Triumph Magazin 1-2019

Page 1

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Das Magazin für Freunde der britischen Roadster TR2 - TR8 | 43. Jahrgang | Ausgabe 1/2019

SPECIAL: AUSFAHRTEN PLANEN & OLDTIMER-REISEN

Türkei-Abenteuer

British Open

TR Reunion

Aachen-Damaskus

50 Jahre TR6

Werksrally TR4



ediToRial Gerade als ich diese Zeilen schreibe, hat der Winter Einzug gehalten, es ist kalt, Schnee liegt, aber die Sonne scheint.

mehr, alles wird aber nicht verraten.

Der blaue Himmel macht doch schon Lust auf die TRSaison 2019 und mit freudiger Erwartung sehen wir den ersten Events entgegen.

Das neue Heft liegt nun vor Euch, saisonbedingt mit weniger Tourberichten: Ein Bericht vom Besuch der Essener Motorshow Ende 2018 und ein Reiseabenteuer von 1984 in die Türkei laden zu eigenen Aktivitäten in 2019 ein.

Aber wie das so im Leben ist: Erst die Pflicht, dann die Kür.

Was habt Ihr vor? Gibt es interessantes zu berichten, lasst uns teilhaben.

An dieser Stelle möchte gerne an die Mitgliederversammlung am 06. April in Rödermark erinnern und für Eure rege Teilnahme werben. Wir freuen uns über Euer Kommen. Ihr seid herzlich willkommen. Und damit es nicht nur „Pflicht“ wird, gibt es wie immer, schon zur Begrüßung Kaffee und Kuchen. Nach der Versammlung ist bei einem zünftigen Abendbuffet ausgiebig Möglichkeit zu (Benzin-) Gesprächen gegeben – Kür! Die Einladung findet Ihr im Heft.

Einige Sach- und Technikberichte bereichern das Heft auch diesmal:

Zum Warmlaufen in der Saison findet dann schon Anfang März die Retro Classics in Stuttgart statt; auch dieses Jahr soll es wieder einen Stand der TR-IG geben: Thema 50 Jahre TR 6. Besucht uns doch mal am Stand, es werden einige besondere TR6 zu sehen sein. Und schon im April geht es weiter mit den Highland Games 2019, die dieses Jahr von der TR-IG ausgerichtet werden; die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren dafür im Veranstaltungsgebiet Sauerland. Es wird einige schöne Überraschungen geben. Im Heft erfahrt Ihr

Es bestand schon immer mal der Wunsch, eine Ausfahrt oder Oldtimerreise zu organisieren? Worauf muss geachtet werden, wie fasst man die Sache an? Gut, im Heft gibt es dazu einige Seiten Information. Das Reisen mit den TR‘s aus UK ist ja ein Genuss. Dazu gehört sicher auch gutes Essen und Trinken. In diesem Heft startet eine Reihe zum Thema rund um Whisky. Viel Spaß bei der Lektüre. Die Technik soll auch nicht zu kurz kommen: Berichte zu Zündung, Getriebe und Overdrive runden den Inhalt des Heftes ab. Jetzt bleibt mir Euch für das TR-Jahr 2019 alles Gute und eine unglaublich schöne und vor allem unfallfreie TR-Saison zu wünschen. Euer HG

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 3


38

16

14

44

8

26

Heftinhalt Termine & Aktuelles

TR IG & Allerlei

ADAC & Co.

Termine Saison 2019 . . . . . . . . . . 6

Nachwuchsförderung. . . . . . . . . 14

Informationen vom ADAC . . . . . 52

Interessantes für TR-Fahrer

Die Leidenschaft soll nicht abreißen

Neues aus dem Oldtimer-Newsletter

TR Competition 2019 . . . . . . . . . . 8

Neues vom Hofe. . . . . . . . . . . . . . 16

AvD Pressedienst . . . . . . . . . . . . 60

Alle Rennen, alle Termine

Jaguar-Sammlung in der Schweiz

Ausgewählte Auszüge

Mitgliederversammlung 2019 . . 10

Lebensfreude Rallye . . . . . . . . . . 22

Oldtimer-Veranstaltungen. . . . . 62

Einladung ins Parkhotel Rödermark

Die etwas andere Rallye

Interessantes aus der Oldtimer-Welt

35. Highlandgames 2019. . . . . . 12

Ausfahrt nach Neumarkt . . . . . . 26

VDA Oldtimer Informationen . . 68

Wir richten diesmal aus!

Stammtisch Neckar Alb

Aktuelle Pressemitteilungen

Kontrollverlust . . . . . . . . . . . . . . 30 Schloss Bad Zwesten

Essen Motor Show 2018 . . . . . . 34 Sonstiges

Glänzend aufgelegt

Türkei-Abenteuer 1984 . . . . . . . 38 Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kurz & Fündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Such & Find . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Neue Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Merchandising . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Aufgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . 116 Stammtische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

4 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

Aachen - Damaskus und zurück

Gut geplant ist halb gewonnen . . . 44 Rundum-Sorglos-Paket

Oldtimerfahrer reisen anders . . 50 One Planung sollte man nicht losfahren


Impressum TRIUMPH, das Magazin für Freunde der britischen Roadster TR2-TR8, wird herausgegeben von der TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. TRIUMPH erscheint 4x jährlich jeweils zu Beginn der Saison (1.3. - 1.6. - 1.9. - 1.12.). Der Bezug von TRIUMPH ist für Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.

82

Herausgeber TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-Mail: info@triumph-ig.de Internet: http://www.triumph-ig.de Facebook: TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. Instagram: triumph_ig Bankverbindung TaunusSparkasse IBAN: DE74 51250000 0055009058 Bic: HELADEF1TSK Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag von 50,00 EUR (für Mitglieder bis zum 25. Lebensjahr 25,00 EUR) wird in den ersten zwei Monaten des Jahres per SEPALastschriftverfahren eingezogen.

72

88

1/2019

Vorsitzender und Clubkontakte Hans Günter Müller Dr. Habicht-Straße 15, 52388 Nörvenich Telefon: 0172 / 2008 369 E-mail: vorsitz@triumph-ig.de Geschäftsstelle Manfred Diehl Rumpfstraße 1, 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: info@triumph-ig.de EDAKTIONSSCH

Technik

Triumph & Leute

Wenn es dann mal richtig funkt . . 70

British Open . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Die etwas andere elektronische Zündung

Der TR6 feiert seinen 50. Geburtstag

Umbau einer Overdrive-Schaltung . . 72 Es gibt Dinge, die braucht kein Mensch

Triumphe & Tragödien . . . . . . . . . 86 TR Reunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

HVDA-5-Gang-Getriebekit… . . . 76

Werksrallye TR4 zurück in England

für den Triumph TR6

Wer hat an der Uhr gedreht? . . . . 96

Scherenschnitte… . . . . . . . . . . . 80

Fabrikneue Oldtimer sind im Kommen

Wir basteln uns eine Dichtung

Der Buckel-Volvo . . . . . . . . . . . . 100 Das erste Serienauto mit Dreipunktgurt

Der Weg zum Wasser des Lebens . . 104 Auftrakt zur fünfteiligen Serie

LUSS

R 9 Redaktion be 1/2019: 10.05.201 Frank Wintermeyer Ausga Konrad-Adenauer-Ring 54, 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 / 9137447 E-mail: redaktion@triumph-ig.de

Auslandskontakte Ted Prenzel Schwarzbachstraße 3a, 60529 Frankfurt Telefon: 0172 / 6724087 E-mail: european.coordinator@triumph-ig.de Anzeigen Alex Frisch (werbung@triumph-ig.de) Anzeigen sind jeweils vier Wochen vor dem Erscheinungsdatum der kommenden Ausgabe einzusenden. Kleinanzeigen sind für die Mitglieder kostenlos. Preise für gewerbliche Anzeigen auf Anfrage. Inserenten ADAC e.V. Auto Heusel Bastuck Breidert Galvanik GmbH Burian Classic Classic & Sportscar Barn Ka-Ja Tacho-Dienst KapitalPlus, Hr. Böhm Karosseriebau Wagner KHM Kfz-Technik Kiehl British Parts & Repair Shop Oldtimer Veteranen Shop Racinggreen TR-Nord Volker Hermann WSM Tachometerdienst In dieser Zeitung abgedruckte Artikel dürfen unter Angabe der Quelle in anderen Clubzeitungen veröffentlicht werden. Ausgenommen sind Berichte, die mit © gekennzeichnet sind. Auflage: 650 Exemplare

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 5


Termine Saison 2019

Weitere Termine auch auf unserer gemeinsamen Website

Interesssantes für TR-Fahrer

www.triumph-ig.de -TR-Kalender

März 2019

April 2019

1.3. British Sportscars Regulars Table, Essen Engländerstammtisch www.dauergrinsen.de

5.-7.4. VETERAMA, Hockenheim www.veterama.de

2.–3.3. OSNA-Oldies-Messe-& Teilemarkt, Osnabrück www.osna-oldies.de 7.–10.3. Retro Classics, Stuttgart www.retro-classics.de

06.04.2019 Mitgliederversammlung 2019 im Parkhotel Rödermark 10.–14.4. Techno-Classica, Essen www.siha.de 14.4. Saisoneröffnung Klassikstadt, Frankfurt www.klassikstadt.de

16.-17.3. Technorama, Kassel www.technorama.de

26.-28.4. BOSCH Hockenheim Historic www.hockenheim-historic.de/

26.-28.04.2019 Highlandgames 2019 im Sauerland

31.03.2019 Technikseminar PI- Dosierverteiler im Grünberg 6 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

27. – 28.4. Moto Technika, Nördlingen www.mototechnika.de 28.4. Pfungstädter RTCE-Oldtimertreff, Pfungstadt www.rtce.de


Mai 2019 3.5. British Sportscars Regulars Table, Essen Engländerstammtisch www.dauergrinsen.de 4. – 5.5. Technorama, Ulm www.technorama.de

HLUSS REDAKTIONSSC .05.2019 Ausgabe 2/2019: 10 10. – 12.5. Motorworld, Friedrichshafen www.motorworld-classics-bodensee.com 11. – 12.5. Brazzeltag, Speyer www.brazzeltag.de

Bild: pixabay.com/ darkmoon1968

24.-26.05. Nürburgring Classic Renn- & Rallyveranstaltungen nbr-classic.com

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 7


23. März 2019

Test-& Einstellfahrten Meppen

Deutschland

Testtag

26.-28. April 19 Jim Clark Revival Hockenheim

Deutschland

Meisterschaftslauf

17.-19. Mai 19 Classic Race Aarhus

Dänemark

Meisterschaftslauf

15.-16. Juni 19 State ofArt GP Assen

Niederlande

Meisterschaftslauf

28.-30. Juni 19 HistoricGP Most

Tschechien

Meisterschaftslauf

02.-04. Aug. 19 FHR Race Festival Spa

Belgien

Einladungsrennen

30. Aug.-01. Sep. ADAC Nordsee Cup Zandvoort

Niederlande

Meisterschaftslauf

04.-06.Okt.19

Frankreich

Meisterschaftslauf

Motors Cup Dijon

Die Triumph Competition & British HTGT ist die durch die FIA international anerkannte historische Rennserie des TR-Register Deutschland e.V. Im Jahr 2019 wird die 26. Saison der Triumph Competition & British HTGT angegangen: Dies ist nicht nur ein Zeichen für die große Beliebtheit diese Rennserie, es bestätigt auch die Beständigkeit des Engagements des TR-Register Deutschland e.V., einem der größten Markenclubs Deutschlands. Die Triumph Competition & British HTGT ist eine der wenigen historischen Rennserien, die nach einem eigenen technischen Reglement mit Sonderregelungen in Abweichung zum FIA Anhang K fährt. Dieses ist so konzipiert,

8 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

dass Leistungsfähigkeit, Chancengleichheit, Sicherheit und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. Dem Wunsch nach etwas „freizügigeren“ technischen Optimierungsmöglichkeiten trägt dieses Reglement ebenso Rechnung, wobei die Rennklassen über drei Liter Hubraum in dieser Hinsicht eingeschränkt werden, um einen engeren Wettbewerb zwischen den Hubraumklassen zu ermöglichen.

