4 minute read

Erholen und auspowern, Kraft tanken und genießen

Freizeit erholen und auspowern, kraft tanken und geniessen

Leben, wo andere Urlaub machen: Das ist in Südwestfalen kein Werbeslogan, sondern Realität. Jährlich besuchen Millionen Gäste und Touristen die beiden Tourismusregionen Sauerland und Siegen-Wittgenstein, um sich zu entspannen, Ruhe zu finden oder auszupowern.

Abenteuer und Naturerlebnis zugleich „ „

Ausgezeichnete Rad- und Wanderwege verbinden sich mit idyllisch gelegenen Seen, Höhlen, die es zu erforschen gilt, und dem größten Skigebiet nördlich der Alpen zu einem Naturparadies. Mit den Naturparken Sauerland Rothaargebirge, Arnsberger Wald und Diemelsee ist Südwestfalen die größte Naturparkregion Deutschlands, die sich durch ihre landschaftliche Vielfalt auszeichnet. So bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Tiere hautnah zu beobachten. Zum Beispiel in der Soester Börde, wo viele europaweit geschützte Vogelarten beheimatet sind.

Wandern durch Wiesen, Wälder und Wildnis

Wandern in Südwestfalen ist Abenteuer und Naturerlebnis zugleich. Auf Outdoor-Freunde warten zehntausende Kilometer an gut ausgeschilderten Wegen durch tiefe Wälder, vorbei an saftigen Wiesen und in luftige Höhen mit Panorama-Aussichten. Zahlreiche Themenwanderwege erzählen lokale Geschichte(n), lange Touren meistern Wanderer in Etappen. Der Rothaarsteig etwa zählt als Qualitätsweg zu den zehn „Top Trails of Germany“. Er führt auf 154 Kilometern von Brilon im Hochsauerland über Siegen-Wittgenstein bis nach Dillenburg in Hessen. Quer durch die Region verläuft die 240 Kilometer lange Sauerland-Waldroute. Ein weißes W auf hellgrünem Quadrat markiert Wanderern den Weg: Von Iserlohn geht es durch Wälder und vorbei am Lörmecke- und Möhnesee-Turm bis nach Marsberg, während der 250 Kilometer lange Sauerland-Höhenflug hoch hinauf auf die Bergkämme führt und atemberaubende Ausblicke bietet.

Mehr Infos unter: www.siegen-wittgenstein.info www.sauerland.com

Bikerparadies

Auf zwei Rädern durch die Region

Jedes Jahr strömen tausende Biker ins Sauerland und nach Siegen-Wittgenstein, denn die vielfältige Landschaft bietet Radfahrern, Mountainbikern, Rennradlern und E-Bike- wie Pedelec-Freunden zahlreiche Möglichkeiten, in die Pedale zu treten.

Einige Strecken, wie der 84 Kilometer lange Sauerland Radring, sind auf ehemaligen Bahntrassen angelegt und kommen ohne größere Steigungen aus. Im Norden der Region folgen Radler etwa auf dem Möhnetal-Radweg der Möhne von ihrer Quelle über 65 Kilometer entlang grüner Auenlandschaften bis nach Arnsberg, wo sie in die Ruhr mündet. Und im Südosten verbindet der Ruhr-Sieg-Radweg auf 113 steigungsarmen Kilometern zwei bedeutende Wasserläufe und vier Kreise miteinander. Auch bergigere Touren stellen für Zweiradfans kaum noch Hindernisse dar, da zahlreiche Verleihstationen in der Region E-Bikes anbieten.

Die Bike Arena Sauerland bündelt wiederum spezielle Angebote für Mountainbiker und Rennradfahrer jeder Fitnessstufe, die die Landschaft genießen möchten und Herausforderungen suchen. Den Extra-Kick liefern Trail- und Bikeparks, wie der Flowtrail in Siegen, der TrailGround in Brilon oder der Bike Parcours in Bad Fredeburg.

Absolut seenswert

Aller guten Seen sind fünf! Möhnesee, Bigge- und Listersee, Henne-, Sorpe-, und Diemelsee bilden zusammen die fünf Sauerland-Seen. Wer sie aufsucht, kann einfach die Seele baumeln lassen oder findet beste Voraussetzungen für sportliche Aktivitäten. Am Wochenende oder nach Feierabend laden die malerischen Gewässer dazu ein, ein paar Bahnen zu schwimmen und Ruder- oder Tretboot zu fahren. Die Uferpromenaden der Seen, die auch als technische Bauwerke hervorstechen, sind Startpunkte für Wassersportbegeisterte, die rudern, Kanu oder Kajak fahren, Stand-up-paddeln oder mit dem Schnorchel auf Tauchgang gehen.

Das Winter-Wunderland

Sobald die ersten Schneeflocken fallen, blicken Wintersportler und -wanderer Richtung Wintersport-Arena Sauerland. Das Areal erstreckt sich vom Sauerland bis nach Siegen-Wittgenstein und zählt zu den größten Skigebieten in Westeuropa. Skifahrer, Langläufer und Snowboarder haben mit 150 Liftanlagen, 300 Hektar Pistenfläche und 500 Kilometern präparierter Loipen eine große Auswahl. Biathlonzentren, DSV-Nordic-AktivZentren und Kunsteisbahnen bieten Wintersportlern in Südwestfalen das Rundum-sorglos-Paket. Und auch abseits der Pisten lädt die Winterlandschaft zu Entdeckungstouren ein, beispielsweise bei einer Fahrt auf dem Pferdeschlitten durch das verschneite Sauerland.

Winter-Wunderland

Höhlen-Welten der Extraklasse

Höhlen konservieren Geschichte und sind Unterwelten zum Staunen – und die meisten in Nordrhein-Westfalen liegen im Sauerland. Unter anderem: die Dechenhöhle, die Heinrichshöhle, die Reckenhöhle sowie Balver Höhle und Bilsteinhöhle. Die farbenreiche Attahöhle in Attendorn mit kunstvoll gewachsenen Tropfsteinen, den Stalagmiten und Stalaktiten, ist die meistbesuchte Schauhöhle Deutschlands. Zahlreiche illuminierte Sinterformen, die aus mineralischen Ablagerungen entstehen, säumen die Dechenhöhle in Iserlohn. Sie liegt inmitten eines über 20 Kilometer langen, geologisch zusammenhängenden Höhlensystems. Direkt an die Tropfsteinhöhle angeschlossen: ein eigener Bahnhof und das größte deutsche Museum für Höhlenkunde. Nur ein paar Kilometer weiter finden Besucher mit der Balver Höhle Europas größte offene Kulturhöhle. Allein das elf Meter hohe und 18 Meter breite Eingangsportal wirkt imposant. Die Balver Höhle wird neben dem Schützenfest für Musik- und Theateraufführungen genutzt – und bewegte beispielsweise die Hip-Hop-Gruppe Die Fantastischen Vier, hier ihre beiden Unplugged-Alben aufzunehmen.

Märchenhafte Höhlenwelten

This article is from: