
10 minute read
Klinische Medizin – Neurowissenschaften
Jazz in Contemporary Music
Ziel dieses berufsbegleitenden Studiengangs ist es, eine praxisnahe, fachlich und künstlerisch kompakte Weiterbildung zu erlangen, die dazu befähigt, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld auf dem Gebiet der Jazzmusik tätig zu sein.
Anhand des kreativen Entstehungsprozesses einer Komposition für große Jazzensembles (Big Band) werden die konkreten Fragestellungen der Jazzharmonielehre, der Instrumentation, Stilistik, Notationskunde etc. praxisnah erörtert. Das entstandene Werk wird als Abschlussprojekt im Rahmen der NÖ Jazzakademie öffentlich präsentiert.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 2.400,–
Zielgruppe Musiker_innen, Musikpädagog_innen und an der Jazzmusik interessierte Studierende. Für Musikschullehrer_innen in Niederösterreich ermöglicht der Abschluss des Studiengangs eine Einstufung in Gehaltsgruppe MS3.
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn 1. August 2022
Kontakt Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Andrea Kaufmann andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
www.donau-uni.ac.at/jazz
Music and Law
The Certified Program “Music and Law” compiles the Law-related courses offered in the Master of Arts Program in Music Management to students or music professionals seeking to focus on regional and international legal management aspects of the music industry including: IP Law addressing different jurisdictions (Europe, US, China) Entertainment, and related Contractual Law, Principles of Civil, E-Commerce and Labor Law for Music Professionals, Event’s Legal Management, as well as Fundamentals of Tax Law and International Treaties for artists and music professionals. Moreover, fundraising systems and methodologies are discussed.
The Certified Program is offered in conjunction with the Master of Arts in Music Management when participants join our MA students for the courses, whether online or on-campus.
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time ECTS points: 15 Course fee: EUR 1,300
Target group Advanced students, jurists, musicians, musicologists, music educators, presenters, producers; professionals in publishing, media music (film, games, etc.) recording studios, record labels, production companies, artist management businesses and agencies; seeking to acquire or further their knowledge and skill sets on Law-related disciplines directly impacting the music business
Language English, with the option of lectures in German in case of a fully German-speaking group
Learning format Blended learning
Start On request
Contact Department for Arts and Cultural Studies Andrea Kaufmann andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
www.donau-uni.ac.at/music-and-law
Music for Applied Media
The media industries have undergone dramatic paradigm changes including shifts from traditional film and TV releases to streaming, and the proliferation of interactive media, e-sports, virtual and augmented reality platforms. As such, music and sound design remain indispensable and an even more relevant part of media content. That creates opportunities while opening up further markets for composers and music producers.
Our low-residency Master of Arts in Music for Applied Media is aimed at composers, producers, sound and media artists, musicians, musicologists or music and audio professionals with a musical foundation looking for careers in music supporting film, games, TV, interactive platforms, websites, and new linear or interactive media. The curriculum combines practical training with theoretical knowledge and aesthetics, focusing on advanced music composition and production for the media, sound & acoustics, and recording arts; in addition to business, managerial, communications soft skills, entrepreneurship, management and legal aspects pertaining to the always-changing music industry. Those self-management skills have become indispensable in the current music industry ecosystem for any music creator, professional, or artist.
Master of Arts – MA
Duration: 5 semesters, part-time ECTS points: 120 Course fee: EUR 11,900
Target group Composers, music producers, sound and media artists, musicians, musicologists, music industry or audio professionals with a musical foundation
Language English
Learning format Blended learning
Start October 2022
Contact Department for Arts and Cultural Studies Andrea Kaufmann andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
www.donau-uni.ac.at/music-for-media
Music Management
The advanced Master of Arts program in Music Management provides a strong foundation to students and music professionals for careers in the international music industry.
The program highlights current and evolving critical topics ranging from the digital music economy, IT and the music industry, evolving copyright laws and industry practices, to management, soft leadership and communications skills and how technology continuously impacts music consumption and society. Business models are discussed from legacy perspectives while examining current affairs and factually looking ahead into the future based on hands experiences and proactive applied research.
The program’s modular structure enables full-time students and working professionals alike to study at their own pace while maintaining or building their careers.
Global competitiveness, continuous professional development, self-management, professionalism, and economic performance are considered core objectives in our program with the aim to enhance our graduates’ employability and careers.
Master of Arts – MA
Duration: 5 semesters, part-time ECTS points: 120 Course fee: EUR 11,900
Target group Musicians across all genres, musicologists, music professionals from all fields in the music industry, and individuals intending to qualify for careers in the global music business
Language English
Learning format Blended learning
Start October 2022
Contact Department for Arts and Cultural Studies Andrea Kaufmann andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
www.donau-uni.ac.at/musicmanagement
Volksmusik im gesellschaftlichen Kontext
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang richtet sich an Musikpädagog_innen, Musiker_innen und kulturell interessierte Studierende, die eine Qualifizierung auf dem Gebiet der Volksmusik und deren Vermittlung anstreben. Ziel ist es, eine künstlerisch, didaktisch und theoretisch fundierte Weiterbildung zu erlangen, die es ermöglicht, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld auf dem Gebiet der Volksmusik tätig zu sein.
