
19 minute read
Aerobic/Fitness
from KLUBB-NEWS 3/2021
by Turn-Klubb
HIER FINDET IHR FITNESS PUR
Unsere Trainer bieten in modern ausgestatteten Räumen Bewährtes wie Step-Aerobic und alles was im Trend liegt. Die Vereinbarung eines Probetrainings erfolgt aktuell über die Geschäftsstelle (info@turn-klubb.de oder 0511-700 350 50).
Advertisement
Back to Balance I–III | Basics + More I–III | Bauch, Beine, Po | Body in Balance | Bodyforming | Bodyworkout | Box-Fitness
Choreo & HIIT | Choreo & Workout II | Core Training | Faszienstretch | Fatburner-Workout | HIIT | HOT IRON®/deepWORK® | Intervall Bodystyling | Jumping Fitness | Kampfsportorientierte Aerobic | Langhantelworkout | Mix Workout | Move & Shape | PEPIMUF | Rücken & Figur | Rückenfit | Sling´n Func | Step Fatburner | Step | Tabata Zirkeltraining | Thaiboxen | Zumba®

BEITRÄGE IN DER ABTEILUNG AEROBIC/FITNESS: monatlich Grundbeitrag 23,– € (erm. 13,– €) + 3,– €


Kubnert
Wernerusstraße 27-29, D-29227 Celle Tel.: +49 (0)5141 9858-0 www.kuhnert-gebaeudeservice.de Niederlassung Hannover Misburger Str. 81 D, D-30625 Hannover Tel.: +49 (0)511 768 561 87

FAUSTBALL Endlich wieder Hallenfaustball
Nachdem die Hallensaison 2020/2021 gänzlich der Pandemie zum Opfer fiel, freuen sich die Faustballerinnen und Faustballer des TKH, nun endlich auch unter dem Hallendach wieder Faustball spielen zu dürfen.
Die Männer starteten bereits Ende Oktober in ihre Bundesligasaison, die 1. Damen eine Woche später. Seit dem vergangenen Wochenende sind nun auch die 2. und 3. Damen, die in diesem Jahr beide in der Bezirksoberliga an den Start gehen, im Spielbetrieb. Die Herren möchten in dieser Saison mit einem, vor allem defensiv, sehr breiten Kader um die oberen Tabellenplätze mitspielen. Mit Janik Harnack von der TSV Hannover-Burgdorf konnte man sich dafür mit einem vielversprechenden Defensivtalent verstärken. Yannick Hermann hat seine Schulterverletzung auskuriert und steht somit wieder zur Verfügung und auch Tim Vollmer vom TuS Spenge spielt in der Hallensaison wieder für den Klubb. Die 1. Frauenmannschaft will ihr tolles Ergebnis (Platz 3) aus der Feldsaison wiederholen. Die 2. Damen wollen nach der letzten ausgefallenen Saison nun den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga in Angriff nehmen, während die 3. Damenmannschaft weiterhin möglichst viel Spielpraxis in der Bezirksoberliga sammeln möchte. Die Faustballabteilung des TKH sucht weiterhin nach interessierten Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspielern jeden Alters. Ansprechpartnerin hierfür ist Charlotte Salzmann.


