Triumph Magazin 4-2018

Page 1

Das Magazin für Freunde der britischen Roadster TR2 - TR8 | 42. Jahrgang | Ausgabe 4/2018

TR EUROREGIOTOUR 2018

Happy Birthday Triumph (Teil 2)

TR Competition

Goodwood 2018

Saisonabschluß Dijon

20 Jahre Revival



ediToRial

von HG

Die Sonnenstrahlen sind nun schon einiges kühler geworden, die Tage werden kürzer. Die TR-Saison neigt sich dem Ende entgegen und es geht nun an die Planung für das nächste Jahr. Das vorliegende Heft ist nun einerseits noch geprägt von den vielen schönen Erinnerungen der sommerlichen Aktivitäten: Carlos schreibt von den Oldtimerfahrten zu wohltätigen Zwecken für den Kinderhospiz. Eine wirklich gute Sache. Die Gruppe Junge Leute – Alte Autos traf sich nun schon zum vierten Mal in diesem Jahr, diesmal am Aichstruter See. Das wäre doch auch einmal eine Tourziel für die älteren Semester…. Bitte gebt doch diesen Bericht (mit der Zeitung?, aber zumindest die Informationen) an Euren jungen Nachwuchs und deren Bekannte und Freunde weiter. So können dann bei weiteren Treffen neue Teilnehmer dabei sein. Unterstützt das Engagement der Gruppe. Der Bericht von der Südengland-Tour von Mitgliedern des Stammtisches Frankfurt findet in diesem Heft nun seine Fortsetzung. Geniesst diesen zweiten Teil, es war eine Reise wert. Es macht soviel Spaß, man denkt, selbst dabei gewesen zu sein. Jan Meesters, unser neues Mitglied aus Belgien, steuert eine Geschichte der ersten Euregio-tour bei. Diese Ausfahrt fand kurzentschlossen im Dreiländereck Belgien-NiederlandeDeutschland statt. Gleich vier Reiseberichte steuern Claudia und Erich Hein mit Impressionen von den Classic Days Schloß Dyck, vom AvD Oldtimer Grandprix und von den Besuchen Hampton Court Palace und Goodwood bei. Zwischenzeitlich ist auch der Artikel zur Vorstellung der TR-IG in der Zeitschrift „British Classics“ erschienen. Und auch Technisches wird in diesem Heft beschrieben, auf das uns allen beim Fahren ein Licht aufgeht, zumindest im Dunkeln.

Dieses Heft bringt aber auch andererseits schon eine Vorschau auf die neue Saison: Erster wichtiger Termin in neuen Jahr ist der 06.04.2019. Hier erwarten wir Euch alle zu unserer Mitgliederversammlung im Parkhotel Rödermark. Die Vorbereitungen laufen schon, die Einladung befindet sich im Heft. Alle sind herzlich eingeladen. Was steht weiter auf dem Programm? Für 2019 werden die Highland Games von der IG organisiert. Termin und Einladung gibt es ebenfalls in diesem Heft. Das TR-Europatreffen in Pamplona 2019 ist organisiert; es verspricht ein unvergessliches Erlebnis mit sehr vielen Eindrücken aus der Heimat unserer spanischen TR-Freunde zu werden. Anmeldung und Beschreibung sind Bestandteil im vorliegenden Magazin. Was habt Ihr im nächsten Jahr vor? Ihr plant eine Ausfahrt oder Reise und möchtet Begleitung von Gleichgesinnten? So schickt Eure Planungen rechtzeitig an die Redaktion und findet durch die Veröffentlichung im Heft Mitfahrer. Und nun geniesst das wieder hervorrangende, aktuelle Heft. Und da das Jahr dann auch schon, zumindest auf Basis des TR-Magazins zu Ende geht, wünsche ich Euch eine geruhsame Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest mit einem guten Übergang in das Jahr 2019 für eine weitere TR-Saison bei stabiler Gesundheit Euer HG

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 3


26

38

24

44

32

52

Heftinhalt Termine & Aktuelles

TR IG & Allerlei

ADAC & Co.

Termine Saison 2018 . . . . . . . . . . 6

Aichstruttsee . . . . . . . . . . . . . . . 24

Informationen vom ADAC . . . . . 88

Interessantes für TR-Fahrer

4. Treffen Junge Leute - Alte Autos

Neues aus dem Oldtimer-Newsletter

Mitgliederversammlung 2019 . . . 8

Happy Birthday Triumph . . . . . . 26

AvD Pressedienst . . . . . . . . . . . . 94

Einladung ins Parkhotel Rödermark

Uns geht es gut in England (Teil 2)

Ausgewählte Auszüge

35. Highlandgames 2019. . . . . . 10

Wer bremst, hat schon verloren . . 32

Oldtimer-Veranstaltungen. . . . . 96

Wir richten diesmal aus!

Eine Reise nach Sardinien

Interessantes aus der Oldtimer-Welt

TR 6 Day Osnabrück . . . . . . . . . . 12

Oldtimer fahren für Kinderhospiz. . 38

VDA Oldtimer Informationen . 102

Treffen zum 50. Jubiläum des TR 6

Kleinere Startschwierigkeiten

Aktuelle Pressemitteilungen

Triumph Club de France . . . . . . . 13

TR EUREGIOTOUR 2018 . . . . . . . 40

The Event 2019

Euregio-Tour

Europatreffen 2019 . . . . . . . . . . 14

STADT – LAND – FLUSS . . . . . . . 44

Treffen in Spanien & Aktuelles aus Europa

Garagenfahrt Stammtisch Frankfurt

10 Jahre Leogang . . . . . . . . . . . . 20

Vom Gnom-Motor zu Turbinen . . 46

Einladung nach Leogang

Besuch Rolls-Royce-Werksmuseum

Nachrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

TR-Competition Dijon . . . . . . . . 52 OCRM Classic Days 2018 . . . . . . 58 Classic Days Schloss Dyck 2018 . . 64 AvD-Oldtimer-Grand-Prix . . . . . 68 F40 meets Classic Cars . . . . . . . 72 Goodwood 2018 . . . . . . . . . . . . . 76 Hampton Court Palace 2018 . . . 82 Oldtimer Picknick . . . . . . . . . . . . 84

Wir verabschieden uns von Wolfgang Oberländer und Bernd Hagemeier

... im Schlossgarten von Wolfegg

4 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


Impressum TRIUMPH, das Magazin für Freunde der britischen Roadster TR2-TR8, wird herausgegeben von der TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. TRIUMPH erscheint 4x jährlich jeweils zu Beginn der Saison (1.3. - 1.6. - 1.9. - 1.12.). Der Bezug von TRIUMPH ist für Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.

116

Herausgeber TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-Mail: info@triumph-ig.de Internet: http://www.triumph-ig.de Facebook: TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. Instagram: triumph_ig Bankverbindung TaunusSparkasse IBAN: DE74 51250000 0055009058 Bic: HELADEF1TSK Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag von 50,00 EUR (für Mitglieder bis zum 25. Lebensjahr 25,00 EUR) wird in den ersten zwei Monaten des Jahres per SEPALastschriftverfahren eingezogen.

106

110

4/2018

Vorsitzender und Clubkontakte Hans Günter Müller Dr. Habicht-Straße 15, 52388 Nörvenich Telefon: 0172 / 2008 369 E-mail: vorsitz@triumph-ig.de Geschäftsstelle Manfred Diehl Rumpfstraße 1, 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: info@triumph-ig.de EDAKTIONSSCH

Technik

Triumph & Leute

Achsübersetzung ermitteln . . . 103

Der elektrische E-Type kommt! . . 108

...leicht gemacht

„E“-Type

Illuminati vs. Lucas . . . . . . . . . 104

Automuseen in Deutschland . . . 110

LED und Instrumentenbeleuchtung

Kleine aber feine Ausflugsziele

I JUST DID IT… . . . . . . . . . . . . . 106

British Classics - das Ergebnis . . 116

TR2 Getriebetunnel teilen

MILES an MORE

OCTANE / Auszeit / Fuelish . . . . . 119 Briten auf der Deutschen Weinstraße

Sonstiges Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kurz & Fündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Such & Find . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Neue Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Merchandising . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Aufgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . 124 Stammtische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

LUSS

R 9 Redaktion be 1/2019: 08.02.201 Frank Wintermeyer Ausga Konrad-Adenauer-Ring 54, 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 / 9137447 E-mail: redaktion@triumph-ig.de

Auslandskontakte Ted Prenzel Schwarzbachstraße 3a, 60529 Frankfurt Telefon: 0172 / 6724087 E-mail: european.coordinator@triumph-ig.de Anzeigen Alex Frisch (werbung@triumph-ig.de) Anzeigen sind jeweils vier Wochen vor dem Erscheinungsdatum der kommenden Ausgabe einzusenden. Kleinanzeigen sind für die Mitglieder kostenlos. Preise für gewerbliche Anzeigen auf Anfrage. Inserenten ADAC e.V. Auto Heusel Bastuck Breidert Galvanik GmbH Burian Classic Classic & Sportscar Barn Ka-Ja Tacho-Dienst KapitalPlus, Hr. Böhm Karosseriebau Wagner KHM Kfz-Technik Kiehl British Parts & Repair Shop Oldtimer Veteranen Shop Racinggreen TR-Nord Volker Hermann WSM Tachometerdienst In dieser Zeitung abgedruckte Artikel dürfen unter Angabe der Quelle in anderen Clubzeitungen veröffentlicht werden. Ausgenommen sind Berichte, die mit © gekennzeichnet sind. Auflage: 650 Exemplare

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 5


Termine Saison 2018

Weitere Termine auch auf unserer gemeinsamen Website

Interesssantes für TR-Fahrer

www.triumph-ig.de -TR-Kalender

Dezember 2018

Januar 2019 4.1. British Sportscars Regulars Table, Essen Engländerstammtisch www.dauergrinsen.de

1.-2.12. Weihnachtsmarkt Klassikstadt, Frankfurt www.klassikstadt.de SPORTSCARS

TUNING

MOTORSPORT

essen-motorshow.de

CLASSIC CARS

#essenmotorshow

1.-9.12. Motor Show, Essen www.siha.de 7.12. British Sportscars Regulars Table, Essen Engländerstammtisch www.dauergrinsen.de

10.-13.1. 26. InterClassics Maastricht, Maastricht, NL www.interclassicsmaastricht.nl 01.– 09.12.2018

7. – 9.12. Retro Classics Bavaria, Nürnberg www.retro-classics-bavaria.de

PREVIEWDAY: 30.11.