In den Wettbewerben der Triumph Competition & British HTGT weisen die Fahrerfelder neben der gesamten Triumph-Palette vom Spitfire bis zum TR8, regelmäßig die verschiedensten Modelle der Marken Austin Healey, Jaguar, Marcos, MG, Morgan, TVR u.v.m. bis zum Baujahr 1981auf, was die Veranstaltungen nicht nur für die Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch für die Zuschauer spannend macht.

Wettbewerber, deren Rennfahrzeuge nach FIA Anhang K aufgebaut sind, genießen durch das aktuelle Bewertungssystem in der Triumph Competition & British HTGT dennoch Chancengleichheit gegenüber den technisch offeneren Klassen.

Weitere Informationen sind zu finden auf der offiziellen Webseite: www.triumph-competition.de ... und natürlich FACEBOOK

auch

auf


Break Down Register Wir wollen versuchen eine Liste von möglichen Anlaufstellen für Probleme bei Reisen erstellen, nachdem ein früherer Versuch nicht mehr gepflegt wurde. Das ganze ist eine gemeinsame Aktion der Europäischen Triumph Clubs. Dazu gehören • • • • • • • • • • • •

TR Register Belgium TR Club Denmark Triumph Club de France TR Register Triumph IG Südwest TR Register UK TR Register Italy TR Club Holland TR Register Norway TR Register Espãna Triumph TR Club Sweden The Swiss TR Club

Mit dem Ausfüllen der Liste erklärt ihr Euch mit der Nutzung der angegebenen Daten einverstanden. Ein Widerruf ist jederzeit per Mail an technik@triumph-ig.de möglich. Firma Ansprechpartner Bundesland Ort Postleitzahl Straße Telefon Mobilnummer Notfall-Nummer Ggf. Öffnungszeiten Teileservice? Abschleppservice? Werkstatteinrichtung vorhanden (Werkzeug, Grube/Hebebühne) Kartenzahlung möglich? Hotel in der Nähe verfügbar?

Ja/Nein Ja/Nein Ja/Nein Ja/Nein Entfernung

Anzeige

Ziel ist es Adressen zu sammeln, die anderen Mitgliedern, die sich außerhalb ihres HeimatGebietes befinden im Falle von Problemen mit ihrem TR zu helfen. Das können professionelle Werkstätten, Teilelieferanten oder auch Privatpersonen sein. Habt ihr Erfahrung und könnt ggf. praktisch helfen? Dann schickt bitte Daten gemäß der unten stehenden Liste an technik@triumph-ig.de. Habt ihr einen Teilelieferanten oder eine Werkstatt die sich als flexibel und zuverlässig erwiesen hat und die ihr guten Gewissens weiterempfehlen könnt? Dann motiviert diese bitte ebenfalls sich bei uns zu registrieren. Die gesammelten Daten werden veröffentlicht und stehen dann allen Mitgliedern der Triumph IG Südwest und befreundeter TR Clubs im In- und Ausland zur Verfügung (siehe oben).

• Elektrolytisches Polieren • Verkupfern • Vernickeln • Verchromen • Verzinken • Schleifen

• Bürsten

• Polieren

Neuer Glanz für alte Stoßstangen Oberflächenspezialist für Oldtimerrestaurierung Stahl-, Messing- und Spritzgußneuverchromung

..

Uber 40 Jahre Erfahrung Haben Sie Probleme? Rufen Sie an: Tel.: 0 61 50 / 74 68 Fax: 0 61 50 / 7 5 11 www.breidert-galvanik.de Breidert Galvanik GmbH Am Hasenpfad 9 64291 Darmstadt

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 9


Einladung zur Mitgliederversammlung der TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. in Frankfurt-Rödermark

WANN: 06. April 2019

WO: Nieder-Röder Straße 24 63322 Rödermark

UHRZEIT: ab 14:00 Uhr

Hiermit lade ich Euch zur Mitgliederversammlung nach FrankfurtRödermark in das Parkhotel Rödermark ein. Neben der schönen Lage in einem Park mit See und Rundweg bietet das Hotel Wellness- und Fitnessbereiche.

Zur Versammlung sind natürlich ALLE Mitglieder der TR IG Südwest eingeladen und können unangemeldet erscheinen. Zur besseren Planung der Sitzplatzanzahl bitte bei mir anmelden, so kann ich mich besser mit dem Hotel abstimmen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: ab14 Uhr: Kaffee und Kuchen am Abend: Typisches aus der regionalen Küche (Anmeldung bei mir erforderlich - siehe rechter Kasten)

Wer am Abendessen teilnehmen möchte, bitte ebenfalls bei mir anmelden und zusätzlich bitte 10 EUR pro Person als Nenngeld auf das Vereinskonto (TR-IG Suedwest IBAN: DE74 5125 0000 0055 0090 58) überweisen.

Das Hotel liegt ruhig und in grüner Parkumgebung am Ortsteil Rollwald von Rödermark. Am Ortseingang bzw. -ausgang von Rollwald, je nach dem von wo ihr anreist, liegt die Einfahrt zum Hotelkomplex an der Straße „Hinter dem Kreuzweg“. Taucht das nebenstehende Schild auf, dann nach links auf das Hotelgelände fahren. Parkplätze sind ausreichend vorhanden, siehe Luftbildübersicht (rechts oben).

10 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

Es war bis zum 31.01.2019 ein Zimmerkontingent für uns reserviert. DIeser Termin ist leider ausgelaufen. Deshalb bitte die Zimmer selbst reservieren: Internet: http://www.parkhotel-roedermark.de/ E-Mail: info.parkhotel@cinderellahotels.de Telefon: +49 6106 7092 0

Hans Günter Müller E-Mail: vorsitz@triumph-ig.de Telefon: 0172 / 2008369 Für die Begleitpersonen, die sich nicht für die Details der Versammlung interessieren, gibt es ein ausgedehntes Wellness-Angebot im Hotel und einen zum Hotel gehörenden See mit einem Rundweg.


Mitgliederversammlung Agenda

MIT TEILEVERKAUF AUS UNSEREM TEILELAGER

Ab ca. 14:00 Uhr „Hallo sagen“ und Trocknen / Aufwärmen (?) bei Kaffee und Kuchen

Tagesordnung

15:00 Uhr (pünktlich): Beginn der Mitgliederversammlung

2. Bestätigung • Tagesordnung • Protokoll 2018

18:00 Uhr Ende der Mitgliederversammlung Frisch machen für den Abend 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Gespräche, Bar, ... Ende offen

1. Feststellung Stimmliste

3. Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr • Junge Leute – Alte Autos • European-Coordinator 4. Bericht des Geschäftsführers und der Rechnungsprüfer 5. Referatsberichte • Veranstaltungen • Technik • Redaktion • Archiv 6. Voranschlag für das nächste Geschäftsjahr 7. Entlastung des amtierenden Vorstandes 8. Wahlen, Bestätigung der Beisitzer 9. Anträge 10. Verschiedenes www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 11


VERTEIDIGT DIE EHRE DER TR-FAHRER!!!

Einladung zu den 35. Highlandgames 26. bis 28. April 2019 Liebe Highlanderinnen und Highlander, diesmal treffen wir uns im Dorint Hotel & Sportresort Arnsberg im Sauerland. Wo die Mädchen noch schöner als die Kühe sind. Wo die Misthaufen qualmen, da gibt es keine Palmen. Um die streitsüchtigen Sauerländer in Schach zu halten, wollen wir auf deren Spuren die Games bestreiten. Das Ziel ist es die besten, schnellsten, wagemutigsten, fahrtüchtigsten, cleversten, zähesten, einfallreichsten und nicht zuletzt trinkfestesten Highländer zu küren. Unter dem Motto „Sauerland Powerland: Das Land der tausend Berge, Höhlen und Mammuts“ freuen wir uns auf eine faszinierende Tour mit Euch durch den Naturpark Sauerland - wie immer mit viel Spaß und spannenden Spielen, wie z. B. der traditionelle Kurbelwellen- und Schwungscheibenweitwurf und das Tauziehen. Die Teilnehmergebühr (pro Person) beinhaltet: 2 Übernachtungen mit Frühstück Mittagessen während der Tour 2 x abends reichhaltiges Büffet und beträgt: 1. 2. 3. 4.

pro Teilnehmer im Doppelzimmer: pro Teilnehmer im Einzelzimmer: je Kind bis 11 Jahre *): pro Hund am Tag:

255,00 EUR 318,00 EUR 35,00 EUR 20,00 EUR

*) Bei Unterbringung mit Beistellbett im Zimmer der Eltern. 12 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Freitag, 26. April 2019 • ab 16 Uhr Ankunft der Teilnehmer • ab 19 Uhr gemeinsames Essen im Raum Lahnstein Samstag, 27. April 2019 • ab 10 Uhr Abfahrt zur Tour durch das Sauerland • Mittagspause im Seegarten am Sorpesee • Nachmittags Outdoor Games am Hotel • ab 19:30 Uhr gemeinsames Essen im Raum Lahnstein • anschließend Indoor Games Sonntag, 28. April 2019 • gegen 10 Uhr Abfahrt zum Slalom • danach Siegerehrung mit tränenreicher Verabschiedung Anmeldungen mittels des Formulars bis spätestens 15. März 2019 mit Überweisung der gesamten Summe auf das Konto DE57 5105 0015 0758 7257 74 SWIFT-BIC.: NASSDE55XXX an Michael Schmidt, Pfingstweg 4, 35305 Grünberg, Deutschland mit dem Vermerk „Highland Games 2019 oder per Mail Michael.Schmidt.TR5@t-online.de


Anmeldung zu den 35. Highland Games 26. – 28. April 2019 Anmeldung zu den 35. Highland Games 26. – 28. April 2019

Hiermit melde/n ich mich / wir uns zu den 35. Highland Games vom 26. bis 28. April 2019 in Arnsberg/Sauerland an: Fahrer: Hiermit melde/n ich mich / wir uns zu den 35. Highland Games vom 26. bis 28. April 2019 in Arnsberg/Sauerland an: Beifahrer: Passagier/e: Fahrer: Adresse: Beifahrer: Passagier/e: Fahrzeug: Adresse: Bitte folgende Übernachtungsvariante reservieren: Fahrzeug:  Einzelzimmer  Doppelzimmer (2 Erw.)reservieren: Bitte folgende Übernachtungsvariante  

Doppelzimmer Einzelzimmer (2 Erw. mit

 

Hund/e Doppelzimmer (2 Erw.)

Doppelzimmer (2 Erw. mit

Kind/er)

Kind/er)

Die  Summe von Hund/e Euro wurde am

überwiesen / liegt bei.

Mitteilungen, Schmähungen, Schlachtrufe: Die Summe von Euro wurde am

überwiesen / liegt bei.

Bild: www.wallpapers-web.com

Mitteilungen, Schmähungen, Schlachtrufe:

0171-4390211 Michael.Schmidt.TR5@t-online.de www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 13

0171-4390211


Bild: WhatsApp 14 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de


Nachwuchsförderung Die Leidenschaft soll nicht abreißen Von Frank Wintermeyer In der TR IG Südwest wurde im letzten Jahr die Gruppe „Junge Leute – Alte Autos“ gegründet, die sich zum Ziel gemacht hat, Mitstreiter im ähnlichen Alter für Oldtimer zu begeistern. Nach hervorragender Resonanz auf der letztjährigen Retro Classic in Stuttgart, scheint, dass der Zuspruch im Lauf des letzten Jahres jedoch leider zurückgegangen ist. Doch woran liegt das?

Oldtimer-Fan ist sechzig Jahre oder älter, finanziell gut aufgestellt, mit Vorliebe für große Limousinen oder Coupés mit leistungsstarkem Motor, alternativ natürlich auch Roadster. Dieser Eindruck wird zumindest auf einschlägigen Messen vermittelt. OK, die Youngtimer-Szene hat vielleicht noch ein paar Mitvierziger in die Szene gespült, aber darunter wird es schon ziemlich dünn.

Berichte über übertriebene Auktionsergebnisse sind nicht wirklich hilfreich und auch mehrtägige Oldtimerrallyes mit Startgeldern von mehreren Tausend Euros können nicht als Einstieg in die Oldtimerszene fungieren. Also wo können wir noch Berührungspunkte herstellen, um junge Menschen an das Thema Oldtimer heranzuführen?

Unsere Gruppe „Junge Leute – Alte Autos“ macht es uns vor: es gibt die jungen Nachwuchs-Enthusiasten, die sich mit Anfang/Mitte Zwanzig für normale Oldtimer begeistern. Und vor allem: Sie fahren ganz selbstverständlich überall hin (siehe auch Berichte in den letzten Ausgaben über die Ausflüge und Treffen).

In Österreich gab es im Herbst 2018 mehrere Möglichkeiten für junge und interessierte Leute, Old- und Youngtimer selbst auszuprobieren. Natürlich mit dem kundigen Besitzer auf dem Beifahrersitz und – stressfrei – abseits des öffentlichen Verkehrs. Der Initiator, Kurt Seidler, und sein Sohn möchten junge Leute und alte Hasen zusammenbringen, bei gemeinsamen Rallyes oder Ausfahrten oder einfach beim gemeinsamen Schrauben. Man rechnet damit, dass sich am Ende der Saison etliche Clubs vermehrt, der Altersdurchschnitt gesenkt und das Interesse an Oldtimern gehoben werden kann. In der Theorie hört sich das ganz gut an, doch wie ticken die jungen Menschen von heute, die sich für alte Autos begeistern? Der typische

Irgendwann hat es beim Nachwuchs wohl eine Initialzündung gegeben, dass man die alten Autos einfach klasse findet und vor allem besser als neue. Der eine verliebt sich in ein Fahrzeug, wenn er es das erste Mal sieht, beim nächsten sind es Dinge wie Modell, Ausstattung und/oder Seltenheitswert. Und dann natürlich noch die Liebe zum Selbstschrauben. Bei welchem modernen Fahrzeug kann man das noch? An der Schloss-Schule Kirchberg gründete der Mathematik-, Chemie-, Informatik- und Astronomielehrer Alexander Franz vor einiger Zeit die Youngtimer AG. In dieser sollen Gymnasiasten zwischen 14 und 17 Jahren kennenlernen aus welchen Teilen ein Auto besteht. Und natürlich auch die dazugehörige Systematik und Sorgfalt beim Zerlegen. Hier stehen

verschiedene Trainingsautos bereit, an denen auch technisch kompliziertere Arbeiten, wie der Austausch eines Automatikgetriebes, in Angriff genommen werden. Ziel eines anderen Projekts: Aus drei mach eins. Aus Kiesplatzfunden soll ein gepflegtes, generalüberholtes Topfahrzeug entstehen. Die Youngtimer-Schüler dürfen auch an BMW V12-Motoren schrauben. Genug Unterrichtsmaterial gibt es, die Werkstatt soll deshalb auch in den kommenden Jahren technisch aufgerüstet werden. Wie unsere „Jungen Leute – Alte Autos“ präsentierten sich die YoungtimerAG auf der letzten Retro Classics in Stuttgart auf dem Stand des E31Clubs. Alle Schüler sind sich jedoch einig darüber, dass ein Auto gut und problemlos fahren soll und finden das Schrauben an den Fahrzeugen interessant und für die Zukunft nützlich. Wir brauchen Unterstützer, die jungen Interessierten Ausfahrten ermöglichen, die neue Freunde kennenlernen möchten. Dem Nachwuchs muss gezeigt werden, dass auch Autos für kleine Summen verdammt viel Spaß bereiten können. Sowohl bei gemeinsamen Ausfahrten als auch beim Schrauben. Mit den „Jungen Leuten – Alten Autos“ hat unser Nachwuchs einen wichtigen Schritt getan. Diesen müssen wir – wo immer es uns möglich ist – unterstützen. Wäre es nicht schön, wenn noch mehr jüngere Leute das Autofahren kennenlernen, als es noch Arbeit bedeutete: lenken, schalten, Gas geben, bremsen – die richtige Mischung aus Gefühl und Kraft macht es aus! www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 15


Lebensfreude Rallye Die etwas andere Rallye Von Ted Prenzel Lebensfreude, das ist etwas, das wir jeden Tag und auch bei den meisten Fahrten mit unseren TRs verspüren – Ausnahmen bestä-

16 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

tigen die Regel. Aber wenn dem nicht so wäre, dann würden wir alle nicht Zeit und Geld in dieses Hobby investieren.


Nun, es gibt aber auch Menschen in unserer Gesellschaft, die diese Möglichkeiten nicht haben, die in der einen oder anderen Form gesundheitlich benachteiligt sind. Und um genau diese Menschen geht es hier. Die Lebenshilfe Gießen hat bereits einiges im Oldtimer Umfeld auf die Beine gestellt, wer kennt nicht die Oldtimer Spendenaktion, die seit über 20 Jahren aktiv ist und heute unter https://www.oldtimerspendenaktion.de im Internet gefunden werden kann. Irgendwie, die Wege von Google sind unergründlich, bin ich auf die Lebensfreude Rallye gestoßen. Das ist mal eine Rallye, die ihre Herausforderungen nicht bei der Orientierung oder dem Kampf gegen die Stoppuhr findet, sondern eine Chance bietet, auch Menschen teil-

haben zu lassen, für die unser Hobby außerhalb jeder Reichweite liegt. Zu diesem Zweck haben Tina Gorschlüter und Reinhard Schade fast 70 Old- und Youngtimer-Besitzer gefunden, die an diesem Tag gemeinsam mit behinderten Menschen die Umgebung von Gießen erkunden wollten. Dabei wurden sie von namhaften Unternehmen unterstützt. Bei der Registrierung wird dem Team ein einfaches Bordbuch mit Foto-Chinesen ausgehändigt und es geht zunächst daran, sich kennenzulernen. Das Bordbuch muss vom Beifahrer in die Landschaft umgesetzt werden, damit er dem Fahrer die entsprechenden Anweisungen geben kann. Dominic, der mit mir fuhr, hat das hervorragend gemacht, wir haben gemeinsam die vorgegebenen 160 km auf meist

kleinen Sträßchen in wundervoller Landschaft gemeistert, haben uns nur einmal ein kleines bisschen die Orientierung verloren als aus Versehen zwei Seiten überblättert wurden – aber mal ehrlich, welchem Team ist das in der Aufregung nicht auch schon mal passiert? Zwischendurch gab es verschiedene Spiele, eine echte Polizeikontrolle, unterstützt vom Polizei Oldtimer Museum Marburg (http://www. polizeioldtimer.de), und wir kamen schließlich nach ca. 160 km am Zielort an. Ich habe noch selten nach einer Veranstaltung so viele gut gelaunte Menschen gesehen. Leistungswille? Na klar, es geht um Punkte, und die Aufregung war groß, bis es endlich zur Siegerehrung kam. Proteste? Fehlanzeige! Am Ende hatten alle viel, viel Spaß und es gab nur Sieger-Teams – fair enough!

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 17


nicht so gut gestellt sind wie wir alle. Und das kann Spaß machen, Dominic und ich haben unterwegs und auch nach der Rallye jedenfalls viel Spaß gehabt und hatten viel zu lachen. In diesem Sinne möchte ich den geneigten Leser motivieren, sich im Jahr 2019, genauer am 15. Juni 2019, auch mit der Neuauflage „Lebensfreude Rallye 2019“ zu beschäftigen (https:// www.oldtimerspendenaktion. de/lebensfreude-oldtimerrallye.html).

Was will ich erreichen? Ich habe mein ganzes Berufsleben dafür gearbeitet, dass es einigen Vorständen und einigen

18 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

Aktionären besser geht und sie ihre Boni und Dividenden bekommen. Dieses Berufsleben neigt sich dem Ende zu und ich genieße es, auch mal was für Menschen zu tun, die

Vielleicht tauchen dann ein paar mehr als nur zwei TRs (Hans Werner Mattis mit seinem TR4 und ich mit Tracy) auf, um einfach mal einen Tag Freude mit einem anderen bis dahin unbekannten aber unendlich dankbaren Menschen zu haben.


www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 19


Kontrollverlust Von Ted Prenzel 30 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de


Nach dem Lesen dieser Überschrift würde ich einen Bericht erwarten, in dem es um irgendwelche technische oder fahrerische Katastrophen im Zusammenhang mit dem TR geht. Diese Erwartung werde ich hier leider – oder besser zum Glück – nicht erfüllen. Irgendwann Ende 2017 war plötzlich ein Eintrag in meinem Terminkalender (heute natürlich auch bei uns elektronisch geführt) für das zweite MaiWochenende, der den merkwürdigen Titel „Termin freihalten, mit Tracy“ hatte. Drei Tage geblockt und keine Info dazu? Ganz schlecht, und die Zeit mit dem Kontrollverlust begann. Der geneigte Leser, kennt Tracy vermutlich bereits aus einer früheren Ausgabe dieser Zeitung, zum Beispiel aus dem Artikel über die Highland Games 2018. Es handelt sich dabei um unseren TR3A, zeitweise zickig aber immer öfter zuverlässig, seit sie von kompetenter Seite gepflegt und gehegt wird. An dieser Stelle muss ich mal ganz uneigennützig ein Lob über die Firma Auto Heusel in Mes-

sel einschieben. Hier habe ich endlich(!) einen zuverlässigen Betrieb gefunden, in dem Reparaturen mit Augenmaß und vor allem termingerecht erfolgen. Eine Eigenschaft, die man leider besonders hervorheben muss, da es nach meiner Erfahrung viele, viele Betriebe gibt, die deutlich mehr versprechen als sie halten können und/oder wollen. Aber zurück zum Thema – Kontrollverlust. Alles Drängen und Fragen half nichts, jeder noch so geschickt eingefädelte Versuch, Informationen und Hintergründe zu dem fraglichen Kalendereintrag zu bekommen, lief ins Leere. Am 11.05. war es dann endlich soweit, der erste der drei blockierten Tage ist angebrochen. Tracy war fit und gewaschen. Und nachdem endlich auch die Ursache für die wiederholt gefundenen Späne im abgelassenen Motoröl gefunden war (eine der oben genannten eher unzuverlässigen Werkstätten hatte wohl einen Simmerring bei der Motorrevision irgendwo „vergessen“, denn dessen Reste konnten aus der Ölwanne geborgen werden),

stand einem verlängerten Wochenende nichts mehr im Wege. Endlich gegen 13:00 Uhr, alle möglichen und unmöglichen Sachen für ein verlängertes Wochenende ins Irgendwo sind schon längst verstaut, wird es laut in Frankfurt-Schwanheim. Es kommen Tina & Chris Reiß mit ihrer gelben Renn-Semmel „Bastardo“ sowie Heike und Michael Wiring mit ihrem schwarzen Spitfire, genannt „Sparky“. Meine Vermutung (die einzige, die ich hatte) bestätigt sich: Mein 60. Geburtstag (begangen im Januar des Jahres 2018) ist die Ursache für die fehlenden Informationen. Bereits anlässlich Michaels 60. hatten wir eine Tour ins Elsass organisiert und beim 60. von Chris im vergangenen Jahr ging es nach Bad Saulgau, wo Chris die Gelegenheit zu einem folgenreichen Fallschirmsprung hatte. (@Chris, vielleicht eine Gelegenheit, an dieser Stelle mal darüber zu berichten was passiert, wenn TR-Fahrer in die Luft gehen). Der Teilnehmerkreis war also schon mal klar, und es versprach ein auch kulinarisch interessantes Wochenende zu werden, bei dem es viel zu lachen geben würde. www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 31


Wir starteten auf mühsamen Wegen durch den Frankfurter Westen, bevor wir in den Taunus und seine Berge kamen. Mit jedem Kilometer stellte ich mir die Frage „wohin wollen die“? Die Straßen waren klein, die Ortschaften ebenso und Ampeln oder Staus gab es einfach nicht – und das an einem langen Wochenende mit Brückentag! Super-Tourenplanung, Michael! Vielen Dank für die schönen Kurven und den wundervollen Nachmittag. Bei einem Halt wurde erneut die Zielfrage diskutiert und dabei war einerseits die Rede von Palermo, aber die grobe Richtung zeigte eindeutig nach Norden – es wurde mir erklärt mit dem Ziel Husum, dem Palermo des Nordens … wer bis hier her durchgehalten hat

32 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

wird die Überschrift verstehen: „Kontrollverlust“! Nach genau 188 km, einer ungezählten Anzahl von Kurven, die wir in unserer patriotischen Farbkombination schwarz (Sparky) / rot (Tracy) / gold (Bastardo) zurückgelegt haben waren wir, wie ich später erfuhr, am Tagesziel, dem Schloss Bad Zwesten. Bad Zwesten liegt mitten im nordhessischen Bergland nahe dem Edersee, und auch Winterberg ist nicht weit entfernt. Das Schloss von Bad Zwesten ist eine eindrucksvolle Anlage mit Nebengebäuden, eines davon die Garage des Hausherrn, der uns nicht nur seine aktuellen Fahrzeuge (Aston Martin, Porsche 930 Turbo im Erstbesitz) präsentierte, son-

dern auch voller Wehmut Bilder seines verkauften MG TC. Wir waren also in einer Umgebung gelandet, in der unsere Auto-Affinität nicht nur auf Verständnis traf, sondern geteilt wurde. Die Unterkunft ist von der Lage her ein Vergnügen, Zeit für die Nutzung des Wellness-Angebotes haben wir leider nicht gefunden. Nach dem Tag voller Kurven haben wir den gepflegten Schlosspark genossen und uns den obligatorischen Prosecco gegönnt, bevor es in ein nahe gelegenes Restaurant ging. Auch die Schlossherren haben hier mehr Empfehlungen, die wir wegen der kurzen Aufenthaltsdauer nicht testen konnten. Nun, das Rätsel war gelöst,


der Kontrollverlust verwunden, und es folgte am Samstag eine fantastische Tour, die uns unter anderem nach Winterberg und an den Edersee führte. Das Picknick am Mittag auf einer frisch gemähten Wiese passte stilgerecht. Der Abschluss des Tages fand im Restaurant Fisch & Steaks in Bad Wildungen statt. Nach einer weitern Nacht im Schloss Bad Zwesten

traten wir die Rückfahrt an, auch heute nur mit vereinzelten Ampeln auf einer bestens für TRs geeigneten Strecke mit wenig Verkehr. Das Wetter hielt 3 Tage zu uns, ohne nass zu werden landeten wir wieder in der heimischen Garage. Für Interessierte: Wir können

das Zielgebiet nur wärmstens empfehlen, es ist absolut eine Reise wert und ein ideales Revier für die Fahrzeuge, die uns verbinden. Informationen zu der Unterkunft findet ihr unter http://www.schloss-bad-zwesten.de/hotel.html. Vielen Dank für diese Tour an Tina & Chris Reiß sowie Heike & Michael Wiring!

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 33


“Halber” TR4 vor der Hagia Sophia

Türkei-Abenteuer: Aachen – Damaskus und zurück Im Jahr des Orwell … 1984! Von Jürgen Renardy Wie kommt man auf eine so bekloppte Idee als ein Triumph TR4 noch ein billiger Gebrauchtwagen war? Gerade drum! Immerhin damals schon 6 Jahre von mir chauffiert und zumindest technisch ziemlich zuverlässig geworden, optisch…naja, mäßig. Im Februar 1984 bin ich schon mal mit einem Bekannten zwecks BMW Überführung bis Anfang Syrien mitgefahren, keine Probleme. Und da ich zu der Zeit einige türkischstämmige studentische Aushilfen beschäftigte wurden

38 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

meine Freundin Renate und ich ganz allgemein neugierig so eine Reise auch mal auf eigene Faust zu unternehmen, inkl. Besuch diverser Eltern meiner Mitarbeiter in Istanbul und Ankara. Antike Stätten in der Türkei und Syrien interessierten uns eh schon länger. Na dann, los ging es mit dem „ollen“ TR4 im September. Unser Zeitplan vier Wochen! Erstmal den berühmt, eher berüchtigten Autoput entlang bis zur türkischen Grenze Zwei Übernachtungen in Mün-

chen und schon waren wir mittendrin im damaligen Jugoslawien. Und was wir derweilen an hoffnungslos überladenen Opel Rekord, Ford Transits und Consul überholen konnten, trotz persönlichem Drehzahllimit 3500 U/ min. Die Einreise nach Bulgarien erwies sich als eine ziemlich zügige Angelegenheit Ähnlich einfach gings am türkischen Zoll, nur vier Autos vor uns, macht 15 Minuten. Einzig einen Einreisezettel ausfüllen, TR in den Pass eingetragen, stempeln fertig! Erste türkische Übernachtung in der Grenzstadt Edirne, mein


Einheimische posieren mit meiner Frau am Eingang zum Sukh in Aleppo

Den 100Jahre Jubiläums-Orientexpress im Sirkeci Bahnhof haben wir leider gerade verpasst

Gott, war da ein Trubel, alles bunt beleuchtet, vollkommen anders sprich lebensfroher als die Durchfahrt durch bulgarische triste und nahezu tote Ortschaften. Nach Edirne erstmal drei Tage Pause in Istanbul inkl. aller möglichen Sehenswürdigkeiten, Basar-Besuchen und so. Dann eine Tagesetappe von 400km bis Ankara einschließlich einiger Kilometer in der falschen Einbahnstraßenrichtung – Schild in der Abenddämmerung einfach übersehen- und siehe da, tatsächlich taten es uns einige Einheimische gleich und folgten dem “Rudelführer”. Wieder zwei Tage u.a. mit Familienbesuchen wo wir auf das allerherzlichste empfangen und bewirtet wurden. Nächste Etappe, 670km bis Antakya kurz vor der syrischen

Blick vom Galataturm

Teetrinken/Plausch mit Istanbuler Jugend im Gülhane Park

Grenze, die ganze Strecke offen bei 30°, wolkenlosem Himmel, und natürlich ohne Kopfbedeckung, sollte sich rächen. In Antakya angekommen ab in die Werkstatt die ich noch vom Februarbesuch flüchtig kannte um ein paar Kleinigkeiten erledigen zu lassen, Stoßstangen neu verchromen (miserabel) , Kofferraumschloss reparieren sowie den Originalkühlungspropeller den ich mitgenommen hatte, wegen minimaler Temperaturproblemen zusätzlich zum Elektrolüfter wieder einbauen zu lassen. Abends wurde mir dann ziemlich schummrig, früh ins Bett mit abwechselnden Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und zittern vor Kälte, brauchte tatsächlich eine zusätzliche Wolldecke in unserem Zimmer was nicht mal eine Klimaanlage vorweisen konnte ... Son-

nenstich! Echtes Delirium, kann mich sogar heute noch an diese und jene Halluzination erinnern. Immer noch ziemlich mitgenommen, Schock am nächsten Mittag, da lag mein Zylinderkopf demontiert auf der Werkbank. Der Chef hatte anscheinend nur “Temperaturproblem” verstanden, Thermostat gecheckt, ok, na dann muss es eben die Kopfdichtung sein. Auweia, aber Riesenglück im Unglück, an Neuersatzteilen hatte ich nur Radlagersätze und einen kompletten Motordichtsatz dabei. Der Werkstattaufenthalt dauerte dann halt einen halben Tag länger und als Entschädigung machte der Bruder des Werkstattchefs sich mit Engelsgeduld an die handwerkliche Reparatur des gerade vor 300km ausgefallenen Tachos. Der funktioniert bis heute, Chapeau! www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 39


Auf der alten Galatabrücke/goldenes Horn

halbe Strecke Istanbul-Ankara, (noch) unattraktiver Picknikplatz in den Bolu-Bergen

Tolle E5 bis zu 40km lange Gerade vor dem Taurusgebirge

Einen Tag später dann halt ab nach Syrien/Aleppo Der Grenzübergang nach nur 30km bei Reyhanli hat es heutzutage, sprich vor nur 5 Jahren, zu trauriger Berühmtheit gebracht, zwei Selbstmordattentate mit offiziell 60, inoffiziell bis zu 300 Toten. Visa natürlich vorhanden, trotzdem dauerte es, ein 50 DM Schein half dann doch alle weiteren nötigen Formalitäten innerhalb einer Stunde zu

erledigen. Wir blieben zwei Tage in Aleppo und besuchten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die weltberühmte Zitadelle, die Umayadenhofmoschee, den Suk und das Nationalmuseum, heutzutage fast alles dank dem syrischen Bürgerkrieg zu Klump gebombt und geschossen, traurig. Dann ging es weiter nach Damaskus, andere Sehenswürdigkeiten bestaunen inkl. einem

Miniabstecher: das Baradatal entlang bis an die libanesische Grenze im Antilibanongebirge. Rück”sturz”: natürlich nicht dieselbe Route wie hin Über Homs ab an die Mittelmeerküste, dabei auch noch die Besichtigung der alten Kreuzritterburg Krak des Chevalier geschafft. Dann in Tagesetappen von 3-400km die gesamte türkische Südküste entlang…

Tochter eines reisenden syrischen Paares fühlt sich wohl im Cabrio; fast “Kollege in Damaskus, mit Turbohutze und VW Rückleuchten

40 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de


Die Zitadelle

Vor dem gewaltigen Amhitheater in Milet

Nicht durchgehend AsphaltstraĂ&#x;en

Ephesus bevor es von Tausenden Touris Ăźberrollt wurde

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 41


Asien-Europa Fähre über die Dardanellen

Zwischen Nis und bulgarischer Grenze

…Mersin, Kemer (damals ein 500 Seelenkaff, mitleidig wurden die ersten Pauschaltouristen im Club Mediterranee vom Dach der Pension beäugt), Anamur, Fethye (Ölüdeniz), Kusadasi… … Edremit (Akcay) bis zur Dardanellenfähre in Canakkale um von dort wieder nach Europa überzusetzen. Unterwegs wurden wir natürlich des öfteren von deutschen und anderen Pauschaltouristen gefragt wie wir es denn mit so einer „ollen“ und kleinen Kiste über Land in diese Urlaubsorte geschafft hatten. Als wir dann beiläufig erwähnten wir kämen gerade von der anderen Seite sprich Osten/Syrien zurück blieben die erstaunten Münder ziemlich lange offen.

42 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

2014 haben wir das Abenteuer wiederholt.

Am bulgarischen Zoll beim Wiedereintritt mussten alle Fahrzeuge ihren Kofferaum penibelst untersuchen lassen, nur wir nicht. Bitte einmal Motorraum gucken, und beim Anblick zweier Doppelvergaser tippte ein Zöllner gar auf einen Achtzylindermotor (wie soll das denn gehen, Vergaser nur auf einer Seite??), ansonsten null Interesse an eventueller Schmuggelware wie wertvollen Souvenirs etc. Tatsächlich haben wir natürlich dies und jenes unterwegs erworben, u. a. einen schönen großen handgravierten Messingteller der fast keinen Platz im Kofferraum wegnahm, Durchmesser war identisch mit dem Reserverad. Die Rückfahrt ab Edirne, dem türkischen Grenzort zu Bulgarien und Griechenland nach Hause 2300km in einem Rutsch, weil…. die ins Auge gefasste Übernach-

tung nördlich von Zagreb klappte nicht, ausgebucht. booking. com & Co. gab es halt noch lange nicht?? Bestraft wurde diese Gewalttour dann auch – fast logisch – mit meinem ersten und bis dato auch allerletzten Sekundenschlaf irgendwo zwischen Villach und Innsbruck. Können de facto nur zwei, drei Sekunden gewesen sein, auf dem Autobahnstandstreifen bin ich dann wieder “aufgewacht”, der Schreck hielt mich von weiteren Nickerchen bei 100km/h plus dauerhaft ab. 27 Stunden dauerte diese Gewalttour. In der Summe, gar nicht mal so übel bedenkt man, dass es in Jugoslawien und Bulgarien gerade mal ca. 400km echte Autobahn gab. Näherungsweise habe ich die Reise 30 Jahre später mit der selben Kiste wiederholt.


Anzeigen

TRIUMPHALE WERBUNG.

Anzeige TR-Magazin 80x180 s/w

17.11.2005

7:53 Uhr

WERBEAGENTUR JBCM.DE

Seite 1 Klack

Klack

Klack

Klack

Klack

Lieferant für die „ORIGINAL“ CSB-Antriebswellen TR4A-6

Klack, Klack …… Vielen TR 4A bis TR 6 Fahrern ist dieses Geräusch ein Begriff. Defekte Kreuzgelenke, ausgeschlagene Schiebestücke oder das Differential kommentieren jeden Lastwechsel, wobei dabei meist die Schiebestücke und die Kreuzgelenke die Hauptursachen sind. Als interessante Alternative bieten wir modernen Ersatz für Schiebestücke und Kreuzgelenke an. Achswelle, Radnabe und Lager bleiben somit original, sollten jedoch auf Geräusche und Spiel überprüft werden.

Klack

Ralf Zeller · Weinstraße 60 · 67278 Bockenheim Tel.: 01 62 / 4 79 29 81 oder 0 63 59 / 4 04 37 Fax: 0 63 59 / 94 94 19 E-Mail: info@csb-zeller.de · www.csb-zeller.de

Triumph TR6 3-fach Stromberg oder SU Vergaser Anlage ● Alle Montage- und Einstellarbeiten können bei uns durchgeführt werden ● kann im Standard Vergaser/ PI-Motor verwendet werden ● 3 doppelte Ansaugbrücken, gefertigt aus Aluminium ● einbaufertig mit allen Verbindungen ● Benzinleitungen auf Wunsch ● Einbau und Lieferung eines dritten Stromberg/SU-Vergasers möglich ● Überholung von SU/Strombergvergaser

● bessere Gasannahme ● auch für leistungsgesteigerte Motoren geeignet, hohe Verdichtung, andere Nockenwellen, Einsatz wie bei WeberVergaseranlage, jedoch einfachere Einstellung ● diverse Nadelprofile lieferbar

DIE LÖSUNG FÜR DAS ANTRIEBSWELLEN-PROBLEM Moderner Ersatz für Schiebestücke in zwei verschiedenen Ausführungen, wobei Achswelle, Radnabe und Lager weiterhin „original” bleiben. Beide Varianten verfügen über: STANDARD

● feinverzahnte (Keilform) Schiebestücke ● Abdichtung mit Schutzrohr und Simmerring ● ausreichend Verschiebeweg (mehr als beim Original) ● hochwertige GKN Kreuzgelenke

VERSTÄRKT

● einbaufertig montiert mit Kreuzgelenken, Differentialflansch, schwarz lackiert ● 3 Jahre Garantie

Mit Schmiernippel

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 43


Oldtimer-Veranstaltungen

siehe auch regelmäßiger Newsletter auf oldtimer-veranstaltung.de

tragen 3.779 Exemplare das HKennzeichen. Der Anteil aller 486.893 zugelassenen Wohnmobile und Camper am gesamten PKW-Bestand beträgt 1,1 Prozent. Das Durchschnittsalter aller Wohnmobile beträgt immerhin 13,6 Jahre und liegt damit deutlich über dem Durchschnittsalter aller PKW von 9,4 Jahren.

OldtimerVeranstaltung.de

Kompakt Nr. 138

MB Wohnmobil mit H-Kennzeichen OldtimerVeranstaltung.de

Fahrzeuge mit H-Kennzeichen noch nicht betroffen!

Kompakt Nr. 138

Wohnmobil Oldtimer in Deutschland Nicht nur ältere Menschen schätzen ein Wohnmobil für die Erkundung der Länder. Es schafft Unabhängigkeit und man schläft immer im eigenen Bett. Ein Wohnmobil anzuschaffen ist nicht gerade preiswert und viele Exemplare werden gepflegt, sorgfältig gewartet und erreichen so ein hohes Alter bis zur endgültigen Abstellung. Aber offensichtlich wird in der Statistik des KBA nicht zwischen Wohnmobil und Camper unterschieden.

Besonders von den unterschiedlichen VW-Camping-Mobilen, die in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Westfalia produziert wurden, gibt es 5.705 Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind. Davon

Große Zahl von Wohnmobil Oldtimern in Deutschland Wie die Statistik der Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zum 01.01.2018 zu entnehmen ist, sind 36.742 Wohnmobile älter als 30 Jahre und machen damit 5,4 Prozent aller Fahrzeuge vor Baujahr 1988 aus.

62 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

MB 100D Wohnmobil mit H-Kennzeichen

Rufschädigung durch Autoindustrie und Politik und Konsequenzen? Die deutschen Autohersteller produzieren in den Medien direkt oder indirekt Schlagzeilen wie Abgasbetrug,


Wechselkennzeichen – in Deutschland ab 1. Juli 2012 eingeführt und praktisch wegen der Regelungen untauglich

unzulässige Diesel-Emissionen, Abwrackprämien, Umtauschprämien, Nachrüstung mit Soft-, Hardware und Gerichte verhängen Fahrverbote. Die Politik kann oder will dem Treiben kein Ende bereiten. Zusätzlich macht aktuell eine staatliche Behörde (KBA) mit 1,5 Millionen Briefen Werbung für drei deutsche Hersteller mit Internetadressen und Hotline-Telefonnummern an betroffene Fahrzeughalter. Auslesen der Abgaswerte über die OBDII-Schnittstelle Bei den Hauptuntersuchungen wurden bei bestimmten Baujahren die Abgaswerte bisher aus der Motorsteuerung über die OBDII-Schnittstelle ausgelesen. Was am Auspuff an Abgasen heraus kam, war egal. Die Autohersteller, Verbände, Medien, unsere Regierungen in Staat, Ländern, Kommunen und die vielfältige ÖkoSzene haben dazu beigetragen, dass

wir als Halter eines oder mehrerer Fahrzeuge die Dummen sind und den Unfug bezahlen und ertragen müssen. Die Autoindustrie in Deutschland inklusive des namhaften Zulieferers der Basistechnik haben den Ruf des Diesels nachhaltig ruiniert. Auch Benziner mit Direkteinspritzung produzieren Abgase und Feinstaub! Ein Partikelfilter ist ab 01.09.2018 für diese Fahrzeuge bei Erstzulassung vorgeschrieben. Der Reifenabrieb und Bremsstaub pro Fahrzeug wurde bisher noch nicht reguliert. G-Kat-Plakette seit 1995 Los ging es im Jahr 1995. Das war die Einführung der G-Kat-Plakette im Rahmen des Ozongesetzes. Kraftfahrzeuge mit geregeltem Katalysator waren bei Smogalarm vom Fahrverbot ausgenommen. Der Grenzwert für die Ozonkonzentration betrug 240 µg/ m³. Sowohl das Gesetz als auch die Plakette erwiesen sich als überflüssig, weil nur einmal in Hessen wegen Ozo-

nalarm ein Fahrverbot wegen Sommersmog verhängt wurde. Umweltplakette (rot, gelb, grün) für Pkw, Lkw und Busse Diese nutzlose Regelung wurde im Jahr 2008 von der Umweltplakette (rot, gelb, grün) für Pkw, Lkw und Busse ersetzt. Diese bunten Plaketten an der Windschutzscheibe haben bis heute nichts mit den von der EU definierten Euro-Schadstoffklassen zu tun! Auch Fahrzeuge mit der im Jahr 2017 ausgerufenen Schadstoffklasse Euro 6d Temp, die für alle Hersteller ab 01. September 2019 verpflichtend ist, tragen eine grüne Plakette wie auch ein Fahrzeug mit Dieselmotor mit Euro 4, die von den aktuellen Fahrverboten betroffen sind. Besonders ältere Fahrzeuge mit gelber und roter Plakette, meist mit Diesel-Motor, sind schon jetzt aus den Stadtzentren verbannt. Mit der grünen Plakette dürfen Autos noch www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 63


mit diesem Aufkleber in die meisten Innenstädte Deutschlands mit Umweltzone einfahren, egal welche Euro Klasse in den Fahrzeug-Dokumenten eingetragen ist. Schadstoffklasse Euro 5 und 6 Für alle neuen Fahrzeugtypen wurde am 1.9.2014 die Schadstoffklasse „Euro 6” verbindlich. Die Euro5-Norm galt bis Ende August 2015. Seit dem 1. September 2017 ist der WLTP für neue Fahrzeuge verbindlich und löst den NEFZ ab, der 1992 eingeführt wurde. Zusätzlich kommt mit dem RDE (Real Driving Emissions) ein weiterer Test, der die im Labor ermittelten Werte auf der Straße bestätigen soll. Die neue Norm Euro 6c galt dabei für den WLTP-Testzyklus, die Norm Euro 6d-Temp bzw. 6d für den RDE-Zyklus. Der WLTP-Test ermittelt den Verbrauch, RDE die Schadstoffe: Kohlenmonoxid, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Rußpartikel. Im Prüfstands-Messverfahren WLTP dürfen Benziner den NOx-Grenzwert von 60 mg/km nicht überschreiten und Diesel 80 mg pro km. Der RDE-Grenzwert liegt bei 126 mg/km NOx-Grenzwert und für Dieselfahrzeuge 168 mg mg/km. Richtlinie 2008/50/EG vom 21. Mai 2008 Die “Richtlinie 2008/50/EG vom 21. Mai 2008, die am 11. Juni 2008 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde, umfasst exakt 44 eng beschriebene Seiten. Minutiös regelt sie die Überwachung der Luftqualität in Europa, lässt kein Gift in der Atmosphäre außer Acht und definiert Grenzwerte auf ein Tau64 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

sendstel Gramm genau. Lediglich in einem Punkt sorgt sie für Verwirrung. Im Anhang III auf Seite 19, wo es um den Standort und die Lage der Sensoren an den Messstationen zur Überwachung der Luftqualität geht. Hier erlaubt die EU so große Spielräume, dass manipulierten Ergebnissen Tür und Tor geöffnet sind. Festlegung des Grenzwertes für NOx Warum auch immer die EU den Grenzwert auf 40 Mikrogramm NOx pro Kubikmeter Luft festgelegt hat, ist nicht bekannt. Gut der Wert ist nun einmal in der Welt. An welchen Stellen die Messstationen aufgestellt und damit gemessen wird, ist ein anderes Kuriosum in Deutschland. Laut Bundesumweltamt stammen rund 1/3 der ausgestoßenen Stickoxide in Deutschland nach der Verbrennung fossiler Stoffe aus dem Auspuff von Diesel-Pkw. Also müssen 2/3 aus Gewerbe, Kraftwerken, Haushalten Fracht- und Kreuzfahrtschiffen und Flugzeugen stammen. Offensichtlich ist auch hier die Lobbyarbeit stark, so dass sich hier wenig tut. Nun kommt der Aktionismus der Politik ins Spiel. Die Autohersteller sollen die Kosten der Hardware-Nachrüstung für die Euro 5 Pkw übernehmen, wenn diese verfügbar und zugelassen sind und mit den vorhandenen Motorsteuergeräten harmonieren… Wieder einmal wird der Bürger von der Politik teilweise enteignet, wie bereits seit 2009 keine Zinsen auf Guthaben mehr gewährt werden. Alles im Interesse unseres über regulierten Staates und der mit Nachsicht behandelten Industrie.

Anderseits will der Bund bei kommunalen Fahrzeugen und Transportern von Unternehmern 80 Prozent der Kosten einer Nachrüstung übernehmen. Das bezahlt der Steuerzahler und nicht die verursachende Industrie. Außerdem wird für Halter von Euro 4 und 5 Fahrzeugen eine Umtauschprämie der Hersteller angeboten, die heute meist gängige Rabatte bei Neukauf sind. Den Großteil des Preises eines neuen Fahrzeugs muss aber der Bürger zahlen. Die Abgas-Grenzwerte, die aus den chromblitzenden Auspuff-Endrohren auch in den nächsten Jahren strömen werden, sollen weiterhin gesenkt werden. Stellt sich die Industrie nicht schnell auf abgasfreie Fahrzeuge um, wird es in Deutschland keine Autoindustrie mehr geben und wir importieren die meisten Elektrofahrzeuge aus Frankreich, USA und Asien. Youngtimer-Szene von Fahrverboten betroffen Rund 2,1 Millionen Benziner mit Euro 1, Euro 2 oder ohne Abgasnorm sind auf deutschen Straßen potenziell von Fahrverboten betroffen. Das für Frankfurt ab Februar 2019 drohende trifft auch alte Benziner. Damit erreicht die Fahrverbotsdiskussion auch die deutsche Old- und Youngtimerszene. Fahrzeuge mit H-Kennzeichen Wenn ein Youngtimer, zum Beispiel mit Euro 2 dann das Alter von 30 Jahren erreicht, kann er sich um ein H-Kennzeichen bewerben. Dann benötigt er keine Umweltplakette mehr und ist von Fahrverboten in Umweltzonen noch ausgenommen.


Für diese DEUVET-Empfehlung (Pkt3) für die Kommunen muss auch Akzeptanz gegeben sein für H-Fahrzeuge und 07-Nutzer. Der Appell sollte das Risiko aufzeigen, wenn weiterhin durch wenige H-/07-Fahrzeuge Missbrauch getrieben wird. OldtimerVeranstaltung.de

Kompakt Nr. 139

Fahrverbotszonen für Kraftfahrzeuge mit H- und 07-Kennzeichen In den letzten Wochen wurde in Kreisen der Freunde von Oldtimern kontrovers diskutiert ob Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen oder 07-Kennezeichen in eine Umweltzone einfahren dürfen. Unter der Überschrift Appell an die Klassikerszene veröffentlichte der DEUVET dazu seine Meinung. Aus meiner Sicht blieben offene Punkte in dem Aufruf. Zur Klärung nahm ich Kontakt mit Herrn Eckart Bartels (DEUVET) auf. Zusammengefasst ergeben sich folgende Kernsätze und Stand der Dinge: Seit dem Urteil des Verwaltungsgerichts Leipzig können Kommunen (Regionen) zur Erreichung der Schadstoffsenkung Fahrverbotszonen erklären.

Seit letztem Jahr wissen wir, dass die Sympathiewerte für Oldies nicht mehr steigen. Daher ist der Appell umso wichtiger. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat positiv auf die Anfrage des DEUVET reagiert. bensheimer flosskeln – Herausgeber www.merce-

Fahrverbote in Stuttgart 2019 So wird im kommenden Jahr im gesamten Stadtgebiet Stuttgarts ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 4 und älter in Kraft treten. Schon ab Januar sind davon auswärtige Fahrzeuge betroffen, Diesel mit Stuttgarter Kennzeichen sowie Handwerker-Fahrzeuge müssen ab April draußen bleiben. Vom Fahrverbot ausgenommen sind Taxis, Reisebusse, Einsatz- und Hilfsfahrzeuge sowie Oldtimer mit entsprechendem Kennzeichen.

Diese kommunalen Fahrverbote haben zunächst nichts mit den bisherigen Umweltzonen und dem bundesweit gültigen Freifahrt-Regeln für das H-/07-Kennzeichen zu tun.

Was sind die “benzheimer flosskeln?

Aus der Mitarbeit im „Sofortprogramm Saubere Luft“ wissen wir, dass eine Empfehlung an die Kommunen möglich ist, auch hier die H-/07-Regelung anzuwenden.

Von Zeit zu Zeit kommen direkt von den Clubs, Interessengemeinschaften oder Vereinen, die sich mit dem Thema historische Technik befassen, aktuelle Zeitschrif-

OldtimerVeranstaltung.de

Kompakt Nr. 139

desclubs.de – vdh

ten auf den Schreibtisch. So ist auch wieder einmal die Nr. 107 der “benzheimer flosskeln” dabei. Es ist eine Vereinszeitschrift des vdh bzw. www.mercedesclubs.de. Der Verein vdh (ehemals Verein der Heckflossenfreund e.V./ MB Strich-Acht-IG) versteht sich als Treffpunkt aller Besitzer und Freunde von Liebhaberfahrzeugen der Marke Mercedes-Benz und ist in Ornbau beheimatet. Er betriebt dort u.a. ein großes Ersatzteillager von gebrauchten Teilen und betreibt Nachfertigungen für die historischen Fahrzeuge. Auffallend ist, dass die Titelseite, so lange ich die Zeitschrift kenne, immer das gleiche Titelbild besitzt, was bei Printmedien aus Totholz ungewöhnlich ist. Auf der anderen Seite findet man nirgends den Vorsitzenden auf Fotos und es gibt auch keine Fotos mit der Übergabe von Pokalen oder Ehrungen an www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 65


verdiente Vereinsmitglieder und ähnliche Vereinsgeschichten.

berge, Sonderkarosserien, Technik, Kartelle und viele andere Dinge aus dem Umfeld und Geschichte der jeweiligen Zeit.

Was ist nun das Besondere an dieser Zeitschrift? Es gibt viele lebendig geschriebene Geschichten, illustriert mit Fotos, direkt erlebt und für die Nachwelt lesbar gemacht. Einige Beispiele sind: Vom Zombie zum Kombi, eine Geschichte wie aus einem Scheunenfund eines Mercedes W124 Wracks für 300 ressourcenschonend wieder ein Fahrzeug mit einem Marktwert von 4.500 wurde. Ein anderes Beispiel sind die Berichte des Schrotteltrupps von Schrottplätzen in den USA wie Ersatzteile gewonnen werden und diese in Containern zu sammeln und diese dann nach Ornbau in die immer zu geringen Lagerflächen zu bringen. Dabei stieß man auch auf Mercedes-Fahrzeuge aus prominentem Vorbesitz, zum Beiepiel MB W111 Coupé von Rod Stewart oder den Adenauer von Aretha Franklin. Dann gibt es natürlich weitere Themen mit historischem Material von Mercedes, über Nachfertigungen von Neuteilen aus Deutschland, die eine bessere Qualität haben als aus China und aktuelle Preislisten zu den in Ornbau lagernden MBErsatzteilen. Ergänzt wird das farbig gedruckte Heft mit 100 Seiten von Berichten der eigenen Veranstaltungen und Vorhaben, wie dem Bau eines Museums in Modultechnik in Ornbau. Es ist auch als Mensch, der keine Verbindung zu MB hat eine erfrischende Lektüre. 66 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

Diese mit viel Sachverstand erstellte und optisch und technisch hochwertige Broschüre ist viel mehr als ein Katalog des Museums, es ist ein Spiegel der Zeitepoche und sicherlich auch geeignet als Lernlektüre für junge Menschen, um die vergangene Zeit des letzten Jahrhunderts besser zu verstehen.

OldtimerVeranstaltung.de

Kompakt Nr. 140

Zeitreise im Zylinderhaus Zum Beginn des Jahres möchte ich die Leser gerne auf eine Zeitreise mitnehmen und einige Geschichten aus dem Erlebnismuseum Zylinderhaus in Bernkastel-Kues präsentieren. Mich erreichte die limitierte 1. Auflage, als nummerierte VorabPublikation, einer 92-seitigen Broschüre des Erlebnismuseums Zylinderhaus in Bernkastel-Kues. Der Autor Achim Gandras hat mit dem Eigentümer des Zylinderhauses eine sehr lesenswerte Art und Weise gefunden, einige Schätze des Erlebnismuseums zu beschreiben. Er stellt Ausstellungsobjekte vor, die in lesenswerten Geschichten erzählt werden. Dabei geht es nicht allein um historische Fahrzeuge, sondern auch Personen, Sündenfälle, Schokoladenautomat, Lehrmodelle in Fahrschulen, Relikte, kopierte Produkte, Müll-

Wer neugierig auf eine Zeitreise ist, dem sei ein Besuch im Zylinderhaus als Reiseziel oder Zwischenstopp in Bernkastel-Kues in der Adolf-Kolping-Straße 2 empfohlen. Sicherlich ist den wenigsten Lesern bekannt, dass diese Glühbirne seit mehr als 120 Jahren in einem Feuerwehrhaus ununterbrochen leuchtet, aber die WebCam schon mehrmals ausgewechselt werden musste.

OldtimerVeranstaltung.de

Kompakt Nr. 140

Gasolin eine epochale Geschichte Gasolin im Wirtschaftwunder An den langen Winterabenden hat man Zeit zum Schmökern. Das Buch «Gasolin Nimm Dir Zeit – und nicht das Leben» von Ulrich Biene ist eine Retrospektive in die 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es ist ein prächtiges «Bilder-Buch» mit ausführlichen Texten für Nostalgiker


Gasolin Nimm Dir Zeit – und nicht das Leben von Ul-

Gasolin Tankstelle in Bruchhausen-Vilsen mit Lloyd an der Tanksäule

rich Biene © Fotoquelle und Bildrechte: Delius Klasing

© Fotoquelle und Bildrechte: Oldtimer-Veranstaltungen.de

und Menschen, die in der Epoche aufgewachsen sind und führt zurück in das damalige Lebensgefühl und den Zeitgeist in Deutschland.

Die Gasolin AG hatte ihren Firmensitz in Hannover und war Nachfolger der Marke Leuna und benutzete die gleiche Typographie und Lettern in ihrer reliefartigen Optik wie die einst rot-schwarze Marke Leuna. Der Name für die diversen angebotenen Schmieröle Motanol blieb bestehen.

Gasolin von Ulrich Biene Wer sich schon als Kind für große und kleine Autos interessierte, der kommt an dem Thema Gasolin Tankstelle und Werbung für die Marke nicht vorbei. Das Buch mit 112 Seiten und vielen Fotos blickt zurück von der Währungsreform 1948 bis zum Verkauf der 3.400 Tankstellen an die damaligen Eigentümer der 7.400 Aral Tankstellen im Jahr 1971. Aral war damals der größte Betreiber von Tankstellen in Deutschland und ist es heute noch im Besitz der BP AG. In sehr kurzer Zeit wurden die Tankstellen mit dem blau-weißen Aral Schriftzug überklebt und alle Merkmale beseitigt, was noch an die Marke Gasolin erinnerte, beseitigt. Von Leuna zu Gasolin

Die Texte im Buch beschreiben und illustrieren die verschiedenen Tankstellen-Architekturen und Veränderungen in den 50er und 60er Jahren. Dazu werden viele zeitgenössische Fotos von damaligen Tankstellen und deren Umfeld präsentiert. Wer an einer Tankstelle das Sagen hatte, trug zum sauberen grauen Overall eine Schirmmütze. Tankwartinnen und Lehrlinge mussten sich mit einem Schiffchen als Kopfbedeckung begnügen. Gasolin Werbung Die Werbung für das Unternehmen ist ein unsterbliches Gesamtwerk von Bruno Bergner (1923-1995). Er schuf den liebenswerten,freundlichen

und gezeichneten Tankwart mit der Schirmmütze. Exzellente und ausdrucksstarke Cartoons schuf er für den Markenauftritt. Auch gab es reichhaltige Werbeartikel von diversen Firmen mit Modellautos, Eisenbahn Tankwagen, Modell Tankstellen, aufblasbaren Wasserbällen und Schwimmreifen, Spielkarten, Spardosen, Straßenkarten, Tankbücher, Rabatt-Karten, Bierdeckel, Feuerzeuge, Kalender, Tipps für Autofahrer, … natürlich alle im Gasolin Stil. Das ganzheitliche Ziel war es, junge motorisierte Familien zur Tankstelle in eine freundliche und sympathische Umgebung zu locken. Kundenbindung war das Motto der Strategen. Gasolin Tankstellen in Deutschland Auch anderen Menschen bedeutete die Marke Gasolin viel. So finden wir in Bruchhausen-Vilsen noch eine Gasolin Tankstelle, heute natürlich ohne Verkauf von Benzin und eine rekonstruierte Gasolin Tankstelle an der Central-Garage in Bad Homburg. www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 67


Es gibt Dinge im Leben, die braucht kein Mensch... ...oder Umbau einer Overdrive-Schaltung Von Michael Wiring Ist Euch schon mal während der Fahrt ein Schaltknüppel durchgebrochen? Ich rede jetzt nicht davon, dass mir das während eines harten Rallyebetriebs oder eines Rundstreckenrennens passiert wäre, sondern bei einer Spazierfahrt im Schwarzwald auf der Anfahrt zum Feldberg. Heike meinte: „Dein Gesichtsausdruck in dem Moment: unbezahlbar!“. Soweit genug mit der seichten Lektüre. Wer mit einem Technikbeitrag nichts anfangen kann, soll bitte woanders weiterlesen. Zu den Grundlagen: Fahrzeug ist ein Triumph Stag Bj. 72, Schalter mit Overdrive Der Overdrive wird mittels eines in den Kopf des Schalthebels eingelassenen Schiebeschalters betätigt. Um die zwei Kabel zum Schalter führen zu können, musste der Schalthebel werkseitig im oberen Teil hohlgebohrt werden und ein Querloch als Zugang zum Inneren geschaffen werden. Genau hier ist die dünnste Stelle im Schalthebel und somit eine Sollbruchstelle vorgegeben. Entsprechend sollte man hier öfter mal nachschauen,

72 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de


ob sich nicht schon Ansätze von Rissen bilden. Im Übrigen fand diese Art der Overdrive-Schaltung auch in anderen Fahrzeugen der Marke Triumph Verwendung. Neben der Sollbruchstelle liegt in der Schaltung ein weiterer Schwachpunkt: die Stromversorgung des Solenoids. Der Solenoid, welcher die Umsetzung von elektrischer Energie in hydraulische Kraft zur Steuerung des Overdrives übernimmt, bekommt seinen Strom über zwei Schalter im Getriebedeckel, welche nur dann geschlossen sind, wenn entweder der dritte oder der vierte Gang eingelegt ist. Dies verhindert, dass der Overdrive etwa im Rückwärtsgang eingelegt wird, was katastrophale Auswirkungen hätte. Den Getriebeschaltern ist der oben erwähnte Schiebeschalter im Schaltknüppel vorgelagert und der bekommt Strom von einer 30 A-Sicherung, die mit Zündstrom versorgt wird. Also eine typisch englische Verkabelung ohne Rücksicht auf Leistungsabfall oder Sicherheit. Die Leitungsquerschnitte sind um den Schiebeschalter herum auf dem Niveau eines Lautsprecherkabels, bilden also einen Engpass auf dem Weg zum größten Verbraucher, dem Solenoid. Abgesehen davon verbrennen dadurch die Kontakte im Schiebeschalter häufig und ein Kurzschluss führt zum Ausfall des gesamten Systems und seine Ursache lässt sich zudem nur schwer finden. Alternde Solenoids brauchen Leistung, um die hydraulische Schaltung vornehmen und halten zu können. Es war mir also, nachdem der Entschluss gefasst war, den Schalter im Schaltknüppel zu ersetzen, sehr schnell klar, dass die Stromversorgung für den Solenoid über ein Lastrelais zu erfolgen hat. Dieses Lastrelais könnte man über einen Schalter ansteuern und die Masse-

verbindung zur Sicherheit über die Getriebeschalter realisieren. Allerdings erlaubt die relativ weit vom Cockpit gelegene Sitzposition im Stag keinen Schalter im Armaturenbrett, wie z.B. im TR3. Lediglich die Lenksäule versprach eine gute Nähe zu den Händen des Fahrers, da der Schalter ja doch häufig benutzt wird. Ein Schalter mit langer Betätigung war schnell gefunden, nur der Einbau in die Kunststoffverkleidung um die Lenksäule war eine Schwierigkeit, da es nicht ausreichend Platz gab. Bei meinen Überlegungen bin ich darauf gekommen, dass der Taster zur Betätigung des Pumpenmotors der Scheibenwaschanlage eigentlich nur selten Verwendung findet und vielleicht in das Armatu-

renbrett wandern könnte. Das hätte allerdings zur Folge, dass ein Taster an Stelle eines Schalters das Lastrelais betätigen müsste. Hm! Neues Problem! Die uns bekannte Firma Revington TR aus England bietet dazu eine Lösung an: das Logic Overdrive Switching Device. Eigentlich für 4er, 5er und 6er gedacht, die die Betätigung des Overdrive original über einen Schalter an der Lenksäule vornehmen, war das Modul für mich durchaus verwendbar. Nachdem ich über einen Clubkollegen, der dieses Modul schon länger im Einsatz hat, an den Schaltplan gekommen bin (RevingtonTR gab ihn auf Anfrage nicht raus!), habe ich das Teil www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 73


bestellt. Es wurde auch schnell geliefert. Allerdings sah es nicht sehr vertrauenserweckend aus. Die Anschlüsse standen windschief aus dem Gehäuse, der Deckel war durch Hitzeeinwirkung an zwei Stellen provisorisch verschweißt. Der Clubkollege bestätigte meinen Eindruck, in dem er mir erzählte, dass es schon mal passieren kann, dass der Deckel sich alleine vom Gehäuse trennt. Bei einem Preis von 88,8 GBP hatte ich mehr erwartet. Sei‘s drum! Eingebaut, getestet, funktioniert.

de. Das durfte eigentlich nicht sein, das Relais musste abfallen, wenn der Getriebeschalter (3. Gang) öffnet. Rückfrage beim Lieferanten brachte nichts. „So ein Fehler sei noch nie aufgetreten, Tausende Kunden hätten das Device ohne Probleme im Einsatz, das sei wohl falsch angeschlossen!“ war die Aussage. Servicewüste England. Es wurde mir angeboten das Teil zurückzuschicken, man würde es testen und wenn es defekt wäre (und nicht von mir gehimmelt!), würde man es tauschen. Zwischenzeitlichen Ersatz gäbe es nur gegen Bezahlung.

Zusätzlich zur Steuerung habe ich noch parallel zum Solenoid eine Kontrolllampe eingebaut, damit ich sehen kann, ob der Overdrive geschaltet ist oder nicht. Das ist nicht unbedingt notwendig, aber in der Testphase nützlich.

Also habe ich mich auf die Suche nach einer anderen Lösung gemacht und diese in Form eines FlipFlop-Relais oder besser eines Schrittschaltrelais bei der Fa. MRS in Rottweil (www.kfz-relais.de) gefunden.

Auf der ersten längeren Fahrt fiel mir auf, dass der Overdrive sich manchmal beim Wechsel zwischen 3. und 4. Gang selbst einschaltete, ohne dass der Taster betätigt wur-

Das Prinzip ist ähnlich wie bei Revington, das Bauteil kleiner, etwa um die 2/3 günstiger, bei besserer Verarbeitung. Außerdem habe ich den Eindruck, es schaltet schneller.

74 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

Der „Langstreckentest“ muss noch erfolgen, aber bisher funktioniert es, wie es soll. Im 3. oder 4. Gang Overdrive durch einmaliges Betätigen des Tasters einschalten, nochmaliges Betätigen ausschalten, beim Gangwechsel wird der Overdrive automatisch ausgeschaltet und muss dann mit dem Taster wieder eingeschaltet werden, wenn gewünscht. So einfach. Ich gebe dem Logic Overdrive Switching Device nochmal eine Chance und baue es in meinen TR 3 ein, mal sehen, ob es da einwandfrei funktioniert. Da kann ich auch den Taster mit dem längeren Hebel nutzen. Wenn nicht, kommt es in den Müll, wo es dann ja auch hingehört! Mein Spiti bekommt gleich ein Schrittschaltrelais, weil ich mich mittlerer Weile daran gewöhnt habe. Also wie gesagt, so ein Umbau ist nicht unbedingt erforderlich, aber vielleicht erweitert er den Horizont des Hobbyschraubers.


Overdrive Schaltung STAG

Zündschloß

GetriebeSicherungskasten schalter 2., 3. und 4. SI 1 Gang

Taster Lenksäule

Schrittschaltrelais

Lastschaltrelais 30A

15 30

+

15 87

31

Solenoid

30

87 31

Batterie

_ Kontrollleuchte fliegende Sicherung SI 2

Anzeige

Tachoprüfung auf Rollenprüfstand oder mit Hochleistungs GPS Tachometererweiterungen für alle Fahrzeuge Fahrzeuginstrumenten-Design Tachometer- Angleichungen Tachometerumbau von Meilen auf Kilometer Anfertigung von Tachometerwellen Einbau und Service von: Reparatur von Fahrzeuginstrumenten Rallyinstrumenten z.B. Tripmaster Chiptuning Wegstreckenzähler mechanisch und Sonderanfertigungen elektronisch (1m Genauigkeit). Einbau und Service von: digitalen Fahrtenschreibern Fuhrparkmanagementsystemen Elektronischen Wegfahrsperren VDO-Tempomatanlagen Kienzle-Unfalldatenspeicher UDS VDO Kienzle Fahrtschreibern Kienzle & Hale Taxameter

Pixelfehlerreparaturen an vielen aktuellen Fahrzeugen

WSM Tachometerdienst GmbH Neuwiesenweg 6 64293 Darmstadt Telefon 06151-95848-0 Fax 06151-95848-48

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.WSM.de www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 75


British Open Der TR6 feiert seinen 50. Geburtstag Von Frank Wintermeyer Insgesamt sechs Generationen TR-Baureihen haben zu einer flotten Partie auf der Landstraße eingeladen. Einer davon, der TR6, feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass ein kurzer Blick zurück in die goldene Ära der britischen Roadster. Was benötigt man für einen klassischen, britischen Roadster? Ein leichtes, tragendes Chassis, eine schicke, flache Karosserie, Motor vorn, Antrieb hinten und fertig ist der Fahrspaß nach angelsächsischer Art. Nur bei dem Motor waren sich die britischen Her-

82 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

steller nicht immer einig: FrischKriterien einen Haken setzen. luftfanatikern hatten vom VierDas Chassis basierte im Wesentzylinder (z.B. lichen noch Triumph Spitauf dem TR4, Der neue TR6 wurde für den echten fire) bis zum mit dem TR5 Enthusiasten geschaffen, den Mann Zwölfzylinder hatte bereits mit Fahrerfahrung, den Kenner, der (Jaguar Eder 2,5-Literalle in diesem Modell verwirklichten Type) die Qual ReihensechsIdeen zu schätzen weiß und die Verder Wahl. Und zylinder Einantwortung, die ein so kraftvolles so ziemlich zug gehalten, Auto für den Fahrer mit sich bringt, in der Mitte was fehlte, tragen kann. fand sich der war eine zeitTriumph TR6. gerechtere Karosserie. Nach vier Baureihen (TR2-TR5) Leider (oder zum Glück?) hatte konnten die Entwickler aus Coder Italiener Giovanni Michelotventry hinter jeden genannten ti, der die vorhergehenden TR-


Modelle entwarf, keine Zeit und so griff man auf den deutschen Karosseriebauer Karmann in Osnabrück zurück. So könnte man auch die Spaltmaße erklären: Die fertigen Zeichnungen kamen im metrischen Maßsystem bei Triumph an, wo hier doch alles im imperialen System lief. Zwar ist der TR6 „nur“ ein Facelift des TR5 – die Umgestaltung betraf Heck und Front – trotzdem landete In der Preis-Leistungsklasse des man einen Volltreffer, es wurden TR6 fand sich nur ein echter Wibis 1976 insgesamt 96.619 Exemdersacher, der MGC – dieser war plare verkauft jedoch bei (davon über Einführung 90 Prozent in des TR6 schon Die vollendete Linienführung bedie USA). veraltet. Im sticht durch verblüffende Einfachheit. Vergleich zur Schlichte Form und ruhige Flächen Sicher war für europäischen sind es, die die unverkennbare Silhoudiesen Erfolg und japaette des TR6 bestimmen. auch die vornischen Konteilhafte Konkurrenz war kurrenzsituation – wenn man dies der TR6 (wie eingangs beschrieso nennen darf – verantwortlich. ben) sehr einfach gestrickt: Die

einfache Einzelradaufhängung, die empfindliche Lucas-Einspritzanlage (europäische Version), eine Vier-Gang-Schaltung (mit optionalem Overdrive) und die anfällige Elektrik wirkten im Vergleich zu einem VW Porsche 914 und Datsun 240Z etwas antiquiert. Die USA-Versionen (Vergaser) leisteten 95 bis 106 PS, die EuropaModelle mit der damals modernen Benzineinspritzung kamen auf 143 PS (ab 1973 123 PS). Alwww.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 83


lerdings ist der Reihensechszylinder ein Geselle mit mehr Drehmoment als Drehfreude, so dass das Leistungsdefizit kaum mit einem Verlust der Fahrfreude einherging. Eine rasante Fahrt über kurvige Landstraßen lässt den Fahrer das Drehmoment spüren und die einfache Konstruktion vergessen. Und wie sieht es heute aus? Dank hoher Stückzahlen, einer guten Ersatzteilversorgung und

84 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de

nur ca. 15 Prozent wurden mit einer Einspritzanlage ausgeliefert. Man hört hin und wieder, dass die Lucas-Benzineinspritzung keine hohen Temperaturen mag und sich ein Umstieg auf ein Bosch-System empfiehlt. Das ist Ansichtssache und auch in Bezug auf die strenger werdenden Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen vielleicht nicht wirklich ratsam. Ein weider derzeit niedrigen Preise zwiterer, wichtiger Schritt in Richschen 15.000 und 30.000 EUR ist tung Roadster-Glück ist eine der TR6 eine echte Kaufempfehunverbastelte Elektrik. Wenn lung. Neben das Fahrzeug Elektrik und dann noch Benzineinrostfrei ist, Wenn auch der TR6 ein Auto für Enspritzung hat man mit thusiasten ist, so genießt seine hübist die Rosteinem (Versche Begleitung ebensoviel Komfort anfälligkeit gaser-)TR6 wie in einer Limousine. ein weiteres vielleicht Problem. Die den zuverMehrheit am Markt – das Vergalässigsten, britischen Roadster sermodell – ist unempfindlicher, gefunden.


www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 85


Drehmoment-Fuchs

nstreRACEFOXX – Der Spezialist für Ren alen cken- und Motorradzubehör hat einen digit Angebot. Drehmomentschlüssel im umfangreichen zu einem Mit diesem Tool wird jede Ratsche HandhaPräzisions-Drehmomentschlüssel. Die 3/8 oder bung ist simpel. Der Adapter für 1/4, gesteckt, 1/2 Zoll wird auf die normale Ratsche ziehende das jeweilige Drehmoment für die anzu ich reicht Schraube eingestellt. Der Einstellbere als genug. von 0 bis 200 Newtonmeter, das ist mehr uchteten Ist das richtige Drehmoment auf dem bele Signalton Display eingestellt, muss nur noch bis zum dene Drehangezogen werden. Bis zu 10 verschie CEFOXX-Tool. momenteinstellungen speichert das RA Transportbox Das komplette Set ist in einer stabilen verpackt, der Preis beträgt 139 EUR. www.racefoxx.com

Kuriosum des Monats

denn, Ein Jeep kommt überall durch. Es sei Ein er bleibt an seinem Nummernschild hängen. AutoBild-Klassik-Leser kaufte einen impor der tierten Jeep CJ-7 bei einem Händler in g in Nähe von München. Bei der Zulassun gsDortmund entschied sich die Zulassun stelle gegen die obligatorischen „Kuchenblech-Kennzeichen“. Laut TÜV Bayern kann inur die Zulassungsstelle Sondergenehm egungen für die Kennzeichengröße verg ben.

112 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019


Reversibler Umbau

kImmer mehr Oldies werden zu Ele wird troautos umgebaut. Doch dadurch Aston wertvolles Kulturgut zerstört. tte Martin bietet deshalb ein „Casse dem EV Powertrain Concept“ an, bei fernt, der Original-Motor schonend ent Antrieb eingelagert und durch einen EGetrieinklusive Akkus ersetzt wird. wie das be und Antriebsstrang bleiben umgeInterieur unangetastet. Erstes MkII Vobautes Fahrzeug ist ein DB6 en. lante von 1980. Weitere sollen folg www.astonmartinworks.com

Infotainment im Klassiker

ein InJaguar Land Rover Classic hat das den fotainment-System entwickelt, Funktioklassischen Look mit modernen und die nen verbindet. Ein DIN1-Schacht aus, um Zwölf-Volt-Bordspannung reichen tellitenden Oldtimer mit einer GPS-Sa PiktoNavigation auszustatten, die mit ntblende grammen arbeitet. Da die Fro gen zu in fünf verschiedenen Ausführun n ans haben ist, lässt sich das Desig jeweilige Fahrzeug anpassen. Preis: 1.428 EUR, jaguar.de

www.triumph-ig.de | Ausgabe 1/2019 | TRIUMPH | 113


stammtischgebabbel

Stammtisch / TR-Gruppe

Treffpunkt Restaurant "Bismarkturm" 52076 Aachen, Monschauer Str. 44 Tel.: 0241-609000 Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Pfalz-Rhein-Neckar

Ansprechpartner Bernd Parey ig.suedwest.aachen@gmail.com Tel.: 0031-43-3065171 Jürgen Meister, juergen.meister@online.de 0621-449590 Markus von Haken, vonhaken@neuro-wz.de

Berlin jeden 1. Donnerstag, ab 19.00 Uhr

Classic Remise vormals "Meilenwerk", Wiebestraße 36-37, 10553 Berlin

Christian Schwarz Tel.: 030-8178571

TR-Register

Bremen jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr

Haberkamp's Hotel, 28832 Achim-Uphusen, Uphusener Dorfstraße1

Alfred Tewes-Tel.: 04297-1555 Jörg Wyrembek-Tel.: 04221-25437

TR-Register

Hotel "Zur Weißmühle" 56812 Cochem, Im Enderttal Tel.: 02671-8955 Restaurant Landhaus Siebe 45529 Hattingen, Am Stuten 29 Tel.: 02324-59800 Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Frankfurt am Main

Michael Heinzen post@blumen-heinzen.de Tel.: 02671-9769-0 oder 10 / Mobil: 0171-313 19 07 Jörg Gleich jgleich@cityweb.de Tel.: 02324-32390 / Mobil: 0151-4076 5163 Carlos Kienitz stammtisch-frankfurt@triumph-ig.de Tel: 06181-441920 / Mobil: 0172-674 53 62

Frankfurt am Main jeden 3. Freitag, ab 19.30 Uhr

Zum Grünen Baum 65451 Kelsterbach, Mainstraße 54

Werner Bierschenk Tel.: 06175-3926 / Mobil: 0174-930 16 99

TR-Register

Hamburg jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr

Fährhaus "Tatenberger Schleuse", 21037 Hamburg, Tatenberger Deich 162

Kai-Olav Stäcker-Tel.: 040-5381335 Uwe Hoffmann-Tel.: 0170-915 88 84

TR-Register

Hannover jeden 4. Freitag, ab 20.00 Uhr

Voltmers Hof, 30916 Isernhagen HB, Burgwedeler Straße 143

Jochen Schrader Tel.: 05136-7925

TR-Register

Köln jeden 2. Freitag, ab 19.30 Uhr

Restaurant "Altes Poststadion" 50829 Köln-Bocklemünd, Freimersdorfer Weg 4

Hartmut Borowski-Tel.: 02232-29327 Thomas Kohl-Tel.: 0228-219905

TR-Register

München jeden 1. Freitag, ab 19.00 Uhr

Gasthaus Ambrosia, 85232 Feldgeding, Bürgermeister-Gradl-Str. 2

Peter Blickensdörfer-Tel.: 0173-254 70 11 Egen Häusele-Tel.: 0160-939 03 50 6

TR-Register

Landgasthof "Kaiser" 72108 Rottenburg-Bieringen, Burkhardtstraße 5 Tel.: 07472-6955 Unser langjähriges Stammtischlokal hat geschlossen. Wir sind auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Hinweise im Internet: www.tr-nordbaden.de

Heike + Michael Wiring stammtisch-neckar-alb@triumph-ig.de Tel.: 0172-884 53 88

TR IGSüdwest

Wolfgang Störzer Tel.: 07252-6645

TR-Register

Aachen-Land jeden 3. Dienstag um 19.00 Uhr Baden Pfalz jeden 2. Mittwoch

Cochem jeden 2. Mittwoch Essen jeden 2. Dienstag, ab 19.00 Uhr Frankfurt am Main jeden letzten Freitag, ca.19.00 Uhr

Neckar-Alb jeden 2. Freitag ab 19.00 Uhr Nordbaden jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr

Club TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

Nordwest jeden letzten Freitag, ca. 19.00 Uhr

wechselnde Restaurants - erfragen -

Achim Neugebauer achim@neugebauer-ol.de Tel.: 0441-76810 / Mobil: 0151-168 29 13 2

British Sports Car Club Nordwest

Nürnberg jeden 2.Freitag, ab 18.30 Uhr

Schloss Eckenhaid, 90542 Eckental, Am Eckenhaider Schloss 1

Gerti Beißer Mobil: 0170-386 43 94

TR-Register

Rheingau Taunus/Wiesbaden jeden 3. Freitag Siehe auch Internet-Forum

Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Rheingau-Taunus

Jürgen Herzog stammtisch-rheingau@triumph-ig.de Tel.: 06120-1056

TR IGSüdwest

Ruhrgebiet jeden 1. Freitag, um 20.00 Uhr

Zeche Schlägel u. Eisen 45701 Herten, Scherlebecker Straße 261

Peter Glöckner Mobil: 0174-339 15 83

TR-Register

Saarland jeden 1. Sonntag, ab 10.30 Uhr

Lokal "Zur Wilden Ente" an der Saar-Schleuse 66130 Saarbrücken-Güdingen, Saarstraße 15

Rolf-Dieter Holtzmann 0681-5892270

BRCS

Schleswig-Holstein jeden 3. Mittwoch, ab 19.00 Uhr

Hotel Prisma, 24537 Neumünster, Max-Johannsen-Brücke 1

Peter Franke Tel.: 04668-959414

TR-Register

Jägerhaus "Esslingen" 73732 Esslingen, Römerstraße 1-2 Tel.: 0711-370 330 Landgasthof Scheugenpflug 84100 Hüttenkofen-Niederaichbach www.landgasthof-scheugenpflug.de

Robert Bäuerle robert.b@vodafone.de Tel.: 07183-307266

TR IGSüdwest

Termine erfragen: gynny.m@web.de

(TR IGSüdwest)

Teutonen Stammtisch jeden 2. Freitag, ab 19.00 Uhr

Zur Zeit wechselnde Lokale: siehe: teutonen@tr-register.de

Manfred Titgemeyer, Tel.: 0541-201087

TR-Register

Würzburg jeden 2. Freitag

Gasthaus "Jahnterrasse" 97082 Würzburg, Dreikronenstr. 2 (Viehmarktplatz) Tel.: 0931-26079909

Horst Selsam h.selsam@web.de Tel.: 0931-413279

TR IGSüdwest

Stuttgart jeden 1. Donnerstag Südostbayern keine festen Termine

118 | TRIUMPH | Ausgabe 1/2019 | www.triumph-ig.de


Sie mĂśchten die ganzen 100 Seiten lesen ? Werden Sie Mitglied in der Triumph Interessengemeinschaft SĂźdwest e.V., oder Abonnent des Triumph Magazins und wenden Sie sich bitte an:

info@triumph-ig.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.