
2 minute read
Planungen des TKH FAmilienzentrums
from KLUBB-NEWS 3/2021
by Turn-Klubb
DIE PLANUNGEN DES TKH FAMILIENSPORTZENTRUMS SCHREITEN VORAN
Nachdem in den vergangenen Jahren unterschiedliche Beteiligungen, Workshops und Gespräche mit Abteilungen, Nachbarn, der Stadt Hannover und den verantwortlichen Kommunalpolitikern den Weg geebnet haben, gehen die Planungen trotz der Corona-Pandemie voran. Gemeinsam mit dem Architektenteam von BKSP, sowie dem Freiflächen-Planer Christoph Schonhoff, konnte die Vor-Entwurfsplanung zum TKH Familiensportzentrum erfolgreich abgestimmt werden.
Advertisement

Auf dem Campus des Familiensportzentrums sollen Sport, Bildung, Gemeinschaft und Inklusion verbunden werden. Ein attraktives Begegnungszentrum für die Menschen aus Kirchrode, Kleefeld und Bemerode soll hier entstehen. Im vergangenen Jahr sind durch das Test- und Impfzentrum viele Nachbarn Teil einer sozialen und sportlichen Nachbarschaft geworden. Das Gelände bietet ideale Bedingungen für eine Kindertagesstätte und den Familien, die diese nutzen: Freiflächen und eine Turnhalle entsprechen den Bedürfnissen nach Bewegung der Kindergartenkinder oder sie können von der anliegenden Wasserkamp-Grundschule genutzt werden. Ein Gesundheitsstudio und mehrere multifunktionale Kurs-/Gymnastikräume können von vielen Eltern und Großeltern für ihr individuelles Gesundheitstraining genutzt werden oder unterstützen deren Teilhabe am Sportverein. Trends wie Trampolin, Parkour, unsere Kindersportschule, sowie Wettkampfsportarten wie Leichtathletik, Tennis oder Faustball bieten nicht nur Jugendlichen ideale Freizeitmöglichkeiten. Mit den Themen Gastronomie, Sauna und Räumen für Kulturveranstaltungen werden alle Stadtteilpartner einbezogen und angesprochen. Insbesondere das Thema Inklusion ist hier ein wichtiger Aspekt. Auch die Kooperationen mit der Grundschule Wasserkampstraße und der Alice Salomon (in Zusammenarbeit mit den Erzieher*innen) bieten viel Potential. Hier sollen unter anderem Sprachkurse für Geflüchtete stattfinden. Das Thema Inklusion kann sehr gut mit den Nachbarn aus dem TaubBlindenzentrum ungesetzt werden.
Lageplan M 1:500 FAMILIENSPORTZENTRUM TKH | HANNOVER KIRCHRODE nsp schonhoff schadzek depenbrock landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB
ZIELE:

Verbindung von Sport, Bewegung und
Bildung für alle Zielgruppen
Schaffung einer sportfreundlichen
Kindertagesstätte
Implementierung von coronavirusgerechten
Outdoor-Sportmöglichkeiten
Kooperation mit (berufsbildenden) Schulen
Schaffung eines Stadtteilzentrums für Kirchrode und Kleefeld mit kulturellen, sportlichen und bildungspartnerschaftlichen Schwerpunkten
Aktivierung von Kindern und Jugendlichen, sowie deren Familien, im Bereich des Sports und des bürgerschaftlichem Engagements
Einrichtung von Trendsportangeboten und von
Angeboten traditionell gewachsener Sportarten
Sportvereinsangebote und Angebote für Nichtmitglieder zur Stärkung des Gemeinwesens
Erhöhung von der Möglichkeit gesellschaftlicher
Teilhabe, Verbesserung von Bildungschancen und die Gewinnung von Menschen für den organisierten Sport
So sollen in den nächsten Jahren in einem Gebäudekomplex eine Kinderbewegungshalle, eine Turnhalle, mehrere Gymnastikräume und ein Fitnessstudio entstehen. Hinzu kommen eine Kindertagesstätte, Gastronomie, Umkleideräume und ein Seminar- bzw. Abteilungsraum. In einer LeichtbauFreilufthalle werden Tennisplätze und ein Multi-Sportfeld geplant, die zu jeder Jahreszeit genutzt werden können. Dazu kommen weitere Tennisplätze. Faustball, Leichtathletik, Beachvolleyball, Kinder- und Fitnessspielplätze sowie viele Grünflächen runden das Konzept ab. Auch Fahrradstellplätze und Parkplätze werden neu geordnet! »Das Ziel ist es, in einer nachhaltigen Bauweise – unter Einbeziehung der neuesten energetischen Baustandards – den TKH in Kirchrode zukunftsfähig zu machen und somit zeitgleich für Mitglieder und Menschen des Stadtteils ein wichtiger Ansprechpartner in ihrem Alltag zu sein“, freut sich der TKH-Vorsitzende Hajo Rosenbrock auf das Projekt. Bei seinem Vorhaben wird der Verein von der Stadt Hannover und weiteren Partnern aktiv unterstützt. 19