Initiativ 2020

Page 1

Übelbach

März 2020

Das Nachrichtenblatt der Übelbacher Volkspartei

Mut zur Verbesserung : z r ä M . 22

Liste 1

Zugestellt durch Post.at

IN

ITIATIV


INITIATIV März 2020

Editorial Von Bgm. Markus Windisch

Die letzte Ausgabe unserer VP-Zeitung „Initiativ in Übelbach“ war eine Sondernummer im Mai 2018 anlässlich meines vierzigsten Geburtstages und zugleich zum 15Jahre-Jubiläum als Bürgermeister. Diese Ausgabe hat

mich gerührt, weil sie einerseits so schöne Glückwünsche und Statements beinhaltete und andererseits für mich eine völlige Überraschung war. Unser Vizebürgermeister Günter Kraxner hatte diese Sondernummer an mir „vorbeiorganisiert“. Danke an Vizebürgermeister Kraxner Da sich Günter Kraxner nach der jetzigen Gemeinderatsperiode in die zweite Reihe zurückzieht, darf ich ihm an dieser Stelle ganz herzlich für sein jahrzehntelanges, tatkräftiges Engagement danken. 25 Jahre war er im Gemeinderat, wobei er 18 Jahre das Amt des Vizebürgermeisters ausübte. Danke, Günter! Diese jetzige Ausgabe erscheint anlässlich der bevorstehenden Gemeinderatswahl am 22. März. Es ist dies unsere einzige Textdrucksache, mit der wir Ihnen unser Team und unsere Ideen vorstellen dürfen.

2

Impressum „INITIATIV“ ist die periodische Zeitschrift der ÖVP Übelbach. Für Redaktion und Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Markus Windisch, 0664/5453648, buergermax@hotmail.com Fotos: Archiv ÖVP Übelbach, Hiden, Hobelleitner, Krug, Marktgemeinde Übelbach, michen & trummler, OberGraz, Scheriau, Schöttl u. a. – Illustration Luchs: Jörg Mangold Gestaltung u. Produktion: michen & trummler, Übelbach

PEFC-zerti昀ziert Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.at


INITIATIV März 2020

Das Team der Liste 1 ÖVP Übelbach

Die Fraktion der ÖVP Übelbach. Ein starkes Team mit kompetenten Vertretern aus allen Bereichen der Übelbacher Bevölkerung steht hinter Markus Windisch. Die gute Mischung aus erfahrenen Leuten und dynamischen Quereinsteigern soll auch in den nächsten Jahren – so wie bisher – für viele Impulse und Initiativen im Gemeinderat sorgen. Details zu einzelnen Personen siehe Seite 9,10, 11. Beim Fototermin waren Carolin Leben, Gernot Eisenberger und Christian Gruber leider verhindert.

#verbundenheitleben

Markus Windisch Sonja Zuser Harald Schönbacher Julia Jauschnig Thomas Mitteregger Elke Eichmann Hannes Katzbauer Manfred Mitteregger Michael Poglitsch Marlene Schwarzenegger Markus Mitteregger Laura Gimpel Philipp Krois Beatrice Schönauer Laurenz Schalk Marialuise Kopp Thomas Reinprecht Carolin Leben Gernot Eisenberger Christine Heschl Michael Ninaus Tamara Moser Heimo Spörk Anna Nemecek Christian Gruber Sigrid Hager Reinhard Knechtl Justine Klampfl Günter Kraxner Ludmilla Reisner

3


INITIATIV März 2020

Mit großem Interesse verfolgten die zahlreichen Teilnehmer des Ortsparteitages die Präsentation des neuen Teams der VP Übelbach.

Offener Ortsparteitag

A

m 9. Februar wurde der Ortsparteitag der ÖVP Übelbach abgehalten. Als Location dafür wählte man den neuen Bewegungsraum des Kindergartens, der sich in Zusammenhang mit dem großzügigen Foyer als überaus geeignet erwies. Als auswärtiger Ehrengast war EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer anwesend und sie sorgte mit ihrem kurzen Statement gleich für gute Stimmung. In der Folge referierte Bgm. Windisch zur bevorstehenden Wahl und präsentierte schließlich sein neues Team. Zugleich dankte er allen jenen Personen, die sich nach dieser Gemeinderatsperiode in die zweite Reihe zurückziehen. Schon 2015 hatte sich die Übelbacher ÖVP zu einem offenen Parteitag entschieden, bei dem nicht nur Parteimitglieder, sondern alle interessierten Übelbacherinnen und Übelbacher willkommen sind. Bgm. Markus Windisch: „Man braucht klare Mehrheiten, um eine klare Politik machen zu können, transparent muss sie immer sein.“

EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer hielt eine Grußbotschaft.

Nach dem offiziellen Teil lud die VP Übelbach noch zu einer kleinen Jause, das Catering übernahm in gewohnt ausgezeichneter Qualität das Team Monte Vino rund um Dietmar Weber. Kaffee und ein tolles Kuchenbuffet gab es von der Frauenbewegung. Mit der Wahl des Bewegungsraums des Kindergartens waren übrigens drei zusätzliche Signale verbunden: 1) Die Kinder sind unsere Zukunft, 2) wir schauen auf und in die Zukunft, 3) der Turnsaal und der Bewegungsraum sind eine gute Veranstaltungslocation, wo man auch den Caterer seiner Wahl mitnehmen kann.

