Übelbacher Franze`

Page 1

Zugestellt durch die österreichische Post

Franzé

ÖVP Übelbach • Ausgabe 5 • Februar 2020

#verbundenheitleben


2

Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

Vorwort Liebe Übelbacherinnen, liebe Übelbacher! Ohne Recherche und den Anspruch auf Korrektheit denke ich, dass ich so zirka zu den fünf dienstältesten Bürgermeistern im Bezirk Graz Umgebung gehöre. Ich wurde von ein paar ÜbelbacherInnen gefragt, ob ich als Bürgermeister weitermache. Ein paar haben mich gefragt, wann meine weitere politische Karriere losgeht und vermutet, in ein paar Jahren würde ich ohnehin nicht mehr als Bürgermeister zur Verfügung stehen, weil ich die politische Karriereleiter nach oben steigen werde.

So verlässlich wie ein neuer Tag kommt, so kommen verlässlich vor jeder Wahl unterschiedlichste Spekulationen und Gerüchte. Die genannten sind ohnehin die harmloseren. Wer genau hinhört weiß, sie alle verfolgen einen Zweck. Das hat auch damit zu tun, dass der ganz normale Alltag zu wenig Sensation und Aufregung bietet. Dabei ist es ganz einfach: Wer weiß schon was die Zukunft bringt. Was ich weiß ist, dass ich für Übelbach motiviert bin und viele Ideen habe von denen ich glaube die gefallen den ÜbelbacherInnen und Übelbachern und dem Gemeinderat. Diese möchte ich umsetzen. Und sollte ich wirklich bald Landeshauptmann werden, ist das auch kein Grund mich nicht zu wählen – wobei,

bitte wettet nicht darauf! Viel wichtiger aber als auf ein paar wenige falsche Nachreden hinzuweisen ist es mir, mich bei jenen 99,9 Prozent der Übelbacherinnen und Übelbacher zu bedanken, die mich auch in den letzten fünf Jahren unterstützt haben und die mir mit Wertschätzung und Offenheit begegnet sind. Danke für das gelebte Miteinander! Ich bitte Sie weiterhin um Ihr Vertrauen und um Ihre Stimme bei der Gemeinderatswahl am 22. März 2020 – das ist mir ein zusätzlicher Motivationsschub für die Zukunft. Euer Bürgermeister

Ing. Markus Windisch

Mehrzweckhalle, Festsaal: Unter anderem ein wichtiges Thema bei der Gemeindeversammlung A lle Fakten rund um den Festsaal wurden bei der Gemeindeversammlung besprochen. Offensichtlich herrscht noch einiges an Unklarheit oder es gibt bedauerliche Missverständnisse die emotional aufgeladen sind.

Bei der Gemeindeversammlung wurde der in die Jahre gekommene Festsaal eingehend diskutiert. Bgm. Markus Windisch hat gemeinsam mit seinen Gemeinderäten mit einem Ver-

Bgm. Windisch legte bei der Gemeindeversammlung alle Fakten auf den Tisch, allen BesucherInnen schien konfliktfrei alles ausgesprochen.

trag für den Festsaal der Bauakademie und mit den baulichen Ergänzungen beim Kindergartenprojekt 2019 zwei weitere Möglichkeiten geschaffen um Veranstaltungen abzuhalten. Das gibt Übelbach nun ausreichend Zeit zusätzliche Über- 135 Bürgerinnen und Bürger kamen zur Gemeindeversammlung. Ein paar legungen, insbesonde- blieben zur gemütlichen Nachbesprechung. re die von GK Franz Endthaller vorgeschlagene Sanierung um 350.000 Euro, eingehend zu prüfen. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel man für eine weitere Veranstaltungsräumlichkeit als Investition, aber vielmehr auch an laufenden Kosten aufwenden kann. Stehen nun doch für Konzerte und Kabaretts der Turnsaal, wo man jeden Wirt mitnehmen kann den man möchte, und für Ballveranstal- Gute Stimmung herrschte wieder beim Bergbauernball der Landtungen der Festsaal der Baua- jugend Übelbach in GH Großauer. Auch einem stimmungsvollen kademie, in der man als Veran- Veranstaltungsort. Wie man hört, ist der Wirt Bernhard Großauer den stalter Bars betreiben kann und Veranstaltern gegenüber stets sehr großzügig. Es ist schön, dass Übelbachs Gastronomie zur die Tradition der Wirtshausbälle in Übelbach nicht ausstirbt. Mit Verfügung. dabei natürlich ein großes Team der VP Übelbach.


Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

3

Ein kurzer Rückblick bis 2015

In die Kinderbetreuung wurde wieder kräftig investiert. Er wurde baulich erweitert und eine eigene Frischeküche wurde eingerichtet.

