VARELLION Info_2024_Ausgabe Dezember

Page 1


Infrastrukturgesellschaft des Bezirks Leuk und Regionalentwickler

Kooperation

Smart-Meter-Rollout

Gemeinde Guttet-Feschel

«Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung»

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

Dr. Patrick Brendel

Direktor VARELLION

Als Infrastrukturgesellschaft der Region, die zu 100% den Gemeinden gehört, ist unsere Vision klar: Wir wollen als Vorreiter in der regionalen Entwicklung mit qualifizierten Mitarbeitenden die Wertschöpfung in der Region stärken und damit deren wirtschaftliche Attraktivität erhöhen.

In den vergangenen Jahren haben wir uns vom reinen Energieversorger, der RELL AG, zu einem modernen Infrastrukturdienstleister und Regionalentwickler gewandelt. Die VARELLION Gruppe ist heute in verschiedenen Bereichen aktiv: Von der zuverlässigen Stromversorgung über innovative Informatiklösungen bis hin zur nachhaltigen Geschäfts- und Betriebsführung.

Wir wollen einen Beitrag leisten, damit unsere Region auch in Zukunft lebenswert bleibt. Mit diesem VARELLION Info möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie wir uns für eine starke Region mit hoher Lebens- und Arbeitsqualität einsetzen.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

IMPRESSUM

Herausgeber

VARELLION Holding AG, Bahnhofstrasse 26, 3952 Susten, www.varellion.ch

Kontakt medien@varellion.ch

Bildnachweise alle nicht gekennzeichneten Bilder sind Eigentum von VARELLION oder von VARELLION lizenziert; S. 8: Gemeinde Guttet-Feschel

Cover: Sven Schnyder Auflage 6000 Exemplare

Unser Weg: Vom Energieversorger zum Infrastrukturdienstleister

Für eine starke Region mit hoher Lebens- und Arbeitsqualität

Gemeinde Guttet-Feschel und VARELLION starten Kooperation für Smart-Meter-Rollout

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Das Netzteam der RELL: Täglich im Einsatz für die Region

Unser Weg: Vom Energieversorger zum Infrastrukturdienstleister

1295 | 9.17% Turtmann-Unterems

6 | 0.04% Salgesch

583 | 4.13% Oberems

1009 | 7.15% Varen

454 | 3.22% Agarn

1308 | 9.26% Albinen

1284 | 9.09% Ergisch

2893 | 20.49% Leukerbad 1542 | 10.92% Leuk

Das Diagramm zeigt die Anzahl Aktien je Gemeinde und den Anteil in Prozent.

458 | 3.24% Guttet-Feschel 2043 | 14.47% Gampel-Bratsch

| 8.82% Inden

GRÜNDUNG

20002020 20062021 20122022 20152024

Die Gemeinden des Bezirks Leuk und die Region Leuk haben am 10. November 2000 die RELL Regionale Energielieferung Leuk AG gegründet, mit dem Ziel der Zusammenführung aller Stromversorgungsnetze im Bezirk Leuk. Die Gemeinden sind seither im Besitz sämtlicher Aktien der Gesellschaft.

NETZE

Mit der Übernahme der Netze der Gemeinden Oberems, Turtmann und Agarn kann die Phase der Netzintegrationen abgeschlossen werden. Es beginnt die Phase der Harmonisierung der Tarife und des Netzbetriebes.

HOLDING-STRUKTUR

12 Jahre nach der Gründung wird die RELL AG in eine HoldingStruktur überführt, um sich neuen Herausforderungen anzupassen. Die RELL Energie AG nimmt Energiegeschäfte wahr, die RELL Netze AG hält und pflegt das Verteilnetz, die RELL Produktion AG produziert Energie und die RELL Dienstleistungen AG wird gegründet.

RELL IMMOBILIEN AG

Mit dem Neubau am Bahhof Leuk im Jahr 2014 wird ein einheitlicher Betriebsstandort erbaut. Dies schafft die Möglichkeit, effizienter und enger zusammenzuarbeiten. 2015 gliedert die RELL AG den Neubau am Bahnhof und die Liegenschaften im Dilei in die RELL Immobilien AG aus.

DALION AG

Die Dalion AG wird als sechste Tochtergesellschaft der RELL AG gegründet, übernimmt sämtliche Aktivitäten im ICT-Bereich und wird zugleich vollwertiger Abacus-Partner.