4

Bgm. Windisch dankte den früheren Gemeinderäten wie u. a. Lilliy Reisner, Justi Klampfl (links oben), Sepp Ninaus, Markus Rainer (oben) oder Reinhard Knechtl (l.) für ihr Engagement.

Das Monte-Vino-Team rund um Dietmar Weber sorgte für köstliches Catering.


INITIATIV März 2020

LEITARTIKEL Von Bürgermeister Ing. Markus Windisch

W

er sich bewusst mit der Zukunft beschäftigt, wird feststellen, dass eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Thema in Wahlkämpfen zumeist nicht umfassend behandelt wird. Es gibt eine Scheu davor, über die Zukunft offen und öffentlich zu diskutieren, nicht nur in der Politik. Auch wenn in der Zukunft viele Chancen liegen, sind wir Menschen so konstituiert – und das ist evolutionstechnisch einfach erklärt –, dass wir eher das Bekannte und Vertraute suchen. Daher fassen PolitikerInnen das Thema Zukunft zumeist in wenige Worte: yes we can, make america great again usw. Die Kampagne der Landes-ÖVP für diese Gemeinderatswahl wiederum lautet: Volles Herz voraus! Wir in Übelbach machen das auch und plakatieren: #verbundenheitleben – mit dem Mut zur Verbesserung. Obwohl wir alle um die Ungewissheiten der Zukunft wissen – lieber wären uns Unumstößlichkeiten.

„Gerade aus den Diskussionen um strittige Dinge wie Kleinkraftwerk und Festsaal habe ich gelernt, dass wir seitens der Gemeindeführung noch intensiver bemüht sein müssen, solche Fragen im Dialog mit der Bevölkerung bestmöglich zu lösen.“

Meinem Team und mir liegt daran, Verlässlichkeit und Zuversicht zu bieten, egal ob in ruhigen oder stürmischen Zeiten. Sie als Bürgerinnen und Bürger sollen wissen und spüren: Ganz egal was auch kommen mag – wir geben unser Bestes für Übelbach! Mit unseren Möglichkeiten planen wir positiv in die Zukunft. Daher ist auch unsere programmatische Planung mit dem Mut zur Verbesserung auf eine bessere Zukunft ausgerichtet und lässt sich in drei Punkten zusammenfassen: 1) Weiter daran arbeiten, dass die Lebensrealität einer modernen Gesellschaft in Übelbach erhalten bleibt und verbessert wird. 2) Weiter daran arbeiten, dass uns eine lebenswerte und lebensfreundliche Umwelt und das lebenswerte und lebensfreundliche Klima erhalten bleiben, und noch besser Umwelt- und Klimaschutz betreiben. 3) Weiter verbinden, nicht spalten. Diskutieren, nicht diktieren. Resilient sein, nicht vulnerabel. Damit uns die Übelbacher Gemütlichkeit nicht abhanden kommt. Konstruktiver Dialog Es geht um das Wohl unserer Gemeinde und damit um das Wohl unserer Bevölkerung. Ganz wichtig muss uns allen dabei der konstruktive Dialog sein. Gerade aus den Diskussionen um strittige Dinge wie Kleinkraftwerk und Festsaal habe ich gelernt, dass wir seitens der Gemeindeführung noch intensiver bemüht sein müssen,

„Ich verspreche Ihnen, dass ich mich als Bürgermeister weiterhin mit all meiner kommunalpolitischen Kompetenz und mit meiner ganzen heimatbewussten Leidenschaft für das Wohl unserer Gemeinde und somit für Ihr Wohl einsetzen werde.“ solche Fragen im Dialog mit der Bevölkerung bestmöglich zu lösen. Denn nur gemeinsam bringen wir Übelbach zu unser aller Zufriedenheit weiter. In diesem Sinne bitte ich Sie, liebe Übelbacherinnen und Übelbacher, bei der Gemeinderatswahl um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme. Ihr Bürgermeister

Markus Windisch

5


INITIATIV März 2020

Positive Bilanz Von A bis Z einige der markantesten Ereignisse in Übelbach in den letzten fünf Jahren – exemplarisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

A

Apple: Alle Lehrerinnen unserer Volksschule haben von der Gemeinde ein iPad bekommen, alle Volksschulklassen wurden mit einem Beamer ausgestattet.

B

Budget: Der Umbau der Neuen Mittelschule Deutschfeistritz (€ 2.000.000,-) und die Kindergartenerweiterung (€ 1.500.000,-) forderten das Gemeindebudget ziemlich. Dennoch wurden €1.500.000,- an Schulden in den letzten fünf Jahren abgebaut.

C

Climate Change (Klimawandel): Übelbach wurde Teil eine Klimaund Energie Modellregion und Teil einer Klimawandelanpassungsregion.

D

Demokratie: Wir haben in den letzten fünf Jahren ein wenig öfter als sonst eingeladen um zu wählen.

E F

E-Ladestelle: Die Ladestation am Griesplatz ist seit 2017 in Betrieb.

Feuerwehren: Unsere Feuerwehren, die Ortsstelle des Roten Kreuzes und die Ortsstelle der Bergrettung waren wieder verlässliche Partner für die Bevölkerung und die Marktgemeinde Übelbach. Die Rüsthäuser und die Ortsstelle des Roten Kreuzes sind mit Notstrom aggregaten ausgerüstet.