Eine ausgewogene Mischung aus theoretischwissenschaftlichen Modulen an der Universität für Weiterbildung Krems und musikalischer Praxis in zwei musikalischen Sommerkursen ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit Volksmusik.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 27 Lehrgangsbeitrag: EUR 2.400,–
Zielgruppe Musikpädagog_innen und Musiker_innen. Der Abschluss des Studienganges ermöglicht Musikschullehrer_innen in Niederösterreich eine Einstufung in die Gehaltsgruppe MS3.
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Sommersemester 2022
Kontakt Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Andrea Kaufmann andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
www.donau-uni.ac.at/volksmusik
Die Stärke der Universität für Weiterbildung Krems ist, Studienangebote zu entwickeln, die am Puls der Zeit sind. Aktuelle Fragestellungen kommen durch die berufstätigen Studierenden aus der Praxis in die Wissenschaft, um dann wiederum von der Universität in die Profession und Praxis der Studierenden zu gelangen. Dadurch ermöglicht die Universität für Weiterbildung Krems hohe gesellschaftliche Wirksamkeit.

Medien & Kommunikation
Mediendesign & Medienmanagement
Crossmedia _____________________________________________________________________
146 eEducation – Digitales Lern Design____________________________________________________ 61 Game Studies ___________________________________________________________________ 147 Informationsdesign _______________________________________________________________ 148 Technische Kommunikation und Medienmanagement ____________________________________
Online-Marketing & Social Media
Digitale Kommunikation____________________________________________________________ 150
Online Media Marketing ___________________________________________________________
Journalismus
Digitaler Journalismus_____________________________________________________________ 152
Politische Kommunikation __________________________________________________________ 153
Printjournalismus_________________________________________________________________ 152
Qualitätsjournalismus _____________________________________________________________
Organisationskommunikation & Public Relations
Politische Kommunikation __________________________________________________________ 153
Strategische Kommunikation und PR _________________________________________________
Crossmedia
Ziel des Universitätslehrganges ist eine inhaltlich umfassende berufliche Weiterqualifizierung von Expert_innen aus dem Medienbereich, die sich mit praxisorientierten Ansätzen in Design und Entwicklung von crossmedialen Strategien im Kulturbereich auseinandersetzen wollen. Dabei soll insbesondere auf die wachsende gesellschaftliche Bedeutung einer visuellen und partizipativen Mediennutzung eingegangen werden.
Die Studierenden werden mit theoretischen und praktischen Konzepten vertraut gemacht, sodass sie Szenarien im Umgang mit crossmedialen Strategien und Vermittlung wissenschaftlich fundiert analysieren und reflektieren, aber auch in ihre Arbeitspraxis übertragen können. Ziel des Studienganges ist zudem der Erwerb wissenschaftlicher Forschungs- und Handlungskompetenzen auf Basis der Vermittlung von Erkenntnissen aus den Bereichen Informationstechnologien, Medienwissenschaften sowie Wissensvermittlung.
Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist die Interdisziplinarität, die es ermöglicht, das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Zugänge aus den Medienwissenschaften zu diskutieren, aber insbesondere auch sich intensiv mit den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu befassen. Das durch Wahlfachgruppen modularisierte Studienangebot und flexibles Lernen ermöglichen es dabei den Studierenden, sich individuell in Themen der Crossmedia zu spezialisieren.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 4.850,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.850,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.400,–
Zielgruppe Personen aus dem Kultur- und Medienbereich, die sich mit praxisorientierten Ansätzen in Design und Entwicklung von crossmedialen Strategien im Kulturbereich auseinandersetzen wollen
Sprache Deutsch und Englisch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Wintersemester 2022
Kontakt Department für Bildwissenschaften Wendy J. Coones, M.Ed. zbw@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2543
www.donau-uni.ac.at/crossmedia
Game Studies
Ob in Form von E-Sport, Game-based Learning oder Virtual Reality: Neue Technologien verändern die Kulturtechnik des Spielens und machen das Spiel zu einem zentralen Element in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Erst vor wenigen Jahren begann sich aufgrund dieser Entwicklung die junge Wissenschaftsdisziplin der Game Studies zu etablieren. Obwohl deren Bedeutung und Ansehen immer weiter steigt, existieren kaum Weiterbildungsangebote, die einen raschen Quereinstieg in das Thema ermöglichen. Der Lehrgang „Game Studies“ füllt diese Lücke.
Der Universitätslehrgang widmet sich Fragen zur Theorie, zur Gestaltung und zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiel(en)s und ermöglicht so einen ebenso praxisnahen wie akademisch fundierten Zugang zur Welt der Spielewissenschaft.
Ziel des Lehrgangs ist der Erwerb wissenschaftlicher Forschungs-, Handlungs- und Entscheidungskompetenz auf Basis der Vermittlung informationstechnologischer, gestaltungswissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung spieletheoretischer, medienwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektiven.
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und als Fernstudium möglich. Seitens der Zentrumsleitung wird jedoch die Möglichkeit des Präsenzstudiums empfohlen. Seminare mit hochkarätigen Dozent_innen sowie die Möglichkeit des Austausches zwischen den Studierenden fördern die Netzwerkbildung.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 3.900,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.700,–
Master of Arts – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.200,–
Zielgruppe Personen in der universitären oder außeruniversitären Spiele- oder Medienforschung; Personen, die im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung tätig sind; Personen, die in der Spiele- und Medienbranche tätig sind; Personen aus dem Bereich öffentliche Kommunikation; Personen in der Entwicklung oder Produktion von multimedialen Lehr- und Lernangeboten; Personen mit wissenschaftlichem Interesse am Thema Spiel(en) und Spielkultur
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Wintersemester 2022
Kontakt Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Karin Kirchmayer karin.kirchmayer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2346
www.donau-uni.ac.at/gamestudies
Informationsdesign
Die Fähigkeit, Informationen und Medien derart aufzubereiten, dass diese von den jeweiligen Zielgruppen optimal genutzt werden können, entwickelt sich zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Organisationen. Um dies zu erreichen, setzen Sie sich als Informationsdesigner_in mit den Phänomenen und Theorien der Gestaltung und Informationsverarbeitung auseinander. Sie konzipieren Medien derart, dass die jeweilige Zielgruppe die enthaltene Information möglichst effizient und effektiv nutzen kann. Sie sehen dabei die Welt aus Sicht der Nutzer_innen und entwickeln nachhaltige Lösungen für deren Informations- und Kommunikationsbedürfnisse.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Informationsdesigns zu vermitteln. Dazu zählen bspw. Daten- und Informationsvisualisierung, Bild- und Textkommunikation, Design-for-all oder die Gestaltung von Orientierungssystemen in realen und virtuellen Räumen.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, verschiedene Anwendungsfelder von Informationsdesign zu identifizieren, Aufgaben abzuleiten und daraus methodengeleitet Designprozesse zu entwickeln. Außerdem werden sie befähigt, die Stakeholder des Informationsdesigns in die relevanten Prozesse einzubinden und die Zielerreichung mit passenden Evaluierungsmethoden zu überprüfen.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Informationsdesign > Methoden des Usability Designs > Verbales Informationsdesign > Visuelles Informationsdesign
Im Studium „Informationsdesign“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 30 Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe Medien- und Informationsgestalter_innen; Mitarbeiter_innen aus Werbe-, Kommunikationsagenturen, Design- und Gestaltungsabteilungen sowie aus der Medienproduktions- und Informationsbranche; Content-Manager_innen; Manager_innen in Schnittstellenfunktionen (Marketing, Redaktionen etc.)
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Einstieg jedes Semester möglich
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Julia Sax id.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2331
www.donau-uni.ac.at/wuk/id
Technische Kommunikation und Medienmanagement
Technische Kommunikation und Dokumentation ist eine unverzichtbare Voraussetzung für effiziente Informations- und Kommunikationsprozesse innerhalb von Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und deren Kund_innen. Aktuell erweitert sich das Tätigkeitsfeld von Technischen Redakteur_innen durch neue digitale Publikationsmöglichkeiten. Zusätzlich zur traditionellen Print- und Online-Publikation besteht heute die Möglichkeit, Informationen auf mobilen Endgeräten auszugeben, 3D-Bewegtbilder, Audio, Augmented- und Virtual-Reality einzusetzen oder die Kommunikation teilweise zu automatisieren.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden wissenschaftliche und praktische Kenntnisse der Technischen Kommunikation zu vermitteln. Dabei geht es einerseits um unternehmensinterne Informations- und Kommunikationsprozesse und andererseits um externe technische Dokumentation, welche produktbegleitend für die unterschiedlichen Zielgruppen erstellt wird.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind in der Lage, geeignete Medienkonzepte zur Veröffentlichung unterschiedlicher Informationsdokumente zu entwickeln sowie die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen zu kennen und in Projekten anzuwenden. Zudem gilt es, alle Stakeholder der Technischen Kommunikation in die relevanten Prozesse einzubinden und die Zielerreichung mit passenden Evaluierungsmethoden zu überprüfen.
Schwerpunkte
> Grundlagen der Technischen Redaktion > Strukturieren und Standardisieren von Dokumentinhalten > Verständlich formulieren, Typographie und Visuelle
Informationsverarbeitung > XML und Automatisierung > Mobile Dokumentation und Online-Dokumentation > Projekt- und Qualitätsmanagement sowie BWL-
Grundlagen > Weitere thematische Schwerpunkte
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe Personen ohne Vorkenntnisse im Bereich Technische Dokumentation/Kommunikation. Personen mit Vorkenntnissen, z. B. Technische Redakteur_innen. Weiters Personen mit technischen Vorkenntnissen oder Kenntnissen aus einem der Bereiche Sprache/ Übersetzung, Kommunikation, technische Grafik/Bildgestaltung oder Informatik
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Beginn Jährlich im April und Oktober
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Julia Sax tk.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2331