REBRANDING

Aus der RELL Regionale Energielieferung Leuk AG wird die Infrastrukturgesellschaft VARELLION Holding AG. Gleichzeitig erfolgt eine umfassende Überarbeitung des Auftritts aller Unternehmen der Gruppe.

MYVAL AG & IMION AG

Mit der MYVAL AG (Entwicklungsprojekte) und der IMION AG (thermische Netze) stossen die zwei jüngsten Tochtergesellschaften zur VARELLION Gruppe hinzu.

NETZINTEGRATION LEUKERBAD

Mit dem Wegfall der Verpflichtungen des Sanierungsvertrages der Gemeinde Leukerbad wird deren Stromversorgungsnetz in die RELL AG integriert.

Stromnetze

Für eine starke Region mit hoher Lebens- und Arbeitsqualität

Energiebeschaffung

Dienstleistungen

Management / Projekte

Stromproduktion

Informatik

CHF 50 Mio. investiert

Die RELL AG tätigte in den letzten 20 Jahren Investitionen von rund CHF 50 Mio. in die eigenen Verteilnetze, um eine langfristig sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Verteilung von elektrischer Energie an die Bezüger in der Region Leuk sicherzustellen.

Stabile Energieversorgung

Trotz der zunehmenden Wetterkapriolen und klimatischen Veränderungen verzeichnet die RELL AG tendenziell immer weniger Störungen. Die langfristige Investitions- und Unterhaltsstrategie zeigt ihre Wirkung und sicher auch unter instabilieren Rahmenbedingungen eine zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie.

Flächendeckendes Glasfasernetz

Durch die Zusammenarbeit der VARELLION Gruppe mit der DANET Oberwallis AG verfügt der Bezirk Leuk über eines der dichtesten und am weitesten verbreiteten Glasfasernetze in der Schweiz. Bis voraussichtlich 2030 wird die gesamte Region erschlossen sein.

CHF 42 Mio. für die Gemeinden

Seit der Gründung im Jahre 2000 erhielten die Gemeinden als Aktionäre der VARELLION Holding AG rund CHF 42 Mio. an Zinsen und Dividenden ausbezahlt.

Realisierung Fernwärmenetze

Die IMION AG wurde eigens für die Realisierung von thermischen Netzen in der Region gegründet. Neben Leukerbad sollen in der Region Leuk noch weitere Fernwärmenetze realisiert werden.

54 Mitarbeitende

Aus dem einstigen Energieversorger ist heute ein Infrastrukturdienstleister und Regionalentwickler mit 54 Mitarbeitenden geworden. Alle Mitarbeitenden sind bei der Tochtergesellschaft VARELLION Teams AG angestellt.

Schweizweite Dienstleistungen

2024 erzielte die VARELLION Gruppe Dienstleistungen im Wert von CHF 9 Mio., davon CHF 6 Mio. ausserhalb der eigenen Gruppe und grösstenteils über das Stammgebiet hinaus. So betreut der hauseigene IT-Dienstleiter Dalion AG als BronzePartner über 200 Abacus-Mandanten in der gesamten Schweiz.

Erfahren Sie mehr über die einzelnen Unternehmen und unsere vielseitigen Dienstleistungen für die Region.

Gemeinde Guttet-Feschel und VARELLION starten Kooperation für Smart-Meter-Rollout

Als regionale Infrastrukturgesellschaft unterstützt die VARELLION Gruppe die Gemeinden mit vielseitigen Dienstleistungen und auf ihrem Weg in Richtung Digitalisierung und Ressourcenschonung.

Gemeinsame Datenerfassung und Verrechnung von Stromzählern, Wasserzählern und Abfallgebühren

Als Pilotprojekt hat die VARELLION erfolgreich moderne Smart Meter (intelligente Stromzähler) und Wasserzähler in der gesamten Gemeinde Guttet-Feschel installiert. Dieses Projekt dient nicht nur der Effizienzsteigerung, sondern wird auch einen erheblichen Mehrwert für die Bevölkerung bieten.

Modernste Technologien für mehr Effizienz und Transparenz

Mit der Installation von Smart Metern und kompatiblen Wasserzählern erhalten die Haushalte in Guttet-Feschel Zugang zu modernster Technologie, die eine präzise und kontinuierliche Erfassung des Strom- und Wasserverbrauchs ermöglicht. Diese Verbrauchsdaten werden in festen zeitlichen Intervallen erfasst und über ein benutzerfreundliches Kundenportal zugänglich gemacht. Das Kundenportal ist seit diesem Herbst in Betrieb und kann von den Bewohnern freiwillig genutzt werden. Mit der installierten Smart-Meter-Technologie können auch Gas- und Wärmezähler ausgelesen werden. Der Aufbau eines einzigen Systems zur Datenübermittlung ermöglicht Synergieeffekte und Kosteneinsparungen.