G

GK Franz Endthaller: Er hatte unter anderem die Ideen zu den „Fenstern in die Vergangenheit“ für die 750-Jahre -Markt-Übelbach-Feier, für den Ausflug mit den WahlbeisitzerInnen und für eine Klimaanlage und Digitalisierung des Sitzungssaales. Überdies wurde mit ihm ein Übelbacher steirischer AK-Vizepräsident.

6

H

N

I

O

Hochwasserschutz: 2018 wurde eine neue Hochwasserabflussuntersuchung des Übelbachs präsentiert. Der Flächenwidmungsplan musste entsprechend geändert werden. Unwetter verursachten knapp € 200.000,- an Schäden. Investitionen: Die GWS hat 44 neue Wohnungen in Übelbach errichtet. Rechnet man private Initiativen dazu, wurden über 85 neue Wohneinheiten geschaffen. Auch Franz Grossauer hat mit seiner Pension Herti und bald mit seinem neuen Zentrallager für Eventgastronomie kräftig in Übelbach investiert.

J

Jubiläen: 750 Jahre Markt Übelbach, 170 Jahre Marktmusikkapelle, 100 Jahre Gaulhofer, 100 Jahre Bahnstrecke Übelbach-Peggau, 60 Jahre Bergrettung, 60 Jahre Frauenbewegung, 50 Jahre Fotoclub, 25 Jahre Vokalkreis, 10 Jahre Nah & Frisch, 10 Jahre Hundesportverein – wer hat ernsthaft geglaubt, wir würden vergessen zu feiern?

K

Kunststofffenster: Gaulhofer verlegte die KunststofffensterProduktion von Mäder (Vorarlberg) nach Übelbach und investierte am Standort mehr als € 5.000.000,-.

L

Leitungskataster: Alle Wasserund Kanalleitungen werden in einem 2018 begonnenen Projekt. digital erfasst.

M

Migration: Das Jahr 2015 war leider ein Jahr mit vielen Flüchtlingen. Wir haben geholfen und Flüchtlingsunterkünfte organisiert.

Nachgeschaut: Die BH Graz Umgebung hat eine Gebarungsprüfung der Marktgemeinde Übelbach durchgeführt und nachgeschaut, ob in Übelbach alles rechtens ist. Das Prüfungszeugnis kann sich sehen lassen: Übelbach eine charmant-freche Musterschülerin! Ölheizungen: Alle Gemeindeobjekte werden bereits nachhaltig beheizt. Wir sind aus dem Öl ausgestiegen!

P

Photovoltaikanlagen: Mehr als € 35.000,- pro Jahr Einnahmen oder Ersparnis hat die Marktgemeinde Übelbach durch eigene PVAnlagen.

Q

Quallen: Gibt es im Pastner Teich keine. Die Fische im Teich gehören der Gemeinde. Das von der Forstverwaltung Liechtenstein für sich behauptete Fischereirecht gehört der Marktgemeinde Übelbach. Eine Klage von der Forstverwaltung Liechtenstein wurde anspruchslos zurückgezogen.

R

Rechtsstaat: Ein mögliches weiteres Kleinwasserkraftwerk hat zu BürgerInnen Protesten geführt. Die BH Graz Umgebung hat in dieser Angelegenheit noch nicht entschieden.

S

Silberwürfel: Der Neustart mit der Ausgabe jeweils zu Jahresbeginn ist ein Erfolg. Die neue Blattlinie wird einem modernen Anspruch gerecht, wobei es keinerlei Wiederholungen zum sehr beliebten Gleinalmschrei gibt. Im Übrigen war von Anfang an jeder herzlich eingeladen, im Redaktionsteam mitzuarbeiten.


INITIATIV März 2020

Es geht uns gut in unserem schönen Übelbach. Aber es ist weiterhin viel zu tun – mit dem Mut zur Verbesserung.

T

Teller: Die steiermarkweit beispielhafte Frischeküche der Übelbacher Kinderbetreuungseinrichtung wurde 2018 mit dem Grünen Teller von Styria Vitalis ausgezeichnet. Seit 2017 wird im Kindergarten täglich frisch gekocht. 2019 wurde der Kindergarten erweitert.

U

Übertragung: Das KabelTV-Netz wurde vom Antennenverein an die Highway Frohnleiten GmbH verkauft. – Übelbach war auch mehrmals im Fernsehen, unter anderem mit der Kindergarten-Frischeküche.

V

Verlass: Die Schenkung von Theresia Preidler wurde verkauft. Mit der Kindergartenerweiterung wurde der Erlös widmungsgemäß verwendet.

W

Weihrauch: Bei der letzten Gemeinderatswahl unterstellte uns der politische Mitbewerber Selbstbeweihräucherung. Tatsache aber ist bitte: Zu 99 Prozent fanden unsere

Ideen in den letzten Jahren auch die Zustimmung aller Gemeinderäte – damit sind die Erfolge der Gemeinde die Erfolge des gesamten Gemeinderates!

X

Xund ins Leben: So heißt unsere schon traditionelle Ferien-Erlebnissportwoche. Auch Umweltbildungscamps und das Fußball-Starcamp von Gregor Pötscher werden angeboten. Fast immer sind diese Veranstaltungen ausgebucht.

