Treffpunkt.Bau 02/22

Page 1

Februar 2022

FA FACCH HM MA AG GA AZZIIN N

www.treffpunkt-bau.com www.treffpunkt-bau.com

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

Die SiebmaschinenManufaktur

INTERVIEW

LIVE DABEI

NACHHALTIGKEIT

Digando: Digitale Baumaschinen­ vermietung

DGS: Partner für integrierte Antriebslösungen

Liebherr-Hydraulikbagger: Einführung des klima­ neutralen HVO-Kraftstoffs


uvex 3 Hard work. Easy going.

Weitere Informationen finden Sie unter www.uvex-safety.de/uvex3

clima zone

bionom x

Der uvex 3 wurde speziell für die extremen Ansprüche innerhalb der schweren Anwendungen entwickelt. Er verbindet die notwendige Robustheit mit sportlichdynamischem Design.

i-PUREnrj

lacelock

Er ist mit den neuesten uvex Technologien ausgestattet und schützt seine Träger:innen zuverlässig mit viel Komfort.

anklepro

waterstop

uvex Premium-Technologien uvex i-PUREnrj Sohlentechnologie: Dämpft. Stabilisiert. Gibt Energie zurück. uvex waterstop Leder: Schützt zuverlässig gegen Wasserdurchtritt.

uvex-safety.de


HEUTE BAUEN MIT DER TECHNOLOGIE VON MORGEN

Mit dem Mix aus modernen Softwarelösungen und leistungsstarken, praxiserprobten Hardware-Lösungen sorgt Trimble vom Entwurf bis zur Fertigstellung für effizientere Prozesse und eine reibungslose Kommunikation zwischen Büro und Baustelle. Die vernetzte Baustelle führt die Vielzahl an Projektbeteiligten intelligent zusammen und schafft dadurch optimale Abläufe und Produktivitätsgewinne.

Vernetzt arbeiten! Wir zeigen Ihnen wie es geht!

SITECH DEUTSCHLAND GMBH WWW.SITECH.DE


INHALT . FEBRUAR 2022

28

44

EDITORIAL . Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

6

TITELSTORY . Klöckner Siebmaschinen // D ie Siebmaschinen-Manufaktur aus dem Münsterland

8

KURZ GESAGT . Betonwüsten – das falsche Ziel

10

LIVE DABEI . DGS // Partner für integrierte Antriebslösungen 12 Digando // Von null zur Nummer 1: Digando – digitale Baumaschinenvermietung 14

NEWSPOINT .

18 – 27

ERDBEWEGUNG . GALABAU . Liebherr // Einführung des klimaneutralen HVO-Kraftstoffs 28 Carl Beutlhauser Baumaschinen // Einen Schritt voraus: Abziehautomatik für Ketten- und Mobilbagger 30 Zeppelin/Cat // Robust und effizient mit Assistenzsystemen 32 Sany Europe // Mobil- und Kompaktbagger jetzt mit Stufe V 33 JCB // Nullemission im Fokus: Vollelektrischer Teleskoplader 34 Hyundai Construction Equipment Europe // Robert Schmidt verstärkt Flotte 36 Komatsu // Überarbeitung der Mobilbagger 38 Takeuchi // Dumper beseitigt Hochwasserschäden 39 Rädlinger Maschinen- und Stahlbau // Sicherheitseinrichtung für hydraulische Schnellwechsler 40 Kronenberger Oecotec // B etonmischschaufel am Radlader und Bagger 42 Case Construction Equipment // Ü berzeugt im Forst- und klassischen Baggereinsatz 43

KANALBAU . TIEFBAU . Klemm Bohrtechnik // N eues Universal-Bohrgerät der Kompaktklasse 44 Tyrolit // Tiefenbohrungen in der Gletscherwelt Weißsee 45 L-Team X-Tools // KHL Kerstholt investiert in neue Kleinstbohrtechnik Drill-Vole 46 Holp // Anbaugeräte flexibler und wirtschaftlicher nutzen 47 Hyundai Construction Equipment Europe // Einsatz im schweren Kanalbau 48 Kemroc // Baugrube im Granit ausgefräst 49

[ 4 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

GEWINNUNG . BRECHEN . SIEBEN . ABBRUCHTECHNIK . RECYCLING . Kleemann // Mobile Grobstücksiebanlage: Mehr Flexibilität und Effizienz vor Ort 50 Liebherr // Großeinsatz nach Brückensprengung 51 Moerschen Mobile Aufbereitung // Nassaufbereitungskonzept erneut aufgewertet 52 MB Crusher // Mit dem Brecherlöffel Bahnschwellen recyceln 53 SBM Mineral Processing // N eue Dienstleistung: Gesteinsprüfungen zur Produktionsoptimierung 54

STRASSENBAU . Wirtgen // Vorzeigeprojekt in Nigeria SUT Straßen- und Umwelttechnik // Sanierungslösung für schmale Straßen und Wege Bomag // Effiziente Bodenstabilisierung mit dem Traktor Groundforce // Souverän unter extremstem Druck Stehr Baumaschinen // E nergieeffizienz gestalten Benninghoven // Anspruchsvolles Retrofit – zukunftssicher gelöst Weber MT // Moderne Akkutechnik auch bei Rüttelplatten

56 58 59 60 61 62 63

KRANTECHNIK . Liebherr // Vertraut gedacht, für die Zukunft gemacht Palfinger // Nicht nur in der Industrie daheim Ahern // Investition in umweltfreundliche Technologie Wolffkran // Erster Laufkatzkran in der 800-mt-Klasse

64 66 67 68

NUTZFAHRZEUGE . Doll // Tiefbett-Sattelauflieger im Testeinsatz ES-GE // Schmidbauer Gruppe setzt auf Produkte und Service aus einer Hand Böckmann Fahrzeugwerke // Das neue EasyKipp-System Dolezych // Reisende Reifen richtig sichern Volvo Trucks // Schwere elektrische Lkw auf dem Prüfstand Daimler Truck // Actros Edition 2: „Mein liebster Arbeitsplatz“ Fliegl Fahrzeugbau // Allrounder für die Baustelle Palfinger // Schnelle und effiziente Leerung von Unterflursystemen Hiab // Super Heavy-Großkran mit neuem Steuerungssystem Citroën // Auslieferung gestartet: Erster ë-Jumpy Hydrogen für die Suez Group

70 72 73 74 75 76 77 78 80 81

i n h a lt

.


INHALT . FEBRUAR 2022

50

92

ANTRIEBE . BEREIFUNG . KOMPONENTEN . Liebherr-Components // Der Schlüssel zur stabilen Wasserstoffzündung Horton // Elektrifiziertes Kühlsystem für Schwerlastanwendungen Volvo Penta // D 16-Diesel-Power im Metso 71-Tonnen-Brecher Nokian Heavy Tyres // N eue Ground Kare-Reifen für vielseitige Baggerarbeiten BKT // Neue Größe für Earthmax Brigade Elektronik // B auboom: Förderung der Baustellensicherheit FuelMotion // Sauber: Synthetischer Diesel

82 83 84 86 87 88 89

BAUSTELLENEINRICHTUNG . PSA . Haix // Connexis Safety verbessert Lebensqualität und reduziert Schmerzen Uvex // Sicherheit und Komfort mit Leichtigkeit Elten // Der Bodyguard für die Füße BOA // Passgenau durch den Winter Yanmar // Aufgerüstete und verbesserte Generatoren Milwaukee // Die neue Art der Baustellenbeleuchtung BP – Bierbaum-Proenen // W arnschutz – leicht und flexibel

90 92 94 95 96 98 100

VOLLHYDRAULISCHE SCHNELLWECHSLER • Front Pin Lock Sicherheitstechnik • Expanderbolzen • Stahlguss

MANAGEMENT . DIGITALISIERUNG . Hands-on Marketing // T eil 3: Warum Marketing Baumaschinen verkauft Targobank // Der richtige Zeitpunkt für Investitionen

102 103

IMPRESSUM . FIRMENÜBERSICHT . IM TREFFPUNKT FINDEN .

103 104 104

TILTROTATOR • Große Drehdurchführung • XControl Steuersystem • Front Pin Lock

Jürgen Dietrich +43 (660) 4463493

Jürgen Dietrich +43 (660) 4463493 Dieser Ausgabe liegen Beilagen der Firmen SIMEX, Schlei & Birkert und JR Marketing bei. i n h a lt

.

Joachim Schier +49 170 1145 624 Christian Wimmer +49 173 8613 874 Alexander Koppermann +49 160 6511 984 Kai Bachschuster +49 175 6443530

www.steelwrist.com


EDITORIAL .

„Da sich selbst die Virologen uneins sind, müsste man wahrscheinlich Nostradamus heißen, um die Entwicklung der Pandemie korrekt vorherzusagen.“

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

D

ieses altbekannte Sprichwort scheint das Motto des ersten Quartals 2022 zu sein: VDBUM-Seminar, DACH + HOLZ, Deutsche Asphalttage, AGRITECHNICA, LogiMAT, FACHTAGUNG ABBRUCH – sie alle wurden verschoben. Die einen um wenige Monate, die anderen gleich auf’s nächste Jahr. Da sich selbst die Virologen uneins sind, müsste man wahrscheinlich Nostradamus heißen, um die Entwicklung der Pandemie korrekt vorherzusagen. Die Sommermonate werden vermutlich, wie in den Jahren zuvor, ohne hohe Inzidenzen auskommen. Wie es im Herbst aussieht? Wir werden es auf uns zukommen lassen müssen. Aus wirtschaftlicher Sicht hat das Jahr 2022 gut begonnen. „Die mittelständische Bauwirtschaft blickt mit Zuversicht und Tatkraft in die Zukunft“, bekräftigte BVMB-Präsident Martin Steinbrecher in einer digitalen Neujahrsbotschaft. Und sein Eindruck trügt nicht: die Baubranche ist nach wie vor der Konjunkturmotor Deutschlands. In einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC zum Umgang der Bauindustrie mit den aktuellen Herausforderungen gaben 75 % der Unternehmen an, dass ihre Geschäftsaktivitäten nur wenig oder gar nicht von COVID-19 betroffen sind. Allerdings beklagten sich rund 9 von 10 Befragten über Verzögerungen und Probleme in der Lieferkette sowie eine geringe Verfügbarkeit von Rohstoffen. Seinen Neujahrsappell richtete Steinbrecher vor allem an die neue Ampel-Bundesregierung. „Sie muss jetzt liefern“, so der Verbandsvertreter. Doppelt schlecht ist es dann natürlich, wenn das Wirtschaftsministerium die KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude ohne Vorankündigung stoppt. Stattdessen sollte die Ausschreibung angekündigter Investitionen jetzt ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Die passenden Maschinen für anstehende oder laufende Projekte finden Bauherren beispielsweise bei der Mietplattform Digando. Wie das Start-up zum Anbieter mit den meisten Partnerstationen in Österreich wurde und wie sich das Digando-Konzept von anderen unterscheidet, lesen Sie ab Seite 14. In diesem Sinne viel Freude beim Entdecken dieser und weiterer Themen,

Gloria Schaffarczyk

[ 6 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

editorial

.


die zukunft wird 8 % besser. Scania Super – Antriebsstrang der Zukunft Wollen Sie wissen, worauf wir wirklich stolz sind? Auf die Leistung unserer Ingenieure. Der neue Scania Super Antriebsstrang, die wohl fortschrittlichste Antriebstechnologie für SchwerlastLkw, die es je gegeben hat. Mit größter Laufruhe und einer beeindruckenden Kraftstoffersparnis von mindestens 8 % setzen wir neue Maßstäbe auf der Straße. Höhere Reichweite, mehr Effizienz, deutlich weniger CO2 – die Zukunft kann kommen. www.scania.de/super

Der Scania Super Antriebsstrang spart im Vergleich zum aktuellen 13-Liter-Motor von Scania im Fernverkehr mindestens 8 % Kraftstoff.


//

TITELSTORY .

Die Siebmaschinen-Manufaktur aus dem Münsterland KLÖCKNER SIEBMASCHINEN Von Menschen, die wissen wie es geht, lautet der Leitspruch des in zweiter Generation familiengeführten Unternehmens. „Wir entwickeln und vertreiben europaweit Siebmaschinen und Fördertechnik im Recycling-Bereich unter anderem zur Siebung von Böden, Metallen, Gestein und anderen Schüttgütern“, sagt Geschäftsführer Alexander Klöckner. Außerdem wird die Siebtechnik im Sondermaschinenbau nach Kundenwunsch umgesetzt.

Warum Klöckner Siebmaschinen? Die Siebmaschinen werden in eigener Herstellung (Made in Germany) gebaut und hauptsächlich von Hand gefertigt. Bei der Konzeption der Maschinen stehen der Einbau einfacher Technik und eine leichte Bedienung im Vordergrund. Die Anlagen sind qualitativ hochwertig, anwenderfreundlich, langlebig und wartungsarm. Bei der Erstellung des Konzepts und beim Verbauen der verschiedenen Maschinentypen setzt Klöckner Siebmaschinen auf einfache Elektrotechnik. Den Einsatzmöglichkeiten der Siebmaschinen sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Jedoch: Sieben lernt man durch sieben! Ein bisschen Übung ist nötig, um die richtige Aufgabegeschwindigkeit für das jeweilige Material zu finden.

[ 8 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

titelstory

.


H

ochwertiger Maschinenbau von Hand ist die Kunst, die Klöckner Siebmaschinen besonders auszeichnet. „Wir sind etwas altmodisch, wir machen uns bei der Arbeit noch die Hände dreckig. Für wen wir das tun: Für Sie! Unsere Kunden kennen und honorieren das und sie wissen, dass Dinge, die mit Herz und Hand gemacht werden, ihren Preis haben“, so Klöckner. Die Maschinen sind in der technischen Bedienung auf das Wesentliche reduziert und daher sehr benutzerfreundlich und wartungsarm. Das gewährt den Kunden die Sicherheit, eine Anlage zu erwerben, die ihren Job für lange Jahre macht. „Bei Ihnen baggern keine Automaten. Bei uns schweißen keine Roboter. Es ist eine bewusste Entscheidung, in Deutschland zu fertigen, anstatt irgendwo im Ausland bauen zu lassen“, antwortet Klöckner auf die Frage,

„Wenn wir sagen ‚Geht nicht, gibt’s nicht‘ – dann meinen wir das auch so.“ Alexander Klöckner, Geschäftsführer Klöckner Siebmaschinen

warum er weiterhin auf heimische Handarbeit setzt. Klöckner Siebmaschinen ist als Schweißfachbetrieb zertifiziert. Das garantiert gleichbleibende hohe Produktionsqualität Made in Germany. Die Zulieferer der Manufaktur kommen aus dem Mittelstand und sind häufig inhabergeführt. Das gewährleistet kurze Wege und schnelle Kommunikation. „Wir sind passionierte Maschinenbauer in zweiter Generation“, sagt Klöckner. Im Jahr 1980 als Schlosserei- und Apparatebau gegründet, führen nun Jasmin und Alexander Klöckner in zweiter Generation das Unternehmen. Dabei ist die Liebe zum Metallhandwerk bestehen geblieben und den Bedürfnissen der heutigen Zeit angepasst worden. „Unsere Schlosser, Schweißer und Ingenieure haben ein Ziel: verdammt gute Maschinen zu bauen. Fünf Jahre Garantie auf Stahlbau und Motoren bestätigen diesen Anspruch an uns selbst“, so Klöckner.

Produkte und Leistungen Klöckner Siebmaschinen entwickelt und vertreibt europaweit Siebmaschinen und Fördertechnik im Recycling-Bereich unter anderem zur Siebung von Böden, Metallen, Gestein und anderen Schüttgütern. Außerdem wird die Siebtechnik im Sondermaschinenbau nach Kundenwunsch umgesetzt.

titelstory

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 9 ]


KURZ GESAGT .

Meinung im KT TREFFPUN

Betonwüsten – das falsche Ziel

D

„Kritische Stimmen bezweifeln allerdings die Stärke und Kompetenz der ­Bundesbauministerin Klara Geywitz, die unter anderem für 400.000 ­Wohnungen jährlich sorgen soll.“ Rainer Oschütz

er Wunsch der Baubranche nach einem eigenen Ministerium und damit nach einer eigenen Stimme am Kabinettstisch ist mindestens für die aktuelle Legislaturperiode wahr geworden. Experten hoffen, dass das neue Ministerium für die Baubranche mehr Aufmerksamkeit bringt, als wenn es weiter Anhängsel eines anderen Ministeriums geblieben wäre. Kritische Stimmen bezweifeln allerdings die Stärke und Kompetenz der Bundesbauministerin Klara Geywitz im Ampel-Kabinett, die unter anderem für 400 000 Wohnungen jährlich sorgen soll. Ob dieses Ziel erreicht werden wird, ist fraglich. Ein Vorschlag mit ironischem Augenzwinkern lässt jedoch hoffen: „Wenn du nicht weiterweißt, dann gründe einen Arbeitskreis. Und wenn der die Arbeit auch nicht tut, dann gründe flugs ein Institut“. In diesem Fall eine „eigene“ Bundesbehörde… Unverständlich bleibt die Aufgabenverteilung im neuen Kabinett. So ist mehr Klimaschutz im Gebäudebereich eine der wesentlichen Herausforderungen der kommenden Jahre für Neubau und Sanierung. Dass gerade der Bereich Gebäudeenergie jedoch im Wirtschaftsministerium bleibt und nicht ins Bauministerium wandert, ist mehr als verwunderlich. Wer „Chef im Ring“ ist, das hat sich bereits gezeigt. Fassungslosigkeit und Wut bei der Bevölkerung hat kürzlich die Entscheidung ausgelöst, die KfW-Bauförderung abzuschaffen. Ausgerechnet „Umweltpapst“ Robert Habeck schaltete die Ampel auf Rot. Dass dieser Stopp großen Schaden anrichtet und den Weg zu den Klimazielen erschwert, sorgt auch bei den Bauverbänden für Unverständnis. Umweltgerecht, schnell, sicher und kostengünstig bauen sollten realistische Ansprüche sein, die sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Bau gelten. Dabei sind es nicht nur die modernen energetischen Baustoffe, die die Kosten in die Höhe treiben. Steigende Grundstückspreise in den Ballungsgebieten der Großstädte und mittlerweile auch in ländlichen Regionen werden immer mehr zu Preistreibern. Dazu kommen lange und unnötige Planungszeiten. Deshalb macht es Sinn, das Bauordnungsrecht der Länder zu überprüfen und für Reformen zu sorgen. Angekündigt hat Geywitz auch den seriellen Wohnungsbau mit einheitlichen Bautypen ausweiten zu wollen. Die Arbeit mit vorgefertigten Bauteilen erhöhe die Schnelligkeit, mache weniger abhängig von der Witterung und reduziere den Baulärm. Doch sollten dabei Ästhetik und Gestaltung nicht außen vor bleiben – Betonwüsten wären das falsche Ziel.

Infografik Baupreise kennen nur eine Richtung Im Januar 2022 haben die Unternehmen im Bauhauptgewerbe ihre Geschäftslage zum vierten Mal in Folge etwas weniger positiv beurteilt als im Vormonat. Der Saldo bleibt jedoch mit 23 Punkten klar im „grünen Bereich“. Die Erwartungen für die nächsten Monate steigen bereits wieder deutlich und die Auftragsreichweite hält sich knapp unter Rekordniveau. Die Baupreise steigen weiterhin auf breiter Front – mit zunehmender Dynamik, wenn die ­Erwartungen nicht täuschen. Grafik / Text: imu-Infografik | Quelle: ifo Institut

[ 10 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

kurz gesagt

.