Die Installation der Wasserzähler wurde im Herbst 2022 bis im Frühling 2023 erfolgreich abgeschlossen. Zeitgleich erfolgte der Ersatz der herkömmlichen Stromzähler durch Smart Meter. Mit der Energiestrategie 2050 sind die Netzbetreiber verpflichtet, herkömmliche Stromzähler bis 2027 durch Smart Meter zu ersetzen. Das Ziel besteht dabei neben den Umsetzungen dieser regulatorischen Anforderungen, den Bewohnern mehr Kontrolle über ihren Verbrauch zu geben und gleichzeitig zu einem bewussteren Ressourcenverbrauch beizutragen.

Mittels Kundenportal können die Bewohner ihre Verbrauchsdaten zukünftig jederzeit online abrufen. Diese Transparenz fördert nicht nur das Bewusstsein für den eigenen Ressourcenverbrauch, sondern bietet auch die Möglichkeit, gezielte Massnahmen zur Verbrauchsreduktion zu ergreifen und somit Kosten zu sparen.

Erfolgsgeschichte in Guttet-Feschel

Die Umsetzung in Guttet-Feschel verlief erfolgreich und fand grossen Anklang bei den Verantwortlichen. Gemeindepräsident Philipp Loretan äusserte sich zufrieden: «Mit der Einführung der Wasserzähler erfüllt unsere Gemeinde die gesetzlichen Vorgaben, den Wasserverbrauch verursachergerecht zu fakturieren. Mit der zeitgleichen Umrüstung auf Smart Meter profitieren unsere Bewohner von mehr Kontrolle und Transparenz über ihren Wasser- und Stromverbrauch. Die Zusammenarbeit mit der VARELLION war vorbildlich und wir freuen uns über die positiven Auswirkungen auf unsere Gemeinde.»

«Zufrieden mit der neuen Lösung für die Bevölkerung der Gemeinde Guttet-Feschel.»

Gemeindepräsident Philipp Loretan

Perspektiven für andere Gemeinden

Die VARELLION ist bestrebt, diese Dienstleistung auch in anderen Gemeinden anzubieten. Bereits mehrere in der Region betreute Gemeinden haben Interesse gezeigt. «Wir sind stolz darauf, eine Vorreiterrolle in der Region einzunehmen und hoffen, dass unsere Erfahrungen viele weitere Gemeinden inspiriert», betont auch Philipp Loretan.

Mit dem Rollout von Smart Metern und Wasserzählern setzen die VARELLION Gruppe und die Gemeinde Guttet-Feschel ein klares Zeichen für die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung und tragen so zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Ressourcennutzung bei.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Infrastruktur legt die VARELLION Gruppe gemeinsam mit den Gemeinden den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftssichere Region. Die Strom- und Wasserdaten werden nicht nur gemeinsam erfasst, sondern auch gepflegt und verrechnet. So übernimmt die VARELLION Gruppe die Abrechnung der Wasser-, Abwasser-, und Abfallgebühren der Gemeinde Guttet-Feschel, was zur Nutzung eines erheblichen Synergiepotenzials führt.

Alles über Smart Meter: rell.ch/smartmeter

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Jeweils Ende August sind die Stromversorger verpflichtet, die Strompreise für das nächste Jahr zu veröffentlichen. Das Stromversorgungsgesetz definiert, dass die Stromversorger die Preise für die Grundversorgung, d.h. die Versorgung der Allgemeinheit jeweils für ein Jahr fixieren müssen.

Die Reduktion der Systemdienstleistungen* sowie der Winterstromreserve für das Jahr 2025 führen für die Kundinnen und Kunden 2025 im Versorgungsgebiet der RELL AG zu einer Strompreissenkung.

Ein Haushalt im Versorgungsgebiet der RELL AG mit einem Jahresverbrauch vom 4500 kWh bezahlt 2025 im Durchschnitt CHF 1178.– für den Strom. Dies entspricht einer Strompreisreduktion gegenüber 2024 um rund 4.6 Prozent.