Y

Generation Y: Der Gemeinderat redet nicht nur über die Jugend, er bindet sie ein oder lässt ihr einfach Raum. Der Logo-Jugendtreff für die offene Jugendarbeit (ClickIn) ist eine großartige Einrichtung.

Z

Zufrieden und dankbar blicken wir auf fünf erfolgreiche Jahre für Übelbach zurück.

Gemeinde & Medien Für eine Gemeinde ist es wichtig, die Bevölkerung mit aktuellen Informationen aus der Region zu versorgen. Der vor 14 Jahren initiierte Gleinalmschrei hat sich für unseren Ort gemeinsam mit den Nachbargemeinden zum idealen und überaus beliebten Medium entwickelt. Mit den umfassenden Berichten über Wirtschaft und Veranstaltungen ist er zugleich auch eine Form der Förderung für die heimischen Geschäftsbetriebe und auch für die Vereine. Zu den Kosten sei angemerkt, dass sich der Gleinalmschrei aus Inseraten zum Teil selbst finanziert und der Restbetrag auf die drei Gemeinden aufgeteilt wird. Somit verbleibt für Übelbach nur mehr ein für dieses umfangreiche Medium sehr günstiger Kostenbeitrag. Mit dem Neuen Silberwürfel wurde seit dem Vorjahr ein einmal pro Jahr erscheinendes Ergänzungsmedium geschaffen, das sich mit seiner Blattlinie und den Inhalten komplett vom Gleinalmschrei unterscheidet und keinerlei Wiederholungen aufweist.

7


INITIATIV März 2020

Blick in die Zukunft W

ir halten es so wie in den letzten Jahren, indem wir viele Ideen, aber nur ein einziges Wahlversprechen haben: Wir schauen mit unserem ganzen Herz und mit unserem ganzen Engagement auf Übelbach. Dazu liefern wir kreative Ideen, auch Visionen und Utopien. Diese diskutieren wir mit Ihnen, liebe Übelbacherinnen und Übelbacher, und im Gemeinderat. Umgesetzt wird das, was nach der Diskussion letztlich in der Prioritätenliste ganz oben landet und leistbar ist. Wir möchten unsere Ideen aber nicht verstecken, nur weil sie nicht spontan umsetzbar sind. Sie sollen auf der Agenda bleiben, um weiter ergänzt und fortgeschrieben werden. Zu unseren drei programmatischen Schwerpunkten (siehe Leitartikel auf Seite 5) haben wir daher einen umfangreichen Themen- und Projektepool entwickelt.

Unser stichwortartiger Themen- und Projektepool • altersaktive Gemeinde • Aufwertung Eisbahn • Ausbau Elektromobilität • Sicherung GUSTmobil • Unterstützung ÖPNV • Online-Museum • Pumptrack (BMX, Mountainbike) • Surfwelle im Übelbach • Gymnastikraum • abschließende Entscheidung für den Festsaal • Ökostraße (ökologische Zone entlang der Hammerherrenstraße – auch als HW-Abfluss) • Raus aus dem Öl (Privathaushalte motivieren, aus dem Heizöl auszusteigen) • moderne Sammelinseln für Müll • Kauf Mehrweg-Geschirr • Redundantes Stromnetz (Mikronetz) • Batterie Großspeicher (PV Clusterspeicher) • Notstrom für wesentliche Infrastruktureinrichtungen • Grillplatz am Pastner Teich • Glasfaserinfrastruktur • Aussichtsturm • Schaustollen

8

• aus Modernisierungsverlierern Digitalisierungsgewinner machen • Nahversorgung sichern • Akkugeräte anstelle lauten Motorenlärms für den Außendienst • Marktkonzerte (alle zwei Jahre) • Gehwege attraktivieren • Hundewiese • Kampf gegen Einweg: Abfüllstation (Reinigungsmittel, Milch etc.) • Ökostrom • Raus aus dem Plastik • Fassadenbegrünungen • mehr fixe Radar-Smileys • Welcome-Point (Tourismustafel interaktiv) • Ton- und Filmdokumente (Herzensstimme) • Flächenrecycling • Marktplatzsanierung • Graffitiwand • Verkehrssicherheit Ortsdurchfahrt L385 • zukunftsfähige Formen des Volksschulbetriebs diskutieren • Kostnixladen


INITIATIV März 2020

Unsere Kandidaten der Liste 1 72,095 mm

Markus Windisch

Sonja Zuser

Harald Schönbacher

Julia Jauschnig

Thomas Mitteregger

„Gehen wir gemeinsam zuversichtlich mit dem Mut zur Verbesserung und getragen von einem großen Team voller Kompetenzen in eine gute Zukunft.“

„Die Förderung eines aktiven und vielfältigen Vereinslebens sowie die ständige Weiterentwicklung familienfreundlicher Strukturen liegen mir besonders am Herzen!“

„Meine langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik bringe ich gerne weiter in den Gemeinderat ein. Mir bleiben die Bauern und Jäger unter anderem ein Anliegen.“

„Ich setze mich für eine moderne Politik in Übelbach ein, um die positive Entwicklung von Übelbach weiterzuführen.”