A LONG WAY

TOGETHER

EARTHMAX SR 41 Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, EARTHMAX SR 41 ist Ihr bester Verbündeter, wenn der Einsatz erstklassige Traktion erfordert. Dank der All-SteelRadialstruktur und dem speziellen Blockmuster steht EARTHMAX SR 41 für hervorragende Durchstichfestigkeit sowie ein langes Reifenleben. Neben langen Betriebsstunden ohne Maschinenstillstand bietet der Reifen außergewöhnlichen Komfort. EARTHMAX SR 41 ist BKTs Antwort um den härtesten Einsatzbedingungen bei Transport-, Lade- und Planieranwendungen standzuhalten.

VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAND

Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück Telefon: +49 (0) 541 121 63-0 Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.de


//

LIVE DABEI .

Seit über 40 Jahren ist DGS in Mainz ein professioneller Partner für Service, Beratung, Entwicklung, Instandhaltung, Reparatur und Betreuung von SchwerlastMotoren und -Getrieben. Quelle: DGS

Partner für integrierte Antriebslösungen DGS Die Geschichte des in der rheinland-pfälzischen Metropole Mainz gelegenen Unternehmens reicht in die 80er-Jahre zurück. Es wurde ursprünglich auf Betreiben von General Motors als Vertriebs- und Serviceorganisation gegründet. Im Zentrum standen Motoren und Getriebe für große Kunden aus den Bereichen Bagger, Bulldozer und vor allem Krane. Michael Schulte sprach mit den beiden DGS-Geschäftsführern Hannes Fischer und Thomas Moritz

D

er unternehmerische Erfolg machte es bereits 1986 erforderlich, die Gebäude zu erweitern. Ein weiterer Meilenstein wurde erreicht, indem von DGS als erster Distributor in Europa überhaupt John Deere Motoren mit ins Produktportfolio aufgenommen werden konnten. Die Erschließung des russischen

Dipl.-Ing. Hannes Fischer und Dipl.-Ing. Thomas Moritz sind die beiden Geschäftsführer der DGS. Quelle: Michael Schulte

[ 12 ]

f e b r u a r .2 0 22

. TREFFPUNKT BAU

Marktes sowie der GUS-Staaten wurde 2002 durch die Gründung der NDGS als Allison-Vertriebspartner begonnen. In 2007 wurde das Unternehmen dann das erste und einzige Hybrid-Kompetenzzentrum von Allison außerhalb der USA. Durch die Zusammenarbeit mit dem Elektroachsenhersteller Ziehl-Abegg seit 2017 konnte das Angebotsportfolio nochmals erweitert werden. Getriebe und Motoren aller bekannten Hersteller Das Produktportfolio umfasst namhafte Produzenten. Eine Vielzahl von Getriebelösungen können mit dem Partner Allison Transmission abgedeckt werden. Die Ansprüche des Kunden an verbrauchsarme, den neuesten Schadstoffrichtlinien entsprechende Motoren nach Stufe V werden mit Aggregaten von Doosan, John Deere oder MAN erfüllt. Obwohl alle Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen, unterliegen diese immer noch einem Verschleiß oder können ganz ausfallen. „Wir stehen dem Kunden immer zur

Seite. Deshalb hat DGS immer eine gewisse Anzahl an Austauschmotoren und -getrieben vorrätig und unterhält auch ein umfangreiches Ersatzteillager, mit dem den Kunden schnellstmöglich geholfen werden kann“, so Thomas Moritz. Darüber hinaus werden auch gebrauchte Motoren und Getriebe nach den gängigen Standards wiederaufgearbeitet. Auf eigenen Prüfständen werden abschließend Belastbarkeit, Leistung und Schaltqualität getestet. Nach eigener Aussage steht das Unternehmen für erstklassige Antriebs- und Servicelösungen über den gesamten Lebenszyklus. Eigenentwicklungen schließen Angebotslücken Nicht immer stellen Standardkomponenten die beste Lösung für den Kunden und dessen Einsatzzweck dar. Wie uns Thomas Moritz während des Gespräches erläuterte „… sind wir in der Lage, unseren Kunden auch sehr spezifische Lösungen zu bieten. Wir haben hierfür eine eigene Application Engineering Abteilung, welche sich nur um solche Anwenlive dabei

.


zubauen und den Kunden optimale Antriebslösungen bieten zu können, wurde eine eigene Entwicklungsabteilung aufgebaut. „Mittelfristig strebt das Unternehmen eine noch größere Rolle als Systemintegrator an. Dies schließt auch ein, dass beim Kunden vor Projektstart Systemchecks durchgeführt werden, um eine optimale Ausgangsbasis zu schaffen und mögliche Potentiale aufzuzeigen“, so Hannes Fischer während des Gespräches.

dungsgebiete kümmert. Das zweistufige DGS Verteilergetriebe war die erste unternehmenseigene Entwicklung und für einen direkten Anbau an die Allison-Serie 4000 geeignet.“ Es kommt vor allem in Kranen, Allradfahrzeugen oder auch in stationären Antrieben im Ölfeld zum Einsatz. Eine weitere Entwicklung ist das Wendegetriebe WG600. Hierdurch wird es möglich, vor- und rückwärts mit der gleichen Geschwindigkeit zu fahren. Anwendung findet dieses Getriebe unter anderem in Tunnellöschfahrzeugen oder Flughafenvorfeldbussen. Systemintegrator für Motoren und Getriebe Fahrzeuge und Anlagen müssen dauerhaft einwandfrei auch bei schwierigen äußeren Bedingungen funktionieren. Jenseits gewöhnlicher Wartungs- und Erhaltungsarbeiten kosten Ausfälle und Stillstand unnötig Zeit und Geld. Für den optimalen Betrieb müssen Motoren, Getriebe und alle anderen peripheren Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sein. Genau diese Auswahl und Abstimmung stellen eine der Stärken des Unternehmens dar. In diesem Feld hat man sich auch auf internationaler Bühne einen sehr guten Namen erarbeitet. Um die vorhandene Kompetenz noch weiter aus-

Schulungen für mehr Arbeitssicherheit Das „S“ im Firmennamen steht nicht nur für Service. Damit der Anwender dauerhaft und sicher seine Maschinen bedienen kann, sind interne oder auch externe Motor- und Getriebeschulungen ein wichtiger Bestandteil. Hierfür wurde ein eigener Bereich geschaffen, in dem sowohl theoretischer Unterricht stattfindet als auch Praxiswissen vermittelt wird. Die Inhalte können auch nach anwendungsspezifischen Kundenbedürfnissen gestaltet sein und werden als eintägige Anwenderschulungen oder auch mehrtägige Trainingskurse durchgeführt. Die Inhalte umfassen mechanische Wissensvermittlung zu allen Motor-, Getriebe- und Hybridmodellen und schließen Elektronikschulungen inklusive Fehlersuche sowie entsprechende Diagnose- und Motormanagementsysteme mit ein. Ebenfalls beinhaltet sind Simulatortrainingseinheiten. Natürlich werden seit geraumer Zeit auch reine Online-Schulungen angeboten. Die Weichen für die Zukunft gestellt Hybride bzw. elektrobasierte Lösungen sind bereits realer Teil der Unternehmensentwicklung. In diesem Bereich konnten bereits Antriebe für Kunden realisiert werden. So wurde beispielsweise ein Elektroantrieb mit einem Allison-Automatikgetriebe kombiniert, mit den zugehörigen Komponenten ergänzt und eine passende Steuerung integriert. Die Wichtigkeit dieser Antriebslösungen zeigt sich bei DGS dadurch, dass eine eigene Entwicklungsabteilung aufgebaut wurde, die konsequent erweitert wird. Zusätzlich wurden und werden strategische Partnerschaften geschlossen. Im Fokus stehen hier vor allem mobile Arbeitsmaschinen. Das erklärte Ziel von DGS ist es, nicht nur Antriebslösungen für den Endkunden zu bieten. Vielmehr möchte das Unternehmen zukünftig auch als Entwicklungspartner für mittelständische Betriebe mit eigener Maschinen-/Fahrzeugproduktion agieren. Michael Schulte

„Mittelfristig strebt das Unternehmen eine noch größere Rolle als Systemintegrator an. Dies schließt auch ein, dass beim Kunden vor Projektstart Systemchecks durchgeführt werden, um eine optimale Ausgangsbasis zu schaffen und mögliche Potentiale aufzuzeigen.“ Hannes Fischer, Geschäftsführer DGS

live dabei

.

Wenn es mal schnell gehen muss: Viele Motoren und Getriebetypen sind ab Lager lieferbar. Quelle: Michael Schulte

Die Motoren werden mit allen gewünschten Komponenten einbaufertig ausgeliefert. Quelle: Michael Schulte

Die schnelle Lieferfähigkeit wird auch durch ein umfangreiches Kleinteilelager gewährleistet. Quelle: Michael Schulte

Schulungen sind ein wichtiger Bestandteil des Leistungsangebots von DGS. Quelle: DGS f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 13 ]


//

LIVE DABEI .

Von null zur Nummer 1: Digando – digitale Baumaschinenvermietung DIGANDO Seit August 2019 ist die Mietplattform online, nur zwei Jahre später überrascht das Start-up mit Sitz im österreichischen Dornbirn mit der Meldung, dass es in seiner Heimat der Anbieter mit den meisten Partnerstationen sei. Nach dem Blitzstart an die Spitze des lokalen Mietmarkts folgt der grenzüberschreitende Schritt nach Deutschland. Wir sprechen mit Geschäftsführer Alexander Höss über das Digando-Konzept und fragen den Unternehmer, wie er sein Erfolgsrezept auch den Interessenten hierzulande schmackhaft machen will.

„Das Angebot beruht auf Partnerschaften mit Vermietern, die auf der Website den notwendigen Raum bekommen, um sich und ihre Produkte zu präsentieren. Das unterscheidet uns elementar von anderen Anbietern am Markt“ Alexander Höss, Geschäftsführer Digando

Digando versteht sich als führender Marktplatz für die digitale Baumaschinenvermietung. Das in Österreich äußerst erfolgreiche Mietkonzept startete im November 2021 auch in Deutschland. Quelle: Digando

Baumaschinen online mieten ist nichts Neues. Was ist das Besondere am Digando-Konzept? Alexander Höss: Im Vergleich zu anderen Anbietern ist einerseits das Geschäftsmodell der Partnerschaft neu, andererseits die technische Umsetzung. Andere Anbieter treten als Vermieter auf, die zwar Anfragen der Mieter beantworten, aber damit auch die bestehenden Kundenbeziehungen beeinflussen. Bei Digando ist der Vermieter zu jeder Zeit ersichtlich und die Kundenbeziehung zum Mieter besteht weiterhin – nur per digitalem Vertriebskanal. Auch ist das Angebot auf Digando immer aktuell dank intelligenter Schnittstellen zu den Vermietern. Hierdurch kann die Miete online direkt verbindlich durchgeführt werden. Eine umständliche Mail-Anfrage per Klick auf den Button „Jetzt anfragen“ ist nicht erforderlich. Das gilt natürlich auch für Buchungsanpassun-

[ 14 ]

f e b r u a r .2 0 22

. TREFFPUNKT BAU

gen wie Mietzeiträume ändern (kürzen, verlängern) oder Stornierungen durchführen. Digando ist erst seit 2019 am Markt und heute bereits der Anbieter mit den meisten Partnerstationen in Österreich. Was ist der Treibstoff für diesen „Raketenstart“? Alexander Höss: Die Digitalisierung in der Baubranche rückt immer mehr in den Fokus – wenn auch schleppender als in anderen Branchen. Das Interesse am Markt wächst. Die Marktteilnehmer suchen nach einfachen und praxistauglichen Lösungen. Mit dem Fokus auf partnerschaftliche Zusammenarbeit bietet Digando ein bisher einzigartiges Geschäftsmodell. Wir möchten den Weg mit der Baubranche gemeinsam gehen und nicht nur einen externen Service bieten. Das überzeugt Vermieter sowie Mieter.

Das Digando-Konzept setzt auf partnerschaftliche Zusammenarbeit. Was sind die Vorteile für die Mieter und Vermieter gegenüber dem herkömmlichen Mietkonzept? Alexander Höss: Das traditionelle Mietkonzept funktioniert in der Praxis meist so, dass der Mieter den Telefonhörer in die Hand nimmt und versucht, noch irgendwo eine Maschine zu ergattern. Mithilfe eines digitalen Marktplatzes wie Digando ist es möglich, den gesamten Mietprozess digital abzubilden und auch online durchzuführen. Mit nur vier Klicks kann die Maschine bei Digando 24/7 gebucht werden. Das erleichtert die Disposition beim Mieter ungemein. Zeitintensive Telefon- oder Mail-Anfragen sind obsolet. Durch die Partnerschaft mit verschiedenen Vermietern bietet Digando ein Gesamtsortiment, das ein einzelner Vermieter so nicht bieten kann. Innerhalb von nur live dabei

.


hat. Branchenüblich profitieren Vielmieter auch bei Mieten über Digando. Über den Unternehmensaccount sieht man die gemieteten Maschinen auf einen Blick und verliert auch bei großen Projekten nicht den Überblick.

einer Bestellung kann so bei verschiedenen Vermietern gebucht werden. Auch die Vermieter profitieren vom Digando-Konzept. Ohne hohe Investitionskosten können neue Partner ihre Produkte innerhalb nur weniger Tage mit den Software-Lösungen von Digando online zur Miete anbieten. Den Kunden kann so ein digitaler Vertriebskanal angeboten werden. Für den Vermieter bedeutet das mehr Sichtbarkeit am Markt, eine verbesserte Auslastung und die Ansprache Tausender potenzieller Kunden. Die Mietkonditionen auf dem digitalen Marktplatz bestimmt der Vermieter selbst. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Vermieter seine Maschinen auf Digando anbieten kann? Alexander Höss: Der digitale Marktplatz Digando beruht auf der Idee, dass die Marktteilnehmer ihren Kunden einen digitalen Vertriebskanal bieten. Es gibt daher weder eine Exklusivität noch eine Laufzeitbindung oder laufende Kosten für die Vermieter. Digando möchte den Vermietern digitale Mehrwerte bereitstellen, einen Knebelvertrag gibt es nicht. Das Team in Dornbirn kümmert sich dabei um die Recherche und Pflege der Daten und des Bildmaterials, sodass der Mietpark in nur wenigen Tagen online angeboten werden kann. Gemeinsame Marketing-Kampagnen erhöhen die Aufmerksamkeit. Die Zusammenarbeit erfolgt via ERP-Schnittstelle oder einer von Digando bereitgestellten Software. Hier unterstützt Digando auch bei der technischen Umsetzung. Auch Schulungen sind inbegriffen, falls dies vom Vermieter gewünscht wird. Bei den Partnern von Digando handelt es sich um namhafte Baumaschinenvermieter mit einem Standing am Markt, Qualitätsanspruch und hochwertigem, gewartetem Fuhrpark.

Digando-Geschäftsführer Alexander Höss verspricht: „Durch digitale Prozesse machen wir die Baumaschinenmiete schnell, einfach und flexibel – sowohl für Vermieter als auch für Mieter.“

einen reinen B2B-Service an. Aufgrund des aktuellen Angebots kommen unsere Mieter vor allem aus den Bereichen Tiefbau, Straßen- und GaLaBau. Auf dem österreichischen Markt ergänzt durch Handwerksbetriebe und Unternehmen aus dem Bereich Installationstechnik, da es hier bereits ein umfangreiches Angebot an verschiedensten Arbeitsbühnen gibt. Kann über Digando auch der Bedarf von großen Projekten mit vielen unterschiedlichen Maschinen gedeckt werden? Alexander Höss: Ja! Der Vorteil für Mieter besteht darin, dass dieser auf einem digitalen Marktplatz alle Angebote – und damit alle benötigten Baumaschinenarten – auf einen Blick sieht und innerhalb nur einer Bestellung buchen kann. Auch sind dem Unternehmensaccount die Konditionen hinterlegt, die der Mieter bei dem jeweiligen Vermieter bereits

Wie funktioniert der Mietprozess bei Digando? Alexander Höss: Wir sind ein reines B2B-Business. Im ersten Schritt erfolgt daher ein gewöhnlicher Registrierungsvorgang mittels Mail-Adresse und der UID des Unternehmens – völlig kostenlos. Daran anschließend kann der Nutzer eine verfügbare Maschine auswählen, konfiguriert gegebenenfalls das Zubehör, fügt die Maschine dem Mietzettel (‚Warenkorb‘) hinzu und mietet mit dem vierten Klick verbindlich. Durch automatisierte Prozesse wird die Verfügbarkeit immer live geprüft, so kann der Mieter sicher sein, dass seine gewünschte Maschine auch wirklich zur Miete bereitsteht. Der Nutzer entscheidet, ob er eine Lieferung möchte oder die Maschine selbst bei der Mietstation abholt. Die Nettopreise und möglichen Transportkosten sind während des gesamten Mietprozesses ersichtlich. Nach der Online-Buchung können Anpassungen jederzeit online über den Unternehmensaccount vorgenommen werden. Gibt es einen einheitlichen Qualitätsanspruch – bieten alle Digando-Partner die gleichen Leistungen, Services und Konditionen? Alexander Höss: Grundsätzlich erhält ein Kunde, der über Digando mietet, die genau gleichen Leistungen, Services und Konditionen wie bei der telefonischen Anfrage bei dem jeweiligen Vermieter. Digando arbeitet daher nur mit namhaften Vermietern zusammen, um dem eigenen Qualitätsanspruch gerecht zu

Welche Maschinenklassen sind auf Digando besonders stark vertreten? Alexander Höss: Das Sortiment wird laufend ausgebaut und neue Kategorien werden ergänzt. Das Angebot in Österreich ist derzeit sehr stark im Bereich Erdbau und Arbeitsbüh-

10.000 Maschinentypen stehen in Deutsch­ land und Österreich zur Miete bereit. nen. Das Sortiment in Deutschland umfasst vor allem Erdbaumaschinen. Der Ausbau des Sortiments erfolgt in beiden Ländern in enger Abstimmung mit den Mietern, das heißt, neue Produkte auf dem digitalen Marktplatz sind auf die Bedarfe am Markt abgestimmt. Mittelfristig ist das Ziel von Digando aber, zum One-StopShop für die Baustelle zu werden. Wir bieten live dabei

.

