VARELLION Info - Mai 2025

Page 1


Ein Rückblick auf die Gründung der Regionalen Energielieferung Leuk AG

Zanella Holz AG und Dalion AG

Regionale Partnerschaft als Erfolgsmodell mit Vorbildcharakter 25 Jahre VARELLION

«Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.»
– Henry Ford

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

IMPRESSUM

Herausgeber

VARELLION Holding AG, Bahnhofstrasse 26, 3952 Susten, www.varellion.ch

Kontakt medien@varellion.ch

Bildnachweise alle nicht gekennzeichneten Bilder sind Eigentum von VARELLION oder von VARELLION lizenziert;

S. 14: UBS Switzerland AG; S. 15: Verein Operette Leuk

Auflage 6000 Exemplare

Vor 25 Jahren begann unsere Reise als regionaler Energieversorger. Heute ist die VARELLION-Gruppe weit mehr als das: Ein vielseitiger Infrastrukturdienstleister, ein attraktiver Arbeitgeber und eine treibende Kraft für die Entwicklung in unserer Region.

Dieses Jahr feiern wir unser 25-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, den wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und Ihnen, den Menschen in unserer Region, erreicht haben. Wir werfen einen Blick zurück auf unsere Anfänge, die den Grundstein für die heutige Energieversorgung in unserer Region gelegt haben. Doch wir blicken nicht nur zurück – auch die Zukunft liegt uns am Herzen. Unser Ziel bleibt, mit nachhaltigen Lösungen und innovativen Dienstleistungen die Lebensqualität und Wirtschaftskraft unserer Region zu stärken.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns darauf, die nächsten Kapitel der VARELLION-Gruppe gemeinsam mit Ihnen zu schreiben!

03 EDITORIAL

04 25 JAHRE VARELLION

Netze verbinden: Die Gründung der Regionalen Energielieferung Leuk AG

06 REGION

06 Schneechaos und Stromausfälle: Ein aussergewöhnlicher Einsatz über Ostern

08 Eine erfolgreiche Partnerschaft: Zanella und Dalion gestalten die digitale Zukunft gemeinsam

10 WISSENSWERT

Das neue Stromgesetz: Chancen und Herausforderungen

12 EINBLICKE

VARELLION Teams AG: Unsere Team-Anlässe

14 KURZ & KOMPAKT

15 25 JAHRE VARELLION - GEWINNSPIEL

Dr. Patrick Brendel Direktor VARELLION

Foto

2000

Die Plaketten am Strommast im Gebäude der VARELLION beim Bahnhof Leuk erinnern an die ehemaligen Netzeigentümer und -betreiber. Die Gemeinden übertrugen ihre Stromversorgungsnetze als Sacheinlage in die neu gegründete Gesellschaft und erhielten hierfür eine Gegenleistung in Form von 70% Aktionärsdarlehen sowie 30% des Wertes in Aktien. Sie wurden damit vollumfänglich Eigentümer der Regionalen Energielieferung Leuk AG.

RELL AG

Seit der Übernahme der Netze aus 14 Gemeinden ist die RELL AG Eigentümer und Betreiber der Mittel- und Niederspannungsnetze in der Region Leuk.

Nach der abgeschlossenen Netzintegration im Jahr 2006 begann die Phase der Harmonisierung der Tarife und des Netzbetriebes. Ab 2008 wurde ein einheitlicher Energiepreis von 9 Rp./kWh festgelegt, mit dem Ziel, diesen möglichst konstant zu halten. Trotz zahlreicher Herausforderungen blieb der Energiepreis über die Jahre hinweg bis heute stabil.

2025

CHF 50 Mio. Investitionen

In den letzten 20 Jahren investierte die RELL AG rund CHF 50 Mio. in die Verteilnetze zur Sicherstellung einer langfristig sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Verteilung von elektrischer Energie an die Bezüger in der Region Leuk.

CHF 44 Mio.

Zinsen und Dividenden

Seit der Gründung im Jahr 2000 erhielten die Gemeinden als Eigentümer der VARELLION

Holding AG rund CHF 44 Mio. an Zinsen und Dividenden ausbezahlt.

Niederspannungsnetze:

Die Gemeinden Albinen , Leukerbad , Agarn , Ergisch , Oberems, Unterems und Turtmann betrieben bis zur Integration in die RELL AG ihre eigenen Niederspannungsnetze.