Der totale Strompreis setzt sich aus den Preisen für die Energie (2), die Netznutzung, d.h. den Transportkosten (3, 4) sowie Abgaben (5) an die öffentliche Hand zusammen. Die letzteren umfassen z.B. die Gelder für die Förderung von Solaranlagen oder die 2024 eingeführte Versicherung für die Vorhaltung von Winterenergiereserven in den Stauseen (1). Jeder dieser Preiskomponenten ist einer unterschiedlichen Entwicklung unterworfen.

Abbildung

Die verschiedenen Komponenten (1)–(5) des Strompreises.

Abgaben

Stromreserve

Netznutzungstarif

Energietarif

Stromreserve (öffentliche Abgabe)

Als Folge der Energiekrise und einer dadurch bedingten möglichen Strommangellage hat der Bundesrat für den Winter 2022/23 erstmalig die Vorhaltung einer «Winterreserve» eingeführt. Diese «Versicherung» deckt die Kosten für die Energievorhaltung in den Stauseen und dient bei einer möglichen Mangellage am Winterende. Weil die effektiven Kosten für diese Vorhaltung jeweils erst im Sommer darauf genau bekannt sind, werden diese den Strombezügern jeweils ein Jahr später verrechnet.

Preis für die Energie

(Produktion und Strommarkt)

Seit Einführung des Strommarktes orientiert sich der Preis für die Energie an diesem Markt. Energieversorger mit eigenen Kraftwerken haben bei hohen Marktpreisen die Möglichkeit, den Energiepreis zu stabilisieren, bzw. über eine Quersubventionierung tiefer als den Marktpreis zu halten.

Der Strommarkt ist in Europa seit dessen Einführung sehr unbeständig. Vor allem die Unterstützung des Zubaus erneuerbarer Energien hat zwischen 2010 und 2020 durch das Überangebot an Energie zu tiefen Marktpreisen geführt. Im Gegensatz dazu hat beispielsweise die Verknappung der Gaslieferungen in Europa seit 2021 zu einem Anstieg der Preise am Markt geführt. Je nach Zeitpunkt des Einkaufs der für die Allgemeinheit benötigten Energie durch den Energieversorger schwanken damit auch deren Preise.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Gewinnmarge auf dem Energieverkauf an die Endkunden von Seiten Bund limitiert ist. Der Energieversorger profitiert damit nicht von den hohen Marktpreisen. Es handelt sich beim

5 4 2 3 4 5

Energiegeschäft somit um eine reine Preisüberwälzung. Diese kann lediglich durch den Zeitpunkt des Einkaufs beeinflusst werden.

Bei vielen Netzbetreibern schlugen sich die angestiegenen Strommarktpreise ab 2024 stärker im Energietarif nieder als in den Vorjahren, weil ein bedeutender Teil der Beschaffungen in Zeiten hoher Handelspreise erfolgt ist. Für 2025 haben sich die Preise auf dem Strommarkt etwas stabilisiert, wenn auch auf hohem Niveau.

Preis für die Netznutzung (Stromtransport über die Netze)

Der Preis für den Stromtransport setzt sich zusammen aus demjenigen des schweizerischen Übertragungsnetzes, dem kantonalen überregionalen Verteilnetz und den regionalen/kommunalen Verteilern. Er wird bestimmt durch die Kosten für den Bau, Betrieb und Unterhalt des Netzes. Diese Preise sind reguliert und werden jährlich von der Elektrizitätskommission des Bundes (ElCom) geprüft.

Lokales Netz RELL (Netznutzungstarif)

Die nationalen und kantonalen Netzbetreiber verrechnen die Kosten ihrer Transportnetze an den regionalen/kommunalen Netzbetreiber weiter. Dieser verrechnet diese Kosten zusammen mit den Kosten für die eigenen Netze an die Endkunden.

Gebühren erneuerbare Energien (Abgaben)

Der Bundesrat legt jährliche die Höhe der Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien sowie zum Schutz der Gewässer und Fische fest. Dieser Betrag ist schweizweit einheitlich und liegt im Jahr 2025 wie im Vorjahr auf dem gesetzlichen Maximum von 2.3 Rp./kWh.

* Die Systemdienstleistungen der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid gewährleisten durch technische Massnahmen, dass das Stromnetz in der Schweiz stabil, sicher und jederzeit verfügbar bleibt, indem sie den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch sowie die Netzfrequenz und Spannung regulieren.