Mit nur vier Klicks zur Mietmaschine. Durch automatisierte Prozesse wird die Verfügbarkeit live geprüft, was eine zeitaufwendige manuelle Bestätigung überflüssig macht. f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 15 ]


Mit den Vermietern Anton Kreitz & W.H. Ostermann und Hans Warner ist die Expansion nach Deutschland erfolgreich gestartet. Wir berichteten in Treffpunkt.Bau Dez./Jan. 2021/22.

werden. Während des gesamten Mietprozesses fungiert Digando als Ansprechpartner bei Fragen. Der eigentliche Mietvertrag besteht aber weiterhin zwischen Vermieter und Mieter, das Team von Digando unterstützt aber beim Kundensupport. Digando startete im November 2021 – zwei Jahre später als in Österreich – auch auf dem deutschen Markt. Warum nicht gleich? Alexander Höss: Der digitale Marktplatz Digando öffnete im August 2019 mit einem Minimum Viable Product. Ziel war es, erste Erfahrungen bei der Online-Vermietung zu sammeln, um den Service praxisorientiert verbessern zu können. Der Relaunch im Juli 2021

„Die Vermieter stehen vor der Herausforderung, ihren Mietprozess digital abzubilden. Digando bietet ihnen die Chance, diesem Wandel gerecht zu werden.“ Alexander Höss, Geschäftsführer Digando

stellte auch die Weichen für die Expansion: Erfahrungen wurden umgesetzt, neue Funktionen ergänzt und das Backend dahingehend vorbereitet, Partner in Deutschland aufzunehmen. Das Ziel ist es, einen einzigartigen digitalen Service am Markt zu bieten. Um also die Frage ‚Warum nicht gleich?‘ zu beantworten: Eine Expansion ist nur dann erfolgreich, wenn ein Pro-

[ 16 ]

f e b r u a r .2 0 22

. TREFFPUNKT BAU

dukt wirklich einen Mehrwert bietet und die Ansprüche des Marktes widerspiegelt. Ein MVP ist dafür nicht geeignet. Digando konnte in Deutschland bereits drei große Partner mit insgesamt 13 Mietstationen gewinnen: Kuhn Baumaschinen (Baden-Württemberg, Bayern), Anton Kreitz & W.H. Ostermann (Nordrhein-Westfalen) und Hans Warner (Nordrhein-Westfalen). Weitere folgen im ers-

Über Digando Die Digando-Idee entstand 2018 gemeinsam mit einem großen, österreichweiten Vermieter. Im März 2019 fand die Unternehmensgründung statt, das Go-live des digitalen Marktplatzes folgte am 12. August 2019 mit einem Minimum Viable Product. Am 1. Juli 2021 startete dann der Relaunch der Plattform mit verbesserten Funktionen, dem Ausbau des Backend und einem komplett neuen Design. Das Ziel von Digando ist es, einen digitalen B2B-Marktplatz zu bieten, bei dem alle Marktteilnehmer als Partner teilnehmen können. Digando ist hierbei der Mittler zwischen Vermieter und Mieter. Digando bietet den Partnern die Infrastruktur für den digitalen Vertriebskanal. Der Service ist verfügbar für Mieter österreichweit mit derzeit 42 Mietstationen und in Deutschland mit aktuell 13 Mietstationen in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. Der landesweite Ausbau erfolgt sukzessive. Gegenwärtig kooperiert Digando mit zehn Vermietpartnern in Österreich und drei Vermietpartnern in Deutschland. Insgesamt stehen über 10.000 Maschinentypen in Deutschland und Österreich bereit.

ten Quartal 2022. Der Markt in Deutschland ist circa zehnmal so groß wie in Österreich, aber die Hürden bei der Digitalisierung sind die gleichen. Die Vermieter stehen vor der Herausforderung, ihren Mietprozess digital abzubilden. Digando bietet ihnen die Chance, diesem Wandel gerecht zu werden. Der Mietmarkt in Deutschland ist bereits stark besetzt – auch von einigen großen überregionalen Anbietern mit digitalen Plattformen. Was macht Digando anders? Alexander Höss: Schlussendlich profitiert jeder Marktteilnehmer von der digitalen Vermietung und einem transparenten Mietprozess – vom regionalen/überregionalen Vermieter bis hin zum Baukonzern, dem KMU oder der Einzelunternehmung auf der Mieterseite. Digando hat und wird keinen eigenen Mietpark anbieten. Das Angebot beruht auf Partnerschaften mit Vermietern, die auf der Website den notwendigen Raum bekommen, um sich und ihre Produkte zu präsentieren. Das unterscheidet uns elementar von anderen Anbietern am Markt. Welche Ziele haben Sie sich für 2022 gesteckt? Alexander Höss: Mit weiteren Partnerschaften werden wir das Sortiment in Deutschland weiter ausbauen, um auch hier im Laufe des Jahres ein flächendeckendes Angebot in den verschiedensten Kategorien anzubieten. Weitere Vermieter folgen bereits im ersten Quartal. Die Nachfrage nach digitalen Prozessen bei der Baumaschinenvermietung ist groß.

Franz Nieberle und Peter Hebbeker

live dabei

.


DIE PASSFORM VON ARBEITSSCHUHEN NEU DEFINIERT. WIE SICH DIE PASSFORM DES OBERSCHUHS AUF DIE LEISTUNG AUSWIRKT, IST BISLANG WISSENSCHAFTLICH KAUM UNTERSUCHT WORDEN – BIS JETZT. DANIEL FEENEY,

BOA’s Leiter der Biomechanik-Forschung des Performance Fit Labs.

WIE BOA DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT DURCH PASSFORM VERBESSERT.

DREI BESTANDTEILE, UNENDLICH VIELE MÖGLICHKEITEN.

Im firmeneigenen, hochmodernen Performance Fit Lab in Colorado führt Boa Technology Inc. unabhängige wissenschaftliche Studien durch, in denen die biomechanischen Auswirkungen der Passform gemessen werden. In Zusammenarbeit mit marktführenden Markenpartnern unterschiedlichster Branchen werden so neue Produktkonfigurationen mit dem BOA® Fit System entwickelt. Das Ziel: Die traditionelle Oberschuh-Konstruktion zu revolutionieren, um dadurch die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Gesundheit zu fördern.

Fein einstellbarer Drehverschluss

PERFEKT EINGESTELLT Fein anpassbar für eine präzise Passform. FEST UMSCHLOSSEN Verbesserte Stabilität und Kontrolle.

ZUVERLÄSSIG Entwickelt, um unter den härtesten Bedingungen zu bestehen.

Leichtes, extrem belastbares Seil

Reibungsarme Seilführungen

PerformFit™ Wrap

POWERED BY THE BOA® FIT SYSTEM EIN DURCHBRUCH IN DER PASSFORM VON ARBEITSSCHUHEN. Der PerfomFit™ Wrap von BOA® ist die neueste, wissenschaftlich geprüfte Innovation aus dem BOA Performance Fit Lab und zeigt, was möglich ist, wenn die Konstruktion des Oberschuhs mit einem unkonventionellen Entwicklungsansatz revolutioniert wird: Drei den Fuß umschließende Paneele erzielen kombiniert mit dem millimetergenau anpassbaren BOA® Fit System eine verbesserte Verbindung zwischen Fuß und Schuh. Diese präzise Passform bietet einen stärkeren Fersenhalt und somit mehr Stabilität sowie Kontrolle bei anspruchsvollen Aufgaben. Die gleichzeitige Zehenfreiheit erlaubt eine optimale Durchblutung und damit Ausdauer an langen Tagen.

MEHR INFORMATIONEN ZUM THEMA PASSFORM AUF BOAFIT.COM


//

NEWSPOINT .

Auflösung der Kreuzbeteiligung mit Sany

Bernd Krüper, Vorsitzender der Geschäftsführung der Motorenfabrik Hatz und bei Hatz Components, vor einer Bearbeitungslinie für Pleuelstangen. Quelle: Hatz Components

Neugründung: Hatz Components HATZ COMPONENTS „Die einzelnen Geschäftsbereiche von Hatz zukunftssicher und wirtschaftlich nachhaltig aufstellen“, lautet der Leitgedanke, der die Geschäftsleitung bei Hatz zu diesem wichtigen Schritt bewogen hat. Deshalb nahm am 1. Dezember 2021 die Hatz Components GmbH ihre Tätigkeit als eigenständiges Unternehmen innerhalb des Hatz-Konzerns auf. Der Geschäftsbereich Komponenten, in welchem alle Aufgaben der zerspanenden Fertigung zusammengeführt wurden, schrieb bereits in den vergangenen Jahren seine ganz eigene Erfolgsgeschichte und ist heute eine tragende Säule der Motorenfabrik Hatz. Der Erfolg der vergangenen Jahre soll unter dem Dach der neuen Marke „Hatz Components“ fortgeführt und ausgebaut werden.

Fahrzeughersteller gliedern die Eigenfertigung von Komponenten vermehrt aus Hatz Components fertigt hochpräzise Metallkomponenten – vor allem Pleuel und Kurbelwellen für den Non-Captive Markt – wie zum Beispiel die internationale Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Indirekt wirkt sich die Neuori-

[ 18 ]

f e b r u a r .2022

entierung der Automotive OEM positiv auf die Zukunftschancen der Komponentenfertigung aus. Die Fokussierung der Automobilindustrie auf elektrische Antriebslösungen und die resultierende Reduzierung verbrennungsmotorenrelevanter Komponenten in der Automotive OEM-Eigenfertigung erhöhen das Volumen am freien Markt. Im Zuge dessen sind zuverlässige Partner mit großer Expertise und hervorragender Produktionsqualität weiterhin sehr gefragt. Dies gilt insbesondere – und erst recht jetzt und weiterhin – für Hatz Components. Konsequente Fortführung erfreulicher Entwicklungen Rund 500 Mitarbeiter, und damit etwa die Hälfte aller Beschäftigten am Hauptsitz, arbeiten seit dem 1. Dezember 2021 für die Hatz Components GmbH. „Ruhstorf an der Rott ist dabei das Zentrum aller Kernaktivitäten von Hatz“, betont der Vorsitzende der Geschäftsführung der Motorenfabrik Hatz, Bernd Krüper. Mit der Gründung der Hatz Components GmbH wird die Fokussierung der Arbeits- und Produktionsprozesse auf spezifische Wertströme konsequent weiterentwickelt und das Portfolio nachhaltig auf zukünftige Verbrennermotorenbedarfe angepasst.

. T REFFPU N K T BAU

PALFINGER Am 15. Dezember 2021 haben Palfinger und Sany Heavy Industries einen Vertrag über die Auflösung der Kreuzbeteiligung unterzeichnet. Dadurch wird der strategische Handlungsspielraum von Palfinger substanziell erweitert. „Nach einer bewährten, langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit in den operativen Joint Ventures ist die Kreuzbeteiligung nicht mehr notwendig. Zusätzlich wird die Komplexität unserer Partnerschaft reduziert“, so Andreas Klauser, CEO der Palfinger AG. Die operative Zusammenarbeit mit Sany wird auf Basis der guten Vertriebsstruktur und des Zugangs zur chinesischen Bauwirtschaft weiter ausgebaut. Zur Umsetzung der Auflösung der Kreuzbeteiligung ist ein Schlusskurs der Palfinger-Aktie von zumindest EUR 34,68 bis zum 31. Dezember 2023 notwendig. Nach Abschluss der Transaktion ergibt sich für Palfinger ein positiver Ergebniseffekt von mindestens EUR 12 Mio. Zusätzlich ermöglicht die Neustrukturierung der Zusammenarbeit von Palfinger und Sany, noch besser und effizienter auf die volatilen Marktgegebenheiten reagieren zu können. In

China und den GUS-Staaten werden die erfolgreichen Joint Ventures weiter intensiviert. „Das Joint Venture in China hat weiterhin großes Potenzial und wird ausgebaut“, so Andreas Klauser. Sany ist seit 2012 ein starker Partner von Palfinger zur Erschließung des chinesischen Markts. Durch die Kooperation konnten Ressourcen, Know-how, Mitarbeiter und das Vertriebsnetzwerk von Sany genutzt werden. Produziert wird seit Anfang 2014 im Industriegebiet Rudong, nahe Shanghai, mit aktuell 400 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund EUR 80 Mio. „Sichtbar wird der Erfolg darin, dass Palfinger mittlerweile die Nr. 2 und das einzige europäische Unternehmen mit einem relevanten Marktanteil bei Kranen in China ist. Im heurigen Jahr wurden an diesem Standort bereits über 4.000 Krane produziert, das bedeutet wir sind bereits 10 % über Plan“, ergänzt Andreas Klauser. Diese vereinbarte Auflösung der Kreuzbeteiligung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, um den Handlungsspielraum von Palfinger für zukünftig mögliche Akquisitionen und Investitionen deutlich zu erhöhen und weiteres Wachstum sicherzustellen.

Palfinger CEO Andreas Klauser erläutert die Vorteile der strategischen Entscheidung. Quelle: Palfinger

newspoint

.


H C O N T Z T JE F U A Z T A L P STAND NT E V E T I E L DEM E H C N A R B DER SICHERN

MAWEV SHOW 2022 06.-09. APRIL, VAZ ST. PÖLTEN, NÖ Österreichs größte „Baustelle“ auf rund 200.000 m² mit über 1.000 Baugiganten B20

VAZ St. Pölten (MAWEV Show 2022) Ausstellungsgelände Kelsengasse 9 3100 St. Pölten

Richtung Wien 65 km

Hier gibt es mehr Infos !

Richtung Linz 110 km

Abfahrt St.Pölten-Süd

Knoten St.Pölten

Flughafen Schwechat 90 km

BAUMASCHINEN – LKW – KOMMUNALTECHNIK

#mawevshow www.mawev-show.at


Neuer Vertriebsleiter

Mit Rolf Disselhoff übernimmt ein Baumaschinenprofi die bundesweite Verantwortung für den Vertrieb bei SMP Parts. Quelle: SMP Parts

SMP PARTS Seit dem 1. Dezember 2021 hat Rolf Disselhoff (56) die Verantwortung für den bundesweiten Vertrieb übernommen. Damit kommt ein Branchenkenner in die deutsche Tochtergesellschaft des schwedischen Anbaugeräteherstellers. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann im Automotivbereich war 20 Jahre lang für die

Unternehmen Linde und Toyota in der Logistik tätig, unter anderem als Key-Account-Manager und Niederlassungsleiter. Anschließend arbeitete er mehr als zehn Jahre lang in der Baumaschinenbranche für namhafte Hersteller im Bereich Tiltrotatoren und Großmaschinen als Key-Account-Manager und Verkaufsleiter. Disselhoff verfügt über entsprechend gute Kontakte in der Baumaschinenbranche. Bei SMP hat er sich den weiteren Ausbau der Marktposition im deutschen Markt auf Basis bestehender und neu zu gewinnender Kunden zum Ziel gesetzt. Außerdem wird er sich in starkem Maße bei der personellen Weiterentwicklung im Vertrieb und Service engagieren. Der langjährige bisherige Geschäftsführer und Verkaufsleiter Franz Josef Bellinghausen (67) verabschiedete sich zum 31. Dezember in den wohlverdienten Ruhestand. Er wird allerdings der internationalen Unternehmensgruppe weiterhin als Berater (Senior Consultant) zur Verfügung stehen.

Neuer Vorstandsvorsitzender WESTAG Der Aufsichtsrat hat Harald Pichler mit Wirkung zum 1. Januar 2022 in den Vorstand berufen. Als neuer Vorstandsvorsitzender hat er somit die Leitung des europäischen Herstellers von Holzwerkstoff- und Kunststofferzeugnissen übernommen. Im Laufe seiner beruflichen Karriere bekleidete Harald Pichler bereits zahlreiche unterschiedliche Führungspositionen in verwandten Branchen. Unter anderem war er als CEO der Arbonia Windows AG, der WERU GmbH sowie der Kronospan GmbH tätig. Mit der Berufung von Harald Pichler hat die Gesellschaft eine Führungspersönlichkeit gefunden, die die Transformation und neue strategische Ausrichtung der Westag AG weiter vorantreiben wird. Harald Pichler folgt auf Michael Sindram, der sein Amt als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands zum 31. Dezember 2021 niederlegte. Westag positioniert sich als führender Anbieter von verarbeiteten Holzprodukten und Oberflächenma-

Harald Pichler, Vorstandsvorsitzender der Westag AG. Quelle: Westag

terialien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu ihrem Portfolio zählen einbaufertige Erzeugnisse wie Türen und Zargen sowie Küchenarbeitsflächen und Fensterbänke. Ebenso fertigt und vermarktet die Gesellschaft Mineralwerkstoffe, dekorative Oberflächen sowie Schalungsplatten und Materialien für die Industrie.

Wechsel in der Geschäftsführung PASCHAL Zum Jahresende 2021 stand ein Wechsel in der operativen Geschäftsführung an: Dr.-Ing, Dr. rer. pol. Marius Wunder hat das Amt von Michael Stoevelbaek übernommen. In Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren vielen Unwägbarkeiten hat Paschal-Geschäftsführer Michael Stoevelbaek entschieden, sich aus der festen Verantwortung einer Geschäftsführung zu lösen, um auf die Notwendigkeiten seiner Familie flexibel reagieren zu können. Daher hat er diese Verantwortung zum Jahresende an einen Nachfolger übergeben. Firmeninhaberin Barbara Regina Vetter dankte Michael Stoevelbaek für seinen Einsatz für das Paschal-Werk, den er mit seiner langjährigen Erfahrung im Scha-

[ 20 ]

f e b r u a r .2022

lungsgeschäft umsichtig und erfolgreich gestaltet hat. Für seine Zukunft wünscht sie ihm eine stete Gesundheit und die erfolgreiche Umsetzung seiner Pläne. Nachfolge bereits geregelt Sein Nachfolger, Dr.-Ing., Dr. rer.pol. Marius Wunder, hat bereits am 1. September letzten Jahres seine Arbeit aufgenommen, um die Einarbeitung und Arbeitsübergabe geordnet zu gestalten. Als Bauingenieur mit einer zweiten Promotion in Wirtschaftswissenschaften, die er am Institut für Produktionswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ablegte, hat Marius Wunder internationale Berufs- und Führungserfahrung in Beratung und Management in der Bau- und Baustoffindustrie. Damit ist er für seine neue Aufgabe bes-

. T REFFPU N K T BAU

Dr.-Ing, Dr. rer. pol. Marius Wunder hat zum Jahresende 2021 die operative Geschäftsführung bei Paschal übernommen. Quelle: Paschal

tens gerüstet. Dr. Dr. Wunder will an die Arbeit seines Vorgängers anknüpfen, indem er das Unternehmen weiter zum führenden Serviceanbieter entlang der gesamten

Schalungswertschöpfungskette ausbaut. Sowohl die Mitarbeiter als auch Innovations- und Unternehmenskultur sieht er als Grundlage für den zukünftigen Erfolg. newspoint

.


Neuaufstellung der Organisation im deutschsprachigen Raum

Mike Jürgens trägt seit Januar die Verantwortung für das gesamte DACH-Geschäft des Spezialisten für mobile Videoüberwachung und Brandfrüherkennung. Quelle: Kooi Security

KOOI SECURITY Seit dem 1. Januar 2022 werden die Kooi Security Deutschland GmbH und die Kooi Security Austria GmbH in der DACH-Region als strategische Einheit geführt. Der Spezialist für temporäre mobile Videoüberwachung und Brandfrüherkennung hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und ist mit rund 3.000 Überwachungseinheiten in 22 europäischen Ländern aktiv, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit der neuen DACH-Organisation stellt das Unternehmen die Weichen für ein weiteres schnelles Wachstum im deutschsprachigen Raum. Die Ländergesellschaften in Deutschland und Österreich mit derzeit sechs Standorten und der eigenen deutschsprachigen Alarmzentrale in Oldenburg (Nie-

dersachsen) bleiben unverändert erhalten. Die Verantwortung für das DACH-Geschäft und die Geschäftsführung beider Ländergesellschaften liegt zukünftig bei Mike Jürgens, bislang Geschäftsführer der Kooi Security Deutschland GmbH. „Unsere bisherige Struktur ist aus der Unternehmensentwicklung der letzten Jahre entstanden, insbesondere durch die Eingliederung der österreichischen Organisation von Argosguard, das seit 2020 zur Kooi-Gruppe gehört“, erklärt Jürgens. „Um angesichts unseres rasanten Wachstums strategisch und operativ effizienter arbeiten zu können und gleichzeitig näher an unseren Kunden zu sein, führen wir die beiden Ländergesellschaften in einer gemeinsamen schlagkräftigen DACH-Organisation zusammen.“ Die Kundenbetreuung soll weiterhin über die regionalen Standorte erfolgen. „Sicherheitslösungen erfordern kompetente Beratung und Vertrauen, deswegen legen wir großen Wert darauf, vor Ort in den Regionen vertreten zu sein, und wir werden diese Präsenz zukünftig auch noch weiter ausbauen“, so Jürgens. „Wo auch immer unsere Lösungen für temporäre mobile Kamerasicherheit und Brandfrüherkennung eingesetzt werden, können sich unsere Kunden auf kompetente Betreuung verlassen.“

Die beiden Geschäftsführer von Wagener Hydraulik (v. l.): Jan Wagener und Martin Lehmhaus. Quelle: Wagener Hydraulik

Ausbau der Geschäftsführung WAGENER HYDRAULIK Mit Beginn des neuen Jahres ist das Hattinger Unternehmen nicht mehr allein durch Jan Wagener als Geschäftsführer vertreten. Martin Lehmhaus ist seit dem 01.01.2022 ebenfalls als Geschäftsführer bei Wagener Hydraulik beschäftigt. Martin Lehmhaus, seit 15 Jahren im Unternehmen und als Prokurist zuletzt mit der Leitung Vertriebsund Kundenmanagement betraut, wird auch weiterhin einen seiner Schwerpunkte im Vertrieb setzen. Um für kommende Anforderun-

gen optimal aufgestellt zu sein, ist dieser personelle Schritt ein wichtiger Baustein. Das Unternehmen ist nicht nur in den letzten Jahren beständig gewachsen, sondern wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln und neue Geschäftsbereiche erschließen, da sind sich die beiden Geschäftsführer sicher. „Es freut mich sehr, dass wir nun als Geschäftsführungsteam zusammenarbeiten, um zukünftige Entwicklungen positiv zu gestalten und unser Familienunternehmen breit aufgestellt weiter wachsen zu sehen“, sagt Jan Wagener.

