
18 minute read
Komplementärmedizin
Master in Business Administration (One Year MBA)
Sie streben den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn an? Investieren Sie in Ihre Zukunft mit dem Erwerb eines theoretisch fundierten und zugleich äußerst praxisorientierten, betriebswirtschaftlichen Fachwissens.
Der Master in Business Administration vermittelt State-of-the-Art-Know-how in den Bereichen des General Management. Der Lehrgang bietet eine Managementausbildung, die die berufliche und persönliche Weiterentwicklung der Studierenden fördert und ihnen den Erwerb der für die Übernahme von Führungsrollen erforderlichen Kompetenzen ermöglicht.
In der Variante als Online-Fernstudium können alle Fächer zu 100 Prozent online innerhalb eines Jahres oder in individuellem Tempo absolviert werden. Ein Start ist das ganze Jahr über möglich.
Accredited: Der Universitätslehrgang ist ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 8.900,– bis 16.600,–
Zielgruppe Akademiker_innen, die mit einer wissenschaftlich fundierten, an der Praxis des Wirtschaftslebens orientierten Weiterbildung ihre Chancen für ein berufliches Weiterkommen verbessern wollen
Sprache Deutsch und/oder Englisch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre) und/oder Online-Lehre/Fernstudium
Beginn Einstieg jederzeit möglich
Kontakt Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School Dr.in Birgit Feldhusen birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2128
www.donau-uni.ac.at/miba www.donau-uni.ac.at/miba-online
A new demography and aging population, chronic diseases, increased competition, as well as budget constraints demand innovative therapies, pharmaceutical and medical products and services. It is crucial for managers in pharmaceutical and medical organizations to gain an in-depth understanding and knowledge of value creation.
The “Professional MBA – Specialization Biotech, Pharma & MedTech Management“ program builds on a solid theoretical framework complemented by case studies, excursions and discussions with peers.
Graduates of the program will be part of a network of successful innovators and entrepreneurs in the field and will be prepared to take over demanding managerial positions in biopharmaceutical and medical device companies in a competitive international environment.
Besides general management topics, the study program covers: > Leadership & Business Ethics > Transformative Management > Managing Complexity > Knowledge Management > Digitalization & New Business Models in Biotech,
Pharma & MedTech > Innovation & Market Access in Biotech, Pharma &
MedTech > Quality & Regulations in Biotech, Pharma & MedTech
Double accredited: The international university course is accredited by FIBAA and ACBSP.
Master of Business Administration – MBA
Duration: 3 semesters, full-time or 4 semesters, part-time ECTS points: 90 Course fee: EUR 14,400–22,900
Target group Executives and entrepreneurs in biotechnology, medical technology, pharmaceutical companies as well as health care organizations
Language English
Learning format Blended learning
Start Rolling admission
Contact Department for Biomedical Research Ass.-Prof. Dr. Jens Hartmann jens.hartmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2623
www.donau-uni.ac.at/en/biotech-mba
General Management in a Global Context!
The “Professional MBA – Specialization International Business“ is an intensive English taught program that trains people with an academic degree or equivalent qualification for analyzing and solving global management issues. The program provides a unique learning experience where formal knowledge transfer of technical concepts is deeply rooted in business practice.
The “Professional MBA – Specialization International Business“ program provides managers with the necessary tools for analyzing the global business. It helps to formulate alternative strategies for meeting these challenges and tries to reflect on the implications of different strategic options.
Double accredited: The international university course is accredited by FIBAA and ACBSP. Furthermore, Danube Business School is a member of the PRME initiative launched by the United Nations.
Master of Business Administration – MBA
Duration: 4 semesters, part-time ECTS points: 90 Course fee: EUR 22,900
Target group Managers and future executives in internationally operating companies
Language English
Learning format Blended learning
Start Rolling admission
Contact Department for Management and Economics – Danube Business School Mag.a Dr.in Doris Burger doris.burger@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2113
www.donau-uni.ac.at/en/ib-mba
Modelle und Werkzeuge von Organisation und Führung sind Kinder ihrer Zeit. Sie sind geprägt durch die Herausforderungen, auf die sie eine Antwort geben müssen. Die hochdynamische, komplexe Umwelt der Zukunft erfordert nicht nur ein verändertes Verhalten innerhalb des bestehenden Denkmodells, sondern ein radikales Umdenken darin, was Organisationen sind und wie sie geführt werden können.
