Schule & Museum
WS 2025/2026
Bildung erleben in 20 Museen und einem Zoo
www.museum-joanneum.at/schule
Tipps& Highlights


WS 2025/2026
Bildung erleben in 20 Museen und einem Zoo
www.museum-joanneum.at/schule
Tipps& Highlights
Kunsthaus Graz
Neue Galerie Graz
Österreichischer Skulpturenpark
Prunkräume, Schloss Eggenberg
Park und Gärten, Schloss Eggenberg
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Archäologiemuseum und Lapidarium, Schloss Eggenberg
Landeszeughaus
Museum für Geschichte
Volkskundemuseum am Paulustor
Mit nur 3 Klicks zum Wunschprogramm!
Viele weitere Angebote praktisch nach eigenen Bedürfnissen filterbar: www.museum-joanneum.at/schule
Impressum: Universalmuseum Joanneum, August 2025; Redaktion: Sigrid Rachoinig, Katja Simettinger, Abteilung für Besucher*innen; Grafik: Julia Leitinger, Lektorat: Jörg Eipper-Kaiser; Titelseite: Goldfische, Adobe Stock Kurzfristige Änderungen sowie FAQs, AGBs und Hausordnungen entnehmen Sie bitte der Webseite.
Museen in Schloss Stainz
Jagdmuseum, Landwirtschaftsmuseum, Erzherzog Johann Museum
Rosegger-Museum, Rosegger-Geburtshaus
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Schloss Trautenfels
Tierwelt Herberstein
Fürs Klassenzimmer
Schulkarte Echt Klasse!
Schloss Eggenberg
Noch bis 02.11.2025
Nikola Kroath
Leiterin CoSA
Timna Pachner
Kuratorische und organistatorische
Assistenz CoSA
Liebe Pädagog*innen!
Zum Schulstart möchten wir Ihnen unseren neuen Bereich im CoSA näher bringen: das FLiP –den Financial Life Park.
Warum ist es wichtig, sich mit Finanzen zu beschäftigen? Diese Frage begleitet Schulklassen durch die Ausstellungsräume des FLiP. Beim Besuch der fünf Themenbereiche sammelt man nicht nur Punkte bei den Hands-onStationen und Wissens-Checks, sondern erfährt auch, warum man nicht alles mit Geld kaufen kann und wie es um die eigene finanzielle Fitness steht.
Den oft komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen wird mit interaktiven Spielen eine gewisse Leichtigkeit verliehen. Mit König Midas als Reiseguide erfahren Jugendliche, wie der Preis eines Produktes zustande kommt. Am Steuer eines Containerschiffes lernen sie Menschen kennen, die hinter den Gütern aus fernen Ländern stecken, die wir so einfach aus dem Supermarktregal nehmen und in unseren Einkaufskorb legen können.
Wissen Jugendliche, wie viel eine österreichische Durchschnittsfamilie für Nahrungsmittel, Wohnen und Strom ausgibt? Schaffen sie es, das Haushaltsbudget so einzuteilen, dass am Monatsende kein Minus am Konto ausgewiesen wird? Während des Besuchs wird immer klarer, dass Finanzbildung ein Thema ist, das sie direkt in ihrem Alltag betrifft, denn das FLiP im CoSA knüpft bei ihrem täglichen Umgang mit Geld an.
Die Frage „Was hat das mit mir und meinem Umgang mit Geld zu tun?“ stand bei der Konzeption immer im Vordergrund. Da kann es schon passieren, dass man sich schreckt, wenn man den Kredit für sein Haus endlich abbezahlt hat und einem das 65-jährige Selbst aus dem Spiegel im Fitnessstudio entgegenblickt.
30 Jahre lang einen Kredit abzustrampeln kann ganz schön anstrengend sein!
Am Ende des Besuchs erhält man über einen QR-Code die persönliche Auswertung der einzelnen FLiP-Stationen. Mit den Schüler*innen im Gruppenverband wird das Gespräch gesucht: Wofür würdet ihr einen Kredit aufnehmen? Bekommt ihr Taschengeld? Wisst ihr schon, wie ihr euer Leben in Zukunft finanzieren wollt?
Im FLiP im CoSA soll Finanzbildung Spaß machen, informieren und die Gelegenheit bieten, ganz viel über Geld zu sprechen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr und freuen uns auf Ihren Besuch!
Nikola Kroath und Timna Pachner
Leicht zugängliche, interaktive und unterhaltsame Vermittlung in unterschiedlichen Bereichen steht im CoSA auf dem Programm. Technik, Naturwissenschaften und Finanzbildung werden mit partizipativen Zugängen erlebbar: Mitmachen und Aktivwerden ist angesagt! Da es uns ein Anliegen ist, dass Ihre Schüler*innen bestmöglich vom Besuch im CoSA profitieren, bitten wir Sie um Verständnis, dass Schulklassen nur im Rahmen von gebuchten Programmen von uns betreut werden können.
Financial Life Park | Interaktive Finanzbildung
Geld und der verantwortungsvolle Umgang damit betreffen uns alle. Was Geld alles war, ist und sein kann, wie es um die eigene finanzielle Fitness steht und ob die Haushaltsausgaben den monatlichen finanziellen Rahmen sprengen, wird in abwechslungsreichen Stationen erlebbar. Im FLiP spricht man über Geld. Im FLiP erfährt man aber auch, dass Geld nicht alles ist und es Dinge im Leben gibt, die unbezahlbar bleiben.
5.–13. Schulstufe, 90 min, kostenlos, nur mit Buchung!
Meine Stärken
Wo liegen meine Interessen und Stärken?
Im CoSA kann man im Team unterschiedliche Aufgaben lösen und Herausforderungen meistern! Was muss alles bedacht werden, wenn ich selbst eine Firma gründen will, wie organisiere ich ein Event oder wie steht es um mein handwerkliches Geschick? In diesem Workshop können junge Menschen es herausfinden!
7.–13. Schulstufe (auch im Rahmen der Berufsorientierung), 150 min
SPECIAL Jänner–März, Di–Fr, 14:30–17:00 Uhr
5 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2,50 €
Info und Buchung: 0316/8017-9100 info@cosagraz.at oder online: www.museum-joanneum.at/cosa-graz Programme: Dienstag–Sonntag, 10–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
Coding – Be Smart!
In unseren Häusern lässt sich schon vieles programmieren und steuern. In diesem CodingWorkshop lernt man Mini-Smart-Homes zu programmieren.
Wichtig: Der Workshop richtet sich an alle, die bereits einen Coding-Workshop im CoSA besucht haben oder Erfahrung im Umgang mit Micro:Bits mitbringen.
