15 minute read

Bauökonomie & Immobilienmanagement

Next Article
Musik

Musik

Klinische Ernährungsmedizin

Knapp 70 Prozent aller Todesfälle stehen in Zusammenhang mit Fehl- und Überernährung. Ernährungsbedingte Erkrankungen verursachen rund ein Drittel der Ausgaben in unserem Gesundheitswesen – und das obwohl wir mehr über gesundes Essen wissen als jemals zuvor.

Der Lehrgang „Klinische Ernährungsmedizin“ vermittelt den Studierenden viele Themenbereiche der klinischen Ernährungsmedizin einschließlich der Genom-orientierten Ernährungsprävention und -intervention. Sie erfahren die Grundlagen von Biochemie, Anatomie und Physiologie sowie aktuelle Trends der Ernährungsmedizin.

Die im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten machen die Absolvent_innen zu kompetenten Ansprechpartner_innen für alle Belange der Ernährungsmedizin.

Master of Science – MSc

Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 13.000,–

Zielgruppe Ärzte und Ärztinnen, Zahnärzte und -ärztinnen, Diätolog_innen und Ökotropholog_innen sowie auch in Ernährungsteams tätige Pharmazeut_innen, Sportwissenschafter_innen, Ernährungswissenschafter_innen, Physiotherapeut_innen und diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn 10. Oktober 2022

Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Claudia Preis studium.ernaehrung@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3118

www.donau-uni.ac.at/kem

Konduktive Förderung

Integration und Inklusion sind heute das Credo in der Arbeit mit Menschen mit cerebral bedingten motorischen, sensorischen sowie komplexen Beeinträchtigungen aller Altersgruppen. Jeder Mensch ist in jedem Augenblick seines Lebens eine Ganzheit: emotional-sozial, mental, kognitiv, physisch. Diese Ganzheit kann nur durch ein komplexes Fördersystem effektiv angesprochen und aktiviert werden.

Der Arzt Prof. A. Petö hat spezifische pädagogische Lernmethoden und therapeutisches Bewegungstraining zu einer neuen Qualität und untrennbaren Einheit zusammengeführt. In der Konduktiv Mehrfachtherapeutischen Förderung findet in jedem Augenblick der Interaktion eine Verknüpfung von modernen lernpsychologischen und therapeutischen Erkenntnissen statt. Ziel ist es immer, die Menschen zu größtmöglicher Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung zu führen.

Akademische_r Expert_in – AE

Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 3.500,–

Master of Science – MSc

Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.900,–

Zielgruppe Konduktiv erfahrene Fachleute aus den Bereichen Bildung, Therapie, Rehabilitation, Soziales und Pflege, die vertieft wissenschaftlich arbeiten oder Lehr- und Leitungsaufgaben übernehmen wollen

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn voraussichtlich Sommersemester 2023

Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Christina Nestler, BA christina.nestler@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3115

www.donau-uni.ac.at/ konduktivefoerderung

Logopädie

Den vielfältigen logopädischen Prozessen wird aufgrund der Diversifikation der Probleme – vom Frühgeborenen bis zu geriatrischen Patient_innen, vom Spracherwerb bis zum Sprachverlust – und der demographischen Bevölkerungsentwicklung eine wachsende Bedeutung zukommen. Diese Entwicklungen werden unsere Kommunikationsgesellschaft, in der die Sprache, das Sprechen und die Stimme wesentliche Persönlichkeitsmerkmale darstellen, vor große Herausforderungen stellen und den Bedarf an Abhilfe schaffenden, qualifizierten Logopäd_innen anfachen.

Der Master-Lehrgang, durchgeführt mit logopädieaustria, vermittelt aktuelle Forschungsergebnisse sowie Methoden, die dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Logopädie zu Grunde liegen, wobei stets die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird. Die berufsständische Anerkennung des Lehrgangs durch logopädieaustria ermöglicht es den Studierenden, parallel zu ihrem Master-Abschluss Punkte für das Fortbildungszertifikat des Berufsverbandes zu erwerben.