Veränderungsfähigkeit bzw. Agilität, die oft zitierte Kernkompetenz für dynamische Umfelder, ist eine komplexe Eigenschaft der gesamten Organisation. Agilität ist nicht nur Geschwindigkeit oder Kreativität, sondern ein umfassendes organisationales Mindset. Es ist die Fähigkeit, Entwicklungen ständig einzubeziehen, ohne den Sinn und Zweck aus den Augen zu verlieren, und so schnell und wirksam zu handeln.
Der „Professional MBA – Vertiefung Agile Organizations & Collective Leadership“ vermittelt nicht nur bewährtes State-of-the-Art-Rüstzeug für bekannte Herausforderungen, sondern widmet sich vertieft den Anforderungen, die eine volatile Welt an die Führungskräfte von morgen stellt. Er bietet den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die bewusste und umfassende Gestaltung des gesamtorganisationalen Denk-, Kommunikations- und Handlungsraumes und des organisationalen „Collective Mind“ .
Der Universitätslehrgang ist ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 21 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe Gestalter_innen, die mit Organisationen im Umbruch konfrontiert sind und sich eine Orientierung und persönliche Landkarte für zukunftsfähige Organisation und Führung erarbeiten wollen. In Form eines MBAProgramms richtet sich das Thema an Expert_innen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen Schwerpunkt im Bereich Organisation und Führung der Zukunft setzen wollen.
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn CP: Sommersemester 2022 MBA: Einstieg jederzeit möglich
Kontakt Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School Dr.in Birgit Feldhusen birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2128
www.donau-uni.ac.at/ agileorganizations-mba
Integrated Systems Management
Zunehmende Komplexität im digitalen Zeitalter stellt viele Organisationen in den unterschiedlichen Branchen vor große Herausforderungen. Neue Organisationsformen, Führungsstile und Rollen entstehen und erfordern entsprechend neue Skills.
In diesem Studium erlernen Sie unterschiedliche Modelle, Methoden und Werkzeuge für Entwicklung und wirksame Integration von Dynamik-robusten Prozessen und Strukturen. Mit Ihrer gewonnenen Expertise können Sie die Weiterentwicklung zukunftsfähiger Organisationen im digitalen Zeitalter vorantreiben.
Als Absolvent_in dieses MBA-Studiums verstehen Sie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Organisationen und Management-Systeme und sind in der Lage, diese erfolgreich auf dem Weg zu exzellenter Performance zu führen.
Schwerpunkte
> System-/Prozessintegration und Performance
Excellence > Digitale Transformation und Agilität integrierter
Systeme > Nachhaltige Entwicklung und Führung von
Organisationen > Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte unter
Berücksichtigung relevanter Vorkenntnisse
Im Studium „Integrated Systems Management MBA“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
*Für Master-Absolvent_innen der Universität für Weiterbildung Krems mit Alumni-Club-Mitgliedschaft und Interessent_innen mit Master-, Magister-, Diplom- oder Doktoratsabschluss ist eine Upgrade-Variante innerhalb von 2 Semestern berufsbegleitend möglich.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 19.900,–
Optional*
Upgrade auf Master of Business Administration – MBA
Zielgruppe Operative Führungskräfte und Personen, die künftige Spitzenpositionen in der Executive-Ebene anstreben; Executive (Inhouse) Consultants, Organisationsberater_innen und Assessor_innen; Erfahrene Expert_innen und Fachbereichsverantwortliche aus den Bereichen Qualitäts-, Prozess-, Umwelt-, Energie- und Lean Management sowie dem Personal-, Risiko- und Finanzbereich; Verantwortliche und Expert_innen der digitalen Transformation einer Organisation
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Nina Vock ism-mba.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2310
www.donau-uni.ac.at/wuk/ism-mba
Internationales Projektmanagement
Die erfolgreiche Zielerreichung für zeitlich begrenzte, komplexe Vorhaben erfordert ganzheitliches planerisches Denken und Handeln. Wie ist das im nationalen bzw. internationalen Unternehmensumfeld zu schaffen? Dazu gibt es eine Antwort: mit Kompetenzentwicklung für professionelles Projektmanagement.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Internationalen Projektmanagements zu vermitteln. Zentrale Themen sind der kompetente Einsatz von Methoden zur Entwicklung, Gestaltung und Planung von Projekten, Programmen und Projektportfolien. In Fallbeispielen und anhand von unternehmensbezogenen Projekten aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden werden Theorie und Best Practice vertiefend betrachtet und analysiert.