„Den Mut zur Verbesserung haben wir bereits in der Vergangenheit bewiesen. Auch in Zukunft werde ich für diesen Mut einstehen.“

Elke Eichmann

Hannes Katzbauer

Manfred Mitteregger

Michael Poglitsch

„Klima-, Umwelt- und Naturschutz gehören zu den Themen unserer Zeit. Dafür werde ich mich einsetzen! Und für unsere Vereine.“

„Ich bin einer der letzten Vollerwerbsbauern, Ortsbauernobmann, bei vielen Vereinen und Neuhofer: Damit liegen meine Schwerpunkte sicher klar auf der Hand.“

„Übelbach ist mir ein Anliegen! Sein Engagement seinem Anliegen zu widmen, ist naheliegend.“

„Ich setze mich dafür ein, dass die Möglichkeit vor Ort einzukaufen, handwerkliche Dienstleistungen und Arbeitsplätze in Anspruch nehmen zu können, erhalten bleibt.“

Marlene Schwarzenegger „Bildung und Umwelt sind mir ein besonderes Anliegen. Es gefällt mir, dass ich mein Engagement auch parteifrei im Team von Markus einbringen kann.“

Markus Mitteregger

Laura Gimpel

Philipp Krois

Beatrice Schönauer

Laurenz Schalk

„Ich werde mich mit dem jungen Team gerne in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie Straßenerhaltung als Ansprechperson zur Verfügung stellen.“

„Gemeinde geht uns alle an, daher möchte ich mich für unseren Ort einsetzen und damit zu einer lebenswerten Gemeinschaft beitragen.“

„Die Gründe, die mich bewogen haben, meinen Lebensmittelpunkt nach Übelbach zu verlegen, möchte ich erhalten und weiter verbessern.”

„Mein Anliegen ist, einen Beitrag für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gemeinde zu leisten.“

„Ärmel aufkrempeln und angreifen. Für ein weiterhin gutes Übelbach.“

9


INITIATIV März 2020

Wer sind die Neuen? Nachdem sich auf der Liste der ÖVP Übelbach einige neue Personen befinden, die vielleicht nicht sofort allen geläufig sind, möchten wir alle, die das erste Mal auf unserer Liste kandidieren, ein wenig näher vorstellen – auch wenn ein paar durchaus bekannte Namen dabei sind.

Elke Eichmann, Bakk. r. n. „Geboren und aufgewachsen bin ich im oberen Murtal. Seit fünf Jahren lebe ich mit meiner Familie in Übelbach. Ich bin Geografin und arbeite beim ÖAMTC. Ich habe mit meinem Lebensgefährten Mario Fröhlich eine Tochter und freue mich, dass wir uns so rasch in Übelbach zu Hause fühlen durften.“

Laura Gimpel „Ich komme aus Übelbach und wohne gemeinsam mit meinem Freund und unserem Hund schon mein ganzes Leben lang in dieser schönen Gemeinde. Auch meine Mama ist hier geboren und mein Papa in seiner Jugend zugezogen. Im Sommer beende ich mein Studium zur Sozialpädagogin und unterstütze Menschen in sämtlichen Lebenslagen bei der Alltagsbewältigung. Als Hundebesitzerin engagiere ich mich auch für das Wohl der Tiere.“

10

Sigrid Hager „Ich bin geborene Neuhoferin, diplomierte Kinderkranken-schwester und Mutter von zwei Kindern. Einmal im Jahr mache ich eine Fußwallfahrt, ich wandere und reise sehr gerne.

Christine Heschl „Übelbach ist schon immer mein Zuhause. Ich bin Landwirtin am Silberberg, Betondesignerin und Mutter von zwei Kindern. Kreativität ist mir wichtig! Das war immer schon so, daher habe ich als Jugendliche die Kunst-HTL besucht.”

Marlies Kopp „Ich arbeite im Team von Markus Windisch mit, weil man deutlich spüren kann, dass stets das Verbindende und nicht das Trennende im Vordergrund steht.”

Philipp Krois „Ich komme aus Feldkirchen. Aber in Übelbach habe ich meine Lehre als Maurer und Zimmerer absolviert und meine Frau Christine kennengelernt. Hier wachsen unsere drei Kinder auf und ich bin bei der FF Übelbach Markt und als Jäger mit Leidenschaft hier engagiert. Ich bin in Übelbach zuhause und möchte hier #verbundenheitleben.”

Carolin Leben „Ich komme aus Peggau/ Friesach und wohne seit 13 Jahren mit meinem Partner Rene Rieger und unseren zwei Kindern in Übelbach, genauer gesagt in Kleintal. Ich bin hier zu Hause. Beruflich bin ich im Service im Gasthof meiner Eltern tätig, wo auch Rene als Koch arbeitet, überdies ist er bei der FF Übelbach Markt Kommandanten-Stellvertreter. In meiner Freizeit liebe ich es, auf Konzerte zu gehen und ich backe leidenschaftlich gerne.”

Tamara Moser „Ich bin 29 Jahre und gebürtige Murtalerin. In Übelbach wohne ich seit 2015 mit meinem Lebensgefährten und unserer dreijährigen Tochter. Ich arbeite als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im LKH Graz 2 Standort Enzenbach. Meine berufliche Leidenschaft bringe ich auch gerne in meiner Gemeinde ein und setze mich für Soziales und Gesundheit ein. Seit 2018 organisiere ich das Zwergerltreffen im ClickIn und Erste- Hilfe-Notfallkurse für Kinder. Meine private Leidenschaft ist das Reisen. Mit Heimat verbinde ich Übelbach, weil ich mich da zuhause fühle.”