5.–13. Schulstufe, 90 min mit Workshop, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Neue Fortbewegungsmittel entwickeln oder im Medizinbereich forschen? Hands-on-Exhibits machen spektakuläre Phänomene und wissenschaftliche Erkenntnisse nachvollziehbar!
5.–13. Schulstufe, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Ausstellungsansicht „FLiP im CoSA“, Bereich „FLiP Fitness“, Foto: www.stellaswork.at
Im Naturkundemuseum lässt sich ein Streifzug durch die faszinierende Welt der Pflanzen, Tiere und Gesteine unternehmen. Dabei wird die Entwicklung unseres Planeten ebenso sichtbar wie die große Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür und grundlegende Vorgänge wie die Evolution der Lebewesen. In der Sonderausstellung Faszinierende Schätze werden ausgewählte Sammlungs-Highlights präsentiert, die aufgrund ihrer Schönheit, wissenschaftlichen Besonderheit, außergewöhnlichen Sammlungsgeschichte oder kulturhistorischen
Bedeutung einen Schatz des Hauses darstellen. Rund um diese Objekte werden interessante Geschichten erzählt.
Sonderausstellung Faszinierende Schätze
Von der Welt ins Museum: Eine Reise in unsere Schatzkammer
Ein spannender Einblick in die Sammlungen des Naturkundemuseums. Seit wann, was und warum sammeln wir? Welche Aufgaben hat ein Museum? Was ist euer persönlicher Schatz?
1.–13. Schulstufe, 50 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Geowissenschaften
Schätze der Erde
Wie werden Mineralien gebildet? Welche sind für uns Menschen von besonderer Bedeutung – und warum? Berühren und Mitmachen ist erwünscht!
1.–8. Schulstufe, 50 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Optional mit Workshop, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Info und Buchung: Tel. 0316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 10–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
Biowissenschaften
Tricksen – Tarnen – Täuschen. SPECIAL HERBST September–November
Lug und Trug als wirkungsvolle Strategien im Überlebenskampf in der Tier- und Pflanzenwelt.
1.–13. Schulstufe, 50 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Wir verschlafen den Winter. SPECIAL WINTER Dezember–Februar
Wie verbringen Tiere eigentlich den Winter?
Über Winterruhe, Winterschlaf, Kältestarre, das Anlegen von Vorräten und viele weitere interessante Themen!
1.–13. Schulstufe, 50 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Aus Anlass der STEIERMARK SCHAU Ambition & Illusion. Inszenierung der Welt sind die Prunkräume und der Planetensaal in einer komplett neuen und ungewohnten Form zu sehen. Nicht nur kostbare Leihgaben, sondern auch neue Medien und Musik erzählen von der Welt des 17. Jahrhunderts. Das Ausstellungskonzept ermöglicht es, Schloss Eggenberg von einer anderen Seite kennenzulernen und Themen wie Architektur und Zahlensymbolik, Ausbildung und Kavalierstour oder die gesellschaftlichen Erwartungshaltungen an beide Geschlechter vertiefend zu erfahren.
Kutsche ausgestellt bis 5. Oktober!
Goldene Kutsche, Schlosskirche,
Eggenberg:
Wenn Prinzen reisen
Reisen bildet – man entdeckt neue Länder und Städte, lernt fremde Kulturen kennen und kann, damals wie heute, seinen eigenen Horizont erweitern. Einst war es üblich, dass junge Kavaliere zum Abschluss ihrer Ausbildung auf Reisen gingen. Auch die Eggenberger Brüder Johann Christian und Johann Seyfried begaben sich für längere Zeit auf eine Reise durch Europa. Lebhafte Eindrücke von glanzvollen Höfen, Villen und Residenzen in erhaltenen Briefen und Gemälden lassen uns noch heute an dieser Bildungsreise teilhaben.
5.–8. Schulstufe, 150 min mit Arbeitsaufträgen und Nachbereitung, 5 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2,50 €
Planeten – Götter – Eggenberger
Der Planetensaal als zentrales Element des Schlosses spiegelt die Beziehung zwischen den sieben damals bekannten Planeten, sieben römischen Gottheiten, den sieben Wochentagen und sieben Mitgliedern der Familie Eggenberg wider. Gemeinsam betrachten wir die Deckengemälde im Planetensaal, begeben uns auf die Spur dieser Elemente und ordnen sie einander zu. Welche Bedeutungen haben die Darstellungen? In welcher Beziehung stehen sie zueinander?
3.–6. Schulstufe, 90 min mit Aktivteil, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Info und Buchung: 0316/8017-9560 info-eggenberg@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 9–17 Uhr Bis 02.11.2025, Anmeldung erforderlich!
Steingewordene Utopie – Schloss
Eggenberg als Abbild einer idealen Welt Als politische Architektur, Residenz des kaiserlichen Statthalters und symbolisches Abbild des Universums reflektiert Schloss Eggenberg den ganzen Kosmos humanistischer Bildung jener Zeit. In Architektur und Raumgestaltung ist nichts dem Zufall überlassen: 365 Außenfenster, 24 Prunkräume, der Planetensaal mit sieben Planetengottheiten und zwölf Sternbildern. Als komplexes Gedankengebäude sollen hier Name und Ruhm der Familie Eggenberg verewigt werden.
8.–13. Schulstufe, 150 min mit Arbeitsaufträgen und Nachbereitung, 5 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2,50 €
Rollenspiele – Gesellschaft zwischen Sein und Schein
In diesem interaktiven Workshop stellen wir die Jahre 1625 und 2025 mit ihren Kernproblemen gegenüber. Den Schwerpunkt bilden dabei die Lebenswelten und Rollenverständnisse von Männern und Frauen zur Zeit der Eggenberger. Am Beispiel von Familienmitgliedern und Bediensteten des Eggenberger Hofs erarbeiten wir die Lebensrealitäten von einst und heute.
9.–14. Schulstufe, 120 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €, 150 min mit Aktivteil, 5 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2,50 €
Der Schlosspark von Eggenberg bietet viele Möglichkeiten, ihn immer wieder neu und anders zu erfahren! Der riesige Landschaftsgarten verändert sein Aussehen nicht nur im Laufe der Jahreszeiten, sondern ist auch ideal, um die Geschichte rund um sein Entstehen, seine Bewohner*innen und die Fauna und Flora zu entdecken.
Auf Entdeckertour: den Schlosspark unter die Lupe nehmen
Für interessierte Forscher*innen gibt es im Park viele Tiere, Bäume, Blumen und Geschichte(n) aus vergangenen Zeiten zu entdecken!