Die Inhalte des Studiums orientieren sich am IPMAStandard (ICB Competence Baseline) und bieten damit auch eine gute Vorbereitung für Zertifizierung oder Re-Zertifizierung bei der pma.
Studierende erwerben Wissen und Verständnis für kulturelle, organisatorische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge. Sie erweitern und vertiefen relevante Kompetenzen für die Bewerkstelligung aktueller Herausforderungen – vor allem für die Rolle als Projektmanager_in in einem projektorientierten Unternehmensumfeld.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Projektmanagement > Vertiefung in den Methoden des Projektmanagements > Intercultural Communication and Competence > Management projektorientierter Unternehmen
Im Studium „Internationales Projektmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene aus allen Bereichen der Wirtschaft, des öffentlichen Dienstes oder aus Non-Profit-Organisationen, die mit der Abwicklung komplexer nationaler bzw. internationaler Projekte betraut sind oder werden, aber auch Berater_innen und Trainer_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Karin Hofstätter ipm.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2321
www.donau-uni.ac.at/wuk/ipm
Neu!
Kompetenzen für digitale Transformation
Da sich Wirtschaft und Verwaltung in einem grundlegenden Wandel befinden, besteht ein hoher Bedarf an Beratungsleistungen mit dem Ziel, die Möglichkeiten der digitalen Transformation optimal zu nutzen.
An welcher Stelle Unternehmen digital agieren, ist eine wichtige strategische Entscheidung. Die Integration der IT in allen Wirtschaftsbereichen geht längst weit über die technischen Grenzen hinaus. So ist es entscheidend, qualifizierte Consultants für die digitale Transformation zu finden – die in der Lage sind, in größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen zu denken und zielgerichtet zu agieren.
Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT – Spezialisierung Digital Transformation Consulting“ bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Management. Er besteht aus einem Kerncurriculum und einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) werden anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.
Die Spezialisierung wendet sich an einen klar definierten Personenkreis. Consultants analysieren betriebswirtschaftliche Problemstellungen und betriebliche Prozesse, um Schwachstellen zu identifizieren – und durch die Integration neuer IT-orientierter Prozesse messbare Vorteile für Unternehmen und Projekte zu erzielen.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe Personen, die im Unternehmen als Consultants in gehobener Stellung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management projektbezogen die digitale Transformation begleiten oder externe Beratungsleistungen für strategische und innovative Projekte anbieten.
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn 2. November 2022
Kontakt Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung Melanie Morawek, MSc, B.Eng melanie.morawek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2311
www.donau-uni.ac.at/dtc
Prozessmanagement
Unsere Arbeitswelt steckt inmitten eines radikalen Wandels, der stark von der Automatisierung von Geschäftsprozessen getrieben wird. Einerseits kommen zunehmend – bis dato futuristisch anmutende – Anwendungen der robotergesteuerten Prozessautomatisierung zum Einsatz. Andererseits wird auch Prozess Mining intensiver verwendet, um Businessprozesse auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen zu (re)konstruieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wis senschaftliche und praktische Kenntnisse im Prozessmanagement zu vermitteln. Sie beschäftigen sich dabei mit der Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen.
Absolvent_innen sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Vision, Mission, Strategie und Geschäftsprozessen zu erkennen sowie Methoden des Prozessmanagements bedarfsorientiert und strategiekonform umzusetzen. Zudem sind sie befähigt, eine kundenorientierte Unternehmenskultur zu etablieren.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Prozessmanagement > Methoden im Prozessmanagement > Supply Chain Management > Tools im Prozessmanagement
Im Studium „Prozessmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe Manager_innen und Nachwuchsführungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen; Prozessmanager_innen und Prozess-/Projektverantwortliche aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; Interims-Manager_innen, Berater_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Sabine Wegl pzm.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2332
www.donau-uni.ac.at/wuk/pzm
Qualitätsmanagement
Die Gestaltung und Weiterentwicklung von Organisationen für Kund_innen, Mitarbeiter_innen, Eigentümer_innen, Lieferant_innen und die Gesellschaft ist Ziel eines umfassenden Qualitätsmanagements. Dieser Denkweise folgend, bietet dieses Studium einen breit angelegten Einblick in Ansätze und Konzepte des Qualitätsmanagements. Dieses Querschnittswissen ist branchenübergreifend und für Produktion, Dienstleistungen und öffentliche Verwaltung relevant. Die behandelten Themen reichen von der ISO 9001 bis hin zu aktuellen Ansätzen der Business Excellence und den Veränderungen durch die digitale Transformation.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse im Qualitätsmanagement zu vermitteln. Dazu gehören Wissen um relevante Normen und Vorschriften, Kenntnisse über den Aufbau und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen, der Erwerb eines umfangreichen Methodenrepertoires sowie die Fähigkeit zu einer professionellen Projektumsetzung.