Anna Nemecek „Aufgewachsen in Gratkorn, lebe ich seit meinem 18. Lebensjahr in Übelbach und bin in mehreren Vereinen aktiv. Ich mag den sportlichen Wettkampf, die Geselligkeit und das Verbindende in einem Verein.”


INITIATIV März 2020

Michael Ninaus „Schon mein Vater war 20 Jahre lang Gemeinderat. Auch deshalb habe ich mich schon immer für die Kommunalpolitik interessiert. Ich bin Feuerwehrmann und Obmannstellvertreter beim SV Übelbach. Im Team der ÖVP kann ich unsere Zukunft aktiv mitgestalten. Es ist mir wichtig, ein lebenswertes Übelbach zu erhalten!”

Thomas Reinprecht „Ich wohne mit meiner Frau Lisa und unseren drei Kindern zwischen Übelbach und Guggenbach am Sonnenhang. Ich arbeite als Operationsassistent in LKH West und engagiere mich als Fußballtrainer für unseren Fußballnachwuchs beim SV Übelbach.”

Laurenz Schalk „Gemeinsam mit meiner Freundin Carina lebe ich am elterlichen Kollar-Hof, den wir zusammen mit meinem Vater bewirtschaften. Die Gelegenheit, mich in der Ge-

meindepolitik einzubringen, macht mir große Freude. Wichtig sind mir eine nachhaltige und ökologische Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Mittel sowie der Zusammenhalt in unserer Gemeinde.”

Beatrice Schönauer „Geboren bin ich in Salzburg, bin jedoch viel herumgezogen und habe u.a. vier Jahre in Mexiko gelebt. Ich lese gerne, liebe Sprachen und andere Kulturen. Seit meiner Kindheit habe ich einen engen Bezug zu Übelbach, finde es toll, wie es sich entwickelt hat und freue mich, nun mit meinen zwei kleinen Kindern hier zu sein.”

Die Jugend ist unpolitisch?

D

ie Vielfalt einer Gesellschaft ist spannend! Verständlicherweise möchten alle mit ihren Bedürfnissen gehört und gesehen werden. Das ist eine politische Herausforderung, die dann gelingt, wenn man es schafft, dass Großzügigkeit herrscht. Also soll man Werbung für Großzügigkeit machen! Junge Menschen sind, so scheint es, gegen den politischen Alltag immun. Aber wer genau hinhört, erkennt, dass die Jugend hoch politisch ist. Es ist lediglich das Wie, das sich im Wandel der

Wer genau hinhört, erkennt, dass die Jugend hoch politisch ist. Es ist lediglich das Wie, das sich im Wandel der Zeit verändert. Unsere Einladung an alle Jugendlichen, sich politisch zu engagieren, ist immer aufrecht!

Zeit verändert. Wir wünschen uns politische Partizipation, insbesondere von der Jugend. Unsere Einladung an alle Jugendlichen, sich politisch zu engagieren, ist immer aufrecht!

Mag. Heimo Spörk „Mein Vater war 20 Jahre, als Vorgänger von Markus, Bürgermeister von Übelbach. Ich lebe hier mit meiner Frau, einer Spanierin, und unseren beiden Kindern. Ich habe BWL studiert und freue mich, meine Kompetenz neben meinem Engagement beim SV Übelbach nun auch in die Gemeindepolitik einbringen zu können.”

11


INITIATIV März 2020

Das Große Ganze im Auge behalten

r Mut zuserung Verbes

W

E

ir alle sind Gemeinde. DaIn diesem Zusammenhang sei auch her sind es die Beiträge darauf hingewiesen, dass es in der von uns allen, die eine Gemeindepolitik wichtig ist, speziGemeinde ausmachen. Unser Engafische Einzelinteressen gegenüber gement im öffentlidem großen Ganzen chen Interesse bei den hintan zu halten. Vereinen, aus eigener Nicht die Wünsche und Wünsche die Nicht Initiative heraus und und Befindlichkeiten Befindlichkeiten einzelals Steuer- und Geeinzelner Personen – ner Personen – sogebührenzahlerInnen sogenannte Partialinsind die Basis für die nannte Partialinteressen teressen – oder der politische und organidaraus zuweilen ent– oder der daraus zusatorische Führung eistehende „Gruppenweilen entstehende ner Gemeinde. Bgm. appetit“ sind aus„Gruppenappetit“ sind Markus Windisch: schlaggebend, sonausschlaggebend, son„Genau darin liegt die dern in den Vorderdern das Gemeinwohl. große Verantwortung grund ist stets das Gefür alle politischen meinwohl der GeEntscheidungsträgemeinde im Sinne des rInnen und Verwaltungsbediensteten. großen Ganzen zu stellen. Wir verwalten treuhändig unser geDabei fällt auf, dass es bei genauer meinsames Vermögen. Ich bin allen Betrachtung für die meisten politidankbar, die zu diesem Vermögen eischen Entscheidungen ein großes nen Beitrag leisten. Es ist mir wichtig Verständnis gibt. Auch dafür gilt zu betonen, dass damit explizit auch es, ein Dankeschön zu sagen. der nicht monetäre Beitrag zählt!“

12

s geht uns gut in Übelbach, keine Frage. Verbesserungen aber sind immer und überall möglich, und daher müssen wir solche auch anstreben, ansonsten würden wir stagnieren. Verbesserungen sind zumeist aber auch mit Neuerungen verbunden – und Neuerungen brechen aus dem Gewohnten aus. Das Vertraute ist uns lieber. Daher gehört zum Vorhaben von Verbesserungen auch ein gewisser Mut. Visionäres, innovatives Denken ist gefordert, mitunter auch das Ausbrechen aus gewohnten Bahnen. Wir von der ÖVP Übelbach schreiben diesen Mut zur Verbesserung in unser Programm. Wir bitten Sie, uns dabei zu unterstützen.