Diese zeigen, dass der Schlosspark nicht nur Dekoration war, sondern sehr vielfältige und teils erstaunliche Aufgaben erfüllt hat.
1.–4. Schulstufe, 90 min, Outdoor-Angebot, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Foto: Schlosspark, Jare
Info und Buchung: 0316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at Programme: Dienstag– Sonntag, 9–17 Uhr Bis 02.11.2025, Anmeldung erforderlich!
Es war einmal … Wir erforschen die faszinierende Bedeutung der zahlreichen Pflanzen, die in bekannten Märchen eine wichtige Rolle spielen. Viele Blumen und Bäume finden sich tatsächlich im Eggenberger Schlosspark wieder. Diese Gemeinsamkeit von in Märchen genannten und realen Pflanzen im Park bietet eine spielerische Möglichkeit, die Verbindung zwischen Literatur und der natürlichen Umwelt zu erkunden.
1.–4. Schulstufe, 50 min, Outdoor-Angebot, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse die vielen Bedeutungen des Eggenberger Schlossparks in seinem historischen Kontext. In diesem Programm werden die Geschichte des Parks und die verschiedenen Facetten dieses Gartendenkmals in den Fokus gerückt. Schüler*innen erhalten ein tieferes Verständnis für die historische Bedeutung des Schlossparks als Bühne für ein Fürstenhaus.
5.–13. Schulstufe, 90 min, Outdoor-Angebot, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
600 Jahre europäische Geschichte im Spiegel der Kunst erleben: Herausragende Beispiele österreichischer Gotik bezeugen den Glauben des Mittelalters, Meisterwerke aus Renaissance und Barock erzählen vom Glanz und Elend der Frühen Neuzeit.
Vom heiligen Martin zum Martinslicht
Die interaktive Führung konzentriert sich auf die vielfältigen Bräuche, die mit dem Martinstag verbunden sind. Anhand ausgewählter Bilder wird die Legende rund um die Mantelteilung im historischen Kontext thematisiert. Dies ermöglicht es den Kindern, eine Verknüpfung zwischen einem Museumsobjekt und einem ihnen vertrauten Thema zu schaffen. Im anschließenden Workshop wird ein Martinslicht gestaltet.
1. und 2. Schulstufe, 90 min mit Werkstattprogramm, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Lasst uns froh und munter sein. Brauchtum rund um den heiligen Nikolaus
Bei der mittelalterlichen Nikolaustür werden Geschichten rund um den populären Heiligen erzählt und die Tür mit ihrer besonderen Bemalung näher unter die Lupe genommen. Das vielen Kindern vertraute Thema des heiligen Nikolaus erlaubt es, eine Verknüpfung zwischen einem mittelalterlichen Exponat und ihrer Lebenswelt herzustellen. Im Workshop steht das aktive Gestalten im Vordergrund.
1. und 2. Schulstufe, 90 min mit Werkstattprogramm, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Wie malten die alten Meister? Die Materialien der mittelalterlichen Malerei Das Angebot vermittelt die faszinierende Welt der Farben und die vielfältigen Techniken der mittelalterlichen Malerei. Der Fokus liegt nicht nur auf der Herstellung von Farben und den dafür benötigten Materialien, sondern auch auf den Themen und der Bedeutung der Künstler*innen dieser Zeit. Im Aktivteil wird Eitempera hergestellt und mit unterschiedlichen Werkzeugen auf Holztäfelchen gemalt.
5.–8. Schulstufe, 120 min mit Werkstattprogramm, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Info und Buchung: 0316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 9–17 Uhr Bis 19.12.2025, Anmeldung erforderlich!
Himmlische Bilder – die Kunst des Mittelalters
Das Programm bietet die Möglichkeit, ein vertiefendes Verständnis für die Narrative in der sakralen Kunst zu vermitteln, und schlägt einen Bogen zur mittelalterlichen Lebenswelt.
Im Aktivteil werden die Schüler*innen ermutigt, anhand eines Bildes ihre Emotionen zu der dargestellten Szene zu beschreiben und das Wahrgenommene in einer eigenen Geschichte kreativ umzusetzen.
5.–13. Schulstufe, Überblicksführung durch die Mittelaltersammlung der Alten Galerie mit christlich-religiösem Themenschwerpunkt, 120 min mit Werkstattprogramm, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Foto: UMJ/Team Vermittlung
Das Münzkabinett zeigt mit seinen Objekten die steirische Geldgeschichte: von den ersten Münzen, die von den Kelten verwendet wurden, über römische Münzschätze bis zur Schließung der Münzprägestätte unter Maria Theresia. Die Geschichte des Münzwesens in der Steiermark ist eng mit der Familie Eggenberg verknüpft und ein spannendes Abbild der historischen Entwicklungen im Land.
Märchenhafte Schätze
Wird Gold aus Stroh gemacht? Fallen neue Münzen aus einem Esel oder fallen sie vom Himmel? In Märchen wie „Die Sterntaler“ oder „Rumpelstilzchen“ spielen Gold und Geld eine wichtige Rolle. Junge Museumsbesucher*innen hören altbekannte Geschichten und erkunden spielerisch, wie Geld wirklich gemacht wurde.
1.–4. Schulstufe, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Münzfälschern auf der Spur Verbrecherjagd im Museum! Kaum waren vor etwa 2.800 Jahren die Münzen erfunden, begannen schlaue Schlitzohren diese zu fälschen. Aber wie hat man das gemacht und was hat die Familie Eggenberg damit zu tun? Mit detektivischem Spürsinn lösen wir gemeinsam die Rätsel rund um die „schlechten“ Münzen.
1.–8. Schulstufe, 90 min mit Rätselspiel, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Die Inflation, das wirtschaftliche Schreckgespenst, ist seit der Antike bekannt. Aber nicht für alle ist sie ein Schaden! Die Familie Eggenberg verdankt ihren Aufstieg der Geldentwertung zur Zeit der „Schinderlinge“ und der „Kipper und Wipper“. Mit spielerischen Geldgeschäften, bei denen Strategie und Glück gefragt sind, folgen wir der Spur der raffinierten Geschäftemacher.
9.–13. Schulstufe, 120 min mit Spielelement, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Info und Buchung: 0316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 9–17 Uhr Bis 19.12.2025, Anmeldung erforderlich!
Über 1.200 Exponate lassen in der Dauerausstellung eindrucksvoll über das Leben von der Altsteinzeit bis zur Römerzeit nachdenken. In der Sonderausstellung Graz 1699 sind auch modernste multimediale Einblicke in die Stadt zur Zeit der Familie Eggenberg möglich. Ausgewählte Objekte ermöglichen den Schüler*innen einen umfassenden Einblick in die Lebensrealitäten der Menschen im 17. Jahrhundert.
