Gleinalmschrei April 2020

Page 1

130389CS • Verlagspostamt 8121 Deutschfeistritz

Zugestellt durch Post.at

GLEINALMSCHREI Die Regionalzeitung für Deutschfeistritz | Peggau | Übelbach

Die Marillen blühen schon, bald auch die Kirschen, dann die Äpfel.

Marillenblüte – Foto: michen & trummler

Frühling ist ein Erwachen, ein neuer Anfang, eine Hoffnung.

April/Mai 2020


2|

Köpfe, die bewegen …

Fotos: Lunghammer, michen & trummler, Oberländer, Gemeinde Peggau u. a.

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Margareta Rottenmanner feierte ihren 99. Geburtstag. S. 29

Eisstock-Experte Hans Draxler holte erneut WM-Medaillen. S. 30

Markus Oberländer managt das HomeLearning der Poly. S. 11

Friseurmeisterin Brigitte Fereghin feiert 20-JahreJubiläum. S. 17 Luca Gruber holte Gold beim Lehrlings-Casting. S. 28

Faschingsrückblicke S. 26/27

Notrufnummern

Fleischermeister Emmerich Jauschnig übergibt das Geschäft an Tochter Katrin. S. 19

Susanne Grilz bietet AstrologieCoaching an. S. 18

Ärztedienst an den Wochenenden

Notruf Feuerwehr

122

Den Ärzte-Bereitschaftsdienst mit Visiten-System erreichen Sie unter der

Polizei

133

Rettung (Rotes Kreuz)

144

Telefonnummer 1450

Bergrettung

140

Euro-Notruf

112

Rotes Kreuz 0501445-10000 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Graz 0316/81 81 11 Tierärztl. Notdienst 0316/68 11 18 Frauen-Notruf 0316/31 80 77 Vergiftungsinformation 01/406 43 43 Drogen-Hotline 0810/20 88 77 Drogenberatung des Landes Steiermark 0316/32 60 44

IMPRESSUM Herausgeber: Marktgemeinden Deutschfeistritz, Peggau u. Übelbach F. d. I. v.: Bgm. Ing. Markus Windisch 8124 Übelbach, Alter Markt 64 Tel. 03125/2261, gde@uebelbach.gv.at Tel. 03125 / 20 46 Mail: office@michen.at Sämtliche Fotos mit freundlicher Genehmigung der Beitraglieferanten Redaktion, Gestaltung u. Produktion: michen & trummler, Übelbach Tel. 03125/2046, office@michen.at

Im Internet finden Sie die aktuell geöffneten Ordinationen in Ihrer Nähe unter www.ordinationen.st

Telefonnummern unserer Ärzte Dr. Lutz Ammerer 03127/413050 Dr. Martina Höfer-Wegan 03125/27221 Dr. Firass Lutfi 03127/2388 Dr. Elke Radda 03127/41278 Zahnärzte Dr. Claas E. Egger Dr. Michaela Gröll Dr. Gerd M. Niederl

03127/41589 03125/2355 03127/41930

Apotheken-Bereitschaftsdienste 4.–5. April 6.–12. April 13.–19. April 20.–26. April 27.–30. April 1. Mai 2.–3. Mai 4.–8. Mai 9.–10. Mai 11.–15. Mai 16.–17. Mai 18.–24. Mai 25.–31. Mai

Gratkorn Engel-Apotheke Frohnleiten Deutschfeistritz Mur-Apotheke Frohnleiten Engel-Apotheke Frohnleiten Engel-Apotheke Frohnleiten Gratwein Deutschfeistritz Judendorf-Straßengel Mur-Apotheke Frohnleiten Gratkorn Engel-Apotheke Frohnleiten Deutschfeistritz

Deutschfeistritz Engel-Apotheke Frohnleiten Mur-Apotheke Frohnleiten Gratwein Judendorf-Straßengel Gratkorn

03127/42500 03126/2441 03126/25505 03124/52136 03124/52210 03124/22236

Unsere drei Gemeinden – mit Telefon und Homepage für Sie da! Gemeindeamt Deutschfeistritz Tel. 03127 / 41355 | www.deutschfeistritz.at Gemeindeamt Peggau Tel. 03127 / 2222 | www.peggau.info Gemeindeamt Übelbach Tel. 03125 / 2261 | www.uebelbach.gv.at


GLEINALMSCHREI

Corona-Krise | 3

| April/Mai 2020

Bitte durchhalten! Unsere Bürgermeister und die Gemeindeführungen bedanken sich bei allen für das disziplinierte Einhalten der Krisen-Regeln und appellieren an Geduld und Durchhaltevermögen.

Miteinander und füreinander da sein

D

ie Marktgemeinde Deutschfeistritz unternimmt alles, um das öffentliche Leben in geordneten Bahnen weiter organisieren zu können. Sie können sich auf uns verlassen. Wir haben auch alle Informationen auf unserer Homepage für Sie bereitgestellt und kommunizieren auch via Facebook und Daheim-App. Wir sind sehr dankbar für die großartige freiwillige Hilfe, die bereits angeboten wird. Es ist besonders wichtig, dass alle Angebote über unsere Gemeinde koordiniert werden. Wir bitten daher alle Vereine und Privatpersonen, auf Alleingänge zu verzichten und sich mit uns in Verbindung zu setzen. Nur so können Doppelgleisigkeiten und die Gefährdung der Risikogruppe verhindert werden. Die Vernetzung der freiwilligen HelferInnen muss über offizielle Wege gehen um zu funktionieren! Unsere permanente Erreichbarkeit sowie unser Einkaufsdienst sind zu 100% sichergestellt! Unter der Nummer 03127 / 41355 können unsere Bür-

gerInnnen auch das Service des Bringdienstes nutzen. Melden können sich Personen, die wirklich eine lebensnotwendige Unterstützung brauchen, etwa für die Besorgung von Lebensmitteln und Medikamenten. Natürlich steht Ihnen die Nummer auch für weitere Anliegen zur Verfügung – scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren und nehmen Sie – vor allem wenn Sie zur Risikogruppe gehören – bitte unsere Hilfe an! Durch das Virus entstehen leider auch auf viele wirtschaftliche Probleme für unsere Betriebe. Neben den Betrieben, die ihr Geschäft offen halten dürfen, mussten viele Betriebe für den Kundenverkehr schließen. Um hier wirkungsvoll zu helfen, gibt es jetzt die Initiative „Deutschfeistritz BRINGTes Ihnen“. Über die Gemeindehomepage wird ein neuer Lieferdienst von Deutschfeistritzer Betrieben präsentiert. Seitens der Gemeinde wird dieses Projekt unterstützt und auch gefördert. Wir tun als Gemeinde unser Bestes, um für unsere BürgerInnen da zu sein und setzen auf ein solidarisches Miteinander. Gemeinsam werden wir diese herausfordernde Situation meistern. Bitte bleiben Sie weiterhin daheim und bleiben Sie weiterhin gesund – wir sind für Sie da. Ihr Michael Viertler

darität brauchen, um das wirtschaftliche Drama, das dem gesundheitlichen Drama folgt, wieder in den Griff zu bekommen. Frei nach Bundeskanzler Leopold Figl bitte ich Sie: Glauben Sie an Ihre Gemeinde, an Ihre Region und an unser Österreich! Ihr Markus Windisch

W

ie in allen Gemeinden haben auch wir in Übelbach mit unserem Krisenstab die Situation intensiv bearbeitet und sind mittlerweile gut gerüstet. Auch die wichtigen Kommunikationen sind über Postwürfe, Plakate und Social Media gut an die Bevölkerung gegangen. Dadurch konnte die öffentliche Infrastruktur aufrecht erhalten werden, und so kann auch den Bürgerinnen und Bürgern, die zu Hause bleiben, ein gutes Service geboten werden (z.B. durch Zustellung von Lebensmitteln etc.). Unsere Gemeinde hat auch eine spezielle Krisen-Hotline eingerichtet (0664/ 8570409), die für dringende Hilfestellungen zur Verfügung steht. Im Zusammenhang mit dieser Hotline habe ich auch eine WhatsApp-Gruppe initiiert, die diese Hilfsdienste koordiniert. Mein Dank gilt Ihnen allen, die Sie die Maßnahmen zur Krisenbewältigung mittragen! Es wird weiterhin ein großes Maß an Soli-

A

uch die Marktgemeinde Peggau ist bestens gerüstet, die Krise gut zu überstehen. Das Gemeindeamt steht für sämtliche Anfragen jederzeit gerne zur Verfügung und bietet natürlich auch spezielle Dienste für Hilfsbedürftige an (Einkäufe etc.). Sämtlich aktuellen Informationen finden Sie auf der Facebook-Seite der Heimatliste sowie auf der Gemeinde-Homepage. Ihr Hannes Tieber


4 | Corona-Krise

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Nahversorgung weiterhin gesichert Bitte kaufen Sie überlegt und komprimiert ein. Und bitte kaufen Sie daheim im Ort ein.

E

inkaufen ist – soweit es kein absolutes Ausgehverbot gibt – weiterhin möglich. Unsere Geschäfte sind gut bestückt und achten bestmöglich auf alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen wie Abstand halten etc. Bitte bedenken Sie, dass in den kleineren Geschäften nur jeweils ein bis zwei Personen bedient werden können. Betreten Sie das Geschäft daher nur, wenn Platz ist, und warten Sie ansonsten bitte vor dem Geschäft mit den entsprechenden Abständen zueinander. In fast allen Geschäften (ausgenommen Supermärkte) gibt es auch die Möglichkeit der telefonischen Bestellung, sodass Ihr Einkauf fertig zusammengerichtet wird und Sie diesen möglichst kontaktfrei abholen können. Bei Bedarf wird Ihnen der Einkauf auch vom Geschäft selbst oder von freiwilligen Helfern seitens der Gemeinden zugestellt (Telefon der jeweiligen Gemeindeämter). In Deutschfeistritz steht älteren Leuten bei besonderem Bedarf auch ein Bring- und Holdienst der Fa. Schlegl zur Verfügung (0664/88752300).

Deutschfeistritz Fleischerei Eibinger, 3127/41182 (auch Milchprodukte etc.) Telefonische Bestellungen fürs Abholen möglich evt. auch Hauszustellung möglich Bauernladen Viertler, 03127/41381 geänderte Öffnungszeiten: Mo-Fr 6-14 Uhr, Sa 6-12 Uhr Marien-Apotheke, 03127/42500

Deutschfeistritz hebt Kurzparkzonen temporär auf In Deutschfeistritz gilt zurzeit eine temporäre Aufhebung der Kurzparkzonenregelung, um vor allem jene nicht „extra“ zu belasten, die weiterhin arbeiten gehen müssen, oder jene, die besonders schutzwürdigen Gruppen bei Einkäufen usw. behilflich sind.

Postpartner & Trafik Fuchs, 03127/41379 Marktmühle Fichtinger, 03127/41306 Obsttankstelle Fattinger, Stübing, 03127/41345-5 (auch Bauernladen mit Milch, Eier etc.) Telefonische Bestellungen fürs Abholen möglich evt. auch Hauszustellung möglich Bäckerei Viertler in Betrieb, beliefert die Nahversorger Zustellung durch die Gaifahrer Deutschfeistritzer Bauernmarkt, Samstagvormittag Ab-Hof-Verkauf (Selbstbedienung und somit kontaktfrei!) bei den Bauernhöfen Jaritz in Stübing (0664/2108421) sowie Modersbauer-Feichtenhofer in Peggau-Friesach (03127/415 96) Peggau Marien-Apotheke Filiale, 03127/41769 SPAR, 03127/20922 BILLA, 03127/41701 Hofer, 057 0303 1069

Abfallsammelzentrum mit eingeschränktem Betrieb Das ASZ GU-Nord (Abfallsammelzentrum Zuser) hat derzeit einen äußerst eingeschränkten Betrieb. • Angenommen werden derzeit nur Problemstoffe, Akkus und Ähnliches; der Betrieb läuft somit (zwar zu den gewohnten Öffnungszeiten) stark eingeschränkt • Die Abgabe von Grün- und Strauchschnitt (im Vorbereich des ASZ) ist ungehindert möglich (24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche).