Kraftwerke Dala AG

Bis 2005 Eigentümer und Betreiber der Mittel- und Niederspannungsnetze in den Gemeinden Inden , Leuk-Susten und Varen

Illsee-Turtmann AG

Bis 2002 Eigentümer und Betreiber der Mittelspannungsnetze in den Gemeinden Agarn , Ergisch , Oberems, Unterems und Turtmann . Lonza / WEG (Walliser Energiegesellschaft)

Bis 2003 Eigentümer und Betreiber der Mittel- und Niederspannungsnetze in den Gemeinden Bratsch , Erschmatt , Gampel und Guttet-Feschel

Stromversorgung Turtmanntal

Ehemaliger Eigentümer und Betreiber der Niederspannungsnetze im Turtmanntal.

Schneechaos und Stromausfälle: Ein aussergewöhnlicher Einsatz über Ostern

Die unerwarteten Schneefälle kurz vor Ostern führten im Netzgebiet der RELL zu diversen Stromausfällen. Die Einsatzteams zeigten in zwei sehr fordernden Tagen und Nächten ein grosses Engagement und viel Flexibilität.

Ein heftiger Wintereinbruch in der Nacht auf den 17. April 2025 führte im Netzgebiet der RELL zu zahlreichen Stromausfällen. Während sich viele auf entspannte Osterfeiertage vorbereiteten, standen die Mitarbeitenden der RELL vor einer enormen Herausforderung: Schwierige Wetterbedingungen, unzugängliche Gebiete und beschädigte Leitungen verlangten einen ausserordentlichen Einsatz – und wurden mit grosser Professionalität und unermüdlichem Engagement gemeistert. Ein Rückblick auf einen mehr als 48 Stunden dauernden Einsatz.

Massive Schneefälle setzten Stromnetz unter Druck

In der Nacht auf Donnerstag fielen im gesamten Netzgebiet enorme Schneemengen. Der Schneedruck sowie von Ästen getroffene Leitungen führten zu Ausfällen insbesondere bei den Freileitungen. Die im Einsatz stehenden Mitarbeitenden hatten seit der Nacht an verschiedenen Fronten zu kämpfen. Betroffen waren unter anderem die Gebiete Oberems, Sonnenberge, Brunnen, Lichten, Rotafen, Brentjong, Bahnhof Hohtenn und Laden sowie das Turtmanntal. Besonders gravierend war die Situation in den Sonnenbergen – Erschmatt, Bratsch, Jeizinen und Guttet-Feschel litten aufgrund der beschädigten Leitungen unter grösseren Stromunterbrüchen.

Erschwerte Bedingungen verzögerten

Störungsbehebungen

Die Arbeiten gestalteten sich als schwierig: Gesperrte Strassen und nicht zugängliche Gebiete machten ein Erreichen der Störungsstellen nahezu unmöglich. Zudem verhinderten die Wetterbedingungen lange Zeit Helikoptereinsätze. Die Teams der RELL waren daher oft gezwungen, zu Fuss zu den Schadstellen vorzudringen. Bereits in der Nacht und am frühen Donnerstagmorgen waren alle verfügbaren Kräfte im Schichtbetrieb unterwegs, doch schnell zeichnete sich ab, dass eine vollständige Wiederherstellung der Stromversorgung länger dauern würde als gewohnt. Die Geduld und das Verständnis der betroffenen Bevölkerung waren gefragt.

Erste Erfolge dank verbesserter Wetterlage

Am Donnerstagnachmittag hellte sich die Situation etwas auf: Verbesserte Wetterbedingungen ermöglichten erste Reparaturen und das Entfernen von Bäumen und Ästen trug zur Entspannung der Lage bei. So konnten Guttet-Feschel und Teile des Bahnhofs Steg wieder ans Netz genommen werden. Die grössten Herausforderungen blieben jedoch rund um Erschmatt, Bratsch und Jeizinen bestehen. Vor allem der massive Schaden unterhalb von Bratsch erforderte aufwendige Massnahmen.

Durchhaltewillen und Schichtbetrieb rund um die Uhr

Bis in die späten Abendstunden des Donnerstags gelang es, die Versorgung in Oberems (Bielen, Ahonen, Mittelems, Undruhüs), Guttet-Feschel sowie in den Weilern Brunnen, Lichten, Rotafen und Brentjong wiederherzustellen. Auch Erschmatt, Brentschen, Bratsch, Engersch und Jeizinen erhielten wieder Strom. Lediglich der Bereich um den Bahnhof Hohtenn und der Ortsteil Laden sowie das Turtmanntal blieben weiter ohne Versorgung – hauptsächlich wegen der weiterhin unmöglichen Zugänglichkeit. Die Sicherheit der Mitarbeitenden war stets oberste Priorität: Bevor Einsätze gestartet wurden, musste jeweils sorgfältig geprüft werden, ob die Bedingungen vor Ort überhaupt verantwortbar waren.