Ausstellungsansicht „Graz 1699“ – das Spiel zur Ausstellung, STEIERMARK SCHAU 2025. In Kooperation mit AHS Reininghaus. Foto: UMJ/J.J. Kucek
Safari im Archäologiemuseum
Info und Buchung: 0316/8017-9560 info-eggenberg@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 9–17 Uhr Bis 19.12.2025, Anmeldung erforderlich!
Mit viel haptischem Material erarbeiten die Kinder gemeinsam die Bedeutung und menschliche Nutzung unterschiedlicher – ihnen teils gut bekannter – Tierarten und wie sich diese im Laufe der Zeit veränderten. Das Programm ist ideal als erste Museumserfahrung für junge Besucher*innen.
1.–4. Schulstufe, 90 min mit Suchspiel, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Technologieland Steiermark – Von den Menschen der Steinzeit zu den Römern
In dieser interaktiven und spielerischen Überblicksführung wird anhand einzigartiger Fundobjekte die technologische Entwicklung der Steiermark und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft vermittelt.
1.–13. Schulstufe, 120 min mit Suchspiel und „Epochenpuzzle“, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Graz 1699 – Objekte erzählen von einer Stadt
Was haben Lederschuhe, ein Nachttopf und ein chinesisches Tässchen gemeinsam? Sie waren in der Zeit um 1699 in Graz in Gebrauch! Diese und weitere Objekte lassen uns Wissenswertes über die Stadt Graz um 1700 erfahren.
1.–8. Schulstufe, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Graz 1699 – Zeitreise in eine barocke Stadt
Zur Zeit der Familie Eggenberg war Graz eine bedeutende Stadt. Welche Fundobjekte haben Archäolog*innen aus dieser Zeit gefunden? In einem multimedialen Flug über das alte Graz erkunden wir die Aufgaben, Rollen und Lebenswelten ihrer Bewohner*innen.
9.–13. Schulstufe, 90 min, 4 € mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Das Landeszeughaus ist kein „normales“ Museum, sondern es gilt als die größte original erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer konfliktreichen Zeit, sensibles Erbe, Denkmal sowie restauratorische und museologische Herausforderung. Aufgeteilt auf vier Stockwerke befinden sich hier Exponate aus der Zeit zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert. Durch dialogische Rundgänge und Workshops werden die Schüler*innen motiviert, die innerösterreichische Geschichte aktiv für sich zu entdecken. Darüber hinaus wird in der historischen Waffenkammer großer Wert auf die Vermittlung von Wissen gelegt, was über die bloße Präsentation von historischen Objekten hinausgeht. Die Auseinandersetzung mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten, in denen die Exponate entstanden sind, steht im Fokus der Betrachtungen. Denn nur so können Parallelen zur Gegenwart gezogen werden.
Tierisch historisch!
Die Tiere im Landeszeughaus
Egal ob Gänsebäuchl, Hahnenkamm oder Kuhmaulschuh – gemeinsam finden wir viele Objekte, die auf die eine oder andere Art und Weise mit dem Tierreich zu tun haben.
1.–2. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Wenn das Pferd auf Reisen geht
Das Landeszeughaus auf den zweiten Blick
Ihr seid schon einmal im Zeughaus gewesen, aber habt noch nicht genug davon bekommen?
Dann schauen wir uns einige Dinge genauer an: Haben Frauen im Zeughaus gearbeitet und was passiert, wenn die Pferderüstung auf Reisen geht? Auf diese und andere Fragen werden wir gemeinsam Antworten suchen.
4.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Info und Buchung: 0316/8017-9810
info-zh@museum-joanneum.at
Programme: Dienstag–Sonntag, 9–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
Wir führen etwas im Schilde!
Im Landeszeughaus gibt es viel Spannendes zu entdecken. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Wappen und kunstvollen Verzierungen und werfen einen Blick auf die aufwendig gestalteten Objekte. Nachdem ihr das Landeszeughaus und seine Objekte kennengelernt habt, kreiert ihr eure eigenen Familienwappen!
1.–4. Schulstufe, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Wie man schriftlich Frieden schafft
Krieg ist eine Konstante der Menschheitsgeschichte. Das Streben nach Frieden allerdings auch. Aber seit wann gibt es eigentlich Frieden in Form von Verträgen? Finden wir es anhand von historischen Beispielen heraus!
5.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Das Landeszeughaus ist von 7.1. bis 31.3.2026 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen!
Im Museum für Geschichte stehen zeitgeschichtliche Themen sowie die steirische Landesgeschichte im Mittelpunkt. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf zwei unterschiedlichen Themen. Zum einem widmen sich die Bühnen des Bürgertums den gesellschaftlichen Veränderungen im öffentlichen Raum um 1900, zum anderen stehen im bundesländerübergreifenden Ausstellungsprojekt Aufbruch! die kärntnerisch-steirischen Beziehungen der letzten 1.000 Jahre im Fokus der Betrachtungen.
In beiden Sonderausstellungen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, partizipativ zu arbeiten und wichtigen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen. Zudem werden Workshop-Formate zur Demokratiebildung in der Ausstellung Warum? Nationalsozialismus in der Steiermark im Zentrum der Vermittlungsarbeit stehen.
Zur Ausstellung Aufbruch! Kärnten und Steiermark
„Drau di, des wird a Gaudi!“
Von der Steiermark nach Kärnten
Drau, Soboth und Pack! Pünktlich zur Eröffnung der Koralmbahn gehen wir der besonderen Beziehung der beiden Bundesländer Kärnten und Steiermark auf den Grund.
1.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse! Ab 12.12.2025
Pack(en) wir’s an!
um Zug in eine gemeinsame Zukunft?
Die neue Koralmbahn verbindet ab Dezember die beiden Bundesländer. Aber warum haben sich Menschen in diesem Raum in den letzten 1.000 Jahren auf den Weg gemacht?
Gemeinsam gehen wir den historisch nachweisbaren Verbindungslinien zwischen den heutigen Bundesländern auf den Grund.
5.–13. Schulstufe, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Ab 12.12.2025
Foto: Mit einem Steyr-Fiat 600 über die „Pack“, um 1960 Fotograf/in unbekannt, Sammlung Walter Feldbacher
Info und Buchung: 0316/8017-9810
info-mfg@museum-joanneum.at
Programme: Dienstag–Sonntag, 9–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
Zur Ausstellung Bühnen des Bürgertums „Sehen und gesehen werden!“
Bürgertum und Öffentlichkeit um 1900
Wir erkunden gemeinsam die Ausstellung
Bühnen des Bürgertums und finden heraus, was es mit dem Bürger*innentum um 1900 auf sich hat und welche Orte in dieser Zeit in der Steiermark an Bedeutung gewinnen.