Studierende werden zudem befähigt, Qualitätsmanagement in den größeren Zusammenhang von Business Excellence zu positionieren und damit die Brücke zu schlagen zu einer Stakeholder-orientierten betriebswirtschaftlichen Sichtweise.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Qualitätsmanagement > Methoden im Qualitätsmanagement > Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme > Business Excellence
Im Studium „Qualitätsmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe Manager_innen und Nachwuchsführungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; Qualitätsmanager_innen und Qualitätsverantwortliche; Interims-Manager_innen, Trainer_innen und Berater_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Karin Hofstätter qm.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2321
www.donau-uni.ac.at/wuk/qm
Risikomanagement
Risiken sind untrennbar mit jeder Form des unternehmerischen Handelns verbunden. Durch erhöhte regulatorische und gesetzliche Anforderungen sind Unternehmen aufgefordert, Chancen und Risiken schnell zu erkennen und Krisen professionell zu managen. Mit effektiv und effizient betriebenem Risikomanagement werden Sie als Risikomanager_in unverzichtbarer Teil unternehmerischer Aktivitäten. Unterstützt durch systematisches Krisenmanagement, kann Ihr Unternehmen an Sicherheit gewinnen, vor Schaden bewahrt werden und gestärkt aus anspruchsvollen Situationen hervorgehen.
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte und spezialisierte anwendungsorientierte, wissenschaftliche und praktische Kenntnisse zur Erlangung eines ganzheitlichen Verständnisses von Risiken, Chancen und Krisen zu vermitteln.
Absolvent_innen werden befähigt, Risiken und Krisen wie qualitative Risikoidentifikationsmethoden oder spezifische Kommunikationsmuster in Krisensituationen adäquat zu managen. Sie sind in der Lage, den Fortbestand des Unternehmens im Sinne von Business Continuity erfolgreich abzusichern.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Risikomanagement > Methoden im Risikomanagement > Krisenkommunikation und Krisenmanagement > Risikomanagement in der digitalen Transformation
Im Studium „Risikomanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe > Geschäftsführer_innen > Führungskräfte > Qualitätsmanager_innen > Controller_innen > Risikomanager_innen > Projekt- und Prozessmanager_innen > Mitarbeiter_innen, die sich systematisch mit Risiken in Organisationen befassen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Julia Sax rim.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2331
www.donau-uni.ac.at/wuk/rim
Wissensmanagement
Es gibt derzeit zwei essentielle Herausforderungen, die nahezu alle Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche – einen: die digitale Transformation und der demographische Wandel. Um die Zukunftsfähigkeit der Organisationen zu sichern, gilt es daher nicht nur ein kompetitives Arbeitsumfeld zu schaffen, sondern auch bewusste und unbewusste Wissensressourcen im Unternehmen sichtbar und nutzbar zu machen. Denn Wissen gilt längst als sogenannter vierter Produktionsfaktor.
Ziel ist es daher, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Wissensmanagements zu vermitteln. Dazu gehört das Wissen um die Entwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter_innen, um die Entfaltung des organisationalen Lernens, die Unterstützung von Beziehungen und Kommunikation, den Aufbau von Wissensstrukturen sowie die Optimierung von wissensintensiven Prozessen.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind in der Lage, Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements zu identifizieren und daraus passende Strategien zu entwickeln, unterschiedliche Methoden und Tools zur Wissensbeschaffung, -entwicklung, -weitergabe und -bewahrung zielgerichtet einzusetzen sowie die Stakeholder des Wissensmanagements in die relevanten Prozesse einzubinden.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Wissensmanagement > Strategisches Wissensmanagement > Lernende Organisation und Organisationskultur > Kommunikations- und technologiegestützter
Wissenstransfer
Im Studium „Wissensmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Wissensmanager_innen bzw. Wissensmanagement-Verantwortliche, Projektmanager_innen, Leiter_innen bzw. Mitarbeiter_innen von Human-Resources- oder Marketingabteilungen sowie Trainer_innen und Berater_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Sonja Aschauer wm.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2330
www.donau-uni.ac.at/wuk/wm
Lean Operations Management
Lean Operations Management basiert auf den Grundlagen des „Toyota-Produktionssystems”. Die Kernidee ist die Sicherstellung einer verschwendungsfreien Wertschöpfungskette zur Erstellung von industriellen Gütern und der Erbringung von Dienstleistungen. Erreicht wird dieses Ziel durch die konsequente Anwendung eines Bündels von Lean-Prinzipien und Lean-Methoden. Wichtig dabei ist, dass das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk – inklusive Kunden und Zulieferern – in die Betrachtungen mit einbezogen wird.