Abschluss der Störungsarbeiten – Ausnahme

Turtmanntal

In der Nacht auf Freitag konnten alle Mittelspannungsleitungen im Netzgebiet wieder in Betrieb genommen werden. Kleine lokale Störungen wurden in den frühen Morgenstunden rasch behoben, sodass am Freitagmorgen die Versorgung fast vollständig wiederhergestellt war. Im Laufe des Freitags konnten auch die Gebiete Bahnhof Hohtenn und Laden wieder ans Netz gebracht werden. Aufgrund der anhaltenden Lawinengefahr war es jedoch weiterhin nicht möglich, das Turtmanntal sicher zu betreten oder zu versorgen. Ein durchgeführter Rekognoszierungsflug bestätigte: Die Schäden an den Leitungen im Turtmanntal sind erheblich, eine baldige Instandsetzung nicht realistisch.

Grosse Anerkennung für ausserordentlichen Einsatz

Von der Nacht auf Donnerstag arbeiteten die Mitarbeitenden im Schichtbetrieb ununterbrochen an der Störungsbehebung. Trotz extrem hoher Belastung, unwegsamen Bedingungen und langen Einsätzen zeigten sie grossartiges Engagement und höchste Professionalität. Ihr unermüdlicher Einsatz unter hoher Belastung verdient grosse Anerkennung und Dank. Die bis Anfang Juni andauernden Reparaturarbeiten werden von zwei bis drei Teams durchgeführt

Zahlen und Fakten

67 Störungen in 48 Stunden behoben

24/7 Schichtbetrieb in Notfallteams

8 Einsatzteams gleichzeitig unterwegs

Bis zu fast 1 m Schnee in höher gelegenen Gebieten

Total 47 km kontrollierte Stromleitungen

Fotos

Links: Umgestürtzte Bäume beschädigten die Stromleitungen.

Rechts oben: Nächtliche Arbeiten am Stromnetz. Rechts unten: Kein Durchkommen - ab jetzt geht es zu Fuss weiter. Impressionen RELL-Netzteam: rell.ch/socialmedia

Digitalisierung in der Holzbranche? Für Zanella Holz kein Widerspruch, sondern gelebte Realität. Seit 2018 vertraut der regional verwurzelte Spezialist für durchgängige Holzverarbeitung auf die Expertise der Dalion AG - Tochtergesellschaft der VARELLION und IT-Dienstleister aus der Region, der nicht nur technisches Know-how liefert, sondern vor allem eines: eine umfassende, verlässliche IT-Komplettlösung mit persönlichem Support.

Regionale Lösung mit persönlichem Gesicht Konfrontiert mit einem hohen Koordinationsaufwand, weil IT, Buchhaltungssoftware, Netzwerk und Datensicherung von verschiedenen externen Partnern und mangels einer regionalen Alternative teilweise ausserkantonal betreut wurden, suchte Zanella Holz eine Lösung, die technisch überzeugt – und geografisch nahe ist. Mit der Dalion fand das Unternehmen einen Partner, der beides vereint: sämtliche IT-Dienstleistungen aus einer Hand und persönliche Betreuung vor Ort.

Netzwerk und Datenmanagement wurden vollständig in die Infrastruktur der Dalion ausgelagert. Zudem hat die Dalion die Betreuung der Buchhaltungssoftware Abacus übernommen, in welche auch die Branchensoftware mittels Schnittstelle eingebunden ist. Das zentrale Element ist die ASOVACloud: eine hochverfügbare, standortunabhängige Cloudlösung, die auf mehreren Servern ausschliesslich in der Schweiz betrieben wird. Für Patrick Zanella der entscheidende Punkt: «Unsere Daten liegen nicht irgendwo im Ausland, sondern sicher in der Schweiz. Beim Ausfall eines Servers erleiden wir keinen Datenverlust und können ganz ohne Unterbruch weiterarbeiten. Und bei Problemen steht die Dalion schnell bei uns im Säge- oder Hobelwerk, nicht am anderen Ende einer Hotline.»