AEROBICTURNEN Der Weg zum Erfolg im Jahr 2021



Das Jahr begann, wie das letzte endete: im Hometraining. Dass das kein Grund ist sich entmutigen zu lassen, zeigen die Mädels aus der Aerobic-Sparte. Als die Infektionszahlen im Frühjahr dieses Jahres zu sinken begannen, fiel für sie der Startschuss einer erfolgreichen Saison.
Mit dem Wiedereinstieg in den Präsenz-Trainingsbetrieb stand nahezu direkt das erste Saisonhighlight, die Europameisterschaftsqualifikation, vor der Tür. Fünf Kategorien mit hannoverscher Beteiligung setzten sich dabei gegen ihre Konkurrenz durch. Darunter Anina Otto, die sich in drei Kategorien qualifizierte und Charlene Casjens, die sich ebenfalls einen Doppelstart sicherte. Ihr neues, großes Ziel hieß seitdem Pesaro, eine kleine Stadt an der italienischen Adria und Austragungsort der zwölften Europameisterschaften. Bevor es allerdings nach Italien ging, stand Anfang Juli zunächst ein Wettkampf in Buchholz an, die Offenen Niedersächsischen Landesmeisterschaften. Für die Kleinsten des Vereins war es das erste Turnier ihrer Sportlaufbahn, doch auch für die bereits erfahrenen Sportlerinnen war es durch die Rückkehr in den Präsenz-Wettkampfbetrieb eine Feuerprobe. Eine erfolgreiche, wie die Medaillenbilanz beweist. Insgesamt konnte sich der TKH sechzehn Medaillen in achtzehn der angetretenen Wettbewerbe sichern. Auf diese positive nationale Erfahrung sollte kurz darauf eine ebenso schöne internationale Erfahrung folgen. Im September brachen die jüngeren Sportlerinnen in die Tschechei, genauer gesagt nach Prag auf. Das dort stattgefundene Open-Turnier bestand aus zwei Qualifikationstagen und einem daraus resultierenden Finale. Gleich zwei Formationen schafften den Einzug für den TKH. Yelisaveta Gerasimova, konnte im weiblichen Einzel eine gute Übung abliefern und das Kampfgericht überzeugen. Ebenso das in deutschlandweiter Kooperation entstandene Aerdodanceteam, welches im Jugendbereich durch Leonora Nixdorf und Marieka Otto verstärkt wurde. Dieses schaffte es sogar Gold zu gewinnen. Während die Einen entsprechend zufrieden im Bus nach Hause saßen, sahen sich die Nächsten schon ihrem Höhepunkt, der EM in Pesaro, Italien, entgegenfahren. Angekommen, standen am Freitag und Samstag nach zweimaligem Flächentraining die Qualifikationen an. Dabei konnten die Aerodanceformationen beider Altersklassen überzeugen und im Finale am Sonntag noch einmal antreten. Auf das Ergebnis des Europavergleichs kann man stolz sein: ein fünfter Platz für die Jugend und ein siebter im Erwachsenenbereich. An solch positive Resultate anzuknüpfen ist nicht immer einfach und doch möglich wie die Deutschen Meisterschaften beweisen. Gerade einmal zwei Wochen nach der Rückkehr aus Italien, wurden die jungen Frauen des Vereins erneut gefordert. Im Thüringer Eisenberg, turnten sie während des ersten Oktoberwochenendes um die Vergabe der Deutschen Meistertitel mit. Die Erfolgsbilanz von zwölf Medaillen, wovon vier golden glänzen, spricht dabei für sich. Als frisch gebackene deutsche Meister haben sich dabei Marieka Otto, Ella Ziegltrum, Leonora Nixdorf, Wiebke Harms, Jula Langelüddecke und beide EM-Teilnehmerinnen Anina Otto und Charlene Casjens besonders positiv hervorgetan. Das letzte Highlight der mittlerweile abgeschlossenen Saison stellten die Kinder- und Jugendspiele dar. Es ist die erste Vergleichsmöglichkeit für die kleinsten im Verein, in denen sie sich in den verschiedenen Bereichen Turnen, Athletik, Choreografie und Elemente unter Beweis stellen müssen. 23

AEROBICTURNEN Erfolgreiche EM
Unsere Aerobicturnerinnen haben eine erfolgreiche Europameisterschaft hinter sich: Anina und Charlene haben beide das Finale (Anina in der Jugend und Charlene bei den Erwachsenen) im Aerobic-Dance erreicht.
Mit ihren National-Teams bestehend mit Sportlern aus mehreren Vereinen aus dem gesamten Bundesgebiet, ist Anina am Ende sensationell 5. und Charlene mit den Erwachsenen 7. geworden. Auch bei ihren anderen Starts im Team und Einzel konnten sie ihre Leistungen jeweils abrufen und fehlerfrei turnen. Alle - auch unsere Trainerin Steffi - fahren sehr zufrieden und sehr stolz nach Hause. Es ist nicht selbstverständlich nach so einer Corona-Saison sich so toll zu entwickeln. Toller 1. Höhepunkt, wir freuen uns auf mehr!

