
14 minute read
Management im Bildungswesen
Basales und Mittleres Pflegemanagement
Welchen Führungsmodellen und -techniken soll in einer Pflegepraxis, die durch Generationenvielfalt und Multikulturalität geprägt ist, Beachtung geschenkt werden? Wie können betriebswirtschaftliche Grundsätze berücksichtigt und trotzdem pflegewissenschaftliche, ethische und rechtliche Aspekte nicht außer Acht gelassen werden?
Das Studium „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ gibt Antworten auf diese Fragen und lässt Handlungsoptionen erschließen. Im Mittelpunkt stehen die Entfaltung und Stärkung von Fähigkeiten wie Planen, Organisieren, Anleiten, Beraten, das Erkennen betriebswirtschaftlicher Erfordernisse und das fundierte und kritische Überprüfen des beruflichen Tätigkeitsfeldes. Die Entwicklung der Fähigkeit zur Kooperation sowie zu verantwortlichem Handeln wird durch die didaktische Konzeption begünstigt.
Der Universitätslehrgang bereitet Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen auf die Leitung einer Station oder einer Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor.
Schwerpunkte
> Gesprächsführung und Konfliktmanagement > Moderation von Gruppenprozessen, Präsentation > Führen, Leiten und Arbeitsorganisation > Grundlagen der Betriebswirtschaft > Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Pflege > Personalplanung und -berechnung > Prozess- und Qualitätsmanagement > Ethik und Recht im Gesundheitswesen > Evidence-Informed Caring
Das Studium ist als Weiterbildung „Basales und Mittleres Pflegemanagement (Stationsleitung)“ gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 akkreditiert.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.700,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn 8. März 2023
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Viktoria Kreps viktoria.kreps@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2642
www.donau-uni.ac.at/ mittlerespflegemanagement
Gesundheits- und Pflegepädagogik
Wie können Lernprozesse in unterschiedlichen Kontexten ausgelöst, begleitet und evaluiert werden? Wie erklären? Wie ist mit Lernproblemen von Schüler_innen und Studierenden unterschiedlicher Altersgruppen und Kulturen umzugehen? Wie kann die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Pflege gelingen? Wie können digitale Medien in der Lehre genützt werden? Die Antworten sind vielfältig und herausfordernd, aber das Studium bietet die beste Vorbereitung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, die entschlossen sind, für die Aus- und Weiterbildung der Pflegeberufe der nächsten Generationen Verantwortung zu übernehmen.
Der Universitätslehrgang qualifiziert einerseits für den wissenschaftsbasierten theoretischen und praktischen Unterricht, andererseits für die Leitung von Bildungsinstitutionen. Das Tätigkeitsfeld befindet sich in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen wie in Fachhochschulen, Universitäten und sonstigen Bildungsstätten. Die Auszubildenden sind die künftigen Pflegeassistent_innen, Pflegefachassistent_innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Diplom-Sozialbetreuer_innen, Heimhelfer_innen und diverse andere Gesundheitsberufe.
Schwerpunkte
> Beratung/Mentoring > Supervision und Soziales Lernen > Lehren und Lernen > Handlungsorientierte Didaktik > Digitale Medien > Bildungsmanagement > Evidence-Based Caring > Sozialempirische Forschung > Wahlfach: Clinical Assessment, Wundpflege oder
Kontinenz- und Stomapflege. Weitere Spezialisierungen sind nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung möglich.
Der Universitätslehrgang ist als Sonderausbildung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a GuKG und je nach gewählter Spezialisierung gem. § 64 GuKG in Österreich akkreditiert.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend oder 4 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.200,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn 7. April 2023
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Cora-Adela Lupu cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
www.donau-uni.ac.at/pflegepaedagogik
Kontinenz- und Stomaberatung
Für Erkrankte und ihre Angehörigen bringt das Leben mit dem Stoma große Veränderungen in den Alltag. Morphologische und funktionelle Komplikationen und die häufige Tabuisierung des vermeintlichen Makels lassen Menschen nicht selten verzweifeln oder resignieren. Ebenso bedeutet das Unvermögen, Ausscheidungen kontrollieren zu können, für viele einen Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben, verbunden mit sozialer Isolation, rezidivierenden Hautproblemen und Harnwegsinfekten. Vor diesem Hintergrund sind Pflegeexpert_innen unentbehrlich. Sie unterstützen die Betroffenen in der Krankheitsbewältigung, Rehabilitation und Reintegration in das vertraute Umfeld und stärken die Selbstpflegekompetenz. Ihre Einsatzgebiete sind Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen, Pflegepraxen, Sanitätshäuser, Primärversorgungszentren, mobile Pflegeeinheiten u. a.