1.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse! Nur noch bis 02.11.2025
Was unterscheidet einen autoritären von einem demokratischen Staat?
„Jeder tut mit – Jeder denkt nach –Jeder meldet“
Das NS-Regime war geprägt von Terror, Disziplinierung und Denunziant*innentum.
Gleichzeitig wurde demokratische Mitsprache eingeschränkt und schließlich verboten.
In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns gemeinsam mit Granatapfel Kulturvermittlung mit den Unterschieden zwischen autoritären und demokratischen Regierungsformen auseinander.
8.–13. Schulstufe, 120 min, dialogischer Rundgang mit Workshop 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Im Volkskundemuseum stehen die unterschiedlichen Perspektiven der Menschen und die Lebensrealitäten jener, die in der Steiermark leben und gelebt haben, im Zentrum der Betrachtungen. In den verschiedenen Bereichen der Dauerausstellung werden ausgewählte Themenbereiche genauer unter die Lupe genommen und die Geschichten hinter den unzähligen Objekten der volkskundlichen Sammlung durchleuchtet. Der rechtsextreme Terror der 1990er-Jahre steht im Zentrum der Wanderausstellung Man will uns ans Leben der „Initiative Minderheiten“. Sie erinnert an den Bombenterror und die Angst, die Österreichs Minderheiten vier Jahre lang begleiteten – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte.
Ausgehend von spannenden Objekten beschäftigen wir uns mit Menschen- und Kinderrechten und wie diese im Laufe der Geschichte in der Steiermark entstanden sind, aber auch verletzt wurden. Der Ausstellungsteil „Unsere Rechte! Unsere Zukunft!“ im Mitsprechzimmer wurde von der VS Schönau gestaltet.
3.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Zu den Ausstellungen Welten – Wandel –Perspektiven und Trachtensaal
„Ab in die Schule!“ Bildung früher –Bildung heute
Anhand von ausgewählten Objekten beschäftigen wir uns mit den Bildungsmöglichkeiten
längst vergangener Zeit und der Gegenwart.
1.–4. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Zur Ausstellung: Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 Terror gegen Minderheiten
In einem einstündigen Rundgang thematisieren wir den rechtsextremen Terror in den 1990er-Jahren und die durch Brief- und Rohrbomben ausgelöste Angst, die Minderheiten in Österreich verfolgte.
8.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Nur bis 26.10.2025!
„NACH dem Terror: Krisenerfahrung & Krisenbewältigung“
Die Jugendlichen lernen über Biographien und Interviews mit den Opfern der Briefbombenanschläge verschiedene Bewältigungsstrategien kennen.
8.–13. Schulstufe, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Nur bis 26.10.2025!
Info und Buchung: 0316/8017-9810
info-vk@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 9–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
Das große Thema 2025 im Kunsthaus Graz –der Umgang mit Macht – spielt auch im Herbst eine wichtige Rolle. Die Ausstellung Unseen Futures to Come. Fall widmet sich der Frage, wie wir als Menschen mit wachsender Angst und Unsicherheit umgehen. Was passiert, wenn alles infrage gestellt wird? Können daraus neue Möglichkeiten erwachsen? Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft lebt!
Ein Ausstellungserlebnis können wir im großen Space01 erfahren: Emilija Škarnulytė erschafft eine mystische Welt aus Videos, Licht und Artefakten.
In diesem Rundgang erleben wir künstlerische Positionen, die sich mit Krisen unserer Zeit auseinandersetzen, aber auch Ideen bieten, wie sich Dinge ändern können.
5.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse! Ab 18.09.2025
Info und Buchung: 0316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Programme: Dienstag–Sonntag, 10–18 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Das Erleben hat Vorrang, wenn wir im „Bauch des Friendly Alien“ dessen Entstehung und Gestalt erleben und es auch von Kopf bis Fuß gemeinsam erkunden.
1.–13. Schulstufe, 90 min, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Emilija Škarnulytė
Wir tauchen in eine Welt ein, die von Meerjungfrauen und weiblichen Gottheiten bevölkert ist. Doch sie ist vom Menschen bedroht …
4.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Ab 08.11.2025
Die Highlights aus der Sammlung – von Egon
Schiele über Maria Lassnig bis hin zu Erwin Wurm – sind nach wie vor in der Ausstellung
Selection zu entdecken. Die Werke des Malers Wolfgang Hollegha können noch bis 2. November erkundet werden.
In der darauffolgenden Sonderausstellung wenden sich der bildende Künstler Johanes
Zechner und der Literat Pedro Serrano mit Camuflajes fragend einer Welt zu, die weniger am Singen der Vögel als an der Zahl der Drohnen interessiert ist.
Selection. Highlights aus der Sammlung
Bei diesem Rundgang entdecken wir herausragende Werke aus der Sammlung der Neuen
Galerie Graz.
1.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Zur Ausstellung: Selection. Highlights aus der Sammlung
Atelier: Vorhang auf! Künstlerinnen im Fokus
Marie Egner, Tina Blau, Maria Lassnig, Kiki
Kogelnik … In diesem Workshop holen wir die Künstlerinnen der Ausstellung Selection ins Rampenlicht!
4.–13. Schulstufe, 90 min mit Workshop, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Ab 01.12.2025
Zur Ausstellung: Selection. Highlights aus der Sammlung
Der Korb der 1000 Dinge
Ein Korb, gefüllt mit Alltagsgegenständen begleitet uns durch die Ausstellung und lässt Raum für eigene Assoziationen.
1.–13. Schulstufe, 60 min, erlebnisorientierter Rundgang, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Info und Buchung: 0316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Programm: Dienstag–Sonntag, 10–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
Camuflajes. Johanes Zechner und Pedro Serrano
Wir erforschen ein Zusammenspiel zweier Künstler, die Tarnstoffe, gefundene Objekte und Literatur kombinieren und damit Fragen zum Zustand unserer Welt aufwerfen.
5.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
07.11.2025 – 22.03.2026
Foto: UMJ/J.J. Kucek
Österreichischer Skulpturenpark
Wie sich Alice im Wunderland wohl gefühlt hat? Bei einem Spaziergang durch den Österreichischen Skulpturenpark kann man eine Idee davon bekommen. Ein riesiger Koffergriff, ein sprechendes Fat House, ein durch die Landschaft schwimmendes Betonboot, Tanzende Bäume und viele weitere Arbeiten laden dazu ein, neue Blicke auf das Leben, unsere Gesellschaft und die Welt zu werfen. Die einzigartige Grünoase bietet Raum für einen Dialog der Kunst mit der Natur.