Das Netzteam der RELL: Täglich im Einsatz für die Region

Unsere Netzelektriker sorgen jeden Tag dafür, dass Haushalte und Unternehmen sicher und zuverlässig mit Energie versorgt werden. Sie installieren, warten und reparieren Stromleitungen und Anlagen und sichern damit eine stabile Energieversorgung in der Region. Ob bei der Instandhaltung von Verteilkabinen oder der Reparatur von Stromleitungen nach Unwettern – sie meistern täglich herausfordernde Aufgaben, meist im Freien und unter anspruchsvollen Bedingungen.

Hoch oben für zuverlässige Energie! Unsere Netzelektriker sind echte Helden des Alltags. Mit atemberaubendem Einsatz in schwindelerregender Höhe, hoch oben auf den Strommasten, stellen sie die Stromversorgung für alle sicher. Ein grosses Dankeschön an unser Team für den – nicht nur bei strahlend blauem Himmel –unermüdlichen Einsatz! #Netzelektriker #HeldenDesAlltags #HochHinaus #Energieversorgung #Stromversorgung

Mehr Fotos: @rell.energie

Neue Verteilkabine auf dem Weg nach Varen!

Eine Verteilkabine sorgt als wichtiger Bestandteil des Stromnetzes dafür, dass die elektrische Energie von den Transformatorenstationen sicher und zuverlässig an Haushalte und Betriebe verteilt wird. Ohne sie würde der Strom nicht überall ankommen, wo er gebraucht wird. Diese Modernisierung sichert eine stabile und nachhaltige Energieversorgung für die Region. #Varen #Energieversorgung #Stromnetz #Versorgungssicherheit #Verteilkabine #Nachhaltigkeit

Leitungsersatz Ergisch –Tuminen (Teil 2) Ende Juli konnten wir ein weiteres Etappenziel erreichen : Das neue Mittelspannungskabel von Ergisch nach Tuminen wurde verlegt! Nach den Anschlussarbeiten in den Schalt- und Transformatorenstationen folgte die erfolgreiche Inbetriebnahme des Kabels. Die Abbrucharbeiten der bestehenden Freileitung sind für diesen Herbst geplant.

#Ergisch #Energieversorgung

#Versorgungssicherheit

#Infrastruktur #Netzausbau

#Leitungsersatz

Reparaturarbeiten mit Aussicht In 12 Metern Höhe ersetzen wir die Überführungsisolatoren unserer Freileitung. Diese sorgen dafür, dass das stromführende Seil in sicherem Abstand um die metallischen Tragwerke auf die Weitspannung geführt wird. Dabei erschliesst sich uns ein atemberaubender Blick auf die Berge und den Naturpark! #Leuk #Energieversorgung #Freileitung #Bergpanorama #Naturpark

Die wichtigsten News auf einen Blick

Jetzt registrieren

Neues Kundenportal

Kennen Sie schon das neue Kundenportal der RELL AG? Hier können Sie bequem Ihre Rechnungen einsehen, offene Beträge überprüfen, Ihren Stromverbrauch verfolgen oder Änderungen direkt online beantragen. Registrieren Sie sich und profitieren Sie von den Funktionen!

RELL Energieportal: my.rell.ch/login

Energiewende

Eigenen Solarstrom produzieren

Werden Sie Teil der Energiewende und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft!

Die PRORELL AG bietet Ihnen langlebige, effiziente und preiswerte Solarpanels an. Mit hochwertigen Solarpanels sparen Sie nicht nur Geld, sondern schützen auch die Umwelt.

Mehr erfahren: varellion.ch/solarpanels

Wirken in der Region

Die Zukunft mit uns gestalten!

Wir suchen engagierte Talente, die mit uns neue Wege gehen. Eine Mitarbeit bei der VARELLION bedeutet: Teil sein eines jungen und dynamischen Teams in einem abwechslungsreichen Unternehmen, gepaart mit langfristigen Perspektiven, spannenden Aufgabengebieten, innovativen Aktivitäten und Weiterbildungen sowie einer guten Work-LifeBalance. Entdecken Sie jetzt Ihre vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und tragen Sie gemeinsam mit uns dazu bei, unsere Region erfolgreich und nachhaltig vorwärtszubringen.

Jobs entdecken und bewerben: varellion.ch/jobs

«Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.»
– Chinesisches Sprichwort

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
VARELLION Info_2024_Ausgabe Dezember by VARELLION - Issuu