
1 minute read
Zur Architektur der «Krone»

Ausschnitt aus Johann Ulrich Fitzis Aquarellzeichnung, 1821.
1821 hielt Johann Ulrich Fitzi in einer Aquarellzeichnung die Dörfer Wald und Schönengrund aus der südlichen Perspektive in Richtung Norden fest. Darauf ist deutlich das Wohnhaus mit seinem geschweiften Mansartdach zu erkennen sowie links davon der nach Westen angebaute Scheunentrakt. Das östliche Nebengebäude kam erst später hinzu. Noch war die Liegenschaft kein Gasthaus.
Durch Johann Ulrich Fitzis getreue Wiedergabe ist es möglich, die beiden zur Liegenschaft gehörenden Gebäude eindeutig zu identifizieren. Die aus beachtlicher Entfernung gezeichneten architektonischen Details der «Krone» wie die Anzahl der Stockwerke, das barocke Dach, die Fensterreihen und die Scheune sind exakt dargestellt. Bis zum Aufkommen der Fotografie in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Ansichten von Dörfern, Siedlungen und Gebäuden – und hier sogar eine dynamisch anmutende Strassenszene, mit einer nach Herisau fahrenden Postkutsche mit Postillon – in Lithografien zuverlässig wiedergegeben.1 Sie gelten daher als erstklassige Quellen und sind als kulturhistorische Zeitdokumente sehr wert-