Info und Buchung: 0316/8017-9200 buchung-skulpturenpark@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 10–18 Uhr Bis 31.10.2025, Anmeldung erforderlich!
Rundgang durch den Skulpturenpark
Spannende Entdeckungen zu skulpturalem Schaffen und zur Erweiterung des Skulpturenbegriffs.
1.–13. Schulstufe, ca. 60 min, Outdoor-Führung, 33 € Gruppenpauschale, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Rätselreisen im Österreichischen Skulpturenpark
Den Park und seine Skulpturen auf spielerische Art selbst erkunden! Unsere Rätselreisen regen zum Mitdenken an und vermitteln Kunst auf ungezwungene Weise. Sie wurden für Kinder im Volksschulalter konzipiert, führen zu unterschiedlichen Skulpturen und behandeln verschiedene Themen.
Wie bei einer Schnitzeljagd werden die Kids zum Mitdenken angeregt und müssen Initiative zeigen.
Die Rätselreisen sind online zum Download verfügbar: www. museum-joanneum.at/skulpturenpark/unser-programm/vermittlung
1.–4. Schulstufe, kostenlos, eigenständiger Rundgang
Temporäre
Projekte 2025:
Christian Kosmas Mayer, Zeit, Zuwendung und Raum Erfan Rezai, Doors, In Then Out-Version 2025
Schloss Stainz bietet mit drei Museen eine abwechslungsreiche Lernumgebung, die Geschichte, Natur und Kultur anschaulich verbindet. Das Jagdmuseum widmet sich mit historischen Waffen, Kunstwerken und interessanten Exponaten der vielfältigen Kulturgeschichte der Jagd von der Steinzeit bis heute. In der wildökologischen Schausammlung lernt man viele heimische Wildarten und ihre Lebensräume mittels interaktiver Spielstationen kennen. Im Landwirtschaftsmuseum steht die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft im Mittelpunkt – von der vorindustriellen Zeit bis heute. Historische Geräte und interaktive Medienstationen machen die Arbeitswelt von einst lebendig. Das Erzherzog Johann Museum beleuchtet das Leben und Wirken des „Steirischen Prinzen“. Es zeigt seine fortschrittlichen Ideen zur Bildung, Wissenschaft und Landwirtschaft sowie seine vielfältigen Sammlungen und Reformen.
Jagdmuseum
Gemausert und gerupft –Vögel lassen Federn
Hast du dich schon einmal gefragt, warum Vögel jährlich ihr Federkleid wechseln? Warum manche Vögel schillernd bunt und andere gut getarnt sind? Lerne auf einem spannenden Rundgang unsere heimischen Vögel kennen, versuche in unserer Schreibwerkstatt mit Feder und Tinte zu schreiben oder bastle dir ein Federtier!
1.–13. Schulstufe, 120 min mit Workshop, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Landwirtschaftsmuseum
Alle aus einer Schüssel
Wir essen heute mit Messer und Gabel und sehr häufig Fleischprodukte. Aber das war nicht immer so. Früher haben die einfachen Menschen mit einem Löffel gemeinsam aus einer Schüssel gegessen. Die wichtigsten Nahrungsmittel waren verschiedene Getreidearten. Fleisch wurde selten gegessen. Zum Frühstück gab es noch keinen Kakao, sondern verschiedene Suppen mit „Sterz“. Wir probieren gemeinsam aus, wie und woraus „Sterz“ gemacht wird und wie gut er schmecken kann.
1.–13. Schulstufe, 120 min mit Workshop, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Info und Buchung: 03463/2772-16, info-stainz@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 10–17 Uhr Bis 30.11.2025, Anmeldung erforderlich!
Erzherzog Johann Museum
Die Kammermaler des Erzherzogs
Wie hielt Erzherzog Johann schöne Erlebnisse fest? Gab es schon Fotograf*innen?
Erzherzog Johann nahm verschiedene Künstler in seine Dienste. Diese begleiteten ihn auf seinen Reisen und hatten den Auftrag, die Menschen, ihre Kleidung, ihre Arbeitswelt, die Landschaft und die Pflanzen in Bildern festzuhalten. Auch wir beschäftigen uns im Workshop mit Naturstudien und Porträtkunst.
1.–13. Schulstufe, 120 min mit Workshop 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Rosegger-Museum und Rosegger-Geburtshaus
Außergewöhnliche Einblicke in das ereignisreiche Leben Peter Roseggers! Das Rosegger-Geburtshaus am Alpl bietet faszinierende Einblicke in den Alltag der bäuerlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Im Rosegger-Museum in Krieglach erfahren wir spannend-amüsante Details aus dem Leben des Schriftstellers. Die Sonderausstellung Kindheit im Wandel verrät uns, wie sich das Kindsein im Lauf der Zeit verändert hat.
Rosegger-Geburtshaus oder Rosegger-Museum
Info und Buchung: 03855/2375 info-rosegger@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Freitag, 10–17 Uhr Bis 31.10.2025, Anmeldung erforderlich!
Das fleißige Schneiderlein
In die Rolle des Dichters geschlüpft, nähen wir eine kleine Tasche!
2.–6. Schulstufe, 90 min mit Workshop, 4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Peter Rosegger. Leben und Werk
Einblick in Peter Roseggers Leben und Werk: „Kindheit am Alpl“ oder „Wie er wohl mit Frau und Kindern die Sommermonate in Krieglach verbrachte?“
1.–13. Schulstufe, 30 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Homunkelfraß, Wellness und Homöopathie – Gesundheit und Ernährung im 19. Jahrhundert
Peter Rosegger interessierte sich auch für Gesundheitsreformen. Gemeinsam entdecken wir Amüsantes und ein bisschen Seltsames rund um das „gesunde Leben“.
5.–13. Schulstufe, 45 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Rosegger-Museum
Das ist (k)ein Kinderspiel
Wir entdecken alte Kinderspiele und versuchen, ob wir sie heute noch spielen können.
2.–6. Schulstufe, 60 min mit Workshop, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
In Stübing öffnen sich die Tore zu einer beeindruckenden Zeitreise durch sechs Jahrhunderte bäuerlicher Geschichte und Lebensweise. Hier sind 100 historische Bauten aus allen Bundesländern Österreichs und aus Südtirol versammelt, um einen umfassenden Einblick in vergangene Zeiten zu gewähren.
Schüler*innen haben nicht nur die Chance zuzuschauen, sondern sie können selbst aktiv werden. Inmitten historischer Kulissen haben sie die Möglichkeit, mit Geschicklichkeit und Geduld handwerkliche Fähigkeiten zu erproben – hier wird Wissen erlebbar gemacht.