R ET RO C L A S S I C S B AVA R I A

12.-13.1. 20. MOTO TECHNICA, Augsburg www.mototechnica.de ®

23.-26.1. Int. Legends Winter Classic, Oberjoch www.legendswinter-classic.de

DER SAISONA BSCHLUS S AUTOMO BILER KLASSIKE R SEASON‘ S END OF CLASSIC VEHICLES

8.-9.12. Weihnachtsmarkt Automuseum, Ladenburg www.automuseum-dr-car-benz.de 23.12. Oldtimer-, Youngtimer- und US-Car Treffen, Krefeld www.bikertreff-krefeld.info

Februar 2019 1.2. British Sportscars Regulars Table, Essen Engländerstammtisch www.dauergrinsen.de 1. – 3.2. Motor Show, Bremen www.classicmotorshow.de

HLUSS 9.-10.2. REDAKTIONSSC .02.2019 3. MOTO TECHNICA, Ausgabe 1/2019: 08 Ilshofen www.mototechnica.de 6 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


März 2019 1.3. British Sportscars Regulars Table, Essen Engländerstammtisch www.dauergrinsen.de 2.–3.3. OSNA-Oldies-Messe-& Teilemarkt, Osnabrück www.osna-oldies.de 7.–10.3. Retro Classics, Stuttgart www.retro-classics.de 16.-17.3. Technorama, Kassel www.technorama.de

April 2019 5.-7.4. VETERAMA, Hockenheim www.veterama.de

06.04.2019 Mitgliederversammlung 2019 im Parkhotel Rödermark

14.4. Saisoneröffnung Klassikstadt, Frankfurt www.klassikstadt.de

26.-28.04.2019 Highlandgames 2019 im Sauerland

Bild: pixabay.com/ darkmoon1968

10.–14.4. Techno-Classica, Essen www.siha.de

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 7


Einladung zur Mitgliederversammlung der TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. in Frankfurt-Rödermark

WANN: 06. April 2019

WO: Nieder-Röder Straße 24 63322 Rödermark

UHRZEIT: ab 14:00 Uhr

Hiermit lade ich Euch zur Mitgliederversammlung nach FrankfurtRödermark in das Parkhotel Rödermark ein. Neben der schönen Lage in einem Park mit See und Rundweg bietet das Hotel Wellness- und Fitnessbereiche.

Zur Versammlung sind natürlich ALLE Mitglieder der TR IG Südwest eingeladen und können unangemeldet erscheinen. Zur besseren Planung der Sitzplatzanzahl bitte bei mir melden, so kann ich mich besser mit dem Hotel abstimmen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: ab14 Uhr: Kaffee und Kuchen am Abend: Typisches aus der regionalen Küche (Anmeldung bei mir erforderlich - siehe rechter Kasten)

Wer am Abendessen teilnehmen möchte, bitte ebenfalls bei mir anmelden und zusätzlich bitte 10 EUR pro Person als Nenngeld auf das Vereinskonto (TR-IG Suedwest IBAN: DE74 5125 0000 0055 0090 58) überweisen.

Das Hotel liegt ruhig und in grüner Parkumgebung am Ortsteil Rollwald von Rödermark. Am Ortseingang bzw. -ausgang von Rollwald, je nach dem von wo ihr anreist, liegt die Einfahrt zum Hotelkomplex an der Straße „Hinter dem Kreuzweg“. Taucht das nebenstehende Schild auf, dann nach links auf das Hotelgelände fahren. Parkplätze sind ausreichend vorhanden, siehe Luftbildübersicht (rechts oben).

8 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

Es sind 35 Doppel- und 5 Einzel-zimmer bis zum 31.01.2019 unter dem Kennwort „TR-IG Südwest“ reserviert. Die Kosten belaufen sich auf 99 EUR für ein Doppel- und 74 EUR für ein Einzelzimmer jeweils inklusiv Frühstück. Bitte die Zimmer selbst reservieren: Internet: http://www.parkhotel-roedermark.de/ E-Mail: info.parkhotel@cinderellahotels.de Telefon: +49 6106 7092 0

Hans Günter Müller E-Mail: vorsitz@triumph-ig.de Telefon: 0172 / 2008369 Für die Begleitpersonen, die sich nicht für die Details der Versammlung interessieren, gibt es ein ausgedehntes Wellness-Angebot im Hotel und einen zum Hotel gehörenden See mit einem Rundweg.


Mitgliederversammlung Agenda

Ab ca. 14:00 Uhr „Hallo sagen“ und Trocknen / Aufwärmen (?) bei Kaffee und Kuchen

Tagesordnung

15:00 Uhr (pünktlich): Beginn der Mitgliederversammlung

2. Bestätigung • Tagesordnung • Protokoll 2018

18:00 Uhr Ende der Mitgliederversammlung Frisch machen für den Abend 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Gespräche, Bar, ... Ende offen

1. Feststellung Stimmliste

3. Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr • Junge Leute – Alte Autos • European-Coordinator 4. Bericht des Geschäftsführers und der Rechnungsprüfer 5. Referatsberichte • Veranstaltungen • Technik • Redaktion • Archiv 6. Voranschlag für das nächste Geschäftsjahr 7. Entlastung des amtierenden Vorstandes 8. Wahlen, Bestätigung der Beisitzer 9. Anträge 10. Verschiedenes www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 9


Einladung zu den 35. Highlandgames 26. bis 28. April 2019 Liebe Highlanderinnen und Highlander, diesmal treffen wir uns im Dorint Hotel & Sportresort Arnsberg im Sauerland. Wo die Mädchen noch schöner als die Kühe sind. Wo die Misthaufen qualmen, da gibt es keine Palmen. Um die streitsüchtigen Sauerländer in Schach zu halten, wollen wir auf deren Spuren die Games bestreiten. Das Ziel ist es die besten, schnellsten, wagemutigsten, fahrtüchtigsten, cleversten, zähesten, einfallreichsten und nicht zuletzt trinkfestesten Highländer zu küren. Unter dem Motto „Sauerland Powerland: Das Land der tausend Berge, Höhlen und Mammuts“ freuen wir uns auf eine faszinierende Tour mit Euch durch den Naturpark Sauerland - wie immer mit viel Spaß und spannenden Spielen, wie z. B. der traditionelle Kurbelwellen- und Schwungscheibenweitwurf und das Tauziehen. Die Teilnehmergebühr (pro Person) beinhaltet: 2 Übernachtungen mit Frühstück Mittagessen während der Tour 2 x abends reichhaltiges Büffet und beträgt: 1. 2. 3. 4.

pro Teilnehmer im Doppelzimmer: pro Teilnehmer im Einzelzimmer: je Kind bis 11 Jahre *): pro Hund am Tag:

255,00 EUR 318,00 EUR 35,00 EUR 20,00 EUR

*) Bei Unterbringung mit Beistellbett im Zimmer der Eltern. 10 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Freitag, 26. April 2019 • ab 16 Uhr Ankunft der Teilnehmer • ab 19 Uhr gemeinsames Essen im Raum Lahnstein Samstag, 27. April 2019 • ab 10 Uhr Abfahrt zur Tour durch das Sauerland • Mittagspause im Seegarten am Sorpesee • Nachmittags Outdoor Games am Hotel • ab 19:30 Uhr gemeinsames Essen im Raum Lahnstein • anschließend Indoor Games Sonntag, 28. April 2019 • gegen 10 Uhr Abfahrt zum Slalom • danach Siegerehrung mit tränenreicher Verabschiedung Anmeldungen mittels des Formulars bis spätestens 15. Februar 2019 mit Überweisung der gesamten Summe auf das Konto DE57 5105 0015 0758 7257 74 SWIFT-BIC.: NASSDE55XXX an Michael Schmidt, Pfingstweg 4, 35305 Grünberg, Deutschland mit dem Vermerk „Highland Games 2019 oder per Mail Michael.Schmidt.TR5@t-online.de


Anmeldung zu den 35. Highland Games 26. – 28. April 2019 Anmeldung zu den 35. Highland Games 26. – 28. April 2019

Hiermit melde/n ich mich / wir uns zu den 35. Highland Games vom 26. bis 28. April 2019 in Arnsberg/Sauerland an: Fahrer: Hiermit melde/n ich mich / wir uns zu den 35. Highland Games vom 26. bis 28. April 2019 in Arnsberg/Sauerland an: Beifahrer: Passagier/e: Fahrer: Adresse: Beifahrer: Passagier/e: Fahrzeug: Adresse: Bitte folgende Übernachtungsvariante reservieren: Fahrzeug:  Einzelzimmer  Doppelzimmer (2 Erw.)reservieren: Bitte folgende Übernachtungsvariante  

Doppelzimmer Einzelzimmer (2 Erw. mit

 

Hund/e Doppelzimmer (2 Erw.)

Doppelzimmer (2 Erw. mit

Kind/er)

Kind/er)

Die  Summe von Hund/e Euro wurde am

überwiesen / liegt bei.

Mitteilungen, Schmähungen, Schlachtrufe: Die Summe von Euro wurde am

überwiesen / liegt bei.

Bild: www.wallpapers-web.com

Mitteilungen, Schmähungen, Schlachtrufe:

0171-4390211 Michael.Schmidt.TR5@t-online.de www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 11

0171-4390211


TR Register Deutschland e. V. feiert 50 Jahre TR6 Osnabrück 15. Juni 2019 Samstag, den 15. Juni 2019, auf eine Besichtigung der Automobilsammlung VolkswagenOsnabrück (vormals Karmann) freuen. Gefolgt am Abend von der TR6 Geburtstagsparty. Die Veranstaltung endet am darauf folgenden Sonntag, nach einer vorangehenden Ausfahrt, im Automuseum Melle. Als Gäste dieser Veranstaltung sind nicht nur Fahrzeuge der Baureihe TR geladen, sondern die ganze Fahrzeugfamilie der Marke TRIUMPH. Eine Teilnahme an der Geburtstagsparty setzt aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung voraus. Das Programm in Kurzform: Freitag 14. Juni 2019 • Come-Togehter Am 14. Januar 1969 wurde dem begeisterten Publikum auf der Brussels Motor Show ein neuer britischer Sportwagen vorgestellt – der TR6 – die neueste Ausgabe des „TR“ (Triumph Roadster). Mit rund 91.000 verkauften Exemplaren sollte der TR6 bis zum Ende seiner Produktion im Jahr 1976 zu dem bis dato erfolgreichsten klassischen offenen Sportwagen der Standard-Triumph Motor Company werden. Das Besondere an diesem neuen Modell war der Umstand, dass es nicht, wie bis zu dem Zeitpunkt üblich, vom italienischen Triumph-Hausdesigner Michelotti gezeichnet wurde. Der klassische Look des TR6

12 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

wurde vielmehr vom traditionsreichen deutschen Karosseriebauer Karmann (heute VW Osnabrück) entworfen. Anlässlich dieses nunmehr 50igsten Geburtstages organisiert das TR-Register Deutschland e.V., vertreten durch die Gruppen Hannover und Teutonen (Osnabrück), am Entwicklungsstandort dieses außergewöhnlichen Sportwagens eine Jubiläumsveranstaltung, um den TR6, aber auch alle anderen Baureihen des Traditionsherstellers Triumph, würdig zu feiern. Es werden mehr als 100 Fahrzeuge auch vieler internationaler Gäste erwartet. Die Teilnehmer können sich am

Samstag, 15. Juni 2019 • TR6 Day 2019 mit Besichtigung der einzigartigen Automobilsammlung Volkswagen-Osnabrück (vormals Karmann) Samstag Abend • TR6 Night Geburtstagsparty & Unterhaltung Sonntag, 16. Juni 2019 • Sternfahrt zum Automuseum Melle Alle Informationen zum TR6 Day 2019 findet ihr auf der Website www.tr-register.de.


TRIUMPH CLUB DE FRANCE - THE 2019 EVENT 30th May – 2nd June 2019

Founded in the 12th century, St Malo was for several years the home port to many privateers who, with Royal Patronage, pillaged merchant shipping in the western part of the Channel. The castle, today the City Hall, was built as a defence from the retaliatory attacks of the English, Spanish and Dutch victims. The town maintained a proud independance, as boasts its original motto „Neither French, nor Breton am I.“ For a short period of the 16th century the town‘s people declared themselves to be an independant republic. Famous navigators from that period include Jaques Cartier, who in 1534 raised the French flag in today‘s Quebec, claiming it for King Francois 1. Mahé de la Bourdonnais, who reclaimed Madras for France from the English and although privateers such as Duguay Trouin and Surcouf still pillaged foreign shipping not only in the Channel but also the West Indies and the Indian Ocean, during the 18th and 19th centuries much of the town‘s prosperity was built on trade with China, the Americas and Africa. The Liberation of 1944 resulted in the flattening of 80 % of the old town within the city walls, and now after years of painstaking work the old city has regained its legendary skyline. It is

the principal port of the north Brittany coast, with the arrival and departure of daily ferries to Portsmouth and the Channel Islands and is a popular tourist destination in its own right. Participant‘s accommodation will be in one of three comfortable hotels within the walled city, with breakfasts served in their hotel, whilst dinners, pre-dinner aperitives,briefings and the Saturday night Gala Dinner will take place in the historic St Sauveur Chapel, just a few hundred metres stroll from the hotels. During this time our cherished Triumph cars will be cooling in a reserved and guarded car park, just outside the city walls. Our roadbook will describe the three runs participants will make on the Friday, Saturday and Sunday morning, visiting some of the 100 ‚Malouinières,‘ exquisite residences of the rich merchants and privateers dating from the period 1650-1730, built in the valley of the river Rance within some 15 kilometres of the town. Other visits will be to an oyster park, the dramatic Fort la Latte, Dinard, the Cape Fréhel, Dol de Bretagne and Combourg before our final meal together at the ‚Manor of the Automobile‘ museum at Lohéac. We Hope to See you in Saint Malo! www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 13


European TR Meeting 2019 Der Norden Spaniens, 20. – 23. / 28.September.2019 Von Ted Prenzel Das TR Register Spanien hat für 2019 ein besonderes Europatreffen für uns vorbereitet. Erstmalig wird dieses Event von Profis ausgerichtet, Classics

14 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

on the Road (http://classicsontheroad.com/en/), einem Unternehmen, das sich auf die Organisation von Oldtimer-Reisen spezialisiert hat.

Wie bereits bei der Mitgliederversammlung im März angekündigt, wird das Ziel für das Meeting 2019 Pamplona im Norden Spaniens

Ausgangsbasis Pamplona


Hotel Muga de Beloso

sein, es findet über das Wochenende vom 20. bis 23.09.2019 statt, das heißt Ankunft am Freitag in Pamplona und Abreise am Montag. Optional kann eine Anschlusstour hinzugebucht werden, die am Montag den 23.09. startet und am 28.09. endet.

Veranstaltungsunterlagen werden ausgehändigt. Der Transfer zum Welcome-Dinner erfolgt mit den oben erwähnten Shuttle-Bussen. Durch den Abend mit seinen verschiedenen Darbietungen und Höhepunkten wird ein professioneller Moderator führen.

Ausgangsbasis für das Wochenende ist Pamplona.

Für den Samstag wird eine Ausfahrt in die Pyrenäen (ca. 250 km) angeboten. Diese Etappe bietet uns schönste Straßen mit wenig Verkehr und vielen Kurven, traditionelle Bergdörfer und eindrucksvolle Landschaften. Für die Mittagspause wird ein Lunchpaket bereitgestellt.

Pamplona, weltweit bekannt für seine kulturellen und kulinarischen Höhepunkte, bietet nicht nur gute Hotels, sondern ist durch seine Lage im Norden Spaniens relativ gut zu erreichen. Allerdings haben die Teilnehmer aus UK im Vergleich zu uns durch die Fährverbindung nach Santander einen gewaltigen Vorteil bei An- und Abreise, dementsprechend groß ist dort das Interesse an dieser Veranstaltung. Die Teilnehmer werden in drei gleichwertigen Hotels untergebracht: • • •

Hotel Zenit

dem Muga de Beloso (https:// almahotels.com/pamplona/en/), dem Hotel Zenit (https://pamplona.zenithoteles.com/de/) und dem Castillo del Gorráiz (https://www.cghotel.es/index. asp?Idioma=DE).

Es ist geplant, Teams der jeweiligen Nationen im selben Hotel unterzubringen. Sicheres Parken für die Fahrzeuge ist in allen Hotels gewährleistet. Für die Anfahrt werden die Daten für Navigationssysteme oder Handy-Navigation in verschiedenen Formaten vorab zur Verfügung gestellt.

Am Sonntag führt uns die Route zum Königspalast von Olite sowie dem Urbasa-Gebirge (ca. 195 km).

Zwischen den Hotels und dem Veranstaltungszentrum werden Shuttlebusse eingesetzt. Bei der Ankunft im zugeordneten Hotel werden wir von dem Organisationsteam empfangen, und die

Olite ist mit seinen knapp 4.000 Einwohnern einer der schönsten mittelalterlichen Orte in der Provinz Navarra mit dem eindrucksvollen Königspalast aus dem 15. Jahrhundert. Hier gibt es viele

Ausfahrt in die Pyrenäen

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 15 Hotel Castillo del Gorráiz


Die Anschlusstour

Route zum Königspalast von Olite und Urbasa-Gebirge

Möglichkeiten, ein mehr oder weniger umfangreiches Mittagessen (auf eigene Kosten) einzunehmen. Um die Gruppenstärke zu reduzieren, wird ein Teil der Teilnehmer diese beiden Etappen in umgekehrter Reihenfolge absolvieren:

Zum Abendessen am Samstag werden wir individuell die Pincho-Kultur Pamplonas erkunden. Überall sind leckere Kleinigkeiten erhältlich, die man keinesfalls versäumen sollte. Empfehlungen werden vom Veranstalter gegeben, die Kosten sind nicht im Reisepreis enthalten. Das Abschieds-Dinner mit anschließendem Tanz findet am Sonntag statt und ist, ebenso wie die Getränke, im Preis eingeschlossen. Auch hier ist für professionelle Unterhaltung gesorgt.

16 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

Für die Ausfahrten werden leicht verständliche Roadbooks sowie Daten für Navigationssysteme und Handys zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden die Strecken ausgeschildert. Auf Wunsch kann jedes Fahrzeug mit einer GPS-Ortung ausgestattet werden, mit dem die Organisatoren einerseits im Pannenfall oder bei einem Unfall schnell helfen können, und andererseits sogar Empfehlungen geben können, wenn die vorgesehene Strecke verlassen wird. Dafür stehen zwei Teams zur Verfügung. Die Anschlusstour führt nach La Rioja (bekannt für seine Weine) und Kantabrien (fantastische Landschaften, großartige, kleine und gewundene Straßen, vielfältige Gastronomie und traditionelle Dörfer). Sie kann, wie bei vielen vorhergehenden Treffen, nur für eine begrenzte Teilnehmerzahl angeboten werden, da in dieser Gegend keine großen Hotels verfügbar sind. Die Lösung, die die Organisatoren gefunden haben: Die Tour soll sowohl im Uhrzeigersinn, als auch in der Gegenrichtung befahren werden. Damit wird erreicht, dass voraussichtlich alle Teilnehmer die es wünschen, auch an der Tour teilnehmen können. Im Hinblick auf

die für uns doch recht weite Anreise von ca. 1.300 km (ab Frankfurt) ein tolles Ergebnis der Verhandlungen. Geplant sind eine Übernachtung im Hotel Villa de Laguardia, eine im Hotel Parador Cervera de PiHotel Villa de Laguardia

Hotel Parador Cervera de Pisuerga

Hotel Parador Cervera de Pisuerga

Gran Hotel Balneario de Puente Viesgo


suerga sowie drei Nächte im Gran Hotel Balneario de Puente Viesgo. Montag 23. September: Der erste Tag führt uns über schönste Straßen auf ca. 180 km von Pamplona nach Laguardia. Hier werden wir Gelegenheit haben, das älteste Weingut von Rioja zu besuchen.

Mittwoch 25. September: Der dritte Tag bringt uns in den Nationalpark Picos de Europa über ca. 195 km. Dienstag, 24. September

Freitag 27. September: Der fünfte Tag und der letzte Fahr-Tag der Tour bringt uns durch malerische Täler und nach Espinosa de los Monteros (ca. 160 km) Samstag 28. September: Nach dem Frühstück am 6. Tag endet die Tour. Auch hier wird es wieder Roadbooks,

Dienstag 24. September: Am zweiten Tag werden wir nach ca. 290 km den Jakobsweg und die römische Siedlung La Olmeda erreichen. Auch hier über Nebenstraßen fast ohne Verkehr.

Donnerstag, 26. September

Montag, 23. September

Donnerstag 26. September: Am vierten Tag erleben wir die Küste mit ihren historischen Dörfern. Die zurückgelegte Strecke beträgt ca. 100 km. Mittwoch, 25. September

Daten für Navigationssysteme und Handy-basierte Navigation geben sowie eine Betreuung durch das Organisations-Team, allerdings voraussichtlich keine Werkstatt-Teams. Freitag, 27. September

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 17


Preise und Leistungen: Wochenende

Anschlusstour

Doppelzimmer 1.528EUR Einzelzimmer 1.064 EUR

Doppelzimmer 2.048 EUR Einzelzimmer 1.290 EUR

Darin enthalten sind:

Darin enthalten sind:

• • • • • • •

• • • • • • • • • • •

3 Nächte im 4* Hotel in Pamplona incl. Frühstück und sicherer Parkplätze Welcome-Dinner mit Cocktail Abschieds-Dinner mit Cocktail, 2 Stunden freie Getränke an der Bar und Livemusik Ein Lunchpaket Geführte Tour im Königspalast in Olite Tour-Unterlagen mit Roadbook, Startnummern, Aufklebern, 2 Polo-Shirts und vielem mehr 2 Werkstattwagen zur Unterstützung im Pannenfall GPS-Überwachung wenn gewünscht Transfers zwischen Hotel und Veranstaltungsort Alkoholfreie Getränke und Wein bei den Mahlzeiten Professioneller Fotograf; die Fotos und Videos werden im Anschluss verteilt Umfangreiche Betreuung und Organisation durch Classics on the Road

• • •

4 Nächte im 4* Hotel Laguardia und Puente Viesgo 1 Nacht im 3* Hotel Parador Cervera de Pisuerga Alle Hotelübernachtungen incl. Frühstück 3 Abendessen, 4 Mittagessen Abschieds-Dinner mit Cocktail Geführte Tour durch das älteste Weingut von Rioja Geführte Touren und Eintrittskarten für La Olmeda und Santillana del Mar Roadbook mit vielen nützlichen Zusatz-Informationen exklusiv für diese Tour Alkoholfreie Getränke und Wein bei den Mahlzeiten Umfangreiche Betreuung und Organisation durch Classics on the Road

Die Preise erscheinen auf den ersten Blick atemberaubend, ich glaube jedoch nach den vorgelegten Informationen, dass uns eine besondere Veranstaltung erwartet, die im Gegensatz zu dem Treffen 2018 in Papenburg und Bremerhaven ein „Fahr-Event“ ist. Die Originalinformationen über den Anbieter „Classics on the Road“ und die Präsentation der Tour können hier heruntergeladen werden: http://bit.ly/TRIGEU2019 Vergabe der Plätze und Kontakt: Die IG Südwest ist für diese Veranstaltung mit 24 Plätzen berücksichtigt, sollte es darüber hinaus Interessenten geben, so werden wir eine verbindliche Warteliste einrichten, über die eventuelle zurückgegebene Kontingente anderer Länder aufgefüllt werden können. Wie immer lohnt es sich also, schnell zu entscheiden und sich schnell zu melden. Die Buchungen werden in der Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Anmeldeunterlagen bestehend aus Anmeldeformular und Einzugsermächtigung berücksichtigt. Rückfragen und Anforderung der Anmeldeunterlagen bitte an Ted Prenzel E-Mail: european.coordinator@triumph-ig.de oder Telefon: 0172 6724 087

18 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


10 Jahre LEOGANG Leogang ruft, wir kommen von Klaus Goedelt In den vergangenen Zeitungen konntet ihr immer ausführlich über unsere Ausfahrten nach Österreich (Leogang) lesen. Auch im nächsten Jahr (2019) wollen wir uns im 10. Jahr im Hotel Leonhard in Leogang verwöhnen lassen.

Das Angebot des Hotel beinhaltet: • • • • •

Klaus Goedelt hat den Termin für die Zeit vom 16. - 23. Juni 2019 fixiert. Die Beliebtheit des Hotels und das perfekte Angebot wird jedes Jahr wieder durch ein unwiederstehliches Preisangebot, ausgehandelt von Klaus, abgerundet. Noch sind Restplätze frei, derzeit haben sich acht Paare angemeldet.

https://www.hotel-leonhard.at

• • • •

reichhaltiges Frühstücksbuffet Mittagssuppentopf Kaffee- und Kuchenbuffet 4-Gang-Wahlmenü am Abend mit Salatbuffet Selbstbedienung an der Teeund Saftbar (tagsüber) Verschiedene Tees und Säfte tagsüber an der Wellness-Bar kuschelige Bademäntel für die Dauer Ihres Aufenthaltes gratis W-LAN in jedem Zimmer & im kompletten Hotelbereich Freie Benützung der 1.000 m² Wellness-Oase

• •

Hallenbad (17 x 7m) mit integriertem Whirlpool, Gegenstromanlage, Bodensprudel und Unterwassermusik, Dampfbad und Biosauna, Saunalandschaft mit Tepidarium, Soledampfbad, Finnische Sauna, Kneippbecken, Infrarotkabine, Kneippbecken, Wärmebänke, Erlebnisduschen und verschiedene Ruheräume teilweise mit Wasserbetten. 30% Greenfee-Ermäßigung im Golfclub Urslautal Löwen Alpin Card für die Dauer Ihres Aufenthalts mit vielen zusätzlichen Vorteilen

Natürlich sind wir tagsüber mit und ohne TR in der schönen Bergwelt Österreichs unterwegs. Interessenten können sich bei Klaus Goedelt melden. Tel.: 069-7891116 Mobil: 0176-39559456 E-Mail: kgoedelt-cromi@gmx.de

20 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


4. Treffen am Aichstruttsee Junge Leute - Alte Autos Von Leonie Hilger Für das Wochenende vom 3. bis zum 5. August war wieder ein Treffen der Jungen Leute geplant. Dieses Mal auf der Campingwiese beim Aichstruttsee in der Nähe von Schwäbisch Gmünd. Um der fehlenden Anteilnahme neuer Mitglieder

beim vorigen Treffen am Bodensee entgegenzuwirken, fand dieses Mal mehr Planung statt. Leider blieben die neuen Mitglieder trotzdem aus und wir fanden uns zu siebt am Freitag zusammen, als uns auch gleich erste Gesichter des Stuttgarter Stammtisches empfingen, die mal sehen wollten was die Jungen Leute so treiben. Samstags ging es mit regelmäßigen Zwischenstopps zur Abkühlung der Fahrer und Fahrzeuge auf eine Ausfahrt Richtung Schwäbische Alb. Samstagabend und Sonntag verbrachten wir dann wieder am See. Trotz dem geringen Interesse neuer Mitglieder hatten wir ein tolles Wochenende und unsere Gruppe wird sich auch weiterhin regelmäßig treffen. Falls es doch noch den einen oder anderen Interessierten gibt, der Lust hat zu unserer Gruppe dazu zustoßen, kann sich gerne unter jungeleute-alteautos@triumph-ig.de melden, wir freuen uns über neue Gesichter.

24 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 25


Drei TRiümpfe auf großer Fahrt

Happy Birthday TRiumph (Teil 2) Uns geht es gut in England Von Gabi+Carlos, Ulla+Joachim, Soheyla+Manfred Die Frauen genossen den Besuch des Leuchtturmmuseums und die anschließend Führung des Leuchtturms „The Lizard Lighthouse“. Im Leuchtturmmuseum konnte man einiges zur Geschichte des Leuchtturmserfahren. Dort befinden sich auch einige alte Maschinen die, unter anderem, die Kompressoren der Nebelhörner mit Druckluft versorgt hatten. Der heutige Turm wurde im Jahr 1752 nach Plänen von Thomas Fonnereau fertiggestellt. Das neue Gebäude besteht aus zwei achteckigen Türmen, einem Gebäude dazwischen und einem weiteren vorgelagerten Gebäude, auf dem sich heute zwei große Nebelhörner befinden. Im Jahr 1903 Fenstergast wurde der

26 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

Turm elektrifiziert, dabei wurde der westliche Turm außer Betrieb genommen und die beiden dauerhaft leuchtenden Lichter wurden gegen ein Blinklicht getauscht. Im Jahr 1998 wurde der Betrieb automatisiert. „The Lizard Lighthouse“ leitet die Schiffe um die Halbinsel und warnt sie vor den gefährlichen Felsen. Darüber hinaus ist er eine Landmarke für Schiffe, die aus dem Ärmelkanal kommen oder hineinfahren wollen. Betrieben und gewartet wird er durch den „Trinity House Lighthouse Service“. Nach dem Besuch des Museums konnten wir die Versuchung nicht überstehen, uns wieder das Leben mit „Cream Tea“ („Clotted Cream“, „Scones“ und „Erdbeermarmelade“) versüßen zulassen. ES GING UNS GUT. Am nächsten Tag haben wir mit bedauern diesen Ort verlassen. Lizard point war meiner Meinung nach der schönste Ort auf unserer Reise. Hier kann man

stundenlang in Ruhe wandern und wer nicht wandern möchte, kann einfach die entspannte Atmosphäre am diesen Ort auf sich wirken lassen. Nach den geruhsamen Tagen am „Südpol“, technisch bestens versorgt mit einem neuen Kreuzgelenk, ging es weiter entlang der Nordküste von Cornwall. Das Wetter war bestens und der Hinweis auf einem Straßenschild „Coast Highway“ versprach höchsten Fahrgenuss. Endlich hatten wir auch von unserem Highway aus eine wunderbare Fernsicht, die uns die südenglische Landschaft genießen ließ. Auf vielen der vorherige Streckenabschnitte war die Aussicht durch Hecke links und Hecke rechts stark eingeschränkt. Die Freude währte nicht lange und ein Radlager meldete sich. Glück im Unglück brachte eine Werkstatt für MG-Fahrzeuge. Im dort vorhandenen TR6-Katalog (!) war das Teil schnell gefunden, bestellt und der Einbau für den nächsten Morgen vereinbart.


Vorderes, äußeres Radlager, nix mehr da

Da das nächste Hotel bereits gebucht waren fuhren wir mit zwei TRs weiter.

richtet als wäre der Postangestellte gerade eben noch da gewesen. Es ist nicht sehr groß, aber urig.

Unterwegs gab es einen Halt beim ältesten Post Office in Tintagel:

Und hier gab es endlich auch für uns Männer den Genuss des eng-

Das letzte Highlight dieses aufregenden Tages war dann der Exmoor National Park. Den hatte ich schon am Anfang des Jahres in Form eines Krimi-Romans von Hakan Nesser (Die Lebenden und die Toten von Wins-

Einrichtung im Post Office

Cream Tea

„Bach“-Durchfahrt

Die Post Office steht wie ein windschiefes Häuschen mitten im Ort an der Straße. Es stammt aus dem 14 Jahrhundert und ist eines der charaktervollsten Gebäude Cornwalls. Innen ist es noch genauso einge-

lischen „Cream Tea“, denn dieser Genuss war uns „arme“ Männer in den vergangenen Tagen entgangen. Wir mussten ja für den Ein- und Ausbau von verschiedenen TR-Aggregaten Sorge tragen.

ford) erlesen. Ungewöhnlich war dabei auf diesem Teil der Tour die Straßenführung durch ein Bachbett.

Bath: Royal Crescent

Auch der nächste Tag wurde noch im Duett gefahren. Bath und Caen

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 27


Hill Locks waren die Highlights an diesen Tag.

Bath Abbey: Fächergewölbe

16 von 29 Schleusen bei den Caen Hills

Bath: Die Warteschlangen vor den römischen Bädern waren uns zu lange, weshalb wir uns gleich nebenan die Bath Abbey ansahen. Sie faszinierte durch ihr gewaltiges Fächergewölbe in 24 Meter Höhe, sowie dem Hochaltarfenster mit vielen (56) Scenen. Sehenswert vor allem dann auch im weiteren Verlauf unserer Besichtigungen der „Royal Crescent“, ein halbkreisförmiger Platz, der an der offenen Seite den Blick in einen englischen Garten eröffnet. Durch Bath fließt der Fluss Avon und dieser ist auch Teil des Wasserweges, der die Stadt mit der Themse und London verbindet (Kennetund-Avon-Kanal). Der Fluss ist schiffbar durch Schleusen und kann mit Narrowboats befahren werden. Das führte uns anschließend zu den Caen Hill Locks, ganz in der Nähe der Stadt Devizes. Dabei handelt es sich um eine Schleusentreppe aus 29 Schleusen, die den Kanal über eine Distanz von nur 3,6 km auf ein 72,5 m höheres Niveau führt. 16 Schleusen der Schleusentreppe sind dabei unmittelbar hintereinander errichtet, jeweils nur getrennt von einem kurzen Kanalstück nebst Ausgleichsbecken. Ein Einmann-Skipper auf seinem Narrowboat erzählte uns, dass er seit heute morgen die Strecke am bewältigen ist. Nach diesen Erlebnissen erreichten wir am Abend Malvern, wo uns ein TR mit neuem Vorderrad-Lager bereits erwartete.

Narrowboat bei der Bewältigung der Schleusen

Das Wochenende verbrachten wir, anders als geplant, in Malvern mit einem Besuch des Madkesfield Court. Hier trafen sich auf dem grünen Rasen, völlig ungezwungen, im Stile einer Messe örtliche Vereine und Händler und (!) Vintage Cars zum gemeinsamen Event. Am Sonntag kam es dann doch noch, wie ursprünglich geplant, zu einer kleinen Ausfahrt auf Nebenstraßen rund um Malvern. Auf unserem Weg überquerten wir in einem Abstecher den Fluss Wye auf historische, individueller Weise. Seit 1790 überquert die Brücke auf gewaltigen, hölzernen Pfeilern den Wye. Seltsamerweise wurde eine Verfügung des Parlaments, das sie von Abgaben befreite, nie widerrufen. Die Mautgebühren sind sehr niedrig (1 £). Von Malvern ging es morgens nach einem guten englischen Frühstück zuerst zum Werk der Firma Morgan, wo wir an einer sehr interessanten 2-stündigen Führung teilnehmen konnten. Es war schon interessant zu sehen, wie diese Autos noch immer in Handarbeit hergestellt werden. Wir alle beschlossen, doch lieber unseren TRs treu zu bleiben und stiegen beglückt wieder ein, um uns auf den Weg nach Stratfordupon-Avon zu machen. Sehr lohnenswert war unterwegs die alte Dampfbahn, die Anfang 1900 von Gloucester nach Warwick dampfte. Nun eine Museumsbahn mit Bahnhöfen an der Strecke, wie sie wohl früher aussahen. Sehr authentisch aufgebaut.


Picknick im Madkesfield Court

England spezial: Tankstelle

TR-Fahrer einst und jetzt

Und immer wieder: wunderschöne Gärten

Vorerst ging es südöstlich nach Burton-on-the-Water. Dort gibt es - wie soll es anders in England auch sein? - das nette „CotswoldAutofahrer-Museum“, das 1978 durch den Sammler Mike Cavanagh gegründet wurde. Mit allerlei alten englischen und nicht englischen Autos, Motorrädern und vielen gesammelten Gegenständen.

Aber vor allem der Ort selber lohnte einen Besuch. Der Fluss Windrush führt mitten durch den Ort und da es sehr heiß an dem Tag war, liefen und spielten Kinder, Hunde und Erwachsene, so auch der kleine Joachim, darin. Von Burton-on-the-Water ging es weiter durch eine traumhaft

schöne Gegend nach Stratfordupon-Avon. Hier hatten wir eine kleine Pension, sehr nahe am Zentrum und genossen den Abendspaziergang zu Shakespeares Geburtsstätte, dem Grab-Friedhof bei einbrechender Dunkelheit. Einigen - hier nicht zu nennenden weiblichen Persönlichkeiten unserer Gruppe

Alles Handarbeit. Wie lange noch?

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 29


Bahnhof der Museumsbahn

Triumph Super Seven 1932, neads a little paint

Cotswold-Autofahrer-Museum

- war beim Anblick von herumliegenden Jacken, Bierdosen und ähnlichem Anderem etwas mulmig und fürchtete sich gar sehr, als dann auch noch ein Shakespeare Schauspieler in richtigem bzw. zeitgenössischem Gewand altenglisch vor Jugendlichen daher sprach. Auch das Theater wurde besichtigt. Joachim hat-

te seine Jugenderinnerungen und ward von nun an von uns anderen Fünfen - die warteten genussvoll vor dem Theater - getrennt. Er wagte sich nach einer Aufführung bis auf die Bühne vor, „sogar die alten roten Plüschsitze waren noch vorhanden“, sprach er und war überglücklich wieder einmal et-

was geschafft zu haben (Bühneneroberung in England!), was normalerweise überhaupt nicht geht. Bestimmt hat er wieder mal irgendwen „natürlich weibliches“ angequatscht und kam irgendwie auf die Bühne.

Straßenszene in Stratford-upon-Avon

Stratford Guildhall, Shakespeare‘s Schoolroom

Kings College: Graduations

30 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

Natürlich durfte auf unserer Englandreise auch Cambridge


nicht fehlen. Die Unistadt mit den vielen Universitäten verschiedenster Fakultäten war sehr imposant und interessant zugleich. Einige Colleges konnte man besichtigen. Wir waren über die weitläufigen Gelände mit den unterschiedlichsten Gebäuden, Parkanlagen und Sportanlagen begeistert. Hier

Kinder, Hunde, Erwachsene und auch der kleine Joachim

müsste man mal eine Zeit lang leben. Auch hatten wir großes Glück, denn wir konnten zudem auch einige Graduations, so z.B. des Kings-College, mit erleben. Trotz diversen Ausfällen an unseren Autos (Lichtmaschine,

Kreuzgelenk der Kardanwelle, Radlager, Ausrücklager der Kupplung) ließen wir uns die Stimmung nicht vermiesen und genossen jeden Tag in diesem schönen Land. Leider ist ein toller Urlaub jetzt zu Ende. Wir kommen bestimmt wieder!

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 31


Oldtimer fahren für Kinderhospiz Von Carlos Kienitz Fotos: Christoph Buttlar/Carlos Kienitz Anfang August kam die Anfrage eines Clubkameraden das ein Oldtimer mit Fahrer für das nächste Wochenende in einem Kinderhospiz gesucht wird. Er selbst war zu diesem Zeitpunkt verhindert und suchte somit Ersatz. Gerne war ich bereit einzuspringen. Auch Christoph aus Wiesbaden erklärte sich kurzfristig bereit zu kommen. So trafen wir uns am darauffolgenden Samstag im Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden. Hier stand das jährliche Sommerfest an. Es trafen sich die Mitarbeiter des Hospizes, die ehrenamtlichen Helfer sowie die Familien der Kinder die hier untergebracht sind oder waren. Für die Geschwisterkinder waren ein kleines Karussell und eine Hüpfburg aufgebaut. Wir wurden herzlich begrüßt und standen dann für die Besucher für

38 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


Preise

d!

nglan

E wie in

ERSATZTEILE

TR 2-8

Das komplette Programm! Katalog mit Preisliste gegen Einsendung von EUR 4,anfordern – im Bestellfall volle Rückerstattung!

kleine Ausfahrten in der näheren Umgebung zur Verfügung. Anfangs nur zögerlich kamen nach einiger Zeit doch interessierte Jungs bzw. Väter um sich nach der alten Technik zu erkundigen.

Oldtimer Veteranen Shop GmbH Maximilianstr. 8 · D-65510 Idstein

06126/9 9730 · Fax 06126/4084 www.oldtimer-shop.de · oldtimer@t-online.de Anzeige_Overdrive_105x148,5mm

07.01.2008

30 Jahre

16:12 Uhr

Seite 1

Je später am Nachmittag wurden die Mitfahrgelegenheiten mehr und mehr genutzt. So konnten wir sicherlich etwas zur Ablenkung vom schweren Alltag der Betroffenen beitragen. Die Bärenherzstiftung für schwerstkranke Kinder besteht seit 2003. Als Stiftung des privaten Rechts fördert sie Einrichtungen zur Entlastung von Familien mit Kindern, die unheilbar erkrankt sind und nur eine begrenzteLebenserwartung haben. Das Haus in Wiesbaden bietet bis zu zehn schwerstkranken Kindern und Ihren Familien Platz und Begleitung rings um die Uhr. Vielfältige Rituale, Therapien und eine verständnisvolle Gemeinschaft spenden Beistand und Entlastung auf einem Weg, der schwerer kaum sein kann von der Diagnose bis über den Tod des Kindes hinaus. Der ambulante Kinderhospizdienst, der kranke Kinder zuhause betreut, rundet das Angebot des Hauses ab. Sowohl Christoph als auch ich haben uns gerne engagiert, um den Betroffenen ein wenig Abwechslung vom schweren Alltag zu verschaffen. Mit einer Spende oder Zustiftung kann man die Projekte unterstützen. Spendenkonto: IBAN DE07 5109 0000 0000 0707 00

Getriebe- und Overdrive-Spezialist für: Aston Martin · Austin Healey · Daimler · Jaguar · Jensen MG · Sprite · Midget · Sunbeam · Triumph · Volvo Telefax 0201 - 27 78 88 · www.getriebe-overdrive.de

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 39


Vom Gnom-Motor zu Flugzeugturbinen Ein Ausflug des Stammtisch Frankfurt zum Werksmuseum von RR Von Manfred Diehl

Das eindrucksvolle Eingangsgebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts ist Kulturdenkmal 46 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


Unser Guide vor einer Gasturbine (rechts)

Für den Frankfurter Stammtischabend im August hatte Carlos für uns etwas besonderes vorbereitet. Auf die Idee kam er durch einen Zeitungsartikel, in dem das Rolls-Royce Werksmuseum und in diesem Zusammenhang ein ehemaliger Mitarbeiter vorgestellt wurde. Dieser hatte die gesamte Firmengeschichte der ursprünglichen Motorenfabrik „W.Seck & Co“ bis zur heutigen Firma RollsRoyce erforscht und archiviert. Nachzulesen in seinem Buch „125 Jahre Motorenfabrik Oberursel“ das er in 7.500 Arbeitsstunden recherchiert und erstellt hat. Seit 2007 hat er sich auch beim Aufbau und der Gestaltung des Werksmuseums engagiert. Und dieses wollten wir besuchen. Für den 31. August war um 16.00 Uhr die Führung bestellt. Das Werks-

Gnom, einzylindriger Stationärmotor

museum auf dem Firmengelände durfte nur mit vorheriger Anmeldung und der Indentifikation per Personalausweis betreten werden. Aber diese Hürde schafften wir locker und schon bald betraten wir das aus zwei „Baracken“ bestehende Museum, wo wir von unserem Guide, einem Mitarbeiter, empfangen wurden. Er führte uns dann durch die Sammlung, wobei er uns an Hand der Museumsstücke die ebenso eindrucksvolle wie detaillierte Firmen-, als auch die lokale Industriegeschichte der vergangenen 125 Jahre erläuterte. Im Jahr 1892 gründete der Frankfurter Unternehmer Wilhelm Seck die Firma „W. Seck & Co.“ in Oberursel. Es war die erste nach industriellen Arbeits- und Organisationsformen arbeitende Maschinenbaufabrik in der Vor-

Exkurs: Ein Stationärmotor ist ein Motor, der ortsfest betrieben wird. Er dient dazu, in erster Linie mechanische Antriebsenergie für industrielle Anlagen und Maschinen bereitzustellen. Die entstehende Abwärme kann gegebenenfalls auch genutzt werden. Die ersten Verbrennungsmotoren wurden aufgrund der Größe und des Gewichtes als Stationärmotor ausgelegt und eingesetzt. Stationärmotoren waren vor allem in kleineren Fabriken oder Handwerksbetrieben (wo die Aufstellung und der Betrieb einer Dampfmaschine zu aufwändig gewesen wäre) zum Antrieb von Maschinen verbreitet, ebenso in der Landwirtschaft.

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 47


Aufmerksame Besucher

dertaunusstadt. Produziert wurde vor allem der Motor Gnom, ein einzylindriger Stationärmotor, den Secks Sohn Willy entwickelt hatte. 1898 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Weil das erste Firmengebäude durch den wirtschaftlichen Erfolg zu klein geworden war, wurde 1911 unterhalb des ersten Motorenwerks der Grundstein für ei-

Wie funktioniert ein Strahltriebwerk ?

48 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

nen neuen Fabrikkomplex gelegt. Bis 1918 entstanden entlang der Hohemarkstraße mehrere Produktionshallen, vor allem aber das eindrucksvolle Verwaltungsgebäude. Gestaltet im prunkvollen Neobarock und am Portal mit Jugenstilelementen verziert, wurde es vom Volksmund „Schauspielhaus Oberursel“ getauft. Es ist bis heute eines der markantesten Gebäude der Stadt und wurde 1980 zum Kulturdenkmal erklärt.

Während des Ersten Weltkriegs gehörte die Motorenfabrik Oberursel zu den wichtigsten Flugzeugmotorenherstellern in Deutschland. Bereits im April 1913 erwarb die Oberurseler Motorenfabrik die Lizenz zum Nachbau und zur Vermarktung der erfolgreichen französischen Gnome-Umlaufmotoren für den Flugzeugantrieb von der Société des Moteurs Gnome der Gebrüder Seguin in Frankreich. Bald danach brach der 1. Weltkrieg aus, und die rasante Entwicklung der Militärfliegerei führte zu einem tiefgreifenden Wandel in der Motorenfabrik Oberursel. Bis Ende 1918 produzierte das Werk etwa 3.000 „Oberurseler Umlaufmotoren“, wobei es sich um eine Weiterentwicklung des französischen Gnome handelte. Danach geriet die Motorenfabrik in eine wirtschaftliche Flaute, woran auch der kleine Einbaumotor für Fahrräder, der „Oberurseler Gnom“, nichts ändern konnte. (Aus ihm entstanden übrigens die Motoren der legendären Motorradmarke HOREX.) Schließlich war das Unternehmen gezwungen eine Interessengemeinschaft mit der mächtigeren Motorenfabrik Deutz aus Köln einzugehen, die damit gleichzeitig ihren wichtigsten Konkurrenten ausschalten konnte. 1930 ging die Motorenfabrik schließlich ganz in der neu gebildeten Humboldt-Deutz-Motoren AG auf und gehörte dann als Werk Oberursel sechs Jahrzehnte lang zur späteren Klöckner-HumboldtDeutz AG (KHD). Am 30. März 1945 besetzten USTruppen Oberursel. Sie nutzten die Motorenfabrik bis 1956 als Kaserne und Fahrzeuginstandsetzungsdepot. 1958 verlegte die KHD ihre Turbinenentwicklungsgruppe nach Oberursel. Anfang der 60er Jahre wandelte sich das Werk in


Das waren in der Nachkriegszeit wirtschaftlich erfolgreiche Jahre, wenn auch mit problematischen Produkten. Und auch später gab es eine intensive Verbindung zwischen dem Oberurseler Werk und dem Militär. Davon zeugen der Düsenjäger Fiat G-91 und der Hubschrauber UH-1D, die den Besucher vor dem Werksmuseum begrüßen. Für beide produzierte das Unternehmen die Triebwerke.

Umlaufmotor

Exkurs: Die Oberurseler Umlaufmotoren kamen während des 1. Weltkrieges in vielen Flugzeugmustern zum Einsatz. Den nachhaltigsten Eindruck hinterließen sie in den von A.Fokker konzipierten Jagdflugzeugen. Die Fokker E.III wurde von einem 100 PS starken Oberurseler 9-ZylinderUmlaufmotor angetrieben und besaß als erstes Flugzeug ein mit dem Propeller synchronisiertes MG. Mit diesen konstruktiven Vorteilen ausgestattet, läutete die E.III Mitte 1915 die sogenannte „Fokker-Plage“ ein und beherrschte damals den Luftraum über der Westfront.

einen modernen Luftfahrtproduktionsbetrieb. Eine kurze Zeit lang befasste sich KHD, der Welt ältester Verbrennungsmotorenhersteller, Anfang der 1970er Jahre mit den Möglichkeiten die Gasturbine als alternatives Antriebsaggregat für schwere Lastkraftwagen und andere schwere Fahrzeuge zu nutzen. Dabei wirkten Ingenieure aus dem Gasturbinenwerk in Oberursel an vorderster Stelle mit. Den ersten Fahrerprobungen mit einem modifizierten Luftfahrttriebwerk folgten der Einstieg und die Mitarbeit an der Entwicklung der 550 PS starken Fahrzeuggasturbine GT601 in einem Konsortium von vier Gasturbinen- und LKW-Herstellern, die überwiegend in den USA stattfand.

1990 kaufte BMW das Oberurseler Werk von der ins Trudeln geratenen KHD und gründete gemeinsam mit Rolls-Royce die Firma BMW Rolls-Royce Aero Engines. 2000 übernahm Rolls-Royce das Werk vollständig und gründete die RollsRoyce Deutschland Ltd & Co. KG. Insgesamt hat das Unternehmen 3.600 Beschäftigte. Firmensitz ist in Dahlwitz bei Berlin. In Oberursel arbeiten 1.100 Menschen für Rolls-Royce. Sie produzieren vor allem Hightechkomponenten für Flugzeug-triebwerke. Außerdem warten sie Kleingasturbinen für zivile und militärische Maschinen. Eingefleischte Pazifisten sollten sich einen Besuch des Werksmuseums also gut überlegen. Ansonsten erhält man in den beiden umgestalteten Baracken auf dem Werksgelände an der Hohemarkstraße aber einen ebenso eindrucksvollen wie detaillierten Einblick nicht nur in die lokale Industriegeschichte.

Fahrzeuggasturbine GT601 für den LKW-Antrieb

Für die Aufarbeitung der Werksgeschichte ist der Geschichtskreis Motorenfabrik Oberursel jüngst vom Hochtaunuskreis mit dem Förder-preis des Saalburgpreises ausge-zeichnet worden. Besonders gelobt wurde dabei die Initiative des Vereins, Jugendliche in seine Arbeit einzubeziehen. So haben Auszubil-dende von Rolls-Royce bereits zweimal historische Motoren repariert und restauriert. www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 49


Blick in einen der Ausstellungsräume

Dieser interessante Auftakt war aber noch nicht das Ende des Tages. Für den Abend hatte Carlos

in einem nahegelegenen Restaurant mit Blick vom Vordertaunus auf die Frankfurter Skyline Tische

Turbinen

50 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

für uns reserviert. So endete der Tag entspannt mit den üblichen Stammtischgesprächen.



Dijon, Frankreich Letzte Station der Renn-Saison 2018 Von Michael Heusel Dijon kannte ich vorher nur vom Senf. Die Rennstrecke war mir nicht bekannt, obwohl früher sogar Formel 1 Rennen stattfanden. Nachdem Nico am vorletzten Rennwochenende in Zandvoort sogar den 3. Platz in unserer Klasse herausgefahren hatte, gingen wir mit viel Zuversicht ins letzte Rennwochenende der Saison. Da wir die Strecke noch nicht kannten, haben wir am freien Training am Freitagmorgen teilgenommen, daher sind wir schon am Donnerstag aufgebrochen. Nach 6 Stunden Fahrt kamen wir an einer tollen kleinen Rennstrecke an, die sehr schön in die Landschaft gebaut war. Dann hieß es wie immer, Lager aufgeschlagen und Papierabnahme. Die ersten Runden auf der knapp 4 km langen Strecke

52 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

waren toll, eine kleine Berg und Talfahrt und schnell ist die Strecke zudem. Wir erreichten an diesem Wochenende eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 129 km/h wobei unsere Höchstgeschwindigkeit auf der einzigen Graden nur 185 km/h beträgt. Nachdem jeder von uns einen Trainingsrun von 25 min hatte, ging es nachmittags zum Qualifying, dass lief recht gut, sodass wir auf Platz 24 von 31 landeten. Am Samstag war dann das erste Rennen, 30 min und Michael war der erste Fahrer. Der Start lief gut und er konnte 2 Plätze gut machen. Er war dann in einer Kampfgruppe von 3 MGB s und einem TR 250, es wurde hart gefahren, ohne jedoch den anderen zu berühren. Jede Runde wurden die Plätze gewechselt. Nach der Hälfte des Rennens hatte Michael sich dann am letzten aus dieser Gruppe vorbeigekämpft und


wollte schnell Meter gut machen. Doch in der letzten, sehr schnellen Kurve vor Start und Ziel war er dann doch zu schnell und drehte sich bei ca 145 km/h und landete im Kiesbett. Glücklicherweise kam er wieder von alleine raus und war nun wieder hinter der mühsam überholten Gruppe. Bis zum Ziel hatte er sich dann wieder herangefahren und

konnte noch den einen und anderen überholen, sodass wir beim zweiten Rennen am Sonntag wieder vom gleichen Startplatz losfahren konnten. Wichtig war, unser Wagen hat gut gehalten und lief immer besser und das machte Hoffnung auf das 60 min Rennen. Sonntag morgen, der MGB war wieder vorbereitet, wir hatten die Heckschürze demontiert, da Teile der Heck-

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 53


54 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 55


schürze bei Michaels Dreher im Kiesbett abgeflogen sind und es konnte losgehen. Das Ein-Stunden-Rennen startete um 11.15 und Michael sollte den ersten Stint fahren. Wieder fliegender Start und es ging gleich gut los. Nach der zweiten Runde hatte er schon zwei der drei Widersacher vom Vortag überholt. Der MGB lief wie geschmiert und die Rundenzeiten wurden immer besser. Nach 20 min öffnete das Zeitfenster für den Plichtboxenstopp und er fuhr hinein, um an Nico zu übergeben. Der Stopp lief super und Nico jagte den anderen und einer neuen Bestzeit hinterher.

hat, vor dem Ziel überholen. So wurden wir im zweiten Rennen von Startplatz 24 aus, noch 17. von 29 gestarteten Teams. Für uns ein voller Erfolg und ein toller Saisonabschluss vor gut gefüllten Tribünen und tollem Wetter. Da wir so früh gefahren waren, konnten wir in Ruhe einpacken und uns von allen verabschieden. Und dann ging es los in Richtung Heimat. Unsere erste komplette Saison ist nun vorbei. Schön war‘s! Wo wir am Schluss im Gesamtklassement gelandet sind, werden wir am 17.11.2018 bei der Abschlussfeier der TR Competition herausstellen. Wir werden berichten.

Nico gab Gas und überholte einem nach dem anderen. Es lief super, doch auch ihm sollte die letzte schnelle Kurve vor der Start Ziel geraden kein Glück bringen.

Auch möchten wir uns bei allen bedanken, die uns geholfen und unterstützt habe.

Im Kampf um die Platzierungen brach der Wagen aus und drehte sich. Diesmal nur auf der Strecke und so kostete der Dreher nur ein paar Sekunden.

Vor allen beim Horst für die Hilfe als Fahrer, Unterstützer und Koch an der Rennstrecke und Caro für die tollen Sandwiches, die uns zu jedem Rennen begleitet haben.

Doch danach gab er nochmal richtig Gas und kämpfte sich wieder heran und konnte sogar noch den vor ihm liegenden Lotus Elan, welcher mehr PS und weniger Gewicht

Bis nächstes Jahr

56 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

Nico und Michael


www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 57


Goodwood 2018 Von Claudia und Erich Hein 76 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


20 Jahre, ja Sie haben richtig gelesen, denn so lange gibt es das „Goodwood Revival“. Im zweiten Weltkrieg ein wichtiger Flughafen, 1948 mutiert zur traditionsreichsten Rennstrecke in England, da Brooklands den Bomben des zweiten Weltkriegs zum Opfer fiel. 1966 das jähe aus, da neue Sicherheitsvorkehrungen nicht umgesetzt wurden. 1998 auferstanden wie Phönix aus der Asche, ist die jetzige Rennstrecke restauriert nach altem Vorbild als „Revival“ der Höhepunkt des Jahres in der Kategorie „Historischer Motorsport“ gepaart mit Jubel, Trubel, Heiterkeit im Stil der legendären 50iger Jahre. Einmal dabei sein, drei Tage lang eintauchen in eine Zeit des Aufbruchs in der Hektik und Stress noch nicht den Alltag bestimmten, mit zeitgenössischer Kleidung den Flair einer vergangenen Zeit spüren und natürlich dem Motorsport frönen. Das „Goodwood Revival“ vereinigt diese Sehnsucht der Besucher jedes Jahr aufs Neue. Genial gemacht; die Perfektion der Illusionen. Eine Einladung nach Goodwood um an einem Rennen teilzunehmen, gleicht einem Ritterschlag. Fahrzeuge und Fahrer gehören zum „Who is who“ aktueller und vergangener Zeit, zeigen sich volksnah und genießen sichtlich das Szenario. Uneingeschränkter Höhepunkt des Events sind wie jedes Jahr die Rennen, denn sie sind schnell, lebendig, mitreißend und ungemein spannend. Bereits bei den Trainingsläufen, die freitags stattfanden ging es zeitweise schon hochdramatisch zu denn den Fahrern mangelte es nicht an Ergeiz und

Willem auf einen der vorderen Starplätze zu kommen. Beim erste Renn-Höhepunkt am Freitagabend, die Sonne verabschiedete sich schon, versammelten sich ein fast 200 Millionen Pfund schweres Starterfeld auf der Rennstrecke um sich in der Kinrara Trophy, auszutoben. Dieses Rennen ist nicht nur eine wertvolle Sammlung von Autos, sondern eine beeindruckende Reise in die Zeit des unverwechselbaren Sounds einer der Elegantesten und kultigsten Automobile der 20. Jahrhunderts. Die Piloten von zwei Ferrari 250/330 GTO, ein Ferrari 250 GT SWB „Breadvan“, mehrere 250 GT SWB, drei Aston Martin DB4 GT und einige Jaguar E-Types, AC Cobras, Austin Healey und Masserati 3500 GT gingen von Anfang an auf Angriff und schonten ihr wertvolles Material nicht. Sieger dieses Auftaktrennens wurde der Ferrari 250 GT SWB „Breadvan“ Baujahr 1961, der zwei Jaguar ETypes hinter sich ließ. Das erste Rennen am Samstag die „Fordwater Trophy“ für StraßenSportwagen von 1948 bis in die 1960iger Jahren. Zeigte, dass trotz eines Patzers beim Start doch noch ein zweiter Platz möglich ist. Dies gelang Sam Tordoff mit seinem Porsche 356 hinter Darre Turners 1950iger Aston Martin DB2. Die St. Mary`s Trophy seit Jahren das Spektakel schlechthin, wurde in zwei Läufen Samstag und Sonntag ausgetragen. Dieses Jahr zeigten sich die Ford Lotus Cortina Mk 1 in einer außergewöhnlichen guter Kondition um die Konkurrenz von mehreren Ford Galaxie 500, eines Studebakers Lark Daytona 500 von 1963 und eines Mercury Comet Cyclone in ihre Schranken zu weisen. www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 77


78 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


Wahre Helden des Asphalts waren eindeutig die Piloten mit den ältesten Autos rund um die Goodwood Trophy. Sie fegten über die Rennstrecke als hätte Ihr Auto nicht schon siebzig Jahre und mehr auf ihrem Buckel. Es gewann ein Maserati 6CM von 1938 vor einem ERA A- Type R3A von 1934. Eine Homage an die legendären 9Stunden-Langstreckenläufe von Goodwood ist die Freddie March Trophy. Zweisitzige Sportwagen aus der Zeit von 1952 bis 1957, darunter mehrere HWM, ein Lagonda V12 Le Mans, mehrere Jaguar CType, einige Maserati 350/300 S, sowie Ferrari, Alfa Romeo, Frazer Nash und Aston Martin. Bei diesem Rennen gab sich Jochen Maas in einem Mercedes-Benz 300 SL die Ehre um sein Können unter Beweis zu stellen. Leider gab es kurz vor Schluss eine Massenka-

rambolage die jedoch ohne größere Blechschäden abging. Martin Hunt gewann im HWM-Jaguar von 1954 vor dem Lagonda V12 Le Mans Fahrer Darren McWhirter. Im Rennen um die Royal Automobile Club TT Celebration, das sonntags nachmittags die Massen an die Rennstrecke lockte, hieß es Sechsylinder-Jaguar E-Types gegen die Achtzylinder-Cobras. Natürlich mischten auch andere schnelle Zweisitzer aus der Zeit zwischen 1961 bis 1965 mit, aber weder Porsche 904 GTS oder Chevrolet Corvette konnten in das Geschehen um den Sieg eingreifen. Einige Zwischenfälle sorgten dafür, dass es nicht zu einer Cobra Übermacht ausartete. E-TypeFahrer Huff robbte sich nach vorne, knallte aber Strettons Cobra ins Heck. Aus die Maus. Auch, die

auf einmal nicht mehr vorhandene Heckscheibe eines TVR Griffith 400, sorgte für einen Fahrerwechsel. Danach verlor der Griffith im Zweikampf mit Andre Lotterers Cobra sogar noch den Scheibengummi. Trotz dieser „Schicksalsschläge“ konnte der TVR von Whitaker/Jordan noch aufs Treppchen, gewonnen wurde das Rennen jedoch von Vater und Sohn Hart auf AC Cobra 289 von 1963. Auf Platz zwei fuhren Mindshaw/Keen im Jaguar E- Type Baujahr 1965. Liebhaber der „Schnellen Zweiräder“ waren beim traditionsreichen „Barry Sheene Memorial Cup“, dass in zwei Rennen ausgetragen und mit dem klassischen Le Mans Star, genau richtig. Der australische Superstar Troy Laser fuhr sonntags in einem grandiosen Rennen auf seiner eigenen BMW R 57 Kompressor aus dem Jahr

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 79


80 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de


1928 den Sieg ein. Für Abwechslung in den Rennpausen sorgten Demoläufe wie die Track-Parade in Erinnerung an den Gentleman Rob Walker und die Feierlichkeiten mit den man die vielen Teilnehmer in den letzten 20 Jahren erinnerte. Anzeige TR-Magazin 80x180 s/w

Bei der ohrenbetäubenden Tonkulisse um die Glover Trophy für Formel-1-Rennwagen der Jahrgänge 1961 bis 1965, das seit Jahren von Lotus dominiert wird ausklingen wollte, hatte mannigfache Möglichkeiten. Ob

17.11.2005

7:53 Uhr

ein Friseurbesuch, im RichmondClub einen Gin-Tonic genießen, auf dem Market viel Geld lassen oder auf dem Parkplatz unter tausenden von Oldies ein Glas Champagner trinken, alles ist in „Goodwood“! Anzeige

Seite 1 Klack

Klack

Klack

Klack

Klack

Lieferant für die „ORIGINAL“ CSB-Antriebswellen TR4A-6

Klack, Klack …… Vielen TR 4A bis TR 6 Fahrern ist dieses Geräusch ein Begriff. Defekte Kreuzgelenke, ausgeschlagene Schiebestücke oder das Differential kommentieren jeden Lastwechsel, wobei dabei meist die Schiebestücke und die Kreuzgelenke die Hauptursachen sind. Als interessante Alternative bieten wir modernen Ersatz für Schiebestücke und Kreuzgelenke an. Achswelle, Radnabe und Lager bleiben somit original, sollten jedoch auf Geräusche und Spiel überprüft werden.

Klack

Ralf Zeller · Weinstraße 60 · 67278 Bockenheim Tel.: 01 62 / 4 79 29 81 oder 0 63 59 / 4 04 37 Fax: 0 63 59 / 94 94 19 E-Mail: info@csb-zeller.de · www.csb-zeller.de

Triumph TR6 3-fach Stromberg oder SU Vergaser Anlage ● Alle Montage- und Einstellarbeiten können bei uns durchgeführt werden ● kann im Standard Vergaser/ PI-Motor verwendet werden ● 3 doppelte Ansaugbrücken, gefertigt aus Aluminium ● einbaufertig mit allen Verbindungen ● Benzinleitungen auf Wunsch ● Einbau und Lieferung eines dritten Stromberg/SU-Vergasers möglich ● Überholung von SU/Strombergvergaser

● bessere Gasannahme ● auch für leistungsgesteigerte Motoren geeignet, hohe Verdichtung, andere Nockenwellen, Einsatz wie bei WeberVergaseranlage, jedoch einfachere Einstellung ● diverse Nadelprofile lieferbar

DIE LÖSUNG FÜR DAS ANTRIEBSWELLEN-PROBLEM Moderner Ersatz für Schiebestücke in zwei verschiedenen Ausführungen, wobei Achswelle, Radnabe und Lager weiterhin „original” bleiben. Beide Varianten verfügen über: STANDARD

● feinverzahnte (Keilform) Schiebestücke ● Abdichtung mit Schutzrohr und Simmerring ● ausreichend Verschiebeweg (mehr als beim Original) ● hochwertige GKN Kreuzgelenke

VERSTÄRKT

● einbaufertig montiert mit Kreuzgelenken, Differentialflansch, schwarz lackiert ● 3 Jahre Garantie

Mit Schmiernippel

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 81


Die Position der auszutauschenden Instrumenten-Birnchen beim TR3

Illuminati vs. Lucas Armaturenleuchten-Umrüstung auf LED Von Manfred Diehl Einfach und wirkungsvoll: Die alten Glühwürmschen (GlühwendelBirnchen) lassen sich besonders gut im Armaturenbrett nachhaltig durch LED-Beleuchtung besiegen. Auf einmal weiß man sogar des Nachts auch ohne Radarfalle, wie schnell der TR fährt, kann die akustische Einschätzung der Drehzahl optisch verifizieren, den Füllstand des Benzintanks im Auge behalten und sich über Öldruck- und Kühlwasserbefinden informieren. Puristen mögen diese Seite bitte überblättern. LEDs sind, obwohl bereits 1962 erfunden, zweifellos kein zeitgenössisch korrektes Zubehör. Andererseits sieht man ja die LEDs im Armaturenbrett nicht,

noch viel weniger als man beispielsweise elektronische Zündverteiler sehen kann. Und es ist eine Tatsache, dass uns die klassischen Leuchtmittel der Originalbestückung nur die Wahl zwischen dunkel und ganz dunkel lässt. Das liegt zum einen an den Zeiten, als unsere TRs die Bänder von Coventry verließen. Da war die nächtliche Welt des Straßenverkehrs ganz allgemein viel lichtärmer. Noch niemand brannte sich mit Xenon-Laserschwertern oder Matrix-LED-Licht durch die Nacht. Und auch der allgemeine Lichtsmog war geringer. Da war es richtig, auf eine eher dezente Instrumentenbeleuchtung zu setzen,

104 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

mehr hätte den Fahrer geblendet. Der sollte schließlich die nur Bilux-befunzelte Fahrbahn im Auge behalten. Also auf zum Birnchen-Tausch: Die LED-Lampen der Wahl sollten nicht nur oben am Kopf, sondern auch rundum mit Leuchtdioden bestückt sein, sonst ist das Ergebnis enttäuschend, weil sich das Licht nicht gut auf dem gesamten hinterleuchteten Ziffernblatt verteilen kann. Gleichzeitig dürfen aber die LED-Ersatzlampen nicht deutlich länger sein als das Original. Im Owner‘s Manual findet sich eine Liste mit den Original-Tei-


lenummern, die InstrumentenBirnchen lassen sich als GLB987 identifizieren. Ersatz dafür findet sich in Form von E10MES White 6000 K (ein recht kaltes weiß) oder E10MES Warm White 3000 K (warm weiß) bei Classic Car LEDs in Großbritannien www.classiccarleds.co.uk. (Ich möchte hier keine Reklame machen, aber hier fand ich das Beste Angebot.)

Der erste Schritt ist die bei allen Elektroarbeiten obligatorischen Trennung der Batterie vom Fahrzeugnetz. Was nun folgt ist eigentlich ganz einfach, erfordert aber eine schlangenhafte Beweglichkeit. Der Birnchentausch ist eine nervige Operation in demütigender Körperhaltung und erfordert vorsichtiges Ertasten der richtigen Stellen im SpaghettiDschungel der Kabel. Bei jedem TR etwas verschieden, sollte der Tausch hier beim TR3 beschrieben werden.

Aus dem Katalog von ClassicCarLED

Es gibt Angebote für positive (das Birnchen zu 2,75 £) und negative (das Birnchen zu 2,25 £) Masse, unbedingt beachten! Zuzüglich fünf Pfund für Porto und Verpackung kommen die sechs LED-Birnen fürs Dashboard (für mich mit negative earth) auf 18,50 £ und die Royal Mail bringt sie gut in Luftpolster und Schaumstoff verpackt innerhalb weniger Tage über den Kanal.

Vergleich: Leuchtdiode („Illuminati“, rechts im

Also müssen die Lampenschuhe gefunden werden, es sind einfache Einschub-Verbindungen. Zur Eingewöhnung empfiehlt sich der Drehzahlmesser, er ist am besten zugänglich und man kann gut ein Gefühl dafür entwickeln, welche Zug- und später Eindrückkraft die richtige ist, um nichts zu beschädigen. Glühbirnen raus- und LEDs reinschrauben, dann die Halterung wieder einschieben, das ist schon alles. Das Ergebnis ist überwältigend. Schlussendlich noch einige Informationen zur praktischen Umsetzung: Die Montage dauert ungefähr eine Stunde. Die weiteren Instrumente erfordern Demut und Beharrlichkeit. Schlanke Pianistenfinger sind von großem Vorteil.

Die kleinen Instrumente. Frage: Wo sind die neuen LEDs verbaut ??

Eventuell Instrumentenverschraubung lösen und die Instrumente drehen, sodass man besser an die Birne kommt. Oder gelegentlich ist das Handschuhfach auszubauen. PS.: Wer sich schon immer über die recht schwache Kontrollleuchte für das Fernlicht geärgert hat. Hier habe ich schon vor Jahren eine einfache LED eingewechselt. Diese ist anders als die oben beschriebenen Birnchen nur mit einer Leuchtdiode oben am Kopf bestückt. So kann ich auch bei Tageslicht erkennen, ob ich nicht zufällig mit dem Fuß das Fernlicht eingeschaltet habe.

Tacho mit eingeschalteter Fernlichtkontrolle

Drehzahlmesser: vorher - nachher

Bild) versus klassisches Leuchtmittel („Lucas“)

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 105


Als das Straßenbild noch geholfen hat

New York in den siebziger Jahren war eine sterbende Stadt. Die guten Leute zogen weg, die weniger guten zogen rein, st und es gab Gegenden, in die sich selb die Polizei nicht traute. Später kam Bürer germeister Giuliani und machte mit sein siNulltoleranzpolitik die Stadt sauber. Aus um cherer Distanz betrachtet, ist es schade t mit die morbide Romantik, aber das geht jetz gdon einem feinen Bildband. Der Fotograf Lan kreuClay erlag der Faszination der Straßen zwizer vor schäbigen Fassaden und streifte Stadt schen 1974 und 1976 nächtens durch die gdon und fotografierte abgestellte Autos. (Lan ISBN Clay: Cars - New York City, 1974-1976, 978-3-95829-171-3, 85 EUR)

Die Kunst der Fahrer-Beifahrer-Kommunikation

is – „Lernen und Fehler vermeiden ist die Bas ngen Ruhe, Gelassenheit und präzise Anweisu eimzeichnen gute Beifahrer aus.“ Das Geh e nis von Spaß und Erfolg bei der Teilnahm der an einer Oldtimer-Rallye besteht in Vollkommenheit der Kommunikation zwischen

ermarkt existiert nur Fahrer/in und Beifahrer/in. Auf dem Büch llyesport. Die Kunst der Fahrerwenig Literatur zum Thema Oldtimer-Ra Wesentliche reduziertes KompenBeifahrer-Kommunikation ist ein auf das DVD und einem Lernheft mit dium bestehend aus einer DokumentationsKommunikation zwischen Fahrer/ dem Ziel der praktischen Umsetzung der ren.de in und Beifahrer/in. www.oldtimerrallyefah 120 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018


Auto am Arm - Zweites Leben für schrottreife Preziosen Christian Mygh und Jonathan Kamstrup sind zwei Dänen mit einer hübschen Geschäftsidee: oder verschrotteter Teile schrottreifer Autos werden zu Uhrenzifferblättern, inklusive eingearbeiteter Fahrzeug-

gestellnummer und Baujahr, dazu gibt‘s die vollständige (Bild), Dokumentation. Ford Mustang en bereits Porsche 911 und Mini Cooper kam 6 Dollar und zu Ehren, die Uhren kosten 1.49 .rewatches.com können unteranderen auf www Blech von der gekauft werden. Bringt man entsprechend eigenen Schrittkiste mit, wird‘s teurer.

er 2019 OLDTIMER-MARKT Taschenkalend

wird das Jahr Nur noch wenige Wochen, dann lizieren wir kurz 2019 eingeläutet. Alljährlich pub n OLDTIMERvor der Jahreswende unsere der praktische MARKT-Taschenkalender – s Kalendarium im Copilot fürs Handschuhfach. Da sten „OldtimerTaschenformat führt die wichtig era nAusfahrten und Mo tor spo rtv Feiertage“ wie Teilemärkte, die ausklappbare Deutschlandkarte, Die . auf ch ogis onol chr gen ltun sta rachigen Oldtimer-Hotels des deutschsp Adressen von 50 der schönsten -Kenner-Museen und deutschen Kfz Raums, Übersichten zu Oldtim 0 EUR. runden den Inhalt ab. Preis 6,5 zeichnen sowie weitere Extras

www.triumph-ig.de | Ausgabe 4/2018 | TRIUMPH | 121


stammtischgebabbel Adressen und Ansprechpartner unserer Stammtische und der des TR-Registers Stammtisch / TR-Gruppe

Treffpunkt Restaurant "Bismarkturm" 52076 Aachen, Monschauer Str. 44 Tel.: 0241-609000 Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Pfalz-Rhein-Neckar

Ansprechpartner Bernd Parey ig.suedwest.aachen@gmail.com Tel.: 0031-43-3065171 Jürgen Meister, juergen.meister@online.de 0621-449590 Markus von Haken, vonhaken@neuro-wz.de

Berlin jeden 1. Donnerstag, ab 19.00 Uhr

Classic Remise vormals "Meilenwerk", Wiebestraße 36-37, 10553 Berlin

Christian Schwarz Tel.: 030-8178571

TR-Register

Bremen jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr

Haberkamp's Hotel, 28832 Achim-Uphusen, Uphusener Dorfstraße1

Alfred Tewes-Tel.: 04297-1555 Jörg Wyrembek-Tel.: 04221-25437

TR-Register

Hotel "Zur Weißmühle" 56812 Cochem, Im Enderttal Tel.: 02671-8955 Restaurant Landhaus Siebe 45529 Hattingen, Am Stuten 29 Tel.: 02324-59800 Restaurant "Schloßblick" 60386 Frankfurt-Fechenh., Starkenburger Str.150 Tel.: 069-411937

Michael Heinzen post@blumen-heinzen.de Tel.: 02671-9769-0 oder 10 / Mobil: 0171-313 19 07 Jörg Gleich jgleich@cityweb.de Tel.: 02324-32390 / Mobil: 0151-4076 5163 Carlos Kienitz stammtisch-frankfurt@triumph-ig.de Tel: 06181-441920 / Mobil: 0172-674 53 62

Frankfurt am Main jeden 3. Freitag, ab 19.30 Uhr

Zum Grünen Baum 65451 Kelsterbach, Mainstraße 54

Werner Bierschenk Tel.: 06175-3926 / Mobil: 0174-930 16 99

TR-Register

Hamburg jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr

Fährhaus "Tatenberger Schleuse", 21037 Hamburg, Tatenberger Deich 162

Kai-Olav Stäcker-Tel.: 040-5381335 Uwe Hoffmann-Tel.: 0170-915 88 84

TR-Register

Hannover jeden 4. Freitag, ab 20.00 Uhr

Voltmers Hof, 30916 Isernhagen HB, Burgwedeler Straße 143

Jochen Schrader Tel.: 05136-7925

TR-Register

Köln jeden 2. Freitag, ab 19.30 Uhr

Restaurant "Altes Poststadion" 50829 Köln-Bocklemünd, Freimersdorfer Weg 4

Hartmut Borowski-Tel.: 02232-29327 Thomas Kohl-Tel.: 0228-219905

TR-Register

München jeden 1. Freitag, ab 19.00 Uhr

Gasthaus Ambrosia, 85232 Feldgeding, Bürgermeister-Gradl-Str. 2

Peter Blickensdörfer-Tel.: 0173-254 70 11 Egen Häusele-Tel.: 0160-939 03 50 6

TR-Register

Landgasthof "Kaiser" 72108 Rottenburg-Bieringen, Burkhardtstraße 5 Tel.: 07472-6955 Unser langjähriges Stammtischlokal hat geschlossen. Wir sind auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Hinweise im Internet: www.tr-nordbaden.de

Heike + Michael Wiring stammtisch-neckar-alb@triumph-ig.de Tel.: 0172-884 53 88

TR IGSüdwest

Wolfgang Störzer Tel.: 07252-6645

TR-Register

Aachen-Land jeden 3. Dienstag um 19.00 Uhr Baden Pfalz jeden 2. Mittwoch

Cochem jeden 2. Mittwoch Essen jeden 2. Dienstag, ab 19.00 Uhr Frankfurt am Main jeden letzten Freitag, ca.19.00 Uhr

Neckar-Alb jeden 2. Freitag ab 19.00 Uhr Nordbaden jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr

Club TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

TR IGSüdwest

Nordwest jeden letzten Freitag, ca. 19.00 Uhr

wechselnde Restaurants - erfragen -

Achim Neugebauer achim@neugebauer-ol.de Tel.: 0441-76810 / Mobil: 0151-168 29 13 2

British Sports Car Club Nordwest

Nürnberg jeden 2.Freitag, ab 18.30 Uhr

Schloss Eckenhaid, 90542 Eckental, Am Eckenhaider Schloss 1

Gerti Beißer Mobil: 0170-386 43 94

TR-Register

Rheingau Taunus/Wiesbaden jeden 3. Freitag Siehe auch Internet-Forum

Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Rheingau-Taunus

Jürgen Herzog stammtisch-rheingau@triumph-ig.de Tel.: 06120-1056

TR IGSüdwest

Ruhrgebiet jeden 1. Freitag, um 20.00 Uhr

Zeche Schlägel u. Eisen 45701 Herten, Scherlebecker Straße 261

Peter Glöckner Mobil: 0174-339 15 83

TR-Register

Saarland jeden 1. Sonntag, ab 10.30 Uhr

Lokal "Zur Wilden Ente" an der Saar-Schleuse 66130 Saarbrücken-Güdingen, Saarstraße 15

Rolf-Dieter Holtzmann 0681-5892270

BRCS

Schleswig-Holstein jeden 3. Mittwoch, ab 19.00 Uhr

Hotel Prisma, 24537 Neumünster, Max-Johannsen-Brücke 1

Peter Franke Tel.: 04668-959414

TR-Register

Jägerhaus "Esslingen" 73732 Esslingen, Römerstraße 1-2 Tel.: 0711-370 330 Waldgasthof "Kulinarium an der Glems" 70569 Stuttgart, Mahdentalstraße 111 Tel.: 0711-68 16 18 Landgasthof Scheugenpflug 84100 Hüttenkofen-Niederaichbach www.landgasthof-scheugenpflug.de

Robert Bäuerle robert.b@vodafone.de Tel.: 07183-307266 Uwe Renken uwe@renken-es.de Tel.: 0711-3704380 Termine erfragen: gynny.m@web.de

(TR IGSüdwest)

Teutonen Stammtisch jeden 2. Freitag, ab 19.00 Uhr

Zur Zeit wechselnde Lokale: siehe: teutonen@tr-register.de

Manfred Titgemeyer, Tel.: 0541-201087

TR-Register

Würzburg jeden 2. Freitag

Gasthaus "Jahnterrasse" 97082 Würzburg, Dreikronenstr. 2 (Viehmarktplatz) Tel.: 0931-26079909

Horst Selsam h.selsam@web.de Tel.: 0931-413279

TR IGSüdwest

Stuttgart I jeden 1. Donnerstag Stuttgart II jeden 2. Dienstag www.tr-stammtisch-stuttgart.de Südostbayern keine festen Termine

126 | TRIUMPH | Ausgabe 4/2018 | www.triumph-ig.de

TR IGSüdwest

TR IGSüdwest


Sie mĂśchten die ganzen 100 Seiten lesen ? Werden Sie Mitglied in der Triumph Interessengemeinschaft SĂźdwest e.V., oder Abonnent des Triumph Magazins und wenden Sie sich bitte an:

info@triumph-ig.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.