
1 minute read
Vorwort zur neuen Schriftenreihe
Verstreut in der Oberegger Landschaft stehen Dutzende metallener Pilze. Besonders zahlreich sind sie in den Gebieten Ledi, Bensol und Bäumen. Es handelt sich um die Quellfassungen der Wasserversorgung Oberegg, die das lebensspendende Nass einsammeln, das später durch die Wasserhähne strömt. Dieser vertraute und oft wenig beachtete Gegenstand dient als Namensgeber für die neue Schriftenreihe zur Geschichte und Kultur in Oberegg AI, deren erster Band hier nun vorliegt. Wie eine Quellfassung möchte sie Materialien zur Geschichte und Kultur in Oberegg einsammeln, sie kanalisieren und schliesslich in konsumierbarer Form herausgeben.
Das zentrale Anliegen dieser Reihe ist es, bisher wenig bekannte oder unbekannte Quellen zur Geschichte und Kultur in Oberegg zugänglich zu machen ‒ und dies im doppelten Sinn: Zum einen sollen ausgewählte Text und Bildzeugnisse, die bisher in Archiven, Bibliotheken oder auch in Privatbesitz geschlummert haben, durch die Publikation erstmals einem breiten Publikum vorgestellt werden. Zum anderen soll die Reihe auch eine Vermittlung dieser Zeugnisse bieten. So ist es das Ziel, die Quellen in ihrem Kontext zu verorten, um die zeitliche Lücke zu schliessen, die seit ihrer Entstehung gewachsen ist. Dabei profitiert die «Quellfassung» von der Tatsache, dass zwar ein gewisser Reichtum an Überlieferungsquellen und kulturellen Zeugnissen aus Oberegg vorhanden ist, dieser jedoch im «relativ quellen und forschungsarmen Raum Appenzell Innerrhoden» (Achilles Weishaupt im «Historischen Lexikon der Schweiz») bisher erst wenig durch eine Aufarbeitung fruchtbar gemacht worden ist.
Die Reihe «Quellfassung» ist ein unabhängiges Projekt, das keine Vorgängerreihe besitzt und an keine Tradition gebunden ist. Sie sieht sich deshalb auch in der Funktion, neue Formen der Vermittlung auszuprobieren und einen innovativen Beitrag zur Appenzeller Kulturlandschaft und Historiografie zu leisten. Den Anfang macht die im Kern eher klassische Edition eines rund hundertjährigen Texts, die durch zwei Bedeutungsschichten ergänzt wird: Zum einen die Bebilderung, die den Reichtum an überlieferten Dokumenten vor Augen führt, und zum anderen ein umfangreiches Namensregister mit über 450Eintragungen, welches das vielfältige Panorama an Personen ausführt, das im Text angedeutet ist.
Die Herausgeber im September 2021
Quellfassung im Gebiet Bäumen.
Undatierte Aufnahme von Pfarrer Robert Oberholzer mit Kaplan und Schulkindern.