Von Ratschenbuben und Kasmandln Über bäuerliches Brauchtum von einst: Wer sind die Kasmandln, wozu braucht man eine Ratsche und was hat es mit dem Weihfeuertragen auf sich?
Bräuche und Traditionen strukturieren einst wie heute den Arbeitsalltag und bilden die Festlichkeiten im Leben. Sie werden oft als starre Traditionen betrachtet, doch sie verändern sich und verschmelzen mit neuen Elementen.
2.–5. Schulstufe, 150 min, 11,50 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 8,50 €
Finster wars!
Auf einer Reise zurück in die Vergangenheit: Das Leben ohne Strom und die Dunkelheit der Nacht prägten früher die Lebensweise der Menschen. Häusliche Arbeiten mussten beim kärglichen Licht von Herdfeuer, Kienspan oder Petroleumlampe verrichtet werden. Beim Kerzenziehen erfahren die Schüler*innen, wie aufwendig es einst war, den „Lichtschalter“ zu betätigen.
3.–7. Schulstufe, 150 min, 11,50 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 8,50 €
Info und Buchung: 03124/53700
freilichtmuseum@museum-joanneum.at Programme: Montag–Sonntag, 9–18 Uhr Bis 31.10.2025, Anmeldung erforderlich!
Auf den Spuren der Waldbauernkinder
Wir reisen zurück in die Zeit Peter Roseggers, als Kinder nicht nur unbeschwert spielen konnten, sondern in Haus und Hof verschiedene Arbeiten verrichten mussten. Eine Kindheit auf dem Land war damals geprägt von Arbeit und Brauchtum. Die Schüler*innen erleben eine typische steirische Rauchstube, machen sich auf den Weg zur Schule und zur Greißlerei und werden bei einst alltäglichen Tätigkeiten, wie z. B. Feuer schlagen, in Kurrentschrift schreiben, mit Gewichten Waren abwiegen oder einen Knopf annähen, zum Mitmachen angeregt.
1.–4. Schulstufe, 150 min, 11,50 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 8,50 €
Rätsel dich durchs Museum
In dieser Führung mit Aktivprogramm erkunden die Schüler*innen das Museum mittels verschiedenster Rätselaufgaben. Durch Suchspiele soll die Aufmerksamkeit auf die vielen Gegenstände in den Häusern gelenkt werden.
2.–5. Schulstufe, 150 min, 11,50 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 8,50 €
Schloss Trautenfels, das Wahrzeichen des mittleren Ennstals, thront auf einem Felssporn am Fuße des Grimmings und begeistert durch seine Architektur in malerischer Umgebung. Das Landschaftsmuseum präsentiert eindrucksvoll vielfältige Inhalte zur Kultur und Naturgeschichte des Ennstals in erlebnishaften Inszenierungen. Die Sonderausstellung Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt eröffnet einen Dialog von regional spezifischen Themen, die hier auch europäisch und teilweise sogar global kontextualisiert und diskutiert werden.
In aktuellen und bedeutsamen Themen wie z. B. verantwortungsvoller Umgang mit unserem Lebensraum, Beginn des Rundfunkzeitalters vor 101 Jahren, Mobilität, Landwirtschaft, Immaterielles Kulturerbe u. v. m. werden Geschichte/n der Region und gegenwärtige Entwicklungen thematisiert.
7.–13. Schulstufe, 60 min, 3 €, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!
Info und Buchung: 03682/22233
trautenfels@museum-joanneum.at Programme: Montag–Sonntag, 10–17 Uhr Bis 31.10.2025, Anmeldung erforderlich!
Workshop: Mensch, Welt und Ding
Im Ausstellungsbegleiter GESCHICHTEN-DIALOG sind Themen und Objekt-Dialoge aufbereitet, die dazu einladen, mit den Inhalten der Ausstellung in Kontakt zu treten. Im ATELIER gilt es anschließend Geschichten zu Objekten zu erfinden, zu erzählen und zu zeichnen.
4.–6. Schulstufe, 120 min mit Workshop
4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Mit EMIL durch das Landschaftsmuseum
EMIL, der Trautenfelser Schlossgeist, zeigt gemeinsam mit seiner Freundin MARIE die Architektur des historischen Gebäudes und führt mit einem „geistreichen Frage- und Antwortspiel“ durch das Landschaftsmuseum. Für den Workshop im ATELIER hat EMIL eine Schloss-Trautenfels-Grußkarte zum SelbstGestalten und Versenden entworfen.
2.–4. Schulstufe, 120 min mit Workshop
4 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 2 €
Tipp!
Auch Führungen zur
Kultur und Natur des Bezirkes Liezen sind buchbar!
Der Zoo als außerschulischer Lernort eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den naturwissenschaftlichen Unterricht durch forschend-entdeckendes Lernen zu bereichern. Entsprechend den Vorgaben und Lehrplänen fördern interaktive Workshops und Themenführungen mit den Schwerpunkten Biodiversität, Naturschutz und Evolution das Interesse an den Naturwissenschaften. Durch multisensorische Erfahrungen werden verschiedene Wahrnehmungs- und Lernkanäle aktiviert. Das macht Lernen greifbarer und Zusammenhänge in der Natur verständlich.
Tierparkführung
Welche Spitzengeschwindigkeit schafft der Gepard und warum heißen Dscheladas auch Blutbrustpaviane? Erfahre spannende Details über unsere tierischen Bewohner und ihre Lebensräume!
1.–13. Schulstufe, 50 min, 5 € zzgl. Eintritt, Anmeldung erforderlich!
Führung im Haus der Biodiversität
Was ist Biodiversität und wie steht es eigentlich um die biologische Vielfalt? Erfahre Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge bei einem Besuch im Haus der Biodiversität!
2.–13. Schulstufe, 50 min, 5 € zzgl. Eintritt, Anmeldung erforderlich!
– auf Spurensuche im Zoo
Eine interaktive Spurensuche führt durch unsere vielfältige Tierwelt: Pfoten-, Hand- und Hufabdrücke verraten so einiges über die Lebensweise unserer Bewohner. Lerne Tiere und ihr Verhalten zu verbinden und die natürliche Umwelt in ihren Zusammenhängen zu verstehen!
1.–5. Schulstufe, 50 min, 5 € zzgl. Eintritt, Anmeldung erforderlich!