Ziel ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Lean Operations Management zu vermitteln. Dazu gehören das Wissen um die Grundsätze von Lean Management, Lean Production, Lean Administration, Lean Culture, Kenntnisse über den Aufbau und die Einführung von Produktionssystemen, der Erwerb eines umfangreichen Methodenrepertoires sowie die Fähigkeit zu einer professionellen Projektumsetzung.
Absolvent_innen sind in der Lage, die für eine verschwendungsfreie Gestaltung von Prozessen notwendigen und in der Praxis erprobten Theorien, Konzepte, Instrumente und Lösungen situationsspezifisch auszuwählen und einzusetzen. Neben dem Erwerb der notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen entwickeln sie auch die Fähigkeit, Lean Thinking nachhaltig in Organisationen zu verankern.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Lean Operations Management > Produktionsmanagement > Logistik > Fabrik- und Prozessplanung > Lean Leadership
Im Studium „Lean Operations Management“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe Manager_innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter_innen, Interims-Manager_innen, Berater_innen und Trainer_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Hannelore Merkl lom.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2339
www.donau-uni.ac.at/wuk/lom
Take off to your future career!
The ”Professional MBA – Specialization Aviation Management“ program offers general management education and advanced aviation management expertise. The program is unique and provides students with an in-depth understanding of the air transport industry and the challenges it faces. Simultaneously, the program provides the industry with individuals whose experiences and skills have been enhanced through formal aviation management education.
Double accredited: The international university course is accredited by FIBAA and ACBSP. Furthermore, Danube Business School is a member of the PRME initiative launched by the United Nations.
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time ECTS points: 36 Course fee: EUR 10,900
Master of Business Administration – MBA
Duration: 4 semesters, part-time ECTS points: 90 Course fee: EUR 22,900
Target group Individuals with academic qualifications and equivalently qualified managers with several years of professional experience in the aviation industry (all fields)
Language English
Learning format Blended learning
Start Rolling admission
Contact Department for Management and Economics – Danube Business School Mag.a Dr.in Doris Burger doris.burger@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2113
www.donau-uni.ac.at/ energyinnovation-mba
Professional MBA – Vertiefung Energy Innovation
Die Energiewende ist ökologische, soziale und wirtschaftliche Chance und Notwendigkeit für unsere Gesellschaft sowie für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem. Das Energiesystem der Zukunft muss Energiedienstleistungen für den Privatkonsum sowie für Unternehmen und Kommunen nachhaltig bereitstellen und Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz gewährleisten.
Der stetige gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehenden sich verändernden Nutzungsformen von Energie und Mobilität erfordern nicht nur technische, sondern auch soziale Innovationen. Neben dem Fokus auf Energietechnologien der Zukunft legt der Universitätslehrgang deshalb besonderes Augenmerk auf die Erfordernisse von sich verändernden Organisations- und Wirtschaftsformen. Tools und Strategien zur Unterstützung dieser Veränderungen stärken die Kompetenz der Absolvent_innen zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende.
Double accredited: Der Universitätslehrgang ist FIBAA- und ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe > Alle Personen, die an innovativen Energiesystemen der Zukunft interessiert sind und dieses Fachwissen mit Managementaufgaben in leitenden Positionen verknüpfen möchten > Manager_innen von Energieversorgungsunternehmen, aus der Automobilindustrie, leitende
Mitarbeiter_innen aus dem öffentlichen Dienst sowie Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen, die Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen betreffend zukunftsfähige Energiesysteme und
Veränderungsprozesse beraten sowie fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jederzeit möglich
Kontakt Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School Dr.in Birgit Feldhusen birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2128