Unabhängig, digital - ohne eigenen Serverraum Die Buchhaltungssoftware Abacus kommt heute bei Zanella umfassend zum Einsatz: von der Finanzbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenverwaltung, über die Lohnbuchhaltung und Zeiterfassung bis hin zur digitalen Dokumentenarchivierung. Und die ASOVA-Cloud erlaubt es, verschiedene Standorte und Geräte mit minimalem Aufwand anzubinden. Ein Netzwerk-Switch, also ein Gerät, mit dem mehrere Geräte miteinander verbunden werden, um Datenpakete gezielt untereinander übertragen zu können, genügt. Dadurch wird eine eigene Server-Infrastruktur vor Ort überflüssig. «Dank der Dalion ist unsere gesamte IT-Infrastruktur ausgelagert. Im Betrieb stehen nur noch Endgeräte wie Computer. Wir können uns voll auf unser Kerngeschäft konzentrierenum Datensicherung, Updates und Wartung kümmert sich die Dalion», erklärt Patrick Zanella.

«Dank der Dalion läuft alles reibungslos und wir können uns voll und ganz auf unser Kerngeschäft konzentrieren.»

So bleibt Zanella Holz unabhängig von globalen Cloudanbietern und behält die Kontrolle über sensible Daten. Die standortunabhängige Infrastruktur trägt nicht nur zur technischen Effizienz bei, sondern erhöht auch die Ausfallsicherheit des gesamten Betriebs.

Rundumbetreuung mit echtem Mehrwert Im Lauf der Jahre hat sich die Partnerschaft deutlich erweitert. Vom klassischen IT-Support, über Abacus, Office 365, Internet und Telefonie bis hin zur Betreuung von Kamerasystemen und zum Support speicherprogrammierbarer Steuerungen von speziellen Holzverarbeitungsmaschinen: Die Dalion liefert Komplettlösungen inklusive persönlicher Beratung. Besonders wertvoll: Sie übernimmt heute auch den Kontakt mit dem Support der Hersteller von Spezialmaschinen, die Zanella Holz aufgrund des Spezialisierungsgrades aus Deutschland benötigt. Dazu Patrick Zanella: «Als einmal die Steuerung der Holzstapelanlage ausgefallen ist, war die Dalion sofort vor Ort - der deutsche Hersteller hätte frühestens drei Tage später reagieren können. Die Dalion bietet uns in sämtlichen Bereichen einen schnellen und zuverlässigen Support.»

Individuelle Komfortlösungen, kurze Wege und persönliche Ansprechpartner machen die Zusammenarbeit zu einem Vorzeigemodell für die digitale Transformation bei KMU und Institutionen. Mit dieser regionalen Partnerschaft zeigt Zanella Holz, wie auch traditionelle Branchen von Digitalisierung profitieren können – sicher, flexibel und mit einem Partner, der mehr ist als ein Dienstleister.

Chancen für die Kunden

Kosteneinsparungen:

Durch den erhöhten Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms können die Stromkosten signifikant gesenkt werden.

Nachhaltigkeit:

Die lokale Nutzung von Solarstrom reduziert den CO₂-Ausstoss und unterstützt die Energiewende.

Unabhängigkeit:

Eigenverbrauchsgemeinschaften und Elektrizitätsgemeinschaften verringern die Abhängigkeit von externen Stromanbietern und schwankenden Strompreisen.

Sie möchten mehr über ZEV, vZEV oder LEG erfahren? Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne.

E-Mail: info@rell.ch

Telefon: 027 472 73 73

Abbildung

Die gemeinsamen Eigenverbrauchsmodelle ZEV, virtueller ZEV und lokale Elektrizitätsgemeinschaft im Vergleich.

Herausforderungen für Energieversorger

Steigende Netznutzungsgebühren

Die Eigenverbrauchsgemeinschaften beziehen weniger Strom aus dem öffentlichen Netz, wodurch die Netznutzungsentgelte sinken. Die fixen Kosten für Betrieb und Instandhaltung der Netze bleiben jedoch bestehen. Das führt dazu, dass diese Kosten auf weniger Verbraucher verteilt werden, was steigende Netznutzungsgebühren zur Folge haben kann.

Planbarkeit der Energiemengen

Die volatile Einspeisung und der schwer kalkulierbare Eigenverbrauch in dezentralen Anlagen erschweren die präzise Prognose und Steuerung der Energiemengen. Energieversorger müssen flexiblere und digital gesteuerte Systeme entwickeln, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Netzausbau und -verstärkung

Die Integration zahlreicher dezentraler Erzeugungsanlagen bedingt sowohl den Ausbau als auch die technische Modernisierung der Verteilnetze, insbesondere zur Gewährleistung von Spannungsstabilität, Rückspeisefähigkeit und Netzschutz. Dies erfordert hohe finanzielle Investitionen.

Ausbildungstag

1. April

Wichtige Themen für die Zukunft: In den Fachvorträgen am Ausbildungstag wird nicht nur das neue Stromgesetz und dessen Auswirkungen vorgestelltunsere Teams erhalten in Kleingruppen auch einen Einblick in das relevante Thema künstliche Intelligenz und versuchen sich an der Entwicklung einer eigenen App oder am Bau eines kleinen funktionierenden Kraftwerkes.

Der Ausbildungstag bietet jeweils auch die Chance, dass sich alle Mitarbeitenden bei einem gemeinsamen Mittagessen abteilungsübergreifend austauschen können. Beim abschliessenden Teamevent standen Spass, Teamgeist und neue Erlebnisse im Fokus. So haben unsere Teams beim Outdoor Escape Game in Leuk den Blackout verhindert.

VARELLION-News auf einen Blick

Jetzt auf eBill umstellen

Digitale Rechnung direkt ins E-Banking Erhalten Sie Ihre Stromrechnungen digital, sicher und bequem direkt ins E-Banking. Keine Papierrechnungen mehr, kein manuelles Eintippen - einfach freigeben und fertig. Alle Rechnungen bleiben übersichtlich archiviert und dank der Zustellung über Ihre Bank ist der Schutz der Daten jederzeit gewährleistet. Aktivieren Sie eBill ganz einfach in Ihrem E-Banking-Konto und wählen Sie RELL AG als Rechnungssteller.

Karriere bei der VARELLION

Sie möchten Ihre Fähigkeiten sinnvoll einsetzen und beruflich weiterkommen?

Werden Sie Teil unseres jungen und dynamischen Teams und profitieren Sie von einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld mit spannenden Aufgaben, langfristigen Perspektiven, modernen Arbeitsbedingungen, attraktiven Zusatzleistungen und einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Ob als Leiter Meldewesen, Netzelektriker, in der Kundenbetreuung oder im IT-Bereich – bei der VARELLION erwarten Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Karriere aktiv zu gestalten und einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unserer Region zu leisten.

Jobs entdecken und bewerben: varellion.ch/jobs

Digitale Sicherheit im Fokus Wöchentliche Sicherheitstipps

Die nützlichen Tipps & Tricks der wöchentlichen Beitragsserie der Dalion helfen, sich und die eigenen Daten im digitalen Raum besser zu schützen - egal ob zuhause, unterwegs oder im Büro. Die Tipps schützen auch Familie, Bekannte und eigene Geräte vor digitalen Risiken.

Folgen: @dalionag

Gewinnspiel: Auf zur Operette Leuk!

Gewinnspiel

Zwei Tickets für «Die Csárdásfürstin» am Samstag, 23. August 2025 zu gewinnen Anlässlich unseres 25-Jahre-Jubiläums bringen wir Sie mit etwas Glück an die Operette Leuk. «Die Csárdásfürstin» von Emmerich Kálmán ist ein musikalisches Feuerwerk ungarisch-wienerischer Melodien und Rhythmen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist über den untenstehenden Link und QR-Code möglich. Sie können die Fragen auch direkt unten auf der Antwortkarte beantworten und uns diese per Post senden.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir: 2 Tickets der Kat. A inkl. Apero und 4-GangVIP-Menü «Csárdásfürstin» im Rathaus und 10 Tickets der Kat. C mit Gulaschsuppe. Wir wünschen viel Glück!

Jetzt online teilnehmen: varellion.ch/gewinnspiel25

Teilnahmeschluss ist der 18. Juli 2025. Die Gewinner werden durch das Zufallsprinzip ermittelt und erhalten die Tickets per Post zugestellt. Ihre Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels bearbeitet und nicht an ausserhalb der VARELLION-Gruppe stehende Dritte weitergegeben. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzerklärung: www.varellion.ch/gewinnspiel25. Wir wünschen viel Glück!

VARELLION Gewinnspiel - Operette Leuk

Welches Jubiläum feiert die VARELLIONGruppe im Jahr 2025? (Zahl)

Wie viele Störungen hat die RELL nach den Schneefällen über Ostern behoben? (Zahl)

Name der Tochtergesellschaft der VARELLION, die als IT-Dienstleister tätig ist? (Name)

Vorname / Name:

Strasse:

PLZ und Ort:

Tel. / E-Mail: (für Rückfragen)

Bitte denken Sie daran, diese Karte ausreichend zu frankieren.

VARELLION Holding AG Bahnhofstrasse 26 3952 Susten

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.