Maßgebend Conrad.Modell Faszination.

Im Fachhandel: Art.-Nr. 2521/0 KLEEMANN MOBIREX MR 130 Z EVO2 Mobiler Prallbrecher Maßstab 1:50 Conrad GmbH

·

Birkgartenstraße 15

·

D-90562 Kalchreuth

·

www.facebook.com/ConradModelle

·

www.conrad-modelle.de


Neuer Geschäftsführer pe mit der Holding Engcon AB als Dachgesellschaft mittlerweile weltweit vertreten. In Südkorea hat der Hersteller erst Ende letzten Jahres die Engcon Korea Ltd. mit eigenem Verkaufs- und Kundendienstpersonal sowie einem Netz an Händlern und Servicepartnern gegründet.

Alexander Stenmans verantwortet seit dem ersten Januar 2022 die Deutschland-Aktivitäten der Engcon Germany GmbH. Quelle: Engcon

ENGCON In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen Engcon auf verschiedenen Märkten neu positioniert. Durch diese Strategie, in weiten Teilen Europas, in Nordamerika, in Australien sowie in Asien eigene Niederlassungen zu gründen, verschafft sich der Tiltrotatorenhersteller eine immer breitere Basis. Mit zehn Vertriebsgesellschaften, Produktionsstätten in Schweden und Polen sowie diversen Tochterfirmen ist die Engcon-Grup-

Neuaufstellung in DE Auch bei der Engcon Germany GmbH gibt es Neuigkeiten: Als neuer Geschäftsführer der deutschen Niederlassung in Wertheim bei Würzburg verantwortet Alexander Stenmans seit dem 01. Januar 2022 die Aktivitäten innerhalb der DACH-Region der Engcon Group. Der 33-jährige war zuletzt als Vertriebsleiter bei Wacker Neuson, einem führenden Hersteller von Baugeräten und Kompaktmaschinen tätig. „Unser erklärtes Ziel ist es“, so Alexander Stenmans, „unsere langjährigen sowie loyalen Kundebeziehungen weiter auszubauen und dadurch die Weichen auf organisches Wachstum zu stellen. Getreu unserem Motto: Change the world of digging.”

Start des „Baushop 2.0“ HKL BAUMASCHINEN „Baushop 2.0“ ist ein neues Baushopkonzept, das nach erfolgreicher Erprobungsphase jetzt

bundesweit ausgerollt werden soll. Der Shop in HamburgHummelsbüttel nahm im März 2021 seinen Betrieb auf.

Michael Lemm (l.), Vertriebsleiter im Fachbereich HKL Baushop, und Jan Böttcher, Niederlassungsleiter HKL Hamburg, freuen sich über positives Feedback zum neuen „Baushop 2.0“. Quelle: HKL Baumaschinen

[ 22 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Atlas Copco Power Technique setzt auf stärker personalisierte Interaktion zur Stärkung der Kundenbeziehung. Quelle: Atlas Copco

Keine Teilnahme an der bauma ATLAS COPCO Der Geschäftsbereich Power Technique passt seine Marketingaktivitäten an eine zunehmend digitale Welt an und setzt jetzt stärker auf eine digitale Kundenansprache. Sowohl online als auch offline verfolgt Atlas Copco Power Technique fortan keinen Ansatz einer „Universallösung“ mehr, sondern wendet sich persönlich an seine Kunden, die Experten in ihrem Bereich sind, und bietet ihnen relevante Inhalte und Beratung zu ihren spezifischen Bedürfnissen. Diese Verlagerung des Schwerpunkts wird es dem Geschäftsbe-

reich ermöglichen, sich mehr auf lokale und spezialisierte Kontaktpunkte zu konzentrieren, wenn eine persönliche Interaktion mit dem Kunden relevantere Inhalte und letztendlich eine nachhaltigere Kundenbeziehung sicherstellt. Entsprechend diesem neuen Ansatz wird der Geschäftsbereich nicht an der bauma 2022 teilnehmen, sodass er die Entscheidung von Atlas Copco Power Technique unterstützt, enge persönliche Beziehungen und digitale Präsenz zu priorisieren und sich mehr auf diese personalisierte Kundenansprache zu konzentrieren.

Baushop 2.0 umfasst ein zukunftsweisendes Raumkonzept und Kompetenzinseln, auf denen die Produkte nach Themen präsentiert werden – so wird das Ausprobieren und Vergleichen Teil des Kauferlebnisses. Wie alle HKL Baushops bietet auch der Baushop 2.0 ein breites Sortiment an Maschinen und Geräten führender Marken plus viel Equipment zum Kauf. „Das Feedback zum Baushop 2.0 ist stark“, freut sich Jan Böttcher, Niederlassungsleiter HKL Hamburg. „Qualität und Kundenfreundlichkeit, aber auch der Erlebnisfaktor unseres neuen Baushopskonzepts kommen sehr gut an. Dank der offeneren Raumstruktur sowie der Präsentation unseres Sortiments nach Themen und Anwendungsbereichen finden die Kunden nicht nur schnell das gesuchte Produkt, sondern

auch alle dazu benötigten Zusatzartikel“, erklärt Michael Lemm, Vertriebsleiter HKL Baushop. Neben der Fokussierung auf die Marken branchenbekannter Industriepartner wie Probst, Norton oder Nedo setzt HKL im Baushop 2.0 einen Schwerpunkt auf das neue „HKL ZERO EMISSION“-Programm. Geführt werden z. B. von Milwaukee aus der „MX Fuel-Serie“ 25-kg-Akku-Abbruchhämmer, Akku-Kernbohrgeräte und 350-mm-Akku-Trennschleifer. „Diese Elektrowerkzeuge stehen den kabelgebundenen Geräten in puncto Kraft in nichts nach. Gleichzeitig unterstützen sie emissionsfreies Arbeiten optimal“, erklärt Michael Lemm. Wie in allen HKL Baushops erhalten Kunden auch im Baushop 2.0 die passenden Produkte in höchster Qualität und ausreichender Stückzahl.

newspoint

.


ALLU.NET

TRANSFORMING THE WAY YOU WORK.

ALLU DL FÜR BAGGER BIS MAX. 12 T, LADER BIS 8 T, TRAKTOREN UND BAGGERLADER. Die Basis der DL-Schaufel ist die einzigartige TS (Top Screen)

Dank dieser Konstruktion gibt es keinen Materialstau, und

Technik, bei der sich die Siebschlegel durch ein fest verbautes

auch bei nassem Material wird ein hoher Durchsatz erzielt.

Siebraster drehen. Die Größe des fertig verarbeiteten Materials wird durch den Abstand des Siebrasters definiert.

• Landschaftsbau

Dieses Siebraster trägt den größten Teil des Materialgewichts

• Kompostierung

und gewährleistet so, dass die Wellen und Lager weniger

• Mutterbodensiebung

Schläge und Lasten verkraften müssen.

• Agrarwirtschaftliche Verarbeitung

ALLU Deutschland GmbH, Maschweg 77, DE-49324 Melle, DEUTSCHLAND T: +49 (0) 5422 92782 - 0 (Zentrale) | Email: deutschland@allu.net


Partnerschaft weiter vertieft KURZ GRUPPE Das Unternehmen Heinrich Feess hat die Partnerschaft mit der Kurz Gruppe durch den Kauf einer Prallmühle SBM Remax 300 DD mit Diesel-Hybrid-Antrieb weiter vertieft. Im Sommer 2021 ging die Maschine zum Aufbereitungsspezialisten Feess und konnte sich seither beweisen. Feess setzt den fortschrittlichen SBM Remax 300 DD mit HybridAntrieb am Umschlagplatz am Westkai in Stuttgart ein. Das Außergewöhnliche an diesem Arbeitsplatz: Der Brecher muss auch in einem geschlossenen Gebäude arbeiten. Dort wird Altbeton aufbereitet, um als Betonzuschlag mit 0–2 mm und 2–11 mm eingesetzt zu werden. Zusätzlich zur Eignung für den Indoor-Betrieb muss die Brechanlage relativ einfach zu transportieren sein, denn die Maschine soll auch auf Baustellen eingesetzt werden, um dort Standardarbeiten zu erledigen wie Bauschuttbrechen auf 0–45 mm oder 0–65 mm.

Emissionsfrei bei Netzbetrieb Bedingt durch dieses Anforderungsprofil rückten die Brechanlagen von SBM in den Fokus von Feess, da dieser Hersteller bereits seit 30 Jahren vollelektrische oder Diesel-Hybrid-Varianten baut. Die Prallmühle Remax 300 DD verfügt über einen Diesel-Hybrid-Antrieb, der bei Bedarf auch rein elektrisch arbeitet, wenn der Strom über das Netz direkt eingespeist wird. Die Maschine kann somit emissionsfrei betrieben werden – ideal für den von Feess geforderten Einsatz in der Halle. Für den Transport besticht die Brechanlage durch kompakte Maße und ein Gewicht von 37 t. Drei Endprodukte auf einmal Ein weiteres Highlight der Remax 300 DD ist die 2-Deck-Nachsiebeinheit, mit der drei Endprodukte zeitgleich produziert werden können. Durch das angehängte Doppeldeck-Sieb können sämtliche Materialien in die gewünschten Körnungen getrennt werden. 0–2, 2–11 und 11–X pro-

Fototermin anlässlich der Maschinenübergabe (v. l.): Walter Feess, Johannes Mayer, Verkaufsberater Firma Kurz, und Maschinist Michael Bayler Firma Feess. Quelle: Kurz Gruppe

duziert die Remax 300 DD so in einem Arbeitsgang. Das Überkorn kann mittels Rückführband zum Nachbrechen transportiert oder mit dem Austragsband seitlich auf Halde gelegt werden. „Das Siebdeck der

Remax 300 hat uns besonders überzeugt. Anfangs dachten wir, dass es schnell an seine Grenzen kommt, doch durch das einzigartige Doppelmotorenantriebssystem lässt es keine Wünsche offen‘‘, so Walter Feess.

men Standards glauben. Rotar International ist ein Hersteller mit einer umfangreichen Produktlinie für Hydraulikbagger für die Abbruchund Recyclingindustrie. Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre zu einem Full-Service-Anbieter für den Abbruch- und Recyclingmarkt entwickelt. Rotar International tritt der Open-S Alliance als Supporting Member bei. „Wir bei Rotar International, Hersteller von hydraulischen Anbaugeräten, freuen uns, Mitglied der Open-S Alliance zu sein. Wir haben die Open-S Philosophie vom ersten Tag an unterstützt. Mit unserem gemeinsamen Wissen haben wir eine perfekte Lösung für die Abbruch- und Recyclingindustrie entwickelt. Heute sind viele unserer Geräte werkseitig mit original OEM integrierten vollautomatischen Schnellwechsleradap-

tern ausgestattet. Unsere Kunden erleben die vielen Vorteile, die das Plug-and-Play-System bietet, wie Sicherheit, Gewicht, Kompaktheit und Servicefreundlichkeit“, sagt Louis Broekhuizen, Commercial Director, Rotar International. „Wir freuen uns sehr, dass ein weiterer Qualitätshersteller von Bagger-Anbauwerkzeugen der Allianz beitritt. Der Rotar-Kunde kann stark vom Open-S-Standard profitieren, da hochwertige Anbauwerkzeuge jetzt problemlos zwischen verschiedenen Baggern geteilt werden können, um die Auslastung zu erhöhen und die Rentabilität zu verbessern. Da immer mehr Hersteller von Baggern Open-S-konforme Produkte ab Werk montieren können, wird dies in Zukunft noch einfacher sein“, sagt Stefan Stockhaus, Vorsitzender der OpenS Alliance.

Beitritt zur Open-S Alliance ROTAR INTERNATIONAL Der Hersteller von hochwertigen hydraulischen Anbaugeräten für Bagger in der Abbruch-, Recycling- und Schrottindustrie wird Mitglied der Open-S Alliance. Open-S ist der offene Standard für vollautomatische Schnellwechsler für Bagger. Ziel der Norm ist es, Maschinen-

bedienern und Unternehmern weltweit die Freiheit zu geben, Schnellwechsler, Tiltrotatoren und Arbeitswerkzeuge von Herstellern, die der Norm entsprechen, zu kombinieren und die technologische Weiterentwicklung zu fördern. Die Open-S Alliance steht allen Herstellern der Branche offen, die an die Vorteile eines gemeinsa-

Rotar tritt der Open-S Alliance bei.

[ 24 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Quelle: Rotar International

newspoint

.


Neue Website mit Zurrgurt-Konfigurator SHZ Nach dem Relaunch des Corporate Designs im Januar 2021 und dem Bau einer neuen Lagerhalle im Sommer 2021 ist der Go-live der neuen SHZ-Website im Januar 2022 ein weiterer großer Schritt in Richtung Zukunft für die Sächsische Hebe- und Zurrtechnik. Die neue Onlinepräsenz soll die hohe Leistungsfähigkeit und internationale Kompetenz des Unternehmens stärker als bisher zum Ausdruck bringen. „Die neue shz-gmbh.de ist weit mehr als ein klassischer Relaunch. Die Website wurde von Grund auf neu entwickelt und steht sinn-

bildlich dafür, wie wir die Kommunikation der Marke SHZ seit dem Markenrelaunch Anfang 2021 konsequent neu denken“, erklärt Matthias Böhme, der zusammen mit seinem Vater, Günter Böhme, das Unternehmen leitet. Neuer Zurrgurt-Konfigurator Mit dem neuen, extra für SHZ programmierten Zurrgurt-Konfigurator können Kunden schnell und einfach – mit nur wenigen Klicks – ihren ganz individuellen Zurrgurt online konfigurieren. Das individuelle Zurrgurt-Angebot wird innerhalb von maximal 24 Stunden per E-Mail zugesendet.

Klare Struktur, spannende Inhalte, neue Formate und authentische Bildwelten verspricht die neue SHZ-Website. Quelle: SHZ

Hüffermann vermietet ab sofort auch Bandsägen, Maurerarbeitsbühnen, Steinversetzkrane und Steinsägen von Lissmac. Quelle: Lissmac

Lissmac Baugeräte mieten bei Hüffermann LISSMAC Nachdem die Firma Hüffermann Krandienst sich Anfang des Jahres 2021 bereits erfolgreich in der Vermietung von Turmdrehkranen etabliert hat, erweitert der Komplettanbieter für Kran- und Schwerlastlogistik nun seinen Mietpark mit dem Angebot von Baugeräten. Christoph Rieß, Leitung Turmdrehkrane bei Hüffermann, fasst zusammen: „Die Vermietung der Mauertechnik umfasst Maschinen wie Steinversetzkrane, Steinsägen sowie Bandsägen und Maurerarbeitsbühnen. Diese ergänzen das

10:41

OLSSONPARTS.COM

BIELEFELD: PROBLEM 10:55

Die Bestellung wird gesendet

14:00

Bestellung erfolgt unter www.olssonparts.com

Tag 3

09:37

Angebot der Turmdrehkranvermietung optimal und bieten dem Kunden einen entscheidenden Mehrwert: Er erhält alle Dienstleistungen aus einer Hand.“ Kürzlich besuchte Stefan Strothmann, Anwendungstechniker im Bereich Construction Technology der Firma Lissmac, das Hüffermann-Team, um die Vorteile und die Bedienung der Baumaschinen zu demonstrieren. Unter anderem wurden der Minikran LMK 400 TFE, die Arbeitsbühne MAB 3001 sowie die Steintrennsägen DTS 420 und MBS 510 präsentiert.

Wieder auf Kurs

10:23

Lieferung Kabinenheizkörper Heizung Passend für Volvo Bagger EC140B, EC160C, EC220D, EC250D, EW140C, EW160D u.a.

166,53 € ohne MwSt. Art.-Nr. 55578

Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen und Korrekturen vorzunehmen.


30 Jahre Partnerschaft HS-Schoch & Weir Esco

Kemsolid heißt das Verfahren von Kemroc zur Bodenstabilisierung und Baugrundverbesserung. Zentrales Element ist dabei die an einem Standardbagger montierte KSI-Mischfräse. Quelle: Kemroc

Expertenwissen für Spezialtiefbau KEMROC In einem neuen Geschäftszweig namens Kemsolid bündelt der Hersteller Kemroc seine Technologie rund um die KSI-Mischfräsen zur Bodenstabilisierung. Dabei beschäftigt sich dieser Unternehmensbereich nicht nur mit der Entwicklung, Erprobung und Herstellung der Mischfräsen, sondern stellt den Kunden auch Expertenwissen aus dem Spezialtiefbau für ihre individuellen Projekte zur Verfügung. Auf diese Weise können Einsätze zur Baugrundabdichtung und Bodenverbesserung bei großen Infrastrukturprojekten mit Sicherheit angegangen werden. Unter dem griffigen Namen Kemsolid und dem dazu passenden Slogan „Building on solid foundations“ vermarktet der Hersteller Kemroc ab sofort international sein selbst entwickeltes In-situVerfahren zur Baugrund- und Bodenverbesserung. Dabei dringt eine am Standard-Kettenbagger montierte Mischfräse mit umlaufender Fräskette in den Boden und versetzt ihn mit einer Bindemittel-Suspension, die von einer semimobilen Mischanlage über Schläuche zum Einsatzort gepumpt wird. Nach dem Aushärten verbleibt im Boden ein homoge-

[ 26 ]

f e b r u a r .2022

ner, stabiler und dichter Erdbetonkörper. Die KSI-Mischfräsen eignen sich je nach Schwertlänge für den Anbau an Standardbaggern von 40 bis 120 t Einsatzgewicht. Die Antriebseinheit KSI 7000 kann mit Schwertern für 5, 6 oder 7 m Mischtiefe ausgerüstet werden, das Schwestermodell KSI 12000 mit Schwertern für Mischtiefen von 6, 8, 10 oder 12 m. Je nach Anwendungsfall können diese mit Fräsplatten für unterschiedliche Mischbreiten bestückt werden. Da das System aus der Felsbearbeitung kommt, sind Hindernisse wie etwa Steine kein Problem. Gleichzeitig ist auch eine Einbindung des Erdbetonkörpers in festen Baugrund oder Fels möglich. Für den Einsatz des Kemsolid Verfahrens sprechen folgende Argumente: Schnelle Bodenverbesserung innerhalb kürzester Zeit Erhöhung des Lastabtrages und Verringerung der Durchlässigkeit Vermeidung von tiefem Aushub und großer Massenbewegung Verringerung der zu entsorgenden Überschuss-Materialien Einsparung von Transporten, Verringerung der Feinstaub- und CO₂-Belastung Einsparung von Ressourcen und teuren Baustoffen

. T REFFPU N K T BAU

HS-SCHOCH GRUPPE Vor drei Jahrzehnten wurde der Grundstein für die erfolgreiche Partnerschaft zwischen der HSSchoch Gruppe und Weir Esco gelegt. Ein Jubiläum, das ein Zeichen setzt für 30 Jahre kompromisslose Qualität im Bereich Baumaschinenzubehör und Verschleißteile. Gerade in schwierigen Zeiten zahlt sich Verlässlichkeit, Erfahrung und eine langjährige Partnerschaft besonders aus und davon profitieren die Kunden durch die schnelle und flexible Lieferung von Qualitätsprodukten deutschlandweit. Die Leidenschaft für innovative Qualitätsprodukte und Lösungen im Bereich Baumaschinenzubehör und Verschleißteile verband die HS-Schoch Gruppe und Weir Esco von Beginn an. So ist es nicht verwunderlich, dass im letzten Jahr noch ein weiteres Jubiläum gefeiert wurde. Vor genau 20 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des HS-Reißlöffels „The Beast“. Konstruktionsleiter Roland Bihr nahm damals die Herausforderung eines Kunden an, der mit außerordentlich großen Problemen bei Arbeiten in starkem Sandfels zu kämpfen hatte. Auf der Suche nach einer Lösung fragte dieser bei der HS-Schoch Gruppe an. Der

Anbaugeräte-Experte, schon damals auch ein Spezialist für besondere Kundenwünsche und Sonderanfertigungen, entwickelte daraufhin den HS-Reißlöffel „The Beast“. Dieser überzeugt bis heute durch seine konische Bauform, die das Verkanten bei schwierigen Einsatzbedingungen verhindert und maximale Reiß- und Hebelkräfte freisetzt. Von Beginn an war Konstruktionsleiter Roland Bihr klar, dass nur Esco-Zähne für „The Beast“ infrage kommen. Das flache und selbst schärfende Ultralok-Zahnsystem, welches das Eindringen in Felsen und Gestein enorm erleichtert, war wie geschaffen für „The Beast“. Ein hoher Verschleißmaterialanteil sowie eine extrem harte und zähe Stahllegierung der Zähne von Esco waren weitere Vorteile. Zuerst nur mit zwei Esco-Zähnen ausgestattet, wurde nach kurzem Einsatz in der Praxis noch ein dritter Esco-Zahn in der Mitte ergänzt. So erkennt man bis heute den original HS-Reißlöffel „The Beast“ an seinem unverwechselbaren Pink-Rot und den grünen Zähnen von Esco. Eine der vielen Erfolgsgeschichten der langjährigen Partnerschaft und bis heute ein Bestseller, der über 300-mal verkauft wurde.