Info und Buchung: 03176/80777
info@tierwelt-herberstein.at, www.tierwelt-herberstein.at
Programme: Montag–Sonntag, Öffnungszeiten siehe Webseite
Workshop Artenschutz im Zoo
Was leisten Zoos für den Artenschutz? Wie werden Artenschutzziele umgesetzt? Lerne Begriffe rund um den Artenschutz kennen, betrachte ökologische Zusammenhänge und eigne dir Wissen zu den Themen Biodiversität, anthropogene Einflüsse, Reproduktion, Evolution und Verwandtschaft an!
5.–8. Schulstufe, 90 min, 5 € zzgl. Eintritt, Anmeldung erforderlich!
Sie schaffen es nicht, zu uns zu kommen? Kein Problem, wir kommen zu Ihnen! Unsere Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung bietet eine bunte Auswahl an eigenständigen Programmen, Online-Angeboten und persönlichen Besuchen bei Ihnen im Klassenzimmer an.
→ DO-IT-YOURSELF-PROGRAMME
Wilder Schloßberg – grüne Oase unserer Stadt
Über Lebensräume, Bewohner*innen und die Vielfalt am Grazer Hausberg
1.–8. Schulstufe, ca. 120 min, eigenständiger Rundgang, wetterabhängig, bis 31.10.2025
PDF-Unterlagen kostenlos anfordern unter: schule@museum-joanneum.at
Die Mur – wildes Wasser durch Graz?!
Die Lebensader unserer Stadt erkunden!
5.–8. Schulstufe, ca. 120 min, eigenständiger Rundgang, wetterabhängig, bis 31.10.2025
PDF-Unterlagen kostenlos anfordern unter: schule@museum-joanneum.at
Aktionskoffer: Erdgeschichte erleben
Spannende Themen aus der Erdgeschichte, vielseitig für den Unterricht aufbereitet, inkl. Bonus-Material für Pädagog*innen.
5.–8. Schulstufe, 2–4 UE im Stationenbetrieb, max. 14-tägige Entlehnung, pauschal 50 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 25 €
Anmeldung erforderlich unter: joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Eggenberger Ohrwürmchen
Altersgerecht aufbereitete Hörgeschichten zu den Objekten der Sammlungen in Schloss Eggenberg.
1.–5. Schulstufe, Podcast, je ca. 10–18 min, ideal als Vorbereitung auf Ihren Besuch, online und kostenlos
Online-Rundgang Kunsthaus Graz
Zur Architektur, Zoom-Meeting
Ab 5. Schulstufe, ca. 45 min, pauschal 70 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 35 €
Anmeldung ausschließlich per E-Mail: info@kunsthausgraz.at
Online-Rundgang Neue Galerie Graz
Zur Ausstellung Selection. Highlights aus der Sammlung, Zoom-Meeting
Ab 5. Schulstufe, ca. 45 min, pauschal 70 €, mit Schulkarte Echt Klasse! 35 €
Vodcast –
Der Dreißigjährige Krieg
Interaktive Einführung ins Thema: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen dieses verheerenden Konflikts.
9.–13. Schulstufe, pro Folge ca. 10 min, online und kostenlos
Virtueller Rundgang
zu Gipfelstürmen 360° in Schloss Trautenfels Podcast zur Ausstellung Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt.
Anmeldung ausschließlich per E-Mail: joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Das mobile Vermittlungsangebot der Neuen Galerie Graz für Schulen außerhalb von Graz
Museum unterwegs bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit Aufgaben und Inhalten eines Kunstmuseums auseinanderzusetzen.
5.–8. Schulstufe, jeweils eine Klasse kann an dem Programm teilnehmen, 5 € pro Schüler*in, mit Schulkarte Echt Klasse! 2,50 €
Phase 1 (Video): ca. 15 min
Phase 2 (Museum unterwegs kommt zu Besuch): 120 min
Phase 3 (Nachbereitung): mind. 60 min
Anmeldung erforderlich unter: joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Eine Museumskarte mit vielen Vorteilen
Gültigkeit: ein ganzes Schuljahr in allen Häusern des Universalmuseums Joanneum (außer Tierwelt Herberstein)
Kosten pro Klasse:
69 € für Primarstufe
79 € für Sekundarstufe (inkl. CoSA)
Online-Bestellung und weitere Informationen: www.schulkarte.at
Programme kostenlos oder stark ermäßigt!
Inkl. CoSA für Sekundarschulen!
Klassenweise erwerbbar!
Meet & Greet mit Museumsexpert*innen
Preisnachlass von 10 € pro Klasse
Gültig bei Sammelbestellung für alle Klassen einer Schule
Museum privat: freier Eintritt mit einer Begleitperson
Infos zu Aktionstagen
Über 250 programmeBildungs-inklusive!
Gewinnspiele mit tollen Preisen
„After-Work“: unser Programm mit Kolleg*innen bei freiem Eintritt kennenlernen!
Gültig an Standortenallen (außer Herberstein)Tierwelt
Ihr Besuch im Universalmuseum Joanneum
Unser gesamtes Programmangebot, Öffnungszeiten, Preise, Stornobedingungen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie online. Bitte reservieren Sie Ihren Wunschtermin, sofern nicht anders angegeben, mindestens eine Woche vor dem geplanten Besuch – besonders zeitsparend über das Online-Formular auf www.museumjoanneum.at/schule
Schulkarte Echt Klasse!
Kosten: 69 € für Primarstufe, 79 € für Sekundarstufe (inkl. CoSA)
Preisnachlass von 10 €/Klasse, nur gültig bei Sammelbestellung für alle Klassen einer Schule
Gültigkeit: bis 10. Juli 2026
Leistungen: Programme kostenlos oder stark ermäßigt, inkl. Eintritt, Benefits für Pädagog*innen
Information: www.schulkarte.at
Exklusiv für Pädagog*innen
• Anrechenbare Fortbildungen
Feedback
Lassen Sie uns bitte wissen, wie es Ihnen und Ihren Schüler*innen bei uns gefallen hat, damit wir unser Angebot noch besser auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ausrichten können: schule@museum-joanneum.at
Informieren Sie sich über unseren Kinderschutz unter www.museum.joanneum.at/ kinderschutzkonzept
Eintritt kostenlos (ausgenommenen
Tierwelt Herberstein)
Bildungsprogramme Mit Schulkarte
Dauer Preis Echt Klasse!
Bis 1 h 3 € kostenlos
Bis 2 h 4 € 2 €
Bis 3 h 5 € 2,50 €
CoSA-Programm 4 € 2 €
FliP kostenlos kostenlos
*Gesonderte Preise im Österreichischen
Freilichtmuseum Stübing und in der Tierwelt Herberstein Kosten*
• Kostenlose Einführungen zu neuen Ausstellungen
• Regelmäßige Updates via Schul-Newsletter
Wir freuen
Vorbehaltlich Änderungen und Preisanpassungen