Die drei- bzw. vierstöckigen Baukörper wachsen aus dem gemeinsamen Erdgeschoss in die Höhe. Ebenfalls über die gesamte Baufläche durchgehend ist das Untergeschoss mit Kellerräumen und einer offenen Tiefgarage. Quelle: Stopfel Architekten BDA, Bielefeld
Rahmenschalung sorgt für zügigen Fortschritt MAYER SCHALTECHNIK Das Erscheinungsbild der Detmolderstraße in Bielefeld verändert sich gerade gravierend, nachdem Anfang 2019 an der Ecke Teutoburgerstraße das markante Gebäude abgerissen worden war, dessen auffälliger Giebel mit Erker und Türmchen rund 100 Jahre lang das Stadtbild geprägt hatte. Auf dem 2.800 m² großen Grundstück errichtet die Firma Josef Hauphoff aus Verl im Auftrag der Bolwin Grundstücks GmbH & Co. KG, Bielefeld, ein Wohn- und Geschäftshaus.
D
as von Stopfel Architekten BDA, Bielefeld, geplante Objekt mit 4.400 m² Wohnfläche und ca. 870 m² Gewerbefläche gliedert sich in drei einzelne Baukörper mit jeweils drei bzw. vier Geschossen über dem gemeinsamen, gewerblich genutzten Erdgeschoss. Über die gesamte Bauwerksfläche von 83 x 23 m erstreckt sich auch das Untergeschoss mit Kellerräumen und einer „offenen“ Tiefgarage mit Stellplätzen. Einheitliche Verbindungsteile und praktische Formate machen den Unterscheid Das gesamte Bauwerk entsteht in Ortbeton mit annähernd 10.000 m² Schalfläche, die Bauunternehmer Hauphoff mit Schalungen von Mayer Schaltechnik aus Bergrheinfeld er-
stellt. Schon seit rund 20 Jahren gehören die leichten Aluträger „miniMAX“ für die Filigrandeckenunterstützung zum Gerätebestand von Hauphoff, die nun auch in Bielefeld zum Einsatz kommen. Die Wände werden mit der Rahmenschalung „ultraMAX S“ und „LS“ betoniert, die Hauphoff vor ca. drei Jahren gegen ein Wettbewerbsfabrikat eingetauscht hat. Seine wichtigsten Argumente für den Umstieg auf die modulare Schalungsfamilie von Mayer waren deren einheitliche Verbindungsteile: Diese passen ebenso an die leichte Handschalung „aluMAX“ wie an die Alu-Rahmenschalungen „ultraMAX L“ und „LS“ – selbst die Stahlrahmen der schweren „ultraMAX S“-Elemente werden damit verbunden. Ein weiterer Kaufaspekt war
das sinnvolle Meterraster der Elemente – die praxisgerechten Formate erleichtern die Schalungsplanung erheblich. Ausgezeichnete Oberflächen Auf die Bielefeld-Baustelle hat Bauleiter Fabian Fromme 400 m² „ultraMAX S“ und „LS“ gebracht – die Richtigkeit dieser System-Entscheidung hat sich dort wieder einmal bestätigt: Die Höhe der 24 und 30 cm starken Wände liegt zwischen 2,46 und 3,20 m, etwa drei Viertel davon aber unter 3 m. Dafür sind die 3 m hohen „ultraMAX“Elemente optimal. An den Stellen, an denen es bis auf 3,20 m hinaufgeht, wird einfach mit liegenden 50 cm-Elementen der „ultraMAX LS“ aufgestockt – schnell und wirtschaftlich.
Anzeige
Die Sekundenschnelle Schalungsreparatur
www.herud-kg.de | Herud•KG [ 76 ]
j u l i .2 0 22
. TREFFPUNKT BAU
„Die 3 m hohen Elemente der ultraMAX S sind ideal für dieses Projekt, weil rund drei Viertel der Wände unter 3 m sind. So wird die Schalungshöhe optimal ausgenutzt, und wir müssen nicht unnötig viel Schalfläche vorhalten und bewegen. Und dort, wo wir mehr als 3 m brauchen, werden auf die Stahlrahmenelemente einfach leichte AluElemente mit 50 cm liegend aufgestockt. Mit den universellen Schalschlössern eine Sache von Minuten!“ Fabian Fromme, Hauphoff Bauleiter s o n d e r t h e ma : s c h a lu n g e n
.
gerüste
.
be tontechnik
.