
2 minute read
Wir fördern Kinder Lernförderung in der Ganztagsschule
from KLUBB-NEWS 3/2021
by Turn-Klubb
Gerade noch rechtzeitig kommt Daniel nach Unterrichtsende in den Förderraum im ersten Stockwerk. Gemeinsam mit seinem Betreuer Mirco geht es für den Zweitklässler der Grundschule Am Welfenplatz nun in den neunzig-minütigen Förderunterricht. Zweimal wöchentlich wird Daniel in den Fächern Deutsch und Mathe zusätzlich gefördert und in seinem Lernen unterstützt.
Nicht jedoch durch das Lehrkollegium der Schule, sondern durch den Träger des offenen Ganztags und seine qualifizierten pädagogischen Mitarbeiter. Mirco befindet sich im Masterstudium der Sozialpädagogik und betreut neben Daniel noch ein zweites Kind im Rahmen der Lernförderung nach Bildungs- und Teilhabe der Stadt Hannover. Für ihn ein willkommener Studiumsausgleich mit starkem Praxisbezug, für Daniel notwendige Hilfe in Zeiten der Pandemie, welche die Schere zwischen leistungsstarken und -schwächeren Schulerinnen und Schülern nochmals verstärkt zu haben scheint. »Als Ganztagsträger der ersten Stunde sehen wir uns neben den originären Abläufen des Ganztags sowie zahlreichen sportlichen und kreativen Projekten vor allem auch dem Fördern und Fordern der Kinder verpflichtet«, so Karl Schilling, stellvertretender Vorsitzender. »Wir beobachten, dass der Förderbedarf innerhalb der hannoverschen Schullandschaft wächst und verstärken daher unsere Arbeit in der Lernhilfe. Mittlerweile betreuen wir an zwei Ganztagsschulen (Heinrich-Wilhelm-Olbers Grundschule, Grundschule Am Welfenplatz) aktiv Kinder im Mittags- und Nachmittagsband in Einzelförderung.« An der im laufenden Schuljahr hinzugewonnen Grundschule Kronsberg soll dieses Konzept im zweiten Halbjahr ebenso eingebracht werden, wie an weiteren Stammschulen des TKH. »In Zeiten von Home-Schooling, Wechselmodellen, Quarantäne und ständigen Anpassungen an neue pandemische Rahmenbedingungen kommen viele Eltern an Ihre Grenzen, hier wollen wir helfen«, erklärt Schilling weiter. »Oftmals ist allein die Antragsstellung bei der Region Hannover für viele Familien schon ein kaum zu überwindender Schritt, hier steht unsere Koordination vor Ort mit Rat und Tat zur Seite.«, führt Florian Beier, Teamleitung der TKH-Ganztagsschulen sowie zuständiger Projektleiter aus. »Daher ist neben der Förderung am Kind auch die Begleitung der Eltern wichtig. Viele wissen gar nicht, dass ein Anspruch auf Förderung überhaupt besteht.«, erklärt Beier weiter. »Neben der Qualifikation des Personals und der Beantragung des Fördergutscheins ist insb. auch die konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Klassenleitungen/Förderlehrkräften vor Ort für das Gelingen der Förderung entscheidend, hier zahlt sich die gute Kommunikation aller Beteiligten aus.«, verdeutlicht Schilling den ganzheitlichen Ansatz des TKH-Bildungskonzeptes. Gegenwärtig betreut der Turn-Klubb zu Hannover an sechs Ganztagsgrundschulen über 1.200 Kinder pro Tag. Die Übernahme von verlässlicher Betreuung oder Sportstunden im Vormittag sowie der Lernförderung im Nachmittag gehören dabei ebenso zum großen Portfolio, wie die Umsetzung schulindividueller Angebote und Projekte, so beispielsweise die Junior League Basketball, die Handballgrundschulliga oder auch Gewaltprävention/Sozialtraining. »Die Pandemie wird auch in 2022 nicht verschwinden, daher müssen wir Kindern und Eltern nicht nur weiterhin verlässlich begleiten, sondern auch entstandene Förderbedarfe im sozialen und pädagogischen Bereich individuell unterstützen. Hier bin ich sehr stolz auf die stetige Weiterentwicklung unseres Konzeptes an Schule.«, erklärt Schilling. Bei Interesse oder Fragen zur BuT-Lernförderung können sich Schuleltern an die zuständige Ganztagskoordination vor Ort wenden. Hier werden dann erste Schritte in der Beantragung bei der Region Hannover besprochen sowie Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Anmerkung der Redaktion: Die Namen des Schülers sowie des Betreuers wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen verändert.
Advertisement