Übelbach Nah & Frisch Benedikt, 03125/2097 Telefonische Bestellungen fürs Abholen möglich evt. auch Hauszustellung möglich Fleischerei Jauschnig, 03125/2201 (auch Milchprodukte etc.) Telefonische Bestellungen fürs Abholen möglich evt. auch Hauszustellung möglich Drogerie Ablasser, 03125/2415 Telefonische Bestellungen fürs Abholen möglich evt. auch Hauszustellung möglich

„Deutschfeistritz BRINGTes Ihnen“

Apotheke Dr. Höfer-Wegan, 03125/27221

Neben dem Zustelldienst der Gemeinde Deutschfeistritz gibt es noch eine zweite Initiative: Auf der Plattform „Deutschfeistritz BRINGTes Ihnen” finden Sie Lieferdienste der Betriebe – zu sehen auf der Gemeindehomepage www.deutschfeistritz.gv.at

Übelbacher Krisen-Hotline 0664/8570409 Die Gemeinde Übelbach hat eine spezielle Krisen-Hotline eingerichtet, die für dringende Hilfestellungen zur Verfügung steht. Koordiniert wird dies von einer WhatsAppGruppe. Helfer mögen sich bitte ebenfalls über diese Telefonnummer melden.

Kinderbetreuung auch in den Osterferien In Deutschfeistritz sind alle Einrichtungen (Kinderkrippe, die Kindergärten, Schulen) – sofern tatsächlich dringender Bedarf besteht – jederzeit zur Kinderbetreuung bereit. Diese Betreuungsangebote weden auch während der Osterferien bestehen; der Bedarf ist direkt an die jeweilige Einrichtung zu kommunizieren. In Übelbach gibt es in den Osterferien eine Betreuung für Kinder von systemrelevanten Eltern (Tel. 03125/30333 oder 0664/8570291).


GLEINALMSCHREI

Corona-Krise | 5

| April/Mai 2020

Ein großes Danke an die „Systemerhalter“

A

uch in Krisenzeiten ist es wichtig, dass das grundsätzliche „System“ unserer Gesellschaft aufrecht erhalten werden kann. Daher gilt der ganz besondere Dank in Zeiten wie diesen jenen Leuten unserer Region, die sich dafür im Zuge ihres Berufes einsetzen, aber auch den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich dafür engagieren. Es sind dies jene, die in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmittelhandel arbeiten, die MitarbeiterInnen beim Roten Kreuz, in den Ordinationen und Apotheken, in den Kindergärten und Schulen. Weiters gehören dazu jene, die Sorge tragen, dass es weiterhin Trinkwasser gibt, dass die Kanalisation funktioniert, dass der Müll abgeholt wird, dass die Post zugestellt wird, dass die Banken besetzt sind usw. Und nicht zuletzt jene, die in den Krisenstäben der Gemeinden arbeiten und die sich sofort freiwillig gemeldet haben, mitzuhelfen, diese Krise zu bewältigen. Ihnen allen gilt unser großer Dank!

Die aktuellen vielzitierten Helden Eine kleine Berufsgruppe erhält zurzeit eine auch medial besonders hohe Wertschätzung – die KassiererInnen und MitarbeiterInnen in den Einkaufsgeschäften. So auch bei uns: Dem Peggauer Lebensmittelhandel mit seinen drei großen Geschäften sei dafür ebenso gedankt wie den engagierten Verkäuferinnen und Verkäufern in den Geschäften in Deutschfeistritz und Übelbach (siehe Liste auf der Nebenseite). Danke, dass wir nach wie vor das bekommen, was wir zum täglichen Leben brauchen. Ein ganz besonderer Dank sei auch unseren Ärztinnen und Ärzten und ihren MitarbeiterInnen ausgesprochen. Es ist großartig, wie Dr. Lutz Ammerer, Dr. Martina HöferWegan, Dr. Firass Lutfi und Dr. Elke Radda in diesen schwierigen Zeiten immer für uns da sind. In gleicher Weise gilt das natürlich auch für unsere Apotheken. Wenn Sie mit pflegebedürftigen Personen zu tun haben und jetzt krisenbedingte Fragen auftauchen, wenden Sie sich bitte an die

Pflege-Hotline 0800 500 176 (täglich 8:00–18:00 Uhr)

Weitere Nummern: Pflegehotline, 0800 500176 Psychosoziale Hotline, 0800 500 154 Frauen-Helpline, 0800 222555 Gewaltschutzzentrum, 0316/774199 Dubistnichtallein-Hotline 0316/8031-557 #TeamCaritas, 0316/8015-290

Gemeindeamt Deutschfeistritz 03127/41355 Gemeindeamt Peggau 03127/2222 Gemeindeamt Übelbach 03125/2046 Corona-Hotline Übelbach 0664/8570409


6 | Corona-Krise

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

So bewältigen wir die Isolation Wie umgehen mit der Krise? Klar, die vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen beherzigen – das ist wohl schon jedem von uns in Fleisch und Blut übergegangen. Und sonst? Was tun gegen die Isolation, gegen allfällig aufkommenden „Lagerkoller“, falls das Ganze jetzt noch ein paar Wochen dauern sollte. Der Gleinalmschrei fragte quer durch die Bevölkerung, wie einzelne Personen unserer Region die Krise bewältigen. Juliane Sonnleitner, Übelbach „Jetzt komme ich endlich mal dazu, all das viele Liegengebliebene aufzuarbeiten und mich meinen Hobbys wie zum Beispiel Kreuzsticharbeiten für Brotkorbdeckerl zu widmen. Dazu kommen noch die beginnende Gartenarbeit sowie eine ganz besondere Leidenschaft von mir – das Zubereiten von Nudeln. Außerdem koche ich sowieso für meinen Mann und meinen Sohn, die beide nach wie vor in der Berufsarbeit stehen. Langweilig wird mir also nicht.“

Fritz Pirstinger, Peggau „Ich arbeite daheim im Home-Office und habe daneben Zeit für diverse liegengebliebene Arbeiten im Haus. Im Garten draußen sind meine Frau und ich auch in Sicht- und Gesprächskontakt zu unserem Sohn, der unser Nachbar ist. Wir wahren dabei aber stets mehrere Meter Abstand.“

Lisa Storer, Deutschfeistritz „Ich bin jetzt daheim und arbeite im Home-Office. Es ist natürlich schade, dass ich da keine Möglichkeit zum Trainieren am Tisch habe. Aber ich halte mich halt mit Gymnastik und speziellen Übungen fit. Und sonst? Netflix!“

Sabrina Prettenhofer, Peggau „Wir – mein Lebensgefährte und ich – meistern die Krise recht gut, indem wir gemeinsam zuhause im Home-Office arbeiten. Dadurch sind wir jetzt mehr zusammen als im normalen Alltag, was wir durchaus genießen. Die Wohnung verlassen wir nur für kurze Spaziergänge oder dringende Einkäufe, die wir auch den Eltern vor die Tür stellen. Wenn’s schön ist, sind wir am Balkon und über Social Media pflegen wir unsere Freundschaftskontakte.“

Michael Ninaus, Übelbach „Ich gehe nach wie vor meiner beruflichen Arbeit nach und bin dann allein in meiner Junggesellenwohnung, die ich mittlerweile ein bisschen auf Vordermann gebracht habe. Über WhatsApp und Facebook bin ich mit meinem Freundeskreis gut vernetzt – und dann gibt’s ja auch noch den Fernseher…“


GLEINALMSCHREI

Corona-Krise | 7

| April/Mai 2020

Hermann Härtel, Zitoll, übermittelte dem Gleinalmschrei gleich einen kleinen Isolations-Essay, den wir hier ungekürzt wiedergeben.

Karin Huber-Feldgrill, Peggau „Da wir aufgrund einer Erhebung feststellten, dass kein Betreuungsbedarf in der Schule besteht, arbeite ich als Leiterin der Volksschule jetzt im Home-Office, bin aber auch jeden Tag eine Stunde in der Schule. Für die SchülerInnen gibt es einen individuell maßgeschneiderten Ersatz-Lehrplan, der über Mail und Telefon täglich kommuniziert wird. So haben wir Lehrerinnen täglich Kontakt zu jeder/jedem unserer 76 SchülerInnen. Für mich kommt dann privat noch dazu, dass unsere zweijährige Tochter rund um die Uhr von mir beaufsichtigt werden muss, da mein Mann tagsüber beruflich außer Haus ist. Also: Lagerkoller kommt bei mir keiner auf!“

Ich bin eigentlich privilegiert Ja, das könnte ich von mir behaupten, denn ich habe alles um mich, was ich brauche: Die Garten- und Holzarbeit für die Freude am Leben, die Sauna für die Entspannung, den tiefen Keller für den kühlen Genuss und die Erinnerungen an schöne Zeiten nebst den regelmäßigen Kontakten zu den Kindern und Enkelkindern – im erlaubten Abstand. Meine Frau und ich leben nun notgedrungen zurückgezogen, was soll’s?

Altbürgermeister Michael Salomon, Peggau „Wir sind bestens versorgt und brauchen uns um keine Einkäufe zu kümmern, denn die wenigen notwendigen Dinge bringen uns Tochter und Schwiegersohn – stets unter Wahrung des notwendigen Abstandes. Einziger Wermutstropen ist natürlich, dass wir unsere Enkelkinder nicht sehen und umarmen können – aber dafür gibt’s gottseidank das Handy und WhatsApp.“ Viktoria Weber, Übelbach „Erstmals, dass ich mit meinem Mann Alexander gemeinsam den getrennten beruflichen Verpflichtungen nachgehen kann. Denn wir arbeiten jetzt beide zuhause im Home-Office – ein neues, aber auch schönes Gefühl. Auch unser Sohn Marco macht zuhause am Computer seine Schulaufgaben der ersten Klasse Gymnasium. Da gibt’s auch was zu kontrollieren und zu helfen. Wir sind also gemeinsam viel beschäftigt. Überdies haben wir uns bei der Krisen-Hotline der Gemeinde angemeldet, um bei Bedarf für Hilfeleistungen zur Verfügung zu stehen.“

>>

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Ein Ungenannt-zu-bleiben-Wollender verriet am Telefon: „Schade, jetzt habe ich die Wohnung so schön geputzt, aber es kann niemand kommen, um mich zu besuchen…“

Und noch dazu bin ich verwöhnt Natürlich hat mich die jahrzehntelange Präsenz auf den Musikbühnen, als Kursleiter und Lehrbeauftragter beinahe süchtig gemacht nach immer neuen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten. Ebenso geht es mir aber auch mit dem Daheimsein in meinem Dorf im persönlichen Verbund mit den Nachbarn und den Freunden des Alpenvereins, mit denen ich gerne den Höhen zustrebe. Das wird mir am ehesten bald einmal abgehen: die Zuneigung und das Gespräch mit Gleichgesinnten. Andere sagen dazu, es seien soziale Kontakte… Und überrascht hat mich… was so ein Virus alles zustande bringt: Ich bin schon acht Jahre in Pension und erstmals befinde und empfinde ich mich im Ruhestand. Schon nach einer Woche wächst die Sehnsucht, den Zustand länger hinaus zu zögern, die ach so wichtigen Termine links liegen zu lassen, klein beizugeben und das wundervoll Alltägliche dankbar anzunehmen. Jetzt oder nie gehe ich Dinge an, die schon lange anstanden: So rund um das Haus zu gartln, die Holzarbeit gleich einmal für zwei Jahre zu erledigen, das Büro und die Werkstätte zu ordnen, lange hinausgeschobene Briefkontakte zu pflegen und an der Lebensgeschichte meines Großvaters zu schreiben. Dazwischen kann ich den lieben Nachbarn zuwinken, ihnen auch aus der Ferne nahe sein und dann und wann ein Mail an meine Kinder versenden. Wir pflegen eine neue Nähe auf Abstand. Ja, den Zustand halte ich leicht auch länger aus und denke gleichzeitig daran, dass es viele Menschen gibt, die damit schwer oder gar nicht zurecht kommen oder Existenzsorgen haben. Aus diesem Grunde fühle ich mich – siehe ganz oben – privilegiert.