Visionäres, innovatives Denken ist gefordert, mitunter auch das Ausbrechen aus gewohnten Bahnen.


INITIATIV März 2020

Qualität als Anspruch

W

ir glauben an die Kraft ordentlicher Produkte. Damit meinen wir politische Entscheidungen genauso wie Postwurfsendungen, Zeitungen, Wahlgeschenke. Das hat nur mit uns und unserem Anspruch zu tun. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen etwas Vorteilhaftes zu bieten. Wir hoffen, wir treffen mit unseren Wahlwerbemitteln, mit den Aussendungen, Zeitungen, Plakaten und Geschenken Ihren Geschmack. Unser eigentliches Wahlgeschenk ist heuer ein Holzschneidebrett.

Kochen und Genießen ist wichtig für Leib und Seele! Unser Schneidebrett ist aus Buchenholz, FSC®-zertifiziert, mit lebensmittelechter Ölimprägnierung. Wir möchten mit diesem Produkt auch dazu motivieren, wieder verstärkt auf das Material Holz zu setzen. Kunststoffbretter haben einen für unseren Körper und für die Meere ungesunden Mikroplastikabrieb! Übrigens: Am besten funktioniert unser Holzschneidebrett mit saisonalen Zutaten, die möglichst vor Ort gekauft werden.

Das „Windisch-Schneidebrett” aus Buchenholz möge Ihnen als gute Unterlage für Kochen & Genießen dienen.

Markante Wahlgeschenke haben bei der VP Übelbach Tradition: Schon vor genau 20 Jahren hat Bürgermeister Erich Spörk mit seinem Kaffeehäferl für einen guten Morgen in Übelbach gesorgt.

Causa Veranstaltungssaal

D

ie aktuelle Debatte zum Thema Veranstaltungssaal wollen wir keineswegs verdrängen, sondern uns ganz klar für eine einvernehmliche Vorgangsweise engagieren, die sowohl den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde wie auch den Vorstellungen der Veranstalter und Vereine entspricht. Faktum ist, dass ein gewisser Handlungsbedarf gegeben war, da der bestehende Festsaal derzeit nicht mehr den Anforderungen entspricht. Daher haben wir als zwischenzeitliches Zusatzangebot die Vereinbarung mit der Bauakademie getroffen, den dortigen Saal für Veranstaltungen benützen zu können. Überdies stehen mit dem neuen Bewegungsraum des Kindergartens und dem Turnsaal weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Dort kann der Veranstalter auch einen externen Caterer mitbringen, in der Bauakademie eine eigene Bar

betreiben. Und dann gibt es natürlich auch noch die Räumlichkeiten unserer Gastronomiebetriebe, die sich für Veranstaltungen bestens eignen. Wie es nun tatsächlich mit dem bestehenden Festsaal weitergeht, ist noch ungewiss. Hier werden die Möglichkeiten noch einmal genau gecheckt werden müssen. Wir wehren uns allerdings gegen unseriöse Berechnungen, wonach eine notwendige KomplettSanierung mit ein paar hunderttausend Euro machbar wäre.

Die Möglichkeit, mit Veranstaltungen in den Festsaal der Bauakademie zu gehen, ist ein derzeitiges Zusatzangebot. Dies bedeutet keinesfalls, dass die Sanierung des Mehrzwecksaals endgültig abgesagt wäre. Die Sachlage und Finanzierbarkeit müssen allerdings seriös gecheckt werden.

Sonja Zuser (l.) und Lilly Reisner

Doppelspitze der Frauenbewegung

E

s ist nicht üblich, dass sich zwei engagierte Personen die Leitung eines Vereines teilen, aber in diesem Fall bewährt es sich seit über zehn Jahren: Lilly Reisner und Sonja Zuser bilden als Führungsduo die Doppelspitze unserer Frauenbewegung. Mit über 170 Mitgliedern zählt die Übelbacher Ortsgruppe der steirischen VPFrauen zu einer der stärksten in der Steiermark. Der Vorstand setzt sich aus 26 überaus aktiven Frauen zusammen, die maßgeblich an den unterschiedlichsten Veranstaltungen beteiligt sind. Ein buntes Programm an Ausfahrten, Besichtigungen, sportlichen Aktivitäten u.v.m. bestimmt das Vereinsjahr. #verbundenheitleben – für und mit den Übelbacherinnen und Übelbachern!

13


INITIATIV März 2020

Ein Bürgermeister, der mit allen kann…

…mit GR Reisner u. GR Pötscher für Gesundheit.

