Übelbacher Franze' - April 2022

Page 1

Zugestellt durch die österreichische Post

Franzé

ÖVP Übelbach • Ausgabe 8 • April 2022

Frohe Ostern!


2

Franzé

ÖVP Übelbach • April 2022

Fairness

Vorteile, Nachteile, Verursachergerechtigkeit Es ist ein mehr als verständlicher Reflex den Verlust von Vorteilen zunächst abzulehnen. Fairness ist aber notwendig. Hier ein paar Beispiele dazu: • Bis zum Zeitpunkt an dem es der Marktgemeinde Übelbach gelungen ist die Wasser- und Kanalgebühren kostendeckend einzuheben, haben auch alle Haushalte, die diese öffentliche Infrastruktur nicht hatten (oder immer noch nicht haben), über ihre Steuerleistung diese mitfinanziert.

Nach der Decke strecken

Festsaal M

it uns kann man rechnen, auf uns kann man zählen; das ist durchaus auch mathematisch gemeint – besser reinen Wein einschenken und keine Fantasien vorgaukeln! Das Thema begleitet uns schon lange und ist zu lösen. Daher haben wir auf Vorschlag von GK Franz Endthaller auch der Beauftragung einer weiteren Studie zugestimmt,

• Bei den Gemeindewohnungen war das jahrzehntelang ähnlich. • 10.000 Meter Regenwasserkanäle werden von allen Kanalgebührenzahlern finanziert, obwohl nur knapp 25 Prozent diese Leitungen und damit Leistung konsumieren.

Wir haben erfolgreich Schritt für Schritt durch unsere Arbeit für mehr Fairness gesorgt und damit die für uns so wichtige Infrastruktur nachhaltig abgesichert – oft auch gegen den Widerstand unseres politischen Mitbewerbers im Gemeinderat. Fairness bleibt unser Gebot, auch wenn die Veränderungen im Moment oft unpopulär sind. Fairness schafft mehr soziale Gerechtigkeit, die einen zentralen Baustein der Politik der VP Übelbach bildet.

die eine mittelfristige Perspektive für das Rüsthaus der FF Übelbach Markt beinhalten soll. Bgm. Markus Windisch hat sich darum gekümmert, dass die Kosten für diese zu 100 Prozent vom Land getragen werden.

legen würde, wie von der SPÖ behauptet, entbehrt jeder Berechtigung. Das würde bedeuten, dass TR BM Ing. Rudolf Leitner, DI Pretterhofer, ... und alle Prüfungsinstanzen des Landes falsche Kostenschätzungen vorlegen bzw. akzeptieren würden.

Erst wenn die Grundlagenerhebung abgeschlossen ist, werden wir über die weiteren Schritte entscheiden. Wir rechnen und überlegen mit guten Grundlagen und nicht mit der Wunschvorstellung den Festsaal um 350.000 Euro sanieren zu können (wie von der SPÖ stets kolportiert). Dass Bürgermeister Windisch überteuerte Angebote vor-

Wir vertrauen den ermittelten Ergebnissen und verzichten weiterhin auf irgendwelche Wunschvorstellungen. Eine Sanierung zu den ermittelten Kosten von 2.600.000 Euro (ohne Innensanierung der Feuerwehrräume) ist jedenfalls ausgeschlossen, da sich diese die Gemeinde aktuell nicht leisten kann.

Demokratie I

Ortsparteitag der VP Übelbach I m Turnus, aber mit ein paar Wochen Verspätung geht der VP Ortsparteitag 2022 am 29. April mit Beginn um 18:00 Uhr im Veranstaltungsraum des Kindergartens über die Bühne. Eingeladen sind alle Parteimitglieder der ÖVP.

Geboten wird ein Fachreferat zum Thema Kommunikation Wie auch 2020 wird der Parteitag im Veranstaltungsund ein politisches Referat von raum des Kindergartens stattfinden. NAbg. Mag. Ernst Gödl, der Ortsparteivorstand wird neu gewählt, und Ortsparteitag und werde gemeinsam mit dann gibt es natürlich ausreichend Zeit für den Parteimitgliedern wieder die Basis den Austausch untereinander. Bürgermei- für eine gute Zukunft der VP Übelbach ster Windisch: „Ich freue mich auf den legen“.

Demokratie II

Ortsfrauentag A m 22. April mit Beginn um 15 Uhr findet erstmals im Veranstaltungssaal des Brauhauses Großauer der Ortsfrauentag mit Neuwahl statt. Eingeladen sind alle Mitglieder der VP Frauen Übelbach, die Bezirksleiterin Michaela Hartner und NRAbg. Martina Kaufmann. Der ursprüngliche Termin am 26.11.2021 konnte coronabedingt leider nicht eingehalten werden.

Impressum: Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: ÖVP Übelbach, Ortsparteiobmann Ing. Markus Windisch, Kalvarienbergstraße 53a , 8124 Übelbach; Redaktion: Ing. Markus Windisch; Fotos: STVP, ÖVP Übelbach, KK; Gestaltung: Andreas Stadler; Druck: Druckhaus Thalerhof, Feldkirchen; Grundlegende Richtung: Benachrichtigung über wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche und politische Ereignisse in und um die Marktgemeinde Übelbach


Franzé

ÖVP Übelbach • April 2022

3

Krieg

Russland marschiert in die Ukraine ein Stabilität und Sicherheit – rau sind die Zeiten geworden

D

as Leid der Menschen in den Kriegsgebieten ist groß, viele sind auf der Flucht. Auch wenn die EU und die NATO gemeinsam mit vielen anderen Ländern versuchen einen größeren Krieg zu vermeiden und dieser eher unwahrscheinlich scheint, wird es zu enormen politischen und wirtschaftlichen Verschiebungen kommen, die uns alle betroffen machen.

Ein Dieselpreis von über 2,50 Euro pro Liter am 10. März 2022 bei der Lagerhaustankstelle in Übelbach war da nur ein Vorbote. Die Inflation, durch die Coronapandemie ohnehin auf sehr hohem Niveau, wird noch weiter steigen. Wir werden uns darauf einstellen müssen sparsamer zu leben. Das muss nicht unweigerlich mit einem Verlust an Lebensqualität einhergehen. Dort aber, wo jede weitere Sparmaßnahme existenziell wird, werden wir

noch mehr zivile und staatliche Solidarität benötigen. Noch ein wesentlicher Aspekt: Überraschend ist unsere Energieabhängigkeit vom Ausland ja nicht und durch den Krieg in der Ukraine wird uns dieser Umstand sehr direkt vor Augen geführt. Wir werden mehr für die eigene Energieversorgung unternehmen müssen. Mit unseren Möglichkeiten werden wir das vorantreiben: „Besser Übelbacher Strom als russisches Gas“!

Danke!

Unterbringung von Schutzsuchenden Gemeinsam mit vielen Übelbacher:innen hilft die VP Übelbach mit Geld- und Arbeitsleistung bei der Aktion der Gemeinde für Schutzsuchende aus der Ukraine Wohnungen anzubieten.

D

as Engagement der Zivilgesellschaft für die Hilfe von Schutzsuchenden aus der Ukraine ist sehr groß. Tief betroffen macht uns der aggressive Überfall von Russland auf die Ukraine. Das Leid der Menschen in den Kriegsgebieten ist groß. Durch die konkrete Hilfe, die wir Schutzsuchenden zuteilwerden lassen, können wir aber einen Beitrag leisten und müs-

sen nicht ohnmächtig dieser Aggression gegenüber bleiben. Die VP Übelbach Gemeinderät:innen, die Frauen der VP Frauen (Frauenbewegung) und VP-Fraktionsmitglieder haben sich gemeinsam mit vielen Freiwilligen sofort organisiert, um in Übelbach Wohnungen für Schutzsuchende einzurichten. Auf Vorschlag der VP–Fraktion hat die Marktgemeinde Übelbach für ca. 30 Ukrainer:innen, vorwiegend Mütter

Weltfrauentag

Frauen setzen ein Zeichen F

rauenpolitik ist für die VP Frauen in Übelbach nicht nur am Weltfrauentag ein Anliegen, sondern Standard des täglichen politischen Handelns. Am Weltfrauentag setzten sie ein Zeichen gegen Gewaltdelikte an Frauen und Mädchen. Die Übelbacher VP Frauen machen mit bei der landesweiten MUTKampagne – man möchte besonders auf die vielzähligen Gewaltdelikte an Frauen und Mädchen hinweisen, denn bereits jede fünfte Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt! „Es liegt an uns, aufmerksam

mit Kindern, eine Unterkunft organisiert. Gleichzeitig sagen wir von Herzen danke an alle, die bei dieser Aktion helfen, ihre Wohnungen zur Verfügung stellen, Sach-, Geld- oder Arbeitsleistungen spenden. Bgm. Markus Windisch: „Dankeschön! Egal ob Sie bei der Gemeindeaktion, bei Nachbar in Not oder wo auch immer mithelfen, Ihre Hilfe gibt Hoffnung“.

Frohe Ostern!

Ostermarkt der VP Frauen Am Palmsonntag gibt es heuer wieder einen Ostermarkt der Frauenbewegung im Pfarrhof. Kren und Ostereier kommen wie gewohnt von Bürgermeister Markus Windisch.

D zu machen, hinzusehen, aufzuzeigen und Hilfe anzubieten, denn Gewalt an Frauen ist kein Kavaliersdelikt“. Anlässlich des Internationalen Frauentages wurden Taschentücher mit entsprechenden Notrufnummern verteilt.

ie österliche Freude ist wohl heuer auch damit verbunden, dass nach zwei Jahren Pandemie die Ostermessen und Osterbräuche wieder wie gewohnt stattfinden. Auch der Ostermarkt der VP Frauen am Palmsonntag gehört dazu. Für die ersten 300 Besucher:innen gibt es einen Kren fürs Osterfleisch und ein rotes Osterei von Bgm. Markus Windisch. Die VP Übelbach wünscht allen frohe und gesegnete Ostern!


4

Franzé

ÖVP Übelbach • April 2022

Das Jahr 2022 soll in der Steiermark ganz im Zeichen des „Miteinanders“ stehen

Für das Jahr 2022 haben LH Hermann Schützenhöfer und die Steirische Volkspartei das Motto „Miteinander Steiermark“ ausgegeben.

Auch in diesem Jänner konnte die Steirische Volkspartei ihre traditionelle Abgeordnetenkonferenz nur online abhalten, wie schon im Vorjahr machten Corona und die derzeit gültigen Maßnahmen einen Strich durch die Rechnung. 2021 war es die „Zuversicht“, heuer soll es das „Miteinander“ sein, das als großes Jahresthema präsentiert wurde.

L

andesparteiobmann Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer appelliert an alle, sich im Jahr 2022 ganz besonders auf das Miteinander zu fokussieren: „Wir sind auf einem guten Weg, aber haben auch noch viel vor. Daher bitte ich jede einzelne Steirerin und jeden einzelnen Steirer um Unterstützung – in Europa, Österreich, der Steiermark, in den Bezirken und in den Gemeinden: Lasst

uns miteinander die Steiermark gestalten!“ Warum 2022 unter diesem Motto steht, erklärt Landesgeschäftsführer Detlev EiselEiselsberg: „Wir wollen ganz bewusst das Miteinander in den Fokus rücken, weil es um das tägliche Zusammenleben geht und wir die Disharmonie in vielen Bereichen nicht einfach hinnehmen wollen. Wir werden in diesem Jahr in gezielten Aktionen und Veranstaltungen das Gemeinsame, das Miteinander suchen. Wir wollen nicht darüber reden, was uns trennt, sondern wollen in erster Linie zeigen, was uns verbindet.“ Vor allem mit kommunikativen Maßnahmen soll das Miteinander bewusst gelebt werden. So wird etwa der STVP-Podcast „Stimmrecht“ zum Diskussionsformat „Miteinand‘ reden!“, bei dem regelmäßig über interessante Themen diskutiert wird und jede Position und Meinung willkommen ist. Sobald es die Situation erlaubt, wird die Steirische Volkspartei auch

verstärkt in Regionen unterwegs sein – zum Beispiel mit dem „mobilen Stammtisch“. „Der Stammtisch ist ein Kulturgut, er war und ist seit jeher ein Platz für Diskussionen. In den letzten Jahren sind Stammtische als Ort für Zusammenkünfte immer weniger geworden. Umso mehr wollen wir damit einen Treffpunkt schaffen, an dem sich alle ihre Sorgen von der Seele reden können“, so Eisel-Eiselsberg. Die ersten mobilen Stammtische sollen im Sommer in den Gemeinden aufgestellt werden, an diesen Tagen heißt es dann einfach vorbeikommen, zuhören und mitreden. Auch am heurigen Josefitag (19. März) setzte die Steirische Volkspartei ein Zeichen des Miteinanders. Durchgeführt wird in den nächsten Monaten außerdem ein Ideenwettbewerb für Ortsparteien, dabei geht es in erster Linie um neue Aktionen und Projekte, die das Miteinander in den Gemeinden fördern sollen.


Franzé

ÖVP Übelbach • April 2022

5

Frauenpower

VP Frauen, aktiv im Rahmen der Möglichkeiten Auch wenn das übliche umfangreiche ganzjährige Programm der Übelbacher Frauenbewegung durch Corona nicht möglich war, ganz ohne Veranstaltungen ließen die Frauen das Jahr nicht verstreichen. Das Programm für das Jahr 2022 wird allen Mitgliedern bald übermittelt. Hier der Rückblick auf das Jahr 2021:

Asphaltstockschießen

Rosamunde Jaritz, Rosalia Kreiner, Anni Nemecek und OL Lilly Reisner nahmen als Team wieder eine sportliche Herausforderung an und konnten sich beim Asphaltstockturnier des ÖKB von 20 Mannschaften im guten Mittelfeld platzieren.

Ausflug zum Ebenwirt

Im Oktober bot das Gasthaus Ebenwirt am Schenkenberg den perfekten Rahmen für einen kulinarischen und musikalischen Nachmittag für die Gesellschaft der VP Frauen.

Runder Geburtstag

Das Gründungsmitglied und Ehrenobfrau der VP Frauen Übelbach, Frau Hiltrud Vaculik, feierte vor kurzem ihren 90. Geburtstag. Die Seniorenbeauftragten Rosamunde Jaritz und Gertrude Rainer gratulierten herzlich im Namen des gesamten Vorstandes mit einer außergewöhnlichen Torte in Klavierform.

Almfahrt auf die Gleinalm Im August ging es mit den Übelbacher VP Frauen auf die Gleinalm. Nach einer stimmungsvollen Andacht in der Kirche „Maria Schnee“ gab es im Schutzhaus einige schöne Stunden mit musikalischer Begleitung.

Tauschmarkt

Adventkranz der VP Frauen

Es ist den VP Frauen Übelbach stets ein Anliegen den Menschen eine Freude zu bereiten. Aus diesem Grund brachten die geschäftsführenden Ortsleiterinnen Lilly Reisner und Vzbgm Sonja Zuser auch letzten Dezember einen selbstgebundenen Adventkranz im Pauer-Haus (betreubares Wohnen) vorbei. Dank der fleißigen Vorstandsfrauen wurde jeder Bewohnerin die Adventzeit mit selbstgebackenen Keksen versüßt

Der Tauschmarkt mit Hauptaugenmerk auf Kinderkleidung und Spielsachen der VP Frauen fand letztes Jahr erstmals im Kindergarten mit -krippe statt. Gut Erhaltenes weiter zu geben (bzw. zu verkaufen) steht schon seit über dreißig Jahren auf dem Veranstaltungskalender und fördert den Nachhaltigkeitsgedanken in der Gemeinde. Hausgemachte Mehlspeisen, Kaffee und ein Tratscherl runden den Besuch ab.

Halbrunde und runde Geburtstage Nach einem Jahr Pause konnten die Geburtstagsfeierlichkeiten für die Mitglieder der VP Frauen Übelbach beim Poldlwirt am Reising wieder stattfinden. Jedes Jahr werden halbrunde und runde Jubilare zu Torte und Kaffee sowie einer kleinen Jause eingeladen.

Ein besonderer Geburtstag VP Frauen Übelbach Mitglied Therese Kacin feierte ihren 100. Geburtstag! Die Vorstandsdamen OL Lilly Reisner und Rosamunde Jaritz, gratulierten herzlich mit selbstgebackener Torte und sagen danke für die jahrelange Unterstützung und den Besuch zahlreicher Veranstaltungen.


6

Franzé

ÖVP Übelbach • April 2022

Die Steirische Volkspartei sucht die besten Ideen zum Thema „Miteinander“ Getreu dem Motto „Miteinander Steiermark“ hat die Steirische Volkspartei in diesem Frühjahr einen Wettbewerb ausgerufen. Gesucht werden die besten Ideen für Veranstaltungen, Projekte und Aktionen, die das Thema „Miteinander“ ganz bewusst in den Mittelpunkt rücken – nicht nur innerhalb der Gesinnungsgemeinschaft, sondern der gesamten Gemeindebevölkerung.

E

s geht darum, dieses Miteinander in den Gemeinden auch zu leben, d. h. die Idee muss nicht nur realisierbar sein, sondern sollte im Laufe des Jahres selbstverständlich auch durchgeführt werden. Der Kreativität sind bekanntlich keine Grenzen gesetzt, es sollte sich aber auf jeden Fall um neue Veranstaltungen, Projekte und Aktionen handeln, die in der Gemeinde noch nicht bekannt sind bzw. organisiert wurden. Die interessantesten Ideen werden auch in diversen regionalen Medien präsentiert, um so die Stärke und Strahlkraft der Steirischen Volkspartei aufzuzeigen. Teilnahmeberechtigt sind alle Orts- und

Stadtparteien der Steirischen Volkspartei, mittels Formular auf der Homepage www.stvp.at/ ideenwettbewerb können sie bis zum 31. Mai 2022 ihre Ideen einschicken. Die Teilnahme zahlt sich auf jeden Fall aus, denn wer in seiner Gemeinde das Miteinander stärkt, hat schon gewonnen! Besonders tolle Projekte werden darüber hinaus mit einer finanziellen Zuwendung für die jeweilige Ortspartei belohnt: 2.000 Euro für den 1. Platz, 1.000 Euro für den 2. Platz und 500 Euro für den 3. Platz. Für alle weiteren Einsen-

dungen gibt es Anerkennungspreise. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Landesparteiobmann Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Regierungsmitgliedern und Abgeordneten der Steirischen Volkspartei, wird nach Einsendeschluss die drei Erstplatzierten ermitteln.

Die Krise als Chance: Steirische Volkspartei setzt die Land-der-Talente-Tour fort Im November des Vorjahres musste die Land-der-TalenteTour aufgrund der Corona-Maßnahmen unterbrochen werden, im Frühjahr geht es nun in acht Bezirken weiter.

E

s war schon im Jahr 2019 eine extrem erfolgreiche und beliebte Aktion, auch die ersten vier Stationen der Land-der-Talente-Tour 2021/22 haben für viel positives Feedback gesorgt. „Die Krise als Chance“ ist das Thema der diesjährigen Talente-Suche, besucht und ausgezeichnet werden Steirerinnen und Steirer, die sich in der herausfordernden Zeit der Pandemie neu orientiert, beruflich verändert oder sogar ein eigenes Unternehmen gegründet haben. In den Bezirken Murtal, Liezen, Graz-Umgebung und Murau waren die Steirische Volks-

partei und der STVP-Landtagsklub mit ihren Abgeordneten und Funktionären bereits zu Gast. Im Frühjahr folgen nun die restlichen Bezirke Voitsberg, Leoben, Südoststeiermark, Hartberg-Fürstenfeld,

Weiz, Leibnitz, Deutschlandsberg und Bruck-Mürzzuschlag. Alle Infos zur Land-der-Talente-Tour: www. stvp.at/land-der-talente-2021.


Franzé Karrierebeginn

Spielsand S

o manche Karriere hat angeblich schon in der Sandkiste begonnen – Freundschaften sowieso. Die VP Übelbach stellte dafür die entsprechende Grundlage zu. Am 25.03. füllte die VP Übelbach wieder

ÖVP Übelbach • April 2022 Übelbachs Sandkisten auf. Die beliebte Aktion, die wieder mit einer Hauszustellung möglich war, soll den Eltern Arbeit abnehmen und den Kindern Freude bringen. Und wenn dann tatsächlich eine Sandkastenliebe aufgeht oder ein zukünftiger Bundeskanzler von höchsten politischen Weihen träumt – wieso nicht in einer Übelbacher Sandkiste!

Almsommer

Gewinnspiel

Alm Opening Die „Bergbürgermeister“ von Graz Umgebung Johannes Wagner und Markus Windisch liegen unsere Almen am Herzen. Daher werden sie mit ihren Delegationen ein „Auftriebspräsent“ den Bewirtschafter:innen vorbeibringen. „Gesundheit! Die Bergbürgermeister von GU, Wagner & Windisch“ steht auf den Stamperln drauf, die als Präsente überreicht werden. Die Bürgermeister unisono: „Unsere Almen sind wertvoll und noch nicht zu touristischem Kitsch verkommen. Wir wünschen den Almleuten einen schönen Sommer, gesundes Vieh und allen Erholungssuchenden schöne Stunden auf der Alm“. Die Berge und Almen sind kein Sportgerät, sondern wertvolle Natur- und Kultur-

7

Die Gewinnfrage lautet: Mit wie vielen unterschiedlichen Farben venezianischer Glasmosaiksteine wurde der Sprühnebelbrunnen am Marktplatz geschmückt?

Auch NAbg. Gödl und Bezirksjägermeister GR Harald Schönbacher besuchen gerne Übelbachs Almen landschaft. Es ist ein großes Privileg, dass diese uns allen zu Erholungs- und Sportzwecken zur Verfügung steht, aber nur dann, wenn wir sorgsam mit ihr umgehen: Wege nicht verlassen, Tiere nicht stören, keinen Müll hinterlassen und keine Feuer entfachen. Frei nach dem Motto: „Die letzte Kuh macht‘s Türl zu“ laden wir alle zu einem verantwortungsvollen Verhalten auf den Almen, Bergen und in den Wäldern ein.

Ihre Antwort schicken sie bitte bis 30.04.2022 per SMS oder WhatsApp an Bgm. Markus Windisch: 0664 5453648. Unter allen richtigen Einreichungen wird eine wertvolle Hausnummerntafel vom Künstler Stefan Glettler mit den gleichen Mosaiksteinen wie am Brunnen verlost (Das Brauhaus hat schon eine).

Fünf Senioren-Tageszentrum im Bezirk sollen Pflege zuhause unterstützen Der Sozialhilfeverband Graz-Umgebung finanziert das Angebot in den Regionen.

A

uf allen politischen Ebenen wird derzeit über die Pflegereform diskutiert, in Graz-Umgebung setzt man konkrete Taten: Der Sozialhilfeverband Graz-Umgebung unter der Führung von Obmann Ernst Gödl hat den Beschluss gefasst, 80 Tagesheimplätze für pflegebedürftige Personen im Bezirk anzubieten. „Dabei ist uns eine gute regionale Verteilung des Angebotes sehr wichtig,“ bekennt Gödl, der als Abgeordneter zum Nationalrat auch im Parlament mit dem Pflegethema befasst ist. Im nördlichen Teil von Graz-Umgebung sollen bis zum Jahr 2023 zwei Senioren-

Tageszentren entstehen. „GratweinStraßengel und Frohnleiten sind dafür passende Standorte,“ erklärt der Obmann den Beschluss im Sozialhilfeverband. Diese sollen die bestehenden Zentren in Hart bei Graz, Seiersberg-Pirka und Eggersdorf ergänzen, die in Zukunft auch durch den Sozialhilfeverband finanziert werden. Für die Realisierung der Projekte NRAbg. Ernst Gödl, Obmann des Sozialhilfevergibt es eine Aufgabenteilung: Die bandes, setzt sich für Tageszentren ein Standortgemeinde muss ein passendes Gebäude bereithalten, der Sozial- trägt automatisch der Sozialhilfeverband. hilfeverband übernimmt die Kosten des Gödl: „Tageszentren für ältere Menschen laufenden Betriebes. Je nach Einkommen sind eine direkte Unterstützung der Pfleleisten die Pflegebedürftigen einen finan- ge zuhause – besonders auch für die pfleziellen Beitrag, alle nicht gedeckten Kosten genden Angehörigen.“


Franzé

8

Anpacken

Engagiert über die Gemeindepolitik hinaus Die Mitglieder der VP Fraktion Übelbach haben sich immer schon über das politische Engagement hinaus mit ihrer Leistung eingebracht und auch im Interesse von Übelbach nach außen hin vernetzt. Das dient dem Aufbau von Kompetenz genauso wie konkretem sozialem Miteinander in der Gemeinde. Bgm. Windisch: „Gemeinde ist viel mehr als Partei und Gemeindepolitik, die ja in Übelbach meistens mit großem Konsens geschieht. Ich bin meinem Team dankbar, dass es mit dabei ist, wenn es darum geht sich für Übelbach Zeit zu nehmen.“ Hier ein kleiner Rückblick auf das letzte Jahr:

Beteiligung beim Steirischen Frühjahrsputz

Verteilen von 200 Valentinsblumen

Wandertage

Hilfe bei der Bepflanzung der Blumenbeete im Alten Markt

Besichtigung der Baustelle Koralmbahn

Teilnahme am Gemeindebundtag

Spenden an das Übelbacher Sozialkonto

Verteilung von Dankeschön-Präsenten für die Geduld bei der Marktsanierung

Konzert Betty O

Die Spielsandaktion sorgte für strahlende Kindergesichter

VP-Gemeinderäte helfen beim Sommerkino

VP-GR vergewissern sich in Wien über den Baufortschritt des Sprühnebelbrunnens.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.