8 | Corona-Krise

>>

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

So bewältigen wir die Isolation (Fortsetzung)

Günter Schwab, Deutschfeistritz „Als IT-Angestellter bin ich derzeit im Home-Office. Wir sind zu dritt im Haus. Da ich es mit Kochen nicht so habe, versorgen mich meine Frau und mein Sohn. Zwischendurch spielen wir Gesellschaftsspiele oder sind im Freien und sprechen mit unseren Nachbarn, wobei wir natürlich immer auf den erforderlichen Abstand achten – diesen halten wir auch zu meinen benachbarten Schwiegereltern ein. Meine Frau ist im Gesundheitswesen tätig und fährt nach wie vor täglich zur Arbeit nach Graz, und so bekomme ich aus nächster Nähe mit, wie gefordert derzeit unser Gesundheitswesen ist. Hier kann man nicht oft genug danke an alle sagen.“ Monika Zechner, Deutschfeistritz „Um Abwechslung und Leben in unseren Alltag zu bringen – und aus der Not eine Tugend zu machen –, befülle ich gerade meine Kartoffelpyramide. Was braucht es dazu? Ein paar Bretter, Schrauben und Erde – und natürlich Kartoffeln, funktioniert aber auch mit jedem anderen Gemüse. Das ist eigentlich für jeden, der zumindest einen Balkon hat, umsetzbar – und hat noch dazu einen Nutzen: Im Sommer Erdäpfel aus dem eigenen Pyramidengarten. – Bleiben Sie gesund, kaufen Sie regional – damit unterstützen Sie die schwer gebeutelte Wirtschaft.“

Anna und Rudolf Schicketanz, Übelbach „Als Pensionisten haben wir sowieso immer viel Zeit – oder keine? Wenn wir ein bisschen hinausgehen aus unserem Mehrparteienhaus, achten wir natürlich immer auf einige Meter Abstand, schließlich gehören wir ja schon zur Risikogruppe. Ansonsten? Gut kochen, Würfelpoker spielen und mit Kindern, Enkelkindern und Verwandten weltweit über WhatsApp kommunizieren.“ In Deutschfeistritz hat sich eine interessante regionale Facebook-Gruppe gegründet: https://www.facebook.com/groups/554723641813364/ Mit dieser Gruppe möchte ich einen Raum für gegenseitige Unterstützung für Familien zu allen Themen rund um Tagesstruktur, Beschäftigung, Kochideen, Bastelvorschläge, Schule zu Hause und auch zur Ablenkung schaffen. Die kommende Zeit ist sicherlich eine Herausforderung und ich glaube mit Austausch und gemeinsamen Ideen wird das leichter. Julia Marktl

Anlässlich des Frühlingsbeginns und als kleine Zerstreuung sei die bärtige Frage erlaubt: Was ist das Gegenteil von Frühlingserwachen?

Gerald Arbesleitner, Großstübing „Bin daheim und arbeite im Home-Office und habe daneben endlich etwas Zeit, meine eigenen kleinen Baustellen im Haus weiter zu bringen bzw. einer Fertigstellung zuzuführen. Meine Lebensgefährtin Katrin ist Krankenschwester und fährt täglich nach Graz – da spürt man schon eine gewaltige Aufgabenbewältigung und Anstrengung, dazu die vielen genau einzuhaltenden Hygienemaßnahmen etc. Wenn ich allein bin, habe ich jetzt endlich Zeit zum Saxophon-Üben. Das wird auch unseren Kapellmeister freuen.“

Abendsrechdseinschlafen! (d sic! analog zu g)


GLEINALMSCHREI

| April/Mai 2020

Gemeinderatswahlen Die Stimmen des vorgezogenen Wahltages und die Wahlkartenstimmen behalten die Gültigkeit, wenn das Land innerhalb von sechs Monaten einen neuen Wahltag festsetzt. Beim vorgezogenen Wahltermin am 13. März wurden in den einzelnen Gemeinden folgende Anzahlen an Stimmen bzw. Wahlkarten abgegeben: Deutschfeistritz 119 Stimmen (3,3% der Wahlberechtigten) 241 Wahlkarten (6,7% der Wahlberechtigten) Insgesamt haben also bereits 360 Personen (ca. 10% der Wahlberechtigten) ihre Stimme abgegeben. Peggau 78 Personen nutzten den vorgezogenen Wahltermin. 148 Wahlkarten wurden ausgestellt, davon 100 abgegeben. Übelbach Insgesamt wurden 154 Wählerstimmen abgegeben und 263 Wahlkarten ausgestellt. Damit haben schon 24% der Wahlberechtigten gewählt.

Osterfeuer? Ob Osterfeuer heuer abgebrannt werden dürfen oder nicht – dafür gab es zu Redaktionsschluss noch keine endgültige Regelung. Eines aber ist klar: Ein großes Osterfeuer als Brauchtumsveranstaltung mit vielen Teilnehmern ist nach den derzeitigen Regelungen (Versammlungsverbot) nicht gestattet. Gegen das Abbrennen eines Feuers im engsten Rahmen zusammenwohnender Personen wird wohl nichts einzuwenden sein. Dafür gelten die üblichen Regeln: Nur am Karsamstag, 11. April , im Zeitraum von 15 Uhr bis 3 Uhr. Ein Ausweichen – etwa wegen Regens – auf den sogenannten „Kleinen Ostersonntag“ ist nicht zulässig. WICHTIG: Die Osterfeuer müssen bei den jeweiligen Marktgemeindeämtern gemeldet werden. Folgende Mindestabstände müssen eingehalten werden: 50 m zu Gebäuden und öffentlichen Verkehrsflächen 40 m zu Baumbeständen bzw. Wald Es darf nur trockenes Holz ohne Rauch- und Geruchsentwicklung punktuell (d.h. im unmittelbaren Anfallsbereich der Materialien) verbrannt werden. Keinesfalls dürfen Abfälle und nicht-biogene Materialien (Altreifen, Gummi, Kunststoffe, Lacke usw.) mitverbrannt werden. Das Verbrennen von nicht geeigneten Materialien und die Verbrennung außerhalb der vorgesehenen Zeit kann von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu € 3.630,-- bestraft werden.

Raumpflegerin gesucht Suche vertrauensvolle Raumpflegerin für 3 Stunden pro Woche in Kleinstübing, mit Anmeldung! 0664/75021951

|9


10 | Schule

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Fotos: Oberländer

Beim Tag der offenen Tür bereiteten die Schülerinnen auch köstliche Leckerbissen und Getränke zu, die dann im Elterncafe zum Genuss angeboten wurden.

NMS Deutschfeistritz Tag der offenen Tür

G

roßer Andrang herrschte auch dieses Jahr wieder am Tag der offenen Tür der NMS Deutschfeistritz, der am Freitag, dem 24. Jänner 2020, über die Bühne ging. Vor allem das junge Publikum, aber auch zahlreiche Eltern durchwanderten die verschiedenen Stationen: naturwissenschaftliches Experimentieren, Sprachworkshops in Englisch und Italienisch, Sport und Kochwerkstatt. Beim Rundgang durch das neu umgebaute Schulhaus erhielten die BesucherInnen einen Einblick in das breit gefächerte Angebot an Aktivitäten der NMS Deutschfeistritz. „Wunderschön ist es hier, das ist eine richtige Wohlfühlschule“, meint eine junge Besucherin begeistert. Im Elterncafe informierte Schulleiterin Gabriele Aufinger-Gmeinböck die interessierten Eltern über die Bildungsangebote und Schwerpunkte an der NMS. „Es ist uns wichtig, sowohl die Vielfalt als auch die Schwerpunkte an unserer Schule zu zeigen, damit sich die interessierten SchülerInnen und Erziehungsberechtigten ein Bild von uns machen können. Schließlich müssen sehr wichtige Entscheidungen für die Zukunft ihrer Kinder getroffen werden“, so Direktorin Aufinger-Gmeinböck.

Naturwissenschaftliches Experimentieren stand ebenso auf dem Programm wie Sprach-Workshops.

„pART of us“ – Vernissage im Gemeindeamt Peggau

Künstlerisch ambitionierte Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Elisabeth Zourek bei der Vernissage der Ausstellung „pART of us“, die im Foyer des Peggauer Gemeindeamtes Arbeiten aus dem Wahlpflichtfach Kunstkiste zeigte.


GLEINALMSCHREI

Schule | 11

| April/Mai 2020

Poly Deutschfeistritz S

eit 16. März hat die PTS zwar wie alle Schulen geschlossen, das Lernen geht aber weiter. Als einzige PTS der Region Graz-Umgebung Nord hat unsere Schule mit EDUPAGE seit drei Jahren ein Online-Klassenbuchsystem mit E-Learning-Funktionen. Alle SchülerInnen und auch alle Erziehungsberechtigten haben Zugang zu dieser Software vom Raabe-Verlag. Des Weiteren wird seit Schulbeginn im September 2019 in allen Klassen ANTON.APP verwendet, ein Projekt der Europäi-

schen Union, wo gezielt Online-Übungen den Klassen und einzelnen SchülerInnen zugewiesen werden können. Neu hinzu kommt die Verwendung von ZOOM.US, mit der live E-Lectures (Live-Videos mit zahlreichen Möglichkeiten der gemeinsamen Teilnahme) durchgeführt werden können. Dazu Schulstandortleiter Markus Oberländer: „Unsere Schülerinnen und Schüler und auch das gesamte LehrerInnenteam sind mit den drei IT-Möglichkeiten bestens gerüstet.“

Fotos: Oberländer

Die PTSDF ist beim Online-Lernen bestens vorbereitet! Zurzeit gibt es Live-Unterrichtsstunden für zuhause. Täglich findet eine E-Lecture statt.

Markus Oberländer, Roland Benischek und Mona Sartori (v. l.) beim ersten Live-Video von ZOOM.us in der PTS Deutschfeistritz

Besuch im Tonstudio von DJ Kris Grey

Berufsorientierung

Mit Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner bei der Berufsinfomesse am Flughafen Graz-Thalerhof

B

ei der Schnupperwoche im Februar schnupperten die 74 SchülerInnen der Poly in mehr als 50 Betrieben der Region – von der Teichalm über Bruck und Semriach bis nach Seiersberg. Dabei lernten sie 31 unterschiedliche Lehrberufe kennen. Die Berufsorientierung ist ein wichtiges Standbein der PTS Deutschfeistritz. Neben den drei Schnupperwochen werden die SchülerInnen bei der Berufsfindung noch mit den „Tagen der Wirtschaft“, einem gezielten Bewerbungstraining inkl. kostenlosem Bewerbungs-Fotoshooting und zahlreichen Exkursionen und Workshops unterstützt. Übrigens: Die ersten Vorverträge für Lehrstellen wurden bereits unterschrieben. Der erste Schüler im heurigen Schuljahr war Lukas Stadler – er hat eine Lehrstelle bei Andritz erhalten.

Lukas Stadler unterschrieb bereits einen Lehrvertrag.

Im Rahmen des ÖGK-Projekts „Gesunde Schule, bewegtes Leben“ gab es Workshops zum Thema Backen, Gemüse und Milchgewinnung.


12 | Kommunales

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Promotion-Anzeige

Mobiles Gemeindeamt. Seit einiger Zeit bietet die Marktgemeinde Peggau ihren älteren oder körperlich beeinträchtigten Personen die Möglichkeit, dass das Gemeindeamt für relevante Anfragen und Amtswege quasi zu ihnen kommt. Zuständig dafür ist AR Andrea TrunkBeredits (2. v. l.) unter der Nummer 03127/2222-13.