…mit unseren Jugendlichen bei der Jugendolympiade.

…mit F. Grossauer, P. Kraus u. A. Gabalier.

…Almpartie beim Plotscherbauer.

…mit den Chefs von Gaulhofer.

…mit Landeshauptmann Schützenhöfer.

…bei der Wappenverleihung.

…auf ein Bier mit ORF-Mann Bernd Pratter.

…mit Gemeinderätin, Landesrätin und Kanzler.

Erfolgreich und engagiert – auch über die Gemeindegrenzen hinaus

U …mit den politischen Mitbewerbern.

…mit den Granden des steirischen Tourismus.

14

nser Bürgermeister ist ein politischer Profi mit Herz und ehrlichem Profil. Er steht seit 20 Jahren in der Politik und er ist mit mehr als 16 Bürgermeisterdienstjahren einer der längst dienenden Bürgermeister in Graz Umgebung. Es ist also nicht verwunderlich, dass seine Kompetenz nicht nur bei uns in Übelbach, sondern auch darüber hinaus gefragt ist. 2015 wurde er Obmann des Sozial- und Gesundheitsvereins und Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes Graz Umgebung, noch länger ist er Bezirksfinanzreferent des Roten Kreuzes. Insgesamt trägt er dabei die Verantwortung über ein Budget von mehr als € 16.000.000,- im Jahr. Als Obmann des AbDieses vielfältige Engagement ist eine tägliche Herausforderung fallwirtschaftsverbanfür ihn. Wir freuen uns, dass die Übelbacher Kompetenz in Per- des mit LR Seitinger. son unseres Bürgermeister auch von außen geschätzt wird.


INITIATIV März 2020

…als engagierter Rot-Kreuz-Mann.

…mit Bischof Hermann Glettler.

…mit unserer Jugend.

…mit Nahversorgerin Anni Benedikt.

…macht auch als Model eine gute Figur.

…mit unseren Feuerwehrleuten.

…als einer, der auch zuhören kann.

… mit der Bauwirtschaft für neue Wohnungen.

N

atürlich hat ein Bürgermeister auch ein Privatleben, auch wenn oft nur wenig Zeit dafür bleibt. Und natürlich hat er auch Hobbys: Bei Markus Windisch sind dies Bergsteigen, Schifahren, Segeln. In diesen Stunden kann er die Seele baumeln lassen und den vollen Kopf etwas lüften, freischaufeln für neue Ideen und Energien. Vor allem aber ist es seine Familie, für die er liebt und lebt. 2011 hat er seine Karoline geheiratet, die beiden Kinder Emil und Zita vervollständigen das Glück. Da er auch selbst aus einer großen Familie mit sechs Kindern stammt, weiß er den Zusammenhalt eines funktionierenden Familienverbandes zu schätzen. Nicht zuletzt beeinflusst dies auch sein politisches Verständnis einer Gesellschaft, wo Respekt, Solidarität und gegenseitige Hilfe das Leben freudvoll machen können.

Privat ein fürsorglicher Familienvater

Mit Gattin Karoline und Tochter Zita beim Übelbacher Steirerfest. Mit Sohn Emil beim MichaeliKirtag.

15


INITIATIV März 2020

VP-Wahlbüro 19.–21. März, ehemalige Trafik „Büro für verlorene, vergessene und in Vergessenheit geratene Wahlgeschenke”

A

nlässlich der bevorstehenden Gemeinderatswahl eröffnet die ÖVP Übelbach ein dreitägiges Wahlbüro, und zwar mitten im Alten Markt in der Räumlichkeit der ehemaligen Trafik. Von 19. bis 21. März (9:30 – 17:00 Uhr). Zum einen ist es ein Nostalgie-Büro für verlorene, vergessene und in Vergessenheit geratene Wahlgeschenke. So gibt es im Alten Markt 37, dem ehemaligen Zuckerl-Zuser, nostalgische Zuckerl und Wiedemann-Kracherl, außerdem übrig gebliebene Reste einstiger Wahlgeschenke wie Klasnic-Häferl & Co. Zum anderen stehen Ihnen Bürgermeister Windisch und seine GR-KandidatInnen gerne für Informationen und ein kleines Plauscherl zur Verfügung. In Übelbach, da hört sich die Geselligkeit (auch im Wahlkampf) nicht auf.

16

Bratlempfang Sonntag, 15. März, 9:30 Uhr Alter Markt

A

Vom historischen Klasnic-Häferl über Zuser-Zuckerl und Wiedemann-Kracherl bis zu den legendären Telefonbüchern finden Sie Kurioses im nostalgischen Wahlbüro.

m Sonntag, 15. März, lädt Bürgermeister Markus Windisch nach der Kirche zu einem Bratlempfang im Alten Markt, Beginn ist um 09:30 Uhr. Der Frühschoppen mit Schweinsbratensemmel, Bier und Kracherl geht bis 11:30 Uhr. Kommen Sie vorbei und plaudern Sie in gemütlicher Runde mit Bürgermeister Windisch und seinem Team.

leben it e h n e d n u b r #ve Vorgezogener Wahltag: 13. März Falls Sie am 22. März verhindert sein sollten, können Sie Ihre Stimme auch bereits am 13. März abgeben, und zwar von 16 bis 19 Uhr im Gemeindeamt.

22. März:

Liste 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.