Schwerpunkte

> vertiefende und spezialisierte Kenntnisse der logopädischen Prozesse im Bereich Diagnostik/Therapie und Prävention/Rehabilitation, Beratung bei sowie

Forschung und Lehre von Störungen, Behinderungen und Erkrankungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, des Schluckens und der

Mundfunktionen sowie die aus einer Hörstörung resultierenden facettenreichen Störungsbilder > kritische Bewertung, Argumentation und praktische

Umsetzung von Forschungserkenntnissen > Anwendungskompetenz betreffend rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer

Rahmenbedingungen, die Berufskodizes und die

Grundlagen ethischen Handelns > analytische und reflexive Auseinandersetzung mit kommunikativem Handeln zur Entwicklung berufsrelevanter, kommunikativer Strategien

Master of Science – MSc

Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 10.990,–

Zielgruppe Logopäd_innen mit entsprechender Berufsausübungsberechtigung in Logopädie

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn 23. Mai 2022

Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Verena Sulzbachner, BA verena.sulzbachner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2824

www.donau-uni.ac.at/logopaedie

Musculoskeletal Physiotherapy

Musculoskeletal Physiotherapy therapiert Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparats aufgrund physischer und psychosozialer Ursachen. Seit 2006 wird der Lehrgang in Abstimmung mit den Standards der „International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists“ (IFOMPT) und in Kooperation mit Physio Austria durchgeführt. Das Programm verbindet die Stärken der Kooperationspartner und bietet Absolvent_innen die Möglichkeit, ein Master‘s Degree zu erwerben und gleichzeitig als zweiten Abschluss ein international nachgefragtes Diplom für Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach IFOMPT-Standard zu erhalten.

Im Fokus des Master-Lehrgangs „Musculoskeletal Physiotherapy“ steht gleich der Theorie die Umsetzung des Wissens in praktisches Tun, wobei die gezielte Praxisanbindung immer unter den Aspekten der evidenzbasierten Medizin zu sehen ist.

Schwerpunkte

> Entwicklung von physiotherapeutischer Expert_innenkompetenz im Bereich Diagnostik, Interpretation und Behandlung von Funktionseinschränkungen des

Bewegungsapparates orientiert an der „International

Classification of Functioning, Disability and Health“ (ICF) > Entwicklung analytischer, strukturierter und reflexiver

Vorgehensweisen des gesamten Behandlungsprozesses einschließlich der Evaluation > kritischer Umgang mit relevanter fachspezifischer

Literatur, die Beurteilung der Evidenz von Studien einschließlich der Interpretation von wissenschaftlichen

Ergebnissen im Kontext > eigenständige Positionierung im Team aller am Behandlungsprozess beteiligten und zusammenarbeitenden Personen sowie Entwicklung von Fähigkeiten zur

Präsentation und Vermittlung fachlicher Kompetenz

Master of Science – MSc

Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 12.900,–

Zielgruppe Physiotherapeut_innen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie und Kenntnissen im Bereich der Manuellen Therapie

Sprache Deutsch und Englisch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn 26. September 2022

Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Heidemaria Dangl, MSc heidemaria.dangl@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2823

www.donau-uni.ac.at/muscu

Neurophysiotherapie

Neurophysiotherapie ist ein Feld, dem in vermehrtem Maße ethische, gesundheitsökonomische und klinische Bedeutung zukommt. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist mit einer erheblichen Zunahme von neurologischen Störungen, die in der Regel massive Einschnitte im Leben der Betroffenen verursachen, zu rechnen.

Der Master-Lehrgang „Neurophysiotherapie“ unterstützt Physiotherapeut_innen, auch im niedergelassenen Bereich, Störungen des Bewegungsverhaltens mit neurologisch-sensorischer Komponente mit fundiertem, evidenzbasiertem und klientenzentriertem Wissen im interdisziplinären Kontext zu behandeln.

