
2 minute read
Gesundheitstage
from KLUBB-NEWS 3/2021
by Turn-Klubb
Auch und insbesondere für den Sport und die Vereine eröffnen die Erfahrungen der Corona-Pandemie spannende Zukunftsperspektiven. Denn selten war Sport und Bewegung so anerkannt und subjektiv bedeutsam wie heute. Dabei ist es nicht nur das individuelle Sporttreiben als gesundheitliches Regulativ, welches an Geltung gewonnen hat. Viele Menschen haben auch erkennen dürfen, wie wichtig ihnen die soziale Perspektive des Sporttreibens ist. Gemeinsam mit anderen macht Sport eben doch mehr Spaß als alleine zu Hause. Und auch viele Sportvereine haben sich im Zuge der Pandemie neu gefunden und ihre Bedeutung als lokal wirkmächtige Organisation untermauert. Mit vielen Ideen und Projekten haben sie gezeigt, welche Innovations- und Gestaltungskraft in ihnen steckt. Begriffe wie Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Solidarität sind durch die Pandemie zu gelebten Vereinswerten avanciert, die nicht nur zu einer Attraktivitätssteigerung des Sportvereins geführt sondern auch den politischen Legitimationsanspruch der Vereine untermauert haben. Die Zukunft ist also eine Frage der Perspektive: Wenn es uns gelingt diese Pandemie als nachhaltige (und zugegebener maßen lange) Zukunftswerkstatt zu betrachten, in der wir offen mit unseren Erfahrungen und Erlebnissen umgehen, dann offenbaren sich viele neue Möglichkeiten für die Zukunft des Sports und des Vereins. Die Pandemie wird damit zum Lern- und Entwicklungsanlass, der als Ausgangspunkt für eine neue Zukunft dienen kann. Das gilt gleichermaßen für das einzelne Individuum, die Familie, den Freundeskreis aber erst recht auch für den Verein als lernende Organisation. Wenn es gelingt, die gegenwärtige Kreativität und Innovationskraft der Sportvereine zu konservieren, dann kann aus Angst und Unsicherheit angesichts der Gegenwart Mut und Zuversicht für die Zukunft erwachsen. Die Pandemie als Booster für die Sportvereinsentwicklung würde die lange Tradition des Vereinssport unter neuen Perspektiven fortsetzen. Eine durchaus schöne Perspektive in harten Zeiten.
Dr. Arne Göring
Advertisement
IMPRESSIONEN GESUNDHEITSTAGE


FIT@WORK – DIALOG ZUM GESUNDEN ARBEITEN
In Zusammenarbeit mit der DAK-Gesundheit stand das Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“ im Fokus. Neben den Vorträgen zum Thema „Gesundes Führen“ und zu den gesundheitsfördernden Angeboten und Möglichkeiten im TKH lud ein Smoothie Bike zu Aktivität und gesunden Erfrischungen ein. Bei einem geführten Rundgang konnten alle Interessierten das Studio und den neuen FUNS-Tower kennen lernen. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden bei einem kleinen Snack austauschen und netzwerken.
GESUNDHEITSTAG FÜR MITARBEITENDE, MITGLIEDER UND GÄSTE
Am Freitag konnten Interessierte sich in den Räumen des TKH zum Thema Gesundheit informieren und Mitmach-Aktionen ausprobieren. Neben den Vorträgen zu den Themen „Entwicklung von akuten zu chronischen Schmerzen“, »Warum Krafttraining im hohen Alter besonders wichtig ist« und »Gesundheit durch Bewegung“ haben unsere Gesundheitspartner*innen vor Ort ausgestellt und informiert. Zu der Teilnahme an verschiedenen Workshops wie „Kinesiologisches Taping“ konnten alle Interessierten auch bei Schnupperkursen wie Tai Chi, RückenFit oder Qi Gong aktiv werden. Um den eigenen Gesundheitsstands zu kontrollieren konnte man sein Stresslevel, die Beweglichkeit, den Blutdruck überprüfen lassen oder ein Wirbelsäulenscreening per MediMouse anfertigen lassen.