte Selbstorganisation möglich macht. Als Freunde sie immer wieder fragten, wie sie das macht, kam ihr die Idee: eine Handy-App, die Menschen unterstützt, ihr Zeit- und Prioritätenmanagement zu optimieren. Gemeinsam mit ihrem jungen Team im Alter von 15 bis 17 Jahren entwickelt sie „DINO TIME“, die insbesondere Berufstätigen und Managern durch ein achtwöchiges Motivations- und Organisationscoaching einen entspannteren (Arbeits-)Alltag ermöglichen soll. Dabei stößt sie aufgrund ihres Alters auf durchweg positive Resonanz im Geschäft und erfährt viel Unterstützung aus der Region.

Nach dem bestandenen Abitur will sie sich weiter auf DINO Solutions fokussieren: „Es war immer schon mein Traum, mich mit einer guten Idee selbstständig zu machen, ein Team zu führen und mein eigener Chef zu sein.“ DINO Solutions


Jonatura


Jonatura aus Möhnesee Dass auch Folien biologisch abbaubar und nachhaltig sein können, zeigen Johannes Schröder und Oliver Mielke mit Jonatura. „Wer Bio verkauft, muss auch Bio verpacken“, finden die beiden Geschäftsführer. Inzwischen reicht der Kunden- und Interessentenkreis für die zertifizierten Folien jedoch weit über die Lebensmittelindustrie hinaus. Mit den Jonatura-Folien können Kalender, Bücher und Kekse genauso eingepackt werden wie Produkte von Armaturen- und Gardinenherstellern. „Der Rohstoff unserer Folien wird aus Kartoffelschalen hergestellt, also einem Abfallprodukt“, erklärt Oliver Mielke. „Wir müssen den kompletten Service bieten. Von A bis Z kompostierbar“, ergänzt Schröder. „Wir können so beispielsweise einem Kunden nicht nur die benötigte Folie für sein Fleisch oder Gemüse liefern, sondern ihm auch eine Tiefziehschale, nachhaltiges Klebeband und Etiketten anbieten.“
