Treffpunkt.Bau 03/21

Page 76

Akku-Doppelglätter erhält Arbeitsschutzpreis BTS BETONTECHNIK SCHUMACHER Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnete im Januar kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem NOBIS-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg aus. Der Preis, der 2020 zum ersten Mal ausgelobt worden ist, wurde im Rahmen einer Online-Veranstaltung verliehen.

D

ie Initiatorin des Preises sagte im Rahmen der Online-Preisverleihung: „Unsere Arbeitswelt sicher und gesund zu gestalten ist zentral, um das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu erhalten. Davon hängt auch die Attraktivität eines Arbeitsplatzes ab. Nur, wenn wir die Erwerbsfähigkeit der Beschäftigten bis ins hohe Lebensalter erhalten, wird Baden-Württemberg seinen Spitzenplatz als eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen der Welt behaupten können.“ Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der Akku-Doppelglätter der Firma BTS Betontechnik. Das Konzept zur Maschine habe man sich bereits 2015 überlegt. Nach drei Jahren intensiver Entwicklungszeit konnte der Akku-Doppelglätter 2019 dann im Markt eingeführt werden. Dass sich die harte Arbeit und das lange Durchhaltevermögen im Sinne des Arbeitsschutzes gelohnt haben, werde nun laut Hersteller durch die Auszeichnung mit dem NOBIS-Arbeitsschutzpreis unter Beweis gestellt. Der Akku-Doppelglätter punktet durch „Zero Emission“, also durch nahezu null Lärm- und Abgasemissionen. Das ist im

Bereich der Betontechnik, in der es bislang nur Alternativen mit Verbrennungsmotor gab, laut Hersteller einzigartig. Dauerbetrieb durch Wechselakku Der Akku-Doppelglätter von BTS ist laut Hersteller die erste mit einem Wechsel-Akku betriebene Doppelglättmaschine der Welt. Durch das Wechselsystem können Anwender sicherstellen, dass die Maschine durchgängig – das heißt ohne Arbeitsunterbrechung durch Ladezeiten – arbeiten kann. Da BTS Betontechnik unter Berücksichtigung der Maschinenrichtlinien leichte Glättmaschinen baut, war es dem Hersteller möglich, diesen akkubetriebenen Flügelglätter zu entwickeln und herzustellen. Leise und abgasfrei Mit einem Dauerschalldruckpegel von gerade mal 60 dB(A) und keinerlei Abgasemissionen kann der Akku-Doppelglätter auch in geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Die leistungsstarke, ergonomisch konstruierte Glättmaschine genügt dem Hersteller zufolge höchsten Ansprüchen und ist ideal zum Scheiben und Glätten von Estrich- und Betonböden.

Kein Krach. Der Akku-Doppelglätter arbeitet angenehm leise und ist damit prädestiniert für den Einsatz im urbanen Bereich. Quelle: BTS Betontechnik

[   7 2  ]

m ä r z .2021

. TR E F F P UNK T BAU

Sie garantiert ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Bedienkomfort. Beste Ergonomie Die Zweihebelsteuerung erlaubt eine leichte und exakte Steuerung der Maschine. Der in Fahrtrichtung angeordnete Fahrersitz ermöglicht eine optimale Rundumsicht auf die zu bearbeitende Fläche. Durch das integrierte Fahrwerk ist es einer Person problemlos möglich, die Maschine zu transportieren und die Glättflügel bzw. Glättscheiben zu wechseln.

Subventionierung durch die BG Bau Benzinbetriebene Doppelglätter ohne Katalysatoren führen in Hallen, Tiefgaragen und Räumen zu einer extrem hohen Belastung durch das giftige Kohlenmonoxid. Bei flüssiggasbetriebenen Glättmaschinen oder Maschinen mit Katalysator werden weniger Abgase frei und der entsprechende Grenzwert kann eingehalten werden. Bei der BTS Akku-Glättmaschine werden keine Abgase frei. Sie wird daher von der BG Bau mit bis zu 3.000 Euro subventioniert, die der Kunde beim Kauf erhält.

Keine Emissionen. Besonders in Innenräumen spielt der akkubetriebene BTS Doppelglätter A 536-2S die Vorteile seines Antriebsprinzips aus.

s c h a lu n g e n

.

gerüste

.

be tontechnik

.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.