CHEERLEADING »Back on track« – Nun ist es endlich soweit!


Unsere erste Meisterschaft nach zwei Jahren Coronapause steht am 04. Dezember 2021 in Lemgo an. Wir starten beim German-Cheer-Masters mit drei Teams in drei Kategorien und insgesamt ca. siebzig aktiven Sportlerinnen.
Die lange Lockdown-Phase hat auch bei uns Spuren hinterlassen. Der Einstieg ins Training gestaltete sich schwieriger als erwartet. Während es bei den Jugendlichen im Red Stars Team und den Erwachsenen im Red Pepper Team nur erfahrene langjährige Cheerleader sind, die wieder ins Training, zu der gewohnten Disziplin und ihrem sportlichen Ehrgeiz zurückfinden müssen (und vor allem wollen), sind es bei den Mini Pepper fast ausschließlich neue und unerfahrene Mädchen im Grundschulalter. Diese müssen sich als Team neu entwickeln, Grundlagen lernen und ihren Spaß und die Liebe zum Cheerleading entdecken. In Lemgo werden zweiundzwanzig von fünfundzwanzig Mädchen zum allerersten Mal Wettkampfluft schnuppern. In den letzten zwei Jahren ist der Zulauf in unsere Abteilung nicht abgerissen. So haben wir nach dem Rauswachsen aus dem Mini-Pepper-Alter viele, viele erfahrene Sportlerinnen großgezogen. Die Kapazitäten unseres Jugendteams Red Stars waren mehr als ausgelastet. Wir wollten aber allen Mädchen die Chance geben weiterhin Cheerleading zu betreiben. Darüber hinaus wollten wir auch Neueinsteigern die Möglichkeit geben bei uns mitzumachen. Daher haben wir uns entschlossen ein zweites Jugendteam zu gründen – die Black Stars. Mit Helena Bartels haben sie eine sehr erfahrene Trainerin, die seit ihren Kindertagen im TKH Cheerleading betreibt. Sie ist zusätzlich noch als Teammitglied der Red Pepper aktiv. So schwierig und kraftaufwendig der zweite Einstieg in einen regulären Trainingsbetrieb für uns Coaches und die Sportlerinnen ist, desto mehr schätzen wir unseren Teamzusammenhalt und die Möglichkeit wieder gemeinsam trainieren zu können. Diesen besonderen Spirit spüren wir zurzeit deutlich beim Unterstützen der TKH Luchse (1. Bundesliga Damen Basketball). Wie schön, dass dies wieder möglich ist … »Back on track« Die TKH Cheerleader

BASKETBALL TKH Luchse starten erfolgreich in die Saison 2021/22
Es ist geglückt, die Basketballerinnen des TKH sind zurück auf der Erfolgsspur. Nach acht Spielen in der Saison 2021/22, stehen sechs Siege auf dem Luchse-Konto und nur zwei Niederlagen. Das Team um Head-Coach Sidney Parsons schafft es somit zurück in die oberen Tabellenplätze.
Dem Ziel, das Erreichen der Play-Offs, steht damit nichts im Wege. Die Luchse zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit auf der Aufbau- und Flügelposition, der Stärke unter dem Korb, Teamgeist und vollem Einsatz auf dem Feld aus. Angeführt wird das Team von der Top-Scorerin und Aufbauspielerin des Teams, Kelly Moten, die letzte Saison noch für den Serienmeister Wasserburg auf dem Feld stand. Die Saison ist noch jung, daher stehen noch einige Spiele an und es wird spannend in der Luchse-Arena der Otfried-Preußler-Schule. Nach derzeitigem Stand (16. November 2021), finden die Spiele unter der 2G-Regel statt. Den aktuellen Stand finden Sie auf unserer Homepage www.tkh-basketball.damen.de. Wir empfehlen Ihnen, sich vor jedem Heimspielbesuch über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.