W

enn man Menschen fragt was sie lieber haben: Wahlkampf oder keinen Wahlkampf – antworten über 80 Prozent: keinen Wahlkampf. Daher halten wir den Wahlkampf wie immer so kurz wie möglich. Was zählt sind: Themen, Ideen, Arbeit und Erfolge für Übelbach! Alle Politikberater sind sich einig. Wenige Themen und viel an Emotion sind die Schlüssel für das Schlagen einer erfolgreichen Wahl – manche meinen sogar auch noch Dirty Campaigning (also das durch

den Dreck ziehen der Konkurrenten). Vielleicht stimmt das? Jedoch, so sind wir nicht! Das liegt an der Überzeugung der Übelbacher ÖVP! Wir suchen den Konsens mit unserer Arbeit, die nachhaltig wirkt und die die Übelbacher Realität Eine erfolgreiche Politik mit Esprit und Beharrlichkeit, insbesondere auch mit dem Mut nicht Recht haben zu müssen zeichnen unsere Heimat aus und machte Übelbach oftmals zur Mustergemeinde

In einem breit angelegten partizipativen Prozess gab es einen großen Konsens hinsichtlich der Gestaltung des Alten Marktes.

2016 wurden 750 Jahre Markt Übelbach gefeiert.

verbessern soll. Auch wenn manchmal der Anspruch größer ist als das was sich umsetzen lässt. Weil wir mit Leidenschaft bei der Sache sind sprudeln einfach die Ideen so aus uns heraus, auch die, die sich nicht schnell umsetzen lassen. Aber Hand aufs Herz und Augen auf: Wer durch Übelbach geht, sich am öffentlichen Leben beteiligt und unsere Infrastruktur (Kindergarten, Jugendtreff, Pastner Teich, uvm.) nutzt, sieht eindrucksvoll, was alles in den letzten

Übelbach wird gefühlt wieder jünger, die Gemeindeführung trägt viel dazu bei. fünf Jahren umgesetzt und verbessert wurde. Dass sich in einer Gesellschaft mündiger Menschen auch Auffassungsunterschiede auftun und nicht immer Konsens herrscht, soll dabei nicht schrecken. Eines erkennen alle: Übelbach ist in den Händen eines besonnenen, wertschätzenden, lösungsorientierten, jedenfalls nicht nachtragenden, offenherzigen Bürgermeisters. Seine breite Schulter, dicke Haut und seine Nerven aus Stahl haben schon mehrmals geholfen Gräben zu überwinden oder das Bessere durchzusetzen.

Auch von der Tunnelbaustelle war Übelbach in den letzten fünf Jahren geprägt. Sowohl bei der FF Übelbach als Portalfeuerwehr als auch bei der Rot Kreuz Ortsstelle war die Erleichterung spürbar.

„ubilpach anno 1266“

Mit dem „Saumwegsperren“ wurde eine neue geschützte Marke geschaffen.


4

Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

Die beste Politik für die Gemeinden Mit der Gemeinderatswahl am 22. März schließt sich für die Steirische Volkspartei ein „Super-Wahljahr“ mit vier bedeutenden Wahlen innerhalb von elf Monaten. Landesparteigeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg über… … die intensive Zeit in den vergangenen Monaten: Es war für uns alle natürlich ein äußerst herausforderndes, aber gleichzeitig auch spannendes Wahljahr – letztendlich vor allem ein sehr erfolgreiches Jahr. Wenn wir die Ergebnisse der EU-Wahl im Mai, der Nationalratswahl im September und der Landtagswahl im November zusammenrechnen, so kommen wir als Steirische Volkspartei auf einen Stimmenzuwachs von 25,5 Prozent. Das ist natürlich erfreulich und die Bestätigung einer erfolgreichen Arbeit. Zugleich ist es aber auch ein großer Auftrag für uns, auch weiterhin die beste Politik für die Steirerinnen und Steirer zu machen.

… die Ergebnisse der Nationalrats- und Landtagswahl: Der Rückenwind, den beide Wahlen gebracht haben, hält klarerweise noch weiter an und in Gesprächen auf der Straße spürt man das Vertrauen schon deutlich. Das ist natürlich ein großer Verdienst unseres wiedergewählten Bundeskanzlers Sebastian Kurz, aber ebenso unseres so eindrucksvoll bestätigten Landeshauptmannes und Landesparteiobmannes Hermann Schützenhöfer, der auch in den nächsten fünf Jahren unermüdlich in der ganzen Steiermark unterwegs sein wird. Dennoch: Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Und jede Gemeinde hat im Prinzip ihre eigene Wahl.

Darauf bereiten wir uns in den nächsten Wochen vor und dabei wollen wir unsere Gemeinden bestmöglich unterstützen.

Leuten so nah wie wir. Wir sind die „Bürgermeisterpartei“ und wollen es natürlich auch bleiben.

… seine Erwartungen: Man kann Wahlen nicht miteinander vergleichen, gerade eine Gemeinderatswahl hat ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Das Team vor Ort und die Ideen für die unmittelbare Heimat stehen einfach noch deutlicher im Mittelpunkt. Die Steiermark ist mit 285 Gemeinden und ihren Regionen so vielfältig wie kaum ein anderes Bundesland. Ich bin sehr optimistisch, dass wir als Volkspartei ein starkes Ergebnis erzielen können. Niemand ist bei den

Koalition Weiß-Grün: Die neue Landesregierung D ie Steirische Volkspartei kann auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken.Nach EU- und Nationalratswahl rundete im November die Landtagswahl ein intensives, aber äußerst positives Jahr ab. Noch vor Weihnachten wurde schließlich die „Koalition Weiß-Grün“ von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (SPÖ), präsentiert. Das Regierungsteam besteht nun zum ersten Mal aus gleich vielen Frauen wie Männern. Die ehemalige Frauen- und Familienministerin Juliane Bogner-Strauß kehrte neu als Landesrätin in die Steiermark zurück und übernahm die Ressorts Gesundheit, Pflege, Bildung und Gesellschaft.

Zudem blieben Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung, Wissenschaft und Forschung), Regionen, Christopher Drexler (Kultur, Europa, Sport und Personal) sowie Johann Seitinger (Land- und Forstwirtschaft,

Wohnbau sowie Wasser- und Ressourcenmanagement) im Regierungsteam.

Der Schwerpunkt in den kommenden Jahren wird auf der Stabilisierung der Finanzen liegen und auf der ModerniKomplettiert wird die Landes- sierung der Mobilität. Auch regierung von Ursula Lackner das Thema Arbeit wird nicht und Doris Kampus von der zu kurz kommen, denn ArSPÖ. beit ist die Grundlage für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und Sicherheit. Die „Koalition Weiß-Grün“ forciert eine moderne Klimapolitik. Die Etablierung eines Klimakabinettes auf Regierungsebene gehört ebenso dazu wie ein unbürokratischer Klimacheck. Es soll jener Politikstil fortgesetzt werden, der die Steiermark auszeichnet. „Wichtig ist, was für das Land besser ist, nicht, was für die eine oder andere Partei Foto: steiermark.at/Streibl besser oder schlechter ist“, so Schützenhöfer Das neue Regierungsteam: Johann Seitinger, Ursula Lackner, Juliane Bogner-Strauß, Anton Lang, Hermann Schützenhöfer, Barbara Eibinger-Miedl, Doris Kampus und Christopher Drexler (v. l.) und Lang.


Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

5

Danke, liebe Freundinnen und Freunde! Nichts ist beständiger als der Wandel. Zwei ÖVP Mandate im Übelbacher Gemeinderat wurden in den letzten fünf Jahren übergeben, vier weitere personelle Änderungen folgen jedenfalls mit der Gemeinderatswahl im Team der ÖVP-Gemeinderäte.

I

n den letzten fünf Jahren war, wie gewohnt, die Sachpolitik das Kontinuierliche im Gemeinderat. Lediglich fünf Gemeinderatsbeschlüsse waren nicht einstimmig. Personell haben von den langgedienten ÖVP Gemeinderätinnen Justine Klampfl und Ludmilla Reisner aufgehört. Nachgerückt sind Julia Jauschnig und Konrad Zechner. Aber nicht nur diese fünf Jahre haben personelle Veränderungen gebracht, auch nach der Wahl werden mit Josef Ninaus, Reinhard Knechtl, Konrad Zechner und Vizebürgermeister Günter Kraxner vier vertraute Gesichter der Kom-

Justine Klampfl stieß im Jahr 2005 als Gemeinderätin im Team von Bgm. Markus Windisch dazu. Sie brachte durch ihr vielschichtiges Engagement als Landwirtin, Frauenpolitikerin, Jägerin und Mitarbeiterin im Unternehmen ihres Mannes eine enorme Bandbreite an Kompetenz in den Gemeinderat ein.

munalpolitik nicht mehr dem Gemeinderat angehören. Bgm. Ing. Markus Windisch: „Ich bin allen von Herzen dankbar! Alle haben sich umfassend und teils mit einer klugen Schwerpunktsetzung außerordentlich verdient um Übelbach gemacht. Sie alle sind für uns Vorbilder für öffentliches Engagement. Jeder ist einzigartig! Niemand kann ersetzt werden! Andere verantwortungsvolle Menschen rücken nach um mit ihrem Stil Übelbach zu gestalten.

1990 startete Vizebürgermeister Günter Kraxner als Gemeinderat und wurde 2002 zum Vizebürgermeister gewählt. Mit seiner liebenswürdigen Art, seiner Kompetenz und Loyalität hat er Übelbach in den letzten Jahrzehnten wesentlich mitgeprägt. Durch seine charmante Unbekümmertheit fällt es ihm leicht den persönlichen Kontakt mit den ÜbelbacherInnen zu halten.

Chapeau!, lieber Günter, liebe Justi, liebe Lilly, lieber Nini, lieber Pez, lieber Kon! Danke

für die großartige Zusammenarbeit und eure Unterstützung! Ich wünsche euch alles Gute!

Reinhard Knechtl, 2003 als Gemeinderat angelobt, hat sehr oft bei herausfordernden und schwierigen Fragestellungen erst für ein umfassendes Verständnis für die Fragestellung an sich gesorgt. Durch sein Auffassungsvermögen und seine kreative Art zu denken sind dann die Handlungsoptionen erst sichtbar geworden.

Ludmilla Reisner wurde 2000 Gemeinderätin. Als Ansprechperson für die Gemeindewohnungen und als Gemeinderätin für soziale Agenten hat sie den Gemeindebediensteten viel an Arbeit abgenommen und mit ihrer offenherzigen Präsenz mit Leidenschaft für alle ÜbelbacherInnen gearbeitet.

Josef Ninaus begann gemeinsam mit Bgm. Markus Windisch 2000 im Gemeinderat. Weil der ganze Bau- und Infrastrukturbereich einer Gemeinde einerseits sehr komplex ist und andererseits finanziell stets einen großen Brocken des Gemeindebudgets ausmacht, war es für die Entscheidungen diese Themen betreffend für den Gemeinderat eine große Stütze, einen standhaften Polier mit ausgezeichneten Projektreferenzen als Teamspieler in den Reihen zu wissen.

Konrad Zechner folgte 2018 Ludmilla Reisner als Gemeinderat nach. Insbesondere lagen ihm die Finanzgebarung und alle Maßnahmen hinsichtlich Umwelt- und Klimaschutz am Herzen. Der Respekt vor demokratischen Entscheidungen und seine klare Haltungen waren in allen Diskussionen stets wichtig für das ÖVP-Team.

#verbundenheitleben


6

Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

55 Jahre Übelbach – eine gute Zeit! Wir schaffen Fakten. Unweigerlich. Unsere Handlungen hinterlassen Spuren. Manchmal kleine nicht lange sichtbare, manchmal aber überdauern diese Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte. Es ist müßig, mit den Fakten, die die Geschichte uns hinterlassen hat, zu hadern.

E

s gibt einen Spruch, der lautet sinngemäß: Urteile erst über jemanden dessen Schuhe du getragen hast. So gesehen kann man zwar die geschaffenen Fakten gut oder schlecht finden aber nur mehr im Kontext von heute. Deshalb würden wir uns zum Beispiel niemals anschicken, den Festsaalbau Ende der 1970er Jahre zu kritisieren. Im Gegenteil, auch mit dieser Art von Gebäude war Übelbach damals positiv beispielhaft. Die Herausforderungen politisch, wie finanziell kann man nicht im Ansatz mit heute vergleichen. Auch die Entscheidungsprämissen haben sich verschoben.

Ing. Erich Spörk Bürgermeister von 1983 bis 2003

Herbert Strallhofer Bürgermeister von 1973 bis 1983

Dieses Beispiel ist exemplarisch genannt, weil es aktuell ein paar Diskussionen rund um das Thema gibt. Viel mehr aber, nachzulesen in den Protokollen der Gemeinderatssitzungen und wenn man nach draußen geht für alle sichtbar und mittlerweile zum alltäglichem Selbstverständnis geworden, sind es die Dinge die nicht mehr besprochen und diskutiert werden, die uns unsere Vorgänger als wertvolles Erbe hinterlassen haben die wir besprechen sollten. Eines haben das wertvolle und das

aktuell diskussionsbedürftige Erbe gemeinsam: Beides war mit großem Engagement und mit großer Zuversicht für eine bessere Zukunft gedacht. Wer genau hinsieht erkennt jedenfalls die großartige Arbeit hinter all den Errungenschaften. Daher bleibt es uns stets ein Anliegen den Gemeinderäten der Vergangenheit und den Bürgermeistern, insbesondere Dr. Erich Vaculik, Herbert Strallhofer und Ing. Erich Spörk zu danken für alles was für uns schon gerichtet wurde und ist.

Dr. Erich Vaculik, Bürgermeister von 1965 bis 1973 Viele Gemeinden beneiden Übelbach, weil es keine Gräben zwischen den Parteien gibt. Auffassungsunterschiede ja, aber keine Gräben. Die ÖVP Übelbach schätzt den „Senf“, den die SPÖ im Gemeinderat dazugibt.  *

* Die SPÖ hat beim Kabarett mit

Gregor Seberg Estragon-Senf mit dem Aufkleber „Wir möchten unseren Senf dazugeben“ verteilt.

Bauernbundtag Bauernbundobmann Markus Mitteregger, vlg. Thomasbauer, beging mit den Übelbacher Bäuerinnen und Bauern am 02.02.2020 den Bauernbundtag.

T

raditionell im Gasthaus Brauhaus Großauer trafen sich die Bauernbund Mitglieder um ihren Bauernbundtag abzuhalten. Obmann Markus Mitteregger betonte, dass es eine Herausforderung sein werde unsere Kulturflächen in Übelbach offen zu halten.

stand in Brüssel. Auf Ortsebene konnte Bgm. Markus Windisch berichten, dass bei der Listenerstellung für die Gemeinderatswahl am 22. März insbesondere auch VertreterInnen aus der Bäuerinnen- und Bauernschaft berücksichtigt wurden.

MEP (Member of European Parlament, Europaabgeordnete) Simone Schmiedtbauer war als Referentin mit dabei um von der europäischen Agrarpolitik zu berichten. Einmal mehr überzeugte sie als Kämpferin für den Bauern-

Insgesamt ist in Übelbach ein enormer Wandel weg von der Nahrungsmittelproduktion zu beobachten und dieser wird die Gesellschaft noch vor große Herausforderungen stellen. Der größte Teil der Verantwortung für diesen Wandel

Gute Stimmung beim Bauernbundtag. liegt jedenfalls nicht bei der Bauernschaft. Einige der Anwesenden ließen den Tag bei „Musikalisch, Kulinarisch, Steirisch“, dem stimmungsvollen Tanznachmittag von Ingrid und den Steirerboys, der noch bis 12. April 2020 jeden Sonntag um 14:00 Uhr im Gasthaus Brauhaus stattfindet, gemütlich ausklingen.

Jenen, die ihre Berufung in der Landwirtschaft sehen und sich in Übelbach voll und ganz dieser widmen, gilt unsere Hochachtung. Wir wissen um die herausfordernden Produktionsbedingungen und können mit den Möglichkeiten unserer Gemeinde nur punktuell helfen.


Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

7

Verbundenheitleben geht nur mit Großzügigkeit – ein gutes Team kann das! Es hat in der Übelbacher ÖVP Tradition mit einem breit aufgestellten Beraterinnen- und Beratergremium Sachpolitik jenseits von Gruppenappetit zu betreiben.

D

ieses Team trägt den Namen ÖVP Fraktion und besteht aus Parteimitgliedern, aber auch aus einigen parteilosen Übelbacherinnen und Übelbachern die an einer nachhaltigen Entwicklung von

Übelbach interessiert sind. In diesem Team werden die Themen aufgeworfen, besprochen und eine Linie wird gestaltet, die eine erfolgreiche Umsetzung einer Idee gewährleisten soll. Mehr als 40 ÜbelbacherInnen treffen sich in diesem

Egal ob in der Familie, in einem Verein oder in der Politik, trotz stetem Bemühen, einen Konsens gibt es nicht immer. Mit Resilienz ist man erfolgreicher als mit dem Anspruch, immer Recht haben zu müssen.

Parteitag D

ie Übelbacher ÖVP entschied sich für eine Zusammenkunft im neu gebauten Bewegungsraum des Kindergartens. Einerseits steht dieser Raum beispielhaft für die enorme zukunftsweisende Entwicklung die Übelbach genommen hat und andererseits wollte die ÖVP Übelbach auch zeigen, dass diese Veranstaltungslocation etwas hergibt. Das Catering kam in gewohnt ausgezeichneter Qualität von Dietmar Webers Monte Vino. Als Gastreferentin – innerhalb einer Woche wieder in Übelbach – die bezaubernde und

zehnmal im Jahr tagenden Gremium um die Gemeinderäte zu unterstützen und um zusätzliche Expertise einzubringen. Insbesondere die Vielfalt der Fraktionsmitglieder, egal ob hinsichtlich der ausgeübten Berufe, der Ausbildungen, ihrem

großartigen öffentlichen Engagement in Vereinen, aus eigenem Antrieb heraus oder ihres genauen Wohnorts hilft zu guten Entscheidungen zu finden. Bgm. Markus Windisch: „Danke für dieses wunderbare Team, das Übelbach zu Seite steht!“ Auf der Titelseite finden Sie die meisten MitarbeiterInnen des Teams abgebildet.

Großartiger ÖVP Ortsparteitag im Bewegungsraum des Kindergartens. Der außerordentliche Ortsparteitag war als offener Ortsparteitag konzipiert, alle ÜbelbacherInnen waren eingeladen.

kompetente Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Europäischen Parlament.

Es war ein stimmungsvoller Ortsparteitag in neuer Location.

Unser Turnsaal eignet sich super für Konzerte und Kabaretts, der neue Bewegungsraum für Sitzungen. Für die Gastronomie wurden gute Voraussetzungen geschaffen.

Das Foyer (kl. Bild) ist für Veranstaltungen gut eingerichtet, der Bewegungsraum ohnehin einer der schönsten Räume Übelbachs.

Bgm. Windisch drehte Videoclip für socialmedia A uch wenn es mit echten sozialen Kontakten wenig zu tun hat, gehört es in der heutigen Zeit dazu auch Facebook und Co. zu bedienen um mit politischen Inhalten wahrgeMan kann es sich kaum vorstellen, aber für das 1,5 minütige Video waren drei Stunden Aufwand zum Drehen und nochmals drei Stunden zum Bearbeiten notwendig.

nommen zu werden. Und weil auch dabei die bewegten Bilder offenbar ein größeres Interesse erzeugen, hat die ÖVP Übelbach für Bgm. Windisch einen Videoclip produziert. Also mit der ÖVP Übelbach verlinken und Clip anschauen!

Den Videoclip gibt’s auf der Facebookseite der ÖVP Übelbach und auf den socialmedia-accounts von Bgm. Windisch zu sehen.


8

Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

Danke für das Engagement rund um die Eislauffläche!

Ansturm auf die Übelbacher Eisbahn

D

ie Kinder haben es den Außendienstm ita rbeitern gedankt. So viele Kinder wie schon lange nicht mehr tummelten sich auf der Eislauffläche. Und weil Pinguine

auf der Nordhalbkugel natürlich nicht vorkommen, hat die Gemeinde welche gekauft, damit auch die AnfängerInnen auf der Eisbahn einen guten Start haben.

Die Temperaturen ließen es zumindest im Jänner zu, dass der Gemeindeaußendienst eine tolle Eisbahn herrichten konnte.

Freude auf der Eisbahn, auch die Kids von Bgm. Windisch freuten sich beim Eislaufen.

Der Gemeindevorstand hat sich heuer nach einem Vorschlag von Bgm. Windisch spontan dazu entschlossen Eislaufhilfen zu kaufen.

Exzellente Kommunalpolitikerinnen Gemeinderätin Julia Jauschnig und FB-Ortschefin Sonja Zuser haben sich weitergebildet, um sich für Übelbach noch kompetenter ins Zeug hauen zu können. Chapeau! für den Biss, den langen Lehrgang durchzuziehen. Von den Steirischen VP Frauen wurde von August 2019 bis Jänner 2020 ein Lehrgang

für Gemeindepolitik veranstaltet. In verschiedenen Modulen wurden den interessierten Kommunalpolitikerinnen wichtige Inhalte der politischen Arbeit aber auch Grundwissen über die Volkspartei und persönliche Skills im Auftreten vermittelt. Im Rahmen der Tagung „Land.Frau.Fair leben“ wurden die Zertifikate für die erfolgreiche Absolvierung an

die Ortsleiterin der Frauenbewegung Sonja Zuser und GR Julia Jauschnig überreicht. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für dieses Engagement! Sympathische, großartige und jetzt auch ausgebildete Kommunalpolitikerinnen für Übelbach: Sonja Zuser und Julia Jauschnig.

FB: Land.Frau.Fair leben. Tagung im Steiermarkhof

D

as Jahresthema der Steirischen VP Frauen ist heuer dem Klimaschutz, der Nachhaltigkeit und der Weltrettung gewidmet. Konkretes und Machbares wurde an den beiden Tagungstagen vorgestellt! Wie jedes Jahr war auch eine Abordnung aus Übelbach vertreten. Die Ortsleiterinnen Sonja Zuser und Lilly Reisner mit Landesleiterin Manuela Khom Lilly Reiser und FB 60plus Leiterin Rosamunde Jaritz


Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

10 Jahre FB 60plus

S

eit zehn Jahren bietet das 60plus-Team – Rosamunde, Trude, Johanna und Rosi – zusätzlich zu den zahlreichen Aktivitäten der Frauenbewegung ein abwechslungs-

9

Krampusschänke

reiches Ausflugsprogramm an. Im Jubiläumsjahr trumpfen sie mit einer besonderen Hochzeit in Übelbach auf! Das sollte niemand verpassen!

Große Kramperl, kleine Kramperl, und lauter brave Leute!

D

ie Krampusse der Landjugend und die Schänke der VP Frauen belebten den Übelbacher Marktplatz am 5. Dezember mit einem fürchterlich fröhlichen Krampustreiben und dem Besuch des Nikolauses. Das Führungsteam von 60plus: Rosamunde Jaritz, Trude Rainer, Rosa Steinschneider und Johanna Windisch

Bald wäre der traditionelle

„Kramperl“ abgekommen, gibt es doch große Konkurrenz von Perchtenläufen und Co. Dank der Landjugendkramperl, der Frauenbewegung und auch einer gewissen Beharrlichkeit von Mag. Bernhard Schwarzenegger bleibt diese kleine aber feine Veranstaltung Übelbach erhalten.

Adventfeier im Pauerhaus

M

it einem wunderschönen selbstgemachten Adventkranz und selbstgebackenen Keksen verbrachten die Damen der FB am 1. Dezember einen gemütlichen Nachmittag im Pauer-Haus. Hannah und Florian Mitteregger sorgten für stimmungsvolle musikalische Unterstützung. Können Sie sich noch erinnern, wie sehr die ÖVP dafür kritisiert wurde, als die Gemeinde

das Pauerhaus gekauft hat? Das ist jetzt alles vergessen, weil zehn barrierefreie Wohnungen und unsere Praktische Ärztin Dr. Martina Höfer Wegan und das Jugendtreff in diesem Haus eine gute Heimat finden. 2008 wurde das umfassend sanierte und ausgebaute Haus übergeben. Die Idee zum betreubaren Wohnen kam von der Frauenbewegungschefin und Altgemeinderätin Lilly Reisner!

Wie immer ein stimmungsvolles Highlight in der Adventzeit. Für die musikalische Umrahmung sorgten Hannah und Florian Mitteregger.

Vorstands(Advent)-Ausflug der Frauenbewegung

B

ei herrlichem Sonnenschein ging es in der Adventszeit mit dem GUSTmobil zum Vorstandsausflug nach Neuhof. Gute Stimmung beim Ausflug nach Neuhof – es wurden alle Weichen gestellt, damit der Brexit keine großen Auswirkungen auf das Old School Pub hat!

Am Programm stand eine kleineWanderung in fröhlicher Runde. Köstlicher Punsch, himmlische Torte und herz-

hafte Brote ließen keine kulinarischen Wünsche mehr offen! Ein großartiges Vorstandsteam führt die Frauenbewegung an. Lilly Reisner und Sonja Zuser leiten als Doppelspitze seit mehr als zehn Jahren die Übelbacher VP Frauen.


10

Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

#verbundenheitleben wir sind mit dabei

Der traditionelle Ball der FF Neuhof am Stephanitag. Bgm. Markus Windisch, HBI Anton Vötsch, NAbg. Ernst Gödl

Bei der Tunneleröffnung bat Bgm. Windisch in seiner Ansprache um noch bessere Lärmschutzmaßnahmen entlang der A9.

Wir wissen das Engagement der Übelbacher Vereine zu schätzen, deshalb sind wir gerne mit dabei, wenn in Übelbach eine Veranstaltung ist. Wie hier das Cäcilienkonzert der Marktmusikkapelle Übelbach.

Auch beim Hobby Tischtennisturnier des Tischtennisclubs war Bgm. Markus Windisch mit dabei.

Der Holzknechtball markiert in Übelbach schon traditionell den Auftakt in die Ballsaison. Heuer war er erstmalig im Gasthaus Brauhaus Großauer.

Bgm. Markus Windisch gratuliert der siegreichen Mannschaft der FF Übelbach Markt beim Eisschießen.

Die ÖVP Übelbach verteilte vor Weihnachten auch die Weihnachtsbücherl der Volkspartei, GR Michael Poglitch, GR Julia Jauschnig, GR Harald Schönbacher. Falls jemand noch gerne so ein Bücherl haben möchte, bitte einfach bei Bgm. Markus Windisch melden.

Bezirksjägermeister GR Harald Schönbacher mit der Abordnung der ÖVP Übelbach beim Jägerball in Frohnleiten

Das Team 60plus hat zum „Eisschießen für Alle“ geladen.

Netzwerken für Jugendarbeit: die RegionalJugendmanagerin Nora Arbesleitner mit Gemeinderätin Julia Jauschnig


Die Stimmung in den Stimmung in den“ “ Gemeinden ist gut  Gemeinden ist gut  Franzé

ÖVP Übelbach • Februar 2020

11

„ „Die

Am 22. März finden in der Steiermark in in 285 Am 22. März finden Gemeinden die Wahlen der Steiermark in 285 zum Gemeinderat statt. Gemeinden die Wahlen Im Vorfeld trafen wir Lzum a n dGemeinderat e s h a u p t mstatt. ann Im VorfeldSchützenhöfer trafen wir Hermann Landeshauptmann zu einem Interview rund Hermann Schützenhöfer um den bevorstehenden Wahlgang und rund die zu einem Interview Arbeitsschwerpunkte im um den bevorstehenden Gemeindebereich. Wahlgang und die Arbeitsschwerpunkte Nach dem intensiven Wahljahr im Gemeindebereich. 2019 werden in wenigen Wochen die Gemeinderäte Nach dem intensiven Wahlgewählt. Was ist Ihr Ausblick jahr 2019 werden in wenigen auf die bevorstehenden Wochen die Gemeinderäte geWahlen? wählt. Was ist Ihr Ausblick auf

Ich hoffe natürlich,Wahlen? dass wir die bevorstehenden auch heuernatürlich, an die dass Erfolge Ich hoffe wir des letzten Jahres anknüpfen auch heuer an die Erfolge können. Wir Jahres haben anknüpin den des letzten Gemeinden sehr engagierte fen können. Wir haben in den Persönlichkeiten, mit viel Gemeinden sehrdieengagierte Persönlichkeiten, mit viel Herz für ihre die Gemeinden Herz für ihre ararbeiten. Aus Gemeinden den letzten beiten. Aus den letzten Wahlen Wahlen konnten wir einiges an konnten wir einiges an Motivation mitnehmen undModie tivation mitnehmen und die Stimmung in den Gemeinden Stimmung in den Gemeinden ist gut. ist gut.

Herr Landeshauptmann, Sie Herr Landeshauptmann, Sie sind sind in der Landesregierung in der Landesregierung auch für auch für die Gemeinden die Gemeinden zuständig. Dazu zuständig. gehört die gehört die Dazu intensive Zusamintensive Zusammenarbeit mit

Gemeinsam mit LH Schützenhöfer wurden in den Gemeinden bereits viele wichtige Infrastrukturprojekte umgesetzt.

Gemeinsam mit LH Schützenhöfer wurden in den Gemeinden bereits viele wichtige Infrastrukturprojekte umgesetzt.

den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. sehen menarbeit mit denWie BürgermeiSie die Partnerschaft mit der sterinnen und Bürgermeistern. Kommunalpolitik? Wie sehen Sie die Partnerschaft

mitbin dernicht Kommunalpolitik? Ich nur formal für die Ich bin nicht nur formal für Gemeinden zuständig, sondern die Gemeinden auch Tag und zuständig, Nacht in sonder dern auch Tag und Nacht in der ganzen Steiermark unterwegs. ganzen Steiermark unterwegs. Unsere Bürgermeisterinnen Unsere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind vor und Bürgermeister sind vor Ort Ort unsere verlässlichen unsere verlässlichen AnsprechAnsprechpartner. Gemeinsam partner. Gemeinsam konnten konnten wir in den Gemeinden wir in den Gemeinden zahlzahlreiche Projekte für die reiche Projekte für die SteireSteirerinnen undumsetzen. Steirer rinnen und Steirer umsetzen.

Volles

Was in der Gemeinde entschieden beeinflusst Was in derwird, Gemeinde entdas Lebensumfeld schieden wird, beeinflusst der das Gemeindebewohner unmitLebensumfeld der Gemeindebewohner Wo unmittelbar. telbar. sehen Wo Siesehen für Sie für die kommenden die kommenden Jahre Jahre die die Schwerpunkte, den Schwerpunkte, diedieinin den Gemeinden gesetzt gesetzt werden werden Gemeinden müssen? müssen?

Bildung und und Kinderbetreuung Kinderbetreuung Bildung sind zwei ganz zentrale Besind zwei ganz zentrale reiche. In den letzten Jahren Bereiche. In den letzten konnten wir zahlreiche neue Jahren konnten wir zahlreiche oder modernisierte Kinderneue oder modernisierte krippen, Kindergärten und Kinderkrippen, Kindergärten Schulen eröffnen, das zeigt, und Schulen eröffnen, das

zeigt, dass wir auf dem richtigen Wegdem sind. Das istWeg nur dass wir auf richtigen durch die gute Zusammenarbeit sind. Das ist nur durch die gute möglich. Besonders wichtigBeist Zusammenarbeit möglich. sonders wichtig dass auch, dass wir ist die auch, richtigen wir die richtigen RahmenbeRahmenbedingungen schaffen, dingungen damit es damit es inschaffen, allen Regionen in allen Regionen attraktive attraktive Arbeitsplätze gibt. Arbeitsplätze gibt. Dieeröffnet DigitaDie Digitalisierung lisierung eröffnet gerade etwa gerade im etwa ländlichen im ländlichen Raum neue PerRaum neue Perspektiven. Wir spektiven. Wir arbeiten daher arbeiten daher mit Hochdruck mit Hochdruck am Breitbandam Breitbandausbau, denn ausbau, denn schnelle Internetschnelle Internetverbindungen verbindungen sind die Autosind Autobahnen der bahnendie der Zukunft. Zukunft.


Franzé

12

Komm mit uns mit! Wir glauben an eine gute Zukunft! Wir arbeiten für diese und bitten alle Übelbacherinnen und Übelbacher uns dabei zu unterstützen. Dafür machen wir Werbung und dafür kämpfen wir.

W

ir kämpfen nicht gegen andere Ideen, gegen den Mitbewerber, sondern mit euch. Mit dem Mut zur Verbesserung weil wir mit Übelbach und unseren Mitmenschen Verbundenheit leben. Wir haAuch wenn das ÖVP-Ergebnis bei der Landtagswahl erfreulich war, es hat gezeigt, dass die gute Stimmung nicht zu 100 Prozent in Stimmen umgemünzt werden konnte. Daher bitten wir alle, die Bürgermeister Windisch wollen, ihn auch zu wählen.

ben einen hohen Anspruch an uns und daher auch an unsere Wahlbewegung. Unsere Politik soll ein stets gutes inhaltsvolles Produkt sein. Dafür bringen wir Schon immer hat die ÖVP Übelbach auf eine solide kreative Wahlbewegung wert unsere ganze Kom- gelegt, hier die Beispiele von der Gemeinderatswahl 2015, 2020 wird es wieder petenz ein, bilden schöne Produkte geben. uns weiter und studieren oft nächtelang gutes Wahlgeschenk und stim- Wir freuen uns, wenn wir alle Unterlagen. Aber auch die mungsvolle Veranstaltungen Sie bei unseren Hausbesuchen Verpackung, das Drumherum zeigen die notwendige Freude, oder bei unseren Veranstalmacht es aus! Nach dem Mot- Ernsthaftigkeit und Demut, die tungen treffen und uns mit Ihto: Tue Gutes und sprich darü- die Demokratie und ihre Äm- nen austauschen können. ber. Schöne Aussendungen, ein ter verlangen.

Übelbach ist im Hochzeitsfieber! D

em Foto nach zu urteilen könnte man meinen, in Übelbach sei ein Zirkus, dabei ist Bauernhochzeit! Braut und Bräutigam und ihre ganze Entourage stehen für den traditionellen Frauenfasching, dem Woazwoschn am Foastpfingsta (Donnerstag vor dem Faschingdienstag, auch unsinniger Donnerstag, Weiberfastnacht) schon fest. Männer dürfen auch kommen! Los geht’s am 20.02.2020 um 14:14 am Übelbacher Marktplatz. Die Veranstaltung der Übelbacher Frauenbewegung 60plus wird heuer insbesondere wegen des zehnjährigen Bestehens des 60plus Teams zu einem richtigen Jubiläumsfest. Also hinein ins Hochzeitsgewand und nicht vergessen: Frei nehmen! Oslinde und Heinz Unger haben wieder in ganz Übelbach Faschingsfiguren aufgestellt. Danke dafür! Leider werden die Figuren immer wieder Ziel von Vandalismus, dabei ist deppert sein im Fasching nur cool wenn es charmant ist.

#verbundenheitleben Impressum: Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: ÖVP Übelbach, Ortsparteiobmann Ing. Markus Windisch, Kalvarienbergstraße 53a , 8124 Übelbach Redaktion: Ing. Markus Windisch; Fotos: STVP, ÖVP Übelbach, KK; Gestaltung: Andreas Stadler; Druck: Druckhaus Thalerhof, Feldkirchen; Grundlegende Richtung: Benachrichtigung über wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche und politische Ereignisse in und um die Marktgemeinde Übelbach

Terminaviso 20.02.2020 Bauernhochzeit in Übelbach Foastpfingsta des FB-Teams 60plus 25.02.2020 Faschingsdienstag, am Vormittag: Faschingsbüro des Marktgemeindeamtes am Nachmittag: Kinderfasching der Frauenbewegung 29.02.2020 Gemeindeskitag Alle Infos dazu gibt es auf dem Gemeindeamt. Von 19.03.2020 bis 21.03.2020 gibt es von der ÖVP Übelbach ein Wahlkampfbüro im Alten Markt mit Erinnerungen an längst vergessene Wahlen. Von 05.06.2020 bis 07.06.2020 wandert die Übelbacher Frauenbewegung von der Sommeralm bis nach Mariazell. Alle Infos dazu bei Sonja Zuser: sonja.zuser@gmail.com oder 0664 39 00845)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.