V. l.: Philipp Kaskarian, Geschäftsführer Esco Europa, Hermann Schoch, Firmengründer und Geschäftsführer der HS-Schoch Baumaschinensparte, und Mike Passen, Verkaufsleiter DACH Esco Europa. Quelle: HS-Schoch Gruppe

newspoint

.


BODYGUARD FÜR DIE FÜSSE

RENZO BIOMEX GTX ESD CI ART. NR.: 765421 | GR: 36 – 50 SCHÜTZT MIT FLEXIBLER MANSCHETTE VOR UMKNICKUNFÄLLEN UND HÄLT DANK GORE-TEX KLIMAMEMBRAN DIE FÜSSE TROCKEN.

SICHERHEITSKLASSE


//

ERDBEWEGUNG . GALABAU .

Einführung des klimaneutralen HVO-Kraftstoffs LIEBHERR-HYDRAULIKBAGGER Das Unternehmen führt am Standort in Kirchdorf an der Iller den klimaneutralen Kraftstoff HVO ein. Ab Januar 2022 werden Fahrzeuge und Maschinen des Unternehmens standardmäßig ab Werk mit HVO-Kraftstoff betankt. Durch die Umstellung ebnet die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH weiter ihren Weg in Richtung nachhaltigere Antriebskonzepte. HVO-Kraftstoffe auf Basis von hydrierten Pflanzenölen können einen wichtigen Beitrag leisten, um den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen.

N

ach dem aktuellen Klimaschutzprogramm der Europäischen Union von Dezember 2020 sollen die EU-internen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Auch die Menge an CO₂, die durch die Bauindustrie verursacht wird, muss somit in den kommenden Jahren drastisch sinken. Die Frage nach effizienten und klimaneutralen Antrieben rückt immer stärker in den Fokus. Als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen arbeitet die Firmengruppe Liebherr seit Jahren an der Forschung,

Entwicklung und Förderung neuer Antriebskonzepte. Eine zunehmende Bedeutung gewinnen alternative, nachhaltige Kraftstoffe, wie beispielsweise hydrierte Pflanzenöle (HVO). Modernes HVO nach der Norm DIN EN 15940, welche die Anforderungen und Prüfverfahren für diese Kraftstoffe definiert, wird synthetisch hergestellt und hauptsächlich aus pflanzlichen Öl- und Fettabfällen der Lebensmittelindustrie gewonnen. Diese werden unter Zugabe von Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt. HVO steht als Abkürzung für Hydrotreated

Vegetable Oils. Der große Vorteil von HVO: Die Nutzung als Treibstoff statt fossilem Diesel ist weitgehend CO₂-neutral. Dabei ist es für Liebherr wichtig, sicherzustellen, dass Lieferanten und Produzenten bei der Herstellung des synthetischen Kraftstoffes ausschließlich Lebensmittelabfälle verwerten und insbesondere auf die Verwendung von Palmöl verzichten. Mit HVO-Kraftstoff klimaneutral arbeiten Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH hat in den vergangenen Monaten intensiv daran

Ein großer Vorteil des synthetisch hergestellten Kraftstoffs: HVO kann als Reinkraftstoff oder Beimischung zu fossilem Diesel bereits heute konventionelle Verbrennungsmotoren antreiben. Quelle: Liebherr-Hydraulikbagger

[ 28 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

erdbewegung

.

galabau

.


gearbeitet, ihre Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen für den Einsatz mit HVO vorzubereiten. Dazu wurden zunächst Dieselmotoren in den unterschiedlichen Abgasstufen von den Herstellern geprüft. Für den HVO-Kraftstoff sind zwischenzeitlich alle Dieselmotoren, die im heute bestehenden Produktportfolio des Unternehmens verbaut sind, zertifiziert und freigegeben. Die Umstellung von fossilem Diesel auf HVO-Kraftstoff wird zukünftig neben der Erstbetankung aller Neumaschinen vor Auslieferung auch für Maschinenabnahmen, bei Vorführungen und Validierungseinsätzen im Werk gelten. Mit der Umstellung leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Hierbei ist die mögliche Emissionseinsparung für jede Maschine gesondert zu betrachten, erklärt Gerhard Bolz, Geschäftsführer Technik der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH. Am Beispiel eines Liebherr-Mobilbaggers A 918 Compact Litronic lässt sich Folgendes ermitteln: „Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines A 918 Compact, sinkt der CO₂-Ausstoß beim Einsatz von HVO um rund 75 Prozent im Vergleich zum Dieselkraftstoff. Das hat eine Berechnung unter Zugrundlegen des ‚Cradle-to-Grave‘-Ansatzes auf Basis einer Studie mit dem Wirtschaftsberatungsunternehmen Frontier Economics ergeben.“ Für die Lebenszyklusanalyse des Mobilbaggers wurden 15.000 Betriebsstunden als Referenzwert angesetzt. Der „Cradle-to-Grave“-Ansatz („Von der Wiege bis zur Bahre”) betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette des Produktlebenszyklus. So werden alle CO₂-Emissionen in die Berechnung einbezogen, welche bei der Maschinenherstellung, im Zuge der Energiebereitstellung, über die Nutzungsphase der Maschinen bis hin zur Verschrottung entstehen. Aufgrund der hohen Produktqualität und der damit verbundenen, langen Lebensdauer der Liebherr-Maschinen ergibt sich die wesentliche Reduktion der CO₂-Emissionen während der Nutzungsphase. Um die maximal mögliche CO₂-Reduktion zu erreichen, muss die Maschine dauerhaft mit HVO als Reinkraftstoff betrieben werden. Die besonders kraftstoffeffizienten Liebherr-Maschinen tragen in diesem Zusammenhang zusätzlich zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Ressourcenumgang bei. Weitgehend klimaneutraler Betrieb auch von Bestandsflotten möglich Für Liebherr spielen klimafreundliche Lösungen, die Kunden bereits heute in Verbindung mit bestehenden Antrieben einsetzen können, eine besondere Rolle. Denn synthetische Kraftstoffe wie HVO können als Beimischung oder als Reinkraftstoff konventionelle Verbrennungsmotoren antreiben. Und das ohne Umerdbewegung

.

galabau

.

Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH in Kirchdorf an der Iller stellt auf klimaneutralen HVO-Kraftstoff um. Neben der Umstellung der Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen wird auch der Werksverkehr zukünftig mit HVO-Kraftstoff betankt.

Während des gesamten Lebenszyklus eines Liebherr-Mobilbaggers A 918 Compact kann bei einem Einsatz von HVO-Kraftstoff anstelle von Diesel der CO₂-Ausstoß um bis zu 75 Prozent gesenkt werden.

rüstungsmaßnahmen. Durch die Verwendung alternativer Kraftstoffe wie HVO beispielsweise können auch ältere Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH mit konventionellen Verbrennungsmotoren weitgehend klimaneutral

Nachfrage ist HVO bereits in einigen Ländern in Europa flächendeckend zugänglich. In jenen Ländern, in welchen die Verfügbarkeit noch nicht ausgebaut ist, sind Kunden auf die Bereitstellung ihrer entsprechenden Kraftstofflieferanten angewiesen.

900.000

Auch der Werksverkehr soll auf HVO-Kraftstoff umgestellt werden Die Umstellung auf den klimaneutralen HVOKraftstoff wird auch im Werksverkehr umgesetzt. So werden schrittweise alle Arbeitsmaschinen in der Produktion, wie beispielsweise Gabelstapler, mit HVO-Kraftstoff betankt. „In der Summe werden wir mit der Umstellung unseres Werksverkehrs sowie der Erstbetankung aller Maschinen auf HVO-Kraftstoff pro Jahr rund 900.000 Liter fossilen Diesel einsparen können. Das wird zu einer jährlichen Reduktion von rund 2.250 Tonnen CO₂ führen“, beschreibt Matthias Herzog, Geschäftsführer Produktion der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, das zu erwartende Ergebnis der Maßnahmen am Standort.

Liter fossilen Diesel pro Jahr sollen die Maßnahmen einsparen. betrieben werden, sofern für diese eine Zertifizierung und Freigabe vorliegt. Eine entsprechende Auskunft kann beim jeweilig zuständigen Liebherr Vertriebs- und Servicepartner eingeholt werden. Die CO₂-Einsparung reduziert sich entsprechend bei geringerem HVOAnteil in der Kraftstoffmischung. Eine Herausforderung stellt teilweise jedoch noch die Verfügbarkeit alternativer Kraftstoffe an den entsprechenden Einsatzorten der Maschinen dar. Aufgrund der deutlich steigenden

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 29 ]


Alleinstellungsmerkmale der Beutlhauser Smart SystemsLeica-Abziehautomatik • Dynamiken des Oberwagens bei Mobilbaggern werden berücksichtigt • Position des Verstellauslegers wird zu jeder Zeit mit einberechnet • Integration von Schwenklöffel und Tiltrotator • Aktive Ansteuerung der Löffelschneide

Einen Schritt voraus: Abziehautomatik für Ketten- und Mobilbagger CARL BEUTLHAUSER BAUMASCHINEN Schon in der Entstehungsphase haben sich Beutlhauser Smart Systems und Leica Geosystems vor allem von einem Gedanken leiten lassen: Die Abziehautomatik für Ketten- und Mobilbagger soll die bestmögliche Option auf der digitalen Baustelle werden. Dank der Nähe zum Kunden und auf Grundlage des tatsächlichen Bedarfs ist eine facettenreiche Lösung entstanden, die sich durch Vielseitigkeit vom Wettbewerb abhebt.

I

m Herbst 2020 wurde die Abziehautomatik nach rund zwei Jahren Entwicklung und intensiven Praxistests offiziell in den Markt eingeführt. Seither unterstützt das intelligente Assistenzsystem Baggerfahrer beim Abziehen von Flächen durch das parallele Ansteuern von Hubgerüst, Löffelzylinder und Schwenklöffel. Das Kundenfeedback untermauert: Die Lösung führt zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung, wobei zugleich die Arbeitsbelastung bei den Maschinenführern sinkt. Projekte können schneller, sicherer und zu 100 % genau ausgeführt werden. Dabei ist die Abziehautomatik von Beutlhauser und Leica vor allem deshalb so besonders, weil sie verschiedene Faktoren in sich vereint. Leistungsfähig auf Ketten- und Mobilbaggern Allen voran liefert das System sowohl auf Ketten- als auch auf Mobilbaggern präzise Ergebnisse. Weil ein Mobilbagger auf Rädern steht,

[ 30 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

liegt es in der Natur der Sache, dass dieser weniger Standfestigkeit als ein Kettenbagger mitbringt. Im Oberwagen ist mit dynamischen Bewegungen zu rechnen. „Deshalb muss die Messung hinten am Heck in einer viel höheren Taktung erfolgen, damit das Ergebnis vorne an der Löffelschneide adäquat ist. Das Leica-Produkt misst im Vergleich zum Wettbewerb deutlich präziser und hochauflösender – und damit viel mehr in Echtzeit. So entsteht ein Vorteil in Sachen Schnelligkeit“, erklärt Nicolai-Christian Andree, Leiter Beutlhauser Smart Systems. Die Abziehautomatik wird für den Einsatz auf dem Mobilbagger noch attraktiver, weil sie nicht einzig auf die Arbeit mit einem Monoblockausleger oder einem Verstellausleger in ausgefahrener Position begrenzt ist. Vielmehr kann der Verstellausleger in ganzer Fülle genutzt werden. „Unsere Lösung überwacht die Stellung des Verstellauslegers und berücksichtigt diesen in der Abziehautomatik. Das heißt also: Egal in welcher Stellung der Ausleger

steht, die Maschine zieht sauber ab – ein großer Mehrwert auf der Baustelle“, folgert Andree. Aktive Ansteuerung von Schwenklöffel und Tiltrotator Ein weiteres Hauptunterscheidungskriterium bezieht sich auf die Ansteuerung des Schwenklöffels. Denn die Abziehautomatik steuert nicht nur das Hubgerüst und den Löffelwinkel aktiv an. Auch der Schwenklöffel kann entsprechend den Vorgaben im digitalen Geländemodell aktiv angesteuert werden. „Somit muss der Löffel nie einfach nur in einer Position mitgeführt werden. Weiter kann der Baggerfahrer über die Funktion Angriffswinkel flexibel entscheiden, ob die Schneide oder der Boden des Löffels für das Abziehen genutzt wird. Das kann die Abziehautomatik bereits seit ihrer Markteinführung 2020“, sagt Jörg Thierfelder, Produktmanager Beutlhauser Smart Systems. Ebenso können Maschinen mit Tiltrotatoren der Hersteller Engcon, Rototilt, Steelwrist und erdbewegung

.

galabau

.


Strabag BMTI hat den weltweit ersten Mobilbagger mit Abziehautomatik im Einsatz und lobt die Innovation. Quelle: Carl Beutlhauser Baumaschinen

Die Position des Verstellauslegers wird von der Abziehautomatik mit einberechnet.

„Die Vorteile, die wir uns in der Theorie erhofft haben, haben sich in der Praxis bestätigt.“ Marcus Meinhardt, Technischer Berater bei Strabag BMTI

MTS problemlos integriert werden. Eine besondere Herausforderung an die Lösung, denn neben dem Schwenken muss auch noch das Drehen des Löffels eingerechnet werden. Die Abziehautomatik kann beide Bewegungen nicht nur anzeigen, sondern auch aktiv ansteuern, was beispielsweise beim Ziehen einer Böschung die Arbeit des Baggerfahrers erheblich erleichtert. Die Option, den Tiltrotator aktiv anzusteuern, stellt ein Alleinstellungsmerkmal der Beutlhauser-Leica-Abziehautomatik dar. Neben Vorteilen, die auf technischem Vor-

sprung basieren, ergibt sich für Kunden zudem ein Service-Mehrwert. Weil Beutlhauser verschiedene Geschäftsbereiche wie den Baumaschinenhandel und Smart Systems unter einem Dach vereint, erhalten Kunden nicht nur eine Lösung, die auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt ist, sondern zudem alles aus einer Hand. So besteht kein zusätzlicher Bedarf an externen Dienstleistern. Positives Kundenfeedback Die zahlreichen Vorteile der Abziehautomatik bestätigen Kunden, die das semiautomatische Assistenzsystem bereits nutzen. „Ich sehe großes Potenzial in der Abziehautomatik als Assistenzsystem, da es unabhängig von der eigenen Leistung präzises und schnelles Arbeiten

über den ganzen Tag hinweg ermöglicht“, sagt beispielsweise Johann Gottschalk, Baggerfahrer beim Bauunternehmen Max Bögl mit Sitz in Sengenthal. Was Polier Klaus Lenkner, der für die Karl Bachl GmbH & Co.KG mit Hauptsitz in Röhrnbach arbeitet, besonders begeistert: „Weil das Nachgehen mit dem Roverstab entfällt, wird ein Mann weniger benötigt, der stattdessen für andere Arbeiten eingesetzt werden kann.“ Und auch Marcus Meinhardt, Technischer Berater bei Strabag BMTI, lobt die Innovation. Das Unternehmen hat den weltweit ersten Mobilbagger mit Abziehautomatik im Einsatz. „Die Vorteile, die wir uns in der Theorie erhofft haben, haben sich in der Praxis bestätigt“, betont Meinhardt.

