
1 minute read
Kernbranche Holz- & Forstwirtschaft
Schon gewusst?
Kompetenzregion
für den Rohstoff Holz
14.600 Beschäftigte
4mrd. € Umsatz Kernbranche holz-& forstwirtschaft
Keine Frage: Südwestfalen kennt sich mit Holz bestens aus. Durch den überdurchschnittlich hohen Waldanteil in der Region, die seit mehr als 200 Jahren praktizierte nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und die vielfältige Verarbeitung von Holz deckt Südwestfalen in diesem Sektor die komplette Wertschöpfungskette ab.
Südwestfalen stellt jährlich rund 3 Millionen Kubikmeter Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft bereit. „ „
Südwestfalen ist ein bundesweit bedeutsames Zentrum der Säge- und Holzwerkstoffindustrie. Die Unternehmen be- und verarbeiten das Holz der forstwirtschaftlichen Betriebe. Sie fertigen Schnitthölzer und Holzbauprodukte oder stellen Holzwerkstoffe für die Möbelindustrie her, beispielsweise MDF-Platten für hochwertige Kücheneinrichtungen.
Einen weiteren Branchenschwerpunkt bildet der moderne Holzbau, der Standards beim nachhaltigen und klimafreundlichen Bauen setzt. Auch das Feld der Energiegewinnung spielt bei den Betrieben eine große Rolle.
Die Holzbranche Südwestfalens ist geprägt durch fast ausschließlich inhabergeführte Unternehmen, von denen viele seit Generationen existieren. Sie sind eng mit dem Rohstoff, dem Waldbesitz und der Region verbunden und für ihre Kompetenz deutschland- und europaweit gefragt. 75 Prozent des Waldes in Südwestfalen befinden sich in Privatbesitz. Oft sind die Eigentümer in forstlichen Zusammenschlüssen organisiert und verfügen nur über kleinere Parzellen. Eine besondere Form der gemeinschaftlichen Waldbewirtschaftung stellt die Siegerländer Haubergswirtschaft dar. Sie zählt zum nationalen immateriellen Kulturerbe.

Brilon ist Standort des europaweit modernsten Betriebs für Holzverarbeitung.
