ui 142 / 11.16

Page 20

20 | ui Basteltipp

Die Legende sagt, dass ein alter Mann, dessen Beruf Drahtzieher war, einmal schwer erkrankte und von den Kindern in der Nachbarschaft versorgt wurde. Als Dankeschön bastelte er mit seinem Draht und den getrockneten Pflaumen aus seinem Garten kleine Puppen. Ein Zwetschgenmandl, welches zu Weihnachten verschenkt wird, bedeutet, dass sich Glück und Geld im Haus halten würden. Auch Burschen schenkten der Angebeteten zu Weihnachten ein Zwetschgenmandl. Wenn diese das Geschenk annahm, leuteten bald die Hochzeitsglocken. An Sylvester sind die Zwetschgen- Schornsteinfeger beliebte Glücksbringer.

Ein schrumpliges süßes Mandl MATERIAL Getrocknete Zwetschgen und Feigen 1 nicht zu kleine Walnuss, 1 Baumscheibe, ca 1 cm dick, Ø ca. 8 cm, Draht Ø ca. 2 mm / ca. 60 cm lang, Kleber, Plakafarben o.ä. Spitzzange und Seitenschneider, Bohrer, farbigen Filz oder Tonpapier

Ein selbstgemachtes Zwetschgenmandl In die Baumscheibe zwei kleine Löcher bohren, damit der Draht durchgezogen werden kann. Auf die beiden aus der Baumscheibe herausstehenden Drähte werden für die Beine die getrockneten Zwetschgen (jeweils 3) gesteckt. Anschließend die beiden Drahtenden verschlingen. Nun werden die Feigen, die den Körper darstellen, aufgefädelt (ca. 4 Stück). Die Drahtenden, die über die Feigen überstehen abzwicken – einen jedoch länger lassen. Da kommt noch der Hals und Kopf darauf. Der längere Drahtrest wird für die Arme verwendet. Diesen durch die oberste Feige stecken, so dass er links und rechts gleichlang raussteht. Hier nun wieder Zwetschgen au�ädeln (2 Stück jeweils genügen). Aus den kurzen Drahtenden, die überstehen, werden die »Hände«. An diesen kann verschiedenes befestigt werden – ein kleines Tuch, eine Laterne oder wie oben ein Stab. Der Kopf wird aus der Walnuss gemacht, die vorher mit einem lustigen Gesicht bemalt wird. Als Nase haben wir eine Stecknadel mit einem roten Kopf verwendet. Auf der Unterseite der Nuss ein kleines Loch vorbohren, damit diese sich leichter auf den Draht stecken lässt. Für das Hütchen aus dem Filz einen Halbkreis schneiden (Radius 8 cm). Auf einer Halbseite eine Klebelasche stehen lassen. Den fertigen Hut auf den Walnusskopf kleben. Wer Lust hat, kann das Zwetschgenmandl noch weiter verzieren: Halstuch, Knöpfe auf den Bauch – gerade wir ihr lustig seid.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.