Wir schaffen beste Voraussetzungen für Bau und Handwerk Mieten · Kaufen · Service · www.kurt-koenig.de

erdbewegung

.

galabau

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 31 ]


Mächtige Werte in der Erdbewegung: Mit fast 37 t Einsatzgewicht und 225 kW Motorleistung erreicht der neue Cat 336 über 7 m Grabtiefe und über 11 m Reichweite. Quelle: Zeppelin/Cat

Robust und effizient mit Assistenzsystemen ZEPPELIN/CAT Schwerpunkte bei der Entwicklung des neuen Cat 336 mit 36 t Einsatzgewicht waren hohe Produktivität und kostengünstiger Betrieb. Sein leistungsstarkes Hydrauliksystem gewährleistet kraftvolles Ausheben und schnelles Schwenken für hohen Materialumsatz. „Unser neuer Cat 336 kommt mit der richtigen Balance zwischen Kosten und Leistung“, kommentierte Brian Abbott, globaler Produktmanager bei Caterpillar für große Hydraulikbagger. „Das Ergebnis ist eine robuste und zuverlässige Maschine, die eine hervorragende Produktionsleistung bei reduzierten Vorhalte- und Betriebskosten bietet.“

M

it seinem robusten Aufbau verspricht der Cat 336 einen zuverlässigen Betrieb in einer Vielzahl von Anwendungen. Drei Motormodi passen die Baggerleistung an den Einsatz an und sparen gleichzeitig Kraftstoff. Der Power-Modus liefert maximale Leistung, der Smart-Modus passt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch an den Einsatz an, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der EcoModus reduziert die Motordrehzahl auf konstant 1.500 U/min und minimiert den Kraftstoffverbrauch. Synchronisierte 1.000-Bh-Öl- und Kraftstofffilter-Wartungsintervalle reduzieren die Ausfallzeiten. Die verlängerten Intervalle reduzieren auch die Servicekosten um neun Öl- und Kraftstofffilterwechsel und die Teilekosten für 27 Öl- und Kraftstofffilter über 10.000 Betriebsstunden im Vergleich zu vielen konkurrierenden 30–40-t-Baggern. Voll betriebsfähig bis zu einer Umgebungstemperatur von 52˚C, sicher kaltstartfähig noch bei -18˚C und die Fähigkeit, auch 4.500 m über dem Meeresspiegel

[ 32 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

effizient zu arbeiten, machen den Cat 336 zur Universalmaschine für fast jede Klimazone. Die automatische Erwärmung der Hydraulikkreisläufe bei kalten Temperaturen lässt die Maschine schneller starten und verlängert die Lebensdauer der Maschinenkomponenten. Der Lufteinlassfilter mit Vorfilter bietet eine hohe Staubkapazität und ein hocheffizienter hydraulischer Lüfter mit optionaler Drehrichtungsumkehr hält die Kühler stets frei von störenden Ablagerungen. Umfangreiche Ausstattung mit Assistenzsystemen Von Deluxe bis Premium sind Kabinenausstattungsvarianten der nächsten Generation erhältlich. Deluxe-Fahrerhäuser sind mit einem beheizten, luftgefederten Sitz ausgestattet; Premium-Fahrerhäuser sind mit einem beheizten und belüfteten sowie luftgefederten Sitz ausgestattet. Ein Touchscreen-Monitor und ein Jog-Dial-Multifunktionsgriff ermöglichen eine schnelle Navigation durch die Maschinensteu-

erung und einen einfachen Zugriff auf die digitale Bedienungsanleitung der Maschine. Ganz neu in dieser Klasse ist laut Hersteller die Joysticklenkung, die das Rangieren und das Fahren über längere Strecken vereinfacht. Eine Vielzahl von Assistenzsystemen – Cat Payload On-Board-Wägung, Grade Assist mit Tiefenund Neigungsanzeige – steigern die Bedienereffizienz und die Maschinenproduktivität. Alle Cat-Grade-Systeme sind mit Funkgeräten und Basisstationen von führenden Drittanbietern für Vermessungssysteme und Maschinensteuerungen kompatibel. Bediener können bis zu vier Tiefen- und Neigungsoffsets speichern, um schnell und ohne Vermessung Böschungen und Ebenen anzulegen. Auto Hammer Stop warnt den Bediener nach 15 Sekunden Dauerbetrieb und schaltet den Hammer nach 30 Sekunden ab, um Verschleiß zu vermeiden. Auto Dig Boost und Auto Heavy Lift erhöhen das Eindringvermögen der Schaufel und die Hubkapazität um 8 % und Lift Assist hilft dem Fahrer, ein Kippen der Maschine zu vermeiden. erdbewegung

.

galabau

.


Mobil- und Kompaktbagger jetzt mit Stufe V SANY EUROPE Mit dem Mobilbagger SY155W und dem Kompaktbagger SY155U hat sich SANY in der 15-t-Klasse für Europa gut aufgestellt. Durch das neueste Update erfüllen die Arbeitsmaschinen die innerhalb der EU geltenden strengeren Emissionsgrenzwerte für Stickoxide, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Feinstaubpartikel – kurz die Abgasvorschriften der Stufe V.

D

ie Umstellung der beiden Erfolgsmodelle SY155W und SY155U auf Stufe V bedeutet für Sany-Kunden konkret: noch mehr Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Ballungsräumen, und bessere Chancen bei der Auftragsvergabe durch reduzierte Emissionen. Was bleibt, sind die bereits bewährten Vorzüge der beiden Kompakten.

fe. Speziell für europäische Anforderungen hat Sany den Arm als Verstellausleger umgesetzt. Das Maschinenkonzept des SY155W ist so ausgereift, dass der Bagger in jeder Lage sicher steht – selbst wenn der Schwenkradius minimal ist. Das Kunden-Feedback fällt entsprechend positiv aus, weil eine hohe Standsicherheit im Einsatz entscheidende Vorteile bietet.

Der SY155W bringt Leistung auf die Straße Der 15-t-Mobilbagger überzeugt im Tiefbau, auf Stadtbaustellen oder im GaLaBau durch Flexibilität – auf Rädern. Der große Vorteil: Kurze Strecken von einer Baustelle zur nächsten lassen sich problemlos überbrücken. Bewährt hat sich auch die Hydraulikanlage. Sie umfasst beispielsweise die Umschaltung vom Stiel auf den Löffelzylinder, die Vorbereitung des Schnellwechslers und die beiden zusätzlichen Hydraulikkreisläu-

Arbeiten auf kleinem Raum – Kompaktbagger SY155U Auch der Kompaktbagger SY155U ist jetzt noch umweltschonender auf den Baustellen Europas unterwegs. Die Kurzheckmaschine wird bevorzugt im Erdbau, zu Ladetätigkeiten und im Straßenbau eingesetzt. Dafür ist er perfekt konstruiert, denn durch das kurze Heck benötigt er wenig Raum, um seine volle Leistung standsicher auszunutzen.

Bestens ausgestattet, schon ab Werk Ob Raupe oder Räder – Bagger werden bei Sany standardmäßig außergewöhnlich gut ausgestattet. Die beiden zusätzlichen Steuerkreise sprechen voll proportional auf den Joystick an. Für viel Komfort bei der täglichen Arbeit sorgen unter anderem der luftgefederte Sitz und ein Radio inklusive Lautsprecheranlage. Zusätzliche Sicherheit bieten eine Kamera und LED-Scheinwerfer, die gerade bei langen Arbeitstagen die Rundumsicht verbessern. Schon von Anfang an hat Sany auf Kernkomponenten namhafter Hersteller gesetzt. Verlässlichkeit und Ersatzteilverfügbarkeit stehen im Fokus. Das gilt insbesondere für den SY155W und den SY155U. Hier wurden beispielsweise Komponenten von Bosch-Rexroth (Fahrantrieb), von ZF (Achsen) oder von Deutz (Motor) verbaut. Update für die Umwelt: Die Sany-Bagger SY155W und SY155U der 15-t-Klasse stoßen mit ihrem Stufe-V-Motor weniger Emissionen aus. Quelle: Sany Europe

erdbewegung

.

galabau

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 33 ]


Quelle: JCB

Nullemission im Fokus: Vollelektrischer Teleskoplader

JCB Mehr als 43 Jahre nachdem das Unternehmen wahre Pionierarbeit für das Konzept des Teleskopladers geleistet hat, kommt nun der 525-60E auf den Markt, eine vollelektrische Version des beliebten Loadall-Teleskopladers. Der 525-60E wurde konstruiert mit der gleichen Leistung wie die herkömmliche dieselbetriebene Maschine und bietet Kunden eine emissionsfreie Lösung für den Materialumschlag.

T

im Burnhope, JCB Chief Innovation Officer:„JCB nimmt mit der erfolgreichen Markteinführung des Minibaggers 19C-1E und des Teletruk 30-19E bei der Umstellung auf Elektroantrieb in Bau-, Land- und Industriemaschinen eine Vorreiterrolle ein. Als Weltmarktführer für Teleskoplader treibt die Einführung des JCB 525-60E Loadall die Elektrifizierung von Maschinen in den allgemeinen Märkten der Bau-, Industrie- und Landwirtschaft weiter voran und bietet eine emissionsfreie Lösung für den Materialtransport ohne Kompromisse bei Leistung und Produktivität. Wir sind sehr gespannt auf die Aussichten für diese Maschine.“ Zu den Hauptmerkmalen des neuen Loadall-Teleskopladers gehören: • Zwei separate Elektromotoren für Fahrantrieb und Hubarbeit für mehr Effizienz • Regeneratives Bremssystem zum Laden der Batterie während des Betriebes • Regenerative Hydraulik erhöht die Effizienz • Voller Einsatz im Schichtbetrieb

BAUSTELLEN BESTSELLER

Halfpipe www.krampe.de

[ 34 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

• Verschiedene Ladeoptionen möglich, einschließlich On-Board- und Schnellladung Zwei E-Motoren mit hoher Effizienz Der 525-60E verwendet zwei separate Elektromotoren, einen für den Antrieb und den zweiten für das Hydrauliksystem. Der 17 kW starke Fahrmotor treibt über ein permanentes Allradgetriebe die bekannten JCB Antriebs-/Lenkachsen an. Der 22-kW-Motor für das Hydrauliksystem treibt eine Zahnradpumpe an, die einen Hydraulikstrom von bis zu 80 l/min liefert. Der Durchfluss ist elektro-proportional zur Position des Joysticks und das Hubende wird durch einen elektrohydraulischen Ventilblock gesteuert – mit hydraulischer Regeneration beim Absenken und Einfahren des Auslegers. Die Elektromotoren haben einen Wirkungsgrad von 85 %, was im Vergleich zu den 45 % Effizienz eines Dieselmotors deutlich besser ist. Akkupower für eine volle Schicht Umfangreiche Analysen der Arbeitszyklen der Kunden durch das LiveLink-Telematiksystem von JCB sowie Studien, Tests und Bewertungen vor Ort haben es den JCB Ingenieuren ermöglicht, die Batterie der Maschine so zu optimieren, dass sie den Kundenanforderungen entspricht. Die 96 V Lithium-Ionen-Batterie ist laut JCB in der Lage, einen Vollschichtbetrieb zu gewährleisten. Der Motor für den Fahrantrieb nutzt regeneratives Bremsen anstelle eines herkömmlichen Bremssystems und lädt mit der zurückgewonnenen Energie die Batterie auf. Ebenso regeneriert das Hydrauliksystem beim Absenken des Auslegers, wodurch der Leistungsbedarf reduziert und die Betriebsstunden verlängert werden. Die Funktion für die Regeneration beim Bremsen schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterie voll aufgeladen ist. Die Maschine verfügt über dasselbe Bordladegerät wie die anderen JCB E-Tec-Produkte, sodass die Batterie in acht Stunden mit einer Standardstromversorgung von 230 V, 16 A wieder aufladen kann. Ein optionales JCB Universal-Ladegerät kann für ein schnelles Aufladen während der Pausen in nur 35 Minuten verwendet werden. erdbewegung

.

galabau

.


MAXIMALE MULTITALENTE:

Welches Bauprojekt auch Ihr nächstes ist: Mit einem der verlässlichen und langlebigen Minibagger von Takeuchi wickeln Sie es produktiv und effizient ab. Entdecken Sie jetzt das breite Sortiment unserer leistungsstarken Alleskönner von 1 bis 6 Tonnen und überzeugen Sie sich selbst von der einzigartigen Stabilität und dem Komfort.

DIE MINIBAGGER VON TAKEUCHI

Minibagger

Kompaktbagger

Kettenbagger

Wenn es um Minibagger geht, lässt Takeuchi einfach keine Wünsche offen. Mehr unter: www.takeuchi.de

Mobilbagger

Hüllkreisbagger

Hybridbagger

Kettendumper

Laderaupen


Der neue Hyundai HL940-Radlader bei Ladearbeiten auf dem Betriebshof von Robert Schmidt in Müschenbach/Westerwald.

Quelle: Hyundai/OBA

Robert Schmidt verstärkt Flotte HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE Das 1927 gegründete Familienunternehmen Robert Schmidt mit 120 Mitarbeitern wird heute von Thorsten Enders geleitet. Primärer Auftraggeber ist die öffentliche Hand mit teilweise sehr aufwendigen Bauprojekten im Straßen-Neubau, bei der Sanierung, bei Kanalbauarbeiten oder bei der Erschließung neuer Wohn- und Gewerbeflächen.

G

eschäftsführer Thorsten Enders betont: „Wir haben seit einiger Zeit einen sehr guten Kontakt zum Hyundai-Vertragshändler BMS Köhler&Ollig, den wir über eine andere Baggermarke kennengelernt haben. Als Ersatz für ältere Umschlaggeräte wurde ein moderner 14-t-Radlader Hyundai HL940 beschafft. Denn im Betriebshof und auf bis zu sechs

BAUMASCHINEN

parallel laufenden Baumaßnahmen werden immer wieder Radlader für Materialbewegung, Stapel- und Umladeaufgaben und als ‚Mädchen für alles‘ benötigt.“ Deswegen wird Anfang 2022 BMS Köhler&Ollig einen weiteren Hyundai HL940 ausliefern. Ergonomie, Kraftstoffverbrauch und das Preis-Leistungs-Verhältnis haben zur Beschaffung der südkoreanischen Bagger und Radlader geführt. Thorsten Enders: „Wir sind mit der Performance und vor allem mit dem sehr guten und schnellen Service von BMS Köhler&Ollig zufrieden – ein für uns kaufentscheidendes Argument.“

Geldern • Essen • Bergheim •  (0 28 31) 131-0

Die HL-Radlader-Baureihe Eine automatische Motorabschaltung hält Kraftstoffverbrauch und Emissionen zum richtigen Zeitpunkt streng unter Kontrolle. Die HL-Serie stellt im Leerlauf den Motor ab. Die Betriebsart und die Zeit, die der Motor „leer“ läuft, sind vom Fahrer je nach den Arbeitsbedingungen einstellbar, was wiederum die Effizienz erhöht. Auch das Standard-Fünf-Gang-Getriebe mit Überbrückungskupplung reduziert den Kraftstoffverbrauch weiter. Eine Eco-Anzeige ermöglicht den konsequent wirtschaftlich orientierten Betrieb durch häufige Überprüfung der Maschinenzustände. Die Eco-Anzeige ändert ihre Farbe mit dem Motordrehmoment und der Kraftstoffeffizienz. Außerdem werden Kraftstoffverbrauchswerte wie Durchschnittsverbrauch und Gesamtverbrauch überwacht und am

www.michels-online.de VERMIETUNG VERKAUF SERVICE

[ 36 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

erdbewegung

.

galabau

.


Monitor angezeigt. Das serienmäßige Eco-Fahrpedal unterscheidet zwischen sparsamem Betrieb und Leistungsbetrieb – im Sparbetrieb ist der Kraftstoffverbrauch deutlich niedriger. Eine „Geschwindigkeitsbegrenzung“ ist für Fahrer der HL-Serie zwischen 20 und 40 km/h so einstellbar, wie es für den jeweiligen Einsatz optimal und effektiv ist. ICCO (Intelligent Clutch Cut-Off) Im H-Modus reduziert die intelligente Kupplungstrennfunktion ICCO die Verlustleistung am Drehmomentwandler. Die geringere Hitzeentwicklung durch ICCO kommt insgesamt der Kraftstoffeffizienz zugute. Das hydraulische Sperrdifferenzial erhöht zum einen die Produktivität und wirkt zum anderen kraftstoffsparend, indem es Reifenschlupf vermeidet. Neue Kabine mit mehr Komfort Leise, sicher und komfortabel, dazu 10 % größer – die neue ROPS/FOPSKabine mit voll einstellbarem Sitz bietet dem Fahrer einen ergonomischen und ausgesprochen angenehmen Arbeitsplatz. Sie ist besonders stark schallgedämmt und nutzt modernste schallmindernde Techniken, die maximale Ruhe bei der Arbeit in lauten Umgebungen wie Kiesgruben oder Abfalldepots garantieren. Die neue Klimaanlage maximiert die Heiz- und Kühlleistung durch optimierten Luftstrom in der Kabine. Der elektrohydraulische Joystick ermöglicht das einfache Führen der Anbaugeräte, was der Produktivität und Ermüdungsfreiheit zugutekommt.

„Wir sind mit der Performance und vor allem mit dem sehr guten und schnellen Service von BMS Köhler&Ollig zufrieden – ein für uns ­kaufentscheidendes Argument.“ Thorsten Enders, Geschäftsführer Robert Schmidt GmbH

Jens Hähn (r.), Verkaufsberater von BMS Köhler&Ollig, mit Thorsten Enders, der das 120-Mitarbeiter-Unternehmen Robert Schmidt leitet.

! U E N

QCprotect

Ganz einfach – für Ihre Sicherheit

Bei Ihrer Arbeit auf der Baustelle sind Sie täglich den unterschiedlichsten Risiken ausgesetzt. Wir wollen Ihnen mit unseren Produkten nicht nur die Arbeit erleichtern, es ist uns auch ein großes Anliegen, einen Beitrag zu Ihrer Sicherheit zu leisten. Deswegen haben wir den

Ihre Vorteile im Überblick Sicherheit

Schnellwechsler QCprotect entwickelt.

•Mechanische Fallsicherung durch die HENLEprotect-Technologie •Anzeigedraht zur Sichtkontrolle •Übertrifft die Sicherheitsstandards ISO13031 und EN474

Machen Sie mit uns gemeinsam und dem neuen QCprotect * Ihre Baustelle sicherer. Unkompliziert und ohne Kompromisse.

Einfachheit

Ganz einfach – für Ihre Sicherheit.

•Keine Einschränkungen bei der Anbaufähigkeit •Kein Mehraufwand bei der täglichen Arbeit

Notwendigkeit •Verhindert schwere Unfälle auf Ihrer Baustelle •Förderfähig durch die BG Bau *verfügbar im Laufe des 1.Quartals 2022

HENLE Baumaschinentechnik GmbH Ringstrasse 9 • D - 89192 Rammingen Tel.: +49 (0) 7345 96 77 0 Fax: +49 (0) 7345 96 77 17 info@henle-baumaschinentechnik.de www.henle-baumaschinentechnik.de

AN STÄRKE GEWINNEN


Die Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 werden mit EU Stufe V-Motoren ausgerüstet.

Quelle: Komatsu

Überarbeitung der Mobilbagger KOMATSU Die überarbeiteten Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 erfüllen nun die Abgasvorschriften gemäß EU Stufe V und bieten noch mehr Leistung, neue Funktionen und liefern einen Mehrwert für jeden Job.

D

ie neuen Produkte bedeuten höchsten Komfort für den Fahrer, intelligente Sicherheitslösungen, intuitive Ergonomie, deutliche Fortschritte bei der Fahrleistung und Steuerbarkeit, Wartungsfreundlichkeit,

eine bewährte Komatsu-Abgasnachbehandlung, das höchste Niveau an Standardspezifikationen sowie eine Reihe von Sonderausrüstungen, damit der neue EU-Stufe-V-Bagger perfekt auf die Bedürfnisse abgestimmt ist. „Jeder Job ist einzigartig“, so Michael Wadsack, Produktmanager bei Komatsu Europe. „Und jeder erfordert von unseren Kunden und ihrer Maschine vollen Einsatz. Deshalb haben wir die neuen Komatsu Mobilbagger für maximale Leistung und höchsten Fahrerkomfort entwickelt und dabei auf möglichst niedrige Betriebskosten und geringen Aufwand geachtet. Die Bagger mit umweltfreundlicher und leistungsstarker Technologie von Komatsu machen ihren Job. Probieren Sie es aus!“ Mehr Leistung bei reduziertem Verbrauch Zusätzlich zu einer Leistungssteigerung um 20 kW bieten alle neuen Komatsu-Motoren im PW148-11 und PW158-11 einen geringeren Kraftstoffverbrauch und eine höhere Fahrgeschwindigkeit bergauf. Ein Komatsu-Dieselpartikelfilter ist serienmäßig verbaut. Mit den leistungsfähigen und sauberen neuen Motoren werden die Arbeiten schneller, kostengünstiger und mit weniger CO₂-Emissionen erledigt.

Volle Kontrolle direkt von der Kabine aus Rototilt® SecureLock™ erhöht Ihre Sicherheit mit elektronischen Sensoren, die das Risiko von herabfallenden und schwingenden Werkzeugen reduzieren. Die Sache hat keinen Haken.

rototilt.com

[ 38 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Verbesserte Vielseitigkeit und Verfügbarkeit Die noch vielseitigeren, optimierten Mobilbagger haben nun eine Vorrüstung für die Installation eines optionalen Tiltrotators. Außerdem bieten sie die Option eines ergonomischeren Lenkrads, eine optionale automatische Baggerbremse und einen optimierten luftgefederten Premium-Fahrersitz mit integrierten Bedienhebelkonsolen. Die erhöhte Vielseitigkeit dient außerdem dem Fahrerkomfort. Alle Arbeiten können von der Kabine aus ausgeführt werden. Die optionale Joystick-Lenkung erlaubt präzises Manövrieren auch auf engem Raum. Das spart Zeit und sorgt für sicheres und komfortables Arbeiten. Das Maschinen- und Flottenmanagement Komtrax und das Wartungsprogramm Komatsu Care vermitteln ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Die Digitalisierung der Maschinendaten sorgt zusammen mit Komatsu Care für eine ordnungsgemäße Ressourcen- und Wartungsplanung. Es hält die Maschinenverfügbarkeit hoch und die Betriebskosten niedrig – ohne Zusatzkosten. erdbewegung

.

galabau

.


