Pädiatrie
RE G A
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Reutlinger Gesundheits Akademie
ICF-CY
Pädiatrie Refresher
Pädiatrie Basics
als Grundlage des therapeutischen Prozesses und der pädagogischen Assistenz mit Kindern und Jugendlichen
Konzepte, Evidenz und ICF-CY
Seminarreihe für Berufseinsteiger/-innen im Fachbereich Pädiatrie In Kooperation mit dem DVE
Die ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche) ist die schon 2007 für Deutschland beschlossene Grundlage im therapeutischen Prozess, der pädagogischen Assistenz und Unterstützung. Entstehung und Anwendung der ICF-CY in der Therapie mit Kindern wird mit CoreSets, Checklisten und vielen praktischen Beispielen aufgezeigt. Alle Teilnehmer erhalten Material digitalisiert zur eigenen Verwendung und weiteren Bearbeitung. Die ICF-CY ist eine große Erleichterung zum Abfassen von Therapieberichten, Beschreiben von Therapieprozessen und der Gestaltung von pädagogischer Assistenz. Falls möglich bitte ein Notebook und ggf. eigene Fallbeispiele mitbringen. Eigene Literatur: Steding-Albrecht, U., Das Bobath-Konzept in der Pädiatrie in: Scheepers, C., StedingAlbrecht U., Jehn P., (Hrsg.) Vom Behandeln zum Handeln, 3. komplett überarbeitete Auflage, Stuttgart, Thieme, 2006 Steding-Albrecht, U. (Hrsg.) Das BobathKonzept im Alltag des Kindes, Stuttgart, Thieme 2003 Becker, H., Steding-Albrecht, U. (Hrsg.) Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie, Stuttgart, Thieme 2006 Steding-Albrecht, U. in: Winkelmann I. (Hrsg) Handwerk in der Ergotherapie, Stuttgart, Thieme 2009 Details: Seminarnummer: Ga0006 Fr, 25.10.2013, 09:00 – 18:00 Sa, 26.10.2013, 09:00 – 12:30 Max. 16 Teiln., 14 Lehreinheiten, 239,00 € Ute Steding-Albrecht, Dipl.- Psychologin, LehrErgotherapeutin (Bobath), Lehrbuchautorin, Lehrtherapeutin für Sensorische Integrationstherapie (DVE), Systemische Familientherapeutin, Mitübersetzerin in der deutschsprachigen Übersetzungsgruppe der ICF-CY Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Pädagogen
Zu Beginn jedes ergotherapeutischen Prozesses steht das clinical reasoning, eingebettet in Diagnostikverfahren, um den Therapieauftrag zu definieren. Professionelle Entwicklungsdiagnostik kommt nicht ohne standardisierte Verfahren aus. Befunderhebung, die nur auf Beobachtungen basiert, unterliegt der Gefahr, subjektiv zu sein. Besonders für Berufsanfänger oder Neueinsteiger bieten nur standardisierte Verfahren Orientierung an der Altersnorm. Ein Überblick über die testtheoretischen Grundlagen von Sreenings und Testverfahren gibt die Grundlage zur Einordnung der Ergebnisse. Beispielhaft werden Testverfahren zur visuellen Wahrnehmungsverarbeitung (FEW-2), zur Aufmerksamkeitsdiagnostik (TEA-CH) und zur Schuleignung vorgestellt. An konkreten Fallbeispielen werden aus Therapiekonzepten (Bobath, Sensorische Integrationstherapie, Psychomotorik, Verhaltenstherapie) exemplarische Förderstrategien erarbeitet und auf das jeweilige Praxisfeld übertragen. In Verknüpfung mit der ICF-CY und den aktuellen Leitlinien werden aktuelle Veränderungen und Adaptationen der Konzepte in der Pädiatrie dargestellt. Gerne können eigene Fallbeispiele vorgestellt werden. Teile des Seminarskripts werden in digitalisierter Form weitergegeben. Eigene Literatur: Steding-Albrecht, U., Das Bobath-Konzept in der Pädiatrie in: Scheepers, C., StedingAlbrecht U., Jehn P., (Hrsg.) Vom Behandeln zum Handeln, 3. komplett überarbeitete Auflage, Stuttgart, Thieme, 2006 Becker, H., Steding-Albrecht, U. (Hrsg.) Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie, Stuttgart, Thieme 2006 Steding-Albrecht, U. in: Winkelmann I. (Hrsg) Handwerk in der Ergotherapie, Stuttgart, Thieme 2009 Details: Seminarnummer: Ga1011 Fr, 19.04.2013, 09:00 – 18:00 Sa, 20.04.2013, 09:00 – 12:30 Max. 16 Teiln., 14 Lehreinheiten, 239,00 € Ute Steding-Albrecht, Dipl.- Psychologin, Lehr-Ergotherapeutin (Bobath), Lehrbuchautorin, Lehrtherapeutin für Sensorische Integrationstherapie (DVE), Systemische Familientherapeutin, Mitübersetzerin in der deutschsprachigen Übersetzungsgruppe der ICF-CY
In drei aufeinander aufbauenden Modulen soll eine Verknüpfung der schulischen Ausbildungsinhalte mit ersten Erfahrungen aber auch Schwierigkeiten in der therapeutischen Arbeit mit Kindern hergestellt werden. Inhalte und Lernziele der einzelnen Module sind so konzipiert, dass sie aufeinander aufbauen.
Modul 1: Einführung – Häufige Schwierigkeiten von Berufsanfängern – der Praxisschock – Entwickeln einer therapeutischen Grundhaltung (Attitude) – Neurobiologie im Alltagsgeschäft – Häufige Störungsbilder – Vorstellung verschiedener Therapiemodelle – Auf das Kind bezogene Anwendung ergotherapeutischer Verfahren anhand von Fallbeispielen/Videos der Teilnehmer
Modul 2: Befunderhebung – Instrumente zur Befunderhebung: Von der strukturierten Beobachtung zum Befund – Adäquater Einsatz von Fragebögen, Beobachtungshilfen, Screenings, strukturierte Beobachtungen, Tests – Darstellungsformen des Befundes – Zielformulierung und Zielkontrolle
Modul 3: Behandlung – Behandlungsplanung und Durchführung – Therapeutischer Rahmen – Verknüpfung von Störungsbildern mit geeigneten Settings/Aufgabenstellungen für das Kind – Einbeziehung der Eltern in die einzelnen Phasen von Diagnostik, Behandlung und Umfeldgestaltung – Dokumentation Details: Seminarnummer: Ga1010 Freitag, 08.02.2013 und 22.02.2013, 17:30 – 20:30 Samstag, 09.02.2013 und 23.02.2013, 10:00 – 18:00 Max. 18 Teiln., 39 Lehreinheiten, 359,00 € für Nicht-Mitglieder, 305,00 € für DVEMitglieder (auf 4 Plätze begrenzt) Thomas Rentz, Ergotherapeut, SI-Therapeut
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Pädagogen
Ergotherapeuten in der niedergelassenen Praxis
Programm und Buchung online: www.gesundheitsakademie-rt.de
ReGA_Programm2013-aktuell.indd 11
19.09.2012 09:48:31