Schwerpunkte

> die erworbenen Erkenntnisse auf dem Gebiet der neurologischen Forschung und die Weiterentwicklung der neurologischen Rehabilitation und Therapie in die

Praxis unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenz und auf Basis der ICF zu integrieren > technik-, konzept- und methodenübergreifende

Therapieformen zu benennen und an Patient_innen mit neurologischen Erkrankungen anzuwenden > aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden therapeutischen Ansätze evidenzbasierte und klientenzentrierte Entscheidungen hinsichtlich der Anwendbarkeit auf die spezielle Situation der Patient_innen zu treffen > eigene Schlussfolgerungen im Behandlungsprozess kritisch zu analysieren > sich in der Zusammenarbeit mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten zu positionieren und dabei die entsprechende fachliche Kompetenz im interdisziplinären Team einzubringen > sicheres Handling im Umgang mit Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu demonstrieren und angemessen mit Patient_innen und deren Angehörigen zu kommunizieren

Master of Science – MSc

Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 13.400,–

Zielgruppe Physiotherapeut_innen mit Bachelorabschluss oder mit Universitätsreife und einer aktiven Berufsberechtigung in Physiotherapie mit mindestens einjähriger Berufserfahrung

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn 31. Oktober 2022

Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Verena Sulzbachner, BA verena.sulzbachner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2824

www.donau-uni.ac.at/neurophysiotherapie

Patient Blood Management

The global need for blood transfusions is increasing due to the growing numbers of surgical procedures with enlarged bleeding risk and accompanying therapies in tumor diseases.

Patient Blood Management (PBM) is a concept strongly recommended by the World Health Organization to be implemented by all Member States in order to avoid unnecessary blood transfusions by utilizig the patient‘s own reserves.

PBM is an interdisciplinary cross-sectoral, multi-modal and, in particular, patient-oriented bundle concept aimed at the appropriate reduction of transfusion rates in large surgeries and oncological diseases and aimed to the reduction of transfusion-associated complications and costs both in short-term and long-term perspectives.

Master of Science – MSc

Duration: 5 semesters, part-time ECTS points: 90 Course fee: EUR 9,900

Target group People with a certificate in higher education, at the very least a bachelor’s degree in a medical field, and particularly medical practitioners in the surgical disciplines, anesthesiology and intensive care medicine, internal medicine, lab medicine, transfusion medicine

Language English

Learning format Blended learning

Start On request

Contact Department for Health Sciences, Medicine and Research Claudia Gruber claudia.gruber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2751

www.donau-uni.ac.at/pob

Health Care Management für Medizinische Führungskräfte

Kosten-Nutzen-Überlegungen spielen in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine immer größere Rolle. Wer eine Abteilungs- oder Krankenhausleitung übernehmen möchte, braucht daher nicht nur medizinische Qualifikationen, sondern auch grundlegende Management-Kenntnisse.

Mit dem Ziel, ein Krankenhaus oder eine Abteilung effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Managementkonzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird. Zudem werden die Studierenden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen vertraut gemacht, wobei der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterbildung der Studierenden beiträgt.

Certified Program – CP

Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 25 Lehrgangsbeitrag: EUR 3.400,–

Zielgruppe Im Gesundheitswesen tätige Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind: Primarärzte und -ärztinnen, Ober-/Fachärzte und -ärztinnen, Qualitätsbeauftragte und leitende Führungskräfte im Gesundheitswesen

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Sommer- und Wintersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Heike Hoflehner heike.hoflehner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2748

www.donau-uni.ac.at/krankenhausleitung

Health Care Management – Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health

Das österreichische Gesundheitssystem befindet sich im Wandel und mit ihm die beruflichen Qualifikationen der im Gesundheitsbereich Tätigen. Wir leben in einer Gesundheitsgesellschaft. Gesundheitsthemen gehören bereits zu den am meisten gesuchten Informationen im Internet. Das Informationsbedürfnis der Bevölkerung steigt und parallel dazu wachsen die beruflichen Anforderungen an alle Gesundheitsberufe.