Dumper beseitigt Hochwasserschäden TAKEUCHI In Dahl, einem Stadtteil von Hagen mit 5.000 Einwohnern, arbeitet ein Takeuchi TCR50-2 Dumper. Er beseitigt im Zusammenspiel mit einem Takeuchi Bagger TB2150 Hochwasserschäden in und an dem Flüsschen Volme. Die Dahler Volmeschlucht ist etwa 200 m tief ins Gebirge eingeschnitten. Sie hat ein starkes Gefälle von 7,5 Promille, was es möglich macht, etliche Wassermühlen und Hammerwerke zu betreiben.

D

as Hochwasser Mitte Juli 2021 war 80 cm höher als jenes im Jahr 1960 und hat schwere Verwüstungen im Stadtteil Dahl angerichtet. Mittlerweile ist vieles aufgeräumt und repariert. Nun werden das Flussbett und die Uferräume wiederhergestellt. Der Takeuchi Dumper, der hier im Einsatz ist, hat ein Eigengewicht von 6,5 t und kann 3,7 t in seiner Mulde aufnehmen. Die Mulde hat einen Auskippwinkel von 65° und kann um 180° gedreht werden. Mit nur 2,20 m Breite und 4,66 m Länge ist er sehr wendig und kann auch in schmalen Räumen und auf engen Flächen arbeiten. Mit einer Motorleistung von 88,4 kW/120 PS ist er mit knapp 10 km/h ziemlich flott unterwegs. In Dahl muss er permanent im Flüsschen Volme fahren, um das Material aufzunehmen, zu transportieren und zur Uferbefestigung zu schütten. Das geht auch hier schnell und vor allem leise. Was mindes-

ENTSPANNT ARBEITEN! Neu! Automatischer Schnellwechsler für 2- bis 6-Tonnen-Bagger Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der Kabine und können von dort Ihren Tiltrotator EC206 oder andere Geräte an- und abkoppeln. Mit unserem neuen automatischen Schnellwechsler S40 ist das möglich. Schnell, bequem und sicher – das ist Standard bei engcon.

www.engcon.com

tens genauso wichtig ist, er kann zum Beispiel steile Ufer erklimmen. Seine Steigfähigkeit beträgt 58 %. Der TCR50-2 ist sicher und standfest auf einem Raupenfahrwerk mit Gummiketten unterwegs. „Wir haben den Dumper jetzt seit einigen Monaten im Einsatz. Seine Leistung stimmt und das Handling ist perfekt. Man kann zum Beispiel bei Rückwärtsfahrt direkt nach hinten und zur Seite schauen“, sagt Thomas Jolk, Inhaber der Firma T. Jolk Garten- und Tiefbau in Ense bei Hagen. Die Firma T. Jolk arbeitet schwerpunktmäßig im GaLa,- Tief- und Wasserbau und ist hauptsächlich im Hagener Raum aktiv. Wenn einmal sehr hoch geladen wird, ist die gute Sicht nach hinten durch eine Rückfahrkamera gewährleistet. Alle Takeuchis von T. Jolk sind mit dem Maschinendaten-Überwachungssystem Takeuchi Fleet Management (TFM) ausgerüstet. Damit kann man wichtige

Daten wie Betriebsstundenzahl oder Motortemperatur jederzeit online abrufen. Das Gleiche gilt für Kraftstoffverbrauch, Einsatzzeit, Motordrehzahl u. a. Mithilfe der GPS-Ortung kann man den Einsatzort permanent feststellen.

Der Takeuchi Dumper TCR50-2 transportiert seine Last auch unter schwierigen Bedingungen. Quelle: Takeuchi


Sicherheitseinrichtung für hydraulische Schnellwechsler RÄDLINGER MASCHINEN- UND STAHLBAU Am 14. Oktober 2021 ist ein neues EU-Amtsblatt erschienen, mit erheblichen Auswirkungen auf die Branche der Baumaschinenausrüstung: Ab diesem Zeitpunkt – ohne Übergangsfrist – war das inverkehrbringen von hydraulischen Schnellwechslern ohne Sicherungseinrichtung untersagt. Hintergrund für die neue Regelung war eine Häufung von Unfällen, deren Ursache eine fehlerhafte Verriegelung war. Im Gespräch erläutert das zuständige Team aus der Konstruktionsabteilung, wie Rädlinger Maschinen- und Stahlbau diese Herausforderung gemeistert hat.

Wie hat Rädlinger auf die neuen Anforderungen reagiert? Michael Wittmann: Mit einer Menge Konstruktionsleistung – wir hatten die Aufgabe, eine Lösung zu finden, die nicht nur die Anforderung erfüllt, sondern auch an den bereits produzierten Schnellwechslern, die nicht mehr verkauft werden durften, nachgerüstet werden konnte. Und das ist uns gelungen! Wie sieht die Lösung jetzt aus? Matthias Mißlinger: Wir haben einen mechanischen, starren Haken angebracht: Aufgrund seiner speziell definierten Geometrie erfüllt er die neue Anforderung und kann an allen gewohnten Trägergeräten eingesetzt werden. Unsere hydraulischen Schnellwechsler kommen also für den Geräteführer wie gewohnt zum Einsatz – nur das Wechseln von Anbaugeräten ist etwas anders geworden. Bringt diese starre Form des Fanghakens Vorteile gegenüber anderen Lösungen? Michael Wittmann: Ja – zum einen ist sie unabhängig vom Hydraulikkreislauf. Zum anderen ist sie wenig ausfallanfällig, da sie vollständig ohne bewegliche Teile auskommt. Und aus unserer Sicht ist sie natürlich ideal, da wir bereits produzierte Schnellwechsler nachrüsten können. Die Entwicklung der speziellen Geometrie war aber sicher eine Herausforderung – immerhin

unterscheiden sich die verschiedenen Trägergeräte stark voneinander, oder? Simon Laumer: Ja, da steckt viel Arbeit drin. Begonnen haben wir mit einem Haken für einen HS 03 und ein einzelnes Trägergerät. Dann wurde diese Version für andere Trägergeräte angepasst. Im nächsten Schritt wurde der Haken auf die anderen Schnellwechsler-Größen skaliert und wieder angepasst – das alles selbstverständlich digital. Am Ende hatten wir eine Geometrie gefunden, die die Sicherheitsvorgabe erfüllt, ohne Einschränkungen im Einsatz zu verursachen. Hier geht es um eine Technologie, die ein Mehr an Sicherheit bedeutet – haben Sie in dem Zusammenhang an die Endkunden noch eine Botschaft? Matthias Mißlinger: Ja – der Haken ist für den Fall eines Fehlers, egal ob hydraulisch, mechanisch oder menschlich, da, um Schlimmes zu verhindern. Im Arbeitseinsatz darf er nicht verwendet werden, denn er ist kein Lasthaken oder Ähnliches. Michael Wittmann: Und noch etwas: Das Thema ist bei uns damit nicht abgehakt. Zum einen behalten wir die jetzt geschaffene Lösung im Blick, zum anderen arbeiten wir parallel und auch schon seit Längerem an weiteren Alternativen. Unser Ziel als Konstruktionsabteilungen ist es immer, dem Markt und unserem Vertriebsteam verschiedene, ausgereifte Technologien anbieten zu können.

„Zum einen ist die starre Form des Fanghakens unabhängig vom Hydraulikkreislauf. Zum anderen ist sie wenig ausfallanfällig, da sie vollständig ohne bewegliche Teile auskommt. Und aus unserer Sicht ist sie natürlich ideal, da wir bereits produzierte Schnellwechsler nachrüsten können.“ Michael Wittmann, Konstruktionsabteilung Rädlinger Maschinen- und Stahlbau

[ 40 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Rädlinger hat einen starren Fanghaken für hydraulische Schnellwechsler entwickelt. Quelle: Rädlinger Maschinen- und Stahlbau

Michael Wittmann, Teammitglied der Konstruktionsabteilung Rädlinger Maschinen- und Stahlbau

Über Rädlinger Die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH mit Sitz in Cham in der Oberpfalz ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen. Die Geschäftsfelder Baumaschinenausrüstung und Stahlbau ergänzen sich gegenseitig mit ihrem großen Knowhow und der Erfahrung der Mitarbeiter sowie dem modern ausgestatteten Maschinenpark in den Werken in Cham und Schwandorf. Rädlinger zählt zu den führenden Baumaschinenausrüstern im deutschsprachigen Raum. Kunden profitieren europaweit von den patentierten Rädlinger-Anbaugeräten. Baggerlöffel, Radladerschaufeln, Schnellwechselsysteme, Drehmotoren sowie weitere innovative Produkte entwickelt und fertigt das Unternehmen unter höchsten Qualitätsansprüchen. Darüber hinaus ist Rädlinger ein Spezialist für Stahlbaukonstruktionen aller Art. Projekte wickelt das Unternehmen je nach Bedarf von der Projektierung und Planung über die Konstruktion und Fertigung bis hin zur Montage schlüsselfertig ab. Das Leistungsspektrum umfasst Stahlhochbau, Brückenbau, Lärmschutz, Sonderbauten und Lohnfertigung.

erdbewegung

.

galabau

.


CUSTOM 00

>

70

IE

IN

S

S ER

>7 1

Form it. Stack it. Change it. Move it.

COUNT

R


Dank speziell entwickelter Umschaltventile im Hydraulikkreislauf eignet sich der Powermixer für den abwechselnden Betrieb an Radlader und Bagger. Quelle: Kronenberger Oecotec

Betonmischschaufel am Radlader und Bagger KRONENBERGER OECOTEC Besonders auf innerörtlichen Baustellen oder wenn bis in die späten Nachmittagsstunden oder am Wochenende gearbeitet wird, ist die Versorgung mit Fertigbeton schwierig bis unmöglich. Durch Mindermengenzuschläge, Lieferung auf Vorrat oder Wartezeiten bei der Abholung laufen die Kosten für Beton schnell aus dem Ruder. Da lässt sich zu einem Bruchteil der Kosten Beton selbst auf der Baustelle herstellen und eine Betonmischschaufel macht sich ganz schnell bezahlt.

K

larer Vorteil: Mit dem Powermixer lässt sich Beton genau dann herstellen, wenn er benötigt wird, und genau in der Menge und Konsistenz, wie er benötigt wird. Der Powermixer kann sowohl am Radlader als auch am Bagger angebaut werden. Powermixer sind erhältlich in den Größen von 100– 2.000 Liter Beton. Der Powermixer wird an die Bordhydraulik des Trägergerätes angeschlossen und damit betrieben. Sowohl der Motor zum Antrieb der Mischerschnecke als auch der Hydraulikzylinder, mit dem die Bodenöffnung geöffnet und verschlossen wird, werden hydraulisch angetrieben bzw. betätigt. Radlader haben in der Regel nur einen hydraulischen Zusatzkreislauf, deshalb ist der Powermixer standardmäßig mit einem Elektroventil (12 V oder 24 V) ausgestattet, mit dem das Hydrauliköl zum Hydraulikmotor oder auf den Hydraulikzylinder gelenkt wird. Will man eine Betonmischschaufel sowohl am Bagger

als auch am Radlader anbauen, bedeutet dies in der Praxis, dass entweder der Radlader zwei Zusatzkreisläufe oder der Bagger am Ausleger einen 12 / 24 V-Gleichstromanschluss haben sollte. Für den abwechselnden Betrieb am Radlader oder am Bagger entwickelte Kronenberger eine bedienerfreundliche Lösung mittels Umschaltventilen im Hydraulikkreislauf: • Bei Baggerbetrieb werden die Umschaltventile auf Baggerbetrieb umgeschaltet, d. h. Hydraulikmotor und Hydraulikzylinder können jeweils direkt hydraulisch angesteuert werden. • Bei Radladerbetrieb werden die Umschaltventile auf Radladerbetrieb umgeschaltet, d. h. das Elektroventil wird an die Bordelektrik des Radladers angeschlossen. Dann kann mit dem einen zur Verfügung stehenden Hydraulikkreislauf des Radladers über das Elektroventil wechselweise der Hydraulikmotor oder der Hydraulikzylinder angesteuert werden. erdbewegung

.

galabau

.


Überzeugt im Forst- und klassischen Baggereinsatz CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT Das Lohnunternehmen Josef Wehage aus Molbergen genießt einen ausgezeichneten Ruf im Landkreis Cloppenburg und ist seit Jahren Kunde bei Case Händler August Bruns aus Cloppenburg. Beim Fuhrpark des Unternehmens lag der Fokus zunächst vor allem auf klassischer Landtechnik aus dem Hause CNH Industrial. Ende 2019 wurde dann ein Kurzheck-Raupenbagger vom Typ Case 145D SR mit Schild und Verstellausleger als Ergänzung beschafft.

S

eitdem konnte der Raupenbagger vor allem in verschiedensten Forsteinsätzen überzeugen, kommt mit seinem kurzen Heckradius aber auch regelmäßig bei klassischen Baggerarbeiten zum Einsatz. Vielseitig, effizient und standfest Seine besondere Vielseitigkeit und Effektivität kann der CX145 D aber vor allem im Forst mit entsprechenden Anbaugeräten wie Fällgreifer, Schneidkopf und Mulchfräse beweisen. Das Team bei Wehage ist jedenfalls begeistert: „Mit dem Case 145D lassen sich auch dicke Stämme einfach bearbeiten. Das breite Raupenlaufwerk garantiert jederzeit einen sicheren Stand. Damit lassen sich auch schwere Werkzeuge in ihrer ganzen Reichweite produktiv einsetzen.“ Die Baggerfahrer bei Wehage loben neben der ausgezeichneten Leistung und Stabilität

vor allem auch die komfortable Fahrerkabine: „Der Bagger ist wirklich komfortabel. Mit der feinfühligen Hydraulik lässt sich sehr präzise und flott arbeiten.“ Optimales Arbeitsumfeld Tatsächlich ist die intelligente Steuerung des 145D SR einer der wichtigsten Schlüssel für eine effiziente Leistung. Zusammen mit der sicheren Komfortkabine hat der Maschinenführer ein optimales Arbeitsumfeld. So gehen auch lange Einsätze leichter von der Hand. Niklas Otten, Vertriebsleiter für Baumaschinen bei Bruns, meint dazu: „Wir freuen uns, dass sich Wehage für den Case Raupenbagger entschieden hat. Die durchweg positive Rückmeldung der Fahrer gibt allen Beteiligten recht. Auch in dem eher ungewöhnlichen Einsatzbereich punktet die Maschine ohne Abstriche.“

Das stabile Raupenlaufwerk des CX145D SR und die zusätzliche Abstützung durch den Planierschild bieten eine ausgezeichnete dynamische Stabilität. Quelle: Case Construction Equipment

Ihre persönliche Ansprechpartnerin Frau Brigitte Dirnberger steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

IHR PARTNER FÜR PUMPENTECHNIK SEIT 1946 erdbewegung

.

galabau

.

ZUWA-Zumpe GmbH Franz-Fuchs-Straße 13 - 17 D-83410 Laufen +49 (0) 8682 8934-30 brigitte.dirnberger@zuwa.de

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 43 ]


//

KANALBAU .

Neues Universal-Bohrgerät der Kompaktklasse KLEMM BOHRTECHNIK Das Unternehmen stellt aktuell sein neues Bohrgerät in der Kompaktklasse vom Typ KR 800-3G vor. Mit einem Einsatzgewicht unter 10 t und Dieselmotor „on board“ ist es das leichteste und kleinste Modell der Klemm 800er Typenreihe. „Bei unserer jüngsten Neuentwicklung standen die Bedürfnisse unserer Kunden nach einem weiteren möglichst kompakten und leistungsfähigen Universal-Bohrgerät im Vordergrund“, berichtet Klemm Geschäftsführer Roy Rathner.

B

asierend auf einem Pendelfahrwerk besticht es durch kompakte Abmessungen, einen sehr leistungsfähigen Antriebsstrang und eine äußerst flexible Kinematik. Mit einer Gesamtbreite von lediglich 1,80 m, einer in ihrer Nutzlänge anpassbaren Bohrlafette und der Aufbaumöglichkeit diverser Kraftdrehköpfe, Hydraulikhämmer sowie einer Doppelkopfbohranlage erfüllt die KR 800-3G vielseitige Ansprüche für Bohraufgaben unter beengten Platzverhältnissen. Mikropfähle, Verankerungen, Vernagelungen, Unterfangungen und andere Injektionsbohrarbeiten sind mögliche Anwendungen. Neue Kinematik Herzstück der neu entwickelten Bohrgerätekinematik ist ein sogenannter „Rollover“ – ein Rotationsgetriebe mit Endlosdrehfunktion – als Bindeglied zwischen Hauptausleger und Lafettenträger samt installierter Bohrlafette. Der Rollover ermöglicht Ankerbohr-stellungen in Ankerneigungen zwischen 0° und 90° sowohl beidseitig quer zur Fahrtrichtung als auch in Fahrtrichtung des Gerätes. Auch für rein vertikale Bohrungen können Bohransatzpunkte bis ca. 400 mm außerhalb der Fahrwerksketten erreicht werden. Dies ist insbesondere bei Mikropfahlbohrungen ein entscheidender Vorteil für die wirtschaftliche Abwicklung der Bohrarbeiten, da Rangierarbeiten zum Anfahren neuer Bohrpunkte so auf ein Minimum reduziert werden.

5.000 mm zur Wahl. Die Anpassungsmöglichkeiten an beengte Arbeitsverhältnisse und unterschiedliche Bohrsysteme sind dadurch sehr individuell gestaltbar. Die Energieführungskette ist je nach gewähltem Lafettenaufbau als eine Einheit versetzbar und passt sich damit ideal an die jeweilige Gesamtlänge der Bohrlafette an. Ein Überstand über das Lafettenende hinaus und eine damit einhergehende Kollisionsgefahr, z. B. mit be-

nachbarten Bauwerken oder Baumaschinen, wird somit vermieden. Verbindungen von Hydraulikleitungen müssen dabei nicht gelöst werden, d. h. ein Umbau kann ohne große Aufwendung direkt auf der Baustelle erfolgen. Mit

60 Kilonewton beträgt die Rückzugkraft des neuen Lafettensystems Typ 162-3. einer Rückzugkraft von 60 kN bietet das neue Lafettensystem Typ 162-3 ausreichend Reserven für größere Bohrdurchmesser bis 10“ und anspruchsvolle Geologien. Der 100 kW starke Dieselmotor erfüllt die Abgasstufen EU V und Tier 4f. Eine Ausführung in der Abgasstufe EU IIIA (Leistungsklasse 90 kW) wird ebenfalls angeboten.

Das neue Universal-Bohrgerät Klemm KR 800-3G. Die ersten Geräte bewähren sich bereits auf Baustellen in der Schweiz und in Übersee. Quelle: Klemm Bohrtechnik

Neues Lafettenkonzept Ein entscheidender Pluspunkt ist das neue Lafettenkonzept: Das ab Werk in ein Basiselement und eine Verlängerung unterteilte Grundgerüst der Bohrlafette wird durch eine modular und einfach versetzbare Klemmund Brechvorrichtung ergänzt. Damit stehen sechs verschiedene Gesamtlängen zwischen ca. 3.350 mm und

[ 44 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

k analbau

.

tiefbau

.