Schwerpunkte
> Pflegetherapie bei Darmstoma > Pflegetherapie bei Urostoma und kontinenter
Harnableitung > Pflegetherapie bei Inkontinenz > Darmmanagement und Kontinenzförderung > Pflegetherapie bei chronischen Wunden und Fisteln > Information, Schulung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen
Der Abschluss des „Certified Program“ ist der Weiterbildung „Kontinenz- und Stomaberatung“ gemäß § 64 GuKG (BGBl. I Nr. 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) in Österreich gleichgehalten.
Das Upgrading mit dem Abschluss „Akademische_r Kontinenz- und Stomaberater_in“ umfasst Schwerpunkte wie Strukturen des Gesundheitssystems, Qualitätsmanagement, Ethik und Recht, Überleitungs- und Entlassungsmanagement, Case und Care Management und Evidence-Informed Caring. Diese Qualifikation gestattet es Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen ohne Bachelor-Degree mit dem Masterstudium „Advanced Nursing Practice“ fortzusetzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 31 Lehrgangsbeitrag: EUR 3.500,–
Akademische_r Kontinenz- und Stomaberater_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.600,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn 7. März 2023
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Cora-Adela Lupu cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
www.donau-uni.ac.at/ kontinenzstomaberatung
Pflegeexpertise für die klinische Praxis
Die Pflegewissenschaft und die Praxisdisziplin der Gesundheits- und Krankenpflege haben sich in den letzten drei Jahrzehnten wesentlich weiterentwickelt. So sehen sich heute Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen in der klinischen Praxis auch ohne leitende Funktion vor neue, komplexe Aufgaben gestellt, deren Vollzug sich in der Grundausbildung noch zu wenig curricular abbildet. Dazu gehören u. a. Führung eines multiprofessionellen Teams, die Weiterentwicklung der Pflegepraxis, Prozess- und Qualitätsmanagement in einer professionsübergreifenden Gesundheitsorganisation, Edukation und Critical Science Literacy.
Das Studienprogramm fokussiert auf die Vertiefung und Erweiterung der nötigen Kompetenzen von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit Berufspraxis, um den neuen vielschichtigen Herausforderungen mit ausgeprägtem Skills & Grades Mix im Pflegewesen gerecht werden zu können.
Schwerpunkte
> Gesprächsführung und Konfliktmanagement > Information, Schulung und Beratung > Moderation von Gruppenprozessen und Präsentation > Leadership, Gender & Diversity > Prozess- und Qualitätsmanagement > Case und Care Management > Ethik und Recht im Gesundheitswesen > Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext > Advanced Nursing Practice – Aktuelle Themen > Pflegeforschung und Evidence Based Caring
Mit dem Abschluss „Akademische_r klinische_r Pflegeexpert_in“ erlangen Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen ohne vorangegangenen Bachelorabschluss eine Zugangsoption für die Masterstudiengänge „Advanced Nursing Practice“ und „Gesundheits- und Pflegepädagogik“ an der Universität für Weiterbildung Krems.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 32 Lehrgangsbeitrag: EUR 4.100,–
Akademische_r klinische_r Pflegeexpert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.300,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jederzeit möglich
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Cora-Adela Lupu cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
www.donau-uni.ac.at/ klinischepflegeexpertise
Pflegemanagement
Das Gesundheitswesen verändert sich seit Jahren drastisch. Entscheidende Fragen werden dabei aufgeworfen: Wer veranlasst, steuert und kontrolliert den Wechsel? Wer stellt Konzepte, Methoden und Ressourcen dafür bereit? Welche Regularien wirken? Wie können Prozesse und Instrumente aus anderen Wirtschaftssektoren für das Gesundheitswesen adaptiert werden? Wer hat das nötige Know-how für die Umsetzung?