Angesichts dieser gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können.

Akademische_r Expert_in – AE

Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.500,–

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–

Master of Business Administration – MBA

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–

Zielgruppe Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Wintersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Stefanie Rauscher, BA stefanie.rauscher@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2649

www.donau-uni.ac.at/ gesundheitsmanagement

Kosten-Nutzen-Überlegungen spielen in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine immer größere Rolle. Seit der Einführung der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung sind Anforderungen an Krankenhausmanager_innen und Abteilungsleiter_innen enorm gestiegen. Krankenhäuser sind heute komplexe, interdisziplinär ausgerichtete Organisationen, die marktorientiert und effizient geführt werden müssen.

Steigende Patient_innenansprüche an die Qualität der zu erbringenden Leistung sowie zunehmender Konkurrenzdruck stellen hohe Anforderungen für Führungskräfte in Krankenanstalten dar. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, ist ein professionelles Management der einzelnen Funktionsbereiche unabdingbar, welches der Universitätslehrgang „Health Care Management – Vertiefung Krankenhausmanagement“ vermittelt.

Health Care Management – Vertiefung Krankenhausmanagement

Akademische_r Expert_in – AE

Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Lehrgangsbeitrag: EUR 9.500,–

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–

Master of Business Administration – MBA

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–

Zielgruppe Mitarbeiter_innen in Krankenanstalten oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Wintersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Stefanie Rauscher, BA stefanie.rauscher@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2649

www.donau-uni.ac.at/ krankenhausmanagement

Health Care Management – Vertiefung Management für Technik im Gesundheitswesen

Der technische Bereich ist in seinen Fachdisziplinen und besonders in Einrichtungen des Gesundheitswesens hochspezialisiert. Das zukunftsweisende Konzept dieser Generalistenausbildung für Techniker_innen soll Technik- und Facility-orientierten Manager_innen das Know-how geben, in ihrem Verantwortungsbereich unter Beachtung der an Patient_innen orientierten Umfeldbedingungen die richtigen Fragen zu stellen und optimierte Entscheidungen zu treffen.

Durch weltweite Entwicklungen im Gesundheitswesen und beschränkt verfügbare Ressourcen ergeben sich für Techniker_innen mit speziellen Fachkenntnissen im technischen Management von Hightech-Einrichtungen anspruchsvolle Zukunftsaufgaben. Diese umfassen die Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Abnahme, Instandhaltung und technische Betriebsführung von Gebäuden, gebäude- und medizintechnischen Anlagen und Geräten.

Das technische Management in einer Einrichtung des Gesundheitswesens, Behörden, Planer_innen und Dienstleister_innen arbeiten in der Regel mit einem interdisziplinären Vorstandsteam und der kaufmännischen, ärztlichen und Pflegedienstleitung zusammen und tragen mit ihren Aufgabenstellungen eine hohe Nahtstellenverantwortung an den Kernprozessen in Gesundungseinrichtungen.

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–

Master of Business Administration – MBA

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–

Zielgruppe Leitende Techniker_innen und Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und Betriebssicherheit, technische Betriebsführung, Facility Management, Ökologie, Logistik, Betriebsorganisation, technikbezogener Einkauf und Materialverwaltung in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Sommersemester 2023

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Gerlinde Weber, MSc gerlinde.weber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2648

www.donau-uni.ac.at/technikimgw

Health Care Management – Vertiefung Management von Alten- und Pflegeheimen

Angesichts gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können.

Mit dem Ziel, Einrichtungen des Gesundheitswesens effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Management-Konzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird.

Zudem werden die Studierenden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leitung von Einrichtungen der Langzeitpflege vertraut gemacht, hier trägt der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei.