oben: Kelly Moten
unten: Aldona Morawiec (Copyright Debbie Jayne Kinsey)


LEICHTATHLETIK Spannungsfeld zwischen DM-Erfolg und Vereinssport mit COVID-19 Einschränkungen

Ein erfolgreiches aber anstrengendes Wettkampfjahr liegt hinter den TKH-Leichtathleten trotz schwieriger Trainingsbedingungen und zum Teil nur kleinen Trainingsgruppen. Für die anstehende Hallenwettkampfsaison sieht alles nach 2G aus. Ein Highlight waren die Deutschen Meisterschaften der W15/M15, welche in diesem Jahr in Hannover stattfanden. Viele TKHler waren als Kampfrichter/Helfer vor Ort und konnten viele Eindrücke und tolle Wettkampfleistungen bewundert. Next Year dann wohl auch mit Nele Sturm und Savanna-Sara Wölfer als Teilnehmerinnen.
Trotz der Einschränkungen im gesamten Jahr konnten wir die Kinderleichtathletik in Kirchrode aufrechterhalten und deutlichen Zuwachs in der Altersgruppe U12 und jünger verzeichnen. Auch in der U14 und U16 gab es einigen Zulauf. Seit November haben wir das Trainerteam um B-Lizenz Coach und Landestrainer Timo Kuhlmann erweitert, um den späteren Zulauf aus der U12 auch in der Mehrkampfaufbauphase der U14/U16 später her zu werden und zudem aktuell mehr Trainingstage und -einheiten anbieten zu können. Neben Delphine Drath WJU18 im Bundes- und Landeskader Mittelstrecke sind Nele Sturm, Savanna Wölfer und Ky-Mani Hennig in den E-Landeskader der U16 aufgenommen worden und freuen sich über zusätzliche Trainingseinheiten bei Astrid Onnen und Annika Roloff. Die Inzidenzen steigen und die Gruppengrößen – zumindest im Sportleistungszentrum für die U14 und älter – müssen wieder kleiner werden. Vor den Herbstferien konnte das Trainerteam im Olympiastützpunkt am Maschsee noch unter 3G-Bedingungen und mit Anwesenheitslisten zweistellige Gruppengrößen betreuen. Seit Anfang November steht

nun Indoortraining an und die Bedingungen wurden verschärft. So können die 200m Rundbahn, Weisprunggrube und Co. nur noch 5 Aktive + Trainer/in pro Trainingseinheit nutzen. Wir machen das Beste draus und überbrücken mit einem zusätzlichen Vereinstraining ohne Größeneinschränkung in der Rosa Parks Halle in der List, um allen Aktiven ein Grundlagentraining in der Halle anbieten zu können. Dank Abteilungsleiter Stephan Trimpe werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft und sogar Samstage zum Trainingstag. Derzeit sind wir 7 Tage die Woche mit unterschiedlichen Trainern/innen für die Aktiven da. Ob Kirchrode, Maschstraße, Rosa Parks Halle oder Sportleistungszentrum. Die Erfolge und Platzierungen der Saison 2021 in der Übersicht ab Landesmeisterschaften: LM (beschränkt auf TOP 8 Platzierungen aufgrund der Vielzahl) Platz 1. mit 2.670 Punkten im 5-Kampf des Blocks Sprint/ Sprung für Savanna-Sara Wölfer (W14) Platz 1. mit 12,17 Sek. über 80m Hürde für Savanna-Sara Wölfer (W14) Platz 2. mit 50,82 Sek. an die 4x 100m Staffel der wU16 Platz 2. mit 2.002 Punkten im 4-Kampf für Savanna-Sara Wölfer (W14) Platz 2. mit 3.560 Punkten im 7-Kampf für Savanna-Sara Wölfer (W14) Platz 2. mit 33,3m im Speerwurf für Savanna-Sara Wölfer (W14) Platz 4. mit 11,27m im Kugelstoßen für Celina Sophie Globke (wU18) Platz 6. mit 4,94m im Weitsprung für Nele Sturm (W14) Platz 6. mit 1,48m im Hochsprung für Savanna-Sara Wölfer (W14) Platz 7. mit 11,49 Sek. über 100m für Michael Owusu (Männer) Platz 8. mit 13,47 Sek. über 100m für Nele Sturm (W14)
NDM
Platz 3. mit 12,26m im Kugelstoßen für Celina Sophie Globke (wU18) Platz 3. mit 56,37 Sek. über 400m Hürde für David Wayne Pander (mU20) Platz 8. mit 1,50m im Hochsprung für Celina Sophie Globke (wU18) Platz 9. mit 4,97m im Weitsprung für Nele Sturm (W14)
DM
Platz 7. mit 2:15,69 min. über 800m für Delphine Drath (wU18) Platz 7. mit 3.590 Punkten im 7-Kampf für Savanna-Sara Wölfer (W14) Im Vorlauf über 400m Hürde mit 56,91 Sek. knapp das Finale verpasste David Wayne Pander (mU20) Neben über 20 Platzierungen in den TOP 20 – davon 8x Top 3 und 5x Platz 1. - in der niedersächsischen Bestenliste des Wettkampfjahres tauchen Savanna-Sara Wölfer und Delphine Drath auch in der deutschen Jahresbestenliste ihre Altersklasse auf. Savanna belegt mit 11,90 Sek. über 80m Hürde und 39,69m Im Speerwurf Platz 3. Und mit 11,56m im Kugelstoßen Platz 12. und Delphine im ersten Jahr in der U18 mit 2:13,16 Minuten über 800m Platz 16.

Du hast uns gerade noch gefehlt… Jetzt für ein FSJ bewerben.
Bewirb dich jetzt unter: fsj.niedersachsenmitte@johanniter.de
Wir bieten dir eine attraktive FSJ- und Bundesfreiwilligendienst-Stelle in den Bereichen: Hausnotruf-Einsatzdienst*, Hausnotruf-Technik*, Kindertagesstätten, Ambulante Pflege, Rollstuhldienst am Flughafen*, Menüservice*, Ganztagsschulbetreuung, Fahrdienste* oder Erste-Hilfe-Ausbildung*. * Erfordert Führerschein Klasse B.
Auch das noch: Während des FSJ/BuFDi erhalten die Freiwilligen u. a. Taschengeld, Verpflegungsgeld, Fahrtkostenerstattung (insgesamt 445 Euro netto), Beiträge zur Sozialversicherung und Urlaub.
Interesse? Informationen erhaltet ihr unter: Tel. 0800 0019214 (gebührenfrei) Bewerbung per E-Mail an: fsj.niedersachsenmitte@johanniter.de

KINDERLEICHTATHLETIK Von Null auf Hundert – der kurze Jahresrückblick 2021 Kinderleichtathletik
VORAB AUS SICHT DER KINDER IN DIE ZUKUNFT GESPROCHEN:
Begriffe die wir 2022 nicht mehr hören wollen – »Individualsport«, »Maskenpflicht«, »Schul- und Kitaschließung«, »Infektionszahlen«, »Lockdown«. Was wir 2022 nicht mehr sehen möchten – »Absperrung von Spielplätzen«, »verwaiste Sportplätze«.
Der letzte Wettbewerb aus dem Jahr 2020 (die Cookie-Corona-Challenge) wurde schon im Januar ausgewertet. Bereits Ende Januar konnte so an einige Kinder ein Coronavirus »übertragen« werden. Die erste Herausforderung per Zoom (Jonglierballbau, Wohnzimmersport mit Kurzfilmen) wurde im Januar erfolgreich gemeistert. Mitte Januar folgten einige kurzweilige Challenges (Sporttagebuch/NLV-Challenge/Seilsprungwettbewerb). Dann kam Ende Februar die Idee mit dem möglichen »Individualsport« und Stationstraining direkt auf dem Platz – die Sporthalle war ja tabu. Das musste natürlich noch bis Mitte März verfeinert werden, funktionierte aber ohne Probleme. zehn bis fünfzehn Stationen, mit bebilderter Trainingsanleitung an den Stationen, wurden weit über den Platz verteilt. Variable Ankunfts- und Trainingszeiten ergaben bei zwei Trainingszeiten von je einer Stunde mit zwei bis drei Kindern aus einem Haushalt, die Möglichkeit, dass sich die Kinder zumindest mal wieder von Weitem sahen. Natürlich war dies kein klassisches Training, aber zumindest wieder etwas mehr Bewegung in der Woche. In den Osterferien wurde so durchtrainiert. Zusätzlich kam der Ferien-Lauf-Springseil-Walking-Minuten-Wettbewerb (F-LSWF-MW) dazu, da im Bereich Ausdauer ein starker Aufholbedarf bestand. Alle Teilnehmer durften sich dann auch über eine funktionale Stoppuhr mit Urkunde freuen. Im April folgten die coronabedingten Anpassungen (fünfer- Gruppen) und später die Erlösung mit den großen Gruppen. Nur durch die tatkräftige Unterstützung von Laura und Stephan war es überhaupt möglich, die Gruppen wieder an das spezifische Training heranzuführen. Ab Juni wagten wir uns in den Gruppen an die erste Stufe des Laufabzeichens des DLV und werden die grüne Laufnadel am Ende des Jahres an ca. siebzig Kinder verleihen können. Die Zunahme der Meldungen der Kinder, die schnuppern wollten, nahm kein Ende. Natürlich kann man auf dem großen Platz mit vielen Kinder gleichzeitig trainieren. Die Fragen waren nur:
Wann verliert der Trainer die Übersicht?
Wieviel Übungsleiter sind notwendig?
Wann geht bei den Kindern der Spaß verloren?
Wie geht es später in der Hallensaison weiter?
Was aber zu sehen war – die Kinder brauchten die Bewegung. Das letzte Jahr hat deutliche Spuren (Koordination/Kraft/Ausdauer) hinterlassen. Mit bis zu vier Übungsleitern war es dennoch möglich, einer Vielzahl von Kindern zu ermöglichen, ins Training reinzuschnuppern. Eine größere Anzahl ist bisher dabei geblieben. Immer mal wieder wurde ein Aufnahmestopp kommuniziert, damit sich die einzelnen Gruppen wieder finden konnten. Leider mussten auch wir jetzt eine Warteliste (aufgrund der Hallensaison) einführen. Teilweise waren bis zu fünfundvierzig Kinder an einem Nachmittag auf dem Platz. Dazu kurz mal die Augen zu.
Man stelle sich einen ruhigen Nachmittag vor. Vereinzelte Gesprächsfetzen fliegen über die Hasenheide, sonst nur Blätterrauschen aus dem Lönspark. Dann der Sturm der Kinder, Anfeuerungsrufe bei den Staffeln, hier ein Sprint, dort die Hürdenläufe, Bälle und Heuler fliegen über den Platz, ab und an ein Sturz und weitergemacht. Gegen 18 Uhr dann wieder Stille auf dem Platz.
Die Wettkämpfe waren natürlich in diesem Jahr spärlich gesäht. Die SprintSprung-Staffel Challenge in Sarstedt wurde von Oliver sprichwörtlich im Vorübergehen beim Weitsprung in hervorragenden 3,32m in der M8 gewonnen. Es folgten im Juli beim Sarstedter Sparkassen-Leichtathletik-Meeting weitere gute Ergebnisse. Den Dreikampf in Edemissen gewann Lare in der M9 mit eindrucksvollen 910 Punkten. Im Rahmen des fünfundsiebzig-jährigen NLV-Jubiläum bestand die Möglichkeit eines KiLa-Wettkampfes nach den neueren Richtlinien der Kinderleichtathletik. In Bothfeld konnten wir mit einundzwanzig Kindern teilnehmen und haben den Wettbewerb (Sprint-Hindernisstaffel/Drehwurf/Weitsprung-Staffel/Transportlauf) mit Platz zwei und vierund viel Spaß in den Teams abgeschlossen. Nun geht es ins Hallentraining. Die Umorganisation der Hallenzeiten, um möglichst eine Balance zwischen Anzahl der Kinder, Gefährdungslage und Hallengröße zu wahren, ist zwar nicht leicht, aber es wird funktionieren. Selbstverständlich wurden nebenbei auch die Disziplinen des Sportabzeichens abgeprüft. Allerdings mussten Aufgrund der großen Anzahl der Kinder im November noch ein bis zwei extra Prüfungstage dazwischengeschoben werden. Sollte alles glatt gehen, werden dieses Jahr ca. achtzig Kinder das Sportabzeichen erringen. Das bereits im vergangenen Jahr geplante Springseildiplom konnte nicht vollendet werden, ist aber für 2022 noch auf der To-Do-Liste, ebenso wie ein größeres Kindersommerfest mit allen Kindern/Eltern aus der Kinderleichtathletik sofern das Wetter diesmal mitspielt.
André (Trainer, Kinderleichtathletik)
TENNIS Starke U 10 Tennis-Jungs
Den vergangenen Sommer werden Simon Domrös, Justus Otto und Julius Adam (von links) nach dem Erreichen des Landesfinales im Tennisverband Niedersachsen-Bremen so schnell nicht vergessen.

Die Jungen-Mannschaft der unter Zehnjährigen gewann die regionale Gruppenphase sehr souverän sowie im Viertelfinale gegen Berenbostel durch einen Sieg im entscheidenden Doppel, was die Qualifikation für das Finalwochenende in Nienhagen bedeutete. Dort bewiesen die Jungs im Halbfinale gegen Wolfenbüttel sehr starke Nerven, denn auch diesmal ging es beim Spielstand von 1:1 nach den Einzeln in ein entscheidendes Doppel. Nach verlorenen ersten Satz folgte der Gewinn des zweiten - der große Krimi wartete im Matchtiebreak, als unsere Jungs nach drei abgewehrten Matchbälle den Einzug ins Finale schafften. Die Final-Niederlage gegen das Duo vom SV Hellern Osnabrück schmälert jedoch nicht die großartige Leistung unserer Nachwuchsspieler, die sich voller Stolz als Vize-Landesmeister sehen dürfen.
RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK TKH Goes Bundesliga!
Endlich wieder Wettkämpfe in Präsenz! Die Vorfreude war riesig, als es Ende September nach Groß Schneen zum Niedersachsen Cup ging. Es war ein toller Wettkampf und wir fuhren mit einer großen Ausbeute an Medaillen nach Hause. Alle unsere Gymnastinnen kamen mindestens einmal aufs Treppchen.
SWK OH: Platz 2 für Rosa Höttcher, Platz 3 für Lillie Linke
JWK Ball: Platz 1 für Miya-Lara Cretan, Platz 2 für Amila Mehic
JWK Keulen: Platz 1 für Miya-Lara Cretan, Platz 3 für Isabella Neddens
JWK Band: Platz 1 für Isabella Neddens
FWK Ball+Keulen: Platz 1 für Liz Unbescheiden
Im Oktober folgte der Höhepunkt der Saison, der Regio-Cup Nord, in Ritterhude. Dieses Mal nicht als Qualifikationswettkampf für den Deutschland Cup, der coronabedingt bereits abgesagt worden war, sondern als Gerätefinale. Jede Gymnastin durfte zwei ihrer drei Übungen präsentieren. Auch hier war der TKH wieder sehr erfolgreich! In der JWK siegte Isabella mit dem Band und erreichte Platz 7 mit den Keulen. Amila gewann Bronze mit dem Ball und kam mit den Keulen auf Platz 13. Miya erreichte mit dem Ball Platz 5 und erhielt die Bronzemedaille für ihre Keulen-Übung. Liz freute sich bei ihrem letzten Einzelwettkampf über Platz 4 mit den Keulen und Platz 6 mit dem Ball. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN EUCH ALLE und wie immer ein großes Dankeschön an alle Trainerinnen und Kampfrichterinnen, ohne die das alles nicht möglich wäre! Damit war die Saison für die »Großen« aber noch nicht vorbei. Es wartete noch das große Abenteuer BUNDESLIGA. Im Vorfeld waren wir vom 1. VfL FORTUNA Berlin gefragt worden, ob wir Lust hätten, ihre Mannschaft in der 2. Bundesliga Nord der DTL zu unterstützen. Natürlich hatten wir das! Schnell wurden die Übungen nach dem Regio-Cup auf den neuen Code de Pointage umgestellt und so ging es am 06. November 2021 zur ersten Vorrunde nach Bielefeld. Es war eine sehr entspannte und fröhliche Atmosphäre. Die Berlinerinnen waren sehr herzlich, freundlich und dankbar für unsere Unterstützung – und für unsere Mädchen war es eine tolle Erfahrung, andere Gymnastinnen kennenzulernen und als Mannschaft mit ihnen anzutreten. Und das sehr erfolgreich - mit 221,401 gemeinsam erturnten Punkten erreichten sie den ersten Platz! Mit 8 Rangpunkten im Gepäck geht es nun am 27. November 2021 nach Berlin. Wir freuen uns sehr und hoffen auf ein ähnlich erfolgreiches Abschneiden, was den direkten Aufstieg in die 1. Bundesliga bedeuten würde. Das Finale findet am 11. Dezember 2021 in Bremen statt – Karten für diesen Wettkampf sind noch zu haben. Vorher drücken wir aber noch zwei unserer jüngsten Gymnastinnen ganz fest die Daumen. Charlotte Stoye und Sofie Lang werden beim Nikolausturnier am 04. Dezember2021 ihren ersten Wettkampf turnen. VIEL GLÜCK UND TOI, TOI, TOI!
Wir bewegen Hannover
Nach längerer Coronapause konnten unsere Formationsteams im Oktober endlich wieder vor internem Publikum tanzen. Für viele Tänzer*innen war es nach gut anderthalb Jahren der erste Auftritt vor Publikum, für manche sogar der erste Auftritt überhaupt – die interne Generalprobe der Formationen, bei der A-, B- und C-Team einander den aktuellen Trainingsstand präsentierten.
Das besondere Highlight war die neue Musik und Choreographie des A-Teams, die eigens für dieses Team produziert und choreographiert wurde und bis dato streng geheim war. Trotz kurzfristiger Ausfälle und Änderungen war es eine rundum gelungene Generalprobe, Trainer*innen und Tänzer*innen zeigten sich zufrieden. Nun wird fleißig weiter trainiert – Daten für eine öffentliche Generalprobe und Turniere werden in Kürze auf den Social Media Kanälen des Tanzsportzentrums zu finden sein! Sehr zur Freude unserer Einzeltänzer*innen konnte im September die Landesmeisterschaft der Hauptgruppe Latein in Buchholz in der Nordheide stattfinden. In der D-Klasse gingen vier Paare an den Start. Jenny Grabowski/ Hannes Wendt erreichten den 13. Platz, Wiebke Vogel/ Patrick Bethke belegten Platz 9. Zwei Paaren gelang der Sprung ins Finale, Annika Hirschberg/ Kevin Fischer erreichten den 7. Platz, Ayano Sasaki/ Phong Ngo sogar den 5. Platz! Noch erfolg-
160 JAHRE TKH
TRADITION UND INNOVATION
TKH BASKETBALL
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
reicher ging es in der C-Klasse weiter. Madeleine Schmidt/ Steffen Blume belegten den 11. Platz, Henriette Kaiser/ Christian Deike konnten in dieser Klasse mit einem zweiten Platz den Titel des Vizelandesmeisters ertanzen! Auch die Tanzanfänger*innen kamen im Herbst nicht zu kurz. Unter der Leitung von Trainer Phong Ngo konnten die Paare des Schnupperkurses in gemütlicher Atmosphäre die Grundlagen im Standard-, Latein- und Gesellschaftstanz erlernen. Neue Gesichter sind auch hier für die kommenden Kurse immer gerne gesehen.

WIR SAGEN DANKE
FÜR TOLLES ENGAGEMENT
KLUBB