Der Universitätslehrgang unterstützt Diplomierte Ge sundheits- und Krankenpfleger_innen, ihr Kompetenzspektrum für die Steuerung von Organisationen im Gesundheitswesen und die Entwicklung von Pflegequalität umfassend zu erweitern und zu vertiefen. Ihr Tätigkeitsfeld ist in Krankenanstalten (Pflegedienstleitung, Bereichscontrolling), Pflegeeinrichtungen (Pflegedienstleitung, Heimleitung), Primärversorgungszentren (Geschäftsführung), Ambulatorien, Gruppenpraxen, Tageskliniken, Kuranstalten, Sozialversicherungsträgern, Versicherungen, Beratungsunternehmen u. a.
Schwerpunkte
> Verhandlungsführung/Mentoring > Steuerung im Gesundheitssystem > Controlling > Businessplanning > Clinical Riskmanagement > Pflegequalität > Ethische und rechtliche Dimensionen in der Führungspraxis im Gesundheitswesen > Personalmanagement > Personal- und Organisationsentwicklung > Public Health > Multiprofessionelles Prozess- und Projektmanagement > Sozialempirische Forschung
Der Master-Lehrgang „Pflegemanagement“ ist als Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a GuKG in Österreich akkreditiert.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend oder 4 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.200,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn März 2023
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Tamara Schierhuber tamara.schierhuber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2176
www.donau-uni.ac.at/pflegemanagement
Pre-Camp Gesundheitswissenschaft
Das „Pre-Camp Gesundheitswissenschaft“ dient als Bacheloräquivalent zur Vorbereitung von Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen auf die Masterstudiengänge des Fachbereichs Pflegewissenschaft, sofern die Bewerber_innen keinen einschlägigen Universitätsabschluss haben.
Schwerpunkte
> Einführung in die sozialempirische Forschung > Kritische Beurteilung von Forschungsberichten > Systematische Literaturrecherche und Literaturanalyse > Evidence Based Care > Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen > Case und Care Management > Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht und Berufsgesetze > Wahlfach: Management oder Klinische Pflegeexpertise
Certified Program – CP
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 37 Lehrgangsbeitrag: EUR 4.200,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jederzeit möglich
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Tamara Schierhuber tamara.schierhuber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2176
www.donau-uni.ac.at/ precampgesundheitswissenschaft
Wund-, Kontinenz- und Stomapflege
Der Universitätslehrgang „Wund-, Kontinenz- und Stomapflege“ erweitert die fachspezifischen Kompetenzen von Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen in der Versorgung von pflege- und beratungsbedürftigen Menschen mit chronischer Wunde, Kontinenzstörungen sowie Stomaanlage. Zudem werden die Kompetenzen in der Patient_innen-Beratung, der Organisation von ambulanten Versorgungseinheiten, der Qualitätsentwicklung, dem Case und Care Management, der Überleitungspflege und der Netzwerkkoordination vertieft.
Auf diese Weise qualifizieren sich Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen zu Pflegeexpert_innen in einem Advanced Nursing Practice-Setting und sind befähigt, den interprofessionellen Versorgungsprozess patient_innennahe zu strukturieren und zu steuern. Ihre Einsatzgebiete sind Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen, Pflegepraxen, Tandempraxen, Primärversorgungszentren, mobile Pflegeeinheiten u. a.
Schwerpunkte
> Information, Schulung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen > Präsentation und Moderation von Gruppen > Pflegediagnostik und -therapie bei chronischen Wunden > Pflegediagnostik und -therapie bei Entero-,
Uro- und Tracheostoma > Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung > Prozessdokumentation und Evaluation von
Therapieerfolg > Steuerung im Gesundheitssystem > Prozess- und Qualitätsmanagement > Case und Care Management > Ethik und Recht im Gesundheitswesen > Evidence-Informed Caring
Der Abschluss ist der Weiterbildung „Wundmanagement“ und „Kontinenz- und Stomaberatung“ gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (BGBl. I Nr. 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) gleichgehalten.
Akademische_r Pflegetherapeut_in Wunde, Kontinenz und Stoma – AE
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.600,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn März 2023
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Cora-Adela Lupu cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
www.donau-uni.ac.at/ wundkontinenzstomapflege
Wundmanagement
Wenn eine akute Wunde nicht richtig versorgt wird oder während der Wundheilung Komplikationen auftreten, kann eine chronische Wunde entstehen. Die oftmals langwierige und komplexe Wundversorgung ist eine Expertise der Gesundheits- und Krankenpflege geworden. Chronische Wunden, die ehemals als unheilbar eingestuft wurden, zeigen bei sorgfältiger Diagnostik, ergebnisorientierter lokaler Wundpflege und gut funktionierender interprofessioneller Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der Grunderkrankung beeindruckende Heilungserfolge. Das Studium „Wundmanagement“ erweitert und vertieft die Kompetenzen von Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen in der Versorgung pflege- und beratungsbedürftiger Menschen mit chronischer Wunde. Zu den Einsatzgebieten zählen Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen, Pflegepraxen, Sanitätshäuser, Primärversorgungszentren u. a.
Schwerpunkte
> Pflegerische Wundanamnese und Identifikation von
Ressourcen und Versorgungsdefiziten > Entwickeln und Anwenden von Therapiekonzepten bei chronischen Wunden unterschiedlicher Genese > Prozessdokumentation und Evaluation von Therapiekonzepten > Information, Schulung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen > Evidence-Informed Caring
Der Abschluss des „Certified Program“ ist der Weiterbildung „Wundmanagement“ gemäß § 64 GuKG (BGBl. I Nr. 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) in Österreich gleichgehalten.
Das Upgrading mit dem Abschluss „Akademische_r Wundmanager_in“ umfasst Schwerpunkte wie Strukturen des Gesundheitssystems, Qualitätsmanagement, Ethik und Recht, Entlassungsmanagement und Case und Care Management. Diese Qualifikation gestattet Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen ohne Bachelor-Degree mit dem Masterstudium „Advanced Nursing Practice“ fortzusetzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 31 Lehrgangsbeitrag: EUR 3.500,–
Akademische_r Wundmanager_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.600,–
Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn März 2023
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Cora-Adela Lupu cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
www.donau-uni.ac.at/wundmanagement
Clinical Research
Der Lehrgang „Clinical Research“ bietet eine systematische berufsbegleitende Weiterbildung für die klinische Forschung an, insbesondere in Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen bzw. medizintechnischen Produkten.
Damit tritt das postgraduale Studium in klinischer Forschung nicht in Konkurrenz zu einem anderen Fach der Medizin, Pharmazie oder Rechtswissenschaften. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Lehrgangs soll dazu beitragen, das Zusammenwirken verschiedener akademischer Disziplinen praxisorientiert zu verbessern. Die Lehrgangsteilnehmer_innen erhalten eine im Bereich der klinischen Forschung gefragte und praxisnahe Weiterbildung, die sie auf eine Führungsposition vorbereitet.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 18.480,–
Zielgruppe > Chemiker_innen, Ärzte und Ärztinnen, Pharmazeut_innen, Biolog_innen, Psycholog_innen bzw.
Universitätsabsolvent_innen, die eine leitende
Position in der klinischen Forschung anstreben > In der klinischen Forschung bereits tätige Fachleute > Personen, die an Studien zur klinischen Forschung in
Prüfzentren mitarbeiten, wie z. B. Studienkoordinator_innen, Study Nurses etc.
Sprache Deutsch und Englisch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Wintersemester 2022
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Andrea Hörmann andrea.hoermann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3119
www.donau-uni.ac.at/clinicalresearch
EU Regulatory Affairs
The pharmaceutical and medical device sectors are one of the most highly regulated in the world second only to the nuclear and aerospace industries. In order to keep abreast of current trends it is necessary for professionals working in those industries to be well acquainted with current and future trends and regulations. Regulatory Affairs is an emerging profession increasingly gaining in importance.
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time ECTS points: 39 Course fee: EUR 4,900
Master of Science – MSc
Duration: 4 semesters, part-time ECTS points: 90 Course fee: EUR 8,900
Target group Regulatory affairs professionals with about 3–5 years experience in regulatory affairs
Language English
Learning format Blended learning
Start Winter semester 2022
Contact Department for Economy and Health Mag.a (FH) Ariana Walzer ariana.walzer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2820
www.donau-uni.ac.at/regulatoryaffairs
Die Unternehmen der Pharmabranche befinden sich in einem Umfeld einer bisher unbekannten Marktdynamik. Zum einen stellen Finanzmärkte und Investoren immer höhere Renditeforderungen, zum anderen explodieren die Ausgaben für die Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten. Zudem überstehen nur wenige Produkte die Erprobungsphasen, erhalten die Zulassung und haben das Potenzial, sich zu einem Verkaufsschlager zu entwickeln.
Der Erfolgsdruck und zunehmende Wettbewerb um Kund_innen erfordert neben der pharmazeutisch-naturwissenschaftlichen Fachexpertise mehr unternehmerisches Denken. Um den Herausforderungen begegnen zu können, brauchen Pharmamitarbeiter_innen eine Managementausbildung, mit der sie auf unternehmerische Tätigkeiten vorbereitet werden.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe Interessent_innen aus dem mittleren oder oberen Management der Pharmaindustrie (Geschäftsführung, Marketingleitung, Verkaufsleitung, Produktmanagement, Abteilungsleitung, Pharmareferent_innen), Apotheker_innen, Mitarbeiter_innen aus Unternehmen der Medizintechnik oder Medizindiagnostik
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Wintersemester 2022
Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Mag.a (FH) Ariana Walzer ariana.walzer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2820
www.donau-uni.ac.at/pharmamanagement
Psychosomatische Medizin – Psy 2
Psychosomatische Medizin berücksichtigt die subjektive und objektive Seite von Gesundsein und Kranksein des Menschen über seine gesamte Lebensspanne hin. Die subjektiv erfahrene Lebenswelt der Betroffenen, ihre körperlich-leiblichen Beschwerden und ihre soziale Einbindung werden als beeinflussbare Prozesse komplexer dynamischer Systeme erkannt. Auf der Basis psychosomatischer Haltung werden Differential diagnosen und Therapiepläne erstellt.
Psychosomatische Medizin umfasst Gesundheitsförderung, Prävention, kurative und rehabilitative Behandlung und ist sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend angelegt. Mit dem klinischen Fachgebiet Psychosomatische Medizin wird somit eine Spezialdisziplin benannt, die Genese und Aufrechterhaltung der Symptomatik unter biopsychosozialen, kulturellen und ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen begreift.
Um fachbezogene DFP-Punkte für Spezialdiplome wird bei der akademie der ärzte vor jedem Lehrgangsstart angesucht. Der Universitätslehrgang „Psychosomatische Medizin – Psy 2“ wird als Weiterbildung für das DFP-Diplom angerechnet.
Nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann die Verleihung des ÖÄK-Diploms Psychosomatische Medizin (Psy 2) bei der akademie der ärzte von den Studierenden beantragt werden.
Certified Program – CP
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 3.150,–
Zielgruppe Ärzte und Ärztinnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen
Sprache Deutsch
Lernformat Präsenzlehre
Beginn Sommersemester 2022
Kontakt Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Daniela Ganser daniela.ganser@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2537
www.donau-uni.ac.at/psymed/psy2
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, vertiefende Kenntnisse über die präventiven und therapeutischen Anwendungen aus dem Bereich der Phytotherapie zu vermitteln. Dabei soll insbesondere auf wissenschaftlicher Ebene die evidenzbasierte Studienlage erarbeitet werden.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem Gebiet der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) mit spezifischen Fachgebieten wie Pharmakognosie, Rezepturenlehre und deren praktischer Anwendung. Ebenso stehen interdisziplinäre Vergleiche der Heilpflanzen in TEM und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) im Blickfeld. Der Universitätslehrgang stellt somit die verschiedenen praktischen Einsatzgebiete der Phytotherapie in allen Aspekten vertiefend dar.
Der Lehrgang wurde von der Österreichischen Ärztekammer mit dem ÖÄK-Diplom für Phytotherapie akkreditiert.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 25 Lehrgangsbeitrag: EUR 2.200,–
Zielgruppe Absolvent_innen eines Studiums der Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Sommersemester 2022
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Susanne Bauer tcm@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2691
www.donau-uni.ac.at/phytotherapie
Gartentherapie
Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z. B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z. B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen.
Sowohl bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, psychosomatisch und psychiatrisch Erkrankten, geriatrisch oder demenziell veränderten Menschen als auch bei der Rehabilitation Suchtkranker verzeichnet die Gartentherapie große Erfolge und stellt eine ganzheitliche Ergänzung zu herkömmlichen therapeutischen Strategien dar.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.500,–
Zielgruppe Personen mit Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie sowie des Gartenbaus
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Wintersemester 2023
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Susanne Bauer tcm@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2691