Peggauer Hundewiese fertiggestellt Die neue Hundewiese an der Schmelzleitenstraße umfasst zwei durch einen Zaun getrennte Bereiche mit Kriech- und Spieleinrichtungen. Sie ist bereits fertiggestellt und hätte schon eröffnet werden sollen, aber wegen Corona ist auch sie zurzeit gesperrt.

Nun ist auch der zweite Abschnitt des GWS-Wohnbaus in Übelbach bereits fertiggestellt – geförderte Mietwohnungen (49–90 m2) mit Kaufoption. Einige Wohnungen sind noch frei.

Neuer Probenraum. Ausgelöst durch einen Wasserschaden entschloss sich die Marktmusikkapelle Übelbach, ihren Probenraum zu sanieren und dabei gleich neu zu gestalten, wobei in Eigenregie unter anderem auch ein dreistufiges Podium für das Orchester geschaffen wurde.

Friesacher Spielplatz verlegt. Aufgrund des Parkplatzbaus der Firma SSI Schäfer wurde der Kinderspielplatz am bisherigen Standort abgebaut und ein Stückerl weiter südlich des Sportplatzes neu errichtet.

Sanierung im Sportheim Übelbach

W

egen Wasserschäden und Feuchtigkeitsproblemen mussten die Nassräume des Übelbacher Sportheimes umfassend saniert werden, was von den orstsansässigen Firmen Jauk und Resch mustergültig ausgeführt wurde. Den Mannschaften stehen

nun wieder moderne Kabinen auf dem neuesten Stand zur Verfügung. „Der Gemeinde und den Vereinsverantwortlichen war wichtig, eine zielführende Sanierung durchzuführen, damit das Bauwerk keinen nachhaltigen Schaden erhält“, betont Bürgermeister Windisch.

Alexander Weber, Obmann des SV Übelbach, freut sich über die neuen Sanitäranlagen im Sportheim.


Kommunales | 13

| April/Mai 2020

Foto: ÖBB Wagner

GLEINALMSCHREI

Peggauer Volksschulkinder auf dem Tanzparkett Mit Willi Gabalier hatten einige Kinder ja schon erste Tanzerfahrungen gemacht, die sie nun bei einer großen Kinder-Tanzveranstaltung in Frohnleiten gut gebrauchen konnten.

ÖBB-Regionalleiter Peter Kurnig, NRAbg. Karin Greiner und Bgm. Michael Viertler bei der Eröffnung der ausgebauten Park&RideAnlage.

Park & Ride-Anlage in Stübing erweitert

A

n der Haltestelle Stübing stehen den Fahrgästen der ÖBB neben den bisherigen 139 Park&RideStellplätzen nun weitere 49 neue Stellplätze zur Verfügung. Drei der Plätze sind für mobilitätseingeschränkte Menschen reserviert, weitere drei bieten als FamilienStellplätze ebenfalls be-

sonders viel seitlichen Platz zum Ein- und Aussteigen. Außerdem gibt es in Stübing 60 Bike&Ride-Plätze. Auch Bürgermeister Michael Viertler begrüßt dieses tolle Service der ÖBB: „Wir freuen uns, dass durch den Ausbau der P&R-Anlage der Standort Deutschfeistritz mit seiner tollen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz noch weiter

gestärkt wird. Dieser Ausbau steigert erneut die Wohnsitzqualität unseres Ortes, denn derartige Anlagen sind vor allem für PendlerInnen von zentraler Bedeutung. Wir werden uns als Gemeinde bemühen, die Anlage – vertragsgetreu – bestens zu warten, um so für alle NutzerInnen die optimalen Gegebenheiten zu erhalten.“

Schneetag der Volksschule Deutschfeistritz

Eislaufen der Volksschule Peggau Auf Einladung der Gemeinde Peggau machte die Volksschule einen Ausflug in die Frohnleitner Eishalle, wo die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Eishockey-Cracks der „Peggauer Eisbären“ ihre Eisrunden ziehen konnten.

Erstmals begleiteten zwei Schilehrer – Daniel Jantscher und Johannes Bauernberger – die Gruppe bei dieser sportlichen Schulveranstaltung auf der Teichalm. Ein herzliches Dankeschön den beiden sowie allen Eltern, die so tatkräftig zum Gelingen beigetragen haben. Ein weiterer Dank gilt der Raiffeisenbank Gratkorn und dem Elternverein, die die Buskosten übernommenen haben.


14 | THEMA

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Click In 20

Jugendliche stellten sich in den Semesterferien der Herausforderung eines Parkour- und FreerunningWorkshops und konnten sich dabei so richtig auspowern. Die Trainer vom Verein Urban Playground vermittelten den Jugendlichen an drei Tagen grundlegende Techniken dieser coolen Trendsportart. Die Deutschfeistritzer Turnhalle wurde auf alle Fälle richtig ausgenutzt und gemeinsam wurden unterschiedliche Parkours aufgebaut, um diese dann für spektakuläre und kreative Aktionen zu nutzen.

Auch die „Offene Jugendarbeit“ unserer Region hat zumindest bis 13. April – oder darüber hinaus – geschlossen. Daher gibt es diesmal nur eine Ankündigung, nämlich das Bubble Soccer Turnier, das im Mai hoffentlich stattfinden kann. Weiters bringen wir einen kleinen Rückblick auf den tollen Parkour-Workshop.

Das Highlight war neben vielen anderen Tricks sicherlich das Erlernen des Backflips. Die Jugendlichen hatten mega viel Spaß, waren motiviert und konnten ihre Fähigkeiten erweitern. Da es sich bei dieser Workshopreihe um ein finanziell gefördertes Projekt (Xund und Du) handelte, konnte dieses Angebot kostenlos in Anspruch genommen werden. Wir freuen uns alle schon auf eine Fortsetzung. Bleibt auf dem Laufenden (www.facebook.com/jung indeutschfeistritz) und Instagram (clickin_dfeistritz_ peggau_ubelbach).

Bubble Soccer Turnier 2020 16. Mai (mit Vorbehalt!) Sportplatz Deutschfeistritz In die Bälle, fertig, los! Das Bubblesoccer-Turnier soll heuer – soweit möglich (?!) – bereits zum fünften Mal für Spaß und Stimmung sorgen. Am Samstag, 16. Mai, lädt das ClickIn Deutschfeistritz-Peggau-Übelbach gemeinsam mit dem SV Deutschfeistritz zu diesem sportlichen Event am Sportplatz in Deutschfeistritz ein. Beginn ist um 9 Uhr, gespielt wird in zwei Altersgruppen. In Fünfer-Teams (Wechselspieler möglich) stellt man sich der großen Herausforderung, in einer geschützten riesigen Blase so viele Tore wie möglich zu treffen. Bei dieser trendigen Art von Fußball ist Spaß garantiert. Infos und Anmeldung unter team@clickin.cc oder 0650 / 58 13 300. Nenngeld pro Team: 15 Euro

Mega-Spaß hatten die Jugendlichen beim Freerunning-Workshop in der Turnhalle Deutschfeistritz.


Fotos: OberGraz Mias PhotoArt

Wandern mit OberGraz Hoffentlich dürfen wir bald wieder hinaus in die Natur und gemeinsam wandern. Wer dafür eine Führung braucht, ist bei den Angeboten von OberGraz gut bedient.

G

anz nach dem Motto „Kultur entdecken – Natur Erleben“ geht die Tourismusregion OberGraz in die neue Saison. Der ständig steigenden Zahl der Wanderer trägt man in der Region Rechnung und verstärkt die Aktivitäten im kommenden Jahr weiter. Neben den bereits bestehenden traditionellen Führungen im Stift Rein, im Freilichtmuseum Stübing, im Sensenwerk Deutschfeistritz und in der Lurgrotte Peggau werden geführte Kulturwanderungen zu besonderen Plätzen und geführte Naturwanderungen auf den schönsten Wanderwegen und Aussichtspunkten der Region angeboten. Geführte Wanderungen Auf leichten bis mittelschweren Wegstrecken von rund drei Stunden geben Ihnen erfahrene einheimische Guides interessantes Insiderwissen mit auf den Weg. In überschaubaren Gruppen von maximal 20 Teilnehmern besuchen Sie die faszinierendsten Plätze der Region. Am Ende der Tour gibt es meist die Gelegenheit zur geselligen Einkehr.

Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro pro Teilnehmer und sind direkt beim Guide zu bezahlen. Während die Kulturführungen durch den Verein Graz Guides organisiert werden, werden die Naturwanderungen von Karoline Eisenberger, einer Bergwanderführerin aus Übelbach, geführt. Auf allen durchgeführten Touren gibt es digitale Wanderpunkte, um später die bronzene, silberne oder auch die goldene Wandernadel zu erreichen! App-Download und weitere Informationen zur Wandernadel finden Sie auf www.ober graz.at. Neue Wanderkarte Pünktlich zum Saisonstart erscheint die Wanderkarte heuer bereits in der dritten Auflage. Mittlerweile umfasst sie die schönsten 22 Touren der Region. Auch heuer wurde auf die enge und unentbehrliche Mitarbeit der alpinen Vereine (AV Sektion Gratwein-Gratkorn, Ortsgruppe Übelbachtal und AV Sektion Frohnleiten, Naturfreunde Deutschfeistritz und ÖTK) Wert gelegt.

Gipfelbucheintragung mit Herz. Bei genügend erlangten digitalen Wanderpunkten winken Wandernadeln in Gold, Silber und Bronze.

Für Mai und Juni sind – sofern es die aktuelle Krisen-Situation erlaubt – folgende Termine geplant: 16. Mai: Naturwanderung Warthkogelkreuz – Schartnerkogel – Deutschfeistritz 30. Mai: Von Kopf bis Fuß – Kultur erwandern in Peggau 20. Juni: Kulturwanderung Dult – Maria Rast – Schraußkogel – Alpengarten – Dult


April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Fotos: michen & trummler

AUS DEM KRÄUTERECK

16 | THEMA

Christine Fellner

Die „liebe“ Frühjahrsmüdigkeit

V

Angartln Jetzt geht’s wieder los. Und heuer hat das Angartln für die meisten etwas ganz Besonderes und wohl auch eine gewisse Symbolik.

D Brennnessel, Birke und Löwenzahn für Entschlackungstees Blätter der Brennnessel sind besonders wertvoll. Sie sind harntreibend, entzündungshemmend, bewirken eine verstärkte Ausscheidung von Harnsäure. Die Birke regt zusätzlich die körpereigenen Entgiftungsmechanismen und die Nierentätigkeit an, Wasser und Salze werden vermehrt ausgeschieden. Der Löwenzahn wirkt stoffwechselfördernd, harntreibend, galleanregend, appetitanregend und bringt Beweglichkeit in müde Gelenke. Eine vollständige Tee-Kur gestaltet man so: 3 x täglich 1 TL Kraut (Brennnessel, Birkenblätter, Löwenzahn) mit 1 Tasse Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen. Zusätzlich viel Wasser oder dünnen Tee (1 EL Kraut/1 l Wasser) trinken. Idealerweise beginnend mit dem ersten Tag nach Vollmond, drei Wochen lang, dann eine Woche Pause. Eure Christine Fellner

as Umstechen haben die meisten ja schon hinter sich, jetzt geht’s ans Säen und Pflanzen. Woher aber die Pflanzen für Salat und Gemüse bekommen? Ganz einfach – fast wie immer: Das Blumengeschäft Krammer in Deutschfeistritz und Peggau hat zurzeit zwar geschlossen, die Gärtnerei Krammer in Deutschfeistritz ist aber in Betrieb. Dort können Sie Ihre Gartenpflanzen telefonisch bestellen und möglichst kontaktfrei abholen. Auch die Baumschule Haselbacher-Zeiler in Zitoll ist geöffnet und hat auf Anfrage Gemüsepflanzen, vor allem aber die übliche Palette an Beerensträuchern, Obstgehölzen etc. – alles jetzt ideal zum Pflanzen. In diesem Sinne sei Ihnen ein möglichst grüner Daumen gewünscht – viel Freude und Ertrag bei Ihrer Gartenarbeit!

Hier bekommen Sie Gemüsepflanzen: (bitte vorher anrufen und bestellen) Gärtnerei Krammer Deutschfeistritz, 03127/41216 Baumschule Haselbacher-Zeiler Zitoll, 03127/41981

Jetzt pflanzen – und im Sommer gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten ernten.

Bitter ist gesund Nicht nur Bärlauch und der junge Löwenzahn (= Röhrlsalat) sind essbar, es gibt außerdem noch weitere 17 Wiesenkräuter, die Ihnen die Frühlingswellness besorgen – vom Sauerampfer über Gänseblümchen und Wegeriche bis hin zur Brennnessel. Also: Raus auf die Wiese, im Idealfall die im eigenen Garten. Ansonsten beachten Sie bitte: Wiesen sind Eigentum der Bauern und Futter für das Vieh (siehe auch Seite 20), daher gehört es sich, zuvor um Erlaubnis zu fragen.

Auch heuer wieder gibt es die Aktion „Blühende und summende Steiermark“ des Naturschutzbundes. Wenn Sie die Möglichkeit haben, machen Sie bitte auch mit, indem Sie Wildblumen und Wildkräuter säen bzw. möglichst spät mähen. Damit schaffen Sie Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge und erhalten die Artenvielfalt.

Foto: Naaturschutzbund

iele Leute empfinden Schwere und Langsamkeit im Körper, während die Natur schon bei vollen Kräften ist. Im Körper haben sich den Winter über Schlackenstoffe angesammelt, die unsere Frühlingsfrische blockieren. Also raus mit dem Ballast! Besonders wirksam beim Frühjahrsputz im Körper sind: Brennnessel, Birke und Löwenzahn. Die ersten frischen


GLEINALMSCHREI

| 17

| April/Mai 2020

20 Jahre Frisiersalon Brigitte Brigitte Fereghin feiert mit ihrem Frisiersalon in Übelbach das 20 Jahre-Jubiläum.

Brigitte Fereghin mit ihrem Team (Angelika, Petra, Claudia und Margit) und der Urkunde „Auszeichnung für unternehmerische Leistung”.

Salon Brigitte Übelbach

03125/2268 Di– Fr: 8 – 12 u. 14 – 18 Uhr Sa: 7 – 12 Uhr

PR-Anzeige

Im Jahre 2000 eröffnete sie ihren Frisiersalon in Übelbach, fünf Jahre später kam in Peggau ein zweiter Standort dazu. Seit 20 Jahren versorgt Brigitte Fereghin also mit ihrem kompetenten Friseurinnen-Team die Leute unserer Region mit tollen Haarschnitten, Frisuren und gelegentlich auch Rasuren. Bitte weiter so!

Foto: michen & trummler

H

aare-Schneiden ist normalerweise ein krisensicherer Job – außer in Zeiten wie diesen. Aber die Zeit kommt hoffentlich bald wieder, wo man sich das Haar wieder fachgerecht kürzen und legen lassen kann. Und dann nichts wie hin zu einer Friseurmeisterin der Spitzenklasse – Brigitte Fereghin, die heuer ihr 20Jahre-Firmenjubiläum feiert.

Kurz vor Drucklegung erreichte uns noch diese neueste Information von Pfarrer Dr. Horst Hüttl:

P

Am Ostersonntag werden um 12 Uhr alle Kirchenglocken läuten und Pfarrer Hüttl wird allein in der Kirche einen Ostersegen für den ganzen Pfarrverband spenden. Sie sind eingeladen, zuhause dabei mitzubeten und so diesen Segen zu empfangen.

Foto: michen & trummler

farrer Hüttl wird gemeinsam mit den Bürgermeistern und Vizebürgermeistern in jedem Ort eine „interne“ Palmweihe abhalten (Pfarrkindergarten Deutschfeistritz, Ulmenhof Peggau, Gepflegt-Wohnen Übelbach). Diese Weihe wird dokumentiert und auf Social Media gestellt, sodass Sie auch zuhause den Palmsegen empfangen können. Weiters wird Pfarrer Hüttl in der Karwoche in den beiden Fleischereien und in allen Einkaufsgeschäften die Osterspeisen präventiv segnen, sodass Sie als Kunden dann bereits geweihte Speisen für Ihren Ostertisch einkaufen können. (Siehe dazu auch S. 25)

Mo, Di, Mi: 9–17 Uhr Fr: 9–15 Uhr Do geschlossen


18 | Business

Foto: Reitinger

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

FT WIRTSCHAMEN UNTERNEHFTE GESCHÄ n tätigkeite nehmen. u a B e g e R r vier Unte bei gleich e EPUs. Zwei neu übergabe Geschäfts ig. n bei Jausch

Gewerbebau 3: SSI Schäfer in Friesach Nahezu fertiggestellt ist mittlerweile das IT-Powerhaus von SSI-Schäfer in Peggau-Friesach. Im imposanten Objekt entstanden 171 Arbeitsplätze sowie 1000 m2 Veranstaltungs- und Schulungsflächen. Für Parkmöglichkeiten wurde auf der gegenüberliegenden Wiese gesorgt. SSI Schäfer ist weltweit führender Anbieter von Logistiksystemen.

Foto: michen & trummler

Gewerbebau 2: Grossauer in Übelbach Unmittelbar neben der Autobahnabfahrt entsteht eine Lagerhalle für die Unternehmensgruppe des gebürtigen Übelbachers Franz

Grossauer. Die Fläche liegt auf einem Teil des ehemaligen Holzlagerplatzes der Firma Gaulhofer, der nicht mehr gebraucht wird. Hier wird also die umfangreiche Eventgastronomie der Grossauer-Gruppe in einer – auch optisch anspruchsvoll gestalteten – Halle ein neues Zuhause finden.

Die Grossauer-Gruppe errichtet bei der Übelbacher Autobahnabfahrt eine Lagerhalle für die Event-Gastronomie.

Foto: Gemeinde Peggau

Gewerbebau 1: Reitinger in Deutschfeistritz Die österreichweit tätige Firma Reitinger mit Hauptsitz in St. Florian (OÖ) errichtete im Gewerbepark Deutschfeistritz Nord ihren ersten Standort in der Steiermark. Die Halle mit über 1000 Quadratmetern wird in Bälde Arbeitsbühnen, Hebebühnen, mobile Kräne etc. beherbergen, die für erforderliche Einsätze vermietet oder auch verkauft werden. Eigentlich ist die Halle bereits fertiggestellt, die offizielle Eröffnung folgt aber erst zu gegebener Zeit.

Betriebsansiedelung in Deutschfeistritz: Die oberösterreichische Firma Reitinger (Hebebühnen etc.) errichtete ihren ersten Standort in der Steiermark.

Astrologin Susanne Grilz

Baustelle Peggau Park

Gewerbebau 4: Erweiterung Fachmarktzentrum Peggau Park Gut im Baufortschritt ist auch der Ausbau des Peggauer Fachmarktzentrums, wo neben dem bestehenden Gebäude ein zweiter, größerer Bau errichtet wird. Bauherr ist die in Peggau ansässige Sager-Gruppe, die hier auf vier Geschoßen und einer Fläche von 2000 m2 Geschäftsräumlichkeiten für Handel und Büros zur Verfügung stellt. Die Fertigstellung ist für den heurigen Herbst geplant. Astrologisches Coaching Der Blick in die Sterne ist immer interessant, vor allem wenn er von einer kompetenten Person professionell gemacht wird. Dies bietet seit einiger Zeit die

zertifizierte Astrologin Susanne Grilz in Übelbach an. Ihr Astrologisches Coaching ermöglicht den Interessierten, die persönlichen Anlagen und Talente zu erkennen und damit über das Horoskop ein Bild von der eigenen Persönlichkeitsstruktur zu bekommen. Auch spezielle Kinderhoroskope und weiterführende Coachings sind möglich, überdies bietet Susanne Grilz auch einen Workshop „Grundelemente der Astrologie“ an. (www.astrolo gie-coaching.eu) Draußen-Sein mit professioneller Hilfe Der Aufenthalt im Wald tut gut und ist gesund. Karoline Eisenberger bietet als Bergwanderführerin u. a. den neuesten Gesundheitstrend aus Japan an: Shinrin Yoku, was „In der Atmosphäre des Waldes baden“ bzw. „Wald-


Business | 19

| April/Mai 2020

Foto: michen & trummler

GLEINALMSCHREI

baden“ bedeutet. Zusätzlich bietet die Sozialarbeiterin – während man gemeinsam draußen unterwegs ist – Coaching bei persönlichen Orientierungsfragen an. Wer die Natur nicht allein erleben und genießen möchte, ist bei der Übelbacherin bestens aufgehoben. (www.draussensein.at) Jauschnig übergibt Seit 1984, also beachtlichen 36 Jahren, führt Fleischermeister Emmerich Jauschnig den Übelbacher Traditionsbetrieb, den er gemeinsam mit seiner Gattin Anneliese zu echter Blüte und Ansehen weit über die Region hinaus gebracht hat. Nun will er ein bisserl leiser treten und sich langsam zurückziehen. Und er hat das

Glück, das nicht alle Unternehmer haben, nämlich eine tüchtige Tochter, die nun nach der Geschäftsübergabe in seine Fußstapfen tritt. Katrin Posch, ihres Zeichens ebenfalls Fleischermeisterin und auch Fleischsommelier, arbeitet schon seit 2006 im elterlichen Betrieb mit und kennt daher das Geschäft von der Pike auf. Mit ihr ist nun erstmals ein weiblicher Chef in der Jauschnig-Dynastie, denn Emmerich III. war nach Großvater und Vater bereits der Dritte seiner Art. Ihm und seiner Anneliese ist ganz herzlich zu danken für 36 Jahre beste Fleischversorgung, Tochter Katrin und ihrem Team sei alles Gute für die Zukunft gewünscht.

Das IT-Powerhaus von SSISchäfer in Friesach mit 171 Arbeitsplätzen sowie 1000 m2 Veranstaltungsund Schulungsflächen ist bereits so gut wie fertiggestellt.

Draußensein-Coach Karoline Eisenberger

Marktmühle Die Marktmühle Fichtinger hat neue Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 13 Uhr, am Dienstag schon von 7.30 bis 12, nachmittags nur am Mittwoch von 14.30 bis 18 Uhr. Samstag geschlossen. Lederhosenfest abgesagt Schon jetzt haben Michael Hiden und sein Team be-

schlossen, das heurige Lederhosenfest abzusagen und auf nächstes Jahr zu verschieben. Dafür wird es im Herbst ein Fest zum Jubiläum 110 Jahre Schuhhaus Hiden geben. Und wer den Michl kennt, weiß, dass es da jede Menge guter Musik und wohl auch eine Trachtenmodenschau geben wird.

Die Marktmühle Fichtinger hat seit einiger Zeit neue Öffnungszeiten.

Fleischermeister Emmerich Jauschnig und seine Anneliese ziehen sich langsam zurück und übergeben den Betrieb an Tochter Katrin Posch.


20 | THEMA

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Foto: michen & trummler

Wiesen sind kein Müllplatz Einmal mehr sei darauf hingewiesen, welche schwerwiegende Folgen die Verschmutzung unserer Wiesen für die Viehhaltung der Landwirte bedeutet.

E

s ist alles andere als ein Kavaliersdelikt, den „Jausen-AbfallMüll” einfach während der Fahrt aus dem Auto zu werfen. Verpackungen, Becher und Dosen landen dann irgendwo in den Wiesen. Für die Bauern stellt dieser Müll gravierende Probleme dar. Andreas Jaritz in Stübing stört diese zunehmende Wiesenverschmutzung gewaltig: „Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen unsererseits werden Mäh- und Erntemaschinen dadurch beschädigt. Vor allem aber landen letztlich immer wieder Splitter am Futtertisch und verursachen oft schwere Erkrankungen der Tiere. Im Vorjahr mussten wir deshalb sogar zwei Rinder notschlachten.” Auch Heinz Ablasser in Prenning stößt ins gleiche Horn: „Der weggeworfene Abfall entlang der Landesstraße, aber auch neben der Bahntrasse, nimmt immer mehr zu und stellt uns vor große Probleme.” Barbara Feichtenhofer vom

Modersbauerhof in Friesach verweist so wie die anderen Landwirte zusätzlich auf die Gefahren durch Hundekot: „Die Hundehalter lassen ihre ‘Lieblinge’ auf unseren Wiesen ihre Geschäfte verrichten. Durch diese – nicht weggeräumten – Häuferl können sich unsere Rinder mit Bakterien und Krankheiten (Neospora caninum) infizieren und schwere Schäden erleiden.” Und auch Rudolf Schinnerl in Übelbach schließt sich seinen KollegInnen an: „Was wir auf den Wiesen entlang der Landesstraße alles finden, ist oft unvor-

stellbar – Getränkedosen, aber auch Glasflaschen, Plastik und weiterer Jausenabfall aller Art.” Daher einmal mehr der Appell an alle: Bitte denken Sie bei Ihrer nächsten Drive-In-Jause im Auto daran, das Verpackungsmaterial daheim ordnungsgemäß zu entsorgen. Und entfernen Sie bitte auf Wiesen das Gackerl vom Hund im Sackerl. Übrigens: Heuer entfällt der Steirische Frühjahrsputz. Daher bitte noch besser aufpassen, nichts wegwerfen!

Barbara Feichtenhofer: „Hundekot in Wiesen kann zu schweren RinderErkrankungen führen.“ Heinz Ablasser: „Der Müll in den Wiesen entlang der Landesstraße nimmt immer mehr zu.“

Andreas Jaritz: „Durch Splitter von Dosen oder Plastik im Futter erleiden die Rinder oft schwere Krankheiten.“


Gastronomie | 21

| April/Mai 2020

Foto: Gasser & Gasser

GASTRORUNDBLICK apo in

Cafe Da C

B

istritz Deutschfe

etrübliche Nachricht aus Deutschfeistritz: Das Cafe Da Capo schließt seine Pforten – und das nicht nur jetzt in der Corona-Krise, sondern überhaupt und für immer. Fünf Jahre lang war das Lokal von Michael Koller und Jenny Becker ein beliebter Treffpunkt für ganz Deutschfeistritz und Umgebung. Wer ist nicht gerne auf der schattigen Terrasse gesessen, bei einem köstlichen Eis oder kühlen Bier, man hat sich dort getroffen, geplaudert und wohlgefühlt. Schweren Herzens haben sich Michael und Jenny entschlossen, das Lokal nun nicht mehr in das sechste Jahr zu führen, wie sie es auf Facebook kürzlich bekanntgaben. Gleichzeitig danken sie allen Gästen, von denen viele zu Freunden geworden waren, und

schließt.

den Mitarbeiterinnen Kerstin Fuchshofer und Jennifer Rangger. Bgm. Michael Viertler bedauert diesen gastronomischen Verlust natürlich sehr, dankt aber den beiden für ihre großartige unternehmerische Tätigkeit: „Ihr wart mit Eurem Cafe eine echte Bereicherung und ein Hotspot des Deutschfeistritzer Marktzentrums, danke!”

A

ls größter Gastrobetrieb unserer Region konnte der Gasthof Thomahan alle 22 MitarbeiterInnen auf Kurzarbeit umstellen und somit halten. Auf Facebook werden diese zurzeit vorgestellt – so hält der Thomahan Kontakt mit seinen Gästen.

A

ls einziger Gastronom unserer Region (soweit bekanntgegeben) bietet Diet-

Da war die Da-Capo-Welt noch in Ordnung: Im vorigen Sommer holten sich Jenny und Michael den Blumenschmuck-Sieg in der Kategorie „Gewerbe, Handel, Gastronomie”.

mar Weber vom Monte Vino an den Wochenenden einen Zustelldienst innerhalb von Übelbach an – es gibt Pizza oder Burger. Bestellungen nur telefonisch möglich (0664 5477337). Thomahan-Chefin Elisabeth Hassler konnte den Betrieb auf Kurzarbeit umstellen und damit alle Mitarbeiter halten.

Monte-Vino-Chef Dietmar Weber bietet an den Wochenenden in Übelbach einen Zustelldienst mit Pizza oder Burger an.

Die Raiffeisenbank Gratkorn stellt Kundenbetreuer Hannes Kogler vor. Mein Name ist Hannes Kogler, 32 Jahre alt, verheiratet, und Vater von drei Söhnen. Seit sieben Jahren sammle ich meine Erfahrungen im Raiffeisensektor und begleite Kunden in allen finanziellen Lebenslagen. Im Sinne der Raiffeisenwerte „Persönlichkeit und Regionalität“ habe ich die Chance als Deutschfeistritzer wahrgenommen, um meine Kenntnisse und Erfahrungen in meinem Heimatort zur Verfügung zu stellen. Ich freue mich, Sie zukünftig in Ihrer Raiffeisenbank in Deutschfeistritz zu begrüßen und für Sie in allen finanziellen Angelegenheiten ein kompetenter Ansprechpartner zu sein.

PR-ANZEIGE

GLEINALMSCHREI


22 |

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Zur Ablenkung und Zerstreuung

Das Regional-Quiz Um ein bisschen Ablenkung und Zerstreuung in Ihren Isolations-Alltag zu bringen, hat der Gleinalmschrei wieder einmal ein regionales Quiz für Sie zusammengestellt. Testen Sie sich selbst, wie gut Sie über unsere Heimat Bescheid wissen. Wer alle Fragen richtig beantwortet, darf sich mit Recht Quiz-Master(in) nennen und eine kleine persönliche Belohnung gönnen – wer nicht, ebenso.

en n n e k t Wie gu Heimat? Sie Ihre

1. Wie heißen die beiden Schächer neben dem gekreuzigten Jesus auf dem Deutschfeistritzer Kirchberg? a) Lasmos und Sostos b) Dismas und Gestas c) Judas und Iskariot

8. Bis wann wurden im Sensenwerk Deutschfeistritz tatsächlich noch Sensen produziert? a) Bis 1965 b) Bis 1976 c) Bis 1984

15. In welchem Schloss befinden sich u.a. Gemälde des berühmten Barockmalers Josef Adam Mölk? a) Schloss Tannberg b) Schloss Thinnfeld c) Schloss Thunthal

2. Wie heißt der höchste Berggipfel in unserer Region? a) Pfaffenkogel b) Schartnerkogel c) Speikkogel

9. Auf wie alt werden die österreichweit ältesten Funde menschlicher Existenz in der Peggauer Repolusthöhle geschätzt? a) ca. 100.000 Jahre b) ca. 200.000 Jahre c) ca. 300.000 Jahre

16. Wieviele Hirschgeweihe finden sich an den Wänden des Innenhofs von Schloss Waldstein? a) 99 b) 173 c) 258

10. Wieviele Freiwillige Feuerwehren gibt es in unseren drei Gemeinden? a) 3 b) 5 c) 7

17. Welche Wildart ist in unserer Region am häufigsten? a) Rehe b) Wildschweine c) Gämsen

11. Wie weit ist die längste Strecke der Deutschfeistritzer Fitness-Meile? a) 7 Kilometer b) 12 Kilometer c) 20 Kilometer

18. Welche Fischgattung ist der Neuhofer „Gleinalm-Alpenlachs“? a) Eine spezielle Forelle b) Ein großwüchsiger Saibling c) Ein gebirgsgängiger Lachs, der über Donau, Drau, Mur und Übelbach kommt.

5. Wie heißt das historische Eisenbahnbau-Denkmal in Peggau? a) Bildergalerie b) Badlgalerie c) Budltunnel 6. Auf welcher Alm im Gleinalmgebiet sind im Sommer die jungen Lippizzanerhengste aus Piber? a) Auf der Brenneralm b) Auf der Brendlalm c) Auf der Brunnenalm 7. Wie heißt die kleine Waldkapelle mit Quelle und Teich in Peggau-Hinterberg? a) Josefsbründl b) Marienbründl c) Margarethenbründl

12. Wo befindet sich der höchste Wasserfall unserer Region? a) Beim Sensenwerk b) Bei der Ruine Peggau c) In der Ursprungrinne 13. Wo befindet sich die älteste Kaffeeröstmaschine der Region? a) In Prenning’s Garten b) Im Waldsteiner Glücksgarten c) Im Peggauer Generationenpark 14. Wie heißt das Maskottchen des Peggauer Märchenweges? a) Poggi die Fledermaus b) Peggy die March c) Peggi die Bärin

Die Antworten

4. Wieviele historische Bau-Objekte befinden sich im Freilichtmuseum Stübing? a) 57 b) 78 c) 100

1b, 2c, 3c, 4c, 5b, 6b, 7c, 8c, 9c, 10c, 11b, 12b, 13b, 14c, 15b, 16c, 17a, 18b

3. Wie heißt der größte freihängende Tropfstein in der Peggauer Lurgrotte? a) Kaiser b) König c) Prinz

Bewertung 0–4 Richtige: Wohl noch nicht lange hier wohnhaft, oder? 5–9 Richtige: Naja, viel kommen Sie nicht rum in der eigenen Heimat. 10–14 Richtige: Gratulation, Sie interessieren sich für Ihre Region. 15–18 Richtige: Haben Sie Heimatkunde studiert? Auf zu Assinger!


GLEINALMSCHREI

| April/Mai 2020

Ferienbetreuung Deutschfeistritz

I

Mag. Lukas Haumer

Ferienwoche Übelbach

D

ie Marktgemeinde Übelbach bietet in ihrer Verantwortung als Umweltbildungsgemeinde gemeinsam mit der Umweltbildungsplattform AGUAStud auch heuer wieder eine naturwissenschaftliche Sommerwoche für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Termin: 10. bis 15. August, täglich von 9 bis 17 Uhr, mit einmaliger Übernachtung (von Donnerstag auf Freitag).

Betreuung der Kindergartenkinder Die Betreuung findet von 13. Juli bis 4. September statt und wird zwischen den beiden Kindergärten aufgeteilt. In der letzten Ferienwoche findet keine Betreuung statt. Der Pfarrkindergarten Deutschfeistritz übernimmt die Betreuung für alle angemeldeten Kinder für den Zeitraum von 13. Juli bis 7. August 2020 (4 Wochen) in Deutschfeistritz. Der SOS-Kindergarten Kleinstübing übernimmt die Betreuung für alle angemeldeten Kinder für den Zeitraum 10. August bis 4. September 2020 (4 Wochen) in Kleinstübing.

Leitung: Dr. Ismene Fertschai Anmeldung: Angelika Riegler, 0676/87428184, umweltbildung@aguastud.at

Betreuung der Schulkinder Die Betreuung findet (bei genügend Anmeldungen) von 13. Juli bis 4. September in den Räumlichkeiten der Freizeitbetreuung Deutschfeistritz (Standort Containerschule) statt und wird federführend durch WIKI Kinderbetreuung abgehalten.

Schon jetzt ein AVISO für Ihre Sommerplanung, sofern sich die Krisenlage bis dahin beruhigt hat: In Zusammenarbeit mit „Xund ins Leben“ gibt es auch heuer wieder die ErlebnisSportWoche für 6- bis 14-Jährige. Termin: 17.–21. August

Betreuungskosten Die Betreuungskosten gestalten sich wie folgt: • Woche halbtags (7 – 13 Uhr): € 40,00 • Woche ganztags (bis 16 Uhr): € 62,00 • Mittagessen/Portion: € 3,50 Detaillierte Infos finden Sie auf der Gemeindehomepage: https://www.deutschfeistritz. gv.at/bildung-betreuung/sommerbetreuung/

Interessenten mögen sich bitte bis 30. April melden!

Übelbacher ErlebnisSportWoche

Da die Gemeinde Übelbach einen Teil der Kosten übernimmt, beträgt der Elternbeitrag für Kinder aus der Gemeinde Übelbach lediglich € 55,-/Kind. Geschwistertarif: € 50,- (2. Kind) / € 45,- (3. Kind). Für auswärtige Kinder betragen die Kosten € 105,-, wobei der Erhalt einer möglichen Unterstützung bei der jeweiligen Wohnsitzgemeinde selbst zu erfragen ist. Auswärtige Kinder können nur dann teilnehmen, wenn Plätze frei bleiben. Zusätzlich wird ein günstiges Mittagsmenü angeboten. Nähere Infos: Gemeinde Übelbach, 03125/2261 Anmeldung: www.xundinsleben.com -> Feriencamps Anmeldeschluss: 5. Juni 2020

as Coronavirus verbreitet derzeit große Unsicherheit. Es ist leider davon auszugehen, dass uns auch seine wirtschaftlichen Folgen möglicherweise noch lange beschäftigen werden. In diesem Zusammenhang tun sich laufend neue Rechtsfragen auf. Nicht zuletzt deshalb wurde die Rechtspflege – also die Gerichte, Rechtsanwälte und Notare – von den aktuellen Betriebsschließungen der Bundesregierung ausgenommen.

D

Die im März zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung getroffenen Maßnahmen treffen unsere Wirtschaft stark. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer machen sich Sorgen um die Zukunft. Auch wenn es jetzt oft gilt, rasche Entscheidungen zu treffen, sollten diese stets wohl durchdacht sein. Bevor vorschnell unrichtige Entscheidungen getroffen werden, empfehle ich daher, schwerwiegende Entscheidungen auch rechtlich abzusichern oder überprüfen zu lassen. Besprechungen oder Konferenzen können und sollen aktuell im Interesse aller vorrangig über Telefon oder Video abgehalten werden. Meine Kanzlei hat die technischen Voraussetzungen dafür bereits geschaffen. Ich bin für Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Brief erreichbar. Gerne stehe ich Ihnen auch in Zeiten wie diesen rechtlich zur Seite und sehe es als meine Aufgabe, Sie auch in dieser schwierigen Situation bestmöglich zu betreuen. Mit freundlichen Grüßen Lukas Haumer Rechtsanwaltskanzlei Mag. Lukas Haumer Grazerstraße 30 8121 Deutschfeistritz T: 03127 42400 M: kanzlei@ra-haumer.at www.ra-haumer.at

PR-Anzeige

n der Marktgemeinde Deutschfeistritz werden bereits traditionell Sommerferien-Betreuungen für Kindergarten- und Volksschulkinder angeboten, so auch heuer wieder. Die Sommerbetreuung für Kindergartenkinder findet in den beiden Kindergärten statt, wobei der Sommer „geteilt“ wird. So führt ein Kindergarten die Betreuung im Juli und der andere Kindergarten die Betreuung im August durch. Die Kinder können selbstverständlich in dieser Zeit auch den jeweils „anderen“ Kindergarten nutzen. Die Sommerbetreuung für Schulkinder wird heuer durch die Nachmittagsbetreuung der VS Deutschfeistritz am Standort Containerschule abgewickelt.


Foto: Herk-Eier – Ott

Fleischweihe und Ostern Was tun, wenn die großen – sonst gemeinsam gefeierten – Festlichkeiten der Osterzeit krisenbedingt entfallen müssen? Pfarrer Hüttl empfiehlt uns ersatzweise Segensgebete und die Nutzung (internet-)medialer Oster-Übertragungen. Von Pfarrer Dr. Horst Hüttl

Liebe Pfarrbevölkerung! Als Pfarrer wünsche ich Ihnen/Euch allen Gesundheit an Leib und Seele, um gut durch diese schwierige und für uns ungewöhnliche Situation zu kommen. Ein großes Danke unseren Bürgermeistern, die der Pfarre diese Seite im Gleinalmschrei zur Verfügung stellen und mir so die Möglichkeit geben, dass ich Segensgrüße kurz vor Ostern in alle Haushalte schicken kann. Ostern 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben. Seit fast 2000 Jahren wird dieses Fest das erste Mal nicht in Gemeinschaft gefeiert, aber dennoch wollen wir diese hohe Zeit gemeinsam begehen. Als Pfarrer darf ich Ihnen einige Gedanken für den

Karsamstag zukommen lassen. Aufgrund der geltenden Sicherheitsmaßnahmen kann ich die Palmweihe und die Segnung der Osterspeisen nur in einem stillen Ritual von meinem Pfarrhof aus vornehmen. Ich lade Sie ein, das unten angeführte Gebet über Ihre Osterspeisen zu sprechen, sei es alleine oder mit der Familie. So holen Sie sich den Segen in Ihr Haus und zu ihren Lieben. Man könnte auch vor den Segensgebeten eine Bibelstelle lesen, das „Vater Unser“ oder „Gegrüßet seist Du Maria“ beten. Überdies können Sie die liturgischen Feiern auch über die Medien mitfeiern.

denen Fastenzeit freuen sich die Menschen auf ein gutes, durchaus üppiges Mahl. Ostern ist das wichtigste und zentralste Fest der Christenheit. In der Osternacht wird erstmals nach der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag wieder Eucharistie gefeiert. Das eucharistische Mahl am Altar verlangt als Fortsetzung direkt ein häusliches Mahl mit gesegneten Speisen. Ganz genau genommen wird mit dem geweihten Feuer das Herdfeuer entzündet, darauf wird das Osterfleisch zubereitet und danach verzehrt.

Die Osterspeisensegnung

Hinter jeder einzelnen Speise steckt eine symbolische

Nach der als lang empfun-

Welche Bedeutung haben die einzelnen Speisen?

Bedeutung, die mit dem Letzten Abendmahl in Verbindung steht oder sich auf Worte Jesu aus seiner Predigttätigkeit ableiten lässt. Osterbrot: Beim Letzten Abendmahl nahm Jesus das Brot, dankte Gott, dem Vater, brach es und reichte es seinen Jüngern mit den Worten: „Nehmet und esset, das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird“. Geselchtes Fleisch: Zur Stunde, da die Lämmer im Tempel für das Paschamahl geschlachtet wurden, starb Christus am Kreuz für uns. Er ist das Lamm Gottes. (Anm.: Das Schwein galt als unreines Tier und wurde nicht verzehrt. Hauptsächlich wurden Schafe und Ziegen gehalten

>>


>> und gegessen. Rinder waren seltene Ausnahme.) Eier: Wie das Küken beim Schlüpfen die Eischale aufbricht, so hat Christus in seiner Auferstehung das Grab „aufgebrochen“, und neues Leben ging hervor – ein Leben, das die Grenze des Todes nicht mehr kennt. Kren und Kräuter: Die Bitterkräuter beim jüdischen Paschamahl, das an den

Auszug aus Ägypten erinnert, beziehen sich auf all die Bitterkeiten, die das Volk Israel im Exil erleben musste. Auch wir dürfen all unsere Bitterkeit und unsere Enttäuschungen Gott übergeben. Salz: Christus sprach: „Ihr seid das Salz der Erde.“ Es ist unser aller Auftrag, Salz für diese Welt zu sein.

Aus dem Stift Rein (www.stift-rein.at) werden live übertragen: • Palmsonntagsgottesdienst, 09:00 Uhr • Osterspeisensegnung, Karsamstag, 11:00 Uhr • Ostersonntagsgottesdienst, 09:00 Uhr Bischof Wilhelm Krautwaschl feiert tägliche eine heilige Messe, abrufbar unter www.katholische-kirche-steiermark.at Weitere Links zu Liturgie-Übertragungen: https://hartberg.graz-seckau.at/internetgottesdienst https://k-tv.org https://k-tv.org/live-stream

D

Ostern | 25

| April/Mai 2020

Segensgebet zur Fleischweihe Herr, unser Gott, Du öffnest Deine Hand und erfüllst alles, was lebt, mit Deinem Segen. Du schenkst uns die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit. Christus Du bist unser Osterlamm und so komm und sei in unserer Mitte. Lasset uns beten: Herr, Du bist nach Deiner Auferstehung Deinen Jüngern erschienen und hast mit ihnen gegessen. Du hast uns zu Deinem Tisch geladen, um mit uns das Ostermahl zu feiern. Wir

bitten Dich, segne unser Osterbrot und Fleisch, segne auch unsere Ostereier, unseren Krenn und unsere Kräuter und sei auch beim österlichen Mahl in unseren Häusern unter uns gegenwärtig. Lass uns wachsen in der geschwisterlichen Liebe und in der österlichen Freude und versammle uns alle dereinst zum ewigen Ostermahl. Das gewähre Gott, der Dreieinige – der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Siehe zu Fleischweihe auch Seite 17

Ostern einst

ieses Bild aus dem Jahr 1914 zeigt die Vorbereitungen für das österliche Kreuzheizen am Himberg. Am Vormittag des Karsamstags wurde der Kienspan ausgegraben und am Abend am Holzkreuz auf alten Ofenkacheln aufgelegt und entzündet. Kienspan brennt wegen seines hohen Harzgehaltes auch feucht und wurde damals als Anheizhilfe im häuslichen Herd und auch als Lichtquelle verwendet. Dieses Kreuzheizen war zu jener Zeit weit verbreitet. Später dann – nach der Elektrifizierung – wurden die Osterkreuze mit Glühbirnen erleuchtet. Erstmals errichtete Anton Stoni ein elektrisches Kreuz im Jahr 1946 am Eichberg. Bis heute ist ein solches Kreuz zu Ostern im Übelbachtal und auch im Murtal zu sehen.

NHISTORILEICK RÜCKB

Quelle: Gottfried Mühlbacher, der dankenswerterweise auch dieses Bild aus seinem Archiv zur Verfügung stellte.

Osterkreuz am Himberg, 1914

Foto: Rudolf Modalek, reprotechnisch bearbeitet von Johannes Pötscher. Aus dem Bildarchiv von Gottfried Mühlbacher

GLEINALMSCHREI


26 | Rückblicke

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Der heurige Fasching war eine der letzten großen gesellschaftlichen Zusammenkünfte, wo wir uns ungebremst zusammenrotten konnten. Und doch gab es schon erste Ahnungen, wie einige Masken zeigen, aus denen dann furchtbare Realität wurde. Nichtsdestotrotz mögen uns die rückblickenden Impressionen auch im Nachhinein noch ein bisschen erheitern und in der „guten alten Zeit” schwelgen lassen.

GSN I H C S FA KE C I L B K C RÜ

Fotos: Gasser & Gasser, mallorca-tour.com, michen & trummler u. a.