Tiefenbohrungen in der Gletscherwelt Weißsee TYROLIT Im Herbst 2021 bekam die Firma BM Manfred Gratz den Auftrag, Bohrungen in den Tunnelsystemen und an der Staumauer der ÖBB-Infrastruktur AG in der Weißsee Gletscherwelt durchzuführen. Ziel war es, mit Tiefenbohrungen von bis zu 28 m für die Entwässerung eines Berges zu sorgen, um die Standsicherheit der Sperre Amersee zu erhöhen.

B

ereits im Vorfeld wurden von der Firma BM Manfred Gratz alle einzelnen Schritte im Detail geplant. Leistungen, Standzeiten und verschiedene Vorschläge zur Vorgehensweise wurden mit der technischen Unterstützung von Tyrolit ermittelt, um das Projekt bestmöglich umsetzen zu können. Mit Höchstleistung durch hartes Material Insgesamt wurden 28 vertikale Drainagebohrungen mit einem Durchmesser von 82 mm im vorgeschriebenen Winkel durchgeführt. Die längsten Bohrungen erfolgten dabei mit 28 m durch die Staumauer in das Tunnelsystem. Die Gesamtlaufmeteranzahl des Projektes betrug stolze 350 m und das bearbeitete Material reichte von Beton, Gneis und Sand bis hin zu Granit. Um Spitzenbohrzeiten in Beton mit bis zu 18 Zentimetern pro Minute zu erreichen, wurden vorher die segmentierten Bohrkronen aufgeschärft. Die durchschnittliche Umfangsgeschwindig-

28 vertikale Drainagebohrungen mit einem Durchmesser von 82 mm wurden durchgeführt. keit lag bei ca. 3,5 Metern pro Sekunde. Die längsten Drainagebohrungen erreichten bis zu 6 Stunden reine Bohrzeit und die Entfernung der Bohrkerne erfolgte mittels eines eigens konstruierten Flaschenzugs, um Zeit zu sparen. Die Arbeiten wurden mit den Tyrolit Premium Schaubbohrkronen CDNX-DCI und CDNX-DCIF (Fast-Cut Variante), dem Bohrmotor SR68 des Tyrolit-Partners Weka Elektrowerkzeuge sowie mehreren Tyrolit Verlängerungen mit 500 und 1.000 mm erfolgreich durchgeführt. Per Seilbahn und ATV zum Einsatzort Besonders herausfordernd war die Durchführung der Bohrarbeiten aufgrund der Seehöhe von 2.250 m. Die Anreise der Anwender erfolgte mit der Seilbahn. Darüber hinaus mussten die letzten 7 km zur Baustelle mit einem ATV (All-Terrain-Vehicle) bzw. mit dem Fahrrad überwunden werden. Die Werkzeuge und Maschinen wurden mittels Helikopter auf den Berg geflogen. Ein Notstromaggregat auf der Staumauer sorgte für die notwendige Stromversorgung. Das Projekt wurde innerhalb von drei Monaten erfolgreich abgeschlossen. Die Tyrolit Schraubbohrkronen erwiesen sich als optimale Lösung für die komplexen Bohrarbeiten in extremen Bedingungen. Um Spitzenbohrzeiten in Beton mit bis zu 18 Zentimetern pro Minute zu erreichen, wurden vorher die segmentierten Bohrkronen aufgeschärft. Quelle: Tyrolit

Bis zum letzten Tropfen!

Webseite

AUCH ZU M

IETEN

YouTube

k analbau

24/7 Dauerbetrieb. Effizient. Kraftvoll. Trockenlaufsicher. Verschleißarm. Wartung einfach & schnell.

Vom Marktführer im Bausektor: Pumpen für Klar-, Schmutz- und Abwasser .

tiefbau

.

+49 211-417 937 450 Vertrieb@Tsurumi.eu

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 45 ]


Mit dem Drill-Vole nutzt KHL eine minimalinvasive Lösung für den Glasfaserausbau. Bisher wurden damit weit über 100 Gebäude zur höchsten Zufriedenheit der Bewohner ans Glasfasernetz angeschlossen. Quelle: KHL

KHL Kerstholt investiert in neue Kleinstbohrtechnik Drill-Vole L-TEAM X-TOOLS Beim Ausbau des Glasfasernetzes stellen die „letzten Meter“ der Trasse alle Unternehmen vor größte Herausforderungen. Um diese Aufgabe zu stemmen, investierte KHL Kerstholt Horizontalbohrungen und Leitungsbau aus Hachenburg/Westerwald in die Maschinentechnik in Form von zwei neu entwickelten, akkubetriebenen Kleinstbohranlagen vom Typ „Drill-Vole“ und einer neuen Bohranlage vom Typ „Ditch Witch JT40“.

F

TTH (Fibre to the home) bedeutet, das Glasfaserkabel bis zum Haus zu verlegen. Die Hürden bei dieser Aufgabe stellen sich weder durch die Dimensionen der Leitung noch die Tiefe der Trasse oder die Entfernung. Vielmehr stellt sich für die Baufirmen die Frage, wie in möglichst kurzer Zeit das Gebäude zu erreichen ist, ohne im Vorgarten oder der Hofanlage großen Schaden anzurichten. KHL hat sich dafür entschieden, die Aufgabe mit zunächst zwei Mini-Bohranlagen „Drill-Vole“ zu lösen. Die laut Hersteller weltweit ersten akkubetriebenen Horizontalbohranlagen sind ökologisch vorbildlich konzipiert: Sie benötigen kein Öl als Schmiermittel, haben einen geringen Stromverbrauch, sind geräuscharm und können Bohrungen mit extrem kleinen Biegeradien fahren. Servicepartner L-Team überzeugt In 2020 und 2021 hat KHL je eine dieser Kleinstbohranlagen in ihren Maschinenpark übernommen. Unterstützt wurde sie dabei von L-Team X-Tools, dem Liefer- und Servicepart-

[ 46 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

ner des in Deutschland ansässigen Herstellers Dekena Maschinentechnik. Die Mannschaft von L-Team X-Tools aus dem hessischen Glauburg hat nicht nur die Auslieferung der Geräte, sondern gleichwohl die Ausstattung des Begleitfahrzeuges mit passender Suspensionsmischanlage und die Einweisung ausgeführt. „Innerhalb eines Jahres konnten wir mit diesen beiden Geräten weit mehr als 100 Gebäude anschließen, und das durchweg zur höchsten Zufriedenheit der Eigentümer. Hier kann FTTH mit minimalem Eingriff in die Bausubstanz sowie wenig Lärm und Dreck realisiert werden. Das erhöht nicht nur die Akzeptanz bei den Hausbesitzern, sondern beschleunigt auch

„Innerhalb eines Jahres konnten wir mit diesen beiden Geräten weit mehr als 100 Gebäude anschließen, und das durchweg zur höchsten Zufriedenheit der Eigentümer.“ Sergej Kelm, Geschäftsführer von KHL

den Ausbau“, äußerst sich Sergej Kelm, Geschäftsführer von KHL, zu der Anschaffung. Ditch Witch JT40 seit 2018 im Einsatz Darüber hinaus hat KHL bereits 2018 in eine neue Bohranlage„Ditch Witch JT40“ investiert. In den ersten zwei Jahren hat KHL mit dieser Maschine mehr als 50 Projekte in über 150 Einsatztagen erfolgreich ausgeführt. Bohrlängen bis 230 m und Durchmesser bis 450 mm gehörten hierbei zur Tagesordnung. Für das derzeit überwiegend im Bereich 5G-Ausbau und Stromnetzverkabelung engagierte Unternehmen ist eine unterbrechungsfreie Einsatzfähigkeit des Maschinenparks und damit auch ein zuverlässiger Service von größter Bedeutung. Auch hier überzeugt der Liefer- und Servicepartner L-Team. „Wir waren sehr zufrieden mit der ausführlichen Beratung und schätzen die gute Betreuung. Alle erforderlichen Servicearbeiten in den zurückliegenden mehr als 2.600 Betriebsstunden wurden kompetent nach jeweiliger Abstimmung und unter Beachtung der Bedürfnisse der Baustelle durchgeführt“, sagt Geschäftsführer Kelm. k analbau

.

tiefbau

.


Anbaugeräte flexibler und wirtschaftlicher nutzen HOLP Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, nur Innovationen zu entwickeln, die für Bauunternehmer zu tatsächlich spürbaren Einsparungen im Tagesgeschäft führen. Beim RotoTop mit der 8-fach-Drehdurchführung und dem Umschaltventil ist das zweifelsfrei gelungen. Der Drehantrieb verbessert immer die flexible Nutzung der Anbaugeräte – ganz unabhängig von der jeweiligen Ausgangssituation.

T

ieflöffel und Greifer sind in verschiedenen Größen in den Unternehmen vorhanden. Damit diese möglichst in allen Situationen und für zahlreiche Arbeiten genutzt werden können, bietet Holp eine Lösung, die dem Bauunternehmer in ganz besonderem Maße Flexibilität in der Baustellen-Logistik verschafft: Der Drehantrieb RotoTop mit einer 8-fachDrehdurchführung und einem Umschaltventil am Drehantrieb schafft die Möglichkeit, vorhandene Anbaugeräte effizienter zu nutzen und damit beträchtliches Investitionskapital zu sparen. Er wird daher in den letzten Jahren immer häufiger von Bauunternehmen nachgefragt, die Bagger von 4 bis 35 t mit vollhydraulischem Schnellwechsler im Einsatz haben und diese mit den unterschiedlichsten Anbaugeräten nutzen möchten. Dabei bietet der RotoTop mit seiner 8-fachDrehdurchführung immer ein kompatibles

System, erklärt Günter Holp: „Es ist gewährleistet, dass jeder vollhydraulische Schnellwechsler voll ausgestattet werden kann. Das bedeutet: Wenn hier 100 Bagger stehen, können wir das System an jedes beliebiges Anbaugerät anbauen, das klappt immer und löst somit direkt logistische Probleme auf der Baustelle.“ Umschaltventil spart Investitionen Das Umschaltventil sorgt dafür, dass alle Anbaugeräte, auch solche, die über einen eigenen Drehantrieb verfügen, eingesetzt werden können. Das sind im Kanalbau beispielsweise pendelnd aufgehängte Zweischalengreifer, spezielle Rohrgreifer oder drehbare Rüttelplatten. Der Maschinenführer muss für die Nutzung des Greifers lediglich das Umschaltventil von „RotoTop drehen“ auf „Greifer drehen“ umschalten und braucht den Bagger nicht zu verlassen.

Das Umschaltventil sorgt für höchste Flexibiltiät beim Einsatz der Anbaugeräte wie hier im Kanalbau. Quelle: Holp

Schachtdeckeleinbau in Asphaltflächen Erst der Asphalt, dann die Schachtabdeckung. Einfach auflegen und asphaltieren.

Schachtrahmenbohrmaschine mit Hydrauliksystem zum Ausbohren und Ausheben von Runden Kontrollschachtabdeckungen Höhengleicher Einbau von Schachtabdeckungen nach dem gesamten Asphalteinbau. Das System des SHARK-Eye garantiert eine zentimetergenaue Bohrung in die Asphaltfahrbahn. Die Diamantbohrkronen lassen einen scharfkantigen „Asphaltschnitt“ entstehen – die Voraussetzung für eine professionell eingebaute, dauerhafte Schachtabdeckung.

GEHRKEN Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG • Pottgießerstraße 21 • 44147 Dortmund Telefon: (0231) 98 82-0 • Telefax: (0231) 98 82-200 • info@shark-eye.de • www.shark-eye.de

k analbau

.

tiefbau

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 47 ]


Einsatz im schweren Kanalbau HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE In Dinkelsbühl ist die Dauberschmidt-Gruppe ansässig. Das über 130 Jahre alte Unternehmen unter Leitung von Geschäftsführer Peter Kehrle ist im Großraum Mittelfranken im Tief-, Straßen und Kanalbau primär für die öffentliche Hand tätig. In dem rund 50 Maschinen großen Fuhrpark an Baggern und Radladern sind seit rund einem Jahr zwei Hyundai-Bagger im Einsatz: ein Kurzheckbagger HX235A LCR und seit Mitte 2020 ein 21-t-Mobilbagger Hyundai HW210.

D

er 21 t schwere Mobilbagger mit Pratzenund Schildabstützung ist aktuell bei der Erschließung des Bauabschnitts III im Wohngebiet Gaisberg bei Dinkelsbühl im Einsatz. Er bereitet den Untergrund vor, schachtet Kanäle aus, hebt Rohre ein, belädt Lkw mit Erdaushub und ist aufgrund der großen verfahrbaren Lasten von bis zu 8.000 kg in Längsrichtung das „Schweizer Taschenmesser“ auf der Baustelle.

Universalist mit kurzem Heck Ganz anders das Einsatzfeld des im Mai 2021 ausgelieferten 24-t-Kurzheckbaggers HX235ALCR mit Schild und Verstellausleger. Er ist der Universalist auf einer Mitte April 2021 begonnenen Kanalbaustelle in Oberrammersdorf bei Ansbach. Hier wird ein rund 2.000 m langes Trennsystem neu gebaut. Es trennt künftig Regen- von Schmutzwasser. Zusätzlich sind rund 20 Hausanschlüsse anzulegen. Aufgabe des Baggers ist das Herstellen des Planums, Freilegen von Kanalschächten, Aushubarbeiten, Heben von Rohren und Verbauelementen sowie die Aufbereitung des ausgebauten Materials mit einem Schaufelseparator. Die neuen Rohre werden in Tiefen zwischen

3.000 bis 6.000 mm verlegt. Dazu müssen ungefähr 12.000 m³ Aushub bewegt werden. Eine aufwendige Arbeit, denn der Aushub muss mit Lkw abgefahren und nach dem Einbau der neuen Leitungen wieder angefahren werden. Es werden separate Rohrleitungen für Regenund Brauchwasser verlegt. Peter Kehrle lobt die Maschinen: „Ich habe mich für die soliden Hyundai-Maschinen aufgrund von Preis-Leistung entschieden und weil der Service von unserem Partner Engelhardt schnell und kompetent ist. Wir nutzen die Geräte rund 36 Monate oder bis etwa 6.000 Betriebsstunden. Auch die Ersatzteilpreise sowie das flexible Anmieten von Maschinen beim Händler sind gute Argumente für die südkoreanischen Bagger.“ Modernste Baggertechnik Der HX235A LCR ist mit einem 5.650 mm langen Ausleger und 2.920 mm langen Stiel ausgerüstet. 600-mm-Dreistegbodenplatten sorgen für sicheren Stand. Der HX235A LCR hat die Oberrahmenkonstruktion der neuen A-Serie, welche die Hubleistung signifikant erhöht. In Kombination mit dem reduzierten Heck-

schwenkradius und einem neuen Hubmodus ist diese leistungsstarke Maschine ein exzellenter Allrounder für das Graben und Bewegen schwerer Lasten. Die EPFC (elektronische Pumpenfördermengenregelung) verbessert die Feinregelung bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffver-

5.750 Millimeter beträgt die maximale Grab­ tiefe des HX235A LCR. brauchs. Das System ermöglicht es den Bedienern, ihre Maschine auf den anstehenden Job auszurichten und somit ein optimales Verhältnis zwischen Leistung und Präzision zu gewährleisten. Kraftquelle ist ein Cummins-Stage V-Motor mit 129 kW Leistung. 10.000 mm maximale Reichweite und 5.750 mm maximale Grabtiefe prädestinieren den Kurzheckbagger mit 1.780 mm Heckschwenkradius für den Kanalbau. Wichtiges Merkmal aller HX-Hydraulikbagger ist die um bis zu vier dB im Innenraum leisere und 13 % größere Kabine. Der neue HX235A LCR ist ein moderner Kurzheckbagger der 24-t-Klasse mit Verstellausleger. Mit Schnellwechsler ausgestattet, kann er unterschiedlichste hydraulische Anbaugeräte wie den im Bild gezeigten Schaufelseparator antreiben. Quelle: Hyundai Construction Equipment Europe


Felswand und Felsboden eines Baugrundstücks entfernten die Spezialisten von MH Erdbau mit einer Kemroc-Querschneidkopffräse KRD 150 am firmeneigenen 24-t-Bagger. Quelle: Kemroc

Baugrube im Granit ausgefräst KEMROC Auf ausgesprochen anspruchsvollem Baugelände waren die Baggerprofis von MH Erdbau im hessischen Alsbach im Einsatz. In hartem Granitgestein galt es, eine Baugrube für ein Wohnhaus zu erstellen. Für den ersten Einsatz eines neuen 24-t-Baggers fiel die Wahl auf eine Kemroc-Querschneidkopffräse KRD 150. Mithilfe dieser speziell konstruierten Fräse gelang es, die Baugrube in akzeptabler Zeit und bei geringem Verschleiß auszufräsen. Das Unternehmen will die Fräse zukünftig bei ähnlichen Einsätzen sowie im innerstädtischen Abbruch verwenden.

E

ine ungewöhnliche Einsatzpremiere feierte ein Kettenbagger beim Erdbau- und Abbruchunternehmen MH Erdbau aus dem hessischen Lampertheim. Seinen ersten Auftritt hatte der 24-Tonner nämlich im September 2021 in der benachbarten Gemeinde Alsbach am Rand des Odenwaldes. Dort mussten auf einem Privatgrundstück in Hanglage insgesamt 1.200 m³ Felswand und Felsboden entfernt werden, um Platz für ein anspruchsvolles Wohngebäude mit fantastischem Blick auf die Rheinebene zu schaffen. Die Wahl des Werkzeugs zum Bearbeiten des Granitgesteins fiel auf eine Kemroc-Querschneidkopffräse KRD 150. Damit erzielte der Baggerfahrer je nach Bodenart eine Fräsleistung zwischen 2,5 und 40 m³ pro Stunde – ein durchaus akzeptabler Wert angesichts eines Trägergerätes mit Standardhydraulik, wie der Geschäftsführer Michael Herold findet. Insbesondere den ruhigen Lauf der Maschine wussten Firmenchef und Fahrer zu schätzen. Nachdem man gemeinsam mit dem KemrocAnwendungsberater Enrico Trender einige Typen an Rundschaftmeißeln getestet hatte, erzielten Fahrer und Fräse auch akzeptable Durchschnittswerte beim Verschleiß. Hohe Fräsleistung, geringe Vibration Kemroc hat Querschneidkopffräsen der Serie KRD als eine relativ neue Produktreihe im einzigartig breiten Programm. Der Hersteller von Spezial-Anbaufräsen für Bagger und Baggerlader von 1 bis 125 t Einsatzgewicht hat bei ihrer Entwicklung insbesondere auf eine möglichst kompakte und leichte Bauform geachtet. Damit eignen sie sich insbesondere zur Verwendung an Longfront-Baggern, unter anderem im Böschungsbau und bei Abbrucharbeiten. Ein besonderes Merkmal der KRD-Querschneidkopffräsen ist der vom Hersteller selbst entwickelte Direktantrieb. Er kommt mit wenigen Komponenten aus und ist dementsprechend leicht. Mit diesem sehr k analbau

.

tiefbau

.

günstigen Leistungsgewicht können die Querschneidkopffräsen (auch Doppelkopffräsen genannt) an kompakten Trägergeräten verwendet werden, die im beengten urbanen Umfeld immer wichtiger werden. Nach ihrem ersten Einsatz bei MH Erdbau im harten hessischen Granitgestein will der Unternehmer Michael Herold die Kemroc-Fräse neben Einsätzen beim Felsabtrag auch bei Abbruchprojekten verwenden. Denn durch ihre geringen Vibrationswerte eignet sie sich ganz besonders zum Abbruch von Fundamenten.

www.RoFLEX.ch das Schweizer Original

RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen und Hydraulikkