ui 110 | 12.13
leben & arbeiten k
k
kkk
k
k
k k kk
17
k
BeiDer »Seppenbauerhof« uns im Dorf
M
in Pisling
an sieht es ihm gar nicht an, dem schmu-
cken »Seppenbauerhof«, dass seine Ursprünge bereits im Jahr 1669 zu finden sind. Ein Heiratsbrief aus diesem Jahr beurkundet die Eheschließung eines Matheus Knödelseder vom Knödelsederhof in Wotzdorf mit Margarethe, der Tochter des Kaindlmüllers und seiner Frau Maria. Das Hei-
k
ratsgut des Bräutigams betrug 101 Gulden.
kkkkk kk k
k
k
kkkkk kk k k kk
Gegengabe der Braut wird die Hälfte ihres
Matthias und Emma Knödelseder, die Ihren Hof von
Puechleithner-Lehens zu Pyßling. So steht
Urgroßvater, Großvater und Vater ererbten, begannen
es in Richard Millers »Geschichte der Kaindl-
1980, den Hof auch als Ferienbetrieb zu führen. Viele treue
mühle«.
Gäste haben seitdem die Gastfreundschaft der Knödelse-
In Pisling gab es im Mittelalter nie freie
ders genossen und auch heute kommen noch die Kinder
Bauern, sondern nur Lehenshöfe. Das
von damals mit ihrem eigenen Nachwuchs, weil es ihnen so
ändert sich erst 1802/1803 mit der Säkulari-
gut gefallen hat. 2003 zogen sich die beiden ein wenig zu-
sation der kirchlichen Besitztümer. Aus
rück und übergaben den Hof in die Hände ihres Sohnes
vormals Lehens-Nehmern werden nun Ei-
Matthias jun. Er ist Dipl.-Ing. Agrar mit Studium an der
gentümer, werden stolze Besitzer. 1811
Fachhochschule Weihenstephan und Mitbegründer und
taucht der Hof erstmals in den staatlichen
Gesellschafter der Bayerwaldmilch GbR, eines neuartigen
Chroniken auf. Damals noch unter dem
Gemeinschaftsstalles bäuerlicher Milchwirtschaft.
Hofnamen »Häusllippl«. 1864 entsteht das
Neben der beruflichen Leidenschaft schlägt das Herz
graniterne Eingangsportal, das auch heute
von Matthias Knödlseder für die Musik und als lebensfro-
noch den Hof ziert und schon 1886 ist er un-
her und kreativer Mensch bietet er den unterschiedlichsten
ter dem Namen »Seppenbauerhof« be-
Leuten die auf seinem Hof wohnen die Möglichkeit, sich
kannt. Ein Jahr später, 1887 brennt fast das
einzubringen und eigene Fähigkeiten umzusetzen. So
ganze Dorf Pisling nieder. Das geschieht
wohnt zum Beispiel eine freie Schriftstellerin und Malerin
zwei Mal in der Geschichte des Dorfes. Der
auf dem Hof. Oder, Ulrike Krämer, die Lebensgefährtin von
Seppenbauerhof aber wurde immer wieder
Matthias. Sie ist Pädagogin und ausgebildete Wing-wave-
neu aufgebaut, so wie auch alle
Trainerin. Petra Irlesberger, sie entwirft und schneidert seit
anderen betroffenen Höfe. 1913
29 Jahren und betreibt auf dem Hof »Petras Nähstube«.
bestand Pisling aus sechs Häu-
Heinz Schelter, der »Pferdeflüsterer«, der mit seiner Fami-
sern und 60 Einwohnern. Heute,
lie hier wohnt und Pferde ausbildet. Er bietet unter ande-
einhundert Jahre später, ist Pis-
rem spielerisches Reiten für Kinder in Kleingruppen auf
ling ein moderner Ort mit traditi-
dem hofeigenen Reitplatz an. Auf dem »Seppenbauernhof«
onsreichen Höfen und schmu-
ist viel geboten und immer was los.
cken Einfamilienhäusern.
S S
k
SS
S S
S S
k
Wer sich von der Vielseitigkeit der Angebote selbst ein Bild machen möchte, der hat am 15. Dezember ab 12 Uhr eine gute Gelegenheit dazu. Da öffnet der Hof seine Pforten zum 1. Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerkständen und Glühwein, leckerem Essen, Ponyreiten, einem Reiterflohmarkt und Nikolausbesuch. Und a bisserl live Musik gibt’s auch – da sorgt schon der Matthias dafür.
SS
S S
S S
SS
S S
S
SS
S