Traktorfasching

Traktorfasching

Traktorfasching

Traktorfasching

Traktorfasching

Gschnasfest TTC Übelbach

Peggauer Kinderfreunde-Fasching Übelbacher Bauernhochzeit Gschnasfest TTC Übelbach

Übelbacher SP-Kinderfasching Übelbacher Bauernhochzeit

Übelbacher VP-Kinderfasching

Übelbacher Bauernhochzeit

Übelbacher VP-Kinderfasching

Übelbacher VP-Kinderfasching

Übelbacher SP-Kinderfasching

Übelbacher SP-Kinderfasching


GLEINALMSCHREI

Rückblicke | 27

| April/Mai 2020

Peggauer Mallorca-Gschnas

Fasching im Übelbacher „Alten Markt“

Peggauer Mallorca-Gschnas

Fasching im Übelbacher „Alten Markt“

Fasching der Gemeinde Übelbach

Peggauer Mallorca-Gschnas

Peggauer Mallorca-Gschnas

Deutschfeistritzer „Heiße Braune“

Deutschfeistritzer „Heiße Braune“

Peggauer Mallorca-Gschnas

Großstübinger Maskenball

Deutschfeistritzer „Heiße Braune“

Großstübinger Maskenball

Deutschfeistritzer Kinderfreunde-Fasching

Fasching im Peggauer Gemeindeamt Kinderfasching der Heimatliste Peggau

Deutschfeistritzer Kinderfreunde-Fasching

Bauernball der Landjugend Übelbach

Krapfenaktion der Raiffeisenbank in allenKindergärten


28 | Termine & Society

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

VERANSTALTUNGSTERMINE APRIL 2020 Bis 13. April sind alle Veranstaltungen fix abgesagt. Danach könnte die eine oder andere vielleicht stattfinden. Hier die ursprünglich geplanten Termine – mit Vorbehalt für weitere wahrscheinliche Absagen! 15. April, 18.30 Uhr, Mostschenke Fattinger, Stübing Stammtischsingen des Obst- u. Gartenbauvereins Df.-P. 18. April, Festsaal Hochhuber, Peggau Steyrischer Abend der VTG Friesach ABGESAGT 18. April, 19.30 Uhr, Großstübinger Stub’n Frühlingskonzert des MV Großstübing ABGESAGT 20.–25. April, TimeOut, Deutschfeistritz Burger-Woche

?

21. April, 14 Uhr, Bauakademie Übelbach Fotoschau der Frauenbewegung 25. April, Kirche Peggau Erstkommunion ABGESAGT 26. April, Pfarrkirche Übelbach Firmung ABGESAGT

30. April, Deutschfeistritz Maibaumaufstellen der FF Deutschfeistritz 30. April, 17 Uhr, Großstübing Maibaumaufstellen der FF Großstübing 30. April, 19 Uhr u. 20.30 Uhr, Sensenwerk Df. Hexenmusical „Walpurgisnacht”

Die Redaktion des Gleinalmschreis wünscht frohe Ostern! Bleiben Sie gesund, geduldig und ausdauernd. Der nächste GLEINALMSCHREI erscheint Anfang Juni. Redaktionsschluss ist am 13. Mai. Bitte schicken Sie Ihre Infos wie immer an

Foto: Oberländer

office@michen.at

|

Tel. 03125/2046

Für 25 Jahre Dienst beim Roten Kreuz wurden Bgm. Markus Windisch und Gerald Hermus mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

S

eit 25 Jahren engagieren sich Bgm. Markus Windisch und Gerald Hermus beim Roten Kreuz Ortsstelle Übelbach. Dafür wurden die beiden kürzlich mit einer Ehrenurkunde und einem JauschnigSpezialitäten-Korb geehrt. Windisch war übrigens 15 Jahre lang auch als Ortsstellenleiter tätig, leistet nach wie vor jede Woche einen 12-Stunden-Nachtdienst und fungiert zurzeit als Finanzreferent des Roten Kreuzes Graz-Umgebung. Im Rahmen des Festaktes wurden auch Jakob Katzbauer, Reinhard Ebner, Sandra Ebner, Edith Bresnik und Herbert Kohlbacher mit Verdienstkreuzen in Bronze und Silber ausgezeichnet.

A

uch im heurigen Jahr setzen sich die Erfolgsmeldungen der Polytechnischen Schule Deutschfeistritz fort: Luka Gruber von der Orientierungsstufe konnte im

Luka Gruber von der Polytechnischen Schule Deutschfeistritz– im Bild mit Holz-Experten Martin Köchl – gewann im März das landesweite Lehrlingscasting der BAUAkademie Übelbach.

März das landesweite Lehrlingscasting der BAUAkademie Übelbach für sich entscheiden und damit die Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Überdies darf Luca damit auch die Poly Deutschfeistritz beim Bundesbewerb 2020 vertreten und hat bereits zahlreiche Lehrstellenangebote mit in der Tasche. Gratulation!

E

in großer sportlicher Erfolg war auch diesmal wieder die Stiegl-MatchballSteiermark-Trophy im ProTennisAustria Deutschfeistritz, die von Andreas Wagner und Gernot Peer wie immer perfekt organisiert wurde. Im Herren-Einzel konnte Max Dobrowolny, der in Deutschfeistritz als Tennislehrer tätig ist, seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Den Kombi-Bewerb holte sich Tobias Peer, der zusammen mit Vater Gernot dann auch noch das Generationen-Doppel für sich entscheiden konnte. Bei den Siegerehrungen verteilten DI Dr. Rudolf Steiner (Vizepräsident des StTV) und Bgm. Michael Viertler StieglBier und Deutschfeistritzer Genusskörbe.

K

aum zu glauben, wenn man diese rüstige Dame sieht oder mit ihr spricht: Im Februar feierte >>


GLEINALMSCHREI

Success & Society | 29

| April/Mai 2020

LBACHMURBEÜSTER GEFL

Gernot Peer (l.) und Bgm. Michael Viertler gratulierten Gewinnern der Stiegl-Trophy im Tenniscenter Deutschfeistritz.

>> Margareta Rottenmanner ihren 99. Geburtstag. Sie ist damit die zurzeit älteste Peggauerin. Natürlich statteten ihr da auch Bürgermeister Hannes Tieber und Gemeinderätin Gerda Wartinger einen Besuch ab, um im Namen der Gemeinde ganz herzlich zu gratulieren. Im Nachhinein wünscht

auch der Gleinalmschrei nochmals alles Gute!

W

ie alle Jahre zu Frühlingsbeginn kommt auch diesmal pünktlich die Erfolgsmeldung von unserem Deutschfeistritzer Eisstock-Guru Hans Draxler: Als Betreuer der österreichischen Eisschützen-Natio- >>

Margareta Rottenmanner feierte kürzlich ihren 99. Geburtstag. Da gratulierten natürlich auch GR Gerda Wartinger und Bgm. Hannes Tieber.


Tolle Stimmung herrschte beim Deutschfeistritzer Gemeindeschitag am Katschberg.

>> nalmannschaft feierte er auch diesmal tolle Stockerlplätze bei der Weltmeisterschaft im bayrischen Regen. Mit der HerrenMannschaft und im ZielMannschaftsschießen eroberte er Gold, weiters beim Herren-Ziel-Einzel Bronze. Gratulation!

D

er Übelbacher Gemeindeschitag wurde diesmal am Stuhleck abgehalten, mit dabei war auch das Musik-Quartett der Hafendorfer, das beim Einkehrschwung für zünftige Unterhaltung sorgte. Vom Peggauer Gemeindeschitag berichteten wir bereits in der Februar-Ausgabe.

Ferdinand Peer holte sich den Tagessieg, es gratulierten Bgm. Markus Windisch, GU-Bereichskommandant Gernot Rieger und Abschnittskommandant Willi Wurzinger.

Eisstock-Guru Hans Draxler

Fotos: FF Übelbach – Sonnleitner

A

ber nicht nur in Niederbayern flitzten die Stöcke übers Eis hin zur Daube, auch bei uns daheim – so etwa in Übelbach. Dort wurde heuer das Hubert-Wiesenhofer-Gedenkturnier und zugleich Spangerleisschießen des Feuerwehrabschnittes 1 abgehalten. Den Mannschaftssieg holte sich das Team der FF Übelbach Markt (Bild rechts), der Tageseinzelsieg ging an Ferdinand Peer von der FF Friesach-Wörth.


GLEINALMSCHREI

| 31

| April/Mai 2020

VERANSTALTUNGSTERMINE MAI 2020 Hier die ursprünglich geplanten Termine – allerdings mit Vorbehalt für weitere Absagen! 1. Mai, 10–17 Uhr, Freilichtmuseum Stübing Maibaumaufstellen der Oberlandler (10 Uhr), Pflanzenmarkt

GRUSS VOM GASTHOF THOMAHAN

Sobald wir wieder aufsperren dürfen, gibt’s tolle saisonale Spezialitäten. Aktuelles unter www.thomahan.at Bleiben Sie gesund! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

1. Mai, Übelbach 1.-Mai-Frühschoppen der SPÖ Übelbach

?

2. Mai, 10.30 Uhr, Peggau Florianimesse für alle sieben Wehren unserer Region 5. Mai, 14 Uhr, Gasthof Schwarzbauer, Übelbach Muttertagsnachmittag der Frauenbewegung 7. Mai, Übelbach Wandern des Pensionistenverbandes

7. Mai, Galerie Sensenwerk, Deutschfeistritz Vernissage der Ausstellung „Klaus Wandschneider – Auf den Spuren der Impressionisten”” 9. Mai, Schlosskapelle Waldstein Erstkommunion ABGESAGT 10. Mai, 11 Uhr, Freilichtmuseum Stübing Fu ̈ hrung durch das Tal der Geschichte(n)

Nach der hoffentlich gut überstandenen Krise haben wir wieder Montag bis Freitag (7–23 Uhr) geöffnet. Im April und Mai haben wir an folgenden Samstagen geöffnet: 25. April, 16. und 30. Mai (Küche: 11–15 Uhr) Im Mai und Juni ist an allen Sonntagen geöffnet. Grazer-Bundesstr. 15, 8114 Friesach-Peggau, Tel. 03127/41555-0

14. Mai, Festsaal Hochhuber, Peggau Kabarett Grazbürsten „BurnAUT” ABGESAGT

?

16. Mai, 9 Uhr, Sportplatz Deutschfeistritz 5. Bubble Soccer Turnier (ClickIn u. SV Deutschfeistritz) 16. Mai, Deutschfeistritz OberGraz-Naturwanderung Warthkogelkreuz – Schartnerkogel – Deutschfeistritz

16. Mai, Deutschfeistritz Oberlandler-Ausflug „Wien einmal anders“ ABGESAGT 16. Mai, Gasthof Glänzer, Übelbach Ripperlessen 17. Mai, 9 Uhr, Pfarrkirche Deutschfeistritz Firmung ABGESAGT 17. Mai, 9–17 Uhr, Freilichtmuseum Stübing Kirtag und Ero ̈ ffnung des Jahresthemas „Ene mene muh, wer schaut jetzt auf die Kuh?“ 20. Mai, 18.30 Uhr, am Eichberg bei Fam. Hörmann Stammtischsingen des Obst- u. Gartenbauvereins Df.-P. 21. Mai, 9.45 Uhr, Pfarrkirche Deutschfeistritz Erstkommunion ABGESAGT 21. Mai, Übelbach Frühschoppen des Roten Kreuzes 23. Mai, Deutschfeistritz Rote-Nasen-Lauf

?

23. Mai, 15 Uhr, Zitoll Hof-Fest „Tag des offenen Bienenstockes“ (Weinhandel Draxler-Hörzer & Bienenzuchtverein Df.-P.) 24. Mai, 10–15 Uhr, Freilichtmuseum Stübing Kinderprogramm zum Mitmachen! Maipfeiferlschnitzen 30. Mai, Peggau OberGraz-Kulturwanderung „Von Kopf bis Fuß – Kultur erwandern in Peggau“ 31. Mai, 10 Uhr, Freilichtmuseum Stübing Museums-Picknick (Anmeldung erforderlich) Der Pfarrverband gab bekannt, dass die Erstkommunionen und Firmungen auf Herbst verschoben wurden.


Frohe Ostern!

April/Mai 2020 | GLEINALMSCHREI

Foto: michen & trummler

Erstmals feiern wir heuer Ostern im ganz kleinen, engsten Familienkreis – viele nur zu zweit oder ganz allein. Bitte verlieren Sie nicht den Mut oder die Hoffnung. Die österliche Frohbotschaft möge uns bestärken, die Krise zu bewältigen. Ein schönes Fest, Gesundheit und Durchhaltevermögen wünschen Ihnen im Namen der Gemeinden die Bürgermeister Hannes Tieber, Michael Viertler und Markus Windisch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.