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–

Master of Business Administration – MBA

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–

Zielgruppe Leiter_innen von Einrichtungen der Langzeitpflege (Heime) oder Personen, welche eine derartige Funktion anstreben

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Wintersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Mag.a Martina Schmid, MSc martina.schmid@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2817

www.donau-uni.ac.at/heimleitung

Health Care Management – Vertiefung Midwifery

Das Gesundheitswesen der einzelnen europäischen Länder hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Der universitäre Abschluss für Hebammen und Entbindungspfleger_innen etabliert sich in Europa. Die Universität für Weiterbildung Krems setzt in ihrem Studiengang „Health Care Management – Vertiefung Midwifery“ Schwerpunkte im Bereich Management. Dieser Fokus nimmt die mit den Veränderungen im Gesundheitswesen einhergehenden und ansteigenden Leitungsanforderungen an Hebammen und Entbindungspfleger_innen in der stationären wie auch in der häuslichen Versorgung von Frauen und Neugeborenen auf.

Die Leitung der regelrechten Geburt ist eine der Kernkompetenzen von Hebammen und Entbindungspfleger_innen. Diese Kernkompetenz erhält u. a. durch den zunehmenden Anstieg der Rate von ärztlich-operativen Geburtsbeendigungen andere Schwerpunkte. Der Universitätslehrgang „Health Care Management – Vertiefung Midwifery“ will durch die Vermittlung der entsprechenden Management-, Sozial- und Fachkompetenz hier Abhilfe schaffen.

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–

Master of Business Administration – MBA

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–

Zielgruppe Hebammen und Entbindungspfleger_innen, die sich auf eine Selbstständigkeit im niedergelassenen Bereich oder auf eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen vorbereiten wollen: > Krankenhäuser, Geburtshäuser oder ähnliche

Einrichtungen des Gesundheitswesens > Hebammenpraxen > Sozialversicherungsträger und Versicherungen > Hebammengremium

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Wintersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Claudia Lehensteiner, MA BA claudia.lehensteiner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2743

www.donau-uni.ac.at/midwifery

Health Care Management – Vertiefung OP-Management

Das Management im Gesundheitswesen wird angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen immer komplexer. Steigende Patient_innenansprüche an die Qualität der zu erbringenden Leistung sowie zunehmender Konkurrenzdruck bei knapper werdenden Ressourcen stellen hohe Anforderungen dar. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, ist ein professionelles Management der Funktionsbereiche eines Krankenhauses unabdingbar.

Besonders der kostenintensive OP-Bereich ist mit seinen hochkomplexen Prozessen auf qualifizierte Mitarbeiter_innen angewiesen, welche auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht in der Lage sein müssen, für einen optimalen Ablauf zu sorgen. Zur bestmöglichen Nutzung der personellen und materiellen Ressourcen im Funktionsbereich OP bedarf es Spezialkenntnisse in den Bereichen Management und Organisation, welche in ärztlichen oder pflegerischen Ausbildungen nicht vermittelt werden.

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–

Master of Business Administration – MBA

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–

Zielgruppe Ärztliche Mitarbeiter_innen einer operativen Abteilung, leitende Mitarbeiter_innen der Pflege im Funktionsbereich OP, Mitarbeiter_innen in mittleren und oberen Führungspositionen sowie Personen, welche eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Sommersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Gerlinde Weber, MSc gerlinde.weber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2648

www.donau-uni.ac.at/opm

Health Care Management – Vertiefung Rettungsdienstmanagement

Der Universitätslehrgang „Health Care Management – Vertiefung Rettungsdienstmanagement“ vermittelt den Studierenden spezialisierte, anwendungsorientierte wissenschaftliche Kenntnisse auf dem Gebiet des Rettungswesens und trägt zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Teilnehmer_innen bei.

Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Rettungsdienst und Einsatzleitung vor Ort sowie der dafür erforderlichen ManagementKompetenz. Theorie und Praxis werden besonders in anwendungsorientierten Bereichen – wie der Leitung von Einrichtungen des Rettungswesens, Strukturen und Design von Rettungssystemen – unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen miteinander verbunden.

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–

Master of Business Administration – MBA

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–

Zielgruppe > Rettungsfachpersonal, das eine Führungsposition anstrebt > Rettungsfachpersonal in mittleren und gehobenen

Führungspositionen > Leiter_innen von Rettungswachen > Rettungsdienstleiter_innen > Geschäftsführer_innen in Rettungsorganisationen > Ärztliche Leiter_innen von Rettungsdiensten

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Wintersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Claudia Lehensteiner, MA BA claudia.lehensteiner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2743

www.donau-uni.ac.at/rettungsdienst

Management von niedergelassenen Versorgungseinrichtungen

Neu!

Die Planung, Gründung und Führung einer Ordination stellt Ärztinnen und Ärzte vor eine Reihe von Herausforderungen, für die sie im Rahmen ihres Studiums nicht vorbereitet wurden. Beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Standort über die Finanzierung der Infrastruktur und Praxisausstattung bis hin zu Fragen der Personalplanung und der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, all diese Themen machen betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse unerlässlich. Sowohl Einzelpraxen als auch größere Versorgungseinheiten wie Ambulatorien oder Primärversorgungseinheiten benötigen Managementkenntnisse, um gestiegene organisatorische und finanzielle Anforderungen erfolgreich zu meistern.

Das Department für Wirtschaft und Gesundheit hat speziell für niedergelassene Versorgungseinrichtungen (Einzel- oder Gruppenpraxen, Primärversorgungseinheiten, selbstständige Ambulatorien) einen Universitätslehrgang konzipiert. Die Lehrgangsinhalte sind auf die Bedürfnisse und typischen Herausforderungen niedergelassener Praxen abgestimmt und wurden gemeinsam mit erfahrenen Praktiker_innen und Fachexpert_innen entwickelt.

Certified Program – CP

Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 25 Lehrgangsbeitrag: EUR 3.900,–

Zielgruppe Ärzte und Ärztinnen, die sich als Allgemeinmediziner_innen oder als Fachärzte und -ärztinnen entweder in einer eigenen Praxis, einer Praxisgemeinschaft, einer Primärversorgungseinheit oder einem Institut niederlassen möchten oder bereits tätig sind, und bereits im Gesundheitswesen tätige Personen im mittleren und oberen Management

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn Sommersemester 2022

Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit Mag.a Larissa Flitsch, MA larissa.flitsch@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2742

www.donau-uni.ac.at/ ordinationsmanagement

Management von Sozialeinrichtungen –Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen

Der Universitätslehrgang qualifiziert Fachkräfte, die in der Sozialwirtschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, für die Übernahme von Führungsaufgaben. Er reagiert auf die interdisziplinären Ansprüche, die mit dieser Tätigkeit verbunden sind, aber auch darauf, dass die Komplexität des Feldes eine Leitungs- und Steuerungskompetenz für das Bearbeiten sozialer Konfliktlagen erfordert, die über die Unmittelbarkeit sozialen Beziehungshandelns hinausgeht und gleichermaßen vernetzendes Denken und Handeln erfordert.

Der Umbau der Kindergärten von betreuenden Erziehungseinrichtungen zu lernunterstützenden und pädagogische Defizite ausgleichenden Institutionen schafft insbesondere in der Leitung solcher Einrichtungen einen hohen Bedarf an besser qualifizierten Kräften.

Master of Science – MSc

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Lehrgangsbeitrag: EUR 7.950,–

Zielgruppe Fachkräfte, die in Einrichtungen der Sozialwirtschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder in diesem Bereich eine Tätigkeit anstreben

Sprache Deutsch

Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)

Beginn 4. April 2022

Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung Christina Nestler, BA christina.nestler@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3115

www.donau-uni.ac.at/erz

This article is from: