Treffpunkt.Bau 11/2020

Page 1

November 2020

FA C H M A G A Z I N

www.treffpunkt-bau.com

PRAXIS EDV

Neue Konsolen für Radladerwaagen erleichtern die Arbeit

Immer vorne weg … LIVE DABEI

INTERVIEW

SONDERTEIL

Fliegl Baukom: Betontankstelle 4.0 mit Selbstbedienung

Rockster: Wolfgang Kormann blickt auf die Brecherbranche

Schalungen und Gerüste: Hightech für den Hoch- und Tiefbau


B E T O N T E C H

VDW-Betontech bv info@vdw-betontech.com www.vdw-betontech.com Tel.: +31 (0)6 531 59 802, Roeland

KOMBI-LÖSUNG

Aufführungen

◆ Mobile ◆ Tankstelle ◆ Festinstalation .. Anlage ist technisch BUV vorbereited! www.vdw-betontech.com


n e n o i t k n u F i e w z in e n i h c s a M einer

Mobile Beton Zentrales Mobile FlĂźssigboden Mischanlage www.vdw-betontech.com


INHALT . NOVEMBER 2020 EDITORIAL . Not macht erfinderisch

6

TITELSTORY . Praxis EDV // N eue Konsolen für Radladerwaagen erleichtern die Arbeit

8

KURZ GESAGT . BER – Schilda lässt grüßen

10

LIVE DABEI . Rockster // Der Antrieb macht den Unterschied Muli Baumaschinen // M uli ist neuer LiuGong Regionalhändler DLL // Es geht weiter – bergauf Mercedes-Benz // Eine Klasse für sich: Der neue Sprinter MAN // Neue Lkw-Generation hält, was sie verspricht Fliegl // Beton frisch vom Fass EMB // Funktioniert: Vollautomatik integriert Verstellausleger Rototilt / Steelwrist // Zwei Schweden für einen gemeinsamen Standard

NEWSPOINT .

12 16 18 20 24 26 28 30

8

32 – 47

ERDBEWEGUNG . Zeppelin / CAT // Neuer 20-t-Kettenlader arbeitet noch effektiver Liebherr // Von der Bauma nach Brandenburg Hyundai // Neuer Radlader überzeugt auf Anhieb Hydrema // Der neue Mobilbagger MX17 Hidromek // Kennt keine Platzprobleme Bobcat // Neuer Anbaubagger für Kompaktlader Wacker Neuson // E missionsfreie Maschinen im BUGA-Einsatz LIS // Auf gesunden Füßen Takeuchi // Bagger sorgt für zügigen Arbeitsfortschritt Moba // Das Baggern der Zukunft Kiesel // Von der Insellösung zur vernetzten Maschine Komatsu Europe // V orstellung des neuen Mobilbaggers

48 49 50 52 53 54 56 57 58 59 60 61

AUTOBAHN-, STRASSEN- UND WEGEBAU . Bodo Int. // Eine Betonfläche für den Schwerlastverkehr HS-Schoch // Ein „Beast“ auf der Autobahn Wirtgen // PKD Fräswerkzeuge machen sich bezahlt Vögele // Autobahn-Sanierung in Rekordzeit Dynapac // Mini-Straßenfertiger mit vielen Vorteilen Rüko // Neuestes Swing-App Förderband im Einsatz Westtech // Besonderheiten im Design Prinoth // Erfolgsmodell für Kompaktlader Lissmac // Deutschlandpremiere: Erwartungen übertroffen Tobroco-Giant // E-Radlader überzeugt auf städtischen Baustellen

62 63 64 66 68 69 70 71 72 73

49 BAUSTELLENEINRICHTUNG . Xelectrix Power // Energiespeicher-Lösungen für die Baustelle Securiton // Baustellen und Maschinenparks sicher von Eindringlingen ISG-Maibach // Intelligentes Kamerasystem verhindert Diebstahl und Vandalismus Acculux // Mobile Sicherheitslösungen für umfassenden Baustellenschutz Liveye // Schalungen, Gerüste, Beton und Betonfertigteile

74 75 77 78 79

Tiltrotatoren und Schnellwechsler - kompakt, effizient, stark • Hydraulische und vollhydraulische Varianten • Große Drehdurchführung am Tiltrotator mit Durchflussmengen über 200 l/min • Front Pin Lock Verriegelung am Schnellwechsler, robust und sicher

www.opens.org

ürgen Dietrich +43 (660) 4463493

ürgen Dietrich +43 (660) 4463493

Joachim Schier +49 170 1145 624 | Christian Wimmer +49 173 8613 874 Alexander Koppermann +49 160 6511 984 | www.steelwrist.com


INHALT . NOVEMBER 2020

116 NUTZFAHRZEUGE . Volvo Trucks // Kundenseitige Erprobung vollelektrischer Lkw für die Bauindustrie Peugeot // Boxer mit neuer Serien- und Sonderausstattung MAN // Clevere Komplettlösung für das Handwerk Citroën // Leiser Lademeister: Bis 17 m³ Laderaumvolumen Faymonville // Tiefbetten mit Pendelachsen konfigurieren Doll // Das erste Fahrzeug einer neuen Generation Hyva // Neue 60 tm-Krane ergänzen Portfolio

108 109 110 112 113 114 116

OEM . MOTOREN . KOMPONENTEN .

80 SONDERTHEMA SCHALUNGEN, GERÜSTE, BETON UND BETONTECHNIK . Layher // Corona-Krise beschleunigt digitale Prozesse Mayer Schaltechnik // N euheiten für die Schachtschalung NOE-Schaltechnik // Bauen mit wenig Platz Meva // Höchste Präzision dank Schalungsexpertise Ratec // Folgeaufträge zeugen von Zufriedenheit HSB Schalung // Erfolgreiche Verstärkung eines Brückbauwerks Paschal // Leichtschalung überzeugt mit Vielseitigkeit Doka // Das richtige Gesamtpaket macht‘s Schwamborn // Perfektionierte Staubreduktion Cemex // Mit der Sonne Zement dekarbonisieren Heidelberg Cement // 3 D-Betondruck-Material für Wohnungsbau Günzburger Steigtechnik // S chnell und sicher zum Ein-Personen-Gerüst Liebherr // Betonmischanlage für kleinere Budgets Herud // Schalungsreparatur in Sekunden Mauderer // Neue Generation des bewährten Leiterngerüsts Altrad Plettac Assco // K ompromisslose Lösungen Layher // Kombination aus Systemlösung und Service macht den Unterschied

80 85 86 88 90 91 93 94 96 97 98 100 101 102 103 104

Oest // Umweltfreundlicher Sonderkraftstoff Chevron Texaco // Neues Motoröl mit nur 0,4 % Sulfatasche Bohnenkamp // Baggerräder und Zubehör vom Vollsortimenter Berco // Neue Produktlinie: Laufwerkslösungen SAF-Holland // Internet-Kundenforum rund um die Achse Scania // V8-Technologie auf neuem Höhepunkt Weber-Hydraulik // Hydraulikzylinder im Wandel der Kranbranche Briggs & Stratton // Betriebskosten runter, Produktivität rauf

118 119 120 121 122 123 124 125

MANAGEMENT . DIGITALISIERUNG . FINANZIERUNG . Truckscout24 // Anzeigenmarkt und digitaler Serviceanbieter ABC-Finance // Factoring hilft bei offenen Rechnungen Hoppe Unternehmensberatung // Software erleichtert Einhaltung der Prüftermine Bau-ABC Rostrup // Digitale Lehr- und Lernhilfen in der überbetrieblichen Ausbildung Südleasing // Klimaneutrales Leasing

126 128

IMPRESSUM . FIRMENÜBERSICHT . IM TREFFPUNKT FINDEN .

130 132 132

129 130 131

106 Dieser Ausgabe liegt die Beilage der Firma Hoch Baumaschinen bei. n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   5  ]


EDITORIAL .

„In der Baubranche macht sich in diesem Jahr besonders die Ab­ wesenheit der großen Branchen­ treffen bemerkbar, doch viele Unternehmen lassen sich davon nicht entmutigen.“

Not macht erfinderisch

N

achdem sich die Lage in Deutschland über die Sommermonate weitestgehend entspannt hatte, trübt sich die Stimmung aktuell wieder etwas ein: Der viel beachtete ifo-Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 92,7 Punkte gesunken. Das ist der erste Rückgang nach fünf Anstiegen in Folge. Mit sinkenden Temperaturen und steigenden Infektionszahlen blicken viele Unternehmen zunehmend skeptischer auf die Entwicklung der kommenden Wochen. Während Bund und Länder immer wieder über Maßnahmen und deren Sinnhaftigkeit diskutieren, plant das Bundeswirtschaftsministerium zumindest, die bislang eher wenig genutzten Corona-Überbrückungshilfen zu verlängern. Derzeit würden die Hilfen für kleine und mittelständische Firmen zum Jahresende 2020 auslaufen. In der Baubranche macht sich in diesem Jahr indes besonders die Abwesenheit der großen Branchentreffen bemerkbar, doch viele Unternehmen lassen sich davon nicht entmutigen. „Not macht erfinderisch“, lautet ein gerne zitiertes Sprichwort, in dem viel Wahrheit steckt. Der Traditionsfahrzeughersteller Kässbohrer beispielsweise hat Ende September 14 Tage lang eine virtuelle Messe ins Leben gerufen, im Rahmen derer er seine Produktneuheiten der Öffentlichkeit präsentierte. Auch MAN ließ sich von der Absage der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge nicht weiter beeindrucken. Teils digital, teils vor Ort mit reduzierter Teilnehmeranzahl und unter Einhaltung sämtlicher Hygiene- und Abstandsvorschriften, veranstaltete das Unternehmen die „MAN Experience Press Days 2020“, an denen auch Manfred Zwick, Geschäftsführer der MZ Mediaverlag GmbH, teilnahm. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 24/25. Ebenso teils digital und teils vor Ort war das Treffpunkt.Bau-Team dieses Mal bei Rockster, Muli Baumaschinen Service, DLL, Fliegl Bau- und Kommunaltechnik, EMB Baumaschinen sowie den Herstellern Rototilt und Steelwrist, um über deren Produkte, Innovationen und neu ins Leben gerufene Kooperationen zu berichten. Traditionell erwartet Sie in der November-Ausgabe außerdem unser prall gefüllter und besonders lesenswerter Sonderteil „Schalungen, Gerüste, Beton und Betontechnik“. Dieser wird ab Seite 80 durch ein exklusives Interview mit Layher Geschäftsführer Wolf Christian Behrbohm eröffnet, welches Rainer Oschütz für uns führte. Viel Freude beim Entdecken dieser und weiterer Themen,

Gloria Schaffarczyk

[   6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

editorial

.


DAS KRAFT­ PAKET FÜR SCHNITTE AUF ENGEM RAUM ƒ

STIHL CONNECTED FÜR EFFIZIENTES FLOTTENMANAGEMENT Mehr auf STIHL.DE/Connected

STIHL TS 440 Trennschleifer Als erster Trennschleifer weltweit ist der TS 440 mit der STIHL QuickStop Trennscheibenbremse ausgestattet, die bei einem ausreichend starken Rückschlag die Trennscheibe sensorgesteuert im Bruchteil einer Sekunde stoppt. Das unterstützt den Anwender und ermöglicht die Arbeit mit erweiterter Schutzverstellung. Der Scheibenschutz lässt sich so verstellen, dass die Trennscheibe des TS 440 auch im oberen Bereich zugänglich ist. Die erweiterte Schutzverstellung sorgt somit für einen besseren Zugang etwa im unteren Bereich von Rohren, Mauern und in Ecken. Der STIHL TS 440 ist damit die ideale Wahl für Trennaufgaben auf engem Raum.

Erfahren Sie mehr auf stihl.de oder bei Ihrem STIHL Fachhändler


//

TITELSTORY .

Neue Konsolen für Radladerwaagen erleichtern die Arbeit PRAXIS EDV Einen weiteren Schritt in der Optimierung betrieblicher Abläufe ist jetzt die Hülskens Liebersee GmbH & Co. KG im brandenburgischen Müncheberg gegangen. Mit einem neuen automatisierten Verladesystem der Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG aus Pferdingsleben in Thüringen werden die Abläufe für Abholerfahrzeuge wesentlich beschleunigt und komfortabler abgearbeitet.

E

twa 300.000 Tonnen Sand und Kies werden hier pro Jahr verkauft. Das Werk in Brandenburg mit insgesamt sieben Mitarbeitern vor Ort gehört zum Hülskens-Firmenverband mit Sitz in Wesel, einem Familienunternehmen mit einer über 100-jährigen Firmengeschichte in der Gewinnung, Aufbereitung und Vermarktung von Kies und Sand. Positive Erfahrung war ausschlaggebend Im Werk Hoppegarten kommt seit kurzer Zeit die neueste Entwicklung der Praxis EDV zum Einsatz. Speziell dafür wurde die Konsole „XR4309 Generation 2“ grundlegend neu programmiert. Sie wurde zusammen mit der zugehörigen Software auf zwei Radladern mit integrierten gleichen Radladerwaagen eingebaut. „Diese Entscheidung wurde getroffen, da im Firmenverband Hülskens bereits positive Erfahrungen aus Schwesterbetrieben vorlagen“, erläutert Betriebsleiter Thomas Legner die Hintergründe für die Einführung. So habe man bereits vor einiger Zeit auf Empfehlung der Hülskens Barleben GmbH & Co. KG die ERP-

Software „WDV2020“ der Praxis EDV mit den benötigten Modulen installiert. Damit wurde ein ähnliches System eines anderen Anbieters abgelöst, welches dort seit über einem Jahrzehnt im Einsatz war, jedoch seit geraumer Zeit nicht mehr weiterentwickelt wurde. Eine Besonderheit in Brandenburg ist, dass die Weiterbearbeitung der Verladedaten über ein im Firmenverband bereits früher eingeführtes SAP-System erfolgt. „Dazu wurde in der WDV2020 eine Schnittstelle geschaffen, über die die Daten problemlos an SAP weitergeleitet werden. Das SAP-Modul liefert die Daten an die WDV, welche diese dann verarbeitet“, sieht Legner einen großen Vorteil darin, dass alles genau auf die Verhältnisse, Vorgaben und Arbeitsabläufen vor Ort angepasst werden konnte.

Alle wichtigen Daten auf einen Blick Das neue Verladesystem der WDV2020 funktioniert einfach und zuverlässig. Ein zentraler Baustein dafür ist eine RFID-Chipkarte, welche die Fahrer nach der Erstanmeldung einer LkwVerladung erhalten. Dabei werden Daten, wie beispielsweise Spedition, Kennzeichen und Leergewichte erfasst, in die WDV2020 übernommen, so dass fortan eine Nutzung in den Werken von Hülskens Liebersee möglich ist. „Der Ablauf ist jetzt so: Die Fahrzeuge kommen auf den Hof, der Fahrer meldet sich mit der Transponderkarte an einem Counter-PC direkt an der Werkseinfahrt an. Die Anmeldedaten werden per Funksignal an die Konsole im Radlader gesendet“, erläutert Legner. Der Radladerfahrer erkennt die für ihn wichtigen Daten wie Kennzeichen, Leergewicht, ge-

„Fehler bei der Materialauswahl und eine Überladung können minimiert werden, da die Materialart und Verlademenge genau übermittelt werden und die geeichte Radladerwaage hilft, die Tonnage exakt zu dosieren.“ Thomas Legner, Betriebsleiter Hülskens Liebersee GmbH & Co. KG

Da man im Hülskens Firmenverband bereits positive Erfahrungen mit den Softwarelösungen von Praxis EDV gemacht hatte, entschied man sich bei der Hülskens Liebersee GmbH & Co. KG für das neue automatisierte Verladesystem WDV2020. Quelle: Praxis EDV

[   8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

titelstory

.


Über Praxis EDV

Da die Materialart und Verlademenge genau übermittelt werden und die Radladerwaage hilft, die Tonnage exakt zu dosieren, wird das Risiko einer Überladung minimert.

Die Umstellung auf das neue System ist einfach, da es eine gute Einweisung durch Mitarbeiter der Praxis EDV vor Ort gibt und die Software relativ einfach und selbsterklärend aufgebaut ist.

wünschte Lademenge, Kunde, Baustelle und Materialsorte auf seinem Tablet-PC. Im Idealfall steht der Radlader schon vorbereitet an der entsprechenden Materialhalde und der Lkw muss nur noch zum Beladen heranfahren. Die Funkdatenkommunikation erfolgt dabei über ein LTE-Netz (B2B) mit einer vollständigen Netzabdeckung im gesamten Werk.

mit dem neuen System arbeiten. Besonders von der Übersichtlichkeit und der Anwenderfreundlichkeit ist die kaufmännische Mitarbeiterin begeistert. „Die Umstellung war einfach, da es eine gute Einweisung durch Mitarbeiter der Praxis EDV vor Ort gab und die Software relativ einfach und selbsterklärend aufgebaut ist“, freut sich Martina Baumunk.

Vorteile machen sich direkt bemerkbar Die Vorteile sind für Betriebsleiter Thomas Legner eindeutig: „Fehler bei der Materialauswahl und eine Überladung können minimiert werden, da die Materialart und Verlademenge genau übermittelt werden und die geeichte Radladerwaage hilft, die Tonnage exakt zu dosieren.“ Auch müsse der Lkw-Fahrer nicht mehr seine Lieferscheine beim Radladerfahrer persönlich abholen, was zu einer weiteren Verbesserung der Arbeitssicherheit im Werk führt. Zur besseren Übersicht hat der Radladerfahrer jetzt alle sich im Werk befindlichen Abholfahrzeuge auf dem Display des Panel-PCs und kann so die Reihenfolge der Beladung effektiver disponieren. Das sieht Anlagenfahrer und Baumaschinist Manfred Kaul ebenfalls so. „Die Umstellung auf die WDV2020 war nicht ganz leicht, weil alles neu und im Vergleich zum Vorsystem anders aufgebaut ist.“ Das sei aber bei vorherigen Umstellungen schon so gewesen, dass es eine gewisse Zeit braucht, bis sich alles eingespielt hat. „Noch etwas Eingewöhnungszeit – dann wird das alles gut laufen und die Arbeit deutlich leichter werden“, ist sich Kaul sicher. Auch Martina Baumunk, welche für die komplette Disposition sowie die Rechnungslegung und Lieferscheine verantwortlich ist, kann gut

Professioneller Service löst Probleme „Bei der Einführung waren die Probleme übersichtlich und konnten mithilfe des PraxisTeams schnell gelöst werden. Von Vorteil war hier, dass wir die Erfahrungen der anderen Werke im Hülskens Firmenverband nutzen konnten, welche die WDV2020 bereits länger im Einsatz haben“, blickt Betriebsleiter Thomas Legner gern zurück. Auch die Anbindung der Radladerkonsole an die vorhandene Pfreundt Wiegeeinheit vom Typ WK 60S sei „sehr flüssig“ verlaufen. Kleine Probleme wurden zeitnah gelöst. Geholfen habe hier vor allem die Möglichkeit einer Fernwartung, die die Software-Techniker der Praxis EDV vom Firmenstandort nutzen, um schnell und effizient bei Problemen zu helfen. Größere Probleme – wie beispielsweise ein gestörter LTE-Empfang - wurden natürlich persönlich „vor Ort“ gelöst. Die nächsten Projekte sind schon in der Planung. Derzeit erhalten die Fahrer nach Ende des Verladevorganges noch an einem Drucker, welcher neben dem Counter-PC an der Anmeldung steht. Überlegungen im Firmenverband gehen jedoch bereits davon aus, dass mittelfristig der digitale Lieferschein den Papierlieferschein vollständig ersetzen wird.

„Bei der Einführung waren die Probleme übersichtlich und konnten mithilfe des Praxis-Teams schnell gelöst werden. Von Vorteil war hier, dass wir die Erfahrungen der anderen Werke im Hülskens Firmen­ verband nutzen konnten, welche die WDV2020 bereits länger im ­Einsatz haben.“ Thomas Legner, Betriebsleiter Hülskens Liebersee GmbH & Co. KG

titelstory

.

Die Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in BadenWürttemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung sowie Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Seit 2012 ist der „PxDigiStift“ als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender - dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit „BaustellenApp“ und „LeanManagement“ entwickelt. Bauunternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die Praxis EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern.

Mit der neuen Software muss der Lkw-Fahrer seine Lieferscheine nicht mehr persönlich beim Radladerfahrer abholen, was zu einer Verbesserung der Arbeitssicherheit im Werk beiträgt. n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   9  ]


KURZ GESAGT .

Meinung im NKT TREFFPU

BER – Schilda lässt grüßen

W

„In der Planungsphase galt der Airport einst als Vorzeigeobjekt für privat­ finanzierte InfrastrukturVerkehrsmaßnahmen. ­Davon ist leider nichts mehr übriggeblieben.“ Rainer Oschütz

enn Sie die neue Ausgabe „Treffpunkt.Bau“ in den Händen halten, dann ist der Großflughafen BER der Hauptstadt mit neun Jahren Verspätung endlich startklar. Die Baukosten haben sich inzwischen fast verdreifacht und liegen bei mehr als 6,5 Milliarden Euro. Als 1992 mit der Planung des neuen Berliner Drehkreuzes begonnen wurde, hat niemand damit gerechnet, dass der Airport als Paradebeispiel für Pleiten, Pech und Pannen einmal traurigen Ruhm erlangt. Tausende Baumängel, ein nichtfunktionierender Brandschutz, unter Wasser stehende Kabelschächte sowie ein insolventes Planungsbüro verhinderten die ursprünglich geplante Eröffnung im Jahr 2012. Pünktlich fertiggestellt war jedoch der unterirdische Bahnhof. Um Schimmelbildung im ungenutzten Tunnel des Geisterbahnhofes zu vermeiden, fuhr seitdem ein S-Bahn-Zug hinein und wieder hinaus … Spötter bezeichnen das Großprojekt BER auch als neuzeitliche Variante des Rathauses von Schilda: Da hatten die Schildbürger schön gebaut, aber die Fenster vergessen … Beim Berliner Prestigeprojekt wurde ebenfalls „munter drauflosgebaut“. Das Institut für Deutsche Wirtschaft kam zu der Einschätzung, dass Planungsänderungen und Erweiterungen „vollkommen unprofessionell und unsystematisch“ umgesetzt wurden. In der Planungsphase galt der Airport einst als Vorzeigeobjekt für privatfinanzierte Infrastruktur-Verkehrsmaßnahmen. Davon ist leider nichts mehr übriggeblieben. Fast drei Jahrzehnte sind mittlerweile ins Land gegangen, die ganz bestimmt nicht für Entscheidungsfreudigkeit am Wirtschaftsstandort Berlin oder gar Deutschland sprechen – ein Bild der Abschreckung für private Investoren aus dem In- und Ausland. Schuld daran waren weniger lärmgeplagte Anwohner oder klagende Umweltschützer. Es waren beteiligte Landespolitiker und Manager, die das Verfahren an den Rand des Absturzes brachten. Als Pluspunkt kann man heute werten, dass das Land Brandenburg und Berlin endlich im internationalen Flughafen-Konzert mitspielen können. Weit mehr als 40 000 Arbeitsplätze hängen gegenwärtig vom neuen Airport sowie von den Flughäfen Tegel und Schönefeld ab. 2035 sollen es nach einer Studie 60 000 bis 70 000 sein. Das allein schon belegt, wie wichtig dieses internationale Drehkreuz für die Region ist. Ende gut, alles gut? Es bleibt ein bitterer Beigeschmack. Berlin als Hauptstadt hat sich blamiert. Wenigstens kann man sich dieser Tage auf den Berliner-Humor verlassen: „Wir können alles, nur nicht Flughafen und Fußball …“.

Infografik Erwartungen deutlich abgekühlt Auch im Oktober 2020 war die Beurteilung der ­Geschäftslage im Bauhauptgewerbe per saldo noch deutlich positiv. Die Erwartungen der Betriebe für die kommenden Monate haben sich in der aktuellen Konjunkturumfrage jedoch spürbar abgekühlt. Das gilt besonders für die Geschäftserwartungen, die bis April 2021 reichen und somit den bevorstehenden Winter einbeziehen. Verkürzt hat sich im Oktober auch die durchschnittliche Auftragsreichweite, noch aber auf hohem Niveau. Grafik/Text: imu-Infografik | Quelle: ifo Institut

[   1 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

kurz gesagt

.


– Anzeige –

Der taffe Begleiter auf der Baustelle

Smartphone Cat S62 Pro mit Wärmebildkamera Es wird allmählich Winter, und wir drehen die Heizung auf. Dabei kommt es aber oft zu einem bösen Erwachen, wenn die Heizkostenabrechnung kommt. Ein klarer Fall von mangelnder Wärmedämmung! Und um diese zu verbessern, hilft Bau-Profis als Teil der Bauthermographie eine Wärmebildkamera, um die warmen und kalten Stellen einer Fassade zu prüfen, aber auch um potenzielle Schimmelstellen oder undichte Stellen in der Gebäudehülle zu entdecken.

U

nd auch auf der Baustelle ist eine Wärmebildkamera ein nützlicher Helfer: Mit ihr lässt sich gut feststellen, inwieweit Wände und Neubauten bereits ausgetrocknet sind, oder es lässt sich überwachen, ob eine Baumaschine zu heiß wird. Umso besser, wenn Bau-Profis dann direkt eine Wärmebildkamera in der Tasche haben. Das neue, robuste Smartphone Cat S62 Pro von Cat phones kommt mit einer Wärmebildkamera, die einen sehr großen Temperaturbereich hat und mit dem derzeit höchstauflösenden integrierten Lepton®-Sensor von FLIR Systems und der neuen MyFLIR™ Pro App ausgestattet ist.

Details an der Fassade, Maschinenteile oder sogar einzelne Netzteile und Stecker – mit dieser Wärmebildkamera können Bau-Profis den Dingen wirklich auf den Grund gehen: Zusätzlich zu der höheren thermischen Auflösung lassen sich nämlich auch „normale“, sichtbare Aufnahmen und thermische Bildaufnahmen miteinander verbinden. Dies ermöglicht eine außergewöhnliche Bildqualität, die die Analyse des Wärmebilds wesentlich vereinfacht. Auf der Baustelle braucht man Spezialisten und Allrounder – aber hart im Nehmen sollten sie alle sein. Dies gilt für die Bau-Expertinnen und -Experten

selbst, aber auch für ihr Equipment. Auf der Baustelle fällt schnell mal das Smartphone runter, wird nass oder staubig. Für die taffen Alleskönner von Cat phones ist das kein Problem. Das S62 Pro, aber auch der Baustellen-Allrounder Cat S42 und das handliche aber gleichzeitig robuste Cat S52: Sie alle sind sehr robust und auf Herz und Nieren getestet, nach den anspruchsvollen, marktführenden Standards von Cat phones, etwa in Falltests auf Stahl, und auf Wasser- und Staubdichte und extreme Temperaturbeständigkeit. Dementsprechend besitzen Cat phones die Schutzklassen IP68 und

IP69, sowie den US-Militärstandard MIL SPEC 810H – und sie halten auch noch nach mehreren Stürzen und längerer Zeit der Benutzung mühelos stand. Mit Cat phones kann man also sorgenfrei in extremen Umgebungen unterwegs sein, ohne eine Schutzhülle wie bei anderen Smartphones. Und es macht auch nichts, wenn sie schmutzig werden: Alle Modelle können ganz einfach und gründlich mit Seife, Desinfektionsmitteln oder Alkoholtüchern gereinigt werden. Dies ist auch in Zeiten von Covid-19 besonders wichtig, wo nicht nur Hand- sondern auch Handyhygiene großgeschrieben werden sollte.


//

LIVE DABEI .

Hand aufs Maschinenherz. „Der vollhydraulische Antrieb ist der unschlagbare Vorteil unserer Brecher“, sagt Wolfgang Kormann. Seit 2019 fertigt er seine Maschinen am neuen Standort in Neumarkt im Mühlkreis, wo deutlich höhere Stückzahlen möglich sind. Quelle: Treffpunkt.Bau

Der Antrieb macht den Unterschied ROCKSTER Wolfgang Kormann, Gründer und Geschäftsführer der Firma Rockster, ist ein Manager mit Handson-Mentalität. Seine Leidenschaft gilt dem Thema Brechen und Sieben. Hier dreht der Selfmade Unternehmer voll auf und packt sein Gegenüber so fest wie die Malmzähne der orangen Riesen, die er seit Neuestem im oberösterreichischen Neumarkt im Mühlkreis baut. „Im Brechermarkt hast du als Neuling keine Chance, etwas zu verkaufen. Außer du verscherbelst das Produkt zum Dumpingpreis, was nicht lange gut geht. Oder aber, deine Maschine ist eine Klasse besser. Diesen Weg sind wir gegangen“, sagt Kormann zum Auftakt unseres Gesprächs.

Vor 16 Jahren haben Sie die Marke Rockster aus der Taufe gehoben. Was war Ihre Motivation, dieses Unternehmen zu gründen? Wolfgang Kormann: 2004 war ich bereits seit zehn Jahren in der Brecherszene aktiv und wusste ganz genau, wo es Verbesserungspotenzial gibt. Jetzt hätte ich mich damit abfinden und weiter unzulängliche Maschinen verkaufen können. Einfach zuzuschauen ist aber nicht meine Sache. Meine Chance als neuer Player im Markt erkannte ich darin, Brechmaschinen anzubieten, die nicht nur mit etablierten Marken mithalten können, sondern signifikant mehr Leistung bringen, dabei leichter und zugleich robuster sind. Ohne derartige Vorteile in der Hand zu haben, hätte ich den Schritt nicht unternommen.

[   1 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Was ist diese „geheime Zutat“, die Ihre Maschinen so stark macht? Wolfgang Kormann: Mir war damals klar: Was der Markt braucht und was wir anbieten müssen, ist eine revolutionäre Antriebstechnik. Nur so kommen wir leistungsmäßig auf ein neues Level. Unser Alleinstellungsmerkmal ist der vollhydraulische Brecherantrieb, den wir bei Rockster zur Perfektion entwickelt haben. Der unschlagbare Vorteil dieses Konzepts ist die tatsächlich lastabhängige Regelung. Hinzukommt unser Duplex-System. Damit baut der Kunde seine Maschine innerhalb von drei Stunden um – vom Backenbrecher zum Prallbrecher und wieder zurück. Das spart allein beim Anschaffungspreis 75 % gegenüber einer zweiten Maschine. Einsparungen bei Wartung

und Transport sind da noch nicht eingerechnet. So etwas gab es beim Markteintritt von Rockster nicht. Wir dagegen hatten Duplex ab 2007 im Programm. Heute werden wir sogar kopiert, weil auch andere Hersteller den Nutzen unserer Erfindung erkannt haben. Voraussetzung für den sicheren und effizienten Einsatz des Duplex-Systems ist jedoch unser spezieller hydraulischer Antrieb. Der Prallbrecher braucht als Schnellläufer ein ganz anderes Drehzahlniveau als der langsam laufende Backenbrecher. Außerdem ist der Prallbrecher ein Vorwärtsläufer, der Backenbrecher ein Rückwärtsläufer. Mit einem Direktantrieb, wo eine Kupplung Motor und Brecher fest aneinanderkoppelt, ist das nicht realisierbar. Auch beim hydraulischen Antrieb live dabei

.


ist das Umsteuern nicht ganz trivial. Vor allem muss sichergestellt sein, dass der Backenbrecher niemals mit der viel höheren Prallbrecherdrehzahl beaufschlagt wird. Unsere ausgefeilte Steuerungstechnik garantiert das. Mit welcher Maschine sind Sie gestartet und wie haben Sie sich gegen den starken Wettbewerb behauptet? Wolfgang Kormann: Mit dem Zeichnen des ersten Brechers haben wir im Mai 2004 begonnen. Im Februar 2005 war dann der Prototyp des R900 fertig. Um keine Zeit beim Testen zu verschwenden, haben wir die Maschine gleich in einen Granitsteinbruch transportiert. Ihre erste Ladung war also Granit mit Härtegrad 8. Unser Gedanke war: Wenn sie das packt, schafft sie auch alle anderen Materialien. Hämisch gelacht hat der Steinbruchbetreiber, als wir unsere 25-t-Maschine neben seinen 90-tBrecher stellten. ‚Die wird euch auseinanderfallen‘, meinte er. Der Spott wandelte sich in Staunen, als unser R900 selbst 400 mm große Granitbrocken sauber durchgezogen hat. Für uns war das die Bestätigung: Wir hatten eine transportfreundliche Kompaktmaschine konstruiert, die hinsichtlich Leistung und Robustheit in der größeren Klasse mitspielen kann. Verkauft haben wir unseren ersten R900 dann im Mai 2005 an ein englisches Abbruchunternehmen. Kaufentscheidend waren für den Kunden auch die äußerst wartungsfreundliche Konstruktion und die einfache Zugänglichkeit zu allen Komponenten. Dieses Konzept haben wir bei allen unseren Konstruktionen konsequent beibehalten und im Detail immer weiter verbessert. Bei uns muss sich niemand verbiegen, um an die Wartungspunkte oder an die Bedienelemente zu kommen. Im Alltagsgeschäft ist das ein entscheidender Vorteil, den allerdings nur Praktiker erkennen, die rausgehen auf die Baustellen und in die Steinbrüche. Bei vielen großen Herstellern hapert es entschieden an solchen scheinbaren Kleinigkeiten. Schlicht, weil die Konstrukteure nichts davon wissen. Da mangelt es am Kontakt zur Basis, zum einzelnen Anwender. Wir haben damals mit zwölf Mitarbeitern angefangen, die alle langjährige Praxiserfahrung in der Brecherbranche hatten. Und wir haben von Anfang an auf die Anwenderfreundlichkeit unserer Maschinen geachtet. Auch deshalb hat uns der Markt sehr gut angenommen. In den Boomjahren 2005 bis 2007 hat man uns die Maschinen regelrecht aus der Hand gerissen. Wir kamen mit der Produktion nicht mehr nach. Heute, am neuen Standort in Neumarkt im

Mühlkreis, sind unsere Produktionskapazitäten ausgerichtet auf 40 bis 60 Maschinen im Jahr, bei größerem Bedarf auch mehr. Durch unsere über die Jahre optimierte Organisation können wir mittlerweile sehr flexibel auf die Nachfrage des Markts reagieren. Noch mal zurück zum Antrieb. Was ist der große Vorteil eines vollhydraulischen Brechers? Wolfgang Kormann: Beim Direktantrieb drückt zunehmende Last im Brecher den Motor in die Knie. Die Drehzahl sinkt, die Leistung geht zurück – und das gerade in der Situation, wo mehr Kraft gebraucht würde. Das ist fatal und ein Riesennachteil des Direktantriebs, der sich nicht beheben und nicht wegdiskutieren lässt. Unser Hydraulikantrieb hingegen passt sich der Last an. Wenn der Hydrostat einen erhöhten Bedarf feststellt, macht die Pumpe auf und der Antrieb presst mehr Öl und damit Leistung in den Brecher. Das angeblich schlagende Argument, der Direktantrieb sei sparsamer als unsere Hydraulik, ist ein stumpfes Schwert. Die 3 Liter Diesel pro Stunde, die es vielleicht ausmacht, sind kostenmäßig regelrecht ein Witz im Vergleich zu der Mehrleistung, die unsere Brecher dank ihres durchdachten Antriebs und Durchzugskraft bei großer Last bringen. Bis zu 30 Tonnen pro Stunde mehr produzieren unsere Maschinen. Das ist es, was für den Unternehmer zählt und was ihm Geld in die Tasche spült. Die 4 Euro mehr für den Sprit sind demzufolge zu vernachlässigen. Hinzu kommt, dass wir bei der Hydraulik eine Überlastsicherung haben. Wenn die Sensoren eine Motorauslastung von über 80 % erkennen, wird automatisch die Förderleistung der Vibrorinne auf 70 % reduziert. Bei 90 % Motorauslastung stoppen wir den Materialzufluss komplett. Der Brecher kann sich wieder freischaufeln und wir haben keine Stopfer. Außerdem sind unsere Maschinen sehr reparaturfreundlich. Einen Hydraulikschlauch wechseln kann jeder Servicetechniker, auch wenn er vorher noch nie an einem Brecher gearbeitet hat. Für Eingriffe in die Leistungselektrik anderer Brecher braucht man dagegen einen geschulten Spezialisten, der oftmals nicht sofort verfügbar ist.

Wolfgang Kormann, Geschäftsführer

.

Tonnenschwerer Stahlbau trifft auf penible Präzision. Wolfgang Kormann (l.) und Manfred Zwick von Treffpunkt.Bau inspizieren ein Rahmenbauteil.

Einblick in die Fertigung. Bis zu drei Brecher gleichzeitig können die Endmontage durchlaufen. Hinter der großen Heckklappe des R1000S steckt der Stufe-V Cat-Motor.

Gute Produkte allein reichen oft nicht. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Rockster? Wolfgang Kormann: Genau richtig lagen wir bei der Firmengründung mit unserer Produktwahl. In der Kompaktklasse hatten wir bei den Brechern 2005 nur einen Mitbewerber und der war für uns nicht gefährlich, da wir das überlegene Antriebskonzept hatten. 2009, nach dem

„Mir war damals klar: Was der Markt braucht und was wir anbieten müssen, ist eine revolutionäre Antriebstechnik. Nur so kommen wir leistungsmäßig auf ein neues Level.“

live dabei

Fest mit nur vier dicken Schrauben. Die Wandlung vom Prall- zum Backenbrecher dauert dank Duplex-System lediglich drei Stunden.

Im dick gepanzerten Hardox-Käfig entfesselt der ca. 3 Tonnen schwere Rotor des R1000S Urgewalten. Der Brechspalt lässt sich stufenlos einstellen. n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   1 3  ]


großen Crash, drängten dann auch andere, große Hersteller in die Kompaktklasse von 10 bis 30 Tonnen, weil die Nachfrage nach kleineren und damit günstigeren Maschinen stieg. In dem Moment, wo viele in der kleinen Klasse den Erfolg suchten, gingen wir den Schritt aufwärts in die größere Klasse über 30 Tonnen. Auch dort punkten wir mit den Rockster-typischen Alleinstellungsmerkmalen: viel Leistung bei wenig Gewicht und natürlich dem Duplex-System, das gerade auch bei den größeren Maschinen ein erhebliches Einsparpotenzial darstellt. Der R1200 mit gut 38 Tonnen ist derzeit unsere größte Maschine. Auch unsere neueste Entwicklung, der R1000S, wiegt knapp über 30 Tonnen. Die einfache Handhabung und die Selbstüberwachung sind herausragende Features, die die Kunden weltweit zu schätzen wissen. Abladen, aufstellen, einschalten – brechen. So simpel ist es. Alle zentralen Betriebsparameter überwacht und reguliert die Elektronik des R1000. Was uns ebenfalls auszeichnet, ist Kundennähe. Ein Kunde hat mir mal gesagt: ‚Ich kann mich bei Euch rasch und unkompliziert mit der Geschäftsleitung austauschen. Das ist mir wichtig. Das hat mich überzeugt.‘ Und wir sprechen nicht nur mit unseren Kunden, wir hören auch auf ihre Wünsche und lernen aus ihren Bedürfnissen und Anforderungen, was wir besser machen können.

prüft, wie wir es schaffen, dass sich die Vibrationen des Siebs nicht auf den Rahmen des Brechers übertragen. 2007 auf der Bauma konnten wir unsere fertige Siebbox präsentieren, wo sie nicht nur bei Kunden, sondern auch bei anderen Herstellern auf größtes Interesse gestoßen ist. Mit unserer Siebbox produziert der Unternehmer ein exakt definiertes Endkorn, so wie es die Auflagen erfordern. Wir verkaufen etwa 90 % unserer Brecher inklusive der optionalen Siebbox. Generell ermöglichen unsere Maschinen eine äußerst präzise Einstellung des Endkorns durch die stufenlose Verstellung der Rotordrehzahl und des Brechspalts. Auch in diesem Punkt ist der

Ist die Siebtechnik ebenfalls ein Thema bei Rockster? Wolfgang Kormann: Brechen und Sieben gehören zusammen. 2006 haben wir als Erster eine Siebbox mit Maschensieb präsentiert. Über ein Jahr lang haben wir überlegt und ge-

Die Maschinen von Rockster haben sich über die Jahre weiterentwickelt. Haben Sie selbst sich auch verändert? Wolfgang Kormann: Hie und da musste ich Lehrgeld bezahlen und habe mein Verhalten angepasst. Früher war mir z. B. ein Handschlag

„Die einfache Handhabung und die Selbstüberwachung sind herausragende Features. Abladen, aufstellen, einschalten – brechen. So simpel ist es.“ Wolfgang Kormann, Geschäftsführer

Direktantrieb im Nachteil gegenüber unserem Hydraulikantrieb. Denn für eine Änderung der Rotordrehzahl muss beim Direktantrieb die Motordrehzahl geändert werden. Dadurch verliert die ganze Maschine erheblich an Effizienz, da ihre gesamte Geometrie auf eine optimale Drehzahl ausgerichtet ist.

mehr wert als die Unterschrift auf einem juristisch hieb- und stichfesten Vertragswerk. Diese Zeiten haben sich geändert. Ich setzte gern auf den Grundsatz: ein Mann, ein Wort. Doch es zeigte sich mit der Zeit schon, dass sorgfältige Recherchen und professionell aufgesetzte Verträge ihre Berechtigung haben. Wie war 2020, wie wird 2021 für Rockster? Wolfgang Kormann: Wir sind 2019 hier an unseren neuen, größeren Standort in Neumarkt im Mühlviertel umgezogen mit dem Ziel, unsere Produktionszahlen nach oben zu fahren. Der Markt verlangte das. Im Frühjahr 2020 kam dann Corona und der Lockdown, was uns bis heute spürbar ausbremst. Viele Unternehmen sind zurückhaltender bei größeren Investitionen. Aufgrund der herrschenden Unsicherheit erwarte ich fürs erste Halbjahr 2021 keine wesentliche Erholung des Markts. Danach rechne ich damit, dass aufgeschobene Investitionen nachgeholt werden. Denn die Arbeit ist ja da. Und der Bedarf an Maschinen besteht. Was uns wenig bis gar nicht negativ tangiert, ist der Ausfall der großen Messen. Aus meiner Sicht passt das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht ganz. Wir setzen vermehrt auf lokale Veranstaltungen und Vorführungen bei Bestandskunden. Die beste Werbung für unsere Maschinen ist nach wie vor die Mund-zu-Mund-Propaganda von Anwender zu Anwender. An technischen Neuerungen werden wir 2021 ein Fernwartungssystem in unsere Maschinensteuerung integrieren. Das wird die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit nochmals verbessern und dem Unternehmer Kosten sparen, indem Wartungsarbeiten nicht verschleppt werden. Manfred Zwick und Peter Hebbeker

Rocksters neuer Prallbrecher R1000S besitzt ein integriertes Messsystem zur Selbstüberwachung der Anlage mit vollständiger Maschinensteuerung und -analyse. Quelle: Rockster

[   1 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

live dabei

.


N O I T A R T S DEMON MIT N O I T A T N E PRÄS

MAWEV SHOW 2021 24.-27. MÄRZ, ST. PÖLTEN-VAZ, NÖ

Österreichs größte „Baustelle“ auf rund 200.000 m² mit über 1.000 Baugiganten B20

Richtung Linz 110 km

Näher am Markt. Näher an der Zielgruppe.

Abfahrt St.Pölten-Süd

VAZ (MAWEV Show 2021) Ausstellungsgelände 48°10‘39.3“ N 15°37‘20.2“ E Knoten St.Pölten

Richtung Wien 65 km

Flughafen Schwechat 90 km

BAUMASCHINEN – LKW – KOMMUNALTECHNIK Näher am Markt. Näher an der Zielgruppe.

Hier gibt es mehr Infos zur Messe!

#mawevshow www.mawev-show.at

BEI UNS SIND SIE SICHER! Alle Infos zu unseren Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie auf unserer Website. Falls Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach unter corona@mcg.at.


//

LIVE DABEI .

Martin Günther (l.), Geschäftsführer von Muli Baumaschinen Service, und Ivan Sankovic, Business Manager DACH-Region bei LiuGong, feiern die neue Partnerschaft. Quelle: Muli

Muli ist neuer LiuGong Regionalhändler MULI BAUMASCHINEN SERVICE Trotz der in der Branche sichtbaren Verlangsamung aufgrund der Covid-19-­ Pandemie investiert LiuGong weiterhin in das europäische Geschäft und liefert seine Produkte auch nach Deutschland. Derzeit forciert der chinesische Baumaschinenhersteller den Aufbau eines landesweiten Händlernetzwerks. Seit Juni 2020 ist Muli Baumaschinen Service aus Velen offizieller LiuGong ­Vertriebshändler im Postleitzahlengebiet 4 in Deutschland.

H

oward Dale, Vorsitzender von LiuGong Europe, zeigt sich äußerst zuversichtlich: „Die Zukunft sieht besser aus als je zuvor, und wir sind stolz darauf, gerade eine Top-20-Position in der KHL-Rangliste ‚Yellow Table‘ der größten globalen Baumaschinenhersteller erreicht zu haben. Mit dem Aufbau eines landesweiten

Großes Interesse weckte die Eröffnungsfeier des LiuGong-Vetriebszentrums am Hauptsitz von Muli in Velen.

[   1 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Händlernetzwerks sind wir sicher, einen richtigen Mehrwert bieten zu können, den Kunden von Baumaschinen in Deutschland schätzen werden.“ Rundum-Service garantiert Muli ist ein Familienunternehmen, das auf drei Generationen zurückschauen kann. Es hat sich zum florierenden Ausrüstungsverleihunternehmen entwickelt, das über einen treuen Kundenstamm verfügt. Dieser Erfolg ist dem erfahrenen Team voller engagierter Mitarbeiter zu verdanken, deren harte Arbeit und die richtige Betreuung der Kunden Muli den Ruf eines vertrauenswürdigen und zuverlässigen Partners für Bauunternehmer, Kommunen und Versorgungsunternehmen eingebracht haben. Muli wartet auf mit nachweislichem jahrelangem Erfolg bei der Anpassung von Baumaschinen an die Kundenbedürfnisse. Als LiuGong-Vertriebspartner wird das Unterneh-

men bestehenden und neuen Kunden eine noch größere Auswahl an Lösungen, Services und technischem Support bieten. Erfolg durch strikte Kundenorientierung LiuGong betrachtet Deutschland als einen wesentlichen Markt für das Wachstum des Unternehmens in Europa und richtet seine Vertriebsstrategie entsprechend aus. „Mit unserer Produktionsstätte in Polen, in der Bagger und Radlader hergestellt werden, wollen wir unseren Umsatz steigern, indem wir Geräte anbieten, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden in Deutschland zugeschnitten sind“, sagt Dale. Die Nähe des europäischen LiuGong-Teilevertriebszentrums in Stalowa Wola ermöglicht Über-Nacht-Lieferungen von Ersatzteilen. „Der Servicefähigkeit von Muli ist es zu verdanken, dass unsere Kunden jeden Tag produktiv und gewinnträchtig bleiben werden“, ergänzt Sankovic. live dabei

.


Muli holte den ersten LiuGong-Vorführradlader nach Deutschland. Ein 877H mit 24,5 t.

LiuGong-Kettenbagger ab 20 t gibt es auch mit einer optionalen Longfrontausrüstung.

Dank etablierter Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Baumaschinen kann Muli seinen Kunden robuste und zuverlässige LiuGong-Produkte anbieten, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. „Wir freuen uns sehr, LiuGong vertreten zu dürfen, da sich die Erholung des Markts weiterhin bemerkbar macht. Unsere Stärken in den Bereichen Bauwesen, Verleih von Baugeräten und Ausrüstung werden dazu beitragen, die Herausforderung zu meistern, die Präsenz von LiuGong in Deutschland auszubauen und neue Kunden zu gewinnen“, so Martin Günther, Geschäftsführer von Muli Baumaschinen Service. Der erste LiuGong-Radlader in Deutschland Seit Ende September hat Muli den ersten Vorführradlader von LiuGong in Deutschland. Die Eckdaten des 877H: • 9,0 Liter 6-Zylinder Cumminsmotor, 320 PS • 24,5 t Einsatzgewicht • 4,2 m³ Standardschaufel • ZF-Getriebe und -Antrieb • 2 Jahre / 4.000 h Vollgarantie • 5 Jahre / 8.000 h Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang Äußerst positiv ist das Resümee des ersten Kunden, der nach einer Woche Powereinsatz im Recyclingbetrieb begeistert ist. Der Radlader musste sich hauptsächlich beim Bestücken der Sieb- und Brechanlagen beweisen sowie Sattelzugmaschinen mit Schüttgütern beladen. O-Ton des Fahrers: „ Ein Top-Gerät mit unerwartet viel Kraft. Er würde auch mit der größeren

4,7-m³-Schaufel locker klarkommen. Beeindruckend sind die schnellen Wechselspiele bei der Beladung. Die Kabine ist sehr komfortabel, leise und übersichtlich ohne störenden Schnickschnack. Klasse ist auch der luftgefederte Grammer Sitz. Praktisch ist der einfache Zugang zu allen täglichen Wartungsstellen.“ Muli hat die LiuGong-Radlader von 10,5 t bis 32,5 t Einsatzgewicht (2,1 m³ bis 5,7 m³) im Lieferprogramm. Der 856H (17,5 t) und der 877H (24,5 t) sind Made in Europe, sie werden in Polen gefertigt. Die anderen Typen in China. Kettenbagger von 1,9 t bis 70 t Der kleinste Kettenbagger von LiuGong ist der 9018 F mit 1,9 t Einsatzgewicht. Er ist ab November in Deutschland bei Muli zu bekommen. Sein Yanmar Stage V Motor leistet 18 PS. Die Hydraulik liefert 55 l bei 210 bar. Er erreicht ca. 2,30 m Grabtiefe und verfügt über separate AUX-Einstellungen für die Hammer-/Greifersteuerung. Das Fahrwerk ist verstellbar. Getriebe und Antrieb stammen von ZF. 2 Jahre / 4.000 h gewährt LiuGong Vollgarantie, 5 Jahre / 8.000 h auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang. Für die LiuGong-Kettenbagger von 9035 F bis 970E gelten folgende Ausstattungsmerkmale: • ZF-Getriebe und -Antrieb, 2-Gang-Automatik • 2 Jahre / 4.000 h Vollgarantie • 5 Jahre / 8.000 h Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang • alle Bagger auch in einer Abbruchausführung • kombatibel mit allen gängigen Schnellwechslern, auch vollhydraulisch

„Wir freuen uns, Muli Baumaschinen Service als unseren ersten neuen regionalen Händler in Deutschland zu begrüßen. Muli verfügt über eine enorme Erfahrung von mehr als 70 Jahren im Bereich Baumaschinen und ist ein sehr professionell in der dritten Generation geführtes Familienunternehmen.“ Howard Dale, Vorsitzender von LiuGong Europe

live dabei

.

Die Bagger sind kompatibel mit allen gängigen (voll-)hydraulischen Schnellwechslern.

• sehr einfache Wartung, wenige Wartungspunkte • ab 20-t-Klasse alle Bagger auch als Longfront • Wechselsysteme zwischen Longfront und normalem Ausleger • ab 909F alle Bagger mit Klimaautomatik, Grammer-Sitz (luftgefedert und Sitzheizung), Innenraum-Luftfilter, Kühlfach und Überdruckkabine Muli verspricht eine Verfügbarkeit von Ersatzteilen innerhalb von 24 Stunden. Wenn das eigene Händlerlager nicht ausreicht, kommen die Teile aus dem Zentrallager in Polen, das dem dortigen Werk angeschlossen ist. David Kern und Peter Hebbeker

Seit 60 Jahren spitze Die LiuGong Machinery Corporation ist seit 60 Jahren führend in der chinesischen Baumaschinenindustrie. Das Unternehmen begann mit der Ankunft von 500 Arbeitern in der Provinzstadt Liuzhou im Jahr 1958. Heute steht LiuGong für eine globale Erfolgsgeschichte mit 19 Produktlinien, 20 Produktionsstätten, über 9.500 Mitarbeitern und mehr als 300 Händlern in mehr als 100 Ländern. LiuGong bietet seinen Mitarbeitern Berufschancen, seinen Kunden hochwertige Produkte sowie Dienstleistungen und seinen Investoren finanziellen Profit. Zahlreiche Meilensteine markieren den Erfolgsweg. LiuGong hat den chinaweit ersten modernen Radlader entwickelt und ist eines der am schnellsten wachsenden globalen Unternehmen der Baumaschinenbranche. Das Produktportfolio umfasst eine komplette Reihe extrem robuster, intuitiv bedienbarer Maschinen für die Baubranche. Das Motto „Mit weniger mehr erreichen“ spiegelt die außerordentliche Effizienz, die sämtliche LiuGong-Konstruktionen auszeichnet. Ein Markenzeichen von LiuGong ist auch der erstklassige Service in allen Regionen weltweit, in denen das Unternehmen tätig ist.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   1 7  ]


//

LIVE DABEI .

DLL ist in über 30 Ländern aktiv. Die deutsche Zentrale ist in Düsseldorf, wo rund 400 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Quelle: DLL

Es geht weiter – bergauf DE LAGE LANDEN LEASING (DLL) Corona kennt keine Unterschiede. Höchst ungleich jedoch sind die Folgen für Individuen, Unternehmen, Branchen und ganze Volkswirtschaften. Einige erkranken schwer, andere kommen gar gekräftigt aus der Krise. DLL als führender Vendor-Finanzdienstleister der Baubranche stärkt seinen Kunden den Rücken. „Es gibt keinerlei Engpässe bei den Finanzierungen. Corona ist eine Phase. Entweder ist sie bald überstanden oder das Virus begleitet uns länger, vielleicht auch für immer. Komme, was wolle. Fest steht: Wir sind da für unsere Kunden und es geht weiter“, sagt Peter Lingner, Country Sales Manager bei der DLL, der uns Gründe für seinen Optimismus nennt.

Banken und Versicherungen spüren Corona kaum, hört man immer wieder. Stimmt das? Peter Lingner: Corona hat uns ebenfalls getroffen. Ich sehe das jedoch nicht als Krise oder gar Katastrophe. Wir müssen diese Situation als neue Normalität in unserem Arbeitsbereich annehmen und unser Handeln danach ausrichten. Das ist uns bei DLL sehr gut gelungen. Wir arbeiten seit März zwar überwiegend von zu Hause aus, ansonsten herrscht aber weitgehend business as usual. Unsere Außendienst-

mitarbeiter sind – natürlich mit Maske – wieder vor Ort und beraten Interessenten und Kunden. Wir finanzieren weiterhin Baumaschinen mit dem Anspruch, unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen, auch in schwereren Zeiten. Von unserer Muttergesellschaft, der Rabobank, haben wir grünes Licht bekommen für weitere Finanzierungen. Es gibt keinerlei Einschränkungen oder Engpässe. Unsere Genehmigungsquote liegt stabil bei etwa 85 %. Corona ist in unserer täglichen Arbeit zwar prä-

„Unser Umsatz bewegt sich auf Vorjahresniveau – und das war das extrem starke Bauma-Jahr. Allein das zeigt schon, dass die Baubranche recht unbeschadet durch die Krise navigiert.“ Peter Lingner, Country Sales Manager

[   1 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

sent, aber nur als Randerscheinung. Unser Umsatz bewegt sich auf Vorjahresniveau – und das war das extrem starke Bauma-Jahr. Allein das zeigt schon, dass die Baubranche recht unbeschadet durch die Krise navigiert. Wir sind aktuell bei 96 % unseres Vorjahresumsatzes, also knapp dran an der Planerfüllung. Die größte Herausforderung für uns war die Mehrwertsteuersenkung. Alle Verträge mussten nochmals angefasst werden. Das war auch für die DLL – wie für alle Wirtschaftsunternehmen – ein gewaltiger bürokratischer Kraftakt. Was jedoch auffällt, ist, dass wir dieses Jahr deutlich mehr Verträge generiert haben, allerdings mit niedrigeren Abschlusssummen. Wir merken, dass die Nachfrage nach kleineren Maschinen steigt. Der Grund dafür ist recht live dabei

.


offensichtlich: Baumaßnahmen im privaten Bereich boomen seit Corona. Verschönerungsund Ausbauarbeiten an Haus und Garten haben Konjunktur. Nach der Krise kommt der Aufschwung. Ist es klug, jetzt in neue Maschinen zu investieren oder lautet das Motto abwarten? Peter Lingner: Ich glaube, dass die tatsächliche Situation besser ist, als sie oft dargestellt wird. Verglichen mit der Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/09 ist die Situation heute eine ganz andere – bessere. Der wesentliche Unterschied ist, dass die Eigenkapitalquoten der Unternehmen heute ca. 15–20 % höher sind als damals. Die Liquidität ist sogar um 30–50 % höher. Im Durchschnitt sind die Unternehmen heute wesentlich besser darauf vorbereitet, eine finanzielle Durststrecke zu überwinden. Die Anfragen bezüglich Stundung der Raten sind bei der DLL gering, die Quote liegt nur unwesentlich höher als in anderen Jahren. Auch das zeigt, wie finanzstark deutsche Bauunternehmen sind. Im europäischen Ausland sieht das übrigens wesentlich düsterer aus. Insofern ist die Situation in Deutschland stabil – erst recht in der Baubranche, wo die Unternehmen hoch ausgelastet sind. Fraglich

„Für den Verkäufer ist es entscheidend, sofort eine Finanzierung über die komplette Summe anbieten zu können, sonst geht der Kunde und kauft woanders.“ Peter Lingner, Country Sales Manager

ist allerdings, wie es weitergeht, wenn die aktuellen großen Infrastrukturprojekte abgeschlossen sind. Dieses ‚Was-kommt-danach?‘ ist die einzige Unsicherheit, die ich derzeit erkenne. Diese Planungsunsicherheit könnte eine Krise herbeiführen. Dennoch sind derzeit Investitionen in neue, effiziente und vor allem auch ‚grüne‘ Technologien sehr sinnvoll. Die Anforderungen in den Ausschreibungen werden immer strenger, was den Umweltschutz betrifft. Unternehmen, die viel im städtischen Bereich beschäftigt sind, werden sich elektrische Baugeräte anschaffen müssen, um Aufträge zu bekommen. Besonders die öffentliche Hand pocht zunehmend auf den Emissionsschutz und treibt die Elektrifizierung voran. Hier heißt es für die Bauunternehmen, rechtzeitig zu reagieren. Wie sieht es mit der DLL selbst aus? Investieren Sie in der aktuellen Situation oder halten Sie das Geld zusammen? Peter Lingner: Weltweit beschäftigt die DLL circa 5.000 Mitarbeiter, in Deutschland etwa live dabei

.

400. Dieses Jahr haben wir bei uns 42 Mitarbeiter neu eingestellt. Wir investieren nachhaltig in unserer Humankapital, stecken aber auch hohe Summen in die Entwicklung und Etablierung innovativer Systeme wie beispielsweise Pay per Use. Dieses stundenbasierte Abrechnungsmodell bietet dem Kunden den Vorteil, dass er nur für die Zeiten bezahlt, in denen er das Gerät auch tatsächlich nutzt. Das neuartige, für Kunden höchst attraktive Zahlungsmodell ist in der Umsetzung besonders hierzulande komplex. In Deutschland haben wir einen streng regulierten Markt. Aktuell haben wir mit UK und USA zwei Märkte definiert, in denen wir Pay per Use betreiben. Pay per Use wird ein Konzept sein für die Zukunft. Die DLL verfolgt grundsätzlich langfristige Ziele. Wir investieren in die Entwicklung neuer Finanzdienstleistungen, die den Kundennutzen verbessern. Warum ist ein Vendor-Finanzdienstleister für den Verkaufserfolg von Händlern und Herstellern heute wertvoller denn je? Peter Lingner: Vendor-Finanzierung ist unser Hauptgeschäft. Anders als bei Hausbanken ist unsere Zielgruppe also nicht der Endkunde, sondern wir arbeiten in erster Linie mit Händlern und Herstellern zusammen. Wir trainieren unsere Partner und geben ihnen ein Tool, um am Point of Sale einen Vertrag abzuschließen – und zwar möglichst schnell und unkompliziert. Warum das so wichtig ist, zeigt ein Beispiel. Vor 30 Jahren ist ein Mensch durchschnittlich 7,4mal in ein Autohaus gegangen, um ein Auto zu kaufen. Heute geht er nur noch 1,4-mal zu einem Händler. Wenn ich also ein Auto verkaufen möchte, sollte ich das möglichst dann machen, wenn der Mensch da ist. Bei Baumaschinen ist das Verhalten sehr ähnlich. Der Kunde sollte überzeugt werden, solange er vor Ort ist. Der Verkaufsprozess ist heute viel kürzer, Entscheidungen werden schneller getroffen. Für den Verkäufer ist es entscheidend, sofort eine Finanzierung über die komplette Summe anbieten zu können, sonst geht der Kunde und kauft woanders. Wir statten unsere Partner so aus, dass sie im Verkaufsgespräch gleich alles anbieten können – von der Finanzierung über die Versicherung bis hin zur Abwicklung der Rücknahme. Es bleiben keine Fragen offen. Dem Kunden wird die Entscheidung für das Produkt damit sehr vereinfacht. Wie sieht Ihre Prognose aus für 2021? Peter Lingner: Unser Portfolio ist unter der Bedingung Corona global nicht geschrumpft, sondern gestiegen und das trotz der in manchen Ländern wie Italien und Spanien wirklich harten Lockdowns. Auf dieser Basis bin ich äußerst zuversichtlich, dass wir auch weiterhin wachsen werden. Wir rechnen mit einem Wachstum zwischen 6 und 10 % – je nach Land

Peter Lingner ist Country Sales Manager Construction, Transport & Industrial bei der DLL. Quelle: Treffpunkt.Bau

etwas unterschiedlich. Für diese Zuversicht gibt es gute Gründe. Zum einen konsolidiert sich der Markt. Wo andere Finanzdienstleister ausscheiden, bieten sich für die DLL neue Wachstumschancen. Zum anderen entwickeln wir neue Produkte, die uns neue Kunden und Märkte erschließen. Positiv stimmt uns auch die Tatsache, dass viele Unternehmen bereits jetzt Maschinen für das kommende Jahr bestellen und nach Finanzierungen anfragen. Das Schwierige an der Prognose ist die Einschätzung, wie sich die Baubranche nächstes Jahr entwickeln wird. Wird die öffentliche Hand weiterhin so hohe Summen in Großprojekte stecken? Das wäre wesentlich für eine stabile Lage. Fest steht, dass die Bauunternehmen sich neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Das bedeutet insbesondere vermehrte Investitionen in den Bereichen Elektrifizierung und Digitalisierung. David Kern und Peter Hebbeker

Nutzen statt besitzen Neben den Standardfinanzierungsprodukten wie Mietkauf, Darlehen, Leasing und Miete bietet DLL auch „Fair Market Value Leasing“ (FMV) an. Mit FMV hat die DLL ein Angebot entwickelt, das Unternehmen jeder Größe hilft, ihre Maschinenparks zu optimieren, Risiken zu reduzieren und die betriebswirtschaftliche Kalkulation zu verbessern. DLL unterstützt damit den Weg vom Besitzen zum Nutzen und sichert zugleich eine moderne Ausstattung für die Unternehmen einschließlich aller Nebenleistungen wie Wartung und Versicherung. Beim FMV-Vertrag zahlt der Leasingnehmer die monatliche Nutzung der Maschine. Am Vertragsende besteht keine Kaufverpflichtung seitens des Leasingnehmers. Das ermöglicht den regelmäßigen Tausch der Maschinen oder alternativ eine Verlängerung der Rückgabefrist. Die Vorteile von FMV bestehen in der Möglichkeit, zusätzlichen Bedarf abzudecken sowie immer einen aktuellen und gepflegten Maschinenpark zur Verfügung zu haben. Hinzu kommt, dass am Vertragsende kein finanzielles Risiko lauert.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   1 9  ]


//

LIVE DABEI .

Eine Klasse für sich: Der neue Sprinter MERCEDES-BENZ Was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen – nach dieser spartanischen Devise waren die kargen Nutzfahrzeuge früherer Generationen aus dem Grobem geschnitzt. Heute darf Arbeit Spaß machen und ein Sprinter so schick und smart sein wie ein moderner Pkw. Die Zeiten von rohem Blech, sprödem Plastik, hölzernem Sitzkomfort und lax gedämpfter Diesel-Dröhnung sind vorbei. Mit dem neuen Sprinter zeigt Mercedes, was ein Kastenwagen heute so alles auf dem Kasten hat. Unser Testfahrzeug ist ein Mercedes-Benz Sprinter 314 CDI Kastenwagen 4x2 mit nahezu Vollausstattung und Frontantrieb, was 50 kg mehr Zuladung und einen 80 mm niedrigeren Ladeboden bringt gegenüber Fahrzeugen mit Hinterradantrieb. Quelle: Treffpunkt.Bau

„Volle Hütte“ mit MBUX Infotainment, Multifunktionslenkrad, elektrischen Sitzen und halbautomatischer Klimaanlage. Der Wählhebel für die Automatik sitzt platzsparend an der Lenksäule.

[   2 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Äußerst praktisch, geht aber extra: Holzfußboden mit Lastverankerungsschienensystem und abwaschbare Verkleidung der Seitenwände inklusive vielfältiger Zurrmöglichkeiten.

live dabei

.


Seinen Nutzen beweist der Sprinter auch beim Baustoffeinkauf. Hier verschwinden 600 kg auf einmal im Laderaum. Eine zweite Palette geht noch. Bei 1.400 kg Zuladung ist beim Testfahrzeug Schluss.

A

uch an anderer Stelle räumt Mercedes auf mit Vorurteilen – denn gegeizt haben die Schwaben nicht bei der Ausstattung des im Metallicglanz strahlenden cavansitblauen Beaus. Ganz im Gegenteil: Unser Super-Sprinter strotzt vor Goodies. Besonders die digitalen Features und die Menge an verfügbaren Fahrerassistenzsystemen heben den Sprinter heraus aus der Masse seiner Klasse, deren Namensgeber er seit 25 Jahren ist. Die Lust am voll ausgestatteten Laster dämpft ein Blick in die Preisliste. Knapp 75.000 Euro (inkl. MwSt.) für das Testfahrzeug sind happig – auch für den Mercedes unter den Transportern. Demgegenüber stehen ab 27.000 Euro, die eine Basis-Konfiguration in der zweckmäßigen Worker-Ausstattung mit ausreichenden 114 statt unserer strammen 143 PS kostet. Dann allerdings auch ohne Extras wie samtweich

1.000 Varianten des Sprinters stehen insgesamt zur Auswahl. schaltende 9-Stufen-Automatik, elektrisch verstellbare Komfortsitze mit Lordosenstütze und Sitzheizung, taghelle LED-Scheinwerfer, wachsame Assistenzsysteme und das schlaue MBUX Multimediasystem, das den Sprinter mit dem Internet verbindet, aufs Wort hört und Fahrer samt Fracht dank Live Traffic auf der schnellsten Route zum Ziel führt. Wer das alles oder einiges davon wirklich braucht, bestimmt der Einsatzzweck. Und der ist so vielfältig wie die Transportwelt. Rund 1.000 verschiedene Auslive dabei

.

führungen des aktuellen Sprinters lassen sich zusammenstellen aus den möglichen Aufbauten, Fahrgestellen, Antriebskonzepten, Tonnagen und Ausstattungsdetails. Sicherheit im Paket Sprinter sind schnell und viel unterwegs. Immer wache, nie gestresste Assistenzsysteme helfen den Fahrern, sich einen sicheren Weg durchs Verkehrsgetümmel zu bahnen. Aktives Sicherheits-Paket nennt Mercedes das im Werk geschnürte Bündel bestehend aus Aktivem Brems-Assistent, Multifunktionslenkrad, Rückfahrkamera mit Innenspiegelanzeige, Aktivem Spurhalte-Assistent sowie Attention Assist. Im Testfahrzeug steckt gar noch mehr. An Bord sind zusätzlich Totwinkel-Assistent, Seitenwindassistent, Fahrlicht-Assistent, Fernlicht-Assistent, Verkehrszeichen-Assistent und Aktiver Abstands-Assistent. Dieses „Distronic“ genannte Feature hat sich bei unseren Testfahrten sowohl innerorts als auch über Land und auf der Autobahn mit angenehmer, zuverlässiger Regelung ausgezeichnet. Oberklasse-Infotainment Hinsichtlich der Sicherheitsfeatures bewegt sich der Sprinter auf Augenhöhe mit den noblen Limousinen und Kombis der Marke und dank MBUX ist er auch bei der Konnektivität up to date. Das MBUX Multimediasystem mit 26 cm Touchscreen beherrscht die Disziplinen Infotainment, Navigation und Kommunikation mit Bravour. Die Bedienung erfolgt über den hochauflösenden Touchscreen oder über die Touch-Control Buttons am Multifunktionslenkrad. Das Navi unseres Test-Sprinters akzeptier-

Bernd Losansky, Geschäftsführer Losansky Tief- und Straßenbau

Die bundesweit viel beschäftigten Bauprofis stellen hohe Ansprüche hinsichtlich Ladekapazität und Zuverlässigkeit an ihre stark strapazierten Transporter. Drei Sprinter betreibt Bernd Losansky derzeit in seiner Fahrzeugflotte und ist grundsätzlich begeistert von dem stabilen Kastenwagen, der sich stets als verlässlicher Gefährte erweist. Gerade vermeintliche Kleinigkeiten sind im Straßenbau besonders nützlich. So z. B. die um 270° klappbaren Hecktüren des Sprinters, die beim Be-/Entladen an den Seitenwänden anliegen und nicht gefährlich in die Fahrbahn ragen. Äußerst positiv bewertet Losansky auch das sichere Fahrverhalten der flotten Sprinter. Im harten Baualltag als nachteilig erweist sich das große zentrale Kunststofflogo, das einseitig an der rechten Hecktür angeschlagen ist. Es wird gerne als Türklinke verwendet, wofür es offenbar nicht gedacht und zu schwach dimensioniert ist. Auch die verdeckte Bauweise der Schiene, in der die seitliche Schiebetüre läuft, bemängelt Losansky. Hier sammelt sich schnell Schmutz, der den freien Lauf der Türe blockiert und nur mühsam wieder zu entfernen ist. Ein Luxusproblem sieht Losansky beim optionalen MBUX Infotainment. Für ein Baufahrzeug sei das kostspielige Extra viel zu überladen mit nicht benötigten Features.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   2 1  ]


Wenn er schon mal da ist … Der Sprinter musste beim Treffpunkt.Bau-Test richtig arbeiten. Gar nicht zimperlich schluckt er hier eine große Gitterbox mit schweren Pflastersteinen.

te meist anstandslos die allgäuisch gefärbten Sprachbefehle der Kollegen und überzeugte mit korrekten Zielvorschlägen. Besonders wertvoll im auch terminlich vollgepackten Liefergeschäft: Die schnelle Festplattennavigation mit topografischer 3-D-Kartendarstellung berücksichtigt Live Traffic Informationen zum Verkehr. Die dynamische Zielführung hilft dabei, Staus zu umfahren und die Fahrzeiten zu verkürzen. Die Smartphone-Integration erfolgt via Android Auto, Apple CarPlay oder Mirrorlink. Die Bluetooth Schnittstelle mit Freisprech-

Christoph Kleinlein, Geschäftsführer Kleinlein Bauzentrum:

Nach vielen Jahren mit Fahrzeugen anderer Marken haben wir uns vor einigen Monaten für einen Sprinter entschieden, um unsere Kunden schnell und zuverlässig mit Baustoffen zu beliefern. Ausschlaggebend waren vor allem die hohe Flexibilität und das große Ladevolumen. Der Sprinter transportiert Paletten-Ware genauso gut wie sperrige Güter, also z. B. Rohre, Fenster, Türen oder Betonteile. Ein Van oder Bus reicht für unsere Zwecke einfach nicht. Besonders überzeugt hat uns das Laderaumkonzept mit den reichlich vorhandenen Zurrmöglichkeiten. Das ist unheimlich praktisch im Alltag. Und natürlich hat auch das Design eine Rolle gespielt. Unsere Lieferfahrzeuge haben eine Außenwirkung, wenn wir zum Kunden fahren. Da achten wir auf die Optik und die Marke. Wir zahlen auch einen höheren Preis, wenn die Qualität das rechtfertigt. In diesem Punkt genießt Mercedes einen sehr guten Ruf – dem unser bislang völlig problemlos laufender Sprinter gerecht wird.

[   2 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Wie in der Luxuslimo: elektrisch verstellbarer Komfortsitz mit Lordosenstütze und Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer.

funktion ermöglicht ablenkungsfreies Telefonieren während der Fahrt. Vernetzte Service-Welt Dank MBUX und Online-Konnektivität ist der Sprinter fit für Mercedes PRO connect. Die Konnektivitäts- und Flottenlösungen verbinden Unternehmen mit ihren Fahrzeugen und Fahrern und verfolgen den Zweck, die Effizienz sowie die Produktivität zu steigern. Mit Mercedes PRO connect lassen sich zum Beispiel online Aufträge steuern und Fahrzeuginformationen wie Standort, Kraftstoffvorrat oder Wartungsintervalle nahezu in Echtzeit abfragen. Die Dienste sollen das Management einer Großflotte vereinfachen sowie beschleunigen und auch den Kleinunternehmer in seiner täglichen Arbeit unterstützen. Ab Werk stehen für Mercedes PRO connect acht Pakete mit zentralen Diensten bereit. Seit 2019 auch elektrisch Der eSprinter leistet bis zu 85 kW mit einem Drehmoment von bis zu 295 Nm. Clever ist das anpassbares Zulade- und Batteriekonzept, das individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Standard ist eine nutzbare Batteriekapazität von 47 kWh, gut für eine Reichweite von 168 km bei einer maximalen Zuladung von 891 kg. Wer mehr zuladen will, wählt eine geringere Batteriekapazität. Für Fuhrparkbetreiber interessant: Das Beratungstool eCharging Planner unterstützt bei der Umstellung auf lokal emissionsfreie E-Mobilität mit Mercedes-Benz Vans.

kommt auf 4.707/2.243 mm. Einige Varianten lassen sich auf bis zu 5.500 kg auflasten und mit Allradantrieb ausrüsten. Unser Test-Sprinter mit Vorderradantrieb und 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht hat die Aufbaulänge Standard und ein Hochdach. Seine Ladefläche misst 5.539 m² bei (für normal Lange) bequem begehbaren 2.079 mm Höhe. Er markiert die goldene Mitte der weit gespreizten Größenstaffel, passt für ein Gros der anfallenden Transportaufgaben, wuselt wendig durch die Stadt, ist flott genug für die linke Spur, ist genügsam hinsichtlich des knappen Parkraums und darf ordentliche 1.400 kg zuladen. Unser persönliches Plus und Minus PLUS: souveräne Fahrleistungen, Pkw-ähnlicher Fahrkomfort, hohe Sicherheitsreserven, umfangreiche Sicherheitsausstattung mit aktiven Assistenzsystemen, enormer Variantenreichtum bietet Laderaum und Zuladung für die vielfältigsten Transportaufgaben, praktisches Laderaumkonzept mit zahlreichen Zurrmöglichkeiten, hochwertiges Multimediasystem MBUX mit cleverer Navigation samt Spracheingabe, dichtes Werkstattnetz, hohe Langzeitqualität MINUS: teuer, vor allem mit (sinnvollen) Extras, schmutzempfindliche Laufschiene der seitlichen Schiebetür David Kern und Peter Hebbekerr

Technische Daten des Testwagens Motor: R4-Turbodiesel mit 2.143 cm³ Leistung: 105 kW / 143 PS

Steckt was weg Bei aller Innovation kommen die klassischen Tugenden eines Transporters nicht zu kurz. Den Sprinter Kastenwagen der aktuellen Generation produziert Mercedes mit vier Fahrzeuglängen, drei Dachhöhen und einem Laderaumvolumen von bis zu 17 m³. Die kleinste Ausführung „Kompakt“ mit Normaldach bietet 2.607 mm Laderaumlänge und 1.789 mm Laderaumhöhe. Der Sprinter „Extralang“ mit Superhochdach

Drehmoment: 330 Nm / 1.400 – 2.400 1/min Getriebe: 9-Gang-Automatikgetriebe Maße: 5.932 mm Gesamtlänge (Aufbaulänge Standard/Hochdach), 2.638 mm Fahrzeug­ höhe, 2.715 mm Fahrzeugbreite (mit angeklappten Spiegeln) Laderaum: 3.272 mm Länge, 2.079 mm Höhe Gewichte: 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, ca. 1.400 kg Zuladung (je nach Sonderausstattung)

live dabei

.


Wählen Sie das passende für ihren Einsatz – über 200 unterschiedliche Anbaugeräte

w

AVANT Tecno Deutschland GmbH • Einsteinstraße 22 • 64859 Eppertshausen 0 60 71. 98 06 55 • info@avanttecno.de • www.avanttecno.de


//

LIVE DABEI .

Neue Konzepte bei Antriebsstrang, Aerodynamik und dem Effizienz-Assistenten „MAN EfficientCruise“ machen die neue Truck Generation noch einmal um bis zu 8,2 % sparsamer als die bisherige Fahrzeuggeneration.

Auf dem Gelände des Audi Training Center II am Flughafen München konnten geladene Pressevertreter die neue MAN Truck Generation testen. In Pandemie-konformen Gruppen und mit persönlichem Trainer. Quelle: MAN Truck & Bus

Neue Lkw-Generation hält, was sie verspricht MAN TRUCK & BUS In diesem Jahr haben die gesundheitlichen Risiken der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen die Ausgangssituation für die IAA Nutzfahrzeuge grundlegend verändert. Nachdem die Messe für Transport, Logistik und Mobilität in gewohnter Form nicht durchführbar war, haben sich einige Aussteller ein Alternativkonzept überlegt – so auch MAN Truck & Bus.

T

eils digital, teils vor Ort mit reduzierter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung sämtlicher Hygiene- und Abstandsvorschriften, veranstaltete MAN Truck & Bus die „MAN Experience Press Days 2020“. Thema der Online-Präsentation am 1. Oktober 2020 war die neue TGTruck Generation. Seit ihrer Markteinführung im Februar dieses Jahres hat MAN bereits viel positives Feedback erhalten. Im Corona-konformen Praxistest 12 Tage danach überzeugten die Fahrzeuge auch Manfred Zwick, Geschäftsführer der MZ Mediaverlag GmbH. Das Arbeitsleben einfacher machen In der digitalen Pressekonferenz befragte Alexandra von Lingen, Journalistin und Moderation, Dr. Andreas Tostmann, Vorsitzender des Vorstands von MAN Truck & Bus, Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung & Entwicklung bei der MAN Truck & Bus SE sowie Göran Ny-

[   2 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

berg, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der MAN Truck & Bus SE, zu den Besonderheiten der neuen Truck Generation. Getreu dem Leitmotiv „Simplifying Business“ soll sie das Leben der MAN-Kunden bedeutend einfacher machen. Erreichen will der Hersteller dies durch eine explizite Fokussierung auf den Fahrer, eine hohe Kraftstoffeffizienz, die die Betriebskosten senken soll, zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren noch komfortabler und sicherer machen, und weitere neue digitale Services zur Optimierung der Fahrzeugverfügbarkeit. Effizienz und Wirtschaftlichkeit bestätigt „Es gibt viele Zahlen, die unsere neuen Lkw beschreiben. Eine Nummer, die sich auf den Kraftstoffverbrauch bezieht, sticht dabei jedoch besonders hervor. Ich denke, einige von Ihnen werden sich daran erinnern, dass wir im

Februar in Bilbao bis zu acht Prozent weniger Kraftstoff für unseren neue Lkw-Generation versprochen haben. Ich bin sehr stolz und glücklich, heute hier zu stehen und zu sagen, dass wir geliefert haben. Wir haben gehalten, was wir versprochen hatten“, so Dr. Frederik Zohm im Rahmen der Pressekonferenz. Neue Konzepte bei Antriebsstrang, Aerodynamik und dem Effizienz-Assistenten „MAN EfficientCruise“ machen die neue Truck Generation noch einmal um bis zu 8,2 % sparsamer als die bisherige Fahrzeuggeneration. Dieses von MAN prognostizierte Sparpotenzial hat eine TÜV Süd Testfahrt konkret bestätigt. Nach insgesamt 684 Kilometern stand das Ergebnis fest: Auf der zweimal hintereinander gefahrenen 342 Kilometer langen Messstrecke aus Autobahn- und Landstraßenabschnitten benötigte der neue MAN TGX 18.470 Euro 6d im Mittel 8,2 % weniger Kraftstoff gegenüber dem live dabei

.


Um sich ein umfassendes Bild machen zu können, stand die neue TG-Generation mit zahlreichen Aufbauvarianten zur Verfügung. Quelle: Treffpunkt.Bau

Herbstlaub kann die Fahrbahn in Verbindung mit Nässe in eine gefährliche Rutschbahn verwandeln - ideale Bedingungen, um alle Assistenzsysteme auszutesten. Quelle: Treffpunkt.Bau

Vergleichsfahrzeug, einem MAN TGX 18.460, der Vorgängerversion. Neue Assistenz- und Sicherheitssysteme Neben bewährten Helfern wie dem Spurrückführungsassistenten und dem Notbremsassistenten MAN EBA hat die neue Generation auf Wunsch auch neue Systeme zur Unterstützung des Fahrers an Bord. An Kreuzungen entschärft die radarbasierte Abbiegehilfe gefährliche Situationen durch optisches und akustisches Warnen, falls sich andere Verkehrsteilnehmer, wie z. B. Radfahrer, im Bereich der oft schwer einsehbaren rechten Fahrzeugseite befinden. Eine erweiterte Funktion ist die Spurwechselhilfe, die den Fahrer beim Wechsel der Fahrbahn vor dort von hinten herannahenden Fahrzeugen warnt – und das sowohl auf der Fahrer- wie auf der Beifahrerseite. Für ermüdungsfreies Fahren in Stausituationen ist zudem der neue Stauassistent erhältlich. Als Erweiterung der bisherigen ACC Stop&Go Funktion und im niedrigen Geschwindigkeitsbereich bis 40 km/h aktivierbar, steuert er bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h selbstständig Antriebsstrang, Bremse und Lenkung, verzögert hinter einem anhaltenden Fahrzeug nötigenfalls bis zum Stillstand und fährt von selbst wieder an. Das Kartenmaterial des Navigationssystems gewährleistet, dass das System nur auf Auto-

bahnen aktiviert werden kann. Ebenso muss der Fahrer zur Nutzung des Systems die Hände stets am Lenkrad behalten. Neue digitale Services Besonders stolz ist man bei MAN auch auf das eigene Betriebssystem: „Unsere neue Truck Generation verfügt über eine völlig neue und modulare Elektrik- und Elektronik-Architektur, die von einer zentralen Einheit gesteuert wird, die mit unserem eigenen MAN-Betriebssystem läuft. 70% der Software dafür haben wir selbst kodiert. Auf dieses Zahl bin ich super stolz, denn sie bedeutet, dass wir jederzeit die neuesten Funktionen installieren und unseren Kunden zum Beispiel bei Sicherheits- und Assistenzsystemen immer den neuesten Stand der Technik bieten können. Damit ist unsere neue Truck Generation auch für das automatisierte Fahren bestens vorbereitet“, so Dr. Frederik Zohm im Rahmen der Pressekonferenz. Das digitale Fahrzeugmanagement „MAN Now“ ermöglicht es Kunden zudem ihren MAN der neuen Generation per Online-Upgrade mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, ohne dass das Fahrzeug dafür in die Werkstatt muss. Die Anwendung „Online Traffic“, stellt dem Fahrer aktuelle Daten zur Verkehrslage bereit und „Map-Update“ versorgt ihn durch Karten-Updates mit den aktuellsten Informationen zum Straßenverlauf. Manfred Zwick

„Unsere neue Truck Generation verfügt über eine völlig neue und modulare Elektrik- und Elektronik-Architektur, die von einer zentralen Einheit gesteuert wird, die mit unserem eigenen MAN-Betriebssystem läuft. 70% der Software dafür haben wir selbst kodiert.“ Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung & Entwicklung bei der MAN Truck & Bus SE

live dabei

.

In Pandemie-konformer Sitzordnung präsentierte Klaus Fischer, Medienreferent MAN Truck & Bus, den Teilnehmern im Vorfeld die Fahrzeuge. Quelle: MAN Truck & Bus

Zum einfachen Befüllen des Wischwassertanks befindet sich am Tritt der Beifahrerseite eine gut zugängliche Einfüllvorrichtung. Quelle: Treffpunkt.Bau

Praktisches Feature: Die ergonomische Handauflage der neuen Generation trägt maßgeblich zum Wohlbefinden des Fahrers bei. Quelle: Treffpunkt.Bau n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   2 5  ]


//

LIVE DABEI .

Fertig zum Zapfen. Eine der ersten Betontankstellen der neuen Generation 4.0 steht im oberbayerischen Kastl im Hof des Fliegl Agro-Center.

Quelle: Treffpunkt.Bau

Beton frisch vom Fass FLIEGL BAU- UND KOMMUNALTECHNIK „Made in Mühldorf“ dürfen sich jährlich ca. 2.300 Fahrzeuge nennen, die das 30 Hektar große Fliegl-Werksgelände in alle Welt verlassen. Weniger bekannt: Seit rund 40 Jahren produzieren die Oberbayern auch Betonmischtechnik. Etwa 250 Mischanlagen sind europaweit in Betrieb und die Nachfrage wächst derzeit besonders rasch. Höchste Zeit für etwas Neues, findet Martin Fliegl. „Stillstand ist ein Graus. Drei Monate ohne Neuheit ist ein Unding für uns“, sagt er anlässlich eines Besuchs, bei dem er uns die kürzlich aufgelegte vierte Generation – die BTS 4.0 – vorstellt.

Sie nennen die Betontankstelle auch „Gelddruckmaschine“. Was rechtfertigt diese Auszeichnung? Martin Fliegl: Der Ausspruch stammt ursprünglich gar nicht von mir, ein Kunde hat das neulich geäußert. Seine Anlage hat sich nach nur 1,5 Jahren abbezahlt – was durchaus kein Einzelfall ist. Hinzu kommt, dass unsere BTS auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Viele Generation1-Anlagen laufen noch immer völlig problemlos und drucken seit über 15 Jahren Geld für ihre Betreiber … Fest steht: Die Fliegl Betontankstelle ist ein sicheres zusätzliches Standbein für unsere Kunden, mit dem sie schnell in die Gewinnzone kommen und lange Zeit sehr ordentlich Geld verdienen. Ebenfalls Fakt ist, dass eine Betontankstelle immer auch eine Magnetwirkung in die ganze Region entfaltet. Bauprofis, Handwerker und Privatpersonen fahren bis zu 30 Kilometer weit, um Beton zu tanken. Die Abnehmer von Kleinmengen ver-

langen nach schnellem Beton und das können die üblichen Betonwerke in der Regel nicht bieten, da sie auf große Mengen spezialisiert sind. Sind die Tankstellen-Kunden erst einmal vor Ort, bedienen sie sich auch gleich bei den anderen Produkten und fahren nicht noch woanders hin. Für Baustoffhändler ist das die ideale Lösung, um höhere Umsätze mit ihrem gesamten Sortiment zu generieren. Das spricht sich herum und erklärt die wachsende Nachfrage nach unseren Anlagen. Betontankstellen stehen auch heute nicht an jeder Ecke. Vor 20 Jahren waren sie ein Nischenprodukt. Wie passt das zum wachstumsorientierten Portfolio von Fliegl? Martin Fliegl: Seit Jahrzehnten gehört das Thema Beton zu Fliegl. Heute deckt die Sparte alles ab vom Mischer als Anbaugerät über elektrisch angetriebene Mischer bis hin zu unserer vollautomatischen Fliegl Betontankstelle BTS.

„Fakt ist, dass eine Betontankstelle immer auch eine Magnetwirkung in die ganze Region entfaltet.“ Martin Fliegl, Verkaufsleiter Fliegl Bau- und Kommunaltechnik

[   2 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Worauf wir stolz sind: Sowohl die Hardware als auch die Elektronik und die Steuerungsprogramme stammen komplett aus unserem Haus. Fliegl hat große Erfahrung in der Wiegeund Dosiertechnik. Etwa 2.000 unserer Dosieranlagen sind europaweit im Einsatz – jeweils mit eigener Steuerung und Wiegetechnik. Dieses über viele Jahre gewonnene Wissen und das fundierte Praxis-Know-how kommen unseren Betontankstellen zugute. Hinsichtlich Leistung und Langlebigkeit ist unsere BTS absolut spitze. Wie bei allen Fliegl Produkten legen wir auf die Nachhaltigkeit größten Wert. Selbst für die ältesten Anlagen haben wir Ersatzteile lagernd und können dem Kunden im Bedarfsfall umgehend helfen. Wodurch zeichnen sich die Fliegl Betontankstellen besonders aus? Martin Fliegl: Unsere Anlagen sind besonders langlebig, leise, schnell und äußerst flexibel bei der Aufstellung. Eine wesentliche Neuerung der Generation 4 ist die modulare Bauweise. Der Kunde bestimmt weitgehend frei, wie die Bunker und das Silo um die Anlage gruppiert werden. Auch die Anzahl der Bunker und Silos live dabei

.


Nach 2–3 Minuten rauscht die gewählte Mischung in den Anhänger. Für längere Transportwege mixt die BTS auch einen Verzögerer dazu.

Karte rein und los geht‘s: Manfred Zwick von Treffpunkt.Bau beim Betontanken. Auf dem Chip sind Sorte und Bezugsmenge gespeichert. Zusätzliches Personal ist nicht nötig.

Auf Zuwachs gebaut. Hinter dem Agro-Center erstrecken sich riesige Hallen, die zum Lagern und auch für die Endmontage genutzt werden.

ist wählbar. Die Anlage passt sich damit optimal an den Aufstellort und die geplanten Abnahmemengen an. Bereits 80 m² Grundfläche sind sind je nach Ausstattung der BTS ausreichend. Ansonsten brauchen wir nur noch einen Wasser- und einen Stromanschluss mit 45 Ampere für die BTS 500 bzw. 125 Ampere für die größere BTS 1000, die bis zu 1 Kubikmeter Beton pro Füllung produziert. Wir arbeiten mit so hohen Leistungen, um die Mischzeiten so kurz wie möglich halten zu können. Nach 2–3 Minuten fließt schon der fertige Beton und der nächste Kunde kann kommen. Die Abnahmemengen liegen bei 150 Liter bis 3 Kubikmeter mit der Chipkarte und können bei analoger Bedienung bis auf den Liter exakt eingestellt werden. Über 100 Betonsorten und -güten können einprogrammiert und abgerufen werden. Da ist für jeden Anwender die richtige Mischung dabei – ob GaLaBauer, Straßen- oder Tiefbauer oder auch Privatabnehmer. Ebenfalls wichtig für die Betreiber: Lärm ist überhaupt kein Thema bei unseren Betontankstellen. Das Mischwerk ist dank der verwendeten Polyurethanwerkzeuge und seiner glatten, großflächigen Auskleidung leiser als die Fahrzeuge, die zum Betontanken

kommen. Unsere Betontankstellen verfügen zudem über eine umfassende Ferndiagnose. Die Software meldet die Füllstände und eventuellen Wartungsbedarf auch an mobile Endgeräte, sodass der Betreiber jederzeit gut informiert ist und rechtzeitig eingreifen kann. Extra-Bedienpersonal ist für unsere Betontankstellen nicht nötig. Die Karten gibt es an der Kasse, zapfen kann der Kunde selbst. Die BTS ist erweiterbar zur Aktivierung durch QR-Code, Firmenchipkarte oder Kreditkartenterminal. Sogar das Reinigen übernimmt unsere BTS eigenständig. Die Intervalle für die automatische Vorreinigung können vorgegeben werden.

schütteln kommentierte Konzept war für uns dieses Jahr ein Segen. Während andere vom Lockdown und Lieferengpässen hart getroffen wurden, konnten wir weiterproduzieren. Und die Nachfrage war immens. Wir gehen davon aus, dass wir auch in 2020 unseren Umsatz stabil halten können. Wir konnten weltweit neue Märkte und Geschäftsfelder erschließen. Trotz der Unsicherheiten bezüglich der Investitionen aus öffentlicher Hand blicke ich sehr zuversichtlich in die Zukunft und rechne damit, dass auch 2021 wieder ein gutes Jahr für Fliegl werden wird. Manfred Zwick und Peter Hebbeker

2020 war für viele Unternehmen schwierig. Wie geht es Fliegl? Martin Fliegl: Wir sind nicht wie andere Firmen. Die Fliegl-Gruppe ist ein Familienunternehmen mit circa 1.300 Mitarbeitern und wird in zweiter Generation von fünf Geschwistern geführt. Anders als heute vielfach üblich, haben wir noch nie just in time Material für die Fertigung bezogen, sondern leisten uns von jeher ein umfassendes Komponenten- und Materiallager. Dieses häufig mit einem Kopf-

Das Fliegl Agro-Center Anders als es der Name vermuten lässt, werden im Agro-Center nicht nur Landwirte, sondern auch Bauprofis bestens bedient. Neben der Betontankstelle bietet der hervorragend sortierte Shop eine reiche Auswahl an Maschinen und Zubehör sowie eine kompetente Beratung. Das Sortiment reicht von der Anbau-Astschere über Kehrbesen und Kehrmaschinen bis hin zu Schneeschildern und Schaufeln für vielfältigste Anwendungen.

„Wir stehen voll hinter unseren Produkten“, sagen Angelika Fliegl, Geschäftsführerin Fliegl AgroCenter, und ihr Bruder Martin Fliegl.

Martin Fliegl, Verkaufsleiter Fliegl Bau- und Kommunaltechnik, mit der BTS 4.0. Fliegl entwickelte die Betontankstelle vom Nischenprodukt zum soliden Standbein des Unternehmens.

live dabei

.

Der Fliegl-Standort in Kastl, der Geburtsstätte des Familienunternehmens, ist einer der größten Landwarenhändler Deutschlands. Angeboten werden nicht nur Fliegl-eigene Erzeugnisse, auch andere namhafte Markenhersteller sind mit ihren Produkten vertreten. Zusätzlich ist das Agro-Center Ersatzteil- und Service-Stützpunkt für alle Produkte der Fliegl-Gruppe.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   2 7  ]


//

LIVE DABEI .

Fast geschafft. 16.000 m³ Oberboden haben die Kobelco SK230SRLC-5E und SK270SRNLC-5E Bagger hier im Eiltempo mit hoher Präzision bewegt. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Das von EMB konfigurierte Trimble Earthworks-System steuert erstmals auch den Verstellausleger vollautomatisch an. Quelle: Bernd Mair

Funktioniert: Vollautomatik integriert Verstellausleger EMB BAUMASCHINEN Die klassischen Baggertugenden Kraft und Ausdauer allein reichen heute oft nicht mehr, um spitze zu sein. EMB verkauft deshalb nicht nur Kobelco Bagger, sondern rüstet die Maschinen je nach Kundenwunsch auch elektronisch auf. Die beiden ersten Bagger weltweit mit der neuesten Version der Trimble 2D/3D-Steuerung hat Gebr. Donhauser Bau im Einsatz. Der Clou: Das Trimble Earthworks-System integriert erstmals den Verstellausleger in die Vollautomatik ohne Abstriche bei Geschwindigkeit und Präzision.

G

ebr. Donhauser Bau beschäftigt ca. 130 Mitarbeiter und ist bayernweit tätig im Hoch- und Tiefbau. Spezialisiert sind die Schwandorfer auch auf die Projektentwicklung im Gebiet Industrie- und Gewerbebau. Derzeit bauen sie für die Ziegler Group ein großes Pelletwerk in Pressath. Es entstehen mehrere Produktions- und Lagerhallen sowie ausgedehnte Fundamente. Die Erdarbeiten bzw. vorbereitenden Arbeiten sind entsprechend umfangreich. 16.000 m³ Oberboden werden bewegt, insgesamt 35.000 m³ ausgehoben und nahezu 5.000 m an Kanälen gezogen. Volles Tempo bei höchster Präzision Seit Juli 2020 im Einsatz und schon unverzichtbar sind die beiden Kobelco SK230SRLC-5E

[   2 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

und SK270SRNLC-5E Bagger, die von EMB zu High-Tech-Einzelstücken aufgerüstet wurden. „Unsere beiden Kobelcos sind die ersten Bagger weltweit, bei denen der Verstellausleger in die Trimble 2D/3D-Steuerung voll mit eingebunden ist“, sagt Michael Zach, Technischer Leiter Gebr. Donhauser Bau. Der Verstellausleger wird zu 100 % von der Software unterstützt. Das Höhenprofil übernimmt die 2D/3D-Steuerung aus dem digitalisierten Bauplan. Mit voller Maschinengeschwindigkeit ziehen die beiden Kobelco Bagger dann die Oberfläche ab und erreichen dabei eine hervorragende Präzision von 2 cm. Für den Fahrer ist die ansonsten anspruchsvolle Aufgabe eine leichte Übung. Er gibt über die Stielgeschwindigkeit das Arbeitstempo vor. Den Rest erledigt die Automatik. Der Verstell-

ausleger ist unverzichtbar für Gebr. Donhauser Bau, da das Unternehmen regelmäßig auch im Kanalbau tätig ist. „Das Projekt Vollautomatik hat EMB vor 2 Jahren zusammen mit Trimble gestartet. Derzeit ist Trimble Earthworks die einzige Steuerung, die den Verstellausleger komplett mit einbindet und dabei die volle Baggergeschwindigkeit unterstützt ohne Abstriche bei der Genauigkeit“, so Sebastian Ellinger, Geschäftsführer EMB Baumaschinen. Kraft und Köpfchen clever kombiniert „Warum Trimble bei einem solch wichtigen Projekt mit EMB kooperiert? Wir sind die Praktiker. Wir wissen: Kobelco baut super Bagger, Trimble baut spitzen Steuerungen. Und wir bringen beides zusammen, weil wir wissen, was die live dabei

.


Hanns Markus Renz (l.) verantwortet die DACH-Region für Kobelco und ist froh, Händler wie EMB im Boot zu haben, die ganzheitliche Kundenlösungen anbieten. Neben ihm stehen (v.l.) Bauleiter Jonas Walberer, Fahrer Tobias Heimerl, Technischer Leiter Michael Zach und Fahrer Anton Schieder von der Firma Donhauser. Gebietsverkaufsleiter Christian Lang und Sebastian Ellinger von EMB sorgen für zufriedene Kunden.

Das Komfort-Kabinenpaket: Trimble-Steuerung, Kameras, Maschinen- und Tiltrotatorsteuerung, Handyhalterung, Druckluft zur Kabinenreinigung und eine Standheizung.

Kunden wollen“, sagt Ellinger. Zach ergänzt: „Als Bagger kam für uns nur Kobelco infrage. Wir brauchen für die innerstädtischen Baustellen kompakte und zugleich kräftige und standfeste Maschinen. Kobelco war der Vorreiter bei den Kurzheck-Baggern und dieser Vorsprung ist bis heute spürbar. Die Zugänglichkeit zu allen Komponenten ist unerreicht gut.“ Vor dem Kauf der beiden neuen Bagger hat Gebr. Donhauser Bau ein Kobelco Vorführmodell intensiv getestet und dann zwei ganz besondere Maschinen bestellt. Neben der von EMB speziell angepassten Trimble-Steuerung haben die Kobelcos alles an Bord, was den Arbeitsalltag effizient und angenehm macht: Sandwich-Tiltrotator mit separater MTS Steuerung, Oilquick Schnellwechsler, LED-Scheinwerfer, Zentralschmieranlage, live dabei

.

Die Trimble Antennen, Schild mit Verzurrösen, Gummipads an den Ketten und Kameras machen die beiden Donhauser-Maschinen zu effizienten Alleskönnern.

„3D-Steuerung ist heute für Neumaschinen obligatorisch. Das Arbeitstempo steigt um bis zu 40 %. Da rechnet sich die Investition schnell.“ Sebastian Ellinger, Geschäftsführer EMB Baumaschinen

Standheizung, Komfortpaket mit Grammer Sitz, Kompressor zur Kabinen- und Luftfilterreinigung, Handyhalter, Verzurrösen und Halterungen für Werkzeug sowie Gummipads auf den Ketten zur Schonung der Straßen. Immer einsatzbereit Das Team von Gebr. Donhauser Bau ist hoch ausgelastet. Die Maschinen müssen zuverlässig laufen, Stillstand ist nicht eingeplant. „Kobelco ist bekannt dafür, dass die Motoren weniger AdBlue-Probleme haben. Da wir in der Vergan-

genheit oft mit solch ärgerlichen Ausfällen bei anderen Marken zu kämpfen hatten, war auch dieser Punkt kaufentscheidend für uns“, so Zach. Sollte doch mal eine Maschine ausfallen, garantiert EMB für das Vertriebsgebiet BadenWürttemberg, Bayern, Hessen und die östlich des Rheins liegenden Teile von Rheinland-Pfalz einen prompten Service. „Wir halten immer vier Servicetechniker für den Außendienst bereit. Wenn wir vormittags einen Hilferuf bekommen, sind wir nachmittags vor Ort“, versichert Ellinger. Bernd Mair und Peter Hebbeker n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   2 9  ]


„Wir möchten die Kunden nicht auf eine einzige Schnittstelle einschränken. Wer einen Schwenkrotator von Rototilt kauft, soll sich sicher sein können, dass jedes hydraulische Anbaugerät nach dem Standard Open-S damit kompatibel ist.“ Anders Jonsson, CEO Rototilt

Zwei Schweden für einen gemeinsamen Standard ROTOTILT/STEELWRIST Nicht nur bei Netzsteckern für Smartphones, Laptops oder Beamer erleichtert ein gemeinsamer Standard das Leben. Auch bei vollhydraulischen Schnellwechslern bietet eine standardisierte Schnittstelle viele Vorteile. Zu diesem Ergebnis kamen auch die Geschäftsführer von Rototilt und Steelwrist. Aus diesem Grund verkündeten sie Anfang Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz ihre Kooperation.

O

pen-S heißt der neue Standard für vollautomatische Baggerschnellwechsler, den Rototilt und Steelwrist gemeinsam ins Leben gerufen haben und der auf dem bereits etablierten S-Standard aufbaut. „Offene Standards erleichtern unseren Alltag, ganz gleich ob bei Netzsteckern, PC-Ports oder Baggerschnellwechslern. Open-S basiert zudem auf dem bereits etablierten und unabhängigen Standard für Schnellwechsler, dem S-Standard“, erklärt Stefan Stockhaus, CEO bei Steelwrist AB. Gemeinsam mit dem CEO der Rototilt Group AB, Anders Jonsson, hat Steelwrist Open-S ins Leben gerufen. „Wir glauben an einen gesunden Wettbewerb, bei dem die Branchenakteure miteinander darum konkurrieren, wer die besten Produkte bieten kann. Wir möchten die Kunden nicht auf eine einzige Schnittstelle einschränken. Wer einen Schwenkro-

(V.l.) Anders Jonsson, CEO der Rototilt Group AB, und Stefan Stockhaus, CEO der Steelwrist AB, haben Anfang Oktober die Einführung eines gemeinsamen Standards für vollautomatische Schnellwechsler bekannt gegeben. Damit verbunden ist auch die Gründung einer unabhängigen Organisation. Quelle: Steelwrist/Rototilt

[   3 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

tator von Rototilt kauft, soll sich sicher sein können, dass jedes hydraulische Anbaugerät nach dem Standard Open-S damit kompatibel ist“, ergänzt Jonsson. Wahlfreiheit durch Open-S Der Standard basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: auf der Freiheit für den Endkunden bei der Wahl seiner Ausrüstung, auf passenden Sicherheitslösungen und auf einem kontinuierlichen technologischen Fortschritt. „Da wir uns darauf verständigt haben, wie die Produkte gekuppelt werden sollen, haben die Kunden die freie Wahl aus dem Sortiment der beteiligten Hersteller. Es wird deutlicher, was zusammenpasst und welche Haftungsverpflichtungen gelten“, erläutert Jonsson weiter. Steelwrist und Rototilt sehen beide einen immer häufigeren Wechsel zu dieser Art von Lösungen. Der Standard Open-S erleichtert Unternehmern den Umstieg zu vollautomatischen Schnellwechselsystemen. „Wir wollen mit diesem Standard erreichen, dass der Kunde sich für das Produkt entscheiden kann, das am besten zu ihm passt. Mit dem Open-S Standard entscheiden Anwender sich für eine Schnittstelle, nicht aber für einen bestimmten Hersteller“, so Joachim Schier, Country Manager Deutschland, Österreich und Schweiz. Offene und unabhängige Organisation Hinter dem neuen Standard steht die unabhängige Organisation OpenS Alliance, die ihn definiert und verwaltet und die von einem Gremium aus Technikern der Mitgliedsunternehmen geführt wird. Derzeit sind das die Hersteller Steelwrist und Rototilt. Die Allianz steht neuen Mitgliedern offen. „Austauschbarkeit ist das Schlüsselwort. Es sind alle ernst zu nehmenden Branchenakteure willkommen, die an den Nutzen eines gemeinsamen Standards glauben. Wir sind bereits im Gespräch mit weiteren Herstellern, die den Standard anwenden möchten“, so Stockhaus. Gloria Schaffarczyk live dabei

.


Seit 25 Jahren für Sie da. Hörmann Verwertungen bietet Ihnen als erfahrener, vertrauensvoller Partner umfassende Leistungen rund um Verwertung und Vermarktung, Ankauf und Verkauf von Immobilien, Maschinen, Fahrzeugen und Insolvenzwaren. Sprechen Sie mit uns über Ihre Projekte – wir sind bereit für Sie.

IMMOBILIEN

MASCHINEN

FAHRZEUGE

SPEZIALMASCHINEN

INSOLVENZWAREN

Häuser und Eigentums­ wohnungen, Gewerbe­ immobilien, Grundstücke.

Industrielle Maschinen, Handwerksmaschinen, CNC­Maschinen, Baumaschinen, uvm.

Baufahrzeuge, Land­ wirtschaftsmaschinen, Nutzfahrzeuge, Anhänger und Aufleger, Busse, Stapler, uvm.

Spezialmaschinen, Sonderbaumaschinen, Großmaschinen, uvm.

Marken­ und Lifestyle­ Produkte, Elektroware, Handwerksbedarf, Industrieware, Restposten, uvm.

NEUHEIT: MOBILE FACTORY Autarke Fabrik zum Verschweißen und Verlegen von Pipelines und anderen Einsatzgebieten

Die Mobile Factory ist eine autarke Fabrik – ursprüng­ lich für das Verschweißen und Verlegen von Pipelines entwickelt ­ welche dank Raupenfahrwerk dem Arbeits­ verlauf folgen, oder bedarfsgerecht auch auf unbefes­ tigtem Untergrund an den entsprechenden Einsatzort versetzt werden kann. Prinzipiell sind dem Einsatzgebiet keine Grenzen gesetzt. Somit kann der Einsatz auch rund ums Thema Grundversorgung wie bspw. Wasserversorgung einge­ setzt werden. Ebenso möglich ist der Einsatz des Produktionsraums als Werkstatt, Produktionsstätte, Entwicklungszentrum, Forschungsstation. Hörmann Verwertungen GmbH & Co. KG | Im Tal 6-8 | 89281 Altenstadt Tel. +49 (0) 8337 / 74 24 5-0 | Fax +49 (0) 8337 / 74 24 5-28 | mail: info@hoermann-verwertungen.de

www.hoermann-verwertungen.de


//

NEWSPOINT .

Nicht nur mit neuen Modellen, sondern auch mit weiteren neuen Vertriebspartnern verstärkt sich Hydrema in Deutschland. Hier im Bild der neue MX17 Citybagger und der neue Kompakt-Muldenkipper 707G. Quelle: Hydrema

Händlerstruktur neu aufgestellt HYDREMA Nach sieben Jahren Aufbauarbeit sieht sich Hydrema nun in der Position der Konsolidierung. Dass dies auch Auswirkungen auf die Händlerstrukturen hat, ist laut Vertriebsleiter Martin Werthenbach ein normaler Prozess. „Wir haben in den letzten Jahren nicht nur die Marke Hydrema im Markt positioniert, sondern sowohl unsere eigene Struktur, aber auch die der Händler finden und definieren müssen. Dabei gibt es naturgemäß Erwartungshaltungen eines nicht deutschen Unternehmens, die mit den Erfahrungen aus anderen Märkten und Ländern behaftet sind, aber auch die regionalen Gegebenheiten, die man bei der Entwicklung und dem Aufbau eines Geschäftes zu berücksichtigen und in Überein-

stimmung zu bringen hat“, so Vertriebsleiter Deutschland Martin Werthenbach. Zwei neue Händler „Nachdem wir ursprünglich sechs Verkäufer hatten, die auch je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Marktpotentiale zu handeln hatten, haben wir unsere eigene Struktur seit dem letzten Jahr mit vier einheitlichen bzw. vergleichbaren Regionen und vier Regionalleitern gefunden. Natürlicherweise war auch die Auswahl der Händler in den ersten Jahren sehr stark davon geprägt, welche Optionen sich geboten haben und die regionalen Gegebenheiten standen dabei eher im Hintergrund.“ In Bayern hat Hydrema aktuell zwei neue Händler benannt. Die BEG Bau- und Industriemaschi-

HEINERMANN MONTAGEN eingetr. Handwerksbetrieb

SCHWEISSERARBEITEN

24-H SERVIC E

0172-16 09 410

WARTUNG, REPARATUR UND HERSTELLUNG

Landwirtschaft ∙ Kies- und Baugewerbe ∙ Sieb- und Brechanlagen Fördertechnik ∙ Mobile Bohrwerksarbeiten Bohrungen 32 - 400 mm

Neuenrader Weg 17b ∙ 24619 Rendswühren ∙ Tel.: 04394 - 99 38 942 Fax: 04394 - 99 19 979 ∙ info@heinermann-montagen.de zertifiziert nach EN-1090-2 EXC1 www.heinermann-montagen.de

[   3 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

nen GmbH aus Nürnberg und die Firma Engelhardt Baumaschinen GmbH aus Schopfloch haben ihre Tätigkeit als Vertriebspartner zum 1. Oktober 2020 aufgenommen. „Dabei ist uns auch wichtig, dass ein Händler versteht mit einem Premium-Produkt im Markt richtig umzugehen. Unsere Philosophie zum Produkt muss vom Händler 1:1 gelebt werden und da gehört auch das Zusammenspiel innerhalb der Vertriebsorganisation mit dazu“, so Werthenbach. Engelhardt Baumaschinen verkauft sehr erfolgreich Yanmar und Hyundai Baumaschinen in der Region Ansbach/Ellwangen/ Schwäbisch Hall und BEG die Marken Kubota und Mecalac im Raum Nürnberg. Optimale Umstrukturierung Stefan Heitzer, zuständiger Regionalleiter für die Region Süd-Ost: „Mit Fischer & Schweiger, Engelhardt und BEG sind wir jetzt in Bayern, aber auch Baden-Württemberg optimal aufgestellt. Durch die Umstrukturierung konnte auch das Verkaufsgebiet für den Händler Staufen optimiert und erweitert werden.“ Viele Jah-

re hatte Hydrema in Obertraubling einen suboptimalen eigenen Standort und versuchte von dort aus die Kunden zu betreuen. „In dem von mir betreuten Direktverkaufsgebiet haben wir mit TECVilser in Hausen und Baumaschinen Schwinghammer in Simbach zwei loyale und leistungsstarke Servicepartner und sind so viel näher beim Kunden als zuvor mit dem eigenen Standort in Obertraubling. Mein Direktverkaufsgebiet grenzt jetzt an das meines Kollegen im Raum Hof/Bayreuth, wo wir gemeinsam noch einen weiteren Servicepartner suchen, um auch hier unsere Kunden optimal betreuen zu können. Die Gespräche laufen bereits und ich bin sicher, dass wir auch hier sehr bald den richtigen Partner für uns und unsere Kunden gefunden haben.“ Hildesheim, Braunschweig, Salzgitter und Goslar Das 1889 gegründete Unternehmen Steinwedel vertreibt und vermietet auf seinem mittlerweile 19.000 m² großen Grundstück in Hildesheim Maschinen und Geräte von Kubota, Kramer, Ammann, Merlo und Hydrema. Seit 2017 ist Steinwedel auch in Braunschweig zu finden. Von dort aus können neben dem Mietpark auch Serviceleistungen erbracht werden. Im Jahr 2019 hat sich Steinwedel erneut vergrößert: Durch die neu gegründete Tochterfirma Steinwedel VAB GmbH ist das Unternehmen seit Juli 2019 auch in Goslar und Salzgitter mit Mietparks vertreten. Sascha Gal, der den Vertrieb insgesamt verantwortet: „Wir bewegen uns mit unseren Baumaschinen grundsätzlich im Kompaktmaschinenbereich. Allerdings können wir mit dem Citybagger von Hydrema eine Maschine anbieten, für die keine Baustelle zu beengt und kein Gewicht zu schwer ist. Obwohl wir also die Kompetenz in der Kompaktmaschine nicht verlassen haben, können wir mit dem Hydrema den Bereich, der sonst nur von schweren und großen Maschinen abgedeckt wird, auch und zum Teil sogar viel besser bedienen. Das haben schon viele unserer Kunden selbst auf ihren Baustellen erfahren können.“ newspoint

.


Ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Humbaur: der 1.000.000ste ­Anhänger. Quelle: Humbaur

Die Million ist voll HUMBAUR Der Anhängerund Kofferaufbautenspezialist fertigt jedes Jahr rund 52.000 Anhänger in den Produktionshallen in Gersthofen. Mit der Zeit kam hier einiges zusammen und dieses Jahr ist es so weit: der 1-millionste Anhänger wurde produziert. Und das ist ein ganz besonderes Exemplar. Humbaur ist seit vielen Jahren die Marke am Anhängermarkt. Dabei ist die Marke genauso bekannt wie beliebt. Das zeigt auch die Auszeichnung Anhängermarke Nr. 1 in Deutschland, die das Unternehmen mit Stolz trägt. Mit seinen Anhängern und Kofferaufbauten möchte Humbaur vor allem eins: seinen Kunden eine praktische und effiziente Lösung bieten. Für jedes Transportproblem. Und das schaffen die Gersthofener auch. Getreu dem Motto „Humbaur macht’s möglich“ lassen sich die Mitarbeiter immer wieder etwas Neues einfallen. Da-

Hüffermann Transportsysteme ist nach eigenen Angaben der deutsche Marktführer bei Fahrzeugen für den Behältertransport. Das Unternehmen wurde Anfang 2020 von der österreichischen Schwarzmüller Gruppe übernommen. Quelle: Schwarzmüller Gruppe

mit schaffen sie für jede Anforderung das optimale Transportvehikel. Individuell und vielseitig – wie die Käufer selbst. Dafür vertraut das Unternehmen auf seine langjährige Erfahrung und das geballte Know-how. Der HTK 3000.31 ist der 1.000.000ste Der Jubiläums-Dreiseitenkipper hat goldfarbene Bordwände, ein schwarzes Fahrgestell und – natürlich passend – goldfarbene Felgen. Dass es ein Jubiläumsanhänger ist, erkennt man aber nicht nur daran. Denn die Bordwände sind mit dem 1.000.000 Anhänger-Logo versehen. Dezent, aber doch ein Hingucker. Der Dreiseitenkipper hat sich rausgeputzt. Dennoch punktet er, ebenso wie seine Serien-Anhänger, im Praxiseinsatz. Die praktische Elektropumpe macht das Abladen des 3.000 kg schweren Anhängers zum Kinderspiel.

Erstmals zweistellig auf deutschem Markt SCHWARZMÜLLER Die Unternehmensgruppe hat erstmals einen zweistelligen Marktanteil in Deutschland zu verzeichnen. Selbst im schwierigen Corona-Jahr wird es dem österreichischen Premiumhersteller gelingen, den Absatz auf dem größten europäischen Markt für Nutzfahrzeuge zu steigern und rund 3.500 Fahrzeuge zu verkaufen. Etwa 1.000 Fahrzeuge dazu trägt der Anfang des Jahres übernommene Fahrzeugbauer Hüffermann Transportsysteme aus Neustadt/ Dosse bei. Dieses Unternehmen mit rund 40 Millionen Euro Umsatz ist Deutschlands Marktführer bei Behältertransport-Fahrzeugen für die Entsorgungs- und

Wertstoffindustrie. Es wird 2020 vollständig in die Schwarzmüller Gruppe integriert. Schwarzmüller-CEO Roland Hartwig betonte, dass in Deutschland die Premium-Nutzfahrzeuge für die Bauindustrie und den Infrastrukturbereich, die seine Unternehmensgruppe anbietet, anhaltend gut nachgefragt würden. Besonders erfreulich ist aus der Sicht der Schwarzmüller Gruppe der hohe Anteil von 75 %, den diese Produktgruppe ausmache. Dies entspreche dem aktuellen strategischen Schwerpunkt des Unternehmens. Mit der positiven Entwicklung im Jahr 2020 setzt der österreichische Premiumhersteller sein starkes Wachstum auf dem deutschen Markt fort.

Zeitgewinn mit Hydraulik Mieten Sie hydraulische Gurtungen und Steifen für raum- und zeitsparende Verbaulösungen mit prüffähiger Statik. 60 Jahre Baugrubenabsicherung vom Kanal- bis zum Spezialtiefbau. Fragen Sie einfach Ihr Projekt unverbindlich bei uns an! 0800 5895 284 www.vpgroundforce.de

newspoint

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   3 3  ]


75-jähriges Jubiläum Jens Mittrenga leitet das Manitou Center in Salzgitter. Quelle: Manitou Gruppe

Neuer Leiter des Manitou Centers MANITOU GRUPPE Jens Mittrenga ist neuer Leiter des Manitou Center. Der Kfz-Technikermeister stieg Anfang 2019 als Werkstattleiter ins Unternehmen ein und führt ab 1. Oktober 2020 die Niederlassung der Manitou Deutschland in Salzgitter. Geschäftsführer Peter Wildemann: „Herrn Mittrengas hohe Serviceorientierung wird uns helfen, unser Potenzial auszuschöpfen und die erfolgreiche Arbeit im Manitou Center weiterzuführen.“ Vom Standort in Salzgitter aus betreut das Manitou Center seine Kunden in Teilen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts. Als Spezialist für Lade- und Hebetechnik steht dabei nicht nur der Vertrieb, sondern auch der Service für Teleskoplader & Co im Zentrum. Manitou Deutschland mit Sitz im hessischen Ober-Mörlen vertreibt unter den Marken Manitou und Gehl hochwertige Maschinen an Bauwesen, Landwirtschaft und Industrie.

JCB Der Bau- und Landmaschinenhersteller JCB feiert in diesem Herbst sein 75jähriges Bestehen. Eine ideale Gelegenheit, um auf die Firmengeschichte, besondere Ereignisse und bahnbrechende Produkteinführungen zurückzublicken. JCB wurde am 23. Oktober 1945 von Joseph Cyril Bamford in einer kleinen Werkstatt in Uttoxeter, England, gegründet - gleichzeitig an dem Tag, an dem sein Sohn Anthony, der heutige Lord Bamford, geboren wurde. Grundstein für den späteren Erfolg war der Bau eines Einachs-Kippers aus Militärschrott. JC Bamford baute ihn in seiner Werkstatt und verkaufte ihn für 45 £ auf dem örtlichen Markt. Den alten Anhänger nahm er in Zahlung, arbeitete ihn auf und verkaufte auch diesen wiederum für 45 £. 1947 expandierte die Firma und es zog JC Bamford nach Crakemarsh Hall.

Baggerlader JCB Mk 1 1950 ging es für JCB weiter, diesmal auf das Gelände einer ehemaligen Molkerei in Rocester. Das Jahr 1953 erwies sich als Schlüsseljahr für die Produktentwicklung – Bamford erfand den Baggerlader, der als JCB Mk 1 bekannt wurde. Erstmals gab es eine hydraulische Arbeitsmaschine mit einem Heckbagger samt Löffel sowie einem Frontlader plus Schaufel. Auch heute findet der JCB Baggerlader weltweite

Das Unternehmen JCB feiert in diesem Herbst sein 75-jähriges Bestehen. Quelle: JCB

Beachtung und wird mittlerweile auf drei Kontinenten gebaut. Meilenstein in der Produktion 1969 produzierte JCB eine Rekordzahl von 4.500 Maschinen, von denen die Hälfte in den Export ging. In Anerkennung dieses Exporterfolgs erhielt das Unternehmen seinen ersten Queen‘s Award, 26 weitere sollten hinzukommen. Ein weiterer Ritterschlag folgte, denn JC Bamford wurde für die Verdienste um den Außenhandel zum Commander of the British Empire (CBE) ernannt. Anfang der 1970er begann JCB mit einer Basis in Whitemarsh, Baltimore, den nordamerikanischen Markt mit seinem riesigen Wachstumspotenzial zu erschließen. Zwischen 1971 und 1973 verdoppelte sich der Umsatz auf 40 Millionen £, bevor sich 1975 der Gründer aus dem operativen Geschäft verabschiedete: „Mein Sohn Anthony steht vor der großen Herausforderung, JCB durch die nächsten Jahrzehnte in ein neues Jahrhundert zu führen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, aber er ist gut vorbereitet und er wird dabei unterstützt von einem starken Team. Für Erfolg kann es niemals Grenzen geben.“

Wohltätigkeit spielt eine große Rolle Und er führte das Unternehmen äußerst erfolgreich weiter, bis zum März 2020 in dem JCB die Produktion des 750.000sten Baggerladers markierte. Kurz darauf wurde die Welt durch die Covid19-Pandemie zu einem anderen Ort. Als die Produktionslinien im März stillstanden, richtete JCB seine Aufmerksamkeit darauf, Bedürftigen in dieser beispiellosen Zeit zu helfen. Wasserstoff für die Zukunft Bei der Wiedereröffnung der Produktionslinien im Juni erwartete JCB auch eine aufregende neue Entwicklung nach der Vorstellung des ersten wasserstoffbetriebenen Baggers für die Baubranche. Der 20-t-Bagger 220X, der von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben wird, wurde mehr als 12 Monate lang im JCB eigenen Steinbruch härtesten Tests unterzogen. Wasserstoff wir vielfach als Kraftstoff der Zukunft angesehen. Mit dieser Entwicklung ist JCB der erste Baumaschinenhersteller weltweit, der einen funktionierenden Bagger-Prototypen mit Wasserstoffantrieb vorgestellt hat.

ABBRUCH

PLATZ SCHAFFEN IST WILD. www.maxwild.com

[   3 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

newspoint

.


Silvia Reschke, geschäftsführende Gesellschafterin. Quelle: Reschke Schweißtechnik

Stärke durch Verstärkung RESCHKE SCHWEISSTECHNIK Mit dem Einstieg der Main Valley Beteiligungsholding konnte Reschke Schweißtechnik einen entscheidenden Schritt in der strategischen Entwicklung des Traditionsunternehmens vermelden. Seit jeher als Qualitätsanbieter im Bereich Anbaugeräte für Bagger und Radlader bekannt, kann durch diesen Schritt die Fertigungskapazität erweitert und das Produktportfolio ausgebaut wer-

newspoint

.

den. Auch in Sachen Innovationskraft profitiert das Unternehmen durch die neuen Gesellschafter maßgeblich. „Wir sind sehr stolz darauf, diesen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung verkünden zu können“, so die geschäftsführende Gesellschafterin Silvia Reschke. „Gemeinsam mit der Investorengruppe können wir nun entscheidende Investitionen in den Ausbau der Fertigungskapazitäten voranbringen. Weiterhin können einige wichtige Produktinnovationen, die zum Teil schon patentiert wurden, endlich umgesetzt werden und stellen unsere Innovationskraft unter Beweis.“ Auch die Geschäftsführung wurde mit Holger Bützler um eine erfahrene Personalie erweitert, welche ebenfalls in den Gesellschafterkreis aufgenommen wurde. Verstärkung für das Team gab es zudem im Bereich Produktion und Qualitätsmanagement. Als wesentliche Ziele für die nächsten Monate gilt es, neue Maßstäbe für Liefertreue und Kundenzufriedenheit zu setzen.

Doppelte Auszeichnung für Strucinspect PALFINGER Nach dem „Staatspreis Consulting – Ingenieursconsulting 2019“ geht heuer auch der „Staatspreis Digitalisierung 2020“ an Strucinspect. Parallel dazu wurde das Unternehmen mit dem „Digital Impuls Award 2020“ der Tageszeitung „Die Presse“ und Drei Business prämiert. Die im Corporate Incubator P21st entwickelte digitale Lösung zur Inspektion von Brücken und Gebäudestrukturen ist ein Joint Venture der – im Joint Venture „Palfinger Structural Inspection (PSI)“ zusammengefassten – Konsortialpartner Palfinger, VCE Vienna Consulting Engineers ZT und Angst Group. Die Geschäftsführer von Strucinspect, Peter Furtner und Albrecht Karlusch, nahmen die Auszeichnungen entgegen. Der Staatspreis würdigt innovative digitale

Produktionen. Der Digital Impuls Award im Bereich Transformation zeichnet Unternehmen aus, die mithilfe neuer digitaler Technologien bahnbrechende Produkte

Die Geschäftsführer von Strucinspect (v. l.): Albrecht Karlusch und Peter Furtner. Quelle: Palfinger

und Services entwickeln. Durch den kombinierten Einsatz von Drohnen, multispektraler Sensorik, künstlicher Intelligenz und dreidimensionaler Datenverarbeitung revolutioniert Strucinspect die Inspektion vor allem von Eisenbahn- und Straßenbrücken.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   3 5  ]


(V.l.) Max Ricci, Richard Mader (beide Marti AG, Zürich) Dominic Bosshard, Simone Rampa (beide m.g.h. Architekten), Rolf Mathys, GF Wolffkran Schweiz, Jasper Schiefer, Mitglied Wolffkran Inhaberfamilie, Jürg Frutiger, Gemeindepräsident Elsau, Rudi Prantel, Christof Stübi (beide Stutz AG, Winterthur) Quelle: Wolffkran Mit Collé Leipzig-Gera investiert und stärkt Collé seine Präsenz im Osten Deutschlands. Quelle: Collé

Niederlassung in Leipzig-Gera COLLÉ Als Teil des wachsenden Niederlassungs-Netzwerks eröffnete Collé Rental & Sales zum 7. September 2020 seine neue Niederlassung LeipzigGera in Kretzschau im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die zwischen Leipzig und Gera gelegene Niederlassung ist neben Collé Berlin die zweite Niederlassung in den neuen Bundesländern. Collé Leipzig-Gera liegt verkehrstechnisch günstig in der Nähe der Autobahn und ist hervorragend an die beiden Wirtschaftszentren im Norden und Süden angebunden.

www.se

ppi-m.d

Bei Collé Leipzig-Gera steht Kunden das gesamte Dienstleistungsspektrum zur Verfügung – von Vermietung, Verkauf und Service von Maschinen für Bau und Industrie über Veranstaltungen bis hin zur Unterstützung des Garten- und Landschaftsbaus. Verfügbar sind dort unter anderem Arbeitsbühnen, Teleskopstapler, Gabelstapler, Erdbewegungsmaschinen wie Bagger, Dumper und Radlader, Krane und Lifte, Lichtmasten & Beleuchtung, Stromgeneratoren, Heizungen, Klimaanlagen & Ventilatoren, Golfwagen & Transporter sowie mobile Raumsysteme.

e

Kamps SEPPI M. Deutschland GmbH Unterer Hammer 3 D-64720 Michelstadt Tel. 06061 968 894-0 info@seppi-m.de

[   3 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Spatenstich für neuen Hauptsitz WOLFFKRAN Am 29. Septeber 2020 fand der Spatenstich für den Bau der neuen Hauptniederlassung der Wolffkran Schweiz AG in Elsau statt. Neben einem modernen Büround Werkstattgebäude umfasst der Neubau auf dem 18.000 m² großen Gelände im Industriegebiet von Elsau einen optimal strukturierten Außenlagerplatz. Die Fertigstellung ist für Mai 2021 geplant. In einer kleinen, feierlichen Zeremonie setzte Rolf Mathys, Geschäftsführer der Wolffkran Schweiz AG, gemeinsam mit Jasper Schiefer, Mitglied der Wolffkran-Inhaberfamilie, und Jürg Frutiger, Gemeindepräsident von Elsau, Ende September den symbolischen ersten Spatenstich für den Neubau. Mit dabei waren außerdem Vertreter der Bauunternehmen Stutz AG und Marti AG sowie Architekten der Unternehmung MGH, welche die Bauarbeiten ausführen und begleiten werden. Bereits seit November 2019 ist die Planung des neuen Standorts in vollem Gange. Sie umfasst den Bau eines unterkellerten, zweistöckigen, ca. 1.500 m² großen Gebäudes mit Büros, sozialen Räumlichkeiten und großzügiger Werkstatt für die Instandhaltung der Mietkranflotte und Kun-

denkrane, sowie die komplette Infrastruktur des Lagerplatzes. Während sich der Neubau zur Strassenseite hin durch eine moderne Stahlbauweise auszeichnet, sind auf dem Lagerpatz zahlreiche Grünflächen integriert, die einerseits für eine bessere Ordnung in der Lagerhaltung der Krankomponenten sorgen und die Fläche andererseits harmonisch in das Landschaftsbild mit dem angrenzenden Wald im Süden einfügen. Umzug im Frühsommer 2021 Nach über 19 Jahren in Dällikon im Kanton Zürich entschied sich die Wolffkran Schweiz AG für den Standortwechsel ins rund 40 Kilometer weiter östlich gelegene Elsau nahe Winterthur. Grund für den Umzug ist der auslaufende Mietvertrag mit der in die Jahre gekommenen Betriebsstätte in Dällikon. Schon in den kommenden Tagen beginnen die Bauarbeiten auf dem neu erworbenen Gelände in Elsau. Im Frühsommer soll das rund 45-köpfige Team die neuen Räumlichkeiten beziehen. „Wir freuen uns auf einen modernen neuen Hauptsitz, von dem aus wir unseren Kunden in der deutschsprachigen Schweiz den bestmöglichen Service im Bereich des Kranunterhaltes und der Kranplanung bieten können“, sagt Rolf Mathys. newspoint

.


Eine 1.800 m² große Halle erweitert den Standort Schweinfurt. Quelle: Horton Europe

Erweiterung der Produktionskapazitäten HORTON EUROPE Das Unternehmen bekennt sich weiterhin zum wichtigen Standort Schweinfurt und erweitert seine Produktionsmöglichkeiten. Von der Entscheidung bis hin zur fertigen Halle sollen nur acht Monate vergehen. Die Erweiterung des Firmengebäudes ist ein wichtiger Meilenstein für Horton Europe.

Strategisch weitsichtig wurde das Bauland neben der Firmenzentrale in der Brüsselstraße im Schweinfurter Maintal bereits vor einigen Jahren gekauft. Nun sind die bisherigen Produktions- und Lagerkapazitäten ausgeschöpft, weshalb eine 1.800 m² große Halle neu gebaut wird. Der Bau wird vom Architekturbüro RWP geplant und begleitet. In nur vier

Wochen haben deren Mitarbeiter den finalen Bauantrag erstellt und eingereicht. Seit Mitte September wird nun die Halle durch die Firma Haltec errichtet. Bereits im Dezember soll sie fertig gestellt sein, gerade rechtzeitig, um erste Rohmaterialien für die Serienproduktion für den amerikanischen LkwHersteller Paccar einzulagern. Der Neubau wurde notwendig, da Horton Europe für die nächsten Jahre ein rund 50-prozentiges Wachstum erwartet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in Schweinfurt erst vor zwei Jahren ein hochmoderner NutzfahrzeugPrüfstand für 1,8 Mio Euro gebaut wurde und 2019/2020 etwa drei Millionen Euro in eine neue Fertigungslinie investiert wurden. Durch diese Fertigungslinie ist Schweinfurt der einzige Firmenstandort, in dem die neuen, technisch hochmodernen Lüfterkupplungen der LCX-Serie produziert werden können. „Durch diese neue Technologie, in Kombination mit unserem erfahrenen Team, können wir zukünftig Kupplungen von höchster Qualität und Leistung produzieren“, sagte Geschäftsführer Dirk van Kreunen in seiner Ansprache.

Aufbau des Vertriebspartnernetzes

Ahern Deutschland sucht regionale Vertriebspartner für die Produkte der Marken Faresin und Snorkel. Quelle: Ahern Deutschland

newspoint

.

AHERN DEUTSCHLAND Der offizielle Importeur für die Faresin Agrar-Teleskoplader in Deutschland will nun seine Vertriebskapazitäten in der Region durch den Aufbau eines Subvertriebsnetzes ausbauen. Ahern Deutschland, die auch offizieller Anbieter für Vertrieb, Service und Ersatzteile für Snorkel und Xtreme Manufacturing ist, sucht regionale Vertriebspartner, um die Markenbekanntheit zu steigern und den wachsenden Kundenstamm in Deutschland und Österreich vor Ort zu unterstützen. Das Unternehmen ist bestrebt, regionale Vertriebspartner für Faresin-Teleskoplader im Agrarsektor sowie für Snorkel Teleskopstapler und Materiallifte für die Bereiche Bau, Industrie und Handwerk zu ernennen. Offizielle Vertriebspart-

ner von Ahern Deutschland erhalten ein Vertriebspartnerlogo und Marketingmaterialien sowie spezielle Schulungen und Unterstützung durch das Ahern Deutschland-Team. Bernhard Kahn, Geschäftsführer von Ahern Deutschland, sagte: „Mit dem Wachstum unseres Produktangebots wollen wir auch unser Vertriebsnetz erweitern, um einen einfachen Zugang zu unseren Produkten und einen schnellen, lokalen Support für unsere Kunden in Deutschland und Österreich zu gewährleisten. Unsere Vertriebspartner werden sorgfältig ausgewählt, denn unsere zukünftigen Kunden sollen den gleichen hochwertigen Service bekommen, den unsere bestehenden Kunden bereits von Ahern Deutschland erhalten.“


Neues Markenzeichen und Image

Die One-Stop-Shop Strategie ist ein erklärtes Ziel von TVH.

Quelle: TVH

Jetzt auch Ersatzteile für kleine Erdbewegungsmaschinen TVH Der weltweit agierende Anbieter von Ersatzteilen und Zubehör für Flurförderzeuge sowie für industrielle und landwirtschaftliche Geräte hat seine Expansion in den Markt für kleine Erdbewegungsmaschinen bekannt gegeben. Dieser Schritt ermöglicht es TVH, ein bereits robustes Produktangebot auf diesen neuen angrenzenden Markt auszuweiten. Das neue Ersatzteilsortiment von TVH für leichte Baumaschinen konzentriert sich auf drei Arten von Maschinen: Minibagger, Kompaktlader und Kompakt-Raupenlader. Innerhalb dieser drei Teilmärkte liegt der Schwerpunkt auf Ersatzteilen für die Marken Bobcat, Case, Caterpillar, JCB, Takeuchi, John Deere, Kubota, Volvo und Yanmar, wobei auch umfangreiche Nachschlage-Services für

andere Marken angeboten werden. „Vorerst konzentrieren wir uns bewusst auf drei verschiedene Teilmärkte und neun Marken für Ersatzteile für kleine Erdbewegungsmaschinen, aber alle Kundenwünsche werden gerne entgegengenommen. Darüber hinaus werden wir unser SEMSortiment basierend auf den Kundenbedürfnissen auch in Zukunft weiter ausbauen“, sagt Kristof Bolle, Senior VP Sales EMEA und APAC bei TVH. „Unser Ziel ist es, dass der Kunde für jedes Ersatzteil zu uns kommen kann, ähnlich wie bei dem Sortiment, das wir derzeit für Flurförderzeuge sowie für industrielle und landwirtschaftliche Maschinen anbieten. Derzeit haben wir 600.000 Referenzen für Kompaktlader, Kompaktkettenlader, Minibagger und viele weitere.“

HEINERMANN MONTAGEN eingetr. Handwerksbetrieb

SCHWEISSERARBEITEN

24-H SERVIC E

0172-16 09 410

WARTUNG, REPARATUR UND HERSTELLUNG

Landwirtschaft ∙ Kies- und Baugewerbe ∙ Sieb- und Brechanlagen Fördertechnik ∙ Mobile Bohrwerksarbeiten Bohrungen 32 - 400 mm

Neuenrader Weg 17b ∙ 24619 Rendswühren ∙ Tel.: 04394 - 99 38 942 Fax: 04394 - 99 19 979 ∙ info@heinermann-montagen.de zertifiziert nach EN-1090-2 EXC1 www.heinermann-montagen.de

[   3 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

FAE GROUP Gestärkt durch einen konsolidierten Erfolg auf den wichtigsten Märkten der Welt, hat FAE Group in den vergangenen Monaten einen Prozess zur Neuorganisation des Unternehmens unternommen, der zur Einführung des neuen Markenzeichens und des neuen Firmen-Images unter Leitung der Mailänder Firma Robilant & Associati geführt hat. So wird die Marke „PrimeTech“ eingestellt, unter der die Multifunktions-Raupenfahrzeuge zur Straßen- und Forstsanierung und die Fahrzeuge zur Geländebereinigung von unexplodierten Sprengkörpern vermarktet wurden. Diese Maschinen werden in Zukunft unter der Marke FAE produziert und laufen unter der Produktlinie FAE Land Clearing (Mulcher, Fräsen und Spezialfahrzeuge für Land- und Forstwirtschaft) so-

Diego Scanzoni, Präsident von FAE Group. Das neue Markenzeichen ist wiedererkennbar, aber gleichzeitig tiefgreifend anders. Das dreieckige Element, unter dem FAE Group in der ganzen Welt bekannt ist, erwacht zum Leben und wird zu einem Fächer, der die Bewegung eines Rotors symbolisiert, während den Buchstaben durch ein Spiel mit der Perspektive Dynamik verliehen wird, die das Streben des Unternehmens in die Zukunft darstellt. Der Slogan „Make the Difference“ drückt den Geist aus, der FAE Group antreibt. Der Drang, alles zu geben, um einen Unterschied zu machen, immer und überall: bei der Produktqualität, bei der Technologie, bei den Unternehmensprozessen, am Arbeitsplatz, aber auch – ganz allgemein – in der Gesellschaft und in der Welt.

Die Firma FAE Group präsentiert ein neues Markenzeichen und ein neues Firmen-Image für „die Herausforderungen der Zukunft“. Quelle: FAE Group

wie unter der neuen Linie FAE Demining (ferngesteuerte Trägerfahrzeuge mit Raupenantrieb zur Räumung von Antipersonen- und Panzerabwehrminen), die der Linie FAE Construction (Fräsen und Multifunktionsmaschinen für den Straßenbau) zur Seite gestellt werden. „Wir haben uns entschieden, die Kräfte zu bündeln, um Größenvorteile zu erzielen, die es uns ermöglichen, unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt noch weiter zu stärken“, so

„Wir überarbeiten auch die Website und unsere Social-MediaKanäle“, ergänzt Davide Baratta, Sales Director von FAE Group, „und auch das Marketing-Büro bekommt Verstärkung, um noch wirksamer auf allen Märkten zu kommunizieren. Mit einer innovativen Vertriebsstrategie und diesen wichtigen neuen digitalen Instrumenten sind wir bereit, den Erfolg von FAE Group auch in den nächsten Jahren zu festigen und auszubauen.“ newspoint

.


Schäden von fast 400 Mio. Euro wurden im vergangenen Jahr aufgedeckt. Quelle: Archiv

Erfolgreicher Kampf gegen illegale Beschäftigung SOKA-BAU Die Bauwirtschaft ist im Branchenvergleich besonders stark von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit betroffen. Mindestlohnunterschreitung, Scheinselbstständigkeit und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung sind weiterhin auf einem hohen Niveau und führen zu Wettbewerbsverzerrung und prekären Arbeitsverhältnissen. Dadurch entsteht erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden insbesondere für die öffentlichen Finanzen und sozialen Sicherungssysteme. Außerdem werden durch Schwarzarbeit legale

Arbeitsplätze vernichtet, Arbeitskräfte ausgebeutet und die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs behindert. Seit einigen Jahren bekämpft die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS) mit einem risikoorientierten Prüfansatz noch gezielter Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Hierfür liefert Soka-Bau wichtige Daten zu und betreibt einen intensiven Informationsaustausch mit der FKS, insbesondere in Form von regelmäßigen Abstimmungsgesprächen. Diese bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen FKS und Soka-Bau hat dazu bei-

getragen, dass die FKS im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von insgesamt 384 Millionen Euro aufdecken konnte. Zur Förderung der legalen Beschäftigung und Sicherung des fairen Wettbewerbs arbeitet Soka-Bau auch eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Darüber hinaus hilft Soka-Bau beim Nachunternehmereinsatz (Bürgenfrühwarnsystem bzw. qualifizierte Soka-Bau-Bescheinigungen) und arbeitet in regionalen Bündnissen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit mit. Das Gesetz zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung (SchwarzArbG) be-

vollmächtigt die FKS zur Prüfung von Geschäftsunterlagen und Personenbefragungen auf Baustellen. Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch zum 1. Juli 2019 ist Soka-Bau als unterstützende Einrichtung der Behörden der Zollverwaltung neu aufgenommen worden. Damit ist der Austausch von Prüfberichten und personenbezogenen Daten zur Bekämpfung von Schwarzarbeit zwischen Soka-Bau und dem Zoll auch in Zukunft sichergestellt. Außerdem erhält Soka-Bau erweiterte Prüfbefugnisse.

ZUVERLÄSSIGE SCHWERSTARBEITER DIE GARANTEN FÜR HÖCHSTE QUALITÄT UND LANGLEBIGKEIT

Schwergut ASW

»Stone Master«

Mehr Infos: Telefon: +49 86 31 307381 E-Mail: baukom@fliegl.com

www.fliegl-baukom.de

Anz_StoneMaster-SchwerASW_185x90.indd 1 newspoint

.

06.10.20 08:19 n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   3 9  ]


Matthias Reinhard von der Bauinnung München richtet ein Grußwort an die Gäste der Eröffnungsfeier. Quelle: Klarx One Wave Studios Offizielle Inbetriebnahme des neuen Montagebands am Hauptstandort Köln für Motoren kleiner 4 l. Quelle: Deutz

Erstes Logistikzentrum für die digitale Baumaschinenmiete KLARX Die Plattform für die Miete von Baumaschinen und Bauequipment hat am 30. September 2020 das Logistikzentrum in München Sendling offiziell eröffnet. Funktionen wie kontakt- und papierlose Übergabe oder Live-Tracking der Mietmaschinen stehen nun allen Kunden im Großraum München zur Verfügung. Damit wird erstmals ein voll digitaler Mietprozess für Baumaschinen angeboten, der die Beschaffung für Kunden deutlich effizienter macht. „Mit dem Logistikzentrum heben wir die digitale Maschinenmiete auf das nächste Level”, so Klarx Mitgründer Matthias Handschuh. Neben den technischen Innovationen, die dort umgesetzt werden, spiegelt sich das auch in der Innenarchitektur des Gebäudes wider, das Kunden wie Mietpartner

gleichermaßen in außergewöhnlicher Atmosphäre begrüßt. „Wir schaffen einen ganz besonderen Ort, der unsere Kunden und Partner überraschen und begeistern wird. Die Zukunft der Maschinenmiete wird dort greifbar und wir laden jeden dazu ein, daran mitzuwirken”, erklärt Handschuh. Die Eröffnungsfeier gab den Gästen nun das erste Mal die Gelegenheit, die Räumlichkeiten und Neuerungen kennenzulernen. Nach einem kurzen Grußwort von Matthias Reinhard, der als stellvertretender Obermeister der Bauinnung München über den Stellenwert der Digitalisierung im eigenen Unternehmen wie auch in der Bauinnung sprach, gab Matthias Handschuh dem Publikum die wesentlichen Errungenschaften durch das Logistikzentrum mit auf den Weg.

Neues Montageband DEUTZ Am Standort Köln hat der Motorenhersteller eine neue Montagelinie in Betrieb genommen. Mit dem Montageband 5 werden die Produktionsabläufe für die erfolgreichen Deutz-Baureihen 2.2 / 2.9 / 3.6 in einem neuen Set-up umgesetzt, damit gestrafft und Kapazitäten ausgebaut. Künftig laufen hier Diesel, Gas- und Bifuelmotoren vom Band. Die neue Produktionslinie, die auf der Fläche der nach Ulm verlagerten Baureihe 2011 realisiert wurde, zielt auf einen optimierten Materialfluss ab. Die Materialbereitstellung erfolgt vollautomatisch über fahrerlose Transportsysteme direkt in die Materialbereitstellungszonen am Montageband. Danach werden die Materialien für die Arbeitsstationen vormontiert und den jeweiligen Stationen zugeführt. Darüber hinaus zeichnet

sich die neue Endmontagelinie durch eine hohe Prozessabsicherung aus. Gearbeitet wird aufgrund der hohen Produktionsrate mithilfe eines fließenden Systems an über 70 Montagestationen, an denen vormontierte Komponenten und Module zusammengebaut werden. Innerhalb der Montage wurde zudem Wert auf ein gesamtheitliches Qualitätskonzept gelegt: So werden sämtliche Schraubprozesse überwacht, kritische Montagevorgänge mit Kameras dokumentiert und einzelne Prozesse durch kollaborative Roboter unterstützt. Die Prüfung der Motoren erfolgt im Rahmen eines Kalttests, der in den Wertstrom integriert wurde. Durch Einführung des Kalttests für die Motoren kleiner 4 l werden sowohl die Belegungszeiten als auch die Kraftstoffverbräuche des Werks nachhaltig gesenkt.

BRACHIAL SAUBER

SO REINIGEN SIE GROSSE FLÄCHEN SCHNELL UND KRAFTVOLL: Einfach ranfahren, einhängen und „loskrusen“. Die Kruser-Technik ermöglicht dies für alle gängigen Betriebsfahrzeuge. Machen Sie den Test bei sich vor Ort mit Ihren eigenen Fahrzeugen und säubern Sie Ihre Betriebsflächen mit einem Kruser. Wir Besenschmiede zeigen Ihnen gern die neue Kehrkraft. Perfekt gegen Schottter, Sand und Kies. Jetzt testen!

ROBUSTE BLOCKBESEN · DIE BESENSCHMIEDE · 25563 QUARNSTEDT · TEL 04822 - 5753 · INFO @ DERKRUSER.DE · DERKRUSER.DE

[   4 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

newspoint

.


20. Jubiläum ALKUS In diesem Jahr feiert die Alkus AG ihr 20-jähriges Bestehen. 2000 wurde die Alkus Vollkunststoffplatte der Weltöffentlichkeit in der Frankfurter Oper vorgestellt. Vorausgegangen waren langjährige Forschungsarbeiten mit einem klaren Ziel: eine langlebige Alternative zu Holzschalungsplatten zu schaffen. Mit der neu entwickelten Alkus Vollkunststoffplatte – der ersten allgemein für die Praxis verfügbaren Schalhaut aus Vollkunststoff – machte sich das Unternehmen ab dem Jahr 2000 international einen Namen. „Es handelt sich um eine Sandwichplatte mit geschäumtem Kern aus Kunststoff und Kunststoffbelägen auf beiden Seiten“, erklärt Geschäftsführer Michael Tschenett. „Dazwischen befindet sich ein Verstärkungsmaterial aus Aluminium. Die Alkus Vollkunststoffplatte ist so einfach bearbeitbar wie Holzplatten, ver-

meidet aber holztypische Nachteile wie Quillen, Schwinden oder Delaminierung. Diese Nachteile sind dafür verantwortlich, dass die Holzplatte im Grunde ein Wegwerf-Produkt ist, welches nach nur wenigen Einsätzen entsorgt werden muss.“ Ganz anders die Alkus, die laut Hersteller 1.500 Einsätze und mehr hält. Dadurch ist sie deutlich nachhaltiger – ökologisch und auch ökonomisch. Höher, weiter, kostengünstiger Ihre lange Haltbarkeit, die Unabhängigkeit von Schalungssystem und Hersteller sowie ihre weiteren positiven Eigenschaften qualifizierten die Alkus für den Bau einiger architektonischer Meilensteine – darunter komplizierte Konstruktionen und SuperlativBauten von enormer Höhe, Weite oder Länge. 2010 wurde mit dem Burj Khalifa in Dubai das bis heute höchste Gebäude der Welt eingeweiht.

Dank der mit Alkus belegten Deckenschalung war es möglich, 153 Etagen ohne Plattenwechsel und damit ohne Stillstand zu schalen. 2013 wurde in Wien der neue Campus der Wirtschaftsuniversität eröffnet. Auch für dessen schalungstechnisch sehr herausforderndes Herzstück – das von Zaha Hadid Architects entworfene Library & Learning Center – kam die Alkus Vollkunststoffplatte zum Einsatz. In Basel wird aktuell der Roche-Tower (Bau 2) errichtet. Hier feierte die neueste Weiterentwicklung der Alkus AG ihre Premiere: die besonders leichte Alkus AL 10. Bei seiner voraussichtlichen Eröffnung im Jahr 2022 wird der Turm das höchste Hochhaus der Schweiz sein. Für die Zukunft gerüstet „Die letzten 20 Jahre waren für die alkus AG definitiv ein großer Erfolg“, sagt Geschäftsführer Michael Tschenett. „Wir konnten in zahl-

Burj Khalifa: Beim Bau des höchsten Gebäudes der Welt kam die Alkus Vollkunststoffplatte zum Einsatz Quelle: MEVA Schalungs-Systeme

reichen Projekten beweisen, dass unsere Platte alle Anforderungen des Markts perfekt erfüllt und das Preis-werteste Produkt ist.“ Ins Jubiläumsjahr ist Alkus deshalb mit reichlich Rückenwind und dem Motto „Celebrating Innovation“ gestartet. „Wie viele Unternehmen hat uns dann die weltweite Corona-Pandemie 2020 etwas ausgebremst“, berichtet Tschenett. „Die Kunden haben insgesamt vorsichtiger investiert. Wir blicken aber weiter positiv in die Zukunft“.

DORMAGEN, DE AUKTION 9. - 11. Dezember 2020 @ 8.00 Uhr Alte Ziegelei 11-23, 41542, Dormagen, Deutschland

2011 Case CX130B

Unbenutzt Wacker Neuson EZ53

2005 Volvo A30D

2009 Volvo L30B-Z

Unbenutzt Case 770EX MAGNUM - Auswahl

2015 Kramer 2506

2014 Bobcat S650

Unbenutzt Case 1110EX-D - Auswahl

Fur weitere Informationen kontaktieren sie: Erik Kortum +49 1725 714 987 Florian Güldner +49 17338 959 22

Bram Van Den Enden +31 6293 291 45 Tomasz Romanek +48 6960 508 00 www.euroauctions.com

Vittorio Jay +39 3459 397 732 Kevin Gilbert +33 7821 417 50


Gewinner der Trailer Innovation 2021 KÄSSBOHRER Das Unternehmen hat einen 1. Platz sowie zwei 2. Plätze bei der Trailer Innovation 2021 erhalten. Kässbohrer ist stolz darauf, mit seinem multifunktionalen Heckunterfahrschutz RUPD-5K1 der Gewinner in der Kategorie „Component“ zu sein. Mit dem ersten und nur 45 ft. großen Coil-Wechselbehälter K.SWAU CC belegte der Hersteller den 2. Platz in der Kategorie „Body“ und in der Kategorie „Smart Trailer” mit K-ADAS, „Kässbohrer Advanced Driver Assistance Systems“, ebenfalls den 2. Platz. Mit den Ergebnissen der Trailer Innovation 2021 gewann Kässbohrer diese renommierte Auszeichnung zum dritten Mal in Folge. Vom Chassis bis zum Smart Trailer, vom Safety bis zum Component – die Innovationspalette von Kässbohrer ist das Ergebnis von Kässbohrers „Enginuity“, die perfekte Balance zwischen Ingenieurskunst und Einfallsreichtum, die technische Exzellenz mit kundenorientiertem Innovationsansatz verbindet. Gewinner in der Kategorie „Component“ ist der Kässbohrer multifunktionale Heckunterfahrschutz RUPD-5K1, der sich durch seine sichere und faltbare Konstruktion

Kässbohrer hat einen 1. Platz und zwei 2. Plätze bei der Trailer Innovation 2021 erhalten.

auszeichnet. Die RUPD-5K1 kann in verschiedenen Positionen nach oben und unten verstellt werden und erfüllt gleichzeitig ihre Schutzaufgabe für Sattelauflieger als hinterer Stoßfänger gemäß der ECE.R58.003-Regelung für die Typengenehmigung und bietet Lösungen für die Betriebseffizienz in fünf verschiedenen Betriebsarten, wobei Probleme beim Andocken, Fährverkehr, Intermodalverkehr, Entladen und Reifenwechsel vermieden werden. Kässbohrers erste und nur 45 ft. große Coil-Wechselbrücke K.SWAU CC hat den 2. Platz in der Kate-

gorie „Body“ belegt. Der K.SWAU CC verfügt über eine integrierte Coilwanne und ist für den intermodalen Coiltransport entwickelt worden. Möglich wird dies durch die innovative Fahrgestellkonstruktion mit einer Gesamtkapazität von 30 t. Die während der Entwicklung durchgeführten Tests haben sich als sichere Wechselbehälter-Konstruktionen erwiesen, und die daraus resultierenden Konstruktionsänderungen sind nun die technischen Anforderungen für die Zertifizierung nach UIC 592/IRS 50592 und IRS 50596-5, die für alle Wechselbrücken vor-

GEBALLTE KRAFT

MULCHZUBEHÖR FÜR BAGGER VON 1.5 BIS 35 TONNEN

Quelle: Kässbohrer

geschrieben sind. Kässbohrers Advanced Driver Assistance Systems (K-ADAS) hat den 2. Platz in der Kategorie „Smart Trailer“ belegt. K-ADAS zeichnet sich durch vier Merkmale aus, die sich aus sieben Technologien zusammensetzen, von denen mehr als 50 % für die Aufliegerindustrie neu sind und die mit den bestehenden ADAS-Systemen für Lastkraftwagen kompatibel sind. Sie tragen zur Entwicklung des intelligenten Aufliegers bei, der erforderlich sein wird, wenn das vollständig autonome Fahren Standard wird.

bertiprofessional.it


Ihre Spezialisten für Brech- und Siebtechnik

kurzgruppe

hydraulische Spaltverstellung über Funk

Hauptband hydraulisch absenkbar

27 to Gewicht mechanische Überlastsicherung Voll elektrische Antriebe

Backenbrecher 1000mm × 600mm

Der neue Jawmax 200 NEU

im Team Daniel Wegmann Verkauf Süd Bayern 0151–17113525 d.wegmann@kurzgruppe.com

KURZGRUPPE Ölgraben 9 . 71292 Friolzheim Tel 0 70 44 – 4 18 12 Fax 0 70 44 – 4 10 91 www.kurzgruppe.com

Jan Freppan Verkauf Nord Ost Bayern 0151–17113524 j.freppan@kurzgruppe.com

Johannes Immler Verkauf Süd Ost Baden Württemberg 0151–17113491 j.immler@kurzgruppe.com


Verstärkung bei Zukunftsthemen DORNIEDEN Die Unternehmensgruppe baut ihre Expertise in den Bereichen der ganzheitlichen Entwicklung von Wohn- und Stadtquartieren weiter aus: Seit Anfang Oktober unterstützt Prof. Dr. Maximilian Schwalm die Entwicklungsund Innovationsabteilung des Projektentwicklers bei allen Innovations- und Zukunftsthemen – vornehmlich im Bereich integrierter Mobilitätskonzepte in Zusammenarbeit mit Städten und Kommunen. „Wir freuen uns sehr, mit Herrn Prof. Dr. Maximilian Schwalm einen ausgewiesenen Fachmann für nachhaltige E-Mobilität und innovative Verkehrskonzepte für unser Unternehmen gewonnen zu haben“, so Martin Dornieden, Geschäftsführer der Dornieden Gruppe. Schwalm werde sich gemeinsam mit Städten und Kommunen vorrangig um die Entwicklung ganzheitlicher Mobi-

litätskonzepte kümmern – in neu geplanten Quartieren des Projektentwicklers, aber auch über die Grenzen neuer Wohngebiete hinaus. Schwalm promovierte 2008 an der Universität Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der BMW AG im Fach Psychologie. Von 2008 bis 2013 arbeitete er für die BMW AG in verschiedenen Positionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Vorentwicklung und Strategie. Von 2013 bis 2019 war er als Professor am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen tätig. Zuletzt war Schwalm Geschäftsführer der e.2GO GmbH, einem Spin-off der e.GO Mobile AG. Hier lag sein Fokus auf der Entwicklung innovativer und bezahlbarer Mobilitätslösungen für Städte und Kommunen. Schwalm hält heute eine außerplanmäßige Professur an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen und ist Mitinitiator zahl-

KTEG

reicher nationaler wie internationaler Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger und sicherer Mobilitätssysteme. Ganzheitliche Quartiersentwicklung Das gebündelte Know-how im Wohnungsbau und die Expertise in der ganzheitlichen Entwicklung von Großprojekten macht die Unternehmen der Dornieden Gruppe zum starken Partner für städtebauliche Wohnkonzepte und eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung. Rund 2.100 Wohneinheiten hat die Dornieden Gruppe allein in den vergangenen fünf Jahren fertiggestellt. Damit zählt die Unternehmensgruppe zu einem der größten Projektentwickler in Nordrhein-Westfalen. Mit der eigenen Entwicklungsund Innovationsabteilung baut die Dornieden Gruppe seit einigen Jahren ihr Engagement bei allen Themen der ganzheitlichen

Seit Anfang Oktober unterstützt Prof. Dr. Maximilian Schwalm die Entwicklungs- und Innovationsab­ teilung der Dornieden Gruppe. Quelle: Dornieden Gruppe

Quartiersentwicklung aus. Dazu gehören Aspekte wie digitale Angebote, nachhaltige Mobilität, Teilhabe, Smart Living, Energieeffizienz und die Nutzung klimaneutraler und erneuerbarer Energien. Zuletzt war die Entwicklungs- und Innovationsabteilung der Dornieden Gruppe mit ihrer umfassenden Digitalisierungsstrategie – intern von dem Innovationsexperten Julian von Reumont vorangetrieben, der Mitglied im Digitalisierungsbeirat des Branchenverbands BFW ist – für den polis Award in der Kategorie „Digitale Helden“ nominiert.

CLOUD-NUTZUNG / TELEMATIK / BIM MOBILE APPLIKATION

COPILOT MASCHINENSTEUERUNG

USER INTERFACE

TOOLTRACKER

Kiesel mein Systempartner | mehr als 1.000 Mitarbeiter | über 40 Niederlassungen | info@kiesel.net | www.kiesel.net


Der neue Hydraulikbagger PC290NLCi-11 auf dem Vorführgelände bei Kuhn Baumaschinen Deutschland. Quelle: Komatsu

Erster Hydraulikbagger mit iMC 2.0 KOMATSU Kurz nach der Markteinführung der neuen Hydraulikbagger PC210LCi-11, PC290LCi-11 und PC290NLCi-11 mit intelligenter Maschinensteuerung iMC 2.0 präsentiert nun der Distributor Kuhn Baumaschinen Deutschland den PC290NLCi-11 auf seinem neuen Vorführgelände in Ulm als Erster in Deutschland. Auf gleich zwei Neuerungen können sich die Kunden von Kuhn Baumaschinen freuen. Der Komatsu Distributor eröffnete unlängst sein neues Vorführgelände in Ulm und verfügt neben dem Demo- und Vorführgelände in Hohenlinden nun über eine zweite Anlaufstelle für interessierte Kunden. „Hier können Sie Komatsu Maschinen auf Herz und Nieren prüfen und unter vielfältigen, realistischen Einsatzszenarien testen“, freut sich Geschäftsführer Friedrich Mozelt. Im September erst fand hier eine umfangreiche Schulung der Kuhn Vertriebsmitarbeiter durch die Komatsu Experten, natürlich unter Wahrung der geltenden Maßnahmen zum Schutz vor Corona, statt. „Trotz der aktuellen Situation investieren wir in die Qualifikation unserer Mitarbeiter und bilden uns kontinuierlich fort. Mit dem Kunden im Fokus, sodass wir eine fachgerechte Beratung, basierend auf dem neuesten Stand der Technewspoint

.

nik, gewährleisten können“, so Friedrich Mozelt weiter. Doch die Mitarbeiter sind hier nicht der einzige Trumpf. Der erste Hydraulikbagger mit intelligenter Maschinensteuerung iMC 2.0 (Modell PC290NLCi-11) kann auf den beiden Vorführgeländen der Firma Kuhn von Kunden getestet werden. Dabei werden sie ergänzend von einem erfahrenen Kuhn Einsatzberater auf die Funktionsweise der Maschine geschult. Der neue Hydraulikbagger besitzt die folgenden Basisfunktionen der intelligenten Maschinensteuerung von Komatsu, die bereits vollständig ab Werk integriert ist: • Autostopp • automatische Abziehunterstützung • Abstandskontrolle zum Sollplanum Die Generation iMC 2.0 verfügt darüber hinaus über weitere Highlights zur Unterstützung des Fahrers und effizienter Arbeitsweise. Dazu zählen unter anderem die automatische Schwenklöffelsteuerung, die durch automatisches Schwenken entsprechend des Zielprofils die gesamte Löffelkante am Boden hält. Ferner wird der Fahrer durch die Winkelhaltefunktion bei Arbeiten an Böschungen oder Gräben unterstützt, indem die Maschine den Löffelwinkel trotz Bewegung des Stiels konstant hält.

Homberg/ Nieder-Ofleiden, Germany

14. bis 17. April 2021 (Mi.–Sa.)

Tel. + 49 7229 606-30 info@geoplangmbh.de

www.steinexpo.de


Veranstaltungscharakter soll nicht verloren gehen

Johann Ettengruber, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Abbruchverbands. Quelle: Deutscher Abbruchverband

DEUTSCHER ABBRUCHVERBAND Nach reiflicher Abwägung hat der Vorstand des Deutschen Abbruchverbandes (DA) entschieden, die für den 05. März 2021 in Berlin geplante „FACHTAGUNG ABBRUCH“ abzusagen.

Zwar lag ein Corona-konformes Hygienekonzept für Europas größten Branchentreff bereits vor und hätte die Durchführung ermöglichen können. „Aber was nützt allen Teilnehmern, Ausstellern und sonstigen Akteuren das beste und sicherste Konzept, wenn die Fachtagung Abbruch dadurch den von allen Anwesenden so geschätzten Charakter verliert“, so der Vorstandsvorsitzende Johann Ettengruber. Persönliches Netzwerken und intensiver Austausch untereinander machen die Veranstaltung seit Jahren für die Teilnehmenden zu einem ganz besonderen Erlebnis, das unter Einhaltung aller auch für den DA selbstverständlich notwendigen Schutzmaßnahmen und Auflagen mit all den Be- und Einschränkungen nicht möglich ist.

Der Vorstand des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. hat das 50. VDBUM-Großseminar auf 2022 verschoben. Quelle: VDBUM

50. VDBUM-Großseminar findet 2022 statt VDBUM Der Vorstand des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. hat das vom 23. bis 26. Februar 2021 geplante 50. VDBUM-Großseminar auf 2022 verschoben. Grund ist, dass trotz des durchdachten Hygienekonzepts und dem Vorliegen aller Genehmigungen von Behörden und Gesundheitsämtern das Restrisiko von Covid-19-Ansteckungen während der Veranstaltung nicht ausgeschlossen werden kann. „Wir dürfen nicht nur uns betrachten, sondern tragen Verantwortung für unsere Gäste, Partner und die gesamte Baubranche“, erläutert VDBUM-Präsident Peter Guttenberger die aus diesen Erwägungen vom siebenköpfigen Vorstand auf seiner Vorstandssitzung am 25. und 26. September einstimmig beschlossene Absage des Großseminars. „Wir hatten für die Vorstandsdiskussion umfangreiche Vorlagen und haben uns gute Konzepte überlegt, trotzdem habe ich jetzt ein sicheres Gefühl“, bekräftigt Vizepräsident Dirk Bennje die Entscheidung für eine Verlegung der Veranstaltung. Betriebswirtschaftlich trifft die Absage den Ausrichter, die VDBUM Service GmbH, hart.

Seminare für kleine Gruppen Nach der Absage des Großseminars widmet sich das VDBUM-Team den zahlreichen Branchentreffs

[   4 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

und weiteren Veranstaltungen in den kommenden Monaten. Hier wird auch mancher ursprünglich für das Großseminar erarbeiteter Beitrag einfließen, wie Vorstandsmitglied Roland Caillè verdeutlicht: „Der Mehrwert, den das Großseminar den maschinentechnischen Abteilungen zu Abläufen im Bauprozess bietet, hilft bei technischen Entscheidungen. Wir werden nun unsere Technik-Foren in den 18 VDBUM-Stützpunkten nutzen, um viele dieser Innovationen in regional kleineren Teilnehmergruppen zu präsentieren.“ Die 50. Ausgabe des VDBUMGroßseminars wird vom 25. bis 28. Januar 2022 im Sauerland Stern Hotel in Willingen stattfinden. Betriebswirtschaftlich trifft die Absage den Ausrichter, die VDBUM Service GmbH, hart. „Das VDBUM-Großseminar ist nicht nur die ideale Netzwerkveranstaltung für Wissenstransfer, sondern für den VDBUM eine Säule im Fundament der Jahresfinanzierung. Unsere spannende Herausforderung für 2021 ist, noch intensiver den Wissensaustausch in der Fläche zu stärken und das Leistungsangebot der VDBUM-Akademie als innovative Plattform zu erweitern, um den finanziellen Rückschritt für das Geschäftsjahr 2021 mit vielen kleineren und sehr attraktiven Angeboten zu kompensieren“, sagt Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der VDBUM Service GmbH. newspoint

.



//

ERDBEWEGUNG .

Neuer 20-t-Kettenlader arbeitet noch effektiver ZEPPELIN/CAT Auf widrigsten Untergründen graben, laden, transportieren, verfüllen und noch Sonderaufgaben mit Anbaugeräten übernehmen – das kann nur der äußerst wendige Kettenlader. Der neue Cat 963 kombiniert diese Vielseitigkeit mit einer laut Hersteller bis zu 10 % besseren Kraftstoffeffizienz, mehr Produktivität, einer komfortableren Kabine und verbesserter Steuerbarkeit.

D

er Cat 963 erfüllt die EU-Abgasnormen der Stufe V. Mit 151 kW (202 PS) und mit einem Einsatzgewicht von 20,4 t ersetzt er den bewährten 963K. Mehr Komfort Das Fahrerhaus des Cat 963 wurde überarbeitet: Mehr Stauraum, verbesserte Schalldämmung, der komfortabel gefederte Sitz sowie einstellbare Armlehnen und Bedienelemente erleichtern die tägliche Arbeit. Der 10-ZollTouchscreen wird intuitiv bedient, beim Rückwärtsfahren zeigt er hochaufgelöst das Geschehen hinter der Maschine. Slope Indicate unterstützt den Fahrer, z. B. im Böschungsbau oder auf Halden, durch die Anzeige der Maschinenneigung längs und quer direkt auf dem Display. Die Joystick-Option bietet Bedienern, die Erfahrung mit Kompaktladern haben, vertraute Bedienelemente. Alternativ kommt die Maschine mit der traditionellen V-Hebel-/Fußpedalsteuerung. Bei beiden Steuerungsschemata kann der Fahrer das Ansprechverhalten des Arbeitsgeräts – fein, normal, grob – je nach seinen Vorlieben oder einsatzbedingt einstellen. Ein weicheres Ansprechen der Arbeitsausrüstung und der Lenkung sowie eine verbesserte Lenkleistung verbessern Steuerbarkeit und Arbeitskomfort. Über die Bediener-ID ge-

speicherte Anwendungsprofile sparen Zeit, indem sie individuell bevorzugte Maschineneinstellungen direkt aufrufen. Der Passcode bietet eine optionale zusätzliche Sicherheitsstufe, indem der Bediener vor dem Start der Maschine seine ID eingeben muss. Für die Einstellung der Endstellungen der Ladeausrüstung genügt ein Knopfdruck – besonders praktisch beim LkwBeladen. Mehr Leistung bei geringerem Verbrauch Die neue Laderaupe wird von dem Motor Cat C7.1 angetrieben, der ein um 15 % höheres Spitzendrehmoment als sein Vorgänger abgibt und damit unter Last mehr Leistung auf den Boden bringt. Mit dem Auto-Modus, der die Motordrehzahl an die Last anpasst, wird eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 10 % erreicht. Im Eco-Modus wird die Motordrehzahl weiter reduziert, um den Kraftstoffverbrauch bei leichteren Anwendungen weiter zu senken. Im Power-Modus wird das Drehzahl-Niveau erhöht, um jederzeit die volle Leistung abrufen zu können. Optionales Zubehör Eine optionale Schaufel der Performance-Serie steigert die Produktivität um bis zu 20 %. Ein optionaler Fusion-Schnellwechsler ermöglicht schnelle Anbaugerätewechsel. Eine Vielzahl

von Schaufeln, Gabeln und anderen Werkzeugen kann von den Cat Rad- und Kettenladern und anderen Fusion-kompatiblen Maschinen gemeinsam genutzt werden. Mit LGP-Laufwerk (low ground pressure) bringt der Cat 963 noch weniger Druck auf den Boden und kann dann auch bei außergewöhnlich schlechten Bodenverhältnissen oder großen Böschungswinkeln noch effektiv arbeiten. Außerdem ist auch eine Deponie-Version verfügbar, die sich, mit speziellem Unterwagen, Schutzvorrichtungen und anderen Funktionen ausgestattet, für die schwierige Aufgaben in der Entsorgung eignet. In der Stahlwerks-Ausführung sind die Komponenten der Maschine und die Kabine besonders ausgestattet und geschützt für den Einsatz unter extrem hohen Temperaturen. Flottenmanagement per App Wie praktisch alle Baumaschinen von Caterpillar ist der Cat 963 serienmäßig mit Cat Flottenmanagement Product Link ausgestattet. Die mittels der internet-basierten Software Vision Link erzeugten Reports zum Kraftstoffverbrauch, Zusammenfassungen der Nutzlast, Erinnerungen an geplante Wartungen, Fehlercode-Warnmeldungen sowie verschiedene Produktivitätsberichte tragen zur Verbesserung des Maschinenmanagements bei.

Die neue Laderaupe wird von dem Motor Cat C7.1 angetrieben, der ein um 15 % höheres Spitzendrehmoment als sein Vorgänger abgibt und damit unter Last mehr Leistung auf den Boden bringt. Mit dem Auto-Modus, der die Motordrehzahl an die Last anpasst, wird eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 10 % erreicht.

Der wendige Kettenlader Cat 963 mit 151 kW (202 PS) Motorleistung und einem Einsatzgewicht von 20,4 Tonnen. Quelle: Caterpillar/Zeppelin

[   4 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

erdbewegung

.


Von der Bauma nach Brandenburg LIEBHERR Bei Meyer Recycling, der Tochterfirma von Meyer Erdbau aus Schönwalde-Glien (Brandenburg), hat kürzlich ein besonderer Radlader seinen Dienst auf dem firmeneigenen Recyclingplatz angetreten: der L 586 XPower, den Liebherr auf der Bauma 2019 ausgestellt hat.

neue, Abgasstufe V konforme L 586 XPower mit einer 6,50 m³ Rückverladeschaufel im Einsatz, um Siebanlagen zu befüllen und Lkw mit aufbereitetem Material zu beladen. „Pro Stunde treffen rund 30 Lkw bei uns am Recyclingplatz ein. Unser Maschinenführer benötigt mit dem L 586 XPower nur zwei Ladespiele, um einen Lkw zu befüllen“, erklärt Firmengründer und Geschäftsführer Thomas Meyer.

Nur zwei Ladespiele pro Lkw benötigt der L 586 XPower.

A

uf der weltgrößten Baumaschinenmesse war der Radlader mit seiner lenkradlosen Kabine und der neuen Joysticklenkung ein Besuchermagnet. Nachdem Liebherr den L 586 XPower seit der Messe für interne Zwecke genutzt hat, arbeitet die knapp 33 t schwere

erdbewegung

.

Quelle: Liebherr

Maschine nun im Baustoffrecycling für Meyer Recycling. Am firmeneigenen Recyclingplatz im Westen von Berlin bereitet die Tochterfirma von Meyer Erdbau Baustoffreste zur Wiederverwendung für Bauprojekte auf. Dort ist auch der

Lenkradlose Fahrerkabine und neue Joysticklenkung Neben seinem leistungsverzweigten Fahrantrieb, den Liebherr in allen XPower-Großradladern serienmäßig verbaut, verfügt der neue Radlader von Meyer Erdbau über eine weitere Besonderheit: die neue Joysticklenkung für Liebherr-Radlader. Sie erlaubt es dem Maschinenführer, mit kurzen Bewegungen am ergonomischen Joystick zu lenken. Dabei entspricht die Position des Joysticks dem Knickwinkel des Radladers. Die Kraftrückmeldung am Joystick sorgt für ein optimales Fahrgefühl.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   4 9  ]


Der 149 kW starke Hyundai HL955 A beim Sieben von Lechkies. Bestückt ist er mit einer 2,8 m³ Standardschaufel.

Quelle: HCEE

Neuer Radlader überzeugt auf Anhieb HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE Christian Herbst aus Epfach ist der richtige Partner für Tiefbauarbeiten im Voralpenland. Der Tiefbauprofi arbeitet zusammen mit seinem 6-Mann-Team in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Beim Vertragshändler Fischer & Schweiger GmbH aus Zusmarshausen hat er erstmals alleine auf Ankündigung und Datenblatt einen nagelneuen Radlader Hyundai HL955A bestellt.

G

etan habe er das nur, weil er Georg Schweiger von Fischer & Schweiger seit vielen Jahren kennt und mit ihm bereits seit 1996 Geschäfte mache und das wirklich immer gut geklappt habe.

400 Stunden im Jahr im Einsatz Ein neuer Radlader wurde für den Wege- und Straßenbau, für die Arbeiten in Kiesgruben und zur Verladung von Baumaterial benötigt. Herbst entschied sich für das neuste Modell aus der mit Stufe V-Motoren bestückten A-Serie von Hyundai. Im Januar 2020 traf der neue Star des Fuhrparks mit Standardschaufel, Zen-

Georg Fischer(l.) und Christian Herbst haben einen sehr guten Kontakt – das gewachsene Vertrauen bewog Herbst zur „Blindbestellung“ des neuen Hyundai-Radladers bei Fischer & Schweiger.

[   5 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

tralschmierung und Felsbereifung ein – jährlich wird er rund 400 Stunden an wechselnden Arbeitsstellen eingesetzt. Christian Herbst fährt den Radlader oft selbst und freut sich: „Ich verfolge die Baumaschinentechnik sehr genau, denn ich fahre Grader, Mobilbagger (auch von Hyundai) und Radlader selbst – da erlebe ich, wie gut die Maschinen geworden sind, was sich bei Hydraulik, Elektronik und Ergonomie getan hat. Ich bin mit dem neuen Hyundai HL955A sehr zufrieden. Die 2,8 m³ Schaufel passt perfekt für unsere Einsätze und mit einem Gewicht von 15 t kann er problemlos auf unserem Tieflader den Einsatzort ohne Sondergenehmigung wechseln.“ Stark im Service Tätigkeitsfelder bei Herbst Tiefbau GmbH sind Außenanlagen, Erdarbeiten, Kanal-, Straßen-, Kabelbau, Pflasterarbeiten und Asphaltierungen. Christian Herbst ist zudem zertifiziert nach dem IQ-Siegel Bauen mit Innungs-Qualität und er ist Mitglied im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB), die alle dem Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 entsprechen. Herbst betont: „Wir haben seit vielen Jahren einen sehr guten Kontakt zu Fischer und

Schweiger in Zusmarshausen. Die Jungs machen auch den Service und ich weiß genau, wenn es am Freitagabend mal klemmen sollte, ist in zwei Stunden ein Monteur vor Ort – wer das kann und mich nicht enttäuscht, dem kaufe ich gerne einen Radlader ab, ohne ihn vorher gesehen zu haben.“ Kraftstoffsparend dank Power Smart Mode Der Cummins B6.7-Motor mit All-in-One-Abgasnachbehandlungssystem bringt den neuen Radladern viele Vorteile. Der Motor ist nicht nur Stufe-V-konform, sondern dank der Diagnoseverbindung mit Hi-Mate, der langen Wartungsintervalle und des DPF einfach zu warten. Das Abgasnachbehandlungssystem benötigt keine manuelle DPF-Regeneration. Das IWM-Menü (Intelligent Work Mode) ermöglicht drei Motorbetriebsarten: Power, Power Smart und Economy, um je nach Anwendung die volle Motorleistung bereitzustellen oder den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Der Power Smart Mode ermöglicht laut Hersteller geringere Energieverluste und durchschnittlich 3 % bis 5 % Kraftstoffeinsparung. Darüber hinaus wird die Motorleistung optimiert, um ein höheres Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen zu erreichen. erdbewegung

.


Maximale Robustheit!


Hydrema vervollständigt die Maschinenpalette mit dem neuen Mobilbagger MX17.

Quelle: Hydrema

Der neue Mobilbagger MX17 HYDREMA Die Geschwindigkeit des MX16 in Kombination mit der Hubkraft des MX18 ergibt die laut Hersteller effizienteste 17-t-Maschine auf dem Markt: Hydrema MX17. Die Erwartungen, die der dänische Baumaschinenhersteller an die MX-Baureihe hatte, bevor er das Sortiment im Jahr 2013 auf der Bauma in München vorstellte, haben sich nun vollständig erfüllt. Die Mobilbagger MX14, MX16 und MX18 werden durch ein weiteres Modell ergänzt, das die Palette vervollständigt.

H

ydrema ist bereit, den neuen MX17 auf den Markt zu bringen, der die Geschwindigkeit des MX16 mit der Stärke und Hubkraft des MX18 kombiniert. „Der MX17 hat alle Eigenschaften des MX16 und MX18. Mit seiner Geschwindigkeit und Wendigkeit ist diese neue Maschine wie der MX16 für den Einsatz in Städten konzipiert und verfügt über eine für seine Klasse sehr große Hubkraft und Stabilität“, erklärt F&E-Leiter Thorkil K. Iversen von Hydrema. Die MX-Serie steht in nichts nach. Die drei vorhergehenden Modelle haben die Absichten erfüllt, die Hydrema bei der Entwicklung der MX-Reihe festgelegt hatte. Eine Serie von Baggern mit hoher Hubkraft, Stabilität und Effizienz, die kompakter sind als vergleichbare Ma-

schinen auf dem Markt. Der neue MX17 deckt den Bedarf für einen Hydrema-Bagger, der die Leistung der etwas schwereren Maschine mit der Geschwindigkeit der kompakten Stadtmaschine kombiniert. Traktion und Stabilität „Der MX17 hat bei gleichem Antriebsstrang wie der MX18 eine Traktionskraft von 111 kN und verfügt im Vergleich zum MX16 über eine um 20 % höhere Ausbrechkraft. Dieses Modell entspricht genau dem Bedürfnis nach einer leistungsstarken Maschine mit hoher Stabilität, die gleichzeitig kompakt und wendig ist“, meint Thorkil K. Iversen. Das etwas höhere Gewicht des MX17 gegenüber dem MX16 trägt dazu bei, die ent-

TNER IN UF R A P R E K R IHR STA SERVICE & VERKA G, VERMIETUN Baumaschinen

Fahrzeugtechnik

Bagger Radlader Walzenzüge Dumper Rüttelplatten u.v.a.m. e.de

s-onlin www.michel

Geldern Essen Bergheim

scheidende Stabilität über die Seiten bei 6 m um bis zu 18 % zu erhöhen. Über dem Planierschild hat der Hydrema MX17 eine Hubkraft von 7.200 kg bei einer Reichweite von 6 m. Das ist eine Steigerung von 11 % gegenüber dem MX16, und im Vergleich zu anderen Kompaktbaggern erreicht die Maschine laut Hersteller eine um fast 30 % höhere Hubkraft. „Nicht ohne Grund gilt Hydrema als Trendsetter in der Entwicklung von kompakten Mobilbaggern und ist mit dem Begriff ‚Citybagger‘ eng verbunden. Es ist uns gelungen, stabile, kompakte Maschinen mit einzigartigen Hubkräften zu entwickeln, die alle Bedürfnisse des Bauunternehmers abdecken, von den MX14und MX16-Modellen für allgemeinere Arbeiten bis hin zu den höheren Hubkapazitäten der MX17 und MX18“, sagt der F&E-Leiter. Überlegene Effizienz „Mit der Markteinführung des MX17 im August dieses Jahres wird es uns gelingen, eine neue Maschineneinheit zu schaffen, die die gleiche Wendigkeit und Geschwindigkeit des MX16 mit der Robustheit, Kraft und Stabilität des MX18 kombiniert, ohne dessen Größe zu erreichen. Dies ist die effizienteste 17-t-Maschine auf dem Markt. Durch die für Hydrema typische Armkinematik verfügt der Bagger außerdem über einen sensationell kompakten Schwenkradius. Somit ist der MX17 wie alle Citybagger von Hydrema extrem kompakt.

7.200 Kilogramm Hubkraft bei 6 m Reichweite erzielt der MX17 maximal. Und so lassen sich der MX17 und der MX18 am besten voneinander unterscheiden: Extrem kräftig und kompakt – das ist der MX18, der stärkste Bagger seiner Klasse. Der MX17 ist schnell, kompakt und kräftig und das steht für Effizienz“, sagt Martin Werthenbach, Hydrema Vertriebsleiter für Deutschland.

Kran-, Gabelstapler & Erdbaumaschinen-Schulung, Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen sowie Gefahrgutbeauftragter (Verkehrsträger Straße) • Turmdrehkran • Lkw-Zuladekran • Portal-. Brücken- und Schwenkarmkran • Mobil- und Autokran • Hub- und Teleskoparbeitsbühne • Gabelstaplerfahrer • Erdbaumaschinen (Radlader, Bagger usw.)

•Teleskopmaschinen • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen • Gefahrgutschulung für Mitarbeiter • usw. Schulungen: werktags, samstags, sonntags und Abendkurse. Schulung auch Inhaus in allen Bundesländern.

Gerald Seher (Ausbilder) · Friedhofstraße 5 · 63874 Dammbach Tel. 0 60 92/82 29-163 · Fax 0 60 92/82 29-165 Mobil 0160 253 85 36 · e-Mail gerald.seher@t-online.de

www.seher-kranschulung.de

[   5 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

erdbewegung

.


Kennt keine Platzprobleme HIDROMEK Der Radbagger HMK 150 WR der neuen H4-Serie bietet herausragende L­ eistung, Haltbarkeit, einfache Steuerung und hohen Bedienerkomfort. Dank seines kurzen Wenderadius arbeitet der HMK 150 WR problemlos an engen Stellen.

H

idromek kombiniert seine fast ein halbes Jahrhundert lange Produktionserfahrung mit Forschungs- und Entwicklungskompetenz sowie Konstruktionskraft und verfügt über ein breites Produktspektrum, das aus Baggerladern, Hydraulikbaggern, Radladern, Motorgradern und Bodenverdichtern besteht. Leistungsstarkes Multitalent Hidromeks neuer Radbagger HMK 150 WR wurde mit einem verbesserten HydrauliksystemDesign ausgestattet und bietet mit 4.800 mm und zweiteiligem Ausleger, 2.300 mm Arm und 0,6 m³ Schaufelkapazität eine hervorragende Leistung für den Benutzer. Er erreicht eine maximale Grabtiefe von 5.060 mm bei Standardausrüstung. Das verstärkte Fahrgestell, der Ausleger und der Arm des Radbaggers HMK 150 WR bieten maximale Leistung und hohe Haltbarkeit. Der kurze Wenderadius ermöglicht es der Maschine, an engen Stellen in der Stadt zu

arbeiten. Die Maschine hat einen Wenderadius von 1.765 mm. Damit gelingt Anwendern ein einfaches Manövrieren. Sauber und sparsam Der wassergekühlte Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühler macht die Maschine durch ein hohes Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen stark und ist mit den Abgasemissionsvorschriften der EU-Stufe IV kompatibel. Die automatische PowerboostTechnologie liefert zusätzliche Leistung bei Bedarf und stellt sicher, dass der Bagger für den zugewiesenen Auftrag die maximale Leistung erbringt. Maximale Sicherheit und Komfort Die breite und ergonomische Kabine des HMK 150 WR ermöglicht eine verbesserte Rundumsicht, hat einen verstellbaren Sitz und das Opera Control System. Das benutzerfreundli-

Klein. Stark. Robust. Ideal für den Einsatz auf beengten Baustellen. Der Kobelco SK17SR-3E kombiniert kompaktes Design mit großer Reichweite für effiziente Leistung, ausgezeichnete Manövrierbarkeit und Langlebigkeit.

STUFE V KONFORM

VERSTELLBARES FAHRWERK

GERINGER PLATZBEDARF

VERBESSERTE KABINE

KURZER HECKSCHWENKRADIUS

ÜBERRAGENDE HALTBARKEIT

Einfaches Manövrieren und eine hohe Mobilität auf engstem Raum zählen zu den großen Stärken des HNK 150 WR. Quelle: Hidromek

che 8-Zoll-Bedienfeld ist ergonomisch an einer Stelle positioniert, an der der Fahrer es leicht erreichen kann. Das Touch-Bedienfeld mit hochwertiger Hardware und einem großen Bildschirm ermöglicht die einfache Steuerung der Maschinenfunktionen und den Zugriff auf Informationen zur Maschinenwartung. Durch die Verwendung von sechs Silikondämpfern an der Kabine des HMK 150 WR werden Geräusche, Stöße und Vibrationen wirksam reduziert. Die mit ROPS (Roll Over Protective Structure) und FOPS (Falling Object Protective Structure) ausgestattete Kabine erhöht die Sicherheit des Bedieners. Der HMK 150 WR bietet durch seine Konstruktion eine einfache Wartung und Instandhaltung..

NEU!

www.kobelco-europe.com www.kobelcofanshop.com


Neuer Anbaubagger für Kompaktlader BOBCAT Mit Vielseitigkeit, Stabilität und Komfort soll er bei Bauarbeiten, im Garten- und Landschaftsbau sowie in vielen weiteren Bereichen überzeugen: Bobcat hat einen Anbaubagger der nächsten Generation für seine Kompaktlader (SSL) und Kompakt-Raupenlader (CTL) eingeführt. Die Kompaktlader lassen sich damit zu leistungsfähigen Baggern aufrüsten, sodass Kunden mehr aus ihren Maschinen herausholen können.

F

ür unterschiedliche Grabtiefen, Reichweiten und Anbausysteme werden vier Konfigurationen angeboten: die beiden V-Modelle (Vielseitig) B32V und B35V sowie die beiden SModelle (Standard) B32S und B35S. Das größte dieser Modelle gräbt bis zu 3,3 m tief und reicht bis zu 4 m weit. Die V-Versionen können mit weiteren hydraulischen Anbaugeräten, wie zum Beispiel Erdbohrern und Hydraulikhämmern versehen werden. Noch mehr Vielseitigkeit für Kompaktlader Flexibilität, Produktivität und Effizienz zeichnen die Bobcat-Kompaktlader seit jeher aus. Insbesondere wegen der mehr als 100 Anbaugerätefamilien, die sich schnell und sicher über das Bob-Tach-Montagesystem anbringen lassen. Daniele Paciotti, Product Line Manager für Anbaugeräte bei Bobcat EMEA, erklärt: „Angesichts wachsender Nachfrage nach unserem Anbaubagger kommt nun die nächste Generation. Besonders vielseitig sind die neuen V-Modelle: Dank der doppelt wirkenden Zu-

satzhydraulikleitung können sie mit weiteren hydraulischen Anbaugeräten, etwa unseren Erdbohrern, Hydraulikhämmern oder Schwenklöffeln, kombiniert werden. Beim Vorgängermodell kamen nur rein mechanische Anbaugeräte in Betracht. Zudem verlaufen nun alle Schläuche innerhalb des Auslegers. Dies steigert die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer des Anbaubaggers.“ BobcatKompaktlader sind mit dem Anbaubagger in der Lage, Löcher, Gräben und sogar Baugruben auszuheben. Die V-Modelle, die mit weiteren hydraulischen Anbaugeräten kombinierbar sind, ermöglichen zahlreiche Anwendungen im Abbruch und im Garten- und Landschaftsbau. Insgesamt sieben Anbaugerätesortimente, mit mehr als 30 Einzelgeräten, sind mit den

V-Modellen kompatibel. Darunter beispielsweise Erdbohrer, Hydraulikhämmer, Lehmlöffel, Räumlöffel, Tieflöffel, Gitterlöffel und Kipplöffel. Serienausstattung Zur Serienausstattung der V-Modelle gehört das mechanische „Klac“-Kupplungssystem zum besonders schnellen Anbaugerätewechsel. So ist auch unter schweren Bedingungen für maximale Produktivität gesorgt. Bei den S-Modellen erfolgt der Wechsel über ein spezielles Stiftsystem. Der neue Anbaubagger ist rund 100 kg leichter als die vorige Generation – dies steigert die Stabilität und Sicherheit im Betrieb. Zudem besteht direkt vom Fahrersitz aus eine klare Sicht, sodass es sich mit den vorhandenen Bedienelementen leichter und präziser graben lässt.

„Angesichts wachsender Nachfrage nach unserem Anbaubagger kommt nun die nächste Generation. Besonders vielseitig sind die neuen V-Modelle.“ Daniele Paciotti, Product Line Manager für Anbaugeräte bei Bobcat EMEA

100 Kilogramm leichter als die vorige ­Generation ist der neue Anbaubagger Die neuen Anbaubagger sind in vier Konfigurationen erhältlich. Das größte Modell gräbt bis 3,3 m tief und reicht bis zu 4 m weit.

[   5 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Quelle: Bobcat

erdbewegung

.


VF 1.63TL TELESKOP RADLER

50 PS 40 km/h 4.000 kg

VF 1.63C RADLADER

50 PS 40 km/h 3.600 kg

www.vf-venieri.com

@vfvenieri

export@vf-venieri.com

@vf_venieri

T. 0171-1902064

@VF Venieri


Emissionsfreie Maschinen im BUGA-Einsatz WACKER NEUSON In Erfurt werden derzeit alle Vorbereitungen für die 2021 stattfindende Bundesgartenschau (BUGA) getroffen. Beim Gestalten eines der Highlights, des Danakil Wüsten- und Urwaldhauses, kamen nur emissionsfreie Baumaschinen und -geräte infrage, um die exotischen Pflanzen zu schützen und dennoch effizient arbeiten zu können – eine ideale Baustelle für die zero emission Lösungen von Wacker Neuson.

V

om 23. April bis 10. Oktober 2021 findet die Bundesgartenschau in Erfurt mit zwei Ausstellungen – Egapark mit 36 und Petersberg mit sieben Hektar Fläche – statt. Höhepunkt des Egaparks ist Danakil, das aus einem Wüsten- und einem Urwaldhaus mit einem ganz besonderen Besuchererlebnis besteht. „In unserem Danakil-Haus zeigen wir den Besuchern, wie sich Pflanzen und Tiere mit unterschiedlichen Strategien an die Umwelt anpassen und sich auf Wassermangel oder -überfluss eingestellt haben“, erklärt Kathrin Weiß, Egapark- und BUGA-Geschäftsführerin. „In diesem tropischen Urwaldhaus befinden sich sehr empfindliche Pflanzen. Deswegen ist es uns beim Einsetzen dieser Bäume und Blumen sehr wichtig, dass keinerlei Abgase entstehen und die Umgebung geschützt wird.“ Gerade bei Baustellen mit speziellen Anforderungen wie diesen können die zero emission Lösungen von Wacker Neuson ihre Stärken voll ausspielen. Besondere Vorgaben – besondere Lösungen Das Unternehmen Lindenlaub, Garten- und Landschaftsbau, mit Sitz in Weimar übernimmt die Bepflanzung des Wüsten- und Urwaldhauses. Auch bei diesem speziellen Projekt vertraut Geschäftsführer Udo Linden-

4 Stunden beträgt die Ladezeit des EZ17e mit Starkstrom.

Der Minibagger EZ17e ist der neueste Zugang der zero emission Serie. Quelle: Wacker Neuson

www.RoFLEX.ch das Schweizer Original

RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen und Hydraulikkomponenten nach Mass [   5 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

laub auf Wacker Neuson: „Wir arbeiten seit fast 50 Jahren mit Wacker Neuson zusammen. Bei diesem besonderen Einsatz konnten wir die elektrischen Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson selbst testen.“ Alle Produkte der zero emission Reihe arbeiten ohne Abgasemissionen und äußerst leise – und dabei ganz ohne Kompromisse in Sachen Leistung. „So werden bei den Arbeiten im Danakil-Haus zum einen die Mitarbeiter geschützt, denn aufgrund der sensiblen Pflanzen ist das Öffnen von Fenstern oder Türen oder das Einsetzen von Lüftern nicht möglich. Zum anderen sind die empfindlichen Pflanzen keinen Abgasen ausgesetzt und es entstehen keine Schäden“, erklärt Udo Lindenlaub. Dazu kommt: Die zero emission Maschinen und Geräte sind besonders einfach in der Bedienung, liefern genügend Energie für einen typischen Arbeitstag und können aufgrund ihrer kompakten Maße in der beengten Arbeitsumgebung punkten. Emissionsfrei vom Stampfer bis zum Bagger Beim Gestalten des Danakil-Hauses kam fast das gesamte zero emission Portfolio von Wacker Neuson zum Einsatz. Der Minibagger EZ17e, der neueste Zugang der zero emission Serie, war für die Aushubarbeiten zuständig, um die Pflanzen an den richtigen Stellen einsetzen zu können. Außerdem gehörte das Versetzen von Natursteinen zu seinen Aufgaben. Kein Problem für den 1,5-t-Elektrobagger, denn er verfügt über die gleiche Leistung wie das konventionelle Modell. Dafür sorgt die hochwertige Lithium-Ionen-Batterietechnologie, die bereits seit einigen Jahren von Wacker Neuson eingesetzt wird und besonders langlebig ist. Geladen wird er über eine Haushaltssteckdose (110-230 V) oder per Schnellladung über Starkstrom (415 V) in nur vier Stunden. erdbewegung

.


Auf gesunden Füßen LINSER INDUSTRIE SERVICE (LIS) Das Unternehmen aus Troisdorf hat zu Beginn dieses Jahres ein neues Gummipolster, das LIS Power Pad, für Bagger auf Stahlketten auf den Markt gebracht. Im Mai begann dann ein Praxistest, welcher die ersten 1.500 Einsatzstunden der LIS PowerPads dokumentieren soll. Nach 500 Stunden begutachteten nun Linser Ingenieure die Pads vor Ort.

A

uf den Ketten eines 15-t-Baggers sind 92 LIS Power Pads montiert. Er fährt damit seit gut vier Monaten, d. h. konkret 500 Betriebsstunden. Die Mietmaschine ist vorwiegend im Rückbau tätig. Dies betrifft sowohl den Einsatz mit Hydraulikhammer am oder im jeweiligen Abbruchobjekt als auch den Transport und das Laden des Abbruchgutes. Absolute Spitzenwerte Vor der Markteinführung hatte LIS umfangreiche Materialtests gefahren. Dabei haben die LIS Power Pads sowohl im Weiterreißwiderstand als auch bei der Abriebfestigkeit und der Verschleißgrenze absolute Spitzenwerte erreicht. Nun, bei der Inaugenscheinnahme und den Tests vor Ort, waren sogar die LIS Ingenieure überrascht. An keinem der Power Pads sind Kantenabbrüche, Einrisse oder abnormaler Abrieb festzustellen. Sogar das Profil auf der Lauffläche der Pads ist nach 500 Stunden noch gut ersichtlich. „Wir sind überrascht, dass trotz der hohen Belastung der Power Pads, vornehmlich im Abbrucheinsatz, bisher so wenig Verschleiß festzustellen ist“, sagt Patricia Ruckszio von LIS. Der 15-t-Bagger mit den LIS Power Pads wird weiterhin kontinuierlich beobachtet und die Verschleißsituation nach 1.000 und 1.500 Betriebsstunden festgehalten. So wird überprüft, ob die in der Laborsituation ge-

Nach 500 Stunden auf schwierigem Untergrund sehen die LIS Power Pads noch bestens aus. Quelle: LIS

messenen Werte auch in der Praxis Bestand haben. Nach 500 Stunden sieht das in der Praxis bestens aus. Wenn sich das auch bei den weiteren Tests bestätigt, dann ist das LIS Power Pad das absolute Premium-Pad für Stahlketten von Baggern.

NEUER RAUPENDUMPER Max Nutzlast 3500 kg - 48.6 kW Turbodieselmotor Common Rail STAGE V - Geschlossene Kabine

TM-MACHINERY Tel.+49 (0) 171 1902064 www.tm-machinery.com - info@tm-machinery.com

erdbewegung

.

TC350d

MESSERSÌ S.p.A. - ITALY www.messersi.it - export@messersi.it

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   5 7  ]


Bagger sorgt für zügigen Arbeitsfortschritt TAKEUCHI Ein 8,4 t schwerer TB 290-2 CM schafft in den Klosterforsten nahe Göttingen die Voraussetzungen dafür, dass auch künftige Generationen mit Wäldern wirtschaften und leben können. Hier im Südharz müssen etwa 500 ha Wald wieder aufgeforstet werden. Das Orkantief Friederike hatte im Januar 2018 im wahrsten Sinne des Wortes Tabula rasa gemacht.

gemulcht werden muss. Hierfür ist der Takeuchi TB 290-2 CM im Einsatz. Der Kompaktbagger wird von einem 51,4 kW/69,9 PS starken Motor der Abgasstufe V angetrieben, umweltfreundlich mit Katalysator sowie Dieselpartikelfilter. Für diesen Einsatz ist er mit einem Anbaumulcher ausgerüstet. Dieser wiederum ist sehr stark gefordert, denn es gilt, das gesamte Kleinbuschwerk, Brombeeren, Hecken und dort noch liegendes Restholz so zu mulchen, dass eine Wiederaufforstung möglich ist. Durch die hohe Literleistung, die die Hydraulik des TB 290-2 CM dem Mulcher zur Verfügung stellt, ist ein zügiger Arbeitsfortschritt garantiert. Quelle: Takeuchi

D

ie vom Sturm flachgelegten Bäume wurden damals abtransportiert. In den zwei Jahren seither ist allerdings sehr viel Grün nachgewachsen, vornehmlich solches, das Baumwachstum verhindert wie zum Beispiel Brombeeren und Buschwerk. Es sind aber natürlich auch ausgesäte junge Bäume vorhanden, die es aufwachsen zu lassen gilt. Schwierige Aufgabe erfordert Präzision Die Aufgabe ist schwierig, weil sie nicht großflächig erledigt werden kann, sondern um die kleinen Bäumchen, die markiert sind, herum

Hohe Literleistung fürs Anbaugerät Die Voraussetzung hierfür liefert der TB 290-2 CM. Er ist mit vier hydraulischen Zusatzkreisläufen ausgestattet und er bringt für den Mulcher die starke Leistung von 100 Litern Durchsatz. Dadurch hat der Mulcher eine hohe Durchzugskraft und kann die Waldfläche auch erfolgreich bearbeiten. Wenn man dem Kompakt-

Mithilfe des hydraulischen Schnellwechselsystems und des Taklock-Schnellkupplungssystems ist ein hydraulisches Anbaugerät im wahrsten Sinne des Wortes in Windeseile gewechselt.

bagger bei seiner Arbeit zuschaut, muss man allerdings manchmal in Deckung gehen, denn der Mulcher zerlegt auch Restholz. Bodenschonend und leicht bedienbar Um sich in diesem manchmal an einen Urwald erinnernden Gelände bewegen zu können, ist der Takeuchi-Kompaktbagger mit Stahlketten ausgerüstet, auf die Gummipads montiert sind. Das sorgt für bodenschonende Bewegung. Von großer Bedeutung ist auch, dass die Hydraulikleitungen nah und geschützt am Ausleger verbaut sind. Denn frei hängend würden sie definitiv irgendwann stark zu leiden haben. Durch die Reichweite des Monoblockauslegers von 7,12 m kann der TB 290-2 CM eine Schneise von ca. 14 m bearbeiten. Zur Entfernung von Restholz stehen dem TakeuchiKompaktbagger auch ein Holzgreifer und diverse Löffel zur Verfügung. Neben seiner Flexibilität ist eine weitere Stärke des Takeuchi seine Konstruktion. Mithilfe des hydraulischen Schnellwechselsystems und des TaklockSchnellkupplungssystems ist ein hydraulisches Anbaugerät im wahrsten Sinne des Wortes in Windeseile gewechselt. Zudem muss man nicht im Fitnessstudio gewesen sein, um die Hydraulikleitungen mit Taklock zu trennen bzw. zu verbinden. Das geht leicht vonstatten und dadurch eben sehr schnell.

VERSCHLEISSFESTER STAHL VERSCHLEISSFESTER STAHL

ÜBERRAGENDE BEARBEITBARKEIT FÜR MEHR PRODUKTIVITÄT

QT QT.nlmk.com


Das Baggern der Zukunft MOBA MOBILE AUTOMATION Das Unternehmen freut sich über eine Kooperation mit besten Aussichten für die Zukunft: Bei Doosan wird der Kettenbagger DX235LCR-5 zukünftig optional mit einer Vorrüstung für das Bagger-Assistenzsystem Xsite Pro Assist ausgeliefert.

D

as macht Kunden flexibler: Die Bagger werden bereits vom Hersteller Doosan mit den Halterungen und Verkabelungen ausgerüstet. Die weiteren Komponenten des Moba Xsite Pro Assist lassen sich zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt schneller und einfacher installieren. Ein weiteres Schweißen, Neulackieren, Bohren oder Demontieren ist nur noch in geringem Maße oder gar nicht mehr erforderlich. Der Anbausatz wird im Doosan Customization Centre in Belgien von vollständig geschultem Personal integrativ und professionell auf die Kundenmaschinen montiert. Bereits bestehende Aufträge lassen sich sogar wenige Tage vor der Maschinenauslieferung an den Kunden modifizieren. Steigert Präzision und Geschwindigkeit Die Automatisierung der Ausleger-, Löffelstiel- und Löffelfunktionen des Xsite Pro Assist ermöglicht das Planieren gemäß vordefiniertem Sollniveau und -gefälle, wobei sich Abziehbewegung und -geschwindigkeit mit nur einem Joystick steuern lassen. Das Assistenzsystem bietet auch eine integrierte Messung von Tiefe, Abstand und Gefälle und zeigt die Löffelhöhe an. So müssen die Arbeiten nicht für Nivellierkontrollen unterbrochen werden. Die Löffelassistenzfunktion sperrt die Löffelausrichtung und hilft so bei Ladearbeiten und anderen Anwendungen. Durch das System können auch Bewegungsgrenzwerte und Einschränkungen für Ausleger-, Löffelstiel- und Löffelbewegung festgelegt werden.

In unserem Sortiment werden Sie fündig: HS-Reißlöffel „The Beast“ Hochkippschaufel Kabelbaulöffel Abbruchgreifer Abbruchgeräte Sieblöffel uvm.

Das System minimiert Bedienerermüdung, und Neulinge in der Bedienung haben eine kürzere Lerneinstiegszeit für die Maschinenhandhabung.

HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0

Unternehmen der HS-Schoch Gruppe: ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0

www.hs-schoch.de

Der Doosan DX235LCR-5 ist ab sofort optional mit einer Vorrüstung für den Xsite Pro Assist erhältlich. Quelle: Moba Mobile Automation

erdbewegung

.

bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   5 9  ]


Von der Insellösung zur vernetzten Maschine KIESEL Zeit- und Kostendruck haben den Wandel des Baggers hin zu einem flexiblen Geräteträger beschleunigt. In Kombination mit innovativen Anbaugeräte-Techniken übernimmt dieser heute viele Aufgaben auf der Baustelle, sodass dort weniger Bagger benötigt werden.

M

ehr und mehr Sensoren sind jedoch verbaut und im Zuge der Digitalisierung werden von außen weitere Daten an die Maschine gesendet. Um diese für den Bediener übersichtlich und einfach zu steuern, stellt KTEG dem Bediener den CoPilot zur Seite. Über ein einziges Display kann der Fahrer jetzt alle Anbaugeräte intuitiv per App bedienen. Weitere Displays werden unnötig. CoPilot als Benutzer-Schnittstelle Die Entwickler verfolgten das Ziel, manuell gesteuerte Maschinen zu vernetzen, und das im Alltag bei gemischten Flotten. Im Sinne einer offenen Plattform sind nun Betreiber, Maschine und Bediener in Echtzeit vernetzt. Der KTEG CoPilot kommuniziert intern (z. B. Baumaschine) und extern, etwa über eine Cloud, in angeschlossene Systeme (z. B. Flottenmanagement). Alle Daten sind von überall aus einseh- und steuerbar. Der KTEG CoPilot ist ein CPX Terminal mit Touch-Display und Mikroprozessoren in der Bagger-Kabine. Eine Schnittstelle (interface), app-basiert und modular aufgebaut, die alle Arbeiten und Aufgaben anzeigt.

Was leistet der CoPilot? Dafür erfasst der KTEG CoPilot alle Daten von Geräten an und innerhalb des Baggers sowie von anderen Sendern zugeleitete Informationen. Diese werden mithilfe des „Open Telematic Systems“ verarbeitet, bereitgestellt und kommuniziert. Der Fahrer sieht die Ergebnisse auf dem Touch-Display seines CPX Terminals, das er intuitiv bedient. Die Entscheidung darüber, welche Arbeiten gesteuert werden, trifft der Betreiber. Er kann die Komponenten für den KTEG CoPilot individuell kombinieren, nahezu unbegrenzt erweitern und nachrüsten. Je nach Umfang kann er bei KTEG zur Erstausstattung zwischen drei Paketen wählen: CoPilot Basic, Advanced oder Professional. Rascher Werkzeugwechsel ohne Risiko Quick Coupler Control: Das SchnellwechslerSystem von OilQuick ist mit allen Funktionen im KTEG CoPilot integriert. Die Bedienung erfolgt über das CPX Terminal in der Kabine. Vorteil: Der gesamte Wechselvorgang wird überwacht und dem Bediener akustisch und

Der KTEG CoPilot (oben rechts) ersetzt sämtliche Geräte zur Steuerung und Überwachung der Maschine. Quelle: Kiesel

Die Entwickler verfolgten das Ziel, manuell gesteuerte Maschinen zu vernetzten und das im Alltag bei gemischten Flotten.

optisch angezeigt. „Dabei wird nicht nur überwacht, ob der Schnellwechsler geschlossen oder geöffnet ist, sondern ob das Anbaugerät auch wirklich sicher verriegelt wurde“, erläutert Bastian Mesmer, verantwortlicher Produktmanager bei Kiesel. Den Schnellwechsler öffnet der Fahrer sicher mit einer Zwei-Finger-Betätigung auf dem Touch-Display. Tool Ident – automatische AnbaugeräteErkennung: Schon beim Ankuppeln wird ein Werkzeug mit den auf dem „Tool Tracker“ gespeicherten Parametern erkannt. Vorteil: Dem Fahrer wird automatisch das richtige Werkzeug auf dem Display angezeigt. Verwechslung unmöglich. Er wählt, wie bisher, das Programm. „Auf Hitachi-Raupenbaggern der 13- bis 35-Tonnen-Klasse und allen Hitachi-Mobilbaggern der Serien 6 sowie 7 lässt sich der Anbaugerätewechsel automatisieren“, ergänzt Mesmer. „Die Maschine erhält die benötigten Parameter und liefert ohne Zutun des Fahrers die entsprechenden Hydraulikparameter. Der Tool-Tracker erfasst zudem die Betriebsstunden des Anbaugerätes. Das ermöglicht dessen gebrauchsgerechten Service.“


Vorstellung des neuen Mobilbaggers KOMATSU EUROPE Das Unternehmen kündigt die Markteinführung des neuen PW158-11 Mobilbaggers an. Diese komplett neue Maschine bringt 16 t auf die Waage und bietet hervorragende Vielseitigkeit sowie die Innovationen der Komatsu-Serie 11. Dazu zählen herausragender Komfort, hohe Produktivität, ein ab Werk installierter Schnellwechsler und das größte Paket an Standardausrüstung, mit dem jemals ein Bagger der Marke erhältlich war. Zudem bietet dieser Mobilbagger große Hubkräfte bei erstaunlich kompakten Abmessungen.

D

er PW158-11 wurde in Europa entworfen und entwickelt. Dabei sind die Erfahrung und das Know-how aus 100 Jahren Komatsu eingeflossen, sodass diese Maschine perfekt auf europäische Kunden zugeschnitten werden konnte. „Mit dem komplett neuen PW158-11 erweitert Komatsu die Produktpalette der 16-t-Mobilbagger um eine weitere hublaststarke und gleichzeitig kompakte Maschine“, so Michael Wadsack, Produktmanager bei Komatsu Europe. „Wir haben das Feedback von Kunden aufgegriffen und diese Maschine speziell für den Einsatz auf räumlich begrenzten, engen innerstädtischen Baustellen ausgelegt. Gleichzeitig bietet sie eine Hubkraft, die man sonst nur bei größeren Maschinen findet.“ Der neue 16 t schwere Kurzheckbagger besitzt einen Heckschwenkradius von lediglich 1.900 mm und kann ohne Pratzen über 5.000 kg über Front und Seite heben. Durch die kompakten Abmessungen und die hohe Hubkraft ist er die ideale Maschine für schwere Arbeiten auf engen Baustellen.

Der PW158-11 ist mit einem neuen leistungsstarken und sauberen KomatsuMotor gemäß EU Stufe IV ausgestattet. Quelle: Komatsu Europe

ENTDECKEN SIE DER ELEKTO-RADLADER G2200E X-TRA

ELECTRISCH

KOMPAKT

STARK

WENDIG

SICHER ARBEITEN (48V LITHIUM-IONEN-AKKU) KIPPLAST: 1.900 KG, FAHRGESCHWINDIGKEIT 20 KM/H GANZEN TAG ARBEITEN (8 STUNDEN), SCHNELL LADEN (2 STUNDEN) GERINGE BETRIEBSKOSTEN

.

n o v e m b e r .2 0 20 . TREFFPUNKT BAU WWW.TOBROCO-GIANT.COM

TC DU H

erdbewegung

[   6 1  ]

A BR ND

ALITY QU


53.000

Über Maschinen zur Auswahl. Auch zur Miete.

13

In Sprachen verfügbar.

Internationale Vermarktung in Ländern.

140

VERKAUFEN & VERMIETEN SIE ZIELGERICHTET AN INTERESSENTEN AUS DER BAUBRANCHE. info@baupool.com + 49 2501 801 1179 baupool.com


ODER FINDEN SIE IHRE NÄCHSTE MASCHINE. Auf baupool.com - dem Marktplatz für Baumaschinen. Auch als App verfügbar

4974953

5185316

5095048


//

AUTOBAHN-, STRASSEN- UND WEGEBAU .

Großeinsatz für den Gomaco GP3 Betongleitschalungsfertiger. 13.000 m² misst die Betonfläche des neuen Betriebsgeländes.

Quelle: Bodo Int.

Eine Betonfläche für den Schwerlastverkehr BODO INT. Die Schweizer Specogna Bau AG besteht seit über 75 Jahren als ein familiengeführtes spezialisiertes Bauunternehmen mit mehr als 220 Mitarbeitern. Eine dieser Spezialisierungen ist der Betonbelagsbau. Die Specogna Bau AG kaufte hierfür 2018 als Nachfolger zu ihrem GP 2800 den Gomaco GP3 Betongleitschalungsfertiger beim DACH-Händler Bodo Int.

E

ine Probe für den Fertiger stellte das Projekt Niederhasli dar. Hier entwickeln die Doka Schweiz AG und Hiag Immobilien Schweiz AG ein neues 28.000 m² großes Betriebsgelände, dessen Außenflächen von Specogna Bau als eine 13.000 m² große Betondecke angelegt wurden. Die Dimension der Fläche mit insgesamt 4.400 m³ Beton sowie die Anforderungen an die Ebenheit des Betonbelages machen das Projekt zu etwas Besonderem. Logistische Herausforderung Die Dimensionierung der Parzellen auf die Einbaubreite von 6 m war der schwierigste Aspekt der frühen Planung neben der Logistik der Baustelle. Angeliefert wurde der Beton mit drei bis fünf 10 m³ fassenden Lkw, kommend von zwei der drei Werke mit Produktionsraten von 40 m³/h. Eine Herausforderung war die effektive Disposition der Lkw. Zudem galt es, den Beton über lange Zeit in gleichbleibend hoher Qualität bei optimaler Auslastung aller Werke anzuliefern. Der Beton wurde dann vom Sattelauflieger direkt vor den Fertiger gekippt und mit einem 20-t-Mobilbagger verteilt.

[   6 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Wie am Schnürchen Die Feinverteilung des Frischbetons übernahm das Verteilerschwert des GP3, gefestigt wurde die Betondecke, nachdem der Beton durch den Fertiger gelaufen war, mithilfe von hydraulischen Vibratoren. Je nach Kundenwunsch kann der Großfertiger auch mit elektrischen Vibratoren ausgeliefert werden.

450 Kubikmeter Beton betrug die maximale Einbauleistung pro Tag. Für die Bewehrung wurde eine doppelte Netzbewehrung (K355) oben und unten auf ganzer Platte verwendet. Dübel wurden seitlich sowie längs zur Betondecke alle 50 cm gesetzt. Die Distanz vom Deckenrand zum ersten Dübel betrug 30 cm. Der hydraulische seitliche Dübelsetzer von Gomaco setzt die Dübel zum Anbinden und zur Sicherung benachbarter Platten automatisiert ohne Fahrtunterbrechung. Sie werden mithilfe einer Gabelvorrichtung und Vibration in den Unterbeton gerüttelt. Verwen-

det wurden Otto Brentzel- Dübel mit 25 mm Durchmesser und 50 mm Länge aus glattem Rundstahl, kunststoffbeschichtet. Nahtlose Übergänge Die Gomaco Edge Technologie unterstützte den nahtlosen Übergang von einer Bahn zur nächsten. Dies war hilfreich, denn es wurde immer eine Bahn gefertigt, dann die benachbarte Bahn ausgelassen und im Anschluss die Decke dazwischen betoniert. Letztere hatte also zu beiden Seiten einen Anschluss an andere Decken, der exakt passen musste. Fugen wurden laut Fugenplan eingearbeitet. Die Oberfläche wurde mit Sika Antisol E-20 gegen Austrocknung nachbearbeitet. In die fertige Betondecke wurde eine Besenstrichstruktur eingearbeitet und anschließend wurde sie mit Stamisolmatten bedeckt. So war die Betondecke nach 28 Tagen betriebsbereit. Specogna Bau war mit dem Ablauf sehr zufrieden. Trotz logistischer Herausforderungen wie Verkehr und Werksausfälle konnte eine sehr gute Tagesleistung von durchschnittlich 350 m³ erreicht werden. Die Höchstleistung lag bei 450 m³. autobahn-, strassen- und wegebau

.


Bei Kanalarbeiten an einem 35 km langen Autobahnabschnitt kommen derzeit zwei HS-Reißlöffel „the Beast“ zum Einsatz.

Quelle: HS-Schoch

Ein „Beast“ auf der Autobahn HS-SCHOCH Für den sechsspurigen Ausbau einer Autobahn werden derzeit zwei HS-Reißlöffel „the Beast“ eingesetzt. Diese sind optimal geeignet für die Kanalarbeiten des 35 km langen Autobahnabschnittes, bei dem ein 35-t-CAT Bagger und ein 50-t-CAT Bagger im Einsatz sind. Die Reißlöffel ersetzen den bisher verwendeten Reißzahn und machen die Arbeiten im vorhandenen Felssand wesentlich effektiver.

A

usgerüstet mit hochwertigem EscoZahnsystem, dringt der HS-Reißlöffel „The Beast“ nahezu mühelos auch in den härtesten Sand-Felsboden. Dank seiner speziellen Löffelgeometrie entwickelt das Werkzeug außerdem maximale Reiß- und Hebelkräfte

und leistet somit einen ganz wesentlichen Beitrag bei den Bauarbeiten. Auch die Arbeiter der Großbaustelle sind zufrieden: „Wir sparen uns das zeitaufwendige Wechseln der Anbaugeräte, da die HS-Reißlöffel ‚The Beast‘ in diesem Gelände (Sand-Felsboden) optimal

funktionieren.“ Der stabile HS-Reißlöffel „The Beast“ ist in diversen Ausführungen bis 100 t Baggerdienstgewicht erhältlich. Im gut ausgestatteten Mietpark von HS-Schoch kann „The Beast“ unverbindlich gemietet und getestet werden.

A WIRTGEN GROUP COMPANY

Kompromisslos gut TANDEMWALZEN HD+ – PROFIS FÜR DEN STRASSENBAU CLOSE TO OUR CUSTOMERS. Die extrem produktiven Tandemwalzen der Serie HD+ bringen hohe Verdichtungsleistung und exzellente Verdichtungsqualität auf Ihre Baustelle. Dabei begeistern sie mit intuitiver Bedienung und perfekten Sichtverhältnissen. www.wirtgen-group.com/hamm HAMM AG · Hammstr. 1 · D-95643 Tirschenreuth · Tel +49 (0) 9631 80-0

a u t o b a h n -, s t r a s s e n - u n d w e g e b a u

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   6 3  ]


Die PKD Schneidwerkzeuge von Wirtgen verfügen über eine mit kristallinem Diamant beschichtete Spitze und erzeugen – wie auch auf der State Route 202 in Gorham/Maine – eine äußerst gleichmäßige Fräsfläche. Quelle: Wirtgen

PKD Fräswerkzeuge machen sich bezahlt WIRTGEN Leistungsfähige Fräswerkzeuge mit einer Spitze aus polykristallinem Diamant (PKD) sorgen bei einem großen Straßenbauer in der nordamerikanischen Region New England für eine deutliche Steigerung der Produktivität.

PLUG & MULCH M450e-900 n o v e m b e. r .2 0 20 . TREFFPUNKT BAU [   6 4  ] www.prinoth.com prinoth.germany@prinoth.com

Für 6-12 Tonnen Bagger Direkter wartungsarmer Antrieb

autobahn-, strassen- und wegebau

.


„Ein einheitliches Fräsbild ist für uns extrem wichtig, und das ist mit einem einzigen Satz PKD Fräswerkzeuge tagtäglich über einen langen Zeitraum gewährleistet.“ Tom Quinn, Leiter Kaltfräsen und Belagsausbau bei Pike Industries

D

as Unternehmen Pike Industries, das aktuell über drei Millionen Tonnen Asphalt produziert und über sechs Millionen Tonnen Zuschlagstoffe verarbeitet, hat 2017 von Rundschaftmeißeln mit Hartmetallspitze auf PKD Fräswerkzeuge umgestellt. Die Folge: extrem ebene Fräsflächen und große Zeitgewinne im Fräseinsatz. PKD Fräswerkzeuge sind aufgrund ihrer heutigen Werkzeuggeometrie und Werkzeugmaterialien vor allem für die Deckschichtsanierung geeignet und kommen dabei insbesondere in Feinfräsanwendungen zum Einsatz. Beim Feinfräsen von Fahrbahnen werden Fräswalzen mit einem Linienabstand von 6 mm oder 8 mm (LA6 oder LA8) genutzt. Eine Standardfräswalze für herkömmliche Fräsarbeiten hat im Vergleich dazu einen Linienabstand von 15 mm (LA15). Feinfräswalzen mit LA6 erzeugen dabei ein noch feineres Fräsbild als mit LA8. Die Verkehrsbehörde des Bundesstaates Maine akzeptiert beide Linienabstände. „Wir können die Fräswalzen daher im Wechsel einsetzen“, erklärt Tom Quinn, Leiter Kaltfräsen und Belagsausbau bei Pike Industries. „Der geringere Linienabstand wirkt sich auch auf die Vorschubleistung der Maschine aus, sodass wir bei größeren Frästiefen mit einer geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten.“ Feinfräsen unter anderem beim Dünnschichteinbau gefragt Das Feinfräsen beseitigt Spurrinnen oder Unebenheiten in der Fahrbahnoberfläche, verbessert die Griffigkeit von Fahrbahnen, die bereits vor dem Einbau der Deckschicht für den Verkehr freigegeben wurden, und sorgt beim Aufbringen von Dünnschichtbelägen

für einen besseren Schichtenverbund. Für Pike Industries spielt der Feinfräsprozess eine wichtige Rolle. Denn mit ihm lässt sich ein besonders ebener Untergrund für die ultradünnen Verbunddeckschichten herstellen, die das Unternehmen im Auftrag des Bundesstaates Maine einbaut. Die Anforderungen des Maine

2017 stellte Pike Industries von Rundschaftmeißeln mit Hartmetallspitze auf PKD Fräswerkzeuge um.

Department of Transportation (Maine DOT) sehen Feinfräsen und zum Teil auch Standardfräsen als Vorbereitung für den Einbau der Dünnschichtbeläge vor. „Wir arbeiten gerade in einem Projekt, bei dem wir mit Feinfräswalzen eine Querneigung fräsen und den Belag sogar in einer Tiefe von 15 cm abtragen“, sagt Quinn. „Ein Grund für die Vorgabe der kleinen Linienabstände ist die Beständigkeit des Fräsbildes, wenn die Straße über einen längeren Zeitraum ohne Deckschicht befahren wird. Man geht davon aus, dass der Belag dadurch der Verkehrsbelastung besser standhält.“

Je nach Anwendung bieten Wirtgen PKD Fräswerkzeuge eine deutlich längere Lebensdauer.

Sauber getuchelt! Einfach saubere Wege und Plätze!

info@tuchel.com a u t o b a h n -, s t r a s s e n - u n d w e g e b a u . www.tuchel.com

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   6 5  ]


Autobahn-Sanierung in Rekordzeit VÖGELE Insbesondere in dicht besiedelten Regionen wird der Ruf nach schnellen Straßensanierungen immer lauter. Denn Baustellen auf stark frequentierten Schnellstraßen führen zu Staus. Wie es gelingen kann, in kürzester Zeit die Deck- und Binderschicht eines Autobahnteilstück zu erneuern, zeigte die Johann Bunte Bauunternehmung: Auf der A3 bei Duisburg sanierte das Einbauteam eine 60.000 m² große Fläche mit vier Wirtgen Fräsen und sechs Vögele Straßenfertigern in nur 55 Stunden.

Der Einbau der Binderschicht auf der A3 erfolgte mit zwei Vögele Fertigern Super 2100-3i, unterstützt von jeweils einem Beschicker MT 3000-2i Offset.

P

rojekte, die in einer extrem kurzen Bauzeit umgesetzt werden sollen, sind in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll. Sie erfordern eine präzise Planung, ein hohes Maß an Prozesssicherheit und zuverlässige Maschinentechnik. Darüber hinaus braucht es selbstverständlich auch die Erfahrung und Kompetenz der Anwender und Experten. All diese Parameter waren auch bei der Sanierung eines 3,60 km langen Autobahnabschnitts

GUT GERÜSTET VIEL MEHR ALS NUR KEHREN & SCHIEBEN Überzeugende Anbaulösungen www.kehrmaschine.de

Kehrmaschinen, Schneeschilder & mehr bema Anbaulösungen in der Anwendung:

Quelle: Vögele

der A 3 bei Duisburg wichtig. Weil auf der stark befahrenen Pendlerstrecke werktags rund 120.000 Fahrzeuge unterwegs sind, entschied sich die zuständige Straßenbaubehörde Straßen.NRW für eine Sanierung unter Vollsperrung. „Damit schaffen wir an einem Wochenende die Arbeit, die den Verkehr sonst mehrere Wochen behindert hätte – und haben am Ende auch


noch eine bessere Qualität“, sagt Thomas Oehler, Straßen.NRW-Abteilungsdirektor. Der Zeitplan war entsprechend straff: Die Arbeiten starteten freitags um 22 Uhr mit dem Einrichten der Vollsperrung in beide Fahrtrichtungen. Danach wurde zunächst die rechte Fahrspur, die aus Beton besteht und nicht sanierungsbedürftig war, mit einer Nutfräse von der angrenzenden Asphaltspur getrennt. Um 23 Uhr begannen vier Wirtgen Großfräsen der Typen W 210i, W 220i und W 250i mit dem Abtragen der sanierungsbedürftigen Deck- und Binderschicht. Dafür waren 20 Stunden vorgesehen. Noch vor Beendigung der Fräsarbeiten, am Samstagmorgen um 7:15 Uhr, begann der Asphalteinbau. Dieser musste bereits am Sonntag um 10:30 Uhr abgeschlossen sein, damit genug Zeit für Nacharbeiten wie das Aufbringen der Markierungen blieb. Die Verkehrsfreigabe war für den folgenden Montag geplant, damit der Berufsverkehr der dicht besiedelten Region ungestört in die Woche starten konnte. Sechs Fertiger gleichzeitig im Einsatz Für den Einbau auf einer Fläche von 60.000 m² stand also ein Zeitfenster von lediglich 27 Stunden zur Verfügung. Diese Herausforderung ging das Team der Johann Bunte Bauunternehmung mit insgesamt sechs Vö-

16.000 Tonnen Asphalt mussten eingebaut werden. gele Fertigern an. Zunächst stellten zwei Super 2100-3i die Binderschicht her. Einer der beiden Highway Class Fertiger arbeitete dabei in die eine Fahrtrichtung, der andere nahm gleichzeitig am anderen Baustellenende die Arbeit in die entgegengesetzte Richtung auf. Die Deckschicht aus lärmminderndem Splittmastixasphalt (LOA) bauten anschließend je zwei Super 1800-3i SprayJet im „Heiß an heiß“-Verfahren ein. Um in der extrem knapp bemessenen Zeit die Materialversorgung sicherzustellen, waren drei Mischanlagen mit der Asphaltproduktion beauftragt, eine weitere stand vorsorglich zur Reserve bereit. Den heißen Asphalt transportierten 130 Sattelzüge in 500 Fuhren zur Baustelle zwischen dem Kreuz Duisburg-Kaiserberg und dem Breitscheider Kreuz. In Summe mussten 16.000 t Asphalt, davon 12.000 t für die Binderschicht und 4.000 t für die Deckschicht, produziert, transportiert und eingebaut werden.

In unserem Sortiment werden Sie fündig: HS-Reißlöffel „The Beast“ Hochkippschaufel Kabelbaulöffel Abbruchgreifer Abbruchgeräte Sieblöffel uvm.

HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0

Unternehmen der HS-Schoch Gruppe: ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0

www.hs-schoch.de

„Heiß an heiß“-Einbau mit zwei Super 1800-3i SprayJet: Die Vögele Sprühtechnologie hat sich bei vielfältigen Einsätzen weltweit bewährt. a u t o b a h n -, s t r a s s e n - u n d w e g e b a u

.

bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   6 7  ]


Reibereien auf dem Lkw Morgens muss es fix gehen beim Beladen von Lkw und Transporter. Schnell alles auf die Ladefläche und ab zur Baustelle. Da kommt es schon mal vor, dass tonnenschwere Gerätschaften ein eher lockeres Verhältnis zum Untergrund haben. Aber nach Paragraf 22 der Straßenverkehrsordnung sind Ladung und Ladeeinrichtungen „so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin und her rollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können.“ Je nach Ladegut bieten sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Zurrmethoden zur Sicherung an. Durch das Diagonalverzurren hält man Bagger, Walze und andere schwere Gerätschaften in Position. Das Gegenstück ist das Niederzurren, das insbesondere bei Gerüsten, Rohren, Betonteilen und dergleichen zum Einsatz kommt.

WWW.SPANSET.DE


Das Schwerlastzurrsystem MaXafe zeigt extreme Zugfestigkeit bei minimaler Dehnung.

ErgoABS mit stufenweise lösbarem, selbstsicherndem Ratschenhebel und serienäßiger Vorspannanzeige.

MaXafe-Zugratschen: Kraftpakete sichern schwerste Lasten MaXafe ist ein Schwerlastzurrsystem aus speziellen Hochleistungsfasern zum Diagonal- und Schrägzurren: Es beeindruckt mit extrem hoher Zugfestigkeit und einer außergewöhnlich niedrigen Dehnung von maximal 2% - laut Norm darf ein Zurrgurt bis zu 7% Dehnung aufweisen. Der nur 55 mm breite Zurrgurt zeigt dieselbe Festigkeit wie ein handelsüblicher 75 mm Gurt, ist aber leichter und daher angenehmer in der Handhabung.

ErgoABS-Zugratschen: wenig Kraftaufwand beim Niederzurren Das Anti-Belt-Slip-System Der ErgoABS gibt beim Lösen der Gurte die Spannung in kleinen Schritten frei und man hat jederzeit die volle Kontrolle über kippgefährdete Ladung. Der extra lange Hebel der ErgoABS-Ratschen erleichtert das Zurren deutlich und macht das Arbeiten rückenfreundlicher. ErgoABS wird serienmäßig mit der Vorspannanzeige TFI ausgeliefert, mit der höhere Vorspannkräfte nachgewiesen und für die Berechnung der Ladungssicherung genutzt werden können.

DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:

– Die extrem geringe Dehnung des Gurtbandes reduziert das Verrutschen schwerer Güter auf ein Minimum. – Das 55 mm-Gurtband der MaXafe hat dieselbe Festigkeit wie ein 75 mm breites Polyesterband, ist aber leichter und daher einfacher im Handling. – Hochleistungsfasern machen das Gurtband besonders robust und sorgen für lange Standzeiten.

DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:

– Erreichbare und ablesbare Vorspannkraft von 750 daN durch Vorspannanzeige TFI. – ABS-Ratsche stufenweise lösbar und selbstsichernd. – Verlängerte Hebel für ergonomische Kraftübertragung.

Kostenlose Zurr-Rechner-App Die Formeln in den Regelwerken zur Berechnung der Ladungssicherung sind weitaus sperriger als die oben zitierte Vorschrift aus der Straßenverkehrsordnung. Die dort aufgeführten Formeln schrecken den Praktiker eher ab, als dass sie ihn für präzise Ausführung begeistern. Zum Glück muss man aber nicht alles selbst ausrechnen. Eine verlässliche Vorgabe bieten Tabellen und Softwareprogramme wie der kostenlose SpanSet Zurr-Rechner. Er berücksichtigt Ladungsgewicht, Reibung und Zurrwinkel. Die App „SpanSet Zurr-Rechner“ gibt es für Apple und Android in vielen Sprachen zum Download im Google Play Store und im App-Store.

Nichts für „nebenbei“ Doch alle digitalen und tabellarischen Assistenten sind ohne das verantwortungsbewusste Handeln des Menschen wertlos. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte dieses Thema immer ganz weit oben platzieren, wenn es um Mitarbeiterschulungen geht und um die Definition von absoluten Muss-Bestimmungen. Im Schulungs- und Trainingszentrum STZ in Übach-Palenberg bietet SpanSet bietet ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm an. Die Kurse eignen sich für Fahrzeugführer, -halter, Versender, Lager- und Versandfachkräfte sowie Verantwortliche, die regelmäßig Prüfungen von Ladungssicherungsmitteln durchführen.


Mini-Straßenfertiger mit vielen Vorteilen DYNAPAC Der kleinste Straßenfertiger F80W des Herstellers wurde begeistert von den Kunden und Partnern angenommen. Nach einer Zeit der ersten Erprobungen mit dem F80W hat Dynapac die Gelegenheit ergriffen, eine Bewertung einzuholen von Rene Jauk, CEO der Bau Power Group AB, und Mathieu Boone, Vertriebsmitarbeiter bei Van der Spek.

Wann sollte man den Mini-Straßenfertiger F80W für sein Geschäft in Betracht ziehen? Einige unserer Kunden haben sich auf den Bau von Fahrrad- und Gehwegen sowie Landschaftsgestaltung spezialisiert. Hierfür haben wir früher den Fertiger Dynapac F1200 empfohlen, aber es handelt sich um eine größere Maschine mit vielen Funktionen. Für schmale Asphaltierjobs wird der F1200 oft als zu hohe Investition betrachtet. Der F80W ist eine bessere Alternative für diese Art von Aufgaben. Darüber hinaus öffnet uns der F80W die Türen zu neuen Kundensegmenten. Er zieht die Kunden an, die in das Straßenbaugeschäft einsteigen möchten. Und er ist eine wertvolle Ergänzung zu der Dynapac Straßenbaumaschinen-Palette, die wir anbieten.

Wann kann man am meisten vom F80W profitieren? Denken Sie an beengte Fahrbahnen oder schmale Parkflächen. Oder denken Sie an enge, aber lange Wege wie Fahrrad- oder Gehwege, Uferpfade. Der F80W ist ein dreirädriger MiniFertiger, der genau für diese Anwendungen konstruiert wurde, mit kleinem Wendekreis und kompakten Abmessungen. Der F80W passt in einen Graben oder eine ausgefräste Spalte mit einer Breite von 85 cm. Was schätzen die Kunden am meisten am F80W? Wenn man so eine Maschine kauft, erwartet man, dass sie hervorragend in engen Bereichen arbeiten kann. Wenn man dann diesen Fertiger

auf der Ladefläche eines Pick-ups transportieren kann, eröffnet dies ganz neue Dimensionen. Das ist es, was die Kunden am F80W lieben. In engen Einbausituationen, wenn kein kleiner Fertiger verfügbar ist, kommt es häufig dazu, dass die Arbeit mit einem Minibagger und einer Menge Handarbeit mit Schaufeln getan werden muss. Die Arbeit wird erledigt, aber es ist langsam, unpraktisch und oft ist das Einbauergebnis nicht sehr sauber. Es ist ein Kompromiss, wenn man keine andere Wahl hat. Der F80W ist die Lösung für dieses Problem. Man muss keine Kompromisse mehr eingehen! Der F80W wird mit einer beheizbaren vibrierenden Bohle ausgeliefert. Daher wird die Decke glatt und die Vorverdichtung ist schon sehr gut dank der Vibration. Daher – keine Kompromisse bei der Qualität mehr! Wie ökonomisch ist der F80W? Wir haben relativ kleine Kunden, die sich auf Landschaftsbau, Rad- und Gehwege fokussieren. Der Dynapac F1200 könnte für sie eine Option sein, aber es ist eine größere Maschine mit sehr viel mehr Funktionen. Und es ist eine deutlich höhere Investition. Der F80W schließt diese Lücke in unserem Portfolio auf sehr angenehme Weise. Wenn ein kleines Unternehmen oder ein Start-up in das Straßenbaugeschäft einsteigen will, ist der F80W der perfekte Einstieg. Es ist eine Maschine, die einfach und schnell zu erlernen ist. Das Fazit ist: Der F80W – mit der gasbeheizten, vibrierenden Bohle V1300V – passt perfekt auf Baustellen mit einer Arbeitsbreite von 0,25 bis 1,65 Metern. Das simple und robuste Design macht die Handhabung einfach und leicht erlernbar, sodass der F80W der ideale Partner für glatte und gut verdichtete Oberflächen ist, die manuell nicht erreicht werden können.

Der F80W mit der gasbeheizten, vibrierenden Bohle V1300V passt perfekt auf Baustellen mit einer Arbeitsbreite von 0,25 bis 1,65 m. Das simple und robuste Design macht die Handhabung einfach und leicht erlernbar. Quelle: Dynapac

[   6 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

„Wir haben sowohl Miet- als auch Vorführmaschinen, die wir unseren Kunden probehalber zur Verfügung stellen können. Man kann die Maschinen sogar komplett mit einem Bediener von uns mieten.” Rene Jauk, CEO Bau Power Group. autobahn-, strassen- und wegebau

.


Neuestes Swing-App Förderband im Einsatz RÜKO Im Juli wurde die Fahrbahndecke der L518/L522 bei Walldürn-Altheim und Buchen-Rinschheim im Neckar-Odenwald-Kreis saniert. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe das Projekt an das mittelständische Bauunternehmen Wolff & Müller mit Hauptsitz in Stuttgart vergeben. Das Kostenvolumen beträgt rund 1,1 Mio. Euro und wird vom Land Baden-Württemberg getragen.

MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE

EINFACH BAGGERN! Der Dynapac Beschicker MF 2500 CS ist mit der neuesten Schwenkbandgeneration Swing-App SW 6500 ausgerüstet. Quelle: Rüko

D

a das Projekt nur unter Vollsperrung der Fahrbahn durchgeführt werden konnte, begann Wolff & Müller Anfang Juli mit den ersten vorbereitenden Umleitungsmaßnahmen. Anschließend wurde auf einer Länge von 4 km und 30.000 m² Fläche mit 6.600 t Asphalt die Asphaltdeckschicht und die Binderschicht komplett im Hocheinbau erneuert. Das bedeutet, dass die Asphaltschichten auf der vorhandenen Fahrbahn eingebaut wurden.

Das um einen Meter verlängerte Förderband mit doppeltem Asphaltabstreifer ist nun auch bei InLine Pave (Vögele) bzw. bei Kompaktasphalt (Dynapac) einsetzbar. Für diese Arbeiten der Fahrbahnerneuerung mietete das Bauunternehmen einen Dynapac Beschicker MF 2500 CS mit Bedienpersonal von Rüko, einem Baumaschinenvermieter aus Malsch, an. Das Besondere daran: Der Beschicker hatte die neueste Schwenkbandgeneration, die Swing-App SW 6500, angebaut. Das um einen Meter verlängerte Förderband mit doppeltem Asphaltabstreifer ist nun auch bei InLine Pave (Vögele) bzw. bei Kompaktasphalt (Dynapac) einsetzbar. Außerdem wird durch die größere Bandlänge das Beschicken von zwei Fertigern beim „heiß an heiß“-Verfahren deutlich vereinfacht. Der Beschicker und das Förderband haben sich jedenfalls beim ersten Einsatz bestens bewährt. Wolff & Müller und Rüko haben schon viele Projekte gemeinsam erfolgreich abgeschlossen und sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Weitere gemeinsame Projekte sind in Planung. a u t o b a h n -, s t r a s s e n - u n d w e g e b a u

.

BAGGERSTEUERUNGEN » Automatisch schneller zum Sollniveau » Weitestgehendes Entfallen von Absteckungen » Minimierung der baubegleitenden Messungen » Offene Schnittstellen für den 3D-Datenimport » Einfachste Handhabung und Bedienung

Telefon: 06431 9577-600 Mail: info-mcs@moba.de

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   6 9  ]


Besonderheiten im Design WESTTECH Seit nun mittlerweile zehn Jahren produziert und verbessert Westtech den Fällgreifer Woodcracker C am laufenden Band. Das Erfolgsrezept des Woodcracker C liegt in den Besonderheiten des Designs, die ihn von anderen Fällgreifern deutlich unterscheiden.

D

ie Techniker von Westtech haben dem Fällgreifer Woodcracker C ein schlankes Design mit großem Schneidvolumen verliehen. Bis zu 60 cm dicke Bäume kann der Woodcracker damit schneiden. Durch den Anbau an unterschiedliche Trägerfahrzeuge wird der Fällgreifer nicht nur zur herkömmlichen Baumernte, sondern auch im Gelände, auf Hangflächen, entlang von Verkehrswegen oder zur Problembaumfällung gerne verwendet. Nützliche Optionen Das optional erhältliche Autospeed-Ventil ermöglicht es, das Schneidwerk im kleineren, schwachen Holz schneller zu schließen und Zeit zu sparen. Zusätzlich kann der Woodcracker noch mit einer automatischen Schmierung für den endlos drehbaren Tiltator ausgestattet werden. Eine weitere Option stellt die Sammeleinheit dar, mit der kleinere Bäume auf einmal geschnitten und abgelegt werden können. Diese kann mittels Schnellwechsler leicht montiert werden.

Der Woodcracker C bewährt sich sowohl bei der klassischen Baumernte als auch zur Pflege von Verkehrswegen. Quelle: Westtech

Variantenreich Der Fällgreifer Woodcracker C ist in vier verschiedenen Größen von 25 cm bis 60 cm Öffnungsweite erhältlich und wurde in drei weitere Formen für Spezialanwendungen weiterentwickelt: der Woodcracker CL für schwaches Holz, Woodcracker CB für die Kurzumtriebsernte und der Woodcracker CS für starkes Holz und Problembaumfällungen. Schnittstark Scharfes Werkzeug erleichtert die Arbeit ungemein. Umso wichtiger ist daher die Schneide des Woodcracker C. Diese besteht aus einem hochfesten, leicht nachschärfbaren Messer. Es ist unempfindlich gegen Schmutz und schließt in einen selbstreinigenden Gegenkamm, wodurch es geschont wird, weil es immer auf Holz schneidet. Muss das Messer nach hoher Abnutzung trotzdem erneuert werden, so kann es rasch demontiert und ausgetauscht werden.

Der Fällgreifer Woodcracker C ist in vier Größen von 25 cm bis 60 cm Öffnungsweite erhältlich und wurde in drei weitere Formen für Spezial­ anwendungen weiterentwickelt. Die patentierte Messerbefestigung verfügt über einen starken Hauptbolzen mit einer speziellen Sicherheitsmutter, die das Messer entsprechend fixiert. Der Anschluss des Woodcracker C ist übersichtlich gestaltet. Für alle Funktionen des Woodcracker C inklusive aller erweiterbaren Optionen sind nur vier Hydraulikanschlüsse auf dem Trägerfahrzeug notwendig. Die Woodcracker-Familie Um Baumstämme nach der Ernte weiterverarbeiten zu können, schaffen weitere Produkte aus dem Woodcracker-Sortiment Abhilfe. Neben Greifersägen, die Bäume bis zu 75 cm Durchmesser schneiden, oder dem flinken Schneidkopf Woodcracker CL findet sich auch eine WurzelstockRodeschere Woodcracker R zur Wurzelstockaufarbeitung oder ein Roderechen Woodcracker G im Sortiment.

[   7 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

autobahn-, strassen- und wegebau

.


Erfolgsmodell für Kompaktlader PRINOTH Neben den traditionellen mechanischen Anbaugeräten vor allem für Traktoren setzt das Unternehmen auch einen Schwerpunkt im hydraulischen Segment. Gerade für Kompaktlader ist die Nachfrage nach robusten Mulchern die letzten Monate auch in Deutschland gewachsen. Mit dem M450s Mulcher bietet Prinoth hier die ideale Lösung für eine Reihe an Trägerfahrzeugen mit einer Leistung von 70–180 PS.

D

a Hydraulikschläuche mit Standardanschlüssen im Lieferumfang enthalten sind, kann der Mulcher ganz einfach per „Plug & Mulch“ an jedes Kompaktladermodell installiert werden. Neben der Standardarbeitsbreite von 1.900 mm ist der M450s seit kurzem in einer kleineren Klasse mit 1.600 mm Arbeitsbreite sowie in einer größeren Klasse mit 2.200 mm Arbeitsbreite verfügbar. Seine enorme Kraft bezieht der M450s aus einem 107-cm³-Rexroth-Hydraulikmotor mit Hochdruck-Verstellung. Der optimierte Zahnriemenantrieb überträgt die Kraft auf den Rotor. Immer das beste Werkzeug Der Rotor kann mit zwei Arten von Werkzeugen bestückt werden: dem sogenannten Bite Control System, kurz BCS, oder der UPTs Werkzeugtechnologie. Ob Stahlmesser oder Hartmetallzähne, die beiden Systeme sind perfekt ausbalanciert und sorgen so für hohe Drehzahlen, die wiederum die Produktivität erhöhen und ein perfektes Mulchergebnis liefern. Konstruktion mit hohem Praxisnutzen Das Design der M450s ermöglicht dem Bediener nicht nur professionelle Ergebnisse, sondern auch eine angenehme Arbeitsumgebung. Die Sicht ai160335959819_185x130_Groover and Grinder_4c.pdf 1 22.10.2020 11:40:12 aus der Kabine ist hervorragend und ermöglicht einen Überblick auf den

Der M450s Mulcher macht den Weg frei. Es gibt ihn in drei Arbeitsbreiten von 1.600 bis 2.200 mm. Quelle: Prinoth

Arbeitsbereich, für ein sicheres und produktives Mulchen. Der Schwerpunkt liegt nahe am Trägergerät; daher ist es leichter zu handhaben, was die Gefahr des Kippens reduziert. Für maximale Sicherheit des Bedieners ist der M450s mit rutschfesten Oberflächen auf der Gehäuseoberseite und mit zwei Stufen für den sicheren Zugang zum Trägergerät ausgestattet.

GROOVER & GRINDER Ideal für die Oberflächenbearbeitung von Straßen sowie Landebahnen von Flughäfen.

CONSTRUCTION TECHNOLOGY

+ 426 kW / 575 PS + CE zertifiziert + Drehzahl der Schleifwelle: 1.315 RPM - 1.900 RPM + Breite der Schleifwelle: 127 cm C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Jetzt auch in Europa verfügbar! LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstraße 4 88410 Bad Wurzach, Germany Tel. +49 7564 307-0 lissmac@lissmac.com, www.lissmac.com

a u t o b a h n -, s t r a s s e n - u n d w e g e b a u

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   7 1  ]


Das Ergebnis war ein optimales Schliffbild mit sauberen Schnittkanten. Auch die Schlammabsaugung funktionierte einwandfrei, wodurch auf die sonst üblichen und aufwendigen Reinigungsarbeiten der Fahrbahn mittels Kehrsaugwagen verzichtet werden konnte. Das amerikanische Original des PC4504CE Bump Grinders wurde von der Lissmac Maschinenbau und Tyrolit komplett an die Anforderungen des europäischen Marktes angepasst und feierte die Deutschlandpremiere auf der A8 bei München. Quelle: LIssmac

Deutschlandpremiere: Erwartungen übertroffen LISSMAC Auf der Autobahn A8 zwischen den Anschlussstellen Dasing und Dachau/Fürstenfeldbruck wurden an Einzelstellen und -flächen insgesamt 52.000 m² Betonfahrbahn (Altbeton) geschliffen, um die Griffigkeit der Strecke zu verbessern. Die Arbeiten wurden ausgeführt von der Silco Tec Umweltschutzsysteme GmbH, welche die gesamten Schleifarbeiten innerhalb der vorgegebenen Bauzeit von nur sechs Wochen erledigen konnte.

F

ür diese Aufgabe kam deutschlandweit zum ersten Mal der PC4504CE Bump Grinder zum Einsatz: Dabei handelt es sich um eine selbstfahrende Maschine für die Oberflächenbearbeitung von Asphalt und Beton, ursprüng-

lich produziert von der amerikanischen Tyrolit Tochterfirma Diamond Products Ltd. Um den gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden, wurde das amerikanische Original im Vor-

52.000 Quadratmeter Betonfahrbahn wurden geschliffen, um die Griffigkeit der Strecke zu verbessern. feld in enger Zusammenarbeit zwischen Tyrolit und der Lissmac Maschinenbau GmbH an die lokalen Gegebenheiten angepasst.

Saubere Schnittkanten und ein optimales Schliffbild – der PC4504CE macht’s möglich.

[   7 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Optimales Schliffbild Die gesamten Schleifarbeiten wurden jeweils nachts bei laufendem Betrieb und teilweise

kurzzeitigen Sperren durchgeführt. Im Schleifbetrieb überzeugte der CE-zertifizierte Bump Grinder dann auf ganzer Linie. Das Ergebnis war ein optimales Schliffbild mit sauberen Schnittkanten. Auch die Schlammabsaugung funktionierte einwandfrei, wodurch auf die sonst üblichen und aufwendigen Reinigungsarbeiten der Fahrbahn mittels Kehrsaugwagen verzichtet werden konnte. Hohe Vorschubgeschwindigkeit Das besondere Highlight war allerdings die Vorschubgeschwindigkeit: Trotz der hohen Festigkeit der Betonoberfläche betrug diese bis zu 14 m/min bei Vollbesatz der Schleifwelle und übertraf damit alle Erwartungen. Die Silco Tec Umweltschutzsysteme GmbH kam dadurch nicht nur ausgesprochen zügig voran, das Projekt konnte sogar weitaus schneller als ursprünglich geplant durchgeführt werden. autobahn-, strassen- und wegebau

.


E-Radlader überzeugt auf städtischen Baustellen TOBROCO-GIANT Der neue Elektro-Radlader G2200E X-TRA kombiniert das Beste aus beiden Welten mit den Vorteilen eines Knickladers und einem nahezu geräuschlosen Betrieb ohne Emissionen. Der Hersteller Tobroco-­ Giant hat ihn als Antwort auf die stetig steigende Nachfrage nach emissionsfreien Maschinen auf den Markt gebracht. Der G2200E X-TRA ist ideal für Arbeiten in Gebäuden oder auf Baustellen in städtischen Gebieten.

D

er G2200E X-TRA ist standardmäßig mit einer 260Ah/48V-Lithium Ionen-Batterie ausgestattet. Durch zwei separate elektrische Motoren, ein 6,5 kW starker Motor für den Antrieb der Maschine (Fahrgeschwindigkeit 0-20 km/h) und ein 12 kW-Motor für die Hydraulik, ist immer genügend Leistung vorhanden, um die verschiedenen Aufgaben präzise auszuführen. Er hat eine Hubkraft von 2.200 kg und eine Hubhöhe von 2,45 m. Der Radlader ist eigens dafür entwickelt worden, sehr schwere Arbeiten und Arbeiten in Bau, Straßenbau- und Erdbewegung zu bewältigen.

Tobroco-Giant bietet den Elektro-Radlader mit drei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Leistung von bis zu 520 Ah an. Damit ist genügend Energie vorhanden, um den ganzen Tag arbeiten zu können. Ladelösungen Tobroco-Giant bietet den Elektro-Radlader mit drei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Leistung von bis zu 520 Ah an. Damit ist genügend Energie vorhanden, um den ganzen Tag arbeiten zu können. Der elektrische Giant kann mit einem Fahrzeug-eigenen Ladegerät mit 40A oder 60A Leistung, welches eine Standard-Stromquelle mit 230V nutzen kann, überall aufgeladen werden. Für die größtmögliche Flexibilität können Kunden auch ein externes Ladegerät für die Baustelle wählen. Diese Ladegeräte gibt es im Bereich

a u t o b a h n -, s t r a s s e n - u n d w e g e b a u

.

Der neue Elektro-Radlader von Tobroco-Giant ist standardmäßig mit einer 260Ah/48V-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Durch seinen nahezu geräuschlosen Betrieb und keinerlei Emissionen eignet er sich sehr gut für innerstädtische Baustellen sowie für den Straßen- und Wegebau. Quelle: Tobroco-Giant

von 40A bis 300A, was es möglich macht, ein Batteriesystem für 50 % innerhalb von 30 Minuten aufzuladen. Nachdem die kompakten und leichten Ladegeräte festgemacht und installiert sind, können sie sofort in Betrieb genommen werden.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   7 3  ]


//

BAUSTELLENEINRICHTUNG .

Mit der Power Box der Firma Xelectrix Power sollen Generatoren hybridisiert werden – dadurch können Anwender Kosten und Emissionen sparen. Quelle: Xelectrix Power

Energiespeicher-Lösungen für die Baustelle XELECTRIX POWER Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Die Brüder Dominik und Alexander Hartl haben dies früh erkannt und 2016 die Xelectrix Power GmbH gegründet. Zuvor hatte sich die Familie Hartl über acht Jahrzehnte einen internationalen Namen durch innovative Entwicklungen, Produktion und weltweiten Vertrieb von Baumaschinen, insbesondere mobiler Sieb- und Brechanlagen, gemacht.

A

ls einer der technologisch führenden Hersteller, Designer und Entwickler von modularen Energiespeichersystemen freut sich das Unternehmen jetzt über den Einstieg der Investoren Lansdowne und Tansanit, welche die globalen Wachstumspläne des Unternehmens sichern. Emissionswerte und Kosten senken Das von Xelectrix Power entwickelte Produktsortiment stellt heute modernste Energiespeicher für On- und Off-Grid Anwendungen bereit, welche als Komplettsystem zu installieren (Plug & Play) sind und Lösungen für eine Vielzahl von Industrien bieten. Die Bauindustrie, so der Hersteller, trägt insgesamt zu rund 38 % der weltweiten Treibhausemissionen bei, von denen Baumaschinen ca. 11% ausmachen. Daher sei die Notwendigkeit für eine Energiewen-

de auch in diesem Bereich unumgänglich. Mit der Hybridisierung von Generatoren und die dadurch erzielte Senkung der Emissionswerte, aber auch der Wartungs-, Treibstoff- und Logistikkosten ist ein wesentlicher Schritt zur Energiewende in diesem Segment gemacht. CO2-neutrale Baustelle Die Xelectrix Power Box kann jeden Generator, unabhängig von Größe, Baujahr und Hersteller, mit einer einfachen Plug-in-Lösung hybridisieren und dabei zusätzlich auch noch die Leistung des Generators und die Leistung der Batterie summiert zur Verfügung stellen. Die Baustelle der Zukunft, beispielsweise im innerstädtischen Bereich, wird CO2 neutral gestaltet werden. Die Xelectrix Power Box bietet hier die Alternative zu Generatoren, welche durch ge-

„Xelectrix Power soll einer der Global Player im Energiesektor und ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende in der Bauwirtschaft werden und sieht sich dabei langfristig nicht nur als starker Partner für die Ladeinfrastruktur, sondern auch als ‚Intelligent Energy Data Hub‘, der mit innovativen Technologien Energie speichert, optimiert und steuert!“ Dominik Hartl, Geschäftsführer Xelectrix Power

[   7 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

setzliche Regelungen bereits zeitnah immer schwieriger einsetzbar sein werden. Strom aus der Power Box Praktisch funktioniert dies, indem der jeweilige Stromanschluss vor Ort (mit der verfügbaren Leistung) die Power Box lädt und diese dann den gespeicherten Strom den jeweiligen Abnehmern, sprich den elektrischen Baumaschinen, (auch mit höherer Leistung) zur Verfügung stellt. Somit ist auch die Problematik des Ladens der elektrischen Baumaschinen vor Ort gelöst. In Kombination mit Xelectrix Power Energiespeicherlösungen ist auch der Einsatz von mobilen Photovoltaik-Anlagen auf Baustellen denkbar und in sogenannten mobilen Micro­ grids umsetzbar. Baustellen im Off-Grid Bereich können somit mit sauberer Energie klimafreundlich versorgt werden. „Xelectrix Power soll einer der Global Player im Energiesektor und ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende in der Bauwirtschaft werden und sieht sich dabei langfristig nicht nur als starker Partner für die Ladeinfrastruktur, sondern auch als ‚Intelligent Energy Data Hub‘, der mit innovativen Technologien Energie speichert, optimiert und steuert!“, so Dominik Hartl. baustelleneinrichtung

.


Baustellen und Maschinenparks sicher vor Eindringlingen SECURITON DEUTSCHLAND Zeitlich befristete Infrastrukturen wie beispielsweise Baustellen und Maschinenparks sind beliebte Reviere für Eindringlinge. Durch Diebstähle, Sabotage oder Vandalismus werden teils große Schäden verursacht. „SecuriLocate MVS“ von Securiton Deutschland bietet unzählige Einsatzmöglichkeiten in der zeitlich befristeten sowie örtlich unabhängigen Absicherung mittels intelligenter Videosicherheitstechnik.

A

uch für die temporäre Erweiterung von Bestandsanlagen ist die Systemlösung „SecuriLocate MVS“ prädestiniert. Sehr oft hält alleine schon die sichtbare Präsenz von Überwachungskameras unerwünschte Besucher von Baustellen und Arealen fern. Statische, dynamische oder Wärmebild-Kameras erfassen jede Bewegung im definierten Sichtfeld.

Auch der Einsatz an Orten ohne eine Stromversorgung kann problemlos realisiert werden. Hierfür beinhaltet das Angebot optional eine Akkulösung für den autonomen Betrieb von bis zu 96 Stunden.

Mit intelligenten Überwachungsfunktionen erkennt die „SecuriLocate MVS“ Eindringlinge blitzschnell und zuverlässig. Und mehr noch: Optional wird unmittelbar eine Alarmmeldung abgesetzt, die bei Bedarf an eine ständig besetzte Notruf- und Serviceleitstelle weitergeleitet werden kann. Durch die hohe Flexibilität bei der Montage lässt sich „SecuriLocate MVS“ binnen kürzester Zeit montieren und zum Einsatz bringen. Mittels Einsatz von Magnettechnik wird keinerlei Werkzeug benötigt. Das System lässt sich perfekt an individuelle Anforderungen anpassen. Durch Einsatz intelligenter IPS Videobildanalysen informiert „SecuriLocate MVS“ in Echtzeit über jegliche Ereignisse. Bilddaten und Meldungen werden über eine gesicherte Verbindung mobiler Router übertragen und bieten somit von überall einen Zugriff. Auch der Einsatz an Orten ohne eine Stromversorgung kann problemlos realisiert werden. Hierfür beinhaltet das Angebot optional eine Akkulösung für den autonomen Betrieb von bis zu 96 Stunden.

Mobile Videoüberwachung mit „SecuriLocate MVS“: Das System kann an unterschiedlichsten Orten oder mobilen Einheiten montiert werden, z. B. an Containerwänden, Pfosten, Stativen oder anderen magnetischen Flächen. Quelle: Securiton Deutschland

baustelleneinrichtung

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   7 5  ]


Intelligentes Kamerasystem verhindert Diebstahl und Vandalismus ISG-MAIBACH Münster ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Kongressbesucher. Entsprechend groß ist der Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten und Tagungsräumen. Gefragt sind vor allem Hotels in zentraler Lage. In unmittelbarer Nähe zur Altstadt und der beliebten Promenade entsteht derzeit ein neues Hotel der Gruppe Atlantic. Auf der Baustelle kam es allerdings immer wieder zu Vandalismus und Diebstählen.

U

m dies zu verhindern, entschieden sich die Verantwortlichen, das Gelände mit dem intelligenten Kamerasystem Video Guard zu bewachen. Herausforderung gemeistert Die zentrale Lage der Baustelle brachte jedoch spezielle Herausforderungen mit sich. So durften beispielsweise die umliegenden Wohngebäude aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gefilmt werden: Die Software der Kameratürme blendet diese Flächen zuverlässig aus und garantiert so, dass Wohnungen und Passanten nicht erfasst werden. Aufgrund der innerstädtischen Lage befinden sich zudem viele Ampeln in unmittelbarer Nähe der Baustelle. Durch zusätzliche Lichtquellen könnten Autofahrer irritiert werden. Um dies zu vermeiden, nutzt Video Guard Infrarotlicht und Wärmebildkameras, die für eine Bewachung in der Dunkelheit notwendig sind. Sie sind für das menschliche Auge nicht sichtbar und können somit auch nicht mit Ampelzeichen verwechselt werden. Außerdem entsteht keine weitere Lichtverschmutzung,

die sonst möglicherweise einen Störfaktor für die Anwohner darstellt. Überdies können Eindringlinge nicht einschätzen, welchen Bereich die Kamera erfasst. Um die lückenlose Bewachung auch auf der engen Baustelle zu gewährleisten, wurde ein Video Guard-Tower auf einem Container platziert. Von dort aus haben die Kameras einen guten Überblick über das zu bewachende Areal. Sobald sie eine Person auf dem Gelände registrieren, wird die dauerhaft besetzte Zentrale informiert. Über die Lautsprecher am Turm fordert diese die unbefugte Person zum Verlassen des Geländes auf. Geschieht dies nicht, wird umgehend die Polizei alarmiert. Seit dem Aufstellen des Bewachungssystems kam es zu keinen weiteren Zwischenfällen. Denn die gelben Türme wirken in Kombination mit den auffälligen Plakaten bereits abschreckend und halten Diebe und Vandalen fern. Video Guard hat sich auch unter den beengten, innerstädtischen Bedingungen auf der Baustelle bewährt und wird diese noch bis zum Abschluss der Arbeiten Anfang des nächsten Jahres schützen.

Die Baustelle des neuen Atlantic Hotels in Münster liegt sehr zentral. Um Diebstähle und Vandalismus zu verhindern, entschieden sich die Verantwortlichen für die Bewachung mit Video Guard. Quelle: Video Guard

LivEye® – MOBILE SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR IHRE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE. Unsere Überwachungstechnik ermöglicht die Kontrolle von großen Außenflächen, wie Baustellen, Gewerbeflächen oder Veranstaltungsgelände. Dabei sind schwer zugängliche Gebiete sowie mögliche Standortwechsel kein Problem. Damit alles sicher bleibt, werden unsere LivEye® Systeme auf unser Video Monitoring & Alarm Center geschaltet, das 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für Sie da ist.

www.liveye.com [   7 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

LivEye GmbH | Europa Allee 27 | 54343 Föhren | Tel.: +49 6502 4034722

baustelleneinrichtung

.


LED-Flutlicht macht Nacht zum Tag ACCULUX Ob in den frühen Morgen- oder Abendstunden, auf der Baustelle oder im Lager: LED-Flutlichtstrahler liefern taghelles Licht, wenn kein passender Strom­ anschluss zur Verfügung steht. Der „AccuLux 1500 LED“ ist mit 820 g sehr leicht und lässt sich dank seines Tragegriffs einfach und flexibel handhaben. Wenn ein bestimmter Bereich ausgeleuchtet werden soll, kann der Strahler auch aufgehängt oder -gestellt werden.

D

ie Lichtstärke des Acculux 1500 beträgt ca. 1.500 Lumen. Der Lithium-Ionen-Akku garantiert einen kabellosen Einsatz von bis zu zehn Stunden. Durch die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Lichtstufen wählen zu können, kann der Anwender sich entweder für mehr Lumen oder eine längere Betriebsdauer entscheiden. Der Flutlichtstrahler lässt sich mithilfe eines Ladegeräts am normalen Stromnetz (100 bis 240 V) oder über den Zigaretten-Anschluss in Fahrzeugen (12 V) aufladen. Dadurch ist es besonders flexibel einsetzbar. Im zusammengeklappten Zustand ist der Strahler 161x169x224 mm groß. Er kann in beliebigem Winkel aufgeklappt und aufgestellt werden.

Bis zu zehn Stunden lang liefert der „AccuLux 1500 LED“ ausreichend Power, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten zu können. Quelle: Acculux

DISCOVER NEW ENERGY

StromSpeicher für BauStellen xelectrix Power Box | Zero Emission. Zero Fuel. Zero Noise. ◆ unabhängige, mobile Stromquelle ◆ Plug & Play - in Kombination mit Generatoren: bis zu 40 % Dieseleinsparung bis zu 60 % kleinere Generatoren ◆ skalierbar von 11 - 500 kW und 20 - 1000 kWh pro 11-35 kW Leistung 20-120 kWh Speicher

Videosicherheit für Baustellen SecuriLocate MVS: Temporäre Absicherung mit automatisierter Ereigniserkennung  Blitzschneller Einsatz und einfache Bedienung  Automatische Alarmierung durch Videobildanalyse  Anbindung an IPS VideoManager  Ortsunabhängige Echtzeit-Überwachung  Basisgerät mit Farb- oder Thermalkamera xelectrix Power GmbH PEM-Str. 2, 4310 Mauthausen xelectrix-power.com

baustelleneinrichtung

.

Besonders. Sicher. securiton.de

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   7 7  ]


Mobile Sicherheitslösungen für umfassenden Baustellenschutz LIVEYE Um Lebensstandards und Infrastrukturen zu verbessern, werden hohe Summen in Bauprojekte investiert. Grund genug, diese nachhaltig zu schützen. Dabei sind die Sicherheitsanforderungen so vielfältig wie die Projekte selbst. Jedes Gelände stellt individuelle Anforderungen an die Überwachung. Liveye entwickelt europaweit Sicherheitskonzepte, die auf die jeweiligen Gegebenheiten und Bauphasen abgestimmt sind.

M

it mobilen Überwachungssystemen und der eigenen Leitstelle bietet das Unternehmen Videoüberwachung auf höchstem Niveau. Damit die Privatsphäre geschützt bleibt und die Aufzeichnungen DSGVO-konform sind, können Teilbereiche des Überwachungsbildes, wie öffentliche Straßen oder Wohngebiete, verpixelt werden. Darüber hinaus gehören weitere Lösungen und Services zum Portfolio von Liveye, mit denen die Bewachung, Zutritt und Absicherung von Arealen wie Baustellen aus einer Hand abgedeckt werden.

Die modernen Kamerasysteme von Liveye liefern in einem Radius von bis zu 200 Metern hochauflösende Videobilder. Quelle: Liveye

[   7 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Kosteneffiziente Baustellenüberwachung Als kosteneffiziente Alternative oder Ergänzung zum konventionellen Wachschutz ermöglichen die „LivEye“ Videoüberwachungssysteme die Kontrolle von weitläufigen Außenflächen und unübersichtlichem Gelände gleichermaßen. Dabei stellen auch schwer zugängliche Gebiete sowie mögliche Standortwechsel kein Problem dar. Die unterschiedlichen Systeme sind sowohl in der stromgebundenen als auch in der autarken Variante schnell und flexibel einsetzbar. Dabei ist die Vorgehensweise der Überwachungssysteme so simpel wie effizient. Moderne Kamerasysteme liefern in einem Radius von bis zu 200 Metern hochauflösende Videobilder. Bei Dunkelheit schaltet sich automatisch der Nachtsichtmodus ein. So wird jegliche Be-

drohung zuverlässig erkannt und kann frühzeitig eliminiert werden. Sobald ein Eindringling identifiziert wurde, wird das durchgängig besetzte Video Monitoring & Alarm Center benachrichtigt und weitere Maßnahmen eingeleitet. Optional können Kunden via App auch jederzeit selbst einen Blick auf den überwachten Bereich werfen. Videoüberwachung auf dem neuesten Stand der Technik Modernste Technik wie die Liveye AnalyseSoftware und intelligente Parameter sorgen für eine zuverlässige Überwachung und reduzieren Fehler auf ein Minimum. Um die Systeme und Lösungen stetig weiterzuentwickeln, unterhält die Firma Liveye eine eigene Forschungs- und Entwicklungseinheit. Ein Hauptaugenmerk des „LivEye Research & Development Centers“ liegt dabei auf der stetigen Fort- und Neuentwicklung von Software zur Optimierung der Systemkomponenten. Über die Videoüberwachung hinaus bietet das Unternehmen noch weitere Produkte, Lösungen und Services rund um den Schutz von Gebäuden und Arealen. Dazu gehören unter anderem Zutrittskontrollen mit Fever Screening, Notrufsysteme und innovative Lösungen zur Brandfrüherkennung sowie Kamerasysteme, basierend auf modernster Video- und Cloudtechnologie, die zu Dokumentationszwecken eingesetzt werden können.

baustelleneinrichtung

.


Schalungen, GerĂźste, Beton und Betontechnik Sonderthema

www.layher.com


„What you see is what you get“: Die digitale Gerüstplanung im Rahmen von Layher SIM – wie hier an der Enztalquerung – sorgt für eine hohe Planungs- und ­Terminsicherheit sowie Kostenkontrolle.

Corona-Krise beschleunigt digitale Prozesse LAYHER Seit über 70 Jahren steht der Name Layher für Gerüstbaudienstleistungen und innovative Produkte. Der Anspruch, Gerüstbau schneller und zugleich sicherer sowie ergonomischer zu machen, gehört zur Philosophie im Familienunternehmen Layher – den Erfolg seiner Kunden immer im Blick. Darüber und über die Auswirkungen der Corona-Pandemie gab Layher-Geschäftsführer Wolf Christian Behrbohm ein Interview. Die Fragen für Treffpunkt.Bau stellte Rainer Oschütz.

Herr Behrbohm, welche Auswirkung hat auf ihr Unternehmen die weltweite Corona-Pandemie, die alle Wirtschaftszweige bremst? Behrbohm: Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle nun schon deutlich länger als ursprünglich erwartet. Das spüren auch unsere Kunden, wobei hier differenziert werden muss. Während die Veranstaltungstechnik natürlich stark unter der aktuellen Situation leidet, können wir in Deutschland feststellen, dass der Gerüstbau vor allem im Baugewerbe nach wie vor stark nachgefragt ist.

[   8 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Auch in der Industrie kehrt langsam etwas Normalität ein. Dies wirkt sich positiv auf den Gerüstbau aus, da Projekte wieder vermehrt in Auftrag gegeben werden. Unabhängig davon

bietet jede Krise aber auch Chancen. Wie in fast allen Branchen hat die Corona-Krise auch im Gerüstbau die Einführung digitaler Prozesse und die vermehrte Nutzung moderner Kom-

Bei Layher schließen sich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht aus. Im Gegenteil. Wir betrachten den Gerüstbau ganzheitlich und verfolgen deshalb schon immer den Ansatz, dass Produktneuheiten den Anforderungen an Sicherheit, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit gerecht werden müssen. Wolf Christian Behrbohm, Geschäftsführer Wilhelm Layher GmbH & Co KG. s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Wie in fast allen Branchen hat die Corona-Krise auch im Gerüstbau die Einführung digitaler Prozesse und die vermehrte Nutzung moderner Kommunikationsmittel im Arbeitsalltag deutlich beschleunigt. Wolf Christian Behrbohm, Geschäftsführer Wilhelm Layher GmbH & Co KG.

munikationsmittel im Arbeitsalltag deutlich beschleunigt. Davon werden unsere Kunden langfristig profitieren – Stichpunkt Termin- und Kostenkontrolle sowie Erhöhung der Arbeitssicherheit. Gerüstbauer und Bauhandwerker schätzen die breite Palette von Layher-Dienstleistungen. Ein Angebot ist das digitale Planen und Bauen. Diese Dienstleistung wurde während der letzten bauma Messetage eindrucksvoll demonstriert. Wie nutzen heute Ihre Kunden diese Möglichkeiten zur Digitalisierung der Arbeitsprozesse? Behrbohm: Die digitale Planung hat bei Layher schon viele Jahre Tradition. Basierend auf diesem Know-how haben wir für unsere Kunden mit Scaffolding Information Modeling – oder kurz „Layher SIM“ – einen Prozess zur Digitalisierung gerüstspezifischer Arbeitsabläufe entwickelt. Dieser befasst sich mit allen wesentlichen Faktoren des Gerüstbaus: von der Planung über die Logistik bis zur Ausführung – also Montage, Abnahme, Nutzung, Umbau und Demontage. Die Vorteile hatte ich vorhin schon kurz erwähnt. Sowohl unsere Gerüstbaukunden als auch deren Auftraggeber aus Industrie, Baugewerbe und Handwerk profitieren von einer hohen Planungssicherheit, Kostenkontrolle, einem verbesserten Materialmanagement und vor allem von einer termingerechten Projektdurchführung dank effizienter und ungestörter Bauabläufe. Verzögerungen und Mehrkosten infolge einer unzureichenden Planung entfallen. Die Basis für „Layher SIM“ ist die integrierte Softwarelösung „LayPLAN SUITE“. Damit haben unsere Kunden je nach Bedarf ein leistungsstarkes und zugleich flexibles Werkzeug mit verschiedenen Modulen. Automatisierte Planungen vordefinierter Gerüstkonstruktionen sind ebenso möglich wie die Umsetzung komplexer Lösungen im Rahmen des ingenieurmäßigen Gerüstbaus. Sogar für die Übergabe von Allround-Konstruktionen ans Stabwerksprogramm „RSTAB“ wurde ein Tool entwickelt. Dies spart Zeit und minimiert Fehlerquellen. Seit kurzem können wir unsere Kunden zudem s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

mit einem digitalen Aufmaß via 3D-Laserscanner unterstützen. Hintergrund ist, dass für Objekte wie historische Bauwerke teils noch keine verlässlichen 3D-Modelldaten vorliegen. Dies erschwert die digitale Planung. Mit unserem 3D-Laserscanner lassen sich nun millimetergenaue Daten generieren, die zur Gerüstplanung in „LayPLAN CAD“ verwendet werden können. Die Layher Gerüstbausysteme stehen für Wirtschaftlichkeit. Dabei spielt die Sicherheit des Materials eine ebenso große Rolle. Sehen das ihre Kunden ebenso bei der täglichen Arbeit, oder steht das Geldverdienen im Vordergrund? Behrbohm: Bei Layher schließen sich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht aus. Im Gegenteil. Wir betrachten den Gerüstbau ganzheitlich und verfolgen deshalb schon immer den Ansatz, dass Produktneuheiten den Anforderungen an Sicherheit, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit gerecht werden müssen. Nur aus diesem Dreiklang entstehen Produkte, die für

Wolf Christian Behrbohm, Geschäftsführer Wilhelm Layher GmbH & Co KG.

unsere Kunden unternehmerisch sinnvoll einsetzbar sind. Hierbei setzen wir an jeder Facette unserer Systeme an – also auch bei der Montagefolge oder der Materialauswahl. Beispiele sind der Allround Modultreppenturm, der sich sicher in Teilabschnitten am Boden vormontieren und schnell per Kran zusammensetzen lässt, oder auch die „Xtra-N“-Böden aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Diese behalten dauerhaft ihre Tragfähigkeitseigenschaften – auch wenn sie längere Zeit der Witterung ausgesetzt sind. Derzeit steht im Hinblick auf Arbeitssicherheit ja vor allem die TRBS 2121 Teil 1 und der darin geforderte vorlaufende Seitenschutz im Fokus. Dabei gilt diese Vorgabe nur für Fassadengerüste mit durchgehender Gerüstflucht. Die Einsatzvielfalt der Layher Systemgerüste in und an der Baustelle ist durch die Philosophie des Integrierten Systems jedoch nahezu unbegrenzt. Seit der Einführung des Allround Traggerüsts TG 60 entsteht gerade auf Bau-

Um Kunden bei der Einführung digitaler Arbeitsabläufe zu unterstützen, hat Layher das Konzept Scaffolding Information Modeling entwickelt. Mit der integrierten Softwarelösung „LayPLAN SUITE“ steht zudem ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung – mit passenden Modulen für jeden Bedarf. Quelle: Layher

be ton und be tontechnik

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   8 1  ]


stellen ein neuer Trend – und zwar die Fusion aus Trag- und Arbeitsgerüsten. Mit Layher Serienböden lassen sich beispielsweise einfach Arbeitsplattformen in Traggerüste integrieren. Diese Möglichkeit wird unter anderem vermehrt zum Verlegen der Schalung genutzt. Eine wirtschaftliche Lösung, die als Technische Schutzmaßnahme gleichzeitig dem „TOP“-Prinzip entspricht. Aufwendig zu transportierende persönliche Schutzausrüstungen – wie zum Verlegen der Schalung von oben – sind nicht mehr notwendig. Die Reduzierung des Gewichtes von Bauteilen gehört sicherlich für die Kunden zum Dienstleistungspaket. Man hat den Eindruck „leichter geht nicht mehr“? Behrbohm: Leichter geht theoretisch immer. Die Kunst dabei ist jedoch, das Gewicht von Bauteilen ohne Tragfähigkeitsverlust zu reduzieren. Das ist uns mit der Philosophie Layher Lightweight gelungen. Wir konnten das Gewicht unserer Systeme Blitz und Allround ver-

ringern – und dies bei gleichbleibend hoher oder sogar höherer Tragfähigkeit. Die Vorteile sind vielfältig und reichen für Gerüstbaufirmen von einer schnelleren Montage über eine optimierte Logistik bis hin zur höheren Ergonomie für Gerüstbaumonteure. Schlagwort Fachkräftemangel. Übrigens sind alle Neuheiten durch einheitliche Systemmaße mit bestehenden Bauteilen des Layher Produktportfolios kombinierbar – unabhängig von der Produktgeneration. Investitionssicherheit ist damit nur eine der Stärken des Integrierten Layher Systems. Selbstverständlich führen wir diese Philosophie auch weiter fort. Aktuelles Beispiel ist der innovative Stahlboden LW als Weiterführung unseres bewährten Stahlbodens. Die Kombination aus höherfestem Stahl sowie intelligenter Profilierung und Materialkonzentration in statisch relevanten Bereichen sorgt nicht nur für ein noch besseres Handling, sondern bei gleicher Tragfähigkeit auch für bis zu 10 Prozent beziehungsweise über zwei Kilogramm weniger Gewicht. Wenn man sich überlegt, dass Gerüst-

Die in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gestiegene Nachfrage nach unseren Systemen macht nun einen weiteren Ausbau der Fertigung notwendig. Geplant ist ein drittes Fertigungswerk mit angeschlossener Feuerverzinkerei in unmittelbarer Nähe zu unserem Stammsitz. Wolf Christian Behrbohm, Geschäftsführer Wilhelm Layher GmbH & Co KG.

böden bis zu 60 Prozent des Gewichts ausmachen können, hat das einen enormen Einfluss auf die Rentabilität von Projekten. Zur Dienstleistung zählt auch die ständige Lieferbereitschaft. Können sich ihre Partner in der Praxis national und international auf zuverlässige und termingerechte Lieferungen verlassen? Behrbohm: Die Rentabilität von Projekten hängt erfahrungsgemäß nicht nur vom eingesetzten Produkt ab. Mindestens genauso wichtig sind ein fundiertes Know-how bei der Entwicklung technisch sinnvoller Gerüstlösungen, eine gute Vorplanung und Arbeitsvorbereitung, das Thema Logistik und verstärkt auch das Thema Digitalisierung. Für Layher ist die Unterstützung von Kunden mit einem umfassenden Service-Angebot deshalb schon immer ein wesentlicher Bestandteil unseres Versprechens „Mehr möglich“. Und zwar in jeder Projektphase. Dazu gehören eine fundierte Beratung, baupraktische Lösungen, eine umfangreiche Technische Dokumentation, Schulung und Aufbauhilfe durch unsere erfahrenen Richtmeister sowie die von Ihnen angesprochene hohe Materialverfügbarkeit. Durch unsere flexiblen Produktionskapazitäten und eine großzügige Materialbevorratung können sich unsere Kunden Material jederzeit aus unserem Zentrallager an ihr Lager oder di-

LÖSUNGEN MIT MEHR SICHERHEIT! ALTRAD plettac assco GmbH – Ein starker Partner ALTRAD PLETTAC ASSCO GMBH Postfach 5242 - 58829 Plettenberg, Germany Tel.: +49 2391 815-01 - Fax.: +49 2391 815-376 - E-Mail: info@plettac-assco.de www.plettac-assco.de

TreffpunktBau_Anzeige_11_2020_druck.indd 1

[   8 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

27.10.2020 14:44:07 s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


rekt auf die Baustelle liefern lassen. Auch in größeren Mengen. Dieser Ansatz hat sich gerade in der aktuellen Situation bewährt. Durch unsere vorausschauende Planung auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung – wie bei der Beschaffung von Rohmaterialien – und durch unser Bekenntnis zum Fertigungsstandort Deutschland gab es keine Probleme hinsichtlich der derzeit viel zitierten Lieferkette. Für den kurzfristigen Bedarf stehen unseren Kunden außerdem unsere bundesweit 30 Service-Stützpunkte mit gut sortierten Materiallagern zur Verfügung. Gerne möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, die auch in dieser schwierigen Zeit für unsere Kunden vor Ort „mehr möglich“ machen und damit unsere Firmenphilosophie tagtäglich in die Tat umsetzen. Der Erfolg von Layher beruht auch auf kontinuierlicher Erneuerung und Ausbau der Fertigungsstätten. Welche Investitionen stehen aktuell an? Behrbohm: Wie gerade erläutert gehört eine hohe Materialverfügbarkeit für unsere Kunden zu den entscheidenden Wettbewerbsvorteilen. Wir verfolgen deshalb eine langfristig orientierte Investitionspolitik und investieren regelmäßig in neue Maschinen und Anlagen – mit dem Ziel unsere Fertigungskapazitäten zu erhöhen. Die in den vergangenen Jahren über-

Der neue Stahlboden LW von Layher ist nicht nur bis zu 10 Prozent leichter, sondern sorgt auch für ein noch besseres Handling. Die Ergonomie im Gerüstbau steigt, die Kosten für Transport und Montage sinken – bei jedem Einsatz. Dies erhöht die Rentabilität im Gerüstbau.

durchschnittlich gestiegene Nachfrage nach unseren Systemen macht nun einen weiteren Ausbau der Fertigung notwendig. Geplant ist ein drittes Fertigungswerk mit angeschlossener Feuerverzinkerei in unmittelbarer Nähe zu unserem Stammsitz. Im Hinblick auf die allgemeine wirtschaftliche Situation erfolgt dieser

Neubau abschnittsweise. Die erste Ausbaustufe ist die Fertigungshalle, um Platz für bestellte oder bereits provisorisch installierte Maschinen und Anlagen zu schaffen. Made by Layher heißt damit auch in Zukunft Made in Germany. Wir bekennen uns weiterhin zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Rainer Oschütz

GROSSES LEISTEN LEICHT GEMACHT Erleben Sie jetzt Husqvarna PRIME™ und profitieren Sie von den Vorzügen von Hochfrequenzstrom für Betonschneide- und Bohranwendungen.

www.husqvarnacp.com/ de/maschinen/prime

www.husqvarnacp.de Copyright © 2020 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. der Husqvarna Group wie auf www.international.husqvarna.com s o n d e r t h e m a : s c h a l u n g eHusqvarna n . g e r üund s t eandere . b e tProduktmarken o n u n d b e tsind o n tHandelsmarken echnik . n o v e m b e r .2 angegeben. 0 20 . TREFFPUNKT

BAU

[   8 3  ]


Musterschalung: Innenschalung mit Durchgang im Türbereich. Quelle: Mayer Schaltechnik

Versetzen der kompletten Innenschalung mit dem Kran.

Um das nötige Ausschalspiel für die Innenschalung von Treppenhaus- oder Aufzugsschächten zu erreichen, werden die Gelenkschlösser durch Lösen der beiden Spannmuttern geöffnet und die Schalung mit den Schachtspindeln durch Ratschenbetätigung zusammengezogen.

Die neue Gelenkecke ist mit Schalhaut belegt, was das Annageln von Einbauteilen erleichtert, und besitzt ein Gelenk, das nicht festrostet.

[   8 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Neuheiten für die Schachtschalung MAYER SCHALTECHNIK Beim Bau von Aufzugs- oder Treppenhausschächten stellt sich oft die Problematik, dass sich beim Ausschalen die Innenschalung nur schwer vom fertigen Bauteil lösen lässt oder sich darin verkeilt. Dafür kennt man bereits bei vielen Schalungssystemen bewegliche Ausschalecken, mit denen die Innenschalung „geschrumpft“ wird, um sie komplett nach oben ausheben zu können.

A

ber nur bei Mayer Schaltechnik gibt es eigener Aussage nach so etwas wie die neue Ausschalspindel und das Gelenkschloss. In Verbindung mit der bekannten UltramaxRahmenschalung und der ebenfalls neuartigen Gelenkecke entsteht so der Klappschacht, der sich „im Handumdrehen“ und mühelos einklappen und damit auf das erforderliche Ausschalspiel zwischen Beton und Schalung zusammenziehen lässt. Funktionsweise des Klappschachts Um das Einklappen der Innenschalung zu ermöglichen, müssen zum einen die Ecken beweglich sein, ebenso wie an jeder Seite ein Elementstoß. Das wird erreicht durch die neuartige Gelenkecke und das innovative Gelenkschloss, mit dem die Elemente verbunden sind. Sobald am Gelenkschlosses die seitlichen Ankermuttern gelöst werden, können die Schalelemente nach innen einklappen. Nun kommt die neuartige Schachtspindel zum Einsatz: Über Eck in die Elemente eingehängte Spindeln ziehen je zwei Seiten der Innenschalung zusammen, sodass sie über die Gelenkschlös-

ser und Gelenkecken einknicken. Dadurch entsteht das erforderliche Ausschalspiel. Anschließend kann die komplette Innenschalung mit dem Kran ausgehoben, zum nächsten Einsatzort umgesetzt und wieder auf das erforderliche Originalmaß ausgespindelt werden. Die Anpassung an die Schachtabmessung erfolgt wie üblich über unterschiedlich breite Ultramax-Elemente bzw. Ausgleiche. Die neue Gelenkecke Gelenkecken sind nichts grundsätzlich Neues, allerdings besitzt nur die Mayer-Lösung sog. Iglidur–Kunststoffhülsen, die nicht rosten können, also immer beweglich bleiben. Außerdem ist die Gelenkecke mit Kunststoff-Schalhaut belegt. Das hat den großen Vorteil, dass auch bis in den Eckbereich Einbauteile angenagelt werden können, beispielsweise Ankerschienen und Gerüsthülsen, wie sie in Aufzugsschächte meist einbetoniert werden.

zwei Seiten der Innenschalung zusammengezogen, sodass die Elemente in Schachtmitte über die Gelenkschlösser einknicken und sich vom Beton lösen. So stellt sich an allen vier Schachtseiten das zum Ausschalen erforderliche Spiel ein. Die Längenänderung der Spindeln ist mit der eingebauten Ratschenmechanik mühelos und schnell erledigt, ebenso einfach und schnell erfolgt die Rückstellung für den nächsten Betoniertakt mittels Ratsche und durch Spannen der Gelenkschlösser. Das Gelenkschloss Eine echte Mayer-Innovation ist das neuartige Gelenkschloss, das ein Einknicken der Schalelemente nach innen ermöglicht, sobald die beiden seitlichen Ankermuttern gelöst sind. So kann der Innenschacht ohne Demontage als Einheit mit dem Kran umgesetzt werden. Im Betonierzustand, also gespannt, ist das Gelenkschloss steif und gerade.

Die Schachtspindel Mit über Eck in die Funktionsstreben der Ultramax-Elemente eingehängten Spindeln werden

SCHALUNG GmbH

Über Eck in die Elemente eingehängte Spindeln ziehen je zwei Seiten der Innenschalung zusammen, sodass sie über die Gelenkschlösser und Gelenkecken einknicken.

Vermietung • Verkauf • Service

www.hsb-schalung.de

Trennmittel und Schalöle

der neuen Generation

Direkt vom Hersteller. Made in Germany. s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n . g e r ü s t e . b e to n u n d b e to n t e c h n i k .

www.oest.de n o v e m b e r .2 0 20 . TREFFPUNKT BAU

[   8 5  ]


Um bei dem einhäuptigen Schalungsaufbau bis 3,31m die „NOEtop“ in der gewünschten Position zu halten, setzten die Bauarbeiter die „NOEtop“ Abstützböcke ein. Quelle: NOE-Schaltechnik

Bauen mit wenig Platz NOE-SCHALTECHNIK In Stuttgart entsteht gegenwärtig ein neuer Businesscampus. Da er in einer dicht bebauten Gegend errichtet wird, gibt es auf dem Grundstück wenig Platz. Der Arbeitsraum ist teilweise zu eng, um eine normale zweihäuptige Schalung zu stellen. Deshalb greifen die Verantwortlichen auf einhäuptige ­Schalungen zurück und setzen hierfür das System „NOEtop“, kombiniert mit den NOE Abstützböcken, ein.

D

erzeit entsteht in Stuttgart ein neuer Businesscampus mit dem Namen „LEO“. Er wird aus drei Gebäuden bestehen, deren Lochfassaden sich durch großzügig abgerundete Ecken auszeichnen sollen. Insgesamt umfasst der Bürokomplex knapp 26.000 m², wobei Haus L ca. 11.100 m², Haus E ca. 7.800 m² und Haus O ca. 7.000 m² groß sein wird. Die fünf- beziehungsweise siebengeschossigen Bürobauten werden mit Dachterrassen ausgestattet sein. Der erste Bauabschnitt wurde im ersten Quartal 2019 fertiggestellt. Die Errichtung der beiden anderen übernimmt zu einem großen Teil die Köster GmbH, Leinfelden-Echterdingen, d. h. neben den Erdarbeiten und

MOBILER BETONRÜTTLER Maximale Effektivität

Bewegungsfreiheit 100 %

Einfache Handhabung

73340 Amstetten · Deutschland · Tel. +49 (0)73 36 92 19 - 0 mehr Infos unter: roeder-maschinenbau.de

[   8 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

der Grünanlage werden alle anfallenden Aufgaben von ihr durchgeführt. Dabei vertraut das Bauunternehmen auf die Produkte der NOE-Schaltechnik, Süssen. Vielfach bewährtes Schaltafelsystem Eines der wichtigsten Schaltafelsysteme dieses Herstellers ist die „NOEtop“. Sie hat sich schon auf unzähligen Baustellen bei der Errichtung von Wänden bewährt. Mit ihrer einheitlichen Profilstärke und aufgrund ihrer Gussecken ist sie äußerst robust. Die „NOEtop“ hält einem Betondruck von maximal 88 kN/m² stand. Der Hersteller bietet sie in sehr vielen unterschiedlichen Größen an, wobei die maximale Abmessung bei 5,30 x 2,65 m liegt – wodurch es möglich ist, eine Fläche von mehr als 14 m² ohne einen einzigen Schalungsstoß zu betonieren. Bei der Stuttgarter

„In einigen Bereichen ragten die Bohrpfähle sehr weit in den Arbeitsbereich hinein, dement­ sprechend eng war es. Da waren meine Mitarbeiter und ich sehr froh, dass sich die ‚NOEtop‘ mit den Abstützböcken so gut handhaben lässt.“ Jörg Schöbinger, Oberplieeder LEO-Baustelle s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Baustelle kommt hauptsächlich die „NOEtop“ mit den Abmessungen von 2,65 x 3,31 m zum Einsatz. Doch die Mitarbeiter des Bauunternehmens schalen nicht nur – wie gewohnt – mithilfe von Spannstäben. Aufgrund der Gegebenheiten, die die Baustelle mit sich bringt, sind auch andere Konstruktionen erforderlich. Beengte Platzverhältnisse Da sich das Grundstück in einem stark bebauten Gebiet und an zwei sehr belebten Straßen befindet, müssen die Arbeiten unter sehr beengten Verhältnissen durchgeführt werden. Dies geht sogar so weit, dass an einigen Stellen nicht genug Platz für den Arbeitsraum, der zum Bau der Kellerwände erforderlich ist, zur Verfügung steht. Aus diesem Grund entschieden sich die Verantwortlichen dazu, die „NOEtop“ auch als einhäuptige Schalung zu verwenden. Bei dieser Bauweise wird auf die äußere Schaltafel verzichtet und gegen eine bestehende Wand betoniert. Dementsprechend fallen auch die sonst üblichen Verspannungen weg, die die Schaltafeln in Position halten. Stattdessen muss die Lastabtragung über eine alternative Konstruktion erfolgen. Für die einhäuptige Wandschalung beim LEO kam der „NOEtop“ Abstützbock zum Einsatz. Dieser ist für Wandhöhen von maximal 3,31 m konzipiert. Bei ihm werden die Schaltafeln mithilfe von Streben und Kopf und Fußlagern in Position gehalten. Zu diesem Zweck müssen sie in der Bodenplatte mit Wellanker und an der Gurtung befestigt werden, die bei allen „NOEtop“ Großflächen-Schaltafeln automatisch integriert ist. Das System hat den Vorteil, dass es äußerst flexibel ist. Diesen Abstützbock verwenden die Mitarbeiter der Köster GmbH für die Untergeschosswände des Stuttgarter Bürokomplexes. Um es sachgemäß zu errichten, sicherten sie zunächst die Baugrube mithilfe von Bohrpfählen und Spritzbeton. Anschließend verlegten sie eine Drainage und eine Sauberkeitsschicht. Erst dann konnte die einhäuptige Schalung mithilfe des NOEtop Abstützbocks errichtet werden.

ORIGINALE SIND IDEEN, DIE IN SERIE GEHEN. RATEC GOES 3D – folgen Sie uns in eine neue Dimension Wir haben unser Schalungsportfolio für die Produktion volumetrischer Betonfertigteile entscheidend erweitert. Mit dem neuen flexiblen Modulschalungsbaukasten für komplexe Anforderungen arbeiten Sie wirtschaftlich auch bei kleineren Serien. Durch die Kombination verschiedener Basisbausteine, die sich flexibel kombinieren lassen, lässt sich die Schalung auch für andere Elementgrößen anpassen. Weitere Schalungslösungen bieten wir u.a. für Trafostationen, Liftschächte oder Sanitärzellen. Profitieren Sie von Erfahrung, Flexibilität und Kreativität – MEET THE BETTER IDEAS!

Produktkatalog

Telefon +49 6205 9407 29 info@ratec.org | www.ratec.org

Da es auf bei der LEO-Baustelle zuweilen nicht genug Platz für den Arbeitsraum gab, mussten die Bauarbeiter auf den einhäuptigen Schalungsaufbau zurückgreifen. s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   8 7  ]


Für die 40 cm starke Betonage war aus Stabilitätsgründen eine besonders starke, zweireihige Bewehrung mit 10-cm-Raster und 20-mm-Stäben notwendig. Deshalb galt es, eine Schalung mit möglichst wenigen Ankerstellen aufzubauen. Quelle: Meva

Höchste Präzision dank Schalungsexpertise MEVA Eine nicht ganz alltägliche Baustelle im niederländischen Delft erforderte absolute Präzision bei der Schalung: Der einstöckige Gebäude-Rundbau für eine Zentrifuge muss starken Kräften widerstehen. Für den exakten Bau der Betonhülle bot das Meva-Schalungssystem Radius seine Qualitäten auf.

M

it der neuen Zentrifuge des Deltares Instituts für die Erforschung von Wasser- und Untergrundbewegungen werden Prozesse im Maßstab simuliert, die in der Realität Monate dauern können. Mithilfe hoher Gravitationskräfte wird eine Zeitbeschleunigung für speziell definierte Prozesse des Geo-Engineerings dargestellt. So können zum Beispiel das Versagensverhalten von Deichbauten optimiert und Alterungsprozesse von Pfahlgründungen verlangsamt werden.. Zentrifuge erreicht bis zu 456 km/h In einem zwei Kubikmeter großen Container beschleunigt die DeltaresGeozentrifuge Forschungsmaterialien auf die maximale Belastung von 300 G. Die Messdaten werden konvertiert, validiert und ermöglichen eine breite Palette von Tests. Kunden sind Regierungsbehörden, Ingenieurbüros, Unternehmen und wissenschaftliche Institute.

[   8 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


„Eine runde Schalung mit diesen großen Abmessungen zu erstellen war für De Hilster Betonwerken eine große Herausforderung. Mit Unterstützung der Expertise von Meva ist alles erfolgreich verlaufen.“ Roy Wubben, Bauingenieur De Hilster Betonwerken

Herzstück der Anlage ist die Zentrifuge mit einer Armlänge von 5,5 m. Sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 456 km/h und damit bis zu 3,7 Umdrehungen pro Sekunde. Für die hier wirkenden außergewöhnlichen Kräfte muss die Betonhülle des Gebäudes gewappnet sein. Deshalb hatte das Bauunternehmen De Hilster Betonwerken neben der Erstellung der ungewöhnlichen Gebäudeform weitere Herausforderungen zu stemmen. So wurden hohe Anforderungen an die Oberflächenglätte des Betons gestellt, denn es galt, Reibung zu minimieren und ungewünschte Luftverwirbelungen zu vermeiden. Exakt rund und glatt Dies bedeutete auch: Die Wand musste eine wirklich exakt runde Form aufweisen und über die gesamte Höhe, vom Boden bis zur 4,25 m hohen Decke des eingeschossigen Rundbaus, den genau gleichen Radius aufweisen. Um Unebenheit zu vermeiden, wurde in einem Takt betoniert. Für die 40 cm starke Betonage war aus Stabilitätsgründen eine besonders starke, zweireihige Bewehrung mit 10-cm-Raster und 20-mm-Stäben notwendig. Deshalb galt es, eine Schalung mit möglichst wenigen Ankerstellen aufzubauen. „Eine runde Schalung mit diesen großen Abmessungen zu erstellen war für De Hilster Betonwerken eine große Her-

Exakt rund und mit identischem Radius vom Grund bis zur Decke: Die Forschungszentrifuge erforderte eine perfekte Schalung.

ausforderung. Mit Unterstützung der Expertise von Meva ist alles erfolgreich verlaufen“, berichtet Bauingenieur Roy Wubben. Im Einsatz waren 330 m² des Schalungssystems Radius. Absolut problemlos gestalteten sich auch die anderen Betonagearbeiten auf der Baustelle: Unter dem Fundament der Zentrifugentechnik musste zunächst ein Luftkanal mit Wandschalungselementen AluStar erstellt werden. Das System Mammut 350 wurde für den Bau einer rechtwinkligen Sicherungswand genutzt, außerdem waren 45 Elemente des Traggerüsts MEP bis 4,50 m Höhe im Einsatz. Roy Wubben: „De Hilster Betonwerken arbeitet schon seit Jahren mit vollster Zufriedenheit mit der Firma MEVA zusammen.“

Wir bieten Lösungen.

Leichtes für Schweres ■

Auffahrrampen von 300 bis zu 30 000 kg Tragkra

Geprü e Dauerfestigkeit

Leicht, kompakt und stabil

Sonderlösungen nach Kundenvorgabe

Made in Germany

Mauderer Alutechnik GmbH | Goßholzer Straße 44 | D-88161 Lindenberg/Allgäu Telefon +49 8381 9204-0 | Fax +49 8381 9204-44 | info@mauderer.de | www.mauderer.de Inserat_VT_185x130mm.indd 1 s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

22.10.20 09:37 gerüste

.

be ton und be tontechnik

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   8 9  ]


Aufbau der Schalung für die Trafokompaktstation im Werk.

Quelle: Ratec

Wechselbarer Einsatz für den Kern zur Ausformung von Innenwänden.

Folgeaufträge zeugen von Zufriedenheit RATEC Folgeaufträge zeigen, dass sich die entwickelten Lösungen im Praxiseinsatz bewähren: Im Herbst 2018 lieferte Ratec erstmals Schalungen zur Herstellung von Trafokompaktstationen an den Versorgungs- und Transformatorenstationsbauer Scheidt GmbH & Co. KG aus Rinteln. Dieser war so zufrieden, dass Ratec nach einem weiteren Projekt im vergangenen Jahr nun den nächsten Folgeauftrag erhielt.

A

nfang August erfolgte die Inbetriebnahme im Werk. Ratec hat damit nun alle Deutschland-Standorte von Scheidt ausgestattet. „Wir freuen uns sehr, dass wir an die beiden erfolgreichen Projekte anschließen konnten“, so Jörg Reymann, Geschäftsführer der Ratec GmbH. Nach 2018 und 2019 arbeitet Scheidt bereits zum dritten Mal mit dem Schalungsspezialisten aus Hockenheim zusammen. Hochvariable Schalung für die unterschiedlichsten Stationstypen Die aktuell fertiggestellte dritte Schalung ist, genau wie die Vorgängermodelle, sehr variabel ausgelegt. Die intelligente Schalungslösung

SCHALUNG GmbH Vermietung • Verkauf • Service

www.hsb-schalung.de

[   9 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

von Ratec erlaubt es dem Kunden, mit einer Schalung zwei Größen von Trafostationen zu fertigen – und das in verschiedenen Ausführungsvarianten. Wechselbare Aufsätze realisieren das unterschiedliche Innenleben der Stationen. Sie werden von einer hydraulischen Spanneinrichtung sicher auf dem Kern gehalten. Im ersten Projekt waren das mehr als 20 verschiedene Aufsätze, die ein breit gefächertes Programm an unterschiedlichen Varianten ermöglichen. Für das Ausschalen ist erneut eine Aushebeschräge vorhanden, wodurch die Wände leicht konisch ausgebildet sind. Insgesamt verfügt die Bodenschalung über 60 t Abhebekraft, die über vier Zylinder übertragen wird. Eine Rütteleinheit ist darüber hinaus für die Verwendung von Waschbeton integriert. Einfaches Handling, kurze Rüstzeiten, vielseitige Möglichkeiten Dadurch, dass sich mit der Schalung verschiedene Längen, Höhen und Formvarianten abdecken lassen, eignet sie sich für alle gängigen Stationstypen, die Scheidt im Kundenauftrag

fertigt. Ein weiterer Vorteil liegt in dem einfachen Handling und den sehr kurzen Rüstzeiten: Der Wechsel der Aufsätze für einen anderen Stationstypen dauert in der Regel weniger als 20 Minuten. Außerdem beschleunigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten die Abläufe im Werk. „Seit ca. 2,5 Jahren arbeiten wir im Schalungsbau mit der Firma Ratec zusammen und wir sind rundum glücklich“ sagt Georgine Scheidt, Geschäftsführerin der Scheidt GmbH & Co. KG. „Wir werden von der ersten Idee über erste Pläne bis über den Produktionsstart hinaus hervorragend begleitet. So macht Weiterentwicklung einfach Freude. Wir freuen uns auf viele weitere Projekte.“

„Seit ca. 2,5 Jahren arbeiten wir im Schalungsbau mit der Firma Ratec zusammen und wir sind rundum glücklich.“ Georgine Scheidt, Geschäftsführerin der Scheidt GmbH & Co. KG.

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Erfolgreiche Verstärkung eines Brückbauwerks HSB SCHALUNG Auf der A 620 zwischen Luxemburg und Saarbrücken führt eine Autobahnbrücke bei Wadgassen über eine stillgelegte Bahnstrecke sowie einen Fahrradweg. Bei einer Überprüfung wurden Nachweisdefizite festgestellt. Die Verstärkungsarbeiten wurden durch das Unternhmen Aventas.bau durchgeführt. Mit der Planung und Lieferung der dazu benötigten Schalung wurde die Firma HSB Schalung beauftragt.

D

er Überbau der fünffeldrigen Spannbetonkonstruktion besteht aus zwei getrennten Teilbauwerken, die auf gemeinsamen Widerlagern aufliegen. Die jeweiligen Stützpfeiler haben einen Durchmesser von ca. 1,30 m und sind, wie die beiden Widerlager auch, auf Bohrpfählen tief gegründet. Das im Jahr 1972 errichtete Bauwerk hat eine Gesamtstützweite von ca. 132 m. Veränderung des Lagerkonzeptes Eine der Hauptaufgaben stellte die Veränderung des Lagerkonzeptes dar, das vorsah, die bestehenden Rundstützen mit Wandscheiben zu umschließen, um dann die Topflager durch je zwei Kalottenlager an den Wandenden zu ersetzen. Hierfür musste das lichte Maß von 33 cm zwischen Oberkante neuer Wand und

Unterkante Überbau exakt eingehalten werden, um die beiden neuen Lager einbauen zu können, bevor der restliche Teil der Rundstütze inkl. altem Lager zurück gebaut wurde. Aufgrund einzuhaltender Mindestabstände zur Bahnstrecke war bei insgesamt drei Wandscheiben, zur Aufnahme des Lagers, eine Konsole außerhalb des Lichtraumprofils auszubilden. Um die 1,60 m dicken Wandscheiben biegesteif in die Fundamente einbinden zu können, mussten auch die bestehenden Pfahlkopfplatten entsprechend vergrößert werden. Zur Erhöhung des Lastabtrags wurden vorab zusätzliche Mikropfähle vom Typ Titan 73/35 der Firma Ischebeck, gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-34.14-209, in den Untergrund eingebracht.

Bei einer Autobahnbrücke auf der A 620 wurden bei einer Überprüfung Nachweisdefizite festgestellt. Für die termingerechte Fertigstellung der Verstärkungsarbeiten sorgte die Firma Aventas. bau mit Unterstützung durch das Unternehmen HSB Schalung. Quelle: HSB Schalung

Nimm’s leicht mit DokaXlight Ultraleichtes Schalen ohne Kran

1. AR-VR App downloaden s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

2. Foto scannen .

gerüste

.

g je Nur 22,6 k t en Hauptelem ) 0m (0,75 x 1,5

3. Digital erleben

be ton und be tontechnik

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   9 1  ]

Die Schalungstechniker.


Erfolgreich gemeistert: die Leichtschalung „NeoR“ im Einsatz auf einer Testbaustelle.

Quelle: Paschal

50 EINSÄTZE

/

1.500 EINSÄTZE

NOE® - wir schalen das!

Innovative Schalungstechnik für die Bauwerke unserer Zukunft.

Die alkus® Vollkunststoffplatte hält 30-mal länger als Holz. Jetzt preiswert schalen. www.noe.de NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG Kuntzestr. 72, 73079 Süssen

[   9 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

www.alkus.com alkus AG, Gewerbeweg 15, 9490 Vaduz, Liechtenstein Tel.: +423 236 0030, mail@alkus.com

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Leichtschalung überzeugt mit Vielseitigkeit PASCHAL Die neue Schalung „NeoR“ vereint die Vorzüge der bewährten Raster Universalschalung und des Wandschalungssystems „LOGO.3“ und bietet zugleich alle Systemeigenschaften einer modernen Leicht­ schalung. Paschal hat sie im Oktober 2020 auf den Markt gebracht, um den aktuellen Anforderungen im Baugewerbe gerecht zu werden.

P

aschal setzt auch bei der „NeoR“ Leichtschalung auf den robusten und langlebigen Flachstahlrahmen. Eine optimierte Rahmenkonstruktion ermöglicht jedoch eine erhebliche Gewichtsreduktion von rund 25 % im Vergleich zur Universalschalung Raster/GE. Die Schalungselemente der „NeoR“ Leichtschalung haben ein Maximalgewicht von 40 kg und können somit problemlos von Hand auf der Baustelle montiert und bewegt werden. Gleichzeitig verfügt die „NeoR“ Leichtschalung über eine höhere Frischbetondruckaufnahme von 50 kN/m². Ein weiterer Vorteil des neuen Schalsystems ist die geringe Bauhöhe von nur 7,5 cm, welche ein geringes Lager- und Transportvolumen gewährleistet. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Wie auch die Raster Universalschalung ist „NeoR“ universell einsetzbar und daher für die

Herstellung von Fundamenten, Unterzügen und Wänden geeignet. Die optimale Elementsortierung reicht von Schalungselementbreiten von 15 cm bis 90 cm im 15 cm-Raster, welche jeweils in den beiden Höhen 90 cm und 150 cm verfügbar sein werden. Somit kann eine Stockwerkshöhe von bis zu 3 m mit nur einmal Aufstocken geschalt werden. Auch große Flächen sind mit „NeoR“ problemlos schnell umsetzbar – hier kommt das Großflächenelement mit 180 x 300 cm zum Einsatz. Ergänzt wird das Sortiment durch 5er und 6er Passelemente für Restmaßausgleiche sowie passende Kunststoffausgleiche. Erhöhte Flexibilität und Schnelligkeit Dank innen liegender Spannstellen, können die Elemente der „NeoR“ Leichtschalung sowohl stehend als auch liegend eingesetzt werden. Neu sind auch die im Elementrahmen

integrierten Langlöcher, welche einen Höhenversatz der Schalungselemente bei unebenen Untergründen ermöglichen. Zusätzliche Langlöcher im inneren Rahmen sind zudem als Haltegriffe für den Einsatz als Handschalung vorgesehen. Mit nur drei Spannstellen auf einer Betonierhöhe von 3 m lässt sich mit der Leichtschalung besonders schnell und wirtschaftlich arbeiten. Alle Zubehör- und Verbindungsmittel der Raster Universalschalung können auch für die „NeoR“ eingesetzt werden. Als Verbindungsmittel kommt der von der Universalschalung Raster/GE bekannte Verbindungbolzen zum Einsatz. Da die „NeoR“ Leichtschalung mit ähnlichen Hutprofilen wie die des Wandschalungssystem „LOGO.3“ versehen ist, sind auch einzelne Zubehörteile aus der „LOGO“-Reihe, wie beispielsweise Richtstrebenanhängungen oder der Multigurt, mit „NeoR“ kompatibel.

WAND- UND DECKENSCHLEIFEN MIT PERFEKTER BELEUCHTUNG Professionelle Schleiftechnologie mit überragender Flächenleistung Ersetzt gesundheitsgefährdende und mühevolle Handarbeit an Wänden und Decken

NEU: Die perfekte Baustellenbeleuchtung sorgt für exzellente Arbeitsergebnisse Tel.: +49 (0) 7161 2005 0 info@schwamborn.com www.schwamborn.com Weitere Details zur WDS 530

WDSs o530 – Handarbeit war gestern! n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n . g e r ü s t e . b e to n u n d b e to n t e c h n i k .

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU [   9Sie3Boden  ] gut! ...mit uns uns machen machen Sie Boden gut! …mit


Die Talbrücke Pfädchensgraben ist 531 m lang, ihre Pfeiler bis zu 42 m hoch.

Quelle: Doka

Eigens für die Pfeilerkopfschalung konzipierte Abstützbock-Bühnen mit Sonderaufhängeschuhen nahmen die Betonlasten.

Das richtige Gesamtpaket macht‘s DOKA Infrastrukturbauwerke gehören zu den komplexesten Projekten im Ingenieurbau – dies gilt auch für den Bereich Schalung. Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektabwicklung ist – neben einwandfrei funktionierendem Schalungsmaterial – vor allem eine durchdachte Schalungsplanung. Je komplexer ein Projekt ist, umso mehr entscheiden aber auch Dienstleistungen „rund um Schalung“ über einen guten Baufortschritt.

D

azu zählen unter anderem der Bau von projektspezifischen Sonderschalungen, die Vormontage auf der Baustelle sowie ein professionelles Projektmanagement seitens des Schalungslieferanten. Für das Großprojekt „Erneuerung der Talbrücken Pfädchensgraben und Tiefenbachtal“ holte das bauausführende Unternehmen Heitkamp Ingenieurund Kraftwerksbau GmbH daher Doka mit an Bord. Zu Dokas Leistungen zählen unter anderem das Projektmanagement, die passende (Schalungs)Technik, ein Fertigservice sowie die Schalungsvormontage. Das Projekt: Bauen während der Verkehr fließt Deutschlands Brücken sind in die Jahre gekommen. 3,8 Millionen m2 müssen laut Bundesverkehrsministerium bundesweit dringend saniert oder neu gebaut werden. Im Zuge der „Systematischen Brückenertüchtigung“ des Bundes sollen auch zahlreiche Autobahnbrücken in Rheinland-Pfalz erneuert werden – wie etwa die zwei hintereinander folgenden Talbrücken Pfädchensgraben und Tiefenbachtal auf der A61 in der Nähe von Rheinböllen, ca. 50 km südlich von Koblenz. Gut 57.000 Fahrzeuge donnern pro Tag über die A61 im Hunsrück. Vor über 50 Jahren gebaut, ist der heutige (Schwer)Verkehr eine hohe Belastung für die zwei Talbrücken. Deshalb werden sie seit Dezember 2017 erneuert und auf sechs Spuren erweitert. Die 1. Richtungsfahrbahn entsteht neben den bestehenden Brücken. Nach Fertigstellung wird der Verkehr darauf umgelegt. Die alten Brücken werden dann abgerissen. Anschließend erfolgt der Neubau der 2. Richtungsfahrbahn auf der alten Brückentrasse. Kein leichtes Unterfangen: Neben den Dimensionen – die Tiefenbachtalbrücke ist 90 m hoch, die Talbrücke Pfädchensgraben mit 531 m sehr

[   9 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

lang – kommt das Bauen unter Verkehr hinzu. Das bedingt, viele Schritte im Voraus genau zu planen. Darum beauftragte Heitkamp für die Schalungsplanung und -arbeiten Doka. Die Schalungstechniker hatten das Bauunternehmen bereits in der Submissionsphase unterstützt. Das Projektmanagement: Entlastung für die Baustelle Bei einem Großprojekt wie der Erneuerung dieser beiden Talbrücken muss das ausführende Bauunternehmen mit vielen Beteiligten unterschiedlichster Gewerke zusammenarbeiten und die richtigen Entscheidungen treffen. Da ist es eine große Stütze, wenn der gesamte Komplex rund um Schalung vom Schalungsspezialisten selbst gemanagt wird. Der Doka-Projektleiter ist somit Hauptansprechpartner für die Projektleitung des Bauunternehmens und Schnittstelle zu allen schalungsrelevanten Gewerken, mit denen er sämtliche Schritte koordiniert – von der Erstellung der detaillierten Pläne im technischen Büro über die Zusammenarbeit mit Fertigservice und Schalungsvormontage (SVM) bis hin zur externen Abstimmung mit Traggerüstherstellern oder mit der Berufsgenossenschaft bzw. Gewerbeaufsicht für sicherheitsrelevante Themen. Kurzum: Das Bauunternehmen bekommt hier sämtliche (Dienst) Leistungen rund um Schalung aus einer Hand. Die (Schalungs)Technik: Individuell geplant Im technischen Büro von Doka wurden alle erforderlichen prüffähigen Statiken sowie die Einsatz-, Montage-, Fertigungs- und Phasenpläne für Pfeiler und Pfeilerköpfe erstellt. Bei den Pfeilern für die Tiefenbachtalbrücke handelt es sich um drei Hohlpfeiler und einen mit Vollquerschnitt, bei der Brücke Pfädchensgraben sind es zehn Massivpfeiler. Zur Herstellung s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Für die Herstellung des Überbaus der Talbrücke Pfädchensgraben wurde die Steg- und Kragarmschalung von Doka auf ein Vorschübgerüst von ThyssenKrupp montiert.

Während der Verkehr auf der bestehenden Trasse der Tiefenbachtalbrücke weiterrollte, wuchs daneben Pfeiler für Pfeiler der neuen Brücke in die Höhe. Nach deren Fertigstellung wird die bisherige Brücke abgerissen und die zweite Richtungsfahrbahn erstellt.

der Pfeiler entschied sich die Baustelle für das hydraulische Selbstklettersystem SKE50 plus. Das ermöglichte nicht nur ein schnelles Ein- und Ausschalen, sondern bot auch eine hohe Arbeitssicherheit, da zu keinem Zeitpunkt offene Absturzkanten entstanden. Besonders herausfordernd war die Planung der Pfeilerköpfe: Neben der komplexen Geometrie sind hohe Betonlasten in großer Höhe zu berücksichtigen, die abgeleitet werden müssen. Dazu stimmte sich Doka eng mit dem Tragwerksplaner ab. Die Herstellung des Überbaus erfolgt mittels Vorschubrüstung von Thyssen Krupp. Trogboden-, Steg- und Kragarmschalung auf beidseitiger Länge von ca. 55 m wurden von Doka geplant, vormontiert und auf der Baustelle aufgebaut. Auch hier übernahm der Doka-Projektleiter sämtliche Schnittstellen zum Traggerüsthersteller von der Planung bis hin zum Aufbau der Schalung. Darüber hinaus liefen viele weitere Planungs- und Abstimmungsschritte quasi „im Hintergrund“ ab. Insgesamt wurden ca. 5.000 Ingenieurstunden erbracht.

ebenen. Für die Herstellung der Pfeilerköpfe kamen projektspezifisch geplante Schal- und Bühnensätze zum Einsatz. Montage und Demontage, aber auch das Umsetzen der Schalungs- und Bühneneinheiten zum nächsten Pfeiler bzw. Pfeilerkopf wurde gleichfalls an Doka übertragen. Seitens der SVM wurden an Montagearbeiten – Stand März 2020 – ca. 20.000 Arbeitsstunden geleistet. Mittlerweile stehen die neuen Pfeiler. Der Fokus liegt nun auf der Fertigstellung der beiden Überbauten. Danach können die zwei alten Brücken abgerissen werden. 2025 soll das 150-Millionen-Euro-Projekt vollendet sein.

Der Fertigservice: Passgenaue Sonderschalung Die Pfeiler weisen eine konische Geometrie mit genauen SichtbetonVorgaben (SB2) bzgl. des Verlaufs der Brettschalung auf, in der Mitte verläuft ein vertikales Strukturband. Alle erforderlichen, mit Brettschalung belegten Sonderschalungselemente und die passgenauen Formholzkästen wurden auf Grundlage einer 3D-Planung im Doka-Fertigservice hergestellt. CNC-Fräsen und das Wasserschneidverfahren gewährleisteten die exakten Zuschnitte. Die Schalungsvormontage: Zuverlässige Unterstützung bei nichtalltäglichen Schalungseinsätzen Im März 2018 startete die Montage der ersten Kletterschalungssätze durch die Doka-Schalungsvormontage (SVM). Deren erfahrene Mitarbeiter übernehmen auf Baustellen die Montage und Demontage sowie das Umsetzen von z. B. Traggerüsten, Schalwagen und Kletterschalungen. In diesem Fall waren bei vier Klettersätzen insgesamt 72 zu montierende Bühnen und die komplette Hydraulikausrüstung einsatzfertig vorzumontieren und aufzuhängen. Jeder Klettersatz bestand aus zwei Arbeitsebenen, einer Hauptbühnenebene und zwei Nachlaufbühnen-

Deutschlands Brücken sind in die Jahre gekommen. 3,8 Millionen m2 müssen laut Bundesverkehrs­ ministerium bundesweit dringend saniert oder neu gebaut werden. s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   9 5  ]


Perfektionierte Staubreduktion SCHWAMBORN Das Bearbeiten von Böden, Wänden und Decken ist ein mechanischer Vorgang, bei dem zwangsläufig Staub entsteht. Das ist nicht nur gesundheitsgefährdend, sondern führt auch dazu, dass sich immer weniger Arbeiter finden, die diese Tätigkeit gerne ausführen. Dafür gibt es in der Branche aber umso mehr Ausreden, auf eine perfektionierte Staubreduktion zu verzichten.

H

öchste Zeit, hier neue Wege zu gehen – so wie beispielsweise der deutsche Baumaschinen-Hersteller Schwamborn. Mit zunehmendem Fachkräftemangel und vor allem dem zunehmenden Bewusstsein für den Gesundheitsschutz haben sich die Anforderungen an die Staubreduktion erheblich erhöht. „Hier nachhaltig bessere Lösungen anbieten zu können war unsere Motivation für das neue Schwamborn Saugsystem“, erklärt Eckart Schwamborn (CEO). Auch für besonders anspruchsvolle Anforderungen Gerade für Unternehmen, die kontaminiertes oder umweltschädliches Material abschleifen oder fräsen, ist die perfektionierte Staubreduktion von besonderem Interesse. Denn Schwamborn bietet für diese besonders anspruchsvollen Anforderungen das passende Saugsystem

an. So sind beispielsweise die Modelle STS 130 und STS 260 H-zertifizierte Modelle, die laut Hersteller den höchsten Standard erfüllen. Noch mehr Leistung Im vergangenen Jahr hat Schwamborn die Staubsaugerlinie überarbeitet, um bessere Saugleistungen zu erzielen. So konnte bei fast allen Saugern der neuen „STS“ Linie die Kubik-

99,995 Prozent aller Staubpartikel werden durch das dreistufige HEPA-Filter­ system auf der Baustelle gefiltert. meterleistung in der Stunde verbessert werden. Zudem wurde die „3-Stufen-Filterung“ perfektioniert. So ist mittlerweile der Einbau

von Hochleistungs-Partikelfiltern mit „HEPAStandard“ (H13, H14) bei allen Schwamborn Modellen selbstverständlich. Dabei werden zunächst grobe Partikel gefiltert und danach über einen Polyester Vorfilter bis 99,9 % des Staubs gefiltert. In der 3. Stufe werden mit HEPA-Filtern bis zu 99,995 % aller Staubpartikel auf der Baustelle gefiltert. Kurz: Die neuen Schwamborn Staubsauger bieten eine bis heute nicht erreichte Saugleistung. Der Durchbruch – das neue MaschineSchlauch-Adaptersystem Die Saugleistung an sich ist aber nur die eine Seite der Medaille. „Unser Ziel musste es sein, ein möglichst geschlossenes System zu entwickeln, das die Realität der Baustelle abbildet und in der Praxis einfach umsetzbar ist“, meint Eckart Schwamborn. In der Tat, bei fast allen handelsüblichen Systemen sind die Verbindungen zwischen Maschine und Sauger das große Problem, das nur noch größer wird, wenn man Schläuche verlängern muss. „Unser neues Saugsystem ist eine erhebliche Handlingerleichterung auf der Baustelle – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es in der Praxis auch tatsächlich benutzt wird“, erläutert der CEO des schwäbischen Maschinenbauers. Das System besteht aus einem sehr einfach zu bedienenden Klick-System, antistatischen Schläuchen und einem robusten Schnellkupplungssystem für Schlauchverlängerungen. Abgerundet wird das neue Saugsystem

„Unser Ziel musste es sein, ein möglichst geschlossenes System zu entwickeln, das die Realität der Baustelle abbildet und in der Praxis einfach umsetzbar ist.“ Eckart Schwamborn, CEO Schwamborn

Die leistungsstarke neue Sauger-Produktlinie von Schwamborn besticht durch hohe Kubikmeterleistung und innovatives, einfaches Handling. Quelle: Schwamborn

[   9 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

mit serienmäßig eingebauten großen, abriebfesten Rädern, einer integrierten Bremse, der praktischen Halterung für Kabelbinder sowie Longbag Staubbeutel aus reißfestem Material. „Ab jetzt“, meint Schwamborn „gibt es nur noch ganz wenige Ausreden für eine schlechte Staubreduktion beim Schleifen von Fußböden, Wänden und Decken.“

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Der 250-kW-Solarreceiver von Synhelion glüht nach einem Test, bei dem er über 1.500 °C erreicht. Quelle: Synhelion

Modell eines Zementwerks mit Solarturm, der Hochtemperatur-Prozesswärme liefert.

Mit der Sonne Zement dekarbonisieren CEMEX Zusammen mit Synhelion SA hat das Unternehmen eine bahnbrechende Technologie auf der Basis von Solarenergie entwickelt, die eine vollständige Dekarbonisierung der Zementherstellung ermöglichen soll. Diese technische Entwicklung ist ein wichtiger Schritt innerhalb der aktuellen Klimaschutzstrategie von Cemex. Das Schweizer Unternehmen Synhelion ist ein weltweiter Pionier auf dem Gebiet nachhaltiger Solarbrennstoffe und solarer Prozesswärme.

Der grundlegend neue Ansatz basiert darauf, im Zementwerk die Nutzung fossiler Brennstoffe durch Hochtemperatur-Solarwärme zu ersetzen und dabei 100 % der CO₂-Emissionen abzuscheiden, um sie als Ausgangsmaterial für die Brennstoffproduktion zu nutzen, wodurch die Zementherstellung klimaneutral wird. Dies ist möglich, weil die Technologie von ­Synhelion Solarwärme auf ein bisher unerreichtes Temperaturniveau bringt und weil das Unternehmen ein bahnbrechendes Verfahren zur Umwandlung von CO₂ in synthetische Drop-in-Kraftstoffe wie Kerosin, Diesel und Benzin entwickelt hat. Pilotanlage bis Ende 2022 Dieser technologische Ansatz bietet als erster eine umfassende Lösung zur Dekarbonisierung der Zementindustrie. Nachdem sie im Frühjahr 2020 ein gemeinsames Forschungsprojekt abgeschlossen haben, planen Cemex und Synhelion jetzt, die Technologie schrittweise ­

einzuführen. Eine Pilotanlage soll voraussichtlich bis Ende 2022 in ein bestehendes Zementwerk integriert und dann sukzessive ausgebaut werden, bis das Werk vollständig solarbetrieben ist. „Unser Solar-Receiver liefert nachweislich Prozesswärme mit konkurrenzlosen Temperaturen von über 1.500 °C und bietet eine saubere Alternative zur Verbrennung fossiler Brennstoffe“, sagte Gianluca Ambrosetti, CEO von Synhelion. „Die CO₂-Emissionen aus der Zementherstellung werden mit der Wärmeträgerflüssigkeit für den Solar-Receiver vermischt und in den Prozess integriert. Da wir mit einem geschlossenen Kreislaufsystem arbeiten, lassen sich die CO₂-Emissionen auf einfache Weise extrahieren. Anschließend schließen wir den CO₂-Kreislauf, indem wir das CO₂ zur Herstellung von Brennstoffen nutzen.“ Null CO₂ bis 2050 „Diese völlig neue Art und Weise, mit den Emissionen aus der Zementproduktion um-

„Da wir mit einem geschlossenen Kreislaufsystem arbeiten, lassen sich die CO₂-Emissionen auf einfache Weise extrahieren.“ Gianluca Ambrosetti, CEO von Synhelion s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

zugehen, basiert auf einem fortschrittlichen, intelligenten Einsatz von Solarwärme“, erklärte Davide Zampini, Cemex Head of Global R&D und IP Management. „Die Partnerschaft mit Synhelion unterstreicht unsere Entschlossenheit, die Zementproduktion zu dekarbonisieren. Sie ist das Ergebnis unserer beharrlichen Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Lösungen und unserer Suche nach strategischen Partnerschaften mit führenden Innovatoren. Wie wir ist auch Synhelion fest dazu entschlossen, den CO₂-Kreislauf zu schließen. Diese Zusammenarbeit sollte Cemex in die Lage versetzen, noch schneller auf unser konkretes Ziel hinzuarbeiten, 2050 netto null CO₂ zu erreichen.“

be ton und be tontechnik

.

SCHALUNG GmbH Vermietung • Verkauf • Service

www.hsb-schalung.de

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   9 7  ]


Das Forscherteam von HeidelbergCement entwickelt Baustoffrezepturen, die bei verschiedenen 3D-Druck-Techniken eingesetzt werden können. Quelle: HeidelbergCement AG / GPI HC Group

3D-Betondruck-Material für Wohnungsbau HEIDELBERG CEMENT/PERI Es ist zweifelsohne ein Meilenstein: Erstmals kommt in Deutschland ein Wohnhaus aus dem Drucker. Das zweigeschossige Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Beckum mit ca. 80 m² Wohnfläche pro Geschoss besteht aus dreischaligen Wänden, die mit Isoliermasse verfüllt werden. Erstellt wird das Haus von einem auf der Baustelle installierten 3D-Betondrucker. Das Erdgeschoss steht annähernd bereits.

D

ie Druckergebnisse des Materials von Heidelberg Cement überzeugen. „Die Entwicklung eines zementgebundenen Materials für den 3D-Druck ist eine große Herausforderung. Es sollte gut pumpbar und gut extrudierbar sein”, so Dr. Jennifer Scheydt, Leiterin der Abteilung Engineering & Innovation bei Heidelberg Cement Deutschland. „Außerdem muss es schnell eine ausreichende Tragfähigkeit ausbilden, damit die unteren Schichten nicht unter der Last der oberen Schichten versagen. Hierbei muss gleichzeitig der Verbund zwischen den Schichten sichergestellt sein”, Scheydt weiter. Das Hightech-Material „i.tech 3D“ wurde von der Heidelberg Cement-Tochter Italcementi speziell für den 3D-Druck entwickelt und ist für die vielseitige Verwendung mit verschiedenen 3D-Druckertypen geeignet.

Das Hightech-Material „i.tech 3D“ wurde von der Heidelberg Cement-Tochter Italcementi speziell für den 3D-Druck entwickelt und ist für die vielseitige Verwendung mit verschiedenen 3D-Druckertypen geeignet. Quelle: Peri

[   9 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Bekannter Schalungshersteller druckt das Haus Gedruckt wird das Haus in Beckum von Peri, einem der führenden Hersteller von Schalungs-

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


und Gerüstsystemen für die Bauindustrie. „Der Druck des Wohnhauses in Beckum ist ein Meilenstein für die 3D-Betondrucktechnologie“, so Thomas Imbacher, Geschäftsführer Innovation & Marketing der Peri GmbH. „Wir sind davon überzeugt, dass das Drucken mit Beton in den nächsten Jahren in bestimmten Marktsegmenten an Bedeutung gewinnen wird und erhebliches Potenzial hat. Weitere Wohnhaus-Druckprojekte in Deutschland sind bereits in der Vorbereitung. Wir sind stolz, dass wir bei Peri mit dem Projekt in Beckum Vorreiter und Wegbereiter für diese neue Form des Bauens sind.“ Der Portaldrucker wurde von der Firma Cobod entwickelt. Peri ist seit 2018 an diesem dänischen Hersteller beteiligt. Der Druckkopf bewegt sich auf einem fest installierten Metallrahmen in alle drei Raumachsen. Dadurch kann der Drucker sich an jede Position innerhalb der Konstruktion bewegen. Während des Druckvorgangs berücksichtigt der Drucker zudem die später zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse, zum Beispiel für Wasser oder Strom.

erteilte Zustimmung im Einzelfall für das Projekt ist von Heidelberg Cement gemeinsam mit Peri erwirkt worden. „Heidelberg Cement hat als leistungsstarker und innovativer Partner dazu beigetragen, dass alle offenen Fragen zur Bauweise und zum Druckbaustoff schnell und problemlos geklärt werden konnten“, so Fabian Meyer-Brötz, Leiter 3D-Construction Printing bei Peri. Mit der Erarbeitung des Konzepts zur Erwirkung der Genehmigung unterstützte das Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, die Planung und Durchführung der entsprechenden Zulassungsprüfungen erfolgte durch die TU München.

Beschleunigung des Bauprozesses Dank der umfangreichen Kenntnisse über Zement und Beton sowie der innovativen Forschung bei Heidelberg Cement und seiner Tochter Italcementi bietet das Unternehmen Architekten, Bauherren und Unternehmen, die Häuser oder Betonprodukte mit 3D-Druckern realisieren möchten, künftig qualitativ hochwertige Produkte und technisches Know-how an. „Wir haben den traditionellen Baustoff BeAlle Genehmigungen erhalten ton an die Möglichkeiten angepasst, die uns Diese in Deutschland erstmals ausgeführte die Digitalisierung bietet“, so Enrico Borgarello, völlig neue Bautechnik durchlief in den letzDirector Global Product Innovation bei Heidelten Wochen und Monaten problemlos alle berg Cement und verantwortlich für die Entbehördlichen Genehmigungsprozesse. Die wicklung von „i.tech 3D“. Der innovative BauTreffpunktBau_Trapo_100x146mm_10_2020:Layout 22.10.2020 14:05 Seitein1der von der nordrhein-westfälischen Baubehörde stoff 1erlaubt so nicht nur neueUhr Freiheiten

Große Herausforderung: Das Material für den 3D-Druck sollte gut pumpbar und gut extrudierbar sein. Außerdem muss es schnell eine ausreichende Tragfähigkeit ausbilden, damit die unteren Schichten nicht unter der Last der oberen Schichten versagen. Hierbei muss gleichzeitig der Verbund zwischen den Schichten sichergestellt sein. Quelle: Heidelberg Cement

Formgebung, sondern auch mehr Vielfalt und er ermöglicht eine deutliche Beschleunigung des Bauprozesses.

MATERIAL VON OBEN? Aber sicher! Hi! Kriege bald ne ganze Menge Material, das muss per Kran in die Baustelle - Idee? 07:15 Hallo! Da gibts doch die TrapoFlex von ROBUSTA - da bist du auf der sicheren Seite!

www.robusta-gaukel.com/trapoflex Gibts auch als Sonderlösung mit deinen individuellen Maßen! 09:05 Supi! Genau was ich brauche! Danke, da ruf ich gleich mal an 10:25 Ist TOP! Hatte ich auch schon im Einsatz. Nachher Mittag am Imbiss? Hab was gut bei Dir 10:55

www.robusta-gaukel.com info@robusta-gaukel.com Tel. +49 7033 5371-0

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[   9 9  ]


Der neue „FlexxTower“ kann von nur einer Person schnell, einfach und werkzeuglos auf- und abgebaut werden. Die Montage ist mittels 3-T-Methode vorgegeben, sodass sich der Anwender immer im absturzgesicherten Bereich befindet. Quelle: Günzburger Steigtechnik

Schnell und sicher zum Ein-Personen-Gerüst GÜNZBURGER STEIGTECHNIK In Rekordzeit Arbeitshöhen von über sechs Metern erreichen – ganz allein und so sicher wie nie zuvor? Das geht – mit dem neuen „FlexxTower“ der Günzburger Steigtechnik. Das Gerüst des Qualitätsherstellers aus Bayern kann werkzeuglos von nur einer Person auf- und abgebaut werden, bietet auf seiner Arbeitsplattform aber auch ausreichend Platz für zwei Personen.

F

ür Top-Arbeitssicherheit sorgt bei der Montage die 3-T-Methode (Through The Trapdoor): Der Anwender befindet sich so immer im absturzgesicherten Bereich. Dank seines Plus an Arbeitssicherheit wurde der neue „FlexxTower“ bereits in das Arbeitsschutz-Prämienprogramm der BG BAU aufgenommen.

Aus wenigen Einzelteilen des „FlexxTower“s kann werkzeuglos ein Transportwagen gebaut werden. So lässt sich das Ein-Personen-Gerüst auch in vielen Nutzfahrzeugen transportieren.

[   1 0 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Weitere Pluspunkte in der Praxis: Das Gerüst ist sehr leicht und zeichnet sich durch seine kompakten Maße aus. Aus wenigen Einzelteilen lässt sich zudem ein Transportwagen bauen. „FlexxTower“ ist ruckzuck aufgebaut Der neue „FlexxTower“ hat eine Plattformhöhe von 4,10 m, sodass damit Arbeitshöhen bis zu rund 6,10 m erreicht werden. Bei niedriger gelegenen Arbeitsplätzen lässt sich das Gerüst auch flexibel in geringeren Aufbauhöhen montieren. Dabei erfüllt der „FlexxTower“ alle geltenden Vorschriften und ist mit der DIN EN 1004 konform. Die einfache, schnelle und werkzeuglose Montage der Neuheit ist mittels 3-T-Methode (Through The Trapdoor bedeutet „in der Durchstiegsluke sitzend“) vorgegeben, sodass sich der Anwender dank vormontierbarer Doppelgeländer immer im absturzgesicherten Bereich befindet und sich auf ein hohes Maß an Arbeitssicherheit verlassen kann. Die handlichen und leichten Einzelbauteile aus

Aluminium werden bei der Montage jeweils an ausziehbaren Einhängekonsolen der Plattform (1,20 x 0,60 m) eingehängt und so einfach und unkompliziert von Ebene zu Ebene mitgenommen. Schnellverschlüsse und Gerüstklauen ermöglichen die schnelle und effiziente Montage ohne Werkzeug. Für ein Höchstmaß an Stabilität sorgen beim „FlexxTower“ teleskopierbare Dreiecksauslager, die mit Schwenkfüßen ausgestattet sind. Sie sind stufenlos an den Rahmenrohren des Gerüsts verstellbar. Unebene Untergründe lassen sich außerdem über höhenverstellbare Lenkrollen ausgleichen. Dank seines Plus an Arbeitssicherheit wurde der „FlexxTower“ bereits in das ArbeitsschutzPrämienprogramm der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) aufgenommen. Anwender können so beim Kauf des Ein-Personen-Gerüsts der Günzburger Steigtechnik Zuschüsse erhalten: Die BG BAU übernimmt hier 25 % der Anschaffungskosten, maximal bis zu 500 Euro.

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


AluFix-Aktion – jetzt zum Angebotspreis!

Die Betonmischanlage LCM 1.0 ist ein zuverlässiges Allroundtalent in ihrer Klasse. Quelle: Liebherr

Betonmischanlage für kleinere Budgets LIEBHERR Die Nachfrage nach einer kleineren, zuverlässigen Mischanlage wächst stetig. Immer mehr Bauunternehmer möchten mit einer kleineren Mischanlage den Eigenbedarf an Beton selbst produzieren. Die geringen Anschaffungskosten stehen im Vordergrund. Zudem werden Zuverlässigkeit und eine einfache Bedienung erwartet.

Flexibel vom Fundament bis in die Höhe Schalen ohne Kran – mit AluFix Die leichte Handschalung AluFix ist ideal für eine Vielzahl von Schalungsaufgaben, ob für den Wohnungs-, Gewerbeund Tiefbau, für Fundamente, Stützmauern oder den Garten- und Landschaftsbau. Æ Leichter als Kunststoffschalungen und bis zu 50% weniger Teile*

D

ie Antwort von Liebherr heißt LCM 1.0. Eine zuverlässige Betonmischanlage mit besonderen Vorteilen: Die Anlage ist nicht nur in der Anschaffung wirtschaftlich, sondern auch beim Transport, bei der Installation und im Betrieb. Vormontierte Baugruppen und Stahlfundamente prädestinieren die Anlage neben dem stationären Einsatz auch für den mobilen Einsatz, zum Beispiel auf Baustellen oder gepachteten Grundstücken. Ein Umsetzen der Anlage ist problemlos möglich.

Einfache Steuerung – robuste Bauweise Der Betrieb der Anlage ist einfach – dank intuitivem Steuerungssystem über einen Laptop. Aufstieg sowie Podeste sind großzügig und stellen eine optimale Zugängigkeit sicher. Reinigungs- und Servicearbeiten werden dadurch vereinfacht. Das bewährte Liebherr-Ringtellermischersystem sorgt für eine Ausstoßleistung von bis zu 60 m³ Frischbeton. Es sind verschiedene Gesteinssilos mit einer Größe von 40 bis 100 m³ Lagervolumen erhältlich. Die Anlage kann mit bis zu drei Zementsilos (je 100 t) ausgestattet werden. Folgende optionale Ausstattungen können dazu bestellt werden: Feuchtemessung, Eiswaage, Einhausung, Steuercontainer und vieles mehr. Die robuste und vollverzinkte Ausführung garantiert dem Betreiber eine lange Nutzungsdauer. Selbst bei dieser kleineren Mischanlage profitiert der Kunde von der gewohnten Liebherr-Qualität. Ebenso steht ihm der weltweite Liebherr-Service jederzeit zur Verfügung. s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.

Æ Effizientes Schalen ohne Aufstockung bis 350 cm Æ Robustes Aluminiumprofil mit ergonomischem Griffprofil Æ Schlag- und kratzfeste, reinigungsfreundliche Oberfläche * Das AluFix-Element 135 x 90 cm wiegt nur ca. 24 kg und ist damit leichter als Kunststoffschalungen identischer Größe. Bei einer Höhe von 270 cm werden ca. 25 % weniger Ankerteile und bis 50 % weniger Verbindungsteile als bei gängigen Kunststoffschalungen benötigt.

MEVA Schalungs-Systeme GmbH Industriestraße 5, 72221 Haiterbach www.meva.net n o v e m b e r .2 0 20 . TREFFPUNKT BAU [ 101 ]


Adrian Herud (l.) und Werner-F. Herud mit der praktischen Rondobox, dem Komplettsystem bei Schalungsschäden.

Sofort einsatzbereit. Das Rondoplan-Set enthält alle notwendigen Teile zur Durchführung von Schalungsreparaturen. Quelle: Herud

Schalungsreparatur in Sekunden

paschal.com

HERUD Kunden können bei dem Vollsortimenter für Schalungsreparaturen die komplette Materialpalette zur Reparatur von Schalhäuten und Schalungsoberflächen beziehen. Zudem offeriert das Unternehmen eine breite Palette an zusätzlichen Produkten.

Z

um Angebot zählen beispielsweise Silikon, Klebstoffe für Kunststoffschalungen, Nieten in allen Variationen, Flüssigfüllstoffe sowie Reparatur-Maschinen und -Werkzeuge. Adrian Herud: „Und natürlich liefern wir auch das komplette Material zur sauberen Neueinplattung, falls dies notwendig sein sollte.“

NEU WENIGER GEWICHT, MEHR PERFORMANCE NeoR Leichtschalung Durch das geringe Gewicht (30 kg/m²) leicht von Hand versetzbar - ideal für Baustellen, auch ohne Kran. ■ Universelle Einsatzmöglichkeiten ■ Höhenversatz der Elemente durch Langlöcher möglich ■ Ausgewogene Elementsortierung

Tel. +49 7832 71-0 paschal.com service@paschal.com

[   1 0 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Millionenfach bewährt – weltweit Die Herud KG blickt auf mehr als 20 erfolgreiche Jahre zurück. Sie liefert in über 80 Länder und unterhält Handelspartner in den USA, der Türkei und in Spanien. Im Laufe der Jahre hat das baden-württembergische Unternehmen sein Produktportfolio auf verschiedenste Anwendungen und Schalungstypen erweitert. Das sind, um nur einige zu nennen, phenolharzbeschichtetes Material, kunststoffbeschichtete Sperrholzplatten, Vollkunststoff-Schalungen oder 3-S. Das Kundenportfolio ist überaus anspruchsvoll: Die Anforderungen reichen von mit RFID-Chips bestückten Schalungen über Anwendungen für große Anlagen zur Reinigung und Regenerierung von mehreren tausend Quadratmetern Schalung täglich, bis hin zum Kunden, der Reparatur-Anwendungen direkt auf dem Bauhof oder der Baustelle benötigt. Beste Qualität zu einem fairen Preis Herud entwickelte ein neues und innovatives Reparatursystem. Die Vorteile bestechen heute wie gestern: Rondobox ist als Reparatursystem sofort auf jeder Baustelle einsatzbereit. Sekundenschnell, nachhaltig und äußerst sauber. Adrian Herud: „In der mehr als 20-jährigen Erfolgsgeschichte der Herud KG haben unsere Mitarbeiterteams unzählige Szenarien durchdacht und realisiert. Mit diesem gewachsenen Know-how und den in der Praxis erarbeiteten Fähigkeiten der Planung, Umsetzung und Produkt-Etablierung sind wir immer ganz nah am Kunden. Damit garantieren wir beste Qualität aus dem Schwarzwald für im Markt erprobte Produkte, die sicher und in ihrer Funktion unschlagbar sind. Ökologisch nachhaltig und zu einem überaus fairen Preis.“ s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


Neue Generation des bewährten Leiterngerüsts MAUDERER Handwerker, die Zeit und Geld sparen wollen, kennen das Leiterngerüst schon lange. Seit über 35 Jahren bewährt es sich als wirtschaftliche Kombination aus Arbeitsbühne und Dachschutzwand. Jetzt bringt die Mauderer Alutechnik eine neue Generation mit zusätzlichen Funktionen auf den Markt: Das „BAVARIA Leitern-Blitzgerüst 20“ ist noch einfacher zu montieren und feinstufig höhenverstellbar.

D

ie neue Generation bietet zudem eine Aufrüstmöglichkeit zum Maler- und MiniFassadengerüst. Alle Komponenten sind aus hochfestem Aluminium und besonders leicht – bei einer Belastbarkeit bis 450 kg. Die Montage wird in weniger als 20 Minuten durch zwei Personen sicher vom Boden aus durchgeführt. Der Einstieg erfolgt über eine separate Zugangsleiter. Auch die Demontage der Arbeitsebene ist ohne Absturzgefahr am Boden möglich. Das System wird mit Gurten abgesichert, so entfällt ein Anbohren der Fassade. Die zugelassene maximale Plattformhöhe liegt bei 8 m. Darüber hinaus ist es mit dem weit verbreiteten „BAVARIA-Leitern-Blitzgerüst SL“ kompatibel.

Flexible Nutzung möglich Für Zimmermann, Spengler und Dachdecker bietet es eine wirtschaftliche und flexible Alternative zum herkömmlichen Fassaden-Gerüst oder zu Steckrahmen-Gerüsten. Die Dachfläche bleibt vollständig frei. So kann bei Solar-In-

stallationen auf einer bequemen Arbeitsfläche traufseitig bis zum Dachrand gearbeitet werden. Mit Rückseiten-Geländer ist das System als Gerüst für Montage-, Wartungs-, Reinigungsund Malerarbeiten nutzbar. Damit ist die flexible Nutzung für Arbeiten an Fassade, Dachrinne, Wand oder Dach-Überstand ebenso möglich wie Innenarbeiten in Hallen. Die modulare Arbeitsbühne und Dachrandsicherung amortisiert sich bereits nach wenigen Einsätzen. Das Gerüst und die Leitern werden für den Transport kompakt auf der Pritsche verstaut Sicher in der Höhe Das „BAVARIA Blitzgerüst 20“ ist bei Verwendung mit Personen-Schutznetz als Absturzsicherung Klasse C nach DIN EN 13374:2019-06 zugelassen. Die zulässige Belastung an Geländer und Arbeitsbühne entsprechen DIN EN 1004:2005-03. Darüber hinaus erfüllt es die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie die Informationen, Regeln und Vorschriften der Berufsgenossenschaft TRBS 2121 Teil 2.

Alle Komponenten sind aus hochfestem Aluminium und besonders leicht – bei einer Belastbarkeit bis 450 kg. Die Montage wird in weniger als 20 Minuten durch zwei Personen sicher vom Boden aus durchgeführt. Der Einstieg erfolgt über eine separate Zugangsleiter.

Das „BAVARIA Leitern-Blitzgerüst 20“ ist eine Weiterentwicklung bewährter Technik. Es ist nun noch einfacher zu montieren und feinstufig höhenverstellbar. Darüber hinaus ist es bei Verwendung mit Personen-Schutznetz als Absturzsicherung Klasse C nach DIN EN 13374:2019-06 zugelassen. Quelle: Mauderer

Formen. Stapeln. Ändern. Umstellen.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.

n o v e m b e r .2 0 20

R C O U N T [ 103 ]

. TREFFPUNKT 0 BAU

Hauptsitz Niederlande | T +31 (0)72 503 93 40 | info@betonblock.com | www.betonblock.com |

IE

S

>5 0

5

>

.

IN

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

S ER

Das einzigartige BETONBLOCK® System, Konkurrenzlos! • Einzigartige und umfangreiche Produktpalette • Ein nachhaltiges Formsystem • Produktionstechniken sorgen für eine lange • Hochwertige Stahlformen Lebensdauer • Extrem genau dank der besten Produktionstechniken • Bestes Preis-Leistungsverhältnis • Das derzeit stabilste Stapelsystem auf dem Markt

CUSTOM 00


Kompromisslose Lösungen ALTRAD PLETTAC ASSCO Bereits seit einigen Jahren wird die Südstrecke des Dortmunder-Ems-Kanals im Stadtgebiet Münster von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ausgebaut. Ein Bauabschnitt sind unter anderem die Arbeiten an der Loddenheider-Brücke in Münster. Aufgrund der besonderen Projekt-Bedingungen holte man sich einen echten Profi ins Boot – das Gerüstbauunternehmen Gregor Uhl aus Hamminkeln. Mit Hilfe des Modulgerüstes „plettac contur“ machte das Gerüstbauunternehmen Gregor Uhl Brückenarbeiten an der Loddenheider-Brücke in Münster möglich. Quelle: Altrad Plettac Assco

Z

iel der Brückenarbeiten war es, mithilfe eines geeigneten Gerüstsystems, die Stabilisierungselemente der Stahlüberbauten auszutauschen und partielle Korrosionsschutzarbeiten vorzunehmen. Die Kombination aus Komplexität und Flexibilität erforderten eine kompromisslose Lösung. Aus diesem Grund entschied sich Uhl Gerüstbau für den Einsatz eines Gerüstes aus dem Hause Altrad Plettac Assco und setzte dabei auf eine Mischung aus dem Modulgerüst „plettac contur“, Systemgitterträgern und systemfreien Zubehör. Straffer Zeitplan Knappe 500 m² Flächengerüst mit einer maximalen Standhöhe von 4 m ermöglichten die flexible Anpassung an das Bauwerk sowie eine verkürzte Montagezeit durch die Systembauteile. Denn der Zeitplan war straff: In zwei Bauabschnitten und insgesamt acht Wochen Montagezeit sollte die Gerüsterstellung und staubdichte Einhausung an den jeweils beiden 27 × 9 m Brücken abgeschlossen sein. Denn pro halbseitige Brücke stand eine Montagezeit von zwei Wochen, 10 Arbeitstagen zur Verfügung. Besonders der lückenlose Übergang von dem Standgerüst zum Hängegerüst ermöglichte eine erleichterte Montage. Auch weitere Herausforderungen, wie die Verankerung bzw. die Hängepunkte am Stahlüberbau der Brücke sowie der Umweltschutz in Form einer Abdichtung zum Bestandsbauwerk durch eine seitliche und dichte Einplanung mit Bodenwanne, konnten problemlos gemeistert werden und verhinderten, dass Stahlgut in die Umwelt gelangen konnte. Maximale Sicherheit für alle Beteiligten Auch die Sicherheit des Verkehrsbereichs Schifffahrt durfte trotz Bauarbeiten nicht zu kurz kommen und musste zu jeder Zeit gewährleistet bleiben. Eine zusätzliche Beleuchtung am Gerüst stellte auch dies sicher und verhinderte zusätzliche Einschränkungen.

[   1 0 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.


AVOLA – über 180 Jahre

ungebremste Innovationskraft

Baustellen-Tischkreissäge ZBV 500-S mit Höhen- und Schrägverstellung Mit der ZBV 500-S werden auch Schrägschnitte mit hoher Schnitthöhe auf der Baustelle möglich. Vor allem das immer mehr verwendete Dämmmaterial kann so optional in Verbindung mit dem 500 mm großen AVOLA-Spezial-Kreissägeblatt HM/A/PH (s.u.) bearbeitet werden.

KREISSÄGEN

AVOLA HM/A/PH-Kreissägeblatt zum Schneiden von Polystyrol und Holz Konsequent im Bereich der Arbeitssicherheit weitergedacht und -entwickelt bieten wir ein patentiertes Kreissägeblatt für Polystyrol und Holz in drei Größen an. Das „PH-Blatt“ hat kreisrunde Öffnungen im Stammblatt, die in einer kühlungsoptimierten Anordnung ein Verkleben oder Verklemmen des Blattes beim Schneiden von Polystyrol verhindert. Gleichzeitig bringt es die gewohnt gute Stabilität für das Schneiden von Holz mit, sodass ein Wechsel des Blattes für die verschiedenen Materialien unnötig wird. Das erleichtert die Arbeit auf der Baustelle enorm und es werden sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Arbeitseffizienz erhöht.

AVOLA MASCHINENFABRIK A. Volkenborn GmbH & Co. KG Heiskampstraße 11 D-45527 Hattingen Postfach 80 02 28 D-45502 Hattingen Telefon +49 / 23 24 - 96 36-0 Telefax +49 / 23 24 - 96 36-50 E-mail info@avola.de

www.avola.de


Kombination aus Systemlösung und Service macht den Unterschied LAYHER Ein enger Zeitplan, ein technisch anspruchsvolles Projekt und fehlende 3D-Planung gehörten zu den Herausforderungen beim Traggerüstbau für die Herstellung der Stahlverbundträger an der Enztalquerung. Layher unterstützte das Bauunternehmen deshalb über die komplette Projektphase – von der Auftragsakquise bis hin zur Montage.

B

Digitale Prozesse im Rahmen von Layher SIM sorgten an der Enztalquerung für entscheidende Vorteile: Exakte Geometrieanpassung mit „LayPLAN CAD“. Abstimmungen anhand des digitalen Zwillings. Verlässliche Logistik durch automatische Materialliste. Zeiteinsparung und Fehlerminimierung durch Übergabe der Allround-Gerüstkonstruktion an das Stabwerksprogramm RSTAB.

eim Projekt „Enztalquerung“ hatte der Zeitfaktor eine große Bedeutung. Beim Ausbaus der A8 wird hier eine Ersatzbrücke gebaut. Um die Zeit der Autobahnvollsperrung an der vielbefahrenen Autobahn so gering wie möglich zu halten, sollten die Stahlverbundträger des Brückenüberbaus deshalb neben der Autobahn hergestellt und anschließend eingehoben werden. Für die Schalungsarbeiten zur Herstellung der Stahlverbundträger war dabei unter anderem ein Traggerüst inklusive Arbeitsplattform an und unter den Schalungsträgern sowie ein Höhenzugang zu den Schalungsarbeiten notwendig. Neben dem unebenen und geneigten Gelände zählte auch die Quer- und Längsneigung der geplanten Brücke zu den Herausforderungen. Erschwert wurde die Planung durch das fehlende 3D-Modell der Brücke.

THORMANN GMBH Qualität in Form und Format

[   1 0 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Layher Anwendungs- und Baustellen­ beratung Der erste Kontakt zu Layher Ansprechpartner Dirk Kolter diente dazu, gemeinsam mit dem verantwortlichen Bauunternehmen den genauen Bedarf zu analysieren und zu definieren. Anschließend koordinierte der auf die Anforderungen des Baugewerbes spezialisierte Vertriebsingenieur die Anfrage nicht nur mit dem Technischen Büro von Layher, das eine jahrzehntelange Expertise im Gerüstbau besitzt, sondern war auch im ständigen Austausch mit externen Partnern wie Statikbüros. Layher SIM: von der Planung bis zum ­statischen Nachweis Für die Planung einer wirtschaftlichen Lösung war der von Layher entwickelte Prozess Scaffolding Information Modeling zur Digitalisierung

Otto-Hahn-Str. 19 . D-42579 Heiligenhaus Telefon 0 20 56 58 08 - 0 . Fax - 48 Email info@thormann-gmbh.de www.thormann-gmbh.de

[

97. ]

sonderthema: sch . 0 g e19 r ü s. tTREFFPUNKT e . b e t o n u n d BAU be tontechnik na olvue n mgbeen r .2


Allround Traggerüst TG 60 Bewehrungsgerüste

Fassadengerüste Raumgerüste

Aluminium-Träger FlexBeam Aluminium-Träger FlexBeam

Allround Fachwerkträger

Protect-System

Kassettendach Bautreppenturm mit Komfortzone

Ein System – viele Lösungen: das Integrierte System von Layher. Die Kombination aus wenigen Grundbauteilen und passenden Ergänzungsbauteilen gewährleisten für jede Anforderung sichere und zugleich wirtschaftliche Lösungen.

gerüstspezifischer Prozesse eine wichtige Voraussetzung. Nach dem Modellieren von Gelände und Brückenüberbau in 3D konnten die Ingenieure der Abteilung „Anwendungstechnik Bau“ die Traggerüstkonstruktion genau an die Gegebenheiten vor Ort anpassen und Kollisionen damit schon im Vorfeld verhindern. Anhand des „digitalen Gerüst-Zwillings“ ließ sich die Konstruktion problemlos mit dem Bauunternehmen sowie den Sicherheitsverant-

wortlichen vor Ort abstimmen. Anschließend wurden die 3D-Gerüstmodelldaten einfach via LayPLAN TO RSTAB für den Standsicherheitsnachweis übergeben. Dies sparte Zeit – und Geld. Für jede Anforderung die richtige Lösung: Das Integrierte System Bei der Umsetzung wählten die Verantwortlichen angesichts der besonderen geomet-

rischen Vorgaben sowie der verschiedenen Anforderungen das Integrierte Layher AllroundGerüst. Dieses bot zwei entscheidende Vorteile: Zum einen sorgen die leichten Einzelteile, die schraubenlose und selbstsichernde Keilschlossverbindung AutoLock sowie die automatische Rechtwinkligkeit für eine schnelle Montage. Zum anderen lassen sich die drei Grundbauteile Stiele, Riegel und Diagonalen dank verschiedener Standardlängen exakt an Geometrievorgaben anpassen – und in Verbindung mit nur wenigen Ergänzungsbauteilen vielseitig einsetzen. Sowohl der Bautreppenturm als auch der Einbau von Laufgängen als Arbeitsplattform an und unter der Schalung inklusive Seitenschutz konnten so mit Serienbauteilen realisiert werden. Effiziente Montage – durch eine ­professionelle Gerüstbaufirma Für die Montage selbst stellte Kolter den Kontakt zu einem spezialisierten Gerüstbauunternehmen vor Ort her. „Die Zusammenarbeit mit einem Profi kann entscheidend zur Erhöhung der Effizienz auf der Baustelle beitragen. Die qualifizierten und erfahrenen Spezialisten überzeugen mit einer schnellen Montage und einem breiten Materialbestand. Auf diese Weise können auch weitere Anforderungen unkompliziert umgesetzt werden“, so Kolter.

Das nahtlose Reparatur-System für Schalungen

80 IN ÜBER

Schnell & effi zient

LÄNDERN s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be ton und be tontechnik

.

Rentabel & dauerhaft

Herud•KG

Sparsam & effektiv

Schalungszubehör

[ 87 ] n o v e m b e r .2 0 20 . TREFFPUNKT BAU [ 107 ] 19www.rondoplex.com Präzise & einzigartig


//

NUTZFAHRZEUGE .

Kundenseitige Erprobung vollelektrischer Lkw für die Bauindustrie VOLVO TRUCKS Im Oktober dieses Jahres sind zwei schwere Lkw an das skandinavische Unternehmen Swerock ausgeliefert worden. Dort wird Volvo Trucks mit der praktischen Erprobung einer vollelektrischen Transportlösung für die Bauindustrie starten. Damit wird den zunehmenden Forderungen nach weniger Lärm und Emissionen Rechnung getragen, die vor allem in Ballungsgebieten gestellt werden.

N

ach der gelungenen Einführung serienmäßig produzierter Elektro-Lkw für den Stadtverkehr und die Abfallwirtschaft präsentiert Volvo Trucks nun zwei vollelektrische Baufahrzeuge. Dazu gehört auch die Erprobung der Ladeinfrastruktur in der täglichen Praxis bei einem konkreten Kunden.

Hans Orest, Abteilungsleiter des zu PEAB gehörenden Unternehmens Swerock.

Ganzes. Hierbei sollen die besten Lademöglichkeiten entsprechend den Anforderungen getestet werden. „Solche Tests helfen uns, die betrieblichen Abläufe der Kunden besser zu verstehen und herauszufinden, welche Auswirkungen die Elektrifizierung in Sachen Fahrzyklen, Ladekapazität, Betriebszeit, Reichweite etc. im Tagesgeschäft hätten. Hinzu kommen die Vorteile eines leiseren und saubereren Transportwesens“, so Ebba Bergbom Wallin, Business Manager für Elektromobilität bei Volvo Trucks. Durch die Erprobung der beiden elektrisch angetriebenen Lkw unter realen Bedingungen lässt sich einschätzen, wie die Fahrzeuge genutzt werden und welche Verbesserungen für eine breitere Umsetzung nötig sind. „Gemeinsam mit Volvo Trucks machen wir einen großen Schritt in Richtung eines klimafreundlichen Transportwesens. Damit kommen wir den Lkw von morgen, die den Ausstoß von Emissionen aus fossilen Energieträgern senken werden, ein gutes Stück näher. Wir haben bereits 15 Betonmischer mit Hybridantrieb und testen im Rahmen dieses Projekts nun Fahrzeuge, die vollständig mit Strom betrieben werden“, so Hans Orest, Abteilungsleiter des zu PEAB gehörenden Unternehmens Swerock.

Seit Oktober findet die erste kundenseitige Erprobung von Volvo Trucks Elektrofahrzeugen im Schwerlastsegment statt. Dabei sind zwei Elektrofahrzeuge im Einsatz: ein Volvo FM mit Betonmischer und ein Volvo FMX mit Abrollkipper. Quelle: Volvo Tru cks

Durch die Erprobung der beiden elektrisch angetriebenen Lkw unter realen Bedingungen lässt sich einschätzen, wie die Fahrzeuge genutzt werden.

Praxistests sind wichtig „Lkw für die Bauwirtschaft benötigen in der Regel mehr Leistung und müssen robuster sein als die Fahrzeuge vieler anderer Branchen, was natürlich auch für Elektrofahrzeuge gilt“, so Jonas Odermalm, VP der Elektromobilitätssparte von Volvo Trucks. „Unsere kommerziellen Lösungen müssen der Forderung nach hoher Produktivität und Mobilität entsprechen und gleichzeitig die Vorteile der Emissions- und Lärmreduzierung liefern, die mit einem voll-

elektrischen Antrieb einhergehen. Praxistests und die Zusammenarbeit mit Kunden sind wichtige Faktoren für den Entwicklungsprozess.“ Im Rahmen der Tests wird ein mit einem Mischer ausgestatteter elektrischer Volvo FM Kunden mit Beton beliefern. Zudem wird ein mit einem Abrollkipper ausgestatteter elektrischer Volvo FMX bei größeren Infrastrukturprojekten zum Einsatz kommen. Ladeinfrastruktur spielt wichtige Rolle Mit dem Projekt soll untersucht werden, wie sich elektrisch angetriebene Lkw einsetzen lassen. Das Ziel ist eine Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Abnahme der Klimabelastung. Neben der Analyse der Leistungsfähigkeit der eigentlichen Fahrzeuge geht es bei den Tests auch um die Ladeinfrastruktur als

„Gemeinsam mit Volvo Trucks machen wir einen großen Schritt in Richtung eines klimafreundlichen Transportwesens. Damit kommen wir den Lkw von morgen, die den Ausstoß von Emissionen aus fossilen Energieträgern senken werden, ein gutes Stück näher. Wir haben bereits 15 Betonmischer mit Hybridantrieb und testen im Rahmen dieses Projekts nun Fahrzeuge, die vollständig mit Strom betrieben werden.“

[   1 0 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

n u t z fa h r z e u g e

.


Der Peugeot Boxer ist ab sofort mit digitalem Fahrtenschreiber bestellbar und bietet jetzt ein DAB+ Digitalradio je nach Version serienmäßig oder optional. Quelle: Peugeot

„Mit dem Modelljahreswechsel beim Peugeot Boxer stellen wir unseren Kunden neue und attraktive Serien- und Sonderausstattungen zur Seite – für noch mehr Komfort und Sicherheit.“ Haico van der Luyt, Geschäftsführer von Peugeot Deutschland

Boxer mit neuer Serien- und Sonderausstattung PEUGEOT Jeder Beruf stellt individuelle Anforderungen an ein Fahrzeug. Um die spezifischen Ansprüche jedes Kunden zu erfüllen, bietet der Peugeot Boxer zahlreiche Ausführungen für unterschiedlichste Zwecke. Noch mehr Flexibilität bietet der Boxer nun mit neuen Serien- und Sonderausstattungen. Damit sind nun alle neuen Versionen des Kastenwagens mit einem digitalen DAB+ Radio mit USB-Anschluss erhältlich.

H

aico van der Luyt, Geschäftsführer von Peugeot Deutschland: „Die Nutzfahrzeuge von Peugeot bieten Flexibilität und Zuverlässigkeit in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen. Mit dem Modelljahreswechsel beim Peugeot Boxer stellen wir unseren Kunden neue und attraktive Serien- und Sonderausstattungen zur Seite – für noch mehr Komfort und Sicherheit.“ Neuerungen in der Ausstattung Um Lenk- und Ruhezeiten einfach aufzuzeichnen, ist für den Peugeot Boxer ab sofort ein digitaler Fahrtenschreiber optional verfügbar.

72270 Baiersbronn-Mitteltal

n u t z fa h r z e u g e

.

Neu für alle Versionen serienmäßig ist die digitale Dachantenne. Das Digitalradio bei der Grip Version sorgt für einen klaren Empfang ohne Rauschen. In der Premium- und AsphaltVersion des Peugeot Boxer wird das gesamte System über einen Touchscreen gesteuert. Zudem können sich Fahrer und Fahrerinnen hier zusätzlich über eine MP3-Funktion sowie über eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung inklusive Spracherkennung freuen. In der Version Pro ist das Audiosystem DAB optional verfügbar. Lösungen für alle Branchen Zusätzlich zu den Ausstattungslinien Pro und

Premium ist der Peugeot Boxer in zwei Spezialversionen erhältlich. Die Grip Version richtet sich an Gewerbekunden, die oft auf schlecht zugänglichem Gelände fahren und schwere oder lange Ladungen transportieren. Die Version Asphalt ist auf die Bedürfnisse von Vielfahrern zugeschnitten und bietet beispielsweise Komfortsitze. Neben den vier unterschiedlichen Versionen sind für den Peugeot Boxer eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten erhältlich, teils serienmäßig und teils optional zubuchbar. Beispielsweise der Spurhalteassistent, die Verkehrszeichenerkennung und eine Fernlichtautomatik.

l +49 (0)7442 496-0 l www.mueller-mitteltal.de

tpb 11-2020

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[ 109 ]


mobilen Werkstatt auf vier Rädern. Insgesamt haben Kunden die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Ausstattungspaketen des MAN TGE: Einsteiger oder Premium. Zusätzlich kann individuell nach Bedarf bei der Ladungssicherung als auch der Fahrzeugeinrichtung frei zwischen einer Basis- und einer Premium-Variante gewählt werden. Dabei sind alle Pakete uneingeschränkt miteinander kombinier- und ergänzbar.

MAN Truck & Bus und die Adolf Würth GmbH & Co. KG bündeln ihre Kompetenzen in den Bereichen Nutzfahrzeuge sowie Ladungssicherung und Regalausbau und bieten deutschlandweit eine spezielle Komplettlösung für die Handwerksbranche an. Quelle: MAN Truck & Bus

Clevere Komplettlösung für das Handwerk

18

MAN TRUCK & BUS Kastenwagen, Ladungssicherung und Regalausbau aus einer Hand: Die Adolf Würth GmbH als Spezialist für Montage- und Befestigungsmaterial sowie MAN Truck & Bus bündeln ihre Kompetenzen und bieten ab sofort deutschlandweit eine Komplettlösung für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten im Handwerk an.

D

er Kastenwagen MAN TGE ist ab sofort mit einer Fahrzeugeinrichtung von Würth verfügbar. Das speziell auf den MAN TGE abgestimmte Würth-System nutzt den Laderaum optimal aus und ist individuell an die jeweili-

Wahl zwischen zwei Ausstattungen Für das Komplettpaket zur Verfügung stehen in der „Einsteiger-Version“ der MAN TGE 3.140 mit 140 PS (103 KW) und einem 6-GangSchaltgetriebe sowie in der „Premium-Version“ der MAN TGE 3.180 mit 177 PS (130 KW) und einem 8-Gang-Automatikgetriebe mit einem 4x4 Allrad-Antrieb und Standheizung. Der MAN TGE bietet rund 18 verschiedene Sicherheits- und Assistenzsysteme. Diese umfassen einen abstandsgeregelten Tempo-

gen Anforderungen der spezifischen Branche angepasst. So optimieren sich die Arbeitsabläufe, die Werkzeuge sind stets griffbereit. Dies erleichtert den Arbeitsalltag der Handwerker enorm. So wird der MAN TGE zu einer

verschiedene Sicherheits- und Assistenzsysteme bietet der MAN TGE. maten (ACC) mit Geschwindigkeitsbegrenzer, einen serienmäßigen Notbremsassistenten sowie einen Spurwechselassistenten, einen aktiven Spurhalteassistenten und eine Einparkhilfe vorn und hinten sowie einen Flankenschutzassistenten. Ein weiterer Vorteil für Handwerker ist das flächendeckende Nutzfahrzeug-Werkstattnetz von MAN Truck & Bus mit seinen verlängerten Öffnungszeiten sowie dem 24hPannenservice Mobile24.

PALFINGER ist im Segment Ladekrane mit über 100 verschiedenen Modellen Weltmarktführer. Innovative Technologien und digitale Lösungen unterstützen Sie bei alltäglichen Aufgaben und Sondereinsätzen. Dank höchstem Bedienkomfort und maximaler Arbeitssicherheit sind Sie mit PALFINGER immer:

GUT AUFGEHOBEN.

MULTIFUNKTIONAL BEI MAXIMALER REICHWEITE. MEHR GEHT NICHT! Robert Popp, Geschäftsführer Technik, BKL Baukran Logisitik GmbH

PALFINGER.COM

[   1 1 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

n u t z fa h r z e u g e

.


Schwere Lasten leicht heben mit HYVACRANE

40 Modelle in der Klasse 9-66 mt 5 Armkonfigura:onen, mit bis zu 8 Ausschüben Teleskopkran (HT Serie) Standard Gelenkarmkran (HB serie) Gelenkarmkran mit doppeltem Kniehebel (HC serie) Kompakter, kurzer Knickarm (HC-K serie) Endlosschwenkwerk (HC-e serie)

Hyva Germany GmbH, 41199 Mönchengladbach, Tel.: +49 2166 9597-0


Der ab Dezember erhältliche Citroën ë-Jumper punktet mit einem großzügigen Laderaumvolumen, einer hohen Nutzlast und einer batterie-elektrischen Reichweite von bis zu 340 Kilometern nach WLTP besonders in beengten Innenstädten. Quelle: Citroën

Leiser Lademeister: Bis 17 m³ Laderaumvolumen CITROËN Mit einem großzügigen Laderaumvolumen, einer hohen Nutzlast und einer batterie-elektrischen Reichweite von bis zu 340 Kilometern nach WLTP ist der neue ë-Jumper passgenau auf die Anforderungen gewerblicher Kunden zugeschnitten. Durch seinen Elektroantrieb hat der große Transporter freie Fahrt in den Innenstädten und zeichnet sich durch hohen Fahr- und Akustikkomfort aus.

B

esondere Erkennungsmerkmale des Citroën ë-Jumper sind der Ladeanschluss an der linken vorderen Karosserieseite sowie das neue ë-Logo an der rechten hinteren Tür und an den vorderen Kotflügeln. Batterie, Reichweite und Ladeoptionen Kunden können beim Citroën ë-Jumper zwischen zwei unterschiedlich großen LithiumIonen-Batterien wählen. Je nach Bedarf stehen ein Akku mit 37 kWh für eine Reichweite bis 200 km (Längen L1 und L2) und eine 70 kWhBatterie für maximal 340 km nach WLTP (mit Fahrerkabine L2S, L3 und L4) zur Verfügung. Zum Aufladen der Batterie bestehen verschiedene Möglichkeiten: An einer öffentlichen Schnellladestation kann der ë-Jumper

mit bis zu 50 kW geladen werden – so lassen sich beide Batteriegrößen innerhalb von nur einer Stunde bis zu 80 % wieder aufladen. An einer privaten oder öffentlichen Wall Box mit 7 bzw. 22 kW-Ladeanschluss lässt sich die leere 37 kWh-Batterie in 6 bzw. 5 Stunden und die 70 kWh-Batterie in 12 bzw. 9 Stunden wieder vollständig aufladen. Ein acht Meter langes Ladekabel Typ 2 für bis zu 22 kW ist im Lieferumfang enthalten. Die Garantie auf die elektrische Antriebseinheit und die Batterie beträgt acht Jahre oder 160.000 km. Der neue Citroën ë-Jumper ist mit einem Eingang-Automatikgetriebe ausgestattet, welches das Fahren noch komfortabler macht. Mit einer Leistung von 96 kW (120 PS) und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm ist der

neue E-Transporter der perfekte Begleiter für Handel und Handwerk. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h für die Version mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t. Komfort Beim neuen ë-Jumper stehen Fahr- und Arbeitskomfort im Vordergrund. Durch keine lokalen Emissionen, leises und komfortables Fahren, sofort verfügbares Drehmoment, keine Gangwechsel und den Zugang zu allen Stadtzentren ist der ë-Jumper ideal für den Stadtverkehr. Die seitlichen Schiebetüren haben eine Breite von bis zu 1,25 m und erleichtern das Beladen – ebenso wie die Laderaumkante, die dank pneumatischer Hinterachsfederung um 7 cm abgesenkt werden kann.

ZANDTcargo

Rudolf-Diesel-Str. 7 . D-78224 Singen . TEL 07731/8711-0 . FAX -11 . info@altec.de

VERLADETECHNIK [   1 1 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

www.altec.de

AnhängerTieflader AT-P 400 mit Radmulde T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth

n u t z fa h r z e u g e

.


Dank des modularen Baukastens können Kunden Tiefbetten der Serie „MAX510“ ab sofort mit Pendelachsen konfigurieren.

Quelle: Faymonville

Tiefbetten mit Pendelachsen konfigurieren FAYMONVILLE Die bewährte Pendelachstechnologie ist für den Einsatz bei schwierigen Strecken- und Geländeverhältnissen ausgelegt. Die Pendelbewegungen fangen Unebenheiten auf und halten das Fahrzeug stabil im Gleichgewicht. Ab sofort können Faymonville-Kunden aus dem modularen „MAX Trailer“ Baukasten heraus Tiefbetten der Serie „MAX510“ mit Pendelachsen konfigurieren.

M

it einem Gesamthub von 600 mm sorgt die Pendelachstechnologie für einen maximalen Ausgleich zwischen den einzelnen Achsen. Bei Kurvenfahrten und verwinkelten Baustellenzugängen sorgen 60° Einschlagwinkel für eine optimale Manövierbarkeit. Das verbesserte Fahrverhalten und das einfache Handling wird bei Fahrern geschätzt. Die Pendelachsen verschaffen Nutzlastmöglichkeiten von 12 t je Achslinie. Der abfahrbare Schwanenhals beim „MAX510“ Tiefbettauflieger ermöglicht eine praktische Beladung von vorne. Die Variante mit Pendelachsen bildet nun einen weite-

ren Baustein innerhalb der vielseitigen MAX Trailer-Produktpalette. Das Baukastensystem überzeugt die Kundschaft. Denn nutzungs-

60 Grad Einschlagwinkel sorgen bei Kurvenfahrten für eine optimale Manövrierbarkeit. orientierte und praktische Lösungen sind gefragter denn je. Maximale Qualität in Sachen Fertigungsprozess und Materialauswahl ge-

währleisten bei MAX Trailer ein perfektes PreisLeistungs-Verhältnis. Durch den modularen Aufbau der MAX Trailer-Fahrzeuge gibt es einen hohen Anteil von Gleichteilen. Das erhöht die Qualität der Konstruktion und ist ein Vorteil für den Kunden bei der Bestellung von Ersatzund Verschleißteilen. Denn es garantiert eine maximale Austauschbarkeit und verringert den Materialaufwand. Die weitere Zukunftsplanung wird bei MAX Trailer von Ambitionen angetrieben. Denn das internationale Verkaufsnetzwerk von derzeit 45 Partnern soll kontinuierlich ausgebaut werden.

Das Leichtgewicht für schwere Arbeit Unsere eigene Entwicklung: leichte Drei-Seiten-Kipper, die durch ihre Bauweise bis zu 120kg mehr Nutzlast ermöglichen als vergleichbare Modelle.

Alupritschen, Allradantriebe, Hakengeräte, Kühlkoffer und Maxilift Ladekrane Jörg De Bondt Fahrzeugaufbauten Ahlener Straße 172 D-59073 Hamm Telefon +49-(0)2381 97224-0 Telefax +49-(0)2381 97224-22 mail@fahrzeugaufbauten.info www.fahrzeugaufbauten.info


Digitaler Maßstab im Schwertransport: „DOLL Tiefbett X“, hier mit Zweiachs„panther“-Fahrwerk. Quelle: Doll

Das erste Fahrzeug einer neuen Generation DOLL „Noch intelligenter. Noch ergonomischer. Noch sicherer.“, so lautet der Slogan zur Markteinführung des neuen Sattelaufliegers „Tiefbett X“. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum des „DOLL panther“ setzt Doll mit dem „Tiefbett X“ neue digitale Maßstäbe im Schwertransport. Dabei hatte der Hersteller nicht nur das optimierte Handling für den Bediener im Blick, sondern auch das intelligente Trailer-Management-System „DOLL connect“.

www.used-cranes.de I www.baumo.de I www.minikran.de

Mini & Mobile Cranes Körner GmbH BAUMO Kranservice GmbH & Co. KG

[   1 1 4  ]

Verkauf I Service I Vermietung - UNIC-Minikrane (1-10 t) - KATO-Citykrane (13-20t) - HORYONG Akku-Industriekrane (4-7t) - Gebrauchte Mobilkrane (30-500t) - GLG Glaslifter mit 3D Manipulator Aktuelle Angebote und Informationen finden Sie auf unseren Webseiten oder wählen Sie unsere Hotline: + 49 (0) 203 - 713 68 76-0

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

R

enato Ramella, Geschäftsführer der Doll Fahrzeugbau GmbH, dazu: Mit dem intelligenten und leistungsstarken Trailer-Management-System Doll Connect hieven wir unser Tiefbett auf ein völlig neues Level im Schwertransport. Die Baureihen der neuen, digitalen Generation setzen nach wie vor auf unsere nutzlastoptimierte Stahlkonstruktion, die führende Achstechnologie Doll Panther oder die robuste Doll Vario Achse. Diese haben sich weltweit bereits tausendfach im Einsatz bewährt.“ Ein neues Level für den Schwertransport Der Slogan zur Markteinführung bringt die Kernpunkte der Neukonstruktion auf den Punkt. Beispiel „Doll EEP“: Das exklusive Assistenzsystem („elektronische Einspurung positionsunabhängig“) punktet mit dem vollautomatischen und positionsunabhängigen Einspuren der neuen Tiefbetten. Der Auflieger wird damit nach dem Lenkvorgang eingespurt, ohne die Zugmaschine erst gerade ziehen zu müssen. Vielmehr ermittelt die Doll EEP den korrekten Lenkeinschlag der Fahrwerkachsen automatisch über den Abgleich des Knickwinkels zwischen Zugmaschine und Auflieger. Die Basis dafür bildet das intelligente Bedien- und Steuerungssystem „Doll tronic“, mit dem sich alle Trailerfunktionen über separate Keypads am Heck und Schwanenhals ausführen lassen. Intelligent und sicher Auf der ausgereiften Sensorik der Doll Tronic baut das Trailer-Management-System Doll Connect auf, das alle verfügbaren Fahrzeugdaten erfasst. Zum Standardumfang zählen eine Laufleistungsanzeige sowie die permanente Überwachung von Fahrniveau, Lenkung und Zentralschmieranlage. Alle Informationen werden anschaulich im Display der Funkfernsteuerung angezeigt. Fehlermeldungen und Warnsignale verhindern aktiv Fehlbedienung oder unplanmäßigen Stillstand. Optional lassen sich Sattellastanzeigen (mit abfahrbarem Schwanenhals) sowie n u t z fa h r z e u g e

.


Schnell startklar: Automatische Einsprung auf Knopfdruck mit dem System „DOLL EEP“.

Leichte Bedienung: Steuerung aller Trailerfunktionen über Keypads am Schwanenhals (Bild) oder am Heck.

die Überwachung des Reifendrucks integrieren. Eine weitere Option bildet die Bedienung der Hauptrahmenverriegelung und Feststellbremse über die Funkfernsteuerung: Das einfache Lösen ohne jeden Kraftaufwand erhöht die Sicherheit und den Komfort für die Fahrer gleichermaßen. Robust und ergonomisch Auch an die ohnehin schon hohe Langlebigkeit und Robustheit hat Doll im Detail Hand angelegt. So bieten vergossene Steckverbindungen mit Vierfach-Abdichtung einen noch besseren Witterungs- und Korrosionsschutz. Schneller tauschen und verbinden lassen sich die Stecker obendrein. Weitere markante Punkte des Redesigns bilden Optimierungen am Schwanenhals, wobei auch hier Ergonomie und Sicherheit an vorderster Stelle standen. Die Ablage der Auffahrrampen ist nun mit gerin-

„Die Baureihen der neuen, digitalen Generation setzen nach wie vor auf unsere nutzlastoptimierte Stahlkonstruktion, die führende Achstechnologie „DOLL panther“ oder die robuste „DOLL VARIO“ Achse. Diese haben sich weltweit bereits tausendfach im Einsatz bewährt.“ Renato Ramella, Geschäftsführer der Doll Fahrzeugbau GmbH

Optimierte Mehrfachkupplung: Schnelle Abtrennung des Schwanenhalses mit automatischer Druckentlastung.

gerem Zeit- und Kraftaufwand möglich, ebenso wurde der Aufstieg zum Schwanenhals verbessert. Für eine leichtere Zugänglichkeit hat Doll die Komponenten unter dem Schwanenhals neu angeordnet und den Freiraum unter den Außenträgern erhöht. Trennbare Leitungen vom Hinterwagen zum Tiefbett sorgen für eine einfache Demontage und somit geringen Zeitaufwand im Servicefall. Apropos Hinterwagen: Am Heck wertet eine neue Voll-LED-Beleuchtung mit Laufblinker und mitblinkenden Seitenmarkierungsleuchten die Optik auf. Mit Panther oder Vario erhältlich Am Ladungssicherungskonzept mit zahlreichen Zurrpunkten und Rungentaschen im Tiefbett hält Doll in bewährter Manier fest. Basierend auf 6,10 oder 6,70 m (eingeschobene) Plattformlänge sind auch weiterhin ein- oder mehrfach teleskopierbare Varianten zu haben. Übrigens steht das neue Tiefbett nicht nur mit „panther“-Fahrwerk zur Wahl: Auch die mit konventionellen „VARIO“ Achsen ausgestatteten Sattelauflieger lassen sich damit kombinieren. Die weiteren Konfigurationsmöglichkeiten umfassen unter anderem Einachs-Dolly, feste, scharnierende oder abfahrbarbare Schwanenhälse sowie verschiedene Lade- und Auffahrrampen. Der gemeinsame Nenner, einmal mehr: sicherer Betrieb, ergonomisches Handling und intelligente Assistenzsysteme.

Gemacht fürs Grobe. Durchdacht bis ins Detail. NEU

Die neuen Basic und Profi Kipper von Böckmann. Jetzt entdecken und online konfigurieren! www.boeckmann.com


Neue 60 tm-Krane ergänzen Portfolio HYVA Die vor über vierzig Jahren gegründete Hyva Group ist heute ein weltweit führender Anbieter von innovativen und hocheffizienten Transportlösungen in der Nutzfahrzeug- und Umweltdienstleistungsbranche. Das Unternehmen ist in mehr als 110 Ländern tätig, hat 37 hundertprozentige Tochtergesellschaften und eine Produktionsbasis mit Produktionsstätten in zwölf Ländern, darunter Brasilien, China, Deutschland und Italien.

Bewährt hat sich auch das Zusammenspiel von „HyvaCrane“ und „Hyva Lift“ z. B. für die Glascontainer-Entsorgung. Hierbei kann auf einem 3-Achs-Fahrgestell ein Kran mit 13, 18 oder 21 tm mit einem 18- oder 20-t-Abrollkipper kombiniert werden. Kleinere oder größere Kombinationen sind ebenso leicht darstellbar. Quelle: Hyva

DER BESTE PREIS AM MARKT!

MAX510 mit Pendelachsen

12t Achslast Abfahrbarer Schwanenhals Teleskopierbare Ladefläche bis auf 40 Fuß

T: +352 26 90 04 474 | info@maxtrailer.eu | www.maxtrailer.eu

[   1 1 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

In Kürze erhältlich mit 3 Achsen Powered by

n u t z fa h r z e u g e

.


D

as Portfolio des niederländischen Unternehmens umfasst Hydraulik (Zylinder, Kippvorrichtungen und Hydraulikanlagen), Containerumschlagsysteme (Abroll- und Absetzkipper), Krane (fest montiert oder auf dem Auflieger rollend) sowie ergänzende Transportlösungen wie horizontale Entlade-/Ladeböden und Abdecksysteme. Vier Modelle mit zwei Ausleger-Optionen Weltweit bekannt ist der Hersteller für seine vielseitig einsetzbaren Krane, die zahlreiche Konfigurationen unterstützen. Mit den neuen „EDGE Line“ Kranen der 60-tm-Klasse hat Hyva sein umfangreiches „EDGE“-Sortiment, das von 9 bis 66 tm reicht, erneut ausgebaut. Die neue Hyva 60-tm-Familie besteht aus vier Modellen mit jeweils zwei Auslegeroptionen - dem J1206 Light Jib für horizontales Heben und dem J2006 Heavy Jib für vertikales Heben. Die Standardfunktionen der 60-tmKrane umfassen einen Doppelkniehebel, negative Winkel, bis zu acht Ausschübe, endloses Schwenken, eine intelligente MultifunktionsFunkfernsteuerung und ein manuelles Zusatzsteuerventil an der Säulenseite. Die Krane der neuen „EDGE Line“ sind dem Hersteller zufolge außerdem die kompaktesten und leichtesten auf dem Markt und verfügen über die beste Hubkapazität in diesem Segment. Kunden pro-

fitieren dadurch von höheren Nutzlasten und schnellerem Betrieb. Durchdachte Assistenzsysteme Die „EDGE Line“ ist mit den neuesten Innovationen von Hyva ausgestattet: das automatische Nivelliersystem beispielsweise hält den Lkw-Rahmen automatisch in einer horizontalen Position und ermöglicht so effizientes Arbeiten. Mithilfe des dynamischen Belastungsdiagramms kann eine Vorab-Überprüfung der Hubleistung des Krans auf Grundlage der Stabilität des Fahrzeugs erfolgen. Die Funktion „Magic Touch“ sorgt zudem für ein automatisches Ein- und Ausfahren des Krans in Transport- und Arbeitsposition. All diese Funktionen kommen der Aufmerksamkeit des Fahrers zugute, wodurch dieser Zeit sparen und die Produktivität erhöhen kann.

Die „EDGE Line“ ist immer die richtige Wahl: ob als 9-tm-Kran für leichte Lkw, als 60-tm-Kran für anspruchsvolle Einsätze oder als 13 –18-tm-Kran – die meistverkaufte Leistungsklasse.

Einladung zum Frühlingsfest

29. - 30. März 20 Drei Jahre Garantie auf alle Komponenten Für alle Kranbauteile der „EDGE Line“ (außer Verschleißteile) einschließlich Lackierung, Dichtungen und Schläuche gewährt Hyva eine dreijährige Garantie. Auf Stahlbauteile dieser Baureihe, darunter beispielsweise Basis, Säule, Ausleger, Verlängerungen, Stabilisatorträger, alle Zylinder und Stifte, sowohl für Haken- als auch für Windenoperationen, gewährt der Hersteller zudem fünf Jahre Garantie.

-

Essen & Getränke von 10:00 - 18:00 Uhr

www.hiebenthal-man.de

Die neuen Hyva 60-tm-Krane erweitern und ergänzen ab sofort das breite „EDGE“-Sortiment. Vier Modelle mit jeweils zwei Auslegeroptionen sind im 60-tm-Segment der „EDGE-Line“ nun erhältlich.

Hiebenthal Nutzfahrzeuge . Helg Tel. +49(0) 5651 98087 . kontak

Wir legen viel Wert auf Beratung

Inh. Frank Hiebenthal Helgoländer Straße 9 • 37269 Eschwege Tel. +49 (0) 5651 98087 Fax +49 (0) 5651 98085 Mobil +49 (0) 171 7740267 kontakt@hiebenthal-man.de

Mieten – Testen – Kaufen

www.hiebenthal-man.de

Durchführung von Zuggutachten bei uns vor Ort, Komplettlösungen, Rundumsorglos-Paket Bremsenprüfstand und Kranbahn neu gebaut im letzten Jahr Alles hoch modern eingerichtet und auf dem neuesten Stand


//

OEM . MOTOREN . KOMPONENTEN .

„Oecopower D“ lässt sich ohne Umrüstung einsetzen. Die Umstellung auf den erneuerbaren Diesel verläuft laut Hersteller völlig problemlos, da dieser mit herkömmlichem fossilem Dieselkraftstoff kompatibel ist. Quelle: Oest

Umweltfreundlicher Sonderkraftstoff OEST „Unsere Sonderkraftstoffe stehen für maximale Motorleistung, ein besseres Kaltstartverhalten sowie einen geringeren Verbrauch und Motorverschleiß. Zum anderen werden die Gesundheitsgefahren und Belastungen für Mensch und Natur minimiert“, betont Gerald Wölfel, Vertriebsleiter bei Oest. Mit „Oecopower D“ hat das Unternehmen nun einen erneuerbaren Spezialkraftstoff für Dieselmotoren auf den Markt gebracht.

D

ie Oest Gruppe mit Sitz in Freudenstadt im Schwarzwald kann auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken. Das traditionsreiche Unternehmen verfügt unter anderem über ein vielseitiges Sortiment an Schmierstoffen für die Industrie, den Automotive-Bereich, Forst-, Land- und Bauwirtschaft. Hinzu kommen die umweltschonenden Sonderkraftstoffe für 2- und 4-Taktmotoren „Oecomix 2T“ und „Oecokraft 4T“, häufig auch als Alkylatbenzin bezeichnet. Der neue Spezialkraftstoff vereint alle Vorzüge eines aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelten Brennstoffs, ohne dabei die Nachteile eines herkömmlichen Bio-Diesels in Kauf nehmen zu müssen. Einsatz ohne Umrüstung „Oecopower D“ enthält aufbereitete pflanzliche Abfallfette, Reststoffe und Pflanzenöle

und ist als hydriertes Pflanzenöl (HVO) klassifiziert. Die deutliche Emissionsreduzierung und der einfache Einsatz ohne jegliche Umrüstung sind nur zwei der vielen positiven Eigenschaften des Premiumkraftstoffes, der von immer mehr Unternehmen erfolgreich in Diesel-Fahrzeugen und -Maschinen eingesetzt wird. Die Umstellung auf den erneuerbaren Diesel ist völlig problemlos, da dieser mit herkömmlichem fossilem Dieselkraftstoff kompatibel ist und es keinerlei Vorbereitungen bedarf. Hält Brennräume und Düsen sauber Aufgrund der hohen Cetanzahl verbrennt „Oecopower D“ laut Hersteller sauberer und verleiht dem Motor mehr Leistung bei geringerem Verbrauch. Es hält Brennräume sowie Einspritzdüsen sauber und bietet Schutz vor Korrosion im gesamten Kraftstoffsystem. Vor allem aber

werden dadurch die Schadstoffbelastungen minimiert. Mehrere wissenschaftliche Studien mit dem erneuerbaren Diesel belegen dem Hersteller zufolge die signifikante Reduzierung umweltrelevanter Emissionen mit folgenden Durchschnittswerten: 33 % weniger Feinstaub 9 % weniger Stickoxide (NOx), 30 % weniger Kohlenwasserstoffe (HC), 24 % weniger Kohlenmonoxid (CO). Die Treibhausgasemissionen im gesamten Produktlebenszyklus lassen sich im Vergleich zu fossilem Dieselkraftstoff um bis zu 90 % reduzieren.

Der Spezialkraftstoff „Oecopower D“ ist als hydriertes Pflanzenöl (HVO) klassifiziert.

„Nur wenige Kraftstoffe können auf die Kennzeichnung ‚umweltgefährlich‘ verzichten – ‚Oecomix 2T‘ und ‚Oecokraft 4T‘ schon. Herkömmliches Benzin enthält eine Vielzahl meist schädlicher Bestandteile. Die Oest Sonderkraftstoffe hingegen bestehen aus nur wenigen Komponenten und sind benzolfrei sowie aromaten- und schwefelarm.“ Gerald Wölfel, Vertriebsleiter bei Oest

[   1 1 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

oem

.

motoren

.

komponenten

.


Die Delo 600 ADF-Produktlinie ist seit dem 1. Juli 2020 erhältlich und besteht aus dem Delo 600 ADF 15W-40 und dem Delo 600 ADF 10W-30. Quelle: Chevron Texaco

Neues Motoröl mit nur 0,4 % Sulfatasche CHEVRON TEXACO Das neue Hochleistungsmotoröl Delo 600 ADF mit „OMNIMAX“ ist laut Hersteller das erste Hochleistungsmotoröl mit lediglich 0,4 % Sulfatasche. Es wurde entwickelt, um Verstopfungen im Dieselpartikelfilter (DPF) zu reduzieren, die Selbstreinigungsintervalle bis zum 2,5-Fachen zu verlängern und damit einhergehend bis zu 3 % Kraftstoff einzusparen.

Großen Aufgaben gewachsen. MANN-FILTER für Baumaschinen.

Schützen Sie Ihren Maschine npark!

M

it nur 0,4 % Sulfatasche unterschreitet das Delo 600 ADF die APIund ACEA-Standards und trägt dazu bei, den Motor und das Abgasreinigungssystem zu schützen. Texaco Delo 600 ADF eignet sich für On- und Off-Highway-Anwendungen. Reduzierung von Rußansammlungen Der DPF sammelt bis zu 98 % der Feinstaubemissionen in Form von Ruß und Asche, von denen der Großteil während typischer DPF-Regenerierungszyklen abgebrannt wird. Die Asche ist jedoch ein nicht brennbares Material und entsteht durch metallische Schmierstoffadditive. Das führt dazu, dass der DPF im Laufe der Zeit verstopft und Anlagen und Flotten aus dem Betrieb genommen werden und die DPF-Funktion wiederhergestellt werden muss. Dadurch entstehen Wartungskosten und Produktivitätseinbußen. Wenn sich im DPF zu viel Ruß und Asche ansammelt, kann die große Hitze, die durch die Regenerierung erzeugt wird, den DPF beschädigen, was zu hohen Austauschkosten führen kann. Ein verstopfter DPF erhöht den Gegendruck im Motor und die Anzahl der Regenerierungszyklen, was wiederum zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Das Texaco Delo 600 ADF erfüllt die Anforderungen der ACEA E6, E9 sowie verschiedene OEM-Spezifikationen und hat laut Hersteller bei Feldtests in der Industrie und bei OEMs eine hervorragende Oxidations-

Das Texaco Delo 600 ADF erfüllt die Anforderungen der ACEA E6, E9 sowie verschiedene OEM-Spezifikationen und hat laut Hersteller bei Feldtests in der Industrie und bei OEMs eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit gezeigt. beständigkeit gezeigt. Dadurch lassen sich Wechselintervalle für das Motoröl verlängern. Das neue Hochleistungsmotorenöl entspricht hinsichtlich seiner Haltbarkeit den Texaco Delo 400-Produkten und bietet eine hervorragende Verschleißfestigkeit für den Ventiltrieb und Leistung in Bezug auf Kolbenablagerungen. oem

.

motoren

.

komponenten

.

Ob Bagger, Lader oder Muldenkipper: Baumaschinen sind höchsten Belastungen ausgesetzt und müssen härtesten Bedingungen standhalten – und das zumeist im Dauereinsatz. Neben regelmäßigem Service ist die richtige Filterwahl maßgeblich entscheidend für Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer Ihres Maschinenparks. Luft-, Öl-, Kraftstoff- oder Hydraulikfilter: In unserem umfassenden Produktprogramm finden Sie den passenden Filter für nahezu alle gängigen Modelle namhafter Hersteller. Vertrauen Sie deshalb auf Original MANN-FILTER in 100 % Erstausrüstungsqualität.

MANN-FILTER – Perfect parts. Perfect service. www.mann-filter.com


Baggerräder und Zubehör vom Vollsortimenter BOHNENKAMP Mobilbagger kommen in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen zum Einsatz und überzeugen durch hohe Mobilität. Daher ist es besonders wichtig, dass ihre Reifen optimal auf die Maschine und ihr spezifisches Einsatzgebiet abgestimmt sind. Die Bohnenkamp AG als Vollsortimenter hat ihr Produktangebot in diesem Bereich in den letzten Jahren stark ausgebaut.

stimmen. Dabei helfen die Spezialisten von Bohnenkamp mit Kompetenz und Branchenerfahrung. Dazu Christian Pieper, Produktspezialist Erdbewegung und Baustelle bei Bohnenkamp: „Die Einsatzmöglichkeiten für einen Mobilbagger sind vielfältig. Ob für Einsätze mit hohem Anteil an Straßenfahrten, für Baustellenarbeiten, als Kranersatz, bei denen hohe Lasten bewegt werden, oder Material-Handling im Recyclingbetrieb: Jeder Einsatz stellt eigene Ansprüche an die Reifen. Als Vollsortimenter bieten wir nicht nur den passenden Reifen für nahezu jeden denkbaren Einsatz, wir haben auch das komplette Zubehör, wie Felgen, Schläuche und Zwischenringe im Programm“. Und er ergänzt einen wichtigen Sicherheitstipp: „Das A und O für den Einsatz des Baggers ist der richtige Reifendruck. Ist er zu niedrig, federt der Reifen bei Belastung zu stark ein. Ist er zu hoch, verringert sich die Aufstandsfläche. Beides beeinträchtigt die Standsicherheit maßgeblich.“

Die Bohnenkamp AG bietet ein umfangreiches Sortiment an Reifen, Räder, Felgen und Zwischenringen für Mobilbagger. Quelle: Bohnenkamp

B

ohnenkamp bietet seinen Kunden nun ein umfangreiches Sortiment rund um Reifen und Räder für Mobilbagger. Dieses umfasst neben Reifen für unterschiedlichste Anforderungen auch die dazugehörigen Felgen und Zwischenringe. Wichtiger Sicherheitsfaktor Der Reifen eines Mobilbaggers trägt entscheidend zur Einsatzfähigkeit der Maschine bei. Maschinengewichte von teilweise bis zu 30 t und zusätzliche Belastungen durch die ausgeführten Arbeiten machen es notwendig, die Reifen auf den jeweiligen Einsatzzweck optimal abzu-

Vollsortimenter Die Produktrange von Bohnenkamp ist extrem breit. Sie reicht von Standard- bis hin zu Sonderlösungen für die individuellen Anforderungen des Kunden. Dabei umfasst das Sortiment Reifen von Herstellern wie BKT, Alliance, Kenda und der Eigenmarke „BOKA“, sowohl für die Single- als auch die Zwillingsbereifung. Hinzu kommen verschiedenste Varianten, wie zum Beispiel All-Steel oder auch Cut Resistant. Eine Besonderheit im Programm sind die Reifen Terra und Terra II der Eigenmarke Boka. Die heißrunderneuerten Reifen werden auf Lkw-Karkassen aufgebaut, deren besonders stabile Flanken den Reifen außergewöhnlich gute Fahreigenschaften im Straßeneinsatz und zugleich eine hohe Standsicherheit verleihen. Gleichzeitig bieten sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese werden auch als Komplettrad in 315/70 R 22.5 und ganz neu auch als 315/80 R 22.5 angeboten.

„Das A und O für den Einsatz des Baggers ist der richtige Reifendruck. Ist er zu niedrig, federt der Reifen bei Belastung zu stark ein. Ist er zu hoch, verringert sich die Aufstandsfläche. Beides beeinträchtigt die Standsicherheit maßgeblich.“ Christian Pieper, Produktspezialist Erdbewegung und Baustelle bei Bohnenkamp

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Betonverdichtung, bietet OLI ein solides Fundament. • Elektrische Betoninnenrüttler: leistungsstark, ausgelegt für besonders schwere Arbeiten, abriebbeständig. • Frequenz- und Spannungswandler: hohe Zuverlässigkeit und wartungsfrei. • Elektrische und pneumatische Vibratoren für Holz- und Stahlschalungen: schnelle Installation, hohe Reliabilität.

MAXIMALE BETONFESTIGKEIT

www.olivibra.com

KEINE HOHLRÄUME, REDUZIERTE ARBEITSZEIT, GRÖSSTMÖGLICHE DICHTE

[   1 2 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

oem

.

motoren

.

komponenten

.


Neue Produktlinie: Laufwerkslösungen BERCO Der Hersteller von Laufwerkskomponenten ist Teil von Thyssenkrupp und bringt eine neue Produktlinie für die Baubranche auf den Markt. Sie heißt: „Berco Service“. Die Produktlinie ist auf dem Ersatzteilmarkt für leichte und mittelschwere Bagger ausgerichtet und verbindet Maschinenbauqualität und Markentradition zu wettbewerbsfähigen Gesamtbetriebskosten.

D

as Sortiment von Berco Service umfasst derzeit neben Laufwerkssystemen auch Raupenketten, Wälzlager, Riemenscheiben, Bodenplatten und Zahnräder für Maschinen der 13-, 20- und 30-t-Klasse. Alle Produkte haben eine 2.000 Stunden-Garantie unter normalen Betriebsbedingungen zusätzlich zu einer größeren Verschleißfestigkeit bei Abrieb, Stößen und Feuchtigkeit für eine höheren Lebensdauer. „Berco steht für hohe Produktqualität und wir füllen die heutige Lücke mit den richtigen Produkten für die richtige Anwendung im Ersatzteilgeschäft. Diese auf den Kunden ausgerichtete Produktlinie wird alle Anforderungen des Marktes erfüllen, da Laufwerkskomponenten 20–30 % der Kosten einer Maschine ausmachen”, erklärt Francisco Ditano, Head of Sales Industry von Thyssenkrupp Business Unit Forged Technologies.

Bercos neue Produktlinie „Berco Service“ ist ab sofort verfügbar.

Quelle: Berco

• Partner für Handwerk und Industrie

„Wir fangen dort an, wo die anderen aufhören“

• Motoreninstandsetzung von A-Z • Fehlersuche und Diagnose durch geschulte Techniker vor Ort • Wartung von Land- und Baumaschinen, BHKW und Stromaggregaten • Teilelieferant für Originalund Erstausrüstermaterialien Mitglied im Verband der MotorenInstandsetzungbetriebe (VMI)

Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3 30459 Hannover Tel. +49 (0) 511 / 41 02 98 0 Fax +49 (0) 511 / 41 02 98 98 info@motorenhenze.de

n o v e m b e r .2 0 19

. TREFFPUNKT BAU

www.motorenhenze.de

[ 129 ]


Wissenswertes, Austausch, Experten-Tipps: Die angetriebene Achse „SAF INTRA CD TRAK“ von SAF-Holland hat nun unter www.saf-trak. de ihr eigenes Online-Forum. Quelle: SAF-Holland

Die angetriebene Achse „SAF INTRA CD TRAK“ ist für Onroad- und Offroad-Anwendungen im 9-t-Standardbereich konzipiert.

Internet-Kundenforum rund um die Achse SAF-HOLLAND Erfahrungen rund um die „SAF INTRA CD TRAK“ austauschen, Expertentipps erhalten und Anregungen an andere Fahrer weitergeben – das alles können Nutzer der hydraulisch angetriebenen Achse im neuen Internet-Forum von SAF-Holland. Das Info-Portal liefert außerdem alles Wissenswerte zur Achse, zur Konfiguration der Zugmaschine und den Komponenten des Trailers.

O

ffroad goes online: Wer Fragen zur angetriebenen Achse hat – etwa zu Installation, Einsatzbereichen oder zur Hydraulik – ist im neuen Kundenforum von SAF-Holland an der richtigen Adresse. Hier stehen die Experten zur „SAF IN-TRA CD TRAK“ Spediteuren, Fahrern und Trailerherstellern mit Rat und Tat zur Seite. Mitmachen ist ganz einfach: sich mit wenigen Klicks registrieren, „Forum“ auswählen und mitdiskutieren. „Wir haben die Internet-Plattform eröffnet, damit sich die Nutzer unserer Offroad-Achse offen untereinander und mit unseren Spezialisten austauschen und Fragen klären können. Denn wir möchten, dass jeder unsere Achse erfolgreich in seinem Anwendungsbereich einsetzen kann“, sagt Oliver Beierlorzer, Leitung Flotte und Trailer OE bei SAF-Holland. Interaktiv und informativ: Online-Kundenforum Eine umfassende Wissensdatenbank zur „SAF INTRA CD TRAK“ ergänzt die interaktiven Ele-

[   1 2 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

mente des neuen Info-Portals. Speditionen finden hier die ausführliche Bedienungsanleitung, Trailerhersteller erhalten Tipps zur Montage der Achse und Truck-Produzenten können sich über die Installation sowie die notwendige Ausstattung der Zugmaschine informieren. Service- und Schulungsangebote sind zum Beispiel für Werkstätten interessant. Außerdem finden alle Zielgruppen unter „Kontakt“ den für sie passenden Ansprechpartner. Extra-Schub auf schwierigem Untergrund Die „SAF INTRA CD TRAK“, seit Mitte 2018 in Serienproduktion, unterstützt mit ihrem integrierten Zusatzantrieb die Zugmaschine bei

schwierigem Untergrund, etwa beim Anfahren am Berg oder nach dem Abkippen auf weichem Boden. Dabei bringt der Motor die Leistung direkt dorthin, wo sie benötigt wird – in den Trailer. Die hydraulisch angetriebene Achse übernimmt hier die volle Achslast und kann so das gesamte Antriebsmoment übertragen. Die „SAF INTRA CD TRAK“ ist für Onroad- und Offroad-Anwendungen im 9-t-Standardbereich konzipiert, besonders für Kipper und Schubböden, die auf Baustellen oder Deponien unterwegs sind. Den Extra-Schub aktivieren Fahrer bei Bedarf einfach per Knopfdruck im Zugfahrzeug. Das System erkennt die Fahrtrichtung automatisch und reagiert selbstständig.

„Wir haben die Internet-Plattform eröffnet, damit sich die Nutzer unserer Offroad-Achse offen untereinander und mit unseren Spezialisten austauschen und Fragen klären können. Denn wir möchten, dass jeder unsere Achse erfolgreich in seinem Anwendungsbereich einsetzen kann.“ Oliver Beierlorzer, Leitung Flotte und Trailer OE bei SAF-Holland

oem

.

motoren

.

komponenten

.


V8-Technologie auf neuem Höhepunkt SCANIA Das fortlaufende Bestreben des Herstellers zur Weiterentwicklung seiner V8-Motoren setzt sich auch in den 2020ern fort. Das Ergebnis sind noch kraftstoffeffizientere Motoren, die auch den anspruchsvollsten Transportaufgaben gewachsen sind. Diese von den Scania Ingenieuren umgesetzten Verbesserungen sind das Ergebnis von Leidenschaft, umfangreicher Erfahrung, hoher Kompetenz und echter Genialität.

G

öran Lindh, Leitender Ingenieur für Scania V8-Motoren, sagt: „Wir bauen auf der langjährigen Erfahrung von Scania mit den V8-Modellen auf, um die Kenntnisse und Errungenschaften mehrerer Generationen sehr erfahrener Scania Ingenieure noch weiter zu perfektionieren. Dabei geht es nicht um Quantensprünge, sondern um eine weitere Verfeinerung des Bestehenden sowie die Miteinbeziehung der neuesten Technologie. Das neue Motormanagement (Engine Management System, EMS) ermöglicht eine noch fortschrittlichere Motorsteuerung mit einer höheren Genauigkeit. Dadurch können wir beispielsweise genauer berechnen, wann wie viel Kraftstoff benötigt wird.“ Zweigeteilte AdBlue-Einspritzung Das Motormanagement (EMS) interagiert mit der Abgasnachbehandlung (Aftertreatment

Management System, AMS). Beides spielt bei der Erfüllung der aktuellen und zukünftigen Euro-6-Vorschriften im Hinblick auf Stickoxidund Partikelausstoß eine entscheidende Rolle. (Die gesetzlichen Anforderungen liegen bei min. 7 Jahren bzw. 700.000 Kilometern). Scania verwendet nun eine neue Lösung, bei der die AdBlue-Flüssigkeit zweigeteilt eingespritzt wird: einmal direkt hinter der Motorbremse und eine zweite Dosis in der „normalen“ Position im Schalldämpfer selbst. Die Verdunstung von AdBlue wird während der niedrigen Lastzyklen dank der zusätzlichen Einspritzung verbessert, da die Temperaturen in der Nähe des Abgaskrümmers höher sind. Die Abgasnachbehandlung wird mithilfe der zusätzlichen Einspritzung entscheidend verbessert, darüber hinaus leistet dies auch einen Beitrag zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz.

Die neuen V8-Motoren von Scania ermöglichen eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 3 %. Der neue DC16 besitzt eine Spitzenleistung von 770 PS gegenüber den 730 PS des Vorgängermodells. Er verfügt über ein größeres Einspritzsystem und einen FGT-Turbolader. Quelle: Scania

HOCHLEISTUNGSREIFEN FÜR JEDEN EINSATZ

M+S

AL59

AGC28

NEO CONSTRUCT D

AEX1

Verfügbar bis 49 Zoll

DE-Minimis 100% 1.3 BAG

NEU 315/80R22.5 On-/Off Road

Bagger 10.00-20 Doppelmontage

AEOLUS-TYRES.DE

T:+49 (0) 322 210 90 476


Durch den Einsatz innovativer Ideen treibt Weber-Hydraulik den Standard der Hydraulikzylinder für Krane stetig voran.

Quelle: Weber-Hydraulik

Hydraulikzylinder im Wandel der Kranbranche WEBER-HYDRAULIK In Mobilkranen sind die unterschiedlichsten Standardzylinder verbaut. Ihre grundlegenden Hydraulikfunktionen haben sich seit Jahren kaum verändert. Doch die Kranbranche befindet sich im Wandel: Industrie 4.0, der Trend zur Platz- und Gewichtsersparnis sowie steigende Sicherheitsanforderungen verlangen auch hier Weiterentwicklungen oder materialtechnische Neukonstruktionen.

W

eber-Hydraulik gehört zu den Spezialisten, die den Standard der Hydraulikzylinder für Krane durch innovative Technologien stetig vorantreiben und Produkte auf neuestem technischem Stand für kundenspezifische Anwendungen auslegen: egal ob Bolzenziehzylinder, Abstützzylinder oder Lenkund Federungszylinder. Garantierte Funktionalität unter extremen Bedingungen Die Standardzylinder im breiten Sortiment von Weber-Hydraulik ermöglichen nicht nur die Funktionalität des Mobilkrans, sie sind immer häufiger auch sicherheitsrelevant. Der Abstützzylinder beispielsweise nimmt hier eine besondere Stellung ein: Produziert aus hochwertigem Stahl und ausgestattet mit modernster Dichtungstechnik, sorgt er während des Betriebs für die Standsicherheit des Krans. Vier Abstützzylinder stützen den Kran ab und ver-

größern die effektive Grundfläche. Das Rückschlagventil hält ihn in der Position, das Senkbremsventil sorgt für ein langsames Einfahren des Zylinders beim Absenken – Funktionen, die 100-prozentige Dichtheit der Ventile erfordern. Die Standsicherheit des Krans muss natürlich auch unter extremen Umweltbedingungen und in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +80 °C garantiert sein. Weber-Hydraulik beschichtet die Kolbenstangen im Unternehmen und gewährleistet damit die entsprechende Qualität. Kompakte Bauteile mit Zusatzfunktionen Ein Generationenwechsel erleben derzeit die hydraulischen Federungszylinder, die direkt an den Achsen verbaut sind und deren Lasten aufnehmen. Durch die gesetzliche Achslastbeschränkung für die Fahrt von immer größeren Mobilkranen auf öffentlichen Straßen müssen auch hydraulische Bauteile kleinere Durchmes-

ser und Querschnitte sowie damit verbunden ein niedrigeres Gewicht aufweisen. Neben der reinen Verkleinerung der Komponenten setzt Weber-Hydraulik auf Leichtbauweise und verwendet einerseits Materialien wie Aluminium, andererseits werden Bauteile mit den üblichen Werkstoffen neu und materialsparend konstruiert. Dazu kommt die steigende Nachfrage nach integrierter Sensorik und smarten Funktionen wie die Messung des Weges oder Drucks, der Temperatur oder Kraft sowie die Punktmessung. Um diese Optionen zu integrieren, individualisiert Weber-Hydraulik die bestehenden Standardzylinder aus dem breiten Portfolio für spezielle Anwendungen oder Bauräume. So sind auch für Ausschiebe-, Schwenk- und Verriegelungszylinder oder für Achsblockierventile vielfältige Zusatzfunktionen möglich, die in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt und ausgelegt werden.

Kochhorstweg 37 - 04910 Elsterwerda Tel +49(0)3533-78 76 78 0 Rußpartikelfilter DPF Reinigung Instandsetzung von Katalysatoren Zertifiziert nach DIN ISO:9001 Abholservice Deutschlandweit Innovative Reinigungstechniken Online Beauftragung & Abwicklung

www.reinigung-dieselpartikelfilter.de info@irosoft-cleantech.com

[   1 2 4  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

CT_Treffpunkt_Bau_90x65mm_NOV20_RZ.indd 1

oem

13.10.20 08:33

.

motoren

.

komponenten

.


Betriebskosten runter, Produktivität rauf BRIGGS & STRATTON Die neuen 200- und 400-Motoren von Vanguard erfordern deutlich weniger Wartung als ihre Vorgänger, was zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führt. Eine kürzlich von der Dutch Climate Neutral Group (CNG) und Vanguard durchgeführte Analyse zeigt, dass sie während ihrer Lebensdauer auch eine um rund 53 % geringere Umweltbelastung aufweisen.

D

ie Ergebnisse basieren auf einer unabhängigen Lebenszyklusanalyse*, in der die Umweltauswirkungen der Motoren während ihrer Nutzungsphase gemessen werden. Die Reduzierung, gemessen in kg CO₂-Äq., resultiert aus den verlängerten Wartungsintervallen.

Verlängerte Wartungsintervalle reduzieren die Umweltbelastung Die Analyse ergab, dass der Ölverbrauch den größten Anteil an der Umweltbelastung eines Motors hat und über 80 % seines gesamten Erwärmungspotenzials (Global Warming Potential - GWP) ausmacht. Weiterhin wurde deutlich, dass die 200- und 400-Motoren über die gesamte Lebensdauer des Motors insgesamt weniger Öl benötigen, was zu einem niedrigeren und besseren Treibhausgasemissionsprofil über die gesamte Le-

bensdauer führt. Mit den verlängerten Intervallen für den Ölwechsel von 200 Stunden – doppelt so hoch wie der Industriestandard** – werden die Umweltauswirkungen einer gesamten Mietflotte, die von diesen neuen Vanguard-Motoren angetrieben wird, erheblich reduziert. Boels Rental, das zweitgrößte Vermietungsunternehmen für Maschinen und Werkzeuge in Europa, betreibt seine Flotte mit VanguardMotoren und unterstreicht diese Vorteile. Guy Cremer, Director of Fleet Operations bei Boels Rental, erklärt: „Die neue Generation der Vanguard-Einzylindermotoren bietet viele bahnbrechende Verbesserungen. Mit diesen Motoren können wir die Wartungsintervalle unserer Geräte fast halbieren, den Ölverbrauch und den Aufwand für Recycling reduzieren und so die Umweltbelastung unserer Flotte verringern.“

Vanguard Motoren reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung. Quelle: Briggs & Stratton * Gemäß den Anforderungen von ISO 14040 und ISO 14044, Abschnitt 6.1. ** 200-Stunden-Ölwartungsintervalle im Vergleich zu 100-StundenÖlwartungsintervallen der Vorgänger und führender Wettbewerbsprodukte

Zukunftsweisend. Motorentechnologie von Perkins und BU Power Systems. Individuell. Produkt, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung.

www.bu-perkins.de BU Power Systems ist als weltweit größter Perkins Distributor verantwortlich für den Vertrieb und den After-Sales-Service von Perkins Diesel- und Gasmotoren.

oem

.

motoren

.

komponenten

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[ 125 ]


//

MANAGEMENT . DIGITALISIERUNG .

Anzeigenmarkt und digitaler Serviceanbieter TRUCKSCOUT24 Die Online-Nachfrage nach Nutzfahrzeugen stieg durch die europaweiten Auswirkungen der Corona-Krise besonders im ersten Quartal deutlich an. Das hatte Truckscout24 Ende April auf Grundlage ihres Webseiten Traffics festgestellt. Wieso der Marktplatz für gebrauchte Nutzfahrzeuge im neuen Design erstrahlt und wie Zukunftspläne aussehen, verrät Boris Danne, Geschäftsführer Truckscout24, im Interview.

Was ist die Truckscout24-Plattform und wie grenzt sich die Plattform zu Autoscout24 ab? Boris Danne: Truckscout24 ist der Marktplatz für gebrauchte Nutzfahrzeuge. Als B2B-Spezialist konzentrieren wir uns auf eine komplett andere Zielgruppe als Autoscout24. Zu unseren wichtigsten Angebotskategorien zählen die gesamte Transportbranche, Baumaschinen, Landmaschinen und Lagertechnik. Durch die Breite des Angebots ist Truckscout24 extrem relevant für die Nutzfahrzeugbranche. Beispielsweise in der Kategorie Baumaschinen haben wir bei einem Bestand von über 8.000 Angeboten ca. 700.000 Besucher monatlich. Wer also gefunden werden möchte, inseriert seine Fahrzeuge und Maschinen auf Truckscout24. Seit wann gibt es die Truckscout24-Plattform? Boris Danne: Truckscout24 wurde als erster spezialisierter Marktplatz für Nutzfahrzeuge 2001 gegründet und 2007 von Autoscout24 gekauft und integriert. 2019 hat das Team von Truckscout24 zusammen mit der Machineseeker Group die Möglichkeit erhalten, den Markplatz zu übernehmen. Durch den Fokus auf Nutzfahrzeuge können wir zielgerichteter investieren und unseren Kunden dadurch mit unserer IT-Entwicklung und dem Marketing einen noch besseren Service und mehr Nachfrage bieten. Nebenbei ist dadurch mit der Machineseeker Group Europas größtes Netzwerk im B2B-Bereich entstanden mit monatlich über 6 Millionen Besuchern. Truckscout24 hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach der Webseite erneuern Sie jetzt das Design. Was hat es damit auf sich? Boris Danne: Das Scout24-Design und das Truckscout24 Logo haben ihren Ursprung vor über 20 Jahren. In der Zwischenzeit sind wir nicht mehr nur ein Anzeigenmarkt, sondern immer mehr ein digitaler Serviceanbieter für unsere Händler und Verkäufer. Dieser Entwicklung soll mit einem neuen, frischen Design Rechnung getragen werden. Durch die unterschiedlichen Farben innerhalb der Scout24-Familie entsteht eine bessere Differenzierung, aber man erkennt weiterhin die gemeinsamen Wurzeln. Was bietet Truckscout24 an, was sind die Vorteile/Stärken der Plattform? Boris Danne: Technisch liegt unser Fokus besonders in der Nutzerfreundlichkeit. Das neue Design ist einfach und übersichtlich. Seit Mai haben wir eine komplett neue Webseite in Betrieb, wodurch der Ladevorgang im Schnitt um 0,7 Sekunden schneller wurde. Normalerweise wird hier im Millisekundenbereich optimiert, also ein echter Quantensprung. Insgesamt konnten wir durch das Update die Nachfrage für un-

Zu den Angebotkategorien auf Truckscout24 zählen die gesamte Transportbranche, Baumaschinen, Landmaschinen und Lagertechnik. Quelle: Truckscout24

[   1 2 6  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

„Über alle Kategorien werden Investitionsgüter im Wert von über 3 Millarden Euro auf Truckscout24 angeboten und wir stellen über 50.000 Kontakte zwischen Käufern und Verkäufern jeden Monat her. Unser Ziel ist es, diese beiden Werte mit unseren Kunden weiter zu steigern.“ Boris Danne, Geschäftsführer Truckscout24

management

.

d i g i ta l i s i e r u n g

.


sere Kunden um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Außerdem sind wir sowohl beim Angebot der Nutzfahrzeuge als auch bei der Nachfrage über unsere Webseite sehr international aufgestellt. Etwa 50 % der Nutzer von Truckscout24 sind internationale Käufer. Das ist elementar für viele unserer Händler, da gebrauchte Nutzfahrzeuge und Maschinen häufig über Landesgrenzen verkauft werden. Wie entwickelt sich der Markt für gebrauchte Lkw? Boris Danne: Die Corona-Krise hat noch einmal verdeutlicht, wie wichtig der Online-Handel für Nutzfahrzeughändler ist. Denn, wenn der Offline-Handel ins Stocken gerät, ist der Online-Vertrieb der einzige Kanal, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben. Das haben natürlich auch unsere Händler gemerkt.

117.000 Inserate zählte Truckscout24 während der Corona-bedingten Beschränkungen im Handel. Die Kündigungsquote ist deutlich zurückgegangen. Während der Beschränkungen im Handel hat das Angebot einen Höchststand von 117.000 Inseraten erreicht. Aktuell liegen wir wieder bei etwa 103.000 Fahrzeugen in unserer Datenbank. Es wird also wieder verkauft, dazu hat durchaus die Online-Vermarktung beigetragen. Was plant die Plattform für die Zukunft? Boris Danne: Vielen unserer Händler und Verkäufern ist gar nicht bewusst, wie viele Kontakte und Interessenten ihnen über Truckscout24 vermittelt werden. Daran müssen wir in jedem Fall noch arbeiten und

Boris Danne, Geschäftsführer Truckscout24

das Bewusstsein dafür stärken. Das hilft nämlich nicht nur uns als Plattform, sondern auch unseren Händlern für ihre Online-Vermarktung. Über alle Kategorien werden Investitionsgüter im Wert von über 3 Millarden Euro auf Truckscout24 angeboten und wir stellen über 50.000 Kontakte zwischen Käufern und Verkäufern jeden Monat her. Unser Ziel ist es, diese beiden Werte mit unseren Kunden weiter zu steigern. Zukünftig rechnen wir damit, dass auch das Thema Online-Transaktion für Bereiche im B2B-Markt relevant wird.

HÖHER HINAUS MIT UNSEREN FINANZIERUNGSLÖSUNGEN Finanzierungsmodelle für Arbeits- und Hebebühnen

abcfinance LEASING

abcfinance FACTORING

ist die Alternative zur Finanzierung durch Eigen-

schont eigene Mittel und Kreditlinien. Garan-

kapital oder Ihre Hausbank. Mit schneller und

tiert sofortigen Zahlungseingang. Und bietet

direkter Finanzierungszusage. Für mehr Liquidi-

100-prozentigen Schutz vor Forderungsausfall.

tät und größeren Handlungsspielraum.

a p r i l .2 0 19

abcfinance GmbH • Kamekestraße 2 – 8 • 50672 Köln • info@abcfinance.de • www.abcfinance.de

. TREFFPUNKT BAU

[ 267 ]


Factoring hilft bei offenen Rechnungen ABC-FINANCE In Krisenzeiten zeigt sich nicht nur der sprichwörtliche Charakter, sondern auch, wie gut man finanziell aufgestellt ist. Doch selbst Unternehmen, die bisher gut geplant und gerechnet haben, trifft die Corona-Pandemie mit ungeahnter Wucht. Liquiditätssicherung ist das Gebot der Stunde. Über die Liquiditätshilfen der Bundesregierung hinaus können Firmen selbst etwas dafür tun.

M

it Factoring sichern sie sich gegen Zahlungsverzüge oder -ausfälle ab und erhalten kurzfristig dringend benötigte Liquidität, um zum Beispiel Lieferketten aufrechtzuerhalten.

Über 40 Prozent der deutschen Unternehmen haben im vergangenen halben Jahr Veränderungen im Zahlungsverhalten ihrer Kunden und Partner festgestellt. Doch nur wenige Unternehmen ergreifen aktive Maßnahmen, um ihre Liquidität zu sichern. Das zeigt eine aktuelle Umfrage, die Yougov im Auftrag von ABC-Finance durchgeführt hat. Quelle: ABC-Finance

„Die Erfahrungen aus der letzten Krise ab 2009 haben gezeigt, dass Unternehmen, die sich strategisch gut auf Abschwungszenarien vorbereitet hatten, deutlich widerstandsfähiger durch die Verwerfungen gekommen sind.“ Stephan Ninow, Geschäftsführer ABC-Finance

Stephan Ninow, Geschäftsführer des Factoringanbieters ABC-Finance.

[   1 2 8  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

Liquidität ist in Forderungen gebunden „Factoring bietet vor allem die Gewissheit, dass der Kunde in der Lage ist, den Auftrag zu bezahlen, und dass der Auftrag in Liquidität umgewandelt werden kann“, fasst Stephan Ninow, Geschäftsführer des Factoringanbieters ABC-Finance zusammen. „Die obligatorische Bonitätsprüfung und der hundertprozentige Ausfallschutz durch den Factoring-Anbieter führen dazu, dass der Unternehmer diese Punkte gedanklich abhaken kann. Und das zu jeder Zeit.“ Dass viele das Liquiditätspotenzial von Forderungen unterschätzen, belegt eine Umfrage von 2019, die von ABC-Finance in Auftrag gegeben worden ist. Darin zeigte sich, dass nur wenige mittelständische Unternehmen bis dahin die in Forderungen gebundene Liquidität aktiv steuerten. Stattdessen nutzten sie mehrheitlich passive Instrumente, wurden also erst dann tätig, wenn Forderungen bereits überfällig waren. Zu einem aktiven Liquiditätsmanagement gehört jetzt das Ausschöpfen bisher ungenutzter Finanzierungsalternativen. Gesunde Kundenstruktur pflegen Ein weiterer Vorteil von Factoring ist: Die Bonität von Neu-, aber auch von Bestandskunden wird regelmäßig überprüft. Wer gestern noch pünktlich seine Rechnungen bezahlt hat, kann das heute unter Umständen nicht mehr. Factoring bekommt damit eine Frühwarn-Funktion. Aber auch die Rechnungsempfänger können profitieren, denn das rechnungsstellende Unternehmen kann durch Factoring unter Umständen Zahlungsziele anbieten, die es ohne den Forderungsverkauf möglicherweise nicht hätte gewähren können. Auch in Krisenzeiten sollte die Handlungsfähigkeit von Unternehmen nicht vom Glück anderer abhängen. Hier zeigt sich eine weitere Stärke des Factorings: Als atmende Umsatzfinanzierung ist die Inanspruchnahme unmittelbar mit dem eigenen Markterfolg verbunden. Das Unternehmen erhält sofortige Liquidität bei Lieferung an seinen Kunden ohne Wartezeit und Ausfallrisiko. Stärker durch den Abschwung kommen Stephan Ninow rät: „Die Erfahrungen aus der letzten Krise ab 2009 haben gezeigt, dass Unternehmen, die sich strategisch gut auf Abschwungszenarien vorbereitet hatten, deutlich widerstandsfähiger durch die Verwerfungen gekommen sind.“ Den Kopf in den Sand zu stecken und auf ein baldiges Ende des Shutdowns zu hoffen sei keine Option. Denn sobald der Geschäftsbetrieb wieder anläuft, wird Liquidität für notwendige Anschub- und Ausrüstungsinvestitionen benötigt. management

.

d i g i ta l i s i e r u n g

.


Software erleichtert Einhaltung der Prüftermine HOPPE UNTERNEHMENSBERATUNG Baugeräte, Baumaschinen, Stapler, Bagger, Laster und Maschinen: Geräte wie Betriebsmittel, die auf einer Baustelle oder beim Bauunternehmer zum Einsatz kommen, müssen sicher für die Mitarbeiter sein. Der Gesetzgeber sieht deswegen eine Vielzahl von Prüfungen der unterschiedlichen Gerätschaften vor, um diese Sicherheit zu gewährleisten.

W

erden diese Prüfauflagen missachtet, kann es für den Bauunternehmer schnell zur Rechtfertigung werden. Doch eine Software kann helfen, sämtliche Prüfvorschriften und Prüffristen im Blick zu behalten und die Ergebnisse der Wartungen rechtssicher zu dokumentieren – gerade da für alle Kategorien der Gegenstände, seien sie ortsveränderlich, stationär oder nicht stationär, unterschiedliche Prüffristen und -intervalle gelten. Diese hängen zudem noch vom Einsatzort des jeweiligen Betriebsmittels ab. Dokumentation bietet exakten Nachweis Ein Betrieb muss im Schadensfall den einwandfreien Zustand seiner Maschinen und Anlagen nachweisen können. Nur ein den Regeln entsprechender Nachweis der Prüfungen bietet dem Unternehmen die so wichtige Rechtssicherheit. Viele Betriebe versuchen mit handschriftlichen Listen und Excel-Sheets der Dokumentationspflicht gerecht zu werden und so die Vorschriften für die Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie die unterschiedlichen Prüfintervalle einzuhalten. Doch diese Art der Dokumentation ist anfällig für Fehler.

Mit wenigen Klicks erhält der Anwender den Gesamtüberblick, sodass keine Wartungstermine mehr vergessen werden. Auf diese Weise sinkt der Arbeitsaufwand für die Betriebsmittelprüfungen beträchtlich. Unternehmen erhalten Transparenz und Rechtssicherheit im Wartungs- und Prüffristenmanagement. Arbeitsunfälle werden verhindert, und auch die Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen sinken dank der rechtzeitigen Inspektion und Wartung.

Kompetenzcentrum Bohrtechnik BILDUNGS- UND TAGUNGSZENTREN DER BAUWIRTSCHAFT

ROSTRUP

ABZ MELLENDORF

Aus- und Weiterbildungsangebote für die Horizontalspülbohrtechnik ¾ Ausbildung zum Baugeräteführer / Spezialtiefbauer /

Rohrleitungsbauer / Kanalbauer

¾ Fahrerschulung Horizontalspülbohrtechnik (für Auszubildende ab

Software bringt Effizienz und Sicherheit Abhilfe schafft hier eine Software, die alle Aspekte der Betriebsmittelwartung abdeckt. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung zum Beispiel entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement. Der Wartungsplaner verwaltet zum einen alle prüfpflichtigen Arbeitsmittel und die damit verbundenen Objektdaten, darunter auch Bilder und Bedienungsanleitungen. Er greift auf sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften zurück, stellt einen Kalender zur Planung und kann Wartungsaufträge über die Prüfberichte generieren. Mit wenigen Klicks können Prüfungen geplant, notwendige Dokumente erstellt und archiviert werden. Bei Bedarf können sie als PDF oder Word-Dokument ausgedruckt werden. Übersicht bieten Klassifikationen wie Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung. Wichtige Kennzahlen werden zudem grafisch aufbereitet und können in verschiedenen Dateiformaten in- und exportiert werden.

dem 2. Ausbildungsjahr)

¾ Fahrerschulung Horizontalspülbohrtechnik für

Berufseinsteiger

¾ GW 329 - Horizontalspülbohrtechnik - HDD - Geräteführer A ¾ GW 329 - Horizontalspülbohrtechnik - HDD - Bauleiter A ¾ GW 329 - Horizontalspülbohrtechnik - HDD - Fachaufsicht A ¾ GW 329 - Horizontalspülbohrtechnik - HDD - Geräteführer B ¾ GW 329 - Horizontalspülbohrtechnik - HDD - Bauleiter B ¾ GW 329 - Horizontalspülbohrtechnik - HDD - Fachaufsicht B

HDD-Weiterbildung / HDD-Thementage

¾ HDD - Baustelle planen und Arbeitsprozesse optimieren ¾ Anforderungen und Lösungsansätze bei Havarien / Störungen

während einer HDD-Baumaßnahme

¾ Erkundung und Bewertung von Fremdanlagen,

Fremdleitungsplänen und Kampfmitteln

¾ Sachkunde Baustellensicherung von Arbeitsstellen an Straßen

nach MVAS, RSA und ZTV/SA

¾ Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der

Baugrundverhältnisse

¾ Bohrspülung in der Horizontalspülbohrtechnik ¾ Bohrlochhydraulik, Bohrlochberechnung ¾ Recycling und Aufbereitung von Bohrspülungen ¾ Bedienung und Anwendung der "Subsite TK-Systeme" Walk Over-

Ortungstechnik zur Steuerung beim Pilotkopfvortrieb auf der Holzbau Trockenbau Betonbau

8

Straßenbau Kanalbau Speisesaal Freizeithaus Sportplatz

1

4

9 Internat 2

11

3 Verwaltung Seminar

HDD

2

28

management

.

d i g i ta l i s i e r u n g

.

Fliesenbau

Mauerwerksbau

GasbrandDemonstrationsKunststoffanlage technik

Asphalttechnik

14

13

21

16

Bohr- und Energietechnik 29

22

Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung deckt alle Aspekte der Betriebsmittelverwaltung ab. Er entspricht zudem den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement. Quelle: Hoppe Unternehmensberatung

Metalltechnik

12

Rohrleitungsbau CNC-Technik Leitungsbau

Internat 1 Zufahrt zum Bau-ABC Rostrup

10 Freihalle

Containerbox Containerbox

24

30

26

23

Maschinentraining

15

RuBo 1-3

Geotechnik Brunnenbau

25

Spezialtiefbau Isoliertechnik

Maschinentechnik Bau-ABC Rostrup Metalltechnik Virchowstraße 5 Maschinenhalle 26160 Bad Zwischenahn 27 Einfahrt NORD Telefon 0 44 03 - 97 95 - 0 Bau-ABC Rostrup e-mail: info@bau-abc-rostrup.de Internet: www.bau-abc-rostrup.de

BAU-Akademie-Nord Virchowstraße 5 26160 Bad Zwischenahn Parkbereich P1 Telefon 0 44 03 - 97 95 - 51 e-mail: greve@bauakademie-nord.de Internet: www.bauakademie-nord.de

Durchgang

www.bau-abc-rostrup.de n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[ 129 ]


Seminar

1-tägige Grundausbildung nach RSA/MVAS n Innerörtliche Straßen und Landstraßen n Mit Nachweisbescheinigung Die RSA fordert ebenso wie die ZTV-SA die nachweisliche Qualifikation des Verantwortlichen vor Ort bei Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Die MVAS präzisiert: Sie nennt sowohl Verantwortliche als auch Auftraggeber und anordnende Behörde als Schulungsgruppen für den Besuch einer 1-tägigen Qualifikations-Schulung zur Absicherung von Arbeitsstellen. Unser Praxisseminar vermittelt Ihnen die geforderten Kenntnisse. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis Ihrer Ausbildung und Kenntnisse. Dies berechtigt zum Empfang verkehrsrechtlicher Anordnungen zur Absicherung von Arbeitsstellen.

Ihr Nutzen:

ü Sie erhalten eine MVAS-konforme und an den Inhalten der RSA und ZTV-SA

angelehnte Ausbildung zur Arbeitsstellensicherung. ü Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis Ihrer Ausbildung und Kenntnisse. ü Sie profitieren von unseren renommierten, selbst in der Praxis tätigen Referenten. Diese legen bereits im Seminar großen Wert auf die praktische Umsetzung des Erlernten.

Seminarinhalt: n Inhalte und Regelungsvorschriften der RSA inkl. Anordnungsverfahren n Verkehrsrechtliche Grundlagen: StVO und Verwaltungsvorschrift n Zuständigkeiten gem. RSA/ ZTV-SA n (Straßen-)Verkehrssicherungspflicht n Rechtliche Folgen bei Zuwiderhandlungen n Absicherung von Arbeitsstellen n Abnahme und Kontrollen von verkehrssichernden Maßnahmen n Notmaßnahmen und Sonderrechte n Praktische Beispiele und Übungen n Update neue RSA

Deichmann+Fuchs | Akademie

Auch als

InhouseSeminar Termine & Orte 2020: Offene Seminare: Erfurt: Online-Seminar: Webinar Dezember:

10.11. 09.12.

Termine & Orte 2021: Offene Seminare: Essen: 18.01. Stuttgart-Sindelfingen: 13.01. Frankfurt/Main: 10.02. Saarbrücken: 17.03. München: 12.04. Würzburg: 12.04. Bonn: 18.05. Dresden: 21.06. Online-Seminare: Webinar März: Webinar Juni:

24.03. 23.06.

Seminardauer: 1 Tag von 09:00 bis 17:00 Uhr Teilnehmerkreis: Straßen- und Tiefbauunternehmen, Baufirmen, Firmen der Straßenausstattung Straßenbehörden der Landes-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen Ansprechpartnerin: Miriam Ziehensack Deichmann+Fuchs Akademie Hauptstraße 2, 86551 Aichach

Hier gibt’s mehr Informationen

0941 5684-118 0941 5684-111 akademie@deichmann-fuchs.de www.deichmann-fuchs.de

Konditionen offene Seminare: 1-Tages-Seminar: 9:00 bis 16:30 Uhr Teilnahmegebühr: 285,00 EUR* Sonderpreis für Abonnenten D+F Verlag: 265,00 EUR* 10% Frühbucherrabatt bis 8 Wochen vor Seminarbeginn!

* inkl. Fachbuch „Arbeitsstellensicherung aktuell“, Teilnahmebescheinigung sowie Tagungsgetränke und Mittagessen; zzgl. MwSt.


Seminar

Die NEUE Rechtslage zwischen ASR A 5.2 und RSA 95: Konflikte und Lösungsansätze (alle Straßen) n ASR A 5.2 eingeführt!

Umsetzung und Lösungen in der Praxis n Widersprüche und Konflikte erkennen n

Die ASR A 5.2 ist eingeführt! Das bedeutet Handlungsbedarf für Baubehörden, Bauhöfe, Ordnungsämter, Straßen- und Tiefbauunternehmen, Wegebauunternehmen. Die Umsetzung der ASR A 5.2 in der Praxis bringt an vielen Stellen Konflikte zu den Inhalten der RSA 95 mit sich. Die Widersprüche zwischen beiden Regelwerken erfordern zwingend eine beidseitige Harmonisierung. Andernfalls treffen Praktiker bei der Umsetzung auf zwei nur schwer miteinander zu vereinbarende Regelungen. In unserem Praxisseminar zeigen wir Ihnen die neuen Anforderungen der ASR A 5.2. Sie lernen die Konflikte zur RSA 95 kennen und erarbeiten wirkungsvolle Lösungen für die Umsetzung in Ihrer Arbeitspraxis.

ü Sie erfahren, welcher Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Umsetzung

der technischen Regeln ASR A 5.2 besteht und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen.

ü

Sie erhalten einen kompakten Überblick zu den wesentlichen Anforderungen der technischen Regeln.

ü Sie bekommen kompetente, praxisorientierte Hilfestellung bei der Umsetzung. Seminarinhalt: n n n n n n

InhouseSeminar Termine & Orte 2020: Stuttgart-Sindelfingen: 23.11. Dresden: 30.11. Online-Seminar:

Ihr Nutzen:

Auch als

Gefahren für das Baustellenpersonal Verantwortung und Pflichten Rechtslage Verkehrssicherung: StVO, RSA 95, ZTV SA 97 Vorschriften und Regeln zum Arbeitsschutz: ArbSchG, Baustellenverordnung, Arbeitsstättenverordnung, ASR A 5.2 Schutzmaßnahmen: Sicherheitsabstände, Bewegungsfläche Vergleich RSA 95/ ASR A 5.2) Lösungsansätze mit Praxisbezug

Webinar November:

24.11.

Seminardauer: 1 Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Baubetrieben, Bauhöfen, Verkehrsbehörden, Verkehrssicherungsfirmen Ansprechpartnerin: Miriam Ziehensack Deichmann+Fuchs Akademie Hauptstraße 2, 86551 Aichach 0941 5684-118 0941 5684-111 akademie@deichmann-fuchs.de www.deichmann-fuchs.de

Deichmann+Fuchs | Akademie

Hier gibt’s mehr Informationen

Konditionen offene Seminare: 1-Tages-Seminar: 9:00 bis 16:30 Uhr Teilnahmegebühr: 320,00 EUR* Sonderpreis für Abonnenten D+F Verlag: 288,00 EUR* 10% Frühbucherrabatt bis 8 Wochen vor Seminarbeginn!

* inkl. Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigungen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen; zzgl. MwSt.


IM PRES SUM . Anschrift

MZ Mediaverlag GmbH Härtnagel 2 . 87439 Kempten Tel. +49 (0)8 31/6 97 30 51-0 Fax +49 (0)8 31/6 97 30 51-50 E-mail info@treffpunkt-bau.eu Gesamtverantwortlich Geschäftsführende Gesellschafter Manfred Zwick (-20)

Bernd Mair (-10)

Strategie & Beratung

Rainer Oschütz (-0)

Digitale Lehr- und Lernhilfen in der überbetrieblichen Ausbildung BAU-ABC ROSTRUP Die Digitalisierung der Bauwirtschaaft schreitet voran. Auch die duale Berufsausbildung muss mit dieser Entwicklung Schritt halten. Aus diesem Grund setzt das Bau-ABC Rostrup, ein überbetriebliches Ausbildungszentrum für Niedersachsen-Bremen mit Sitz in Bad Zwischenahn auf die digitale Lehr- und Lernsoftware „Learning Toolbox“.

Redaktion Gloria Schaffarczyk (-90) verantwortlich

Peter Hebbeker (-85)

Michael Schulte (-30)

Layout / Grafik

Stephan Lindemann (-75)

Anzeigen

Franz Nieberle (-60)

David Kern (-70)

Wolf-Dieter Arl (-80)

Christian Dietrich (-65)

Buchhaltung

Mirja Mikschl (-95)

Abo

jährlich 9 Ausgaben Jahresbezug Deutschland 35,– € inkl. Versandkosten

Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten

Aboverwaltung

David Kern (-70) Mirja Mikschl (-95)

Druckerei/ Versand

Holzmann Druck GmbH & Co.KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen

Der vierte Lernort Die „Learning Toolbox“ ist ein didaktisches, digitales Werkzeug, das zum Lernen motiviert, Wissen festigt und sich darüber hinaus an jedes Lerntempo anpasst. Dieser „Vierte Lernort“ sensibilisiert und motiviert Auszubildende für die digitale Gegenwart und Zukunft des Bauens. Es werden die baustellentypischen Projektaufgaben der überbetrieblichen Ausbildung mit allen Details vom Lehrwerkmeister aktuell und individuell angepasst und in einer App (Digitaler Ordner) zusammengestellt. Der Auszubildende dokumentiert mit Hilfe eingebundener digitaler Werkzeuge seine Arbeitsschritte und gibt diese zum Beispiel in Form eines digitalen Aufmaßes an den Lehrwerkmeister zurück. So entsteht das digitale Kompendium seiner aktuellen Ausbildungszeit. Nutzer können auch zu jeder Zeit auf ihre individuellen Ausbildungsergebnisse mit einem beliebigen Endgerät zugreifen (z.B. Handy oder Tablet) und daran, unabhängig von Ort und Zeit, weiterarbeiten.

Anzeigenpreise derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2018

Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Folgende Mitglieder der Verbände Deutscher Abbruchverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., VMI e.V., IGHB e.V. erhalten Treffpunkt.Bau im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu) ISSN 2363-8710

IVW angeschlossen Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.eu

Mit der Anwendungs-App Learning Toolbox entsteht neben dem „Weißen Ordner“ ein individuelles Nachschlagewerk für den Auszubildenden in digitaler Form. Der Ausbildungsbetrieb kann jeweils über seinen Auszubildenden Einblick in die Inhalte der Learning Toolbox nehmen. Ein direkter Zugriff ohne den Auszubildenden ist aufgrund technischer und datenschutzrechtlicher Vorgaben nicht möglich. Quelle: Bau-ABC Rostrup

V

ier Jahre Entwicklungszeit stecken in der Software „Learning Box“. Im Ausbildungsjahr 2019/2020 wurde die Software in einer Pilotphase in der überbetrieblichen Ausbildung in den Bildungszentren Bau-ABC Rostrup und ABZ Mellendorf von Auszubildenden und Lehrwerkmeistern zur Bearbeitung der überbetrieblichen Ausbildungsprojekte durchgängig genutzt. Durch die Software ist quasi ein „Vierter Lernort“ entstanden, der die Möglichkeiten der digitalen Welt nutzt.

Elementarer Bestandteil der überbetrieblichen Ausbildung Seit Beginn des Ausbildungsjahres 2020/2021 werden Digitale Lehr- und Lernhilfen obligatorisch in der überbetrieblichen Ausbildung als ergänzendes Werkzeug eingesetzt. Digitale Lehr- und Lernhilfen sind jetzt elementarer Bestandteil der überbetrieblichen Ausbildung. Der Einsatz des „Weißen Ordners“ als Ergebnissammellager, wird damit demnächst durch dieses digitale Werkzeug abgelöst. Weg von Papierbergen hin zur jederzeitigen Verfügbarkeit von aktuellen Dokumentationen. Das Thema BIM (Building Information Modeling) soll so auch während der Ausbildung erste praxisnahe Eindrücke im Hinblick auf die digitale Bearbeitung und Qualitätssicherung von Arbeitsaufträgen sowie deren Dokumentation vermitteln.

Die „Learning Toolbox“ ist ein didaktisches, digitales Werkzeug, das zum Lernen motiviert, Wissen festigt und sich darüber hinaus an jedes Lerntempo anpasst. [   1 3 0  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

management

.

d i g i ta l i s i e r u n g

.


Klimaneutrales Leasing SÜDLEASING Die Nachfrage nach klimaneutralen Produkten steigt täglich. Um ihre Kunden dabei zu unterstützen, bietet die Südleasing ab sofort die Wahlmöglichkeit, das Leasing einer Anlage oder einer Maschine klimaneutral zu stellen. Sie ist damit deutschlandweit die erste Universal-Leasinggesellschaft, die diesen Ansatz verfolgt.

B

eim klimaneutralen Vertrag werden die CO2-Emissionen, die beim Betrieb von Maschinen wie Bagger, Krane und Radlader oder auch bei fest installierten Anlagen anfallen, hochgerechnet und in Euro umgewandelt. Der ermittelte Betrag wird in anerkannte Klimaschutzprojekte investiert. Dadurch werden die unvermeidbaren CO2-Emissionen ausgeglichen und die geleasten Maschinen und Anlagen klimaneutral. „Wir wollen unseren Kunden eine vergleichsweise einfache Möglichkeit bieten, den Unternehmensalltag nachhaltiger zu gestalten“, sagt Südleasing-Direktor Oliver Drenckhahn. Um beispielsweise die Emissionen eines Baggers auszugleichen, wird monatlich ein überschaubarer zweistelliger Betrag fällig, der auf die Leasingrate addiert wird. Alle klimaneutralen Maschinen erhalten dafür ein Zertifikat plus einen Aufkleber, der ihre Klimaneutralität bestätigt. Das Unternehmen kann damit auch nach au-

ßen nachvollziehbar kommunizieren, dass es sich proaktiv für mehr Klimaschutz einsetzt. Ökonomie und Ökologie im Einklang Um ihre Kunden bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle begleiten zu können, entwickelte die Südleasing in diesem Jahr den klimaneutralen Leasingvertrag. Durch dieses Produkt hat der Kunde die Möglichkeit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und genießt dabei vollkommene Transparenz über die Projekte, in welche das Geld fließt. Ein weiterer Vorteil sind die durch einen positiven Imageeffekt erhöhten Chancen auf Aufträge. Klimaprofi mit an Bord. Die Südleasing arbeitet bei der Auswahl ihrer Klimaschutzprojekte mit der Climatepartner GmbH zusammen. Sie bietet als höchste Qualitätsstufe den Gold Standard. Dieser wurde in Kooperation von WWF und dem Bundesum-

Durch die Kombination des Klimaschutzes mit einem Leasingobjekt, das CO2 verursacht, schafft die Südleasing einen sehr einfachen und unkomplizierten Zugang zur Klimaneutralität. Da das Bewusstsein für eine saubere Umwelt auf Seiten der Kunden, Partner und Auftraggeber immer stärker steigt, kann diese zusätzliche Leistung ein entscheidender Faktor bei der Auftragsvergabe und der Auswahl der Vertragspartner werden. Quelle: Südleasing

weltministerium entwickelt und berücksichtigt neben ökologischer auch soziale Nachhaltigkeit. Die Kunden können aus weltweiten Klimaprojekten wählen, ob sie zum Beispiel die Windenergie in Indonesien, den Klimaschutz in Ghana oder Bergwaldprojekte in Brasilien und Deutschland unterstützen möchten. Dabei unterscheiden sich auch die Beitragshöhen.

Schwerlast-Nutzfahrzeuge seit 1986

Autorisierter Händler für

ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH | Heegstr. 6-8 | 45356 Essen | info@es-ge.de | +49 (0)201/6167-0

.de


//

FIRMENVERZEICHNIS . IM TREFFPUNKT FINDEN .

ABC-Finance www.abcfinance.de 128 Acculux www.acculux.de 77 Altrad Plettac Assco www.plettac-assco.de 104 Bau-ABC Rostrup www.bau-abc-rostrup.de 130 Berco www.thyssenkrupp-berco.com/de 121 Bobcat www.bobcat.de 54 Bodo Int. www.bodonet.com 62 Bohnenkamp www.bohnenkamp.de 120 Briggs & Stratton www.briggsandstratton.com 125 Cemex www.cemex.de 97 Chevron Texaco www.texacolubricants.com 119 Citroën www.citroen.de 112 DLL www.dllgroup.com/de 18 Doka www.doka.com/de/ 94 Doll www.doll.eu 114 Dynapac www.dynapac.com/eu-de 68 EMB Baumaschinen www.emb.eu 28 Faymonville www.faymonville.com/de/ 113 Fliegl Bau- und Kommunaltechnik www.fliegl-baukom.de/ 26 Günzburger Steigtechnik www.steigtechnik.de 100 Heidelberg Cement www.heidelbergcement.com/de 98 Herud www.herud-kg.de 102 Hidromek www.hidromek.com 53 Hoppe Unternehmensberatung www.hoppe-net.de 129 HSB Schalung www.hsb-schalung.de/ 91 HS-Schoch www.hs-schoch.de 63 Hydrema www.hydrema.de 52 Hyundai www.hyundai.eu 50, 61 Hyva www.hyva.com/de-de/ 116 Kiesel www.kiesel.net/de 60 Layher www.layher.com/de-DE 80, 106 Liebherr www.liebherr.com 49, 101 Linser Industrie Service www.linser.eu 57 Lissmac www.lissmac.com/de/ 72 Liveye www.liveye.com 78

MAN Truck & Bus www.truck.man.eu 24, 110 Mauderer www.mauderer.de 103 Mayer Schaltechnik www.mayerschaltechnik.de 85 Mercedes-Benz www.mercedes-benz.de 20 Meva www.meva.net/de/ 88 Moba Mobile Automation www.moba-automation.de 59 Muli Baumschinen www.muli-baumaschinen.de 16 Noe-Schaltechnik www.noe.de 86 Oest www.oest.de 118 Paschal www.paschal.de 93 Peri www.peri.de 98 Peugeot www.peugeot.de 109 Praxis EDV www.praxis-edv.de 8 Prinoth www.prinoth.com/de/ 71 Ratec www.ratec.org/de 90 Rockster www.rockster.at 12 Rüko www.rueko.de 69 SAF-Holland www.safholland.com/de 122 Scania www.scania.com/de 123 Schwamborn www.schwamborn.com 96 Securiton Deutschland www.securiton.de 75 Steelwrist www.steelwrist.com/de/ 30 Südleasing www.suedleasing.de 131 Takeuchi www.takeuchiglobal.com/de/ 58 Tobroco-Giant www.tobroco-giant.com/de/ 73 Truckscout24 www.truckscout24.de 126 Vögele www.voegele.info 66 Volvo Trucks www.volvotrucks.de 108 Wacker Neuson www.wacker-neuson.de 56 Weber-Hydraulik www.weber-hydraulik.com 124 Westtech www.westtech.at 70 Wirtgen www.wirtgen.de 64 Xelectrix Power www.xelectrix-power.com 74 Zeppelin/CAT www.zeppelin-cat.de 48

Haldenförderbänder

15 m, 20 m, 25 m, 30 m 70 % weniger Betriebskosten

Stauss GmbH A-6850 Dornbirn Tel.: +43 5572 25615 www.stauss-recycling.com

Symbolfoto

STÄNDIG ÜBER 400 STÄNDIG ÜBER 400 GEBRAUCHTE

www.muething.com

BAUMASCHINEN

Betriebs- & Servicezeiten kompromisslos messen

GEBRAUCHTE BAUMASCHINEN

- bewährte US-Militärtechnik - Funktion über Induktion, Rotation, Vibration - Benzin/Elektro/Diesel & unmotor. Anbaugeräte

Satteldachhalle Typ SD15 (Breite: 15,04m, Länge: 21,00m)

Mehr Infos

• Traufe 4,00m, Firsthöhe 6,60m • mit Trapezblech, Farbe: AluZink

• incl. Schiebetor 4,00m x 4,20m • feuerverzinkte Stahlkonstruktion

• incl. prüffähiger Baustatik

Aktionspreis € 29.900,ab Werk Buldern; excl. MwSt.

BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40 RZ_Tepe_Anzeigen_2019_92x40mm_ft1.indd 7

www.bhs-innovationen.de

Hotline 0 71 61/67Service 31-55 Verkauf ·Vermietung· STAUFEN BAUMASCHINEN . DE Hotline-0 71 61/67 31-55 STAUFEN - BAUMASCHINEN . DE

www.imd-europe.com info@imd-europe.com Einzelbezug über Kramp, Granit, Motogroup

04.12.19 19:59

Neuentwicklung 2020

für 4 m³ Lader

für 1m³ Lader

leiser flexibler stärker SBR 4. Einfach aufbereiten.

[   1 3 2  ]

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 siebmaschine@bhs-dresden.de

management

.

d i g i ta l i s i e r u n g

.


Kofferanhänger AZ 3530/151 S30

16x in Deutschland

Lagerbox BO 300/150/200

L x B x H: 3.000 x 1.500 x 2.000 mm Aufbau aus Sandwichpolyester ab 1.724,- € (zzgl. MwSt.)

L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.336,- € (zzgl. MwSt.)

Dreiseitenkipper HKC 3531/186 E-Pumpe L x B x H: 3.190 x 1.860 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.200,- € (zzgl. MwSt.)

Baumaschinenanhänger MB 3535/185 Alu

Bürocontainer 500/240/250

L x B x H: 3.510 x 1.850 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.319,- € (zzgl. MwSt.)

L x B x H in mm: 5.000 x 2.400 x 2.500 Elektroinstallation 400V ab 6.000,- € (zzgl. MwSt.)

Bauwagen L x B x H in mm zul. Gesamtg. BW 1537/206 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1.500 kg BW 1545/206 4.500 x 2.060 x 2.300 BW 1550/206 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg

Fenster 1 1 2

Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 100 km/h ab 4.369,- € 100 km/h ab 5.292,- € 100 km/h ab 6.553,- €

Otto-Hahn-Straße 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de

RADLADER NEU JF

2.5 ab € 11.990,- net

to

inklusiv Serienscha ufel und Schnellwechs ler FACHMAGAZIN

www.treffpunkt-bau.com

Tel. +49 (0) 7502 - 944 88 35

Wolf-Technik für Baumaschinen Niedernberger Str. 10 63741 Aschaffenburg

Mehlisstraße 16 | D-88255 Baindt info@jf-maschinen.de www.JF-Maschinen.de

Tel.: +49 6021 4447550 Mail: info@wolf-vt.de www.wolf.vt.de

TerraStar Separatoren und Siebwellenlöffel • zerkleinern, separieren, absieben, aufschließen, mischen von Erde, Humus, Bauschutt, Kompost, Biomasse u.s.w. • über 20 Modelle für Bagger und Radlader ab 1,6 t mit dem größten Angebot an Wellen mit Werkzeugen. • patentierte Wellenkupplung ermöglicht den schnellen Umbau der Werkzeuge auf wechselnde Aufgabestellungen. Hier finden Sie top Beratung und eine bedarfsgerechte Auswahl, abgestimmt auf Ihre Einsatzzwecke und Budget.

Entwicklung - Herstellung - Verkauf - Vermietung

im treffpunkt finden

.

n o v e m b e r .2 0 20

. TREFFPUNKT BAU

[ 133 ]


NASS- & MODULARAUFBEREITUNG

UMWELTTECHNIK

MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK

GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH. EXTEC Megabite – Raupenmobiler ES-Backenbrecher

Baujahr: 1999/Betriebsstunden: ca. 2.900 • Einschwingen-Backenbrecher: 1.100 x 700 mm • Antrieb: DEUTZ Dieselmotor, Typ BF6M 1015 mit 223 kW (Neu 2017)

RM120GO – Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2018/Betriebsstunden: ca. 1.600 • Einlauf 1.160 x 820 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung • Antrieb: JD Dieselmotor (Konstantdrehzahl) Typ 6090HF485, 318 kW, Tier 3a/Stufe IIIa • 1-Decksiebmaschine für RM120GO mit Überkornrückführband

POWERSCREEN MT960 – Raupenmobiler Einschwingen-Backenbrecher Baujahr: 2019/Betriebsstunden: ca. 450 • Aufgabeeinheit: ca. 3,6 m3, Vibrorinne • Backenbrecher: Einlauf 900 x 600 mm • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.900 mm, hydraulisch klappbar • Antrieb: JD Dieselmotor (Konstant), Typ 4045, 126 kW, Tier 3A

TEREX Ecotec TBG620 – Radmobiler Shredder (schnell laufend) Baujahr: 2016/Betriebsstunden: ca. 70 • Befüllraum: Länge 3.500, Breite 1.540, Tiefe 850 mm • Einzugswalze mit 1.500 mm Breite, Einzugshöhe bis 650 mm • John Deere Dieselmotor Typ 6135HF-485 mit 317 kW (Tier 3a) • 2-Achs Zentralachsanhängerfahrgestell für 80 km/h gem. StVZO

TEREX-PEGSON MXT1000 – Raupenmobiler Kegelbrecher Baujahr: 2002/Betriebsstunden: ca. 6.400 • Kegelbrecher: Pegson Automax, Durchmesser 1.000 mm • Antrieb: CAT Dieselmotor Typ C9, 250 kW, EURO 2

TEREX Ecotec TDS820 – Raupenmobiler Schredder Baujahr: 2018/Betriebsstunden: ca. 250 • Kipptrichter mit Fernbedienung • Dieselmotor: SCANIA DC13 (Konstant), 325 kW, 436 PS, Tier 3A • Zweiwellen-Schredder Typ H2000XL, Wellenlänge 2.000 mm, Durchmesser 700 mm Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen • Tel. 08335 98 95 0 • www. koelsch.com


BAUFORTSCHRITT VERFOLGEN – ÜBERALL IN ECHTZEIT Mit Trimble WorksOS können Sie sich alle Produktionsdaten in Echtzeit anzeigen lassen und so die Baustellenproduktivität kontrollieren und maximieren.

KONTAKTIEREN SIE UNS NOCH HEUTE!

SITECH DEUTSCHLAND GMBH WWW.SITECH.DE

IHR PARTNER FÜR PROFESSIONELLE SYSTEMLÖSUNGEN


MADE IN AUSTRIA

WOODCRACKER Effiziente Baumschere ®

Der Fällgreifer zur Ernte von Bäumen und Sträuchern mit tauschbarem Messer.

 mehr zu den effizienten Forsttechnikmaschinen von Woodcracker ®  +43 (0) 7277 27730  www.westtech.at


Gültig vom 01.11. – 15.12.2020

BAUMASHOP24 TOP ANGEBOTE HYDRAULIKHÄMMER TECHNISCHE DATEN

EC40

EC50

EC60

Trägergewichtsklasse: Betriebsgewicht: Durchmesser Einsteckwerkzeug: Eingangsleistung Hydr., max.: Ölstrom: Betriebsdruck: Schlagfrequenz: Garant. Schallleistungspegel: Zubehör:

1,1 t – 3 t 95 kg 42 mm 8 kW 15 l/min – 35 l/min 110 bar – 130 bar 560 blows/min – 1600 blows/min 109 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

2 t – 4,5 t 150 kg 52 mm 12 kW 30 l/min – 50 l/min 110 bar – 1500 bar 670 blows/min – 1500 blows/min 111 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

3t–6t 215 kg 62 mm 14 kW 35 l/min – 60 l/min 110 bar – 140 bar 520 blows/min – 1300 blows/min 113 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

Zuzüglich:

Mechanische Anbauplatte 340€

Mechanische Anbauplatte 410€

Mechanische Anbauplatte 430€

2.640€

EC70

3.559€ 5.424€

Trägergewichtsklasse: Betriebsgewicht: Durchmesser Einsteckwerkzeug: Eingangsleistung Hydr., max.: Ölstrom: Betriebsdruck: Schlagfrequenz: Garant. Schallleistungspegel: Zubehör:

4t–9t 275 kg 70 mm 18 kW 45 l/min – 75 l/min 110 bar – 140 bar 530 blows/min – 1200 blows/min 114 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

Zuzüglich:

Mechanische Anbauplatte 540€

EC80

4.268€

7.265€

Trägergewichtsklasse: Betriebsgewicht: Durchmesser Einsteckwerkzeug: Eingangsleistung Hydr., max.: Ölstrom: Betriebsdruck: Schlagfrequenz: Garant. Schallleistungspegel: Zubehör:

5 t – 12 t 370 kg 80 mm 23 kW 60 l/min – 90 l/min 120 bar – 150 bar 530 blows/min – 1000 blows/min 115 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

Zuzüglich:

Mechanische Anbauplatte 620€

www.baumashop24.de


WEITERE SPEZIAL ANGEBOTE Gültig vom 01.11. – 15.12.2020

HYDRAULIKHÄMMER

TECHNISCHE DATEN

EC90

EC100

EC120

Trägergewichtsklasse: Betriebsgewicht: Durchmesser Einsteckwerkzeug: Eingangsleistung Hydr., max.: Ölstrom: Betriebsdruck: Schlagfrequenz: Garant. Schallleistungspegel: Zubehör:

9 t – 15 t 625 kg 90 mm 28 kW 80 l/min – 110 l/min 130 bar – 150 bar 600 blows/min – 950 blows/min 116 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

12 t – 19 t 800 kg 100 mm 34 kW 100 l/min – 120 l/min 150 bar – 170 bar 650 blows/min – 850 blows/min 118 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

15 t – 24 t 1200 kg 120 mm 40 kW 120 l/min – 140 l/min 150 bar – 170 bar 550 blows/min – 720 blows/min 121 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

Zuzüglich:

Mechanische Anbauplatte 1460€

Mechanische Anbauplatte 1460€

Mechanische Anbauplatte 1610€

9782€

12.445€

EC135

21.592€

Trägergewichtsklasse: Betriebsgewicht: Durchmesser Einsteckwerkzeug: Eingangsleistung Hydr., max.: Ölstrom: Betriebsdruck: Schlagfrequenz: Garant. Schallleistungspegel: Zubehör:

17 t – 28 t 1500 kg 135 mm 45 kW 140 l/min – 160 l/min 150 bar – 170 bar 520 blows/min – 680 blows/min 122 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

Zuzüglich:

Mechanische Anbauplatte 1610€

EC140

EC150

Garant. Schallleistungspegel: Zubehör:

20 t – 33 t 1800 kg 140 mm 51 kW 130 l/min – 180 l/min 150 bar – 170 bar 400 blows/min – 800 blows/min 380 blows/min – 650 blows/min 120 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

25 t – 40 t 2200 kg 150 mm 57 kW 150 l/min – 200 l/min 150 bar – 170 bar 450 blows/min – 800 blows/min 380 blows/min – 620 blows/min 120 dB(A) Schlauchsatz, Meißel und Servicebox

Zuzüglich:

Mechanische Anbauplatte 1610€

Mechanische Anbauplatte 2160€

Trägergewichtsklasse: Betriebsgewicht: Durchmesser Einsteckwerkzeug: Eingangsleistung Hydr., max.: Ölstrom: Betriebsdruck: Schlagfrequenz:

23.684€ Kontakt:

www.baumashop24.de

+49 78 32 | 97 47 33 - 666 info@baumashop24.de

17.217€

30.705€


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.