Basics, Grundlagen und Modelle
RE G A
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Reutlinger Gesundheits Akademie
Einführung in die ICF Die ICF gewinnt in der Rehabilitation und im Umgang mit den Ärzten/Krankenkassen zunehmend an Bedeutung. Da viele Verknüpfungen zwischen ICF und Ergotherapie bestehen, ist eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Chancen, die sich für die Ergotherapie ergeben für alle arbeitenden Ergotherapeut/innen wichtig. Inhalte: – Entstehung der ICF – Einführung und Definition der ICF – Denkmodell und Klassifikation – Praktische Anwendungsmöglichkeiten in der Ergotherapie – Umsetzungsmöglichkeiten der Klassifikationen – Nutzen für die Praxis und die praktische Arbeit Details: Seminarnummer: Ga0015 Fr, 01.11.2013, 09:00 – 18:00 Max. 16 Teiln., 10 Lehreinheiten, 139,00 € Margot Grewohl, Dipl.-Ergotherapeutin FH Zielgruppe: Ergotherapeuten
Clinical Reasoning Therapeutische Entscheidungen systematisch begründen – Denkprozesse kommunizierbar gestalten Alltäglich praktizieren Therapeuten gedankliche Prozesse und Strategien, aus denen ihr therapeutisches Handeln resultiert. Dies geschieht auf bewusster, doch viel häufiger auf unbewusster Ebene. Dieser Workshop befähigt Sie dazu: – das komplexe Phänomen des Clinical Reasoning und seine Formen zu verstehen – sich eigener (bisher unbewusster) Denkstrategien bewusst zu werden – therapeutisches Handeln systematisch und mit Tiefgang begründen zu können und es damit für die Außenwelt transparent und nachvollziehbar zu gestalten Details: Seminarnummer: Ga0000 Fr, 22.03.2013, 09:00 – 18:00 Sa, 23.03.2013, 09:00 – 14:30 Max. 16 Teiln., 16 Lehreinheiten, 219,00 € Angelika Roschka, Ergotherapeutin M.Sc.,Bc. (NL) Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden in Ausbildung, Berufspraxis und im Lehrkontext
Ergotherapeutische Berichte
Ergotherapeutische Modelle
schreiben mit Hilfe der ICF – Workshop
Ein Überblick In Kooperation mit dem DVE
Der Bericht ist eine Möglichkeit, im Zuge immer knapper werdender Mittel das ergotherapeutische Arbeiten und dessen Notwendigkeit verständlich zu erklären. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Ebenen der ICF kennen bzw. wiederholen sie. Anschließend wird gemeinsam an eigenen Berichten der Berichtsaufbau und dessen Ausformulierung trainiert. Ziel: Der Bericht soll für Krankenkassenmitarbeiter, Ärzte und andere Berufsgruppen die Arbeit der Ergotherapeuten nachvollziehbar machen und begründen, warum Ergotherapie in diesem Fall notwendig war/ist. Inhalte: – ICF, Grundlagen der Berichte – Evidence-Based Practise Details: Seminarnummer: Ga0011 So, 03.03.2013, 09:00 – 18:00 Mo, 04.03.2013, 09:00 – 14:00 Max. 16 Teiln., 16 Lehreinheiten, 239,00 € Regina Roth, Ergotherapeutin bc, Master of Medical Education MME
Befund- und Therapieberichte erfolgreich und professionell In Kooperation mit dem DVE Ziel dieses Kurses ist die professionelle Erstellung eines Befund- oder Verlaufsberichtes an den verordnenden Arzt, eine klare Strukturierung und Terminologie mit ICF und dem kanadischen Modell. Präzise und kompetente Berichte am Computer. So helfen Sie mit, Gesundheitsberufe zu professionalisieren und sichern sich persönlich eine gute Kommunikation mit dem Arzt. Es ist keine spezielle Software notwendig, PCGrundkenntnisse (Word, PDF ) reichen aus. Details: Seminarnummer: Ga0010 Sa, 30.11.2013, 10:00 – 18:00 Max. 16 Teiln., 9 Lehreinheiten, 119,00 € für Nicht-Mitglieder, 101,00 € für DVEMitglieder (auf 4 Plätze begrenzt) Aldona Ehrlich, Ergotherapeutin BscOT, Master of Arts Ziel Alle Heilmittelerbringer mit Kenntnissen über CMOP, wir empfehlen den Besuch des Seminars „Das Kanadische Modell CMOP/COPM“
Neue Behandlungs- und Denkansätze in der Ergotherapie fordern uns heraus. Die ergotherapeutischen Praxismodelle sollen die Ergotherapie in Deutschland systematisieren, professionalisieren und bieten uns neue Möglichkeiten und Chancen in der Praxis. Dieses Seminar soll dem Anwender eine Übersicht über ergotherapeutische Praxismodelle beschaffen um die Entscheidung im Bezug auf eigene zukünftige Arbeits- und Ansichtsweise erleichtern. Dazu gehören die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung. Vorgestellt werden hier: – Model of Human Occupation (MOHO) – Kanadisches Model of Occupational Performance (CMOP), – Australisches Occupational Performance Model (OPM Australia) – Bieler Modell – Japanisches KAWA- Modell Details: Seminarnummer: Ga0001 Sa, 23.02.2013, 10:00 – 18:00 Max. 16 Teiln., 9 Lehreinheiten, 119,00 € für Nicht-Mitglieder, 101,00 € für DVE-Mitglieder (auf 4 Plätze begrenzt) Aldona Ehrlich, Ergotherapeutin BscOT, Master of Arts
COSA COSA, eines der Instrumente des MOHO, ist ein Selbsteinschätzungsfragebogen für Kinder. Für eine verantwortungsvolle Durchführung und Anwendung ist es wichtig, die Hintergründe und die Grundannahmen des MOHO zu verstehen. Konzeptionelle Modelle bieten den Ergotherapeuten Leitlinien für professionelles Handeln. COSA ist ein wichtiges Instrument einer klientenzentrierten Arbeitsweise in der Ergotherapie und der Pädiatrie. Im Seminar werden praktische Anwendungsbeispiele sowie eine realistische Umsetzung der Arbeit mit COSA, seine Stärken und Grenzen in einem knapp bemessenen Praxisalltag vorgestellt. Details: Seminarnummer: Ga0007 So, 24.02.2013, 10:00 – 18:00 Max. 16 Teiln., 9 Lehreinheiten, 109,00 € Aldona Ehrlich, Ergotherapeutin BscOT, Master of Arts
Programm und Buchung online: www.gesundheitsakademie-rt.de
ReGA_Programm2013-aktuell.indd 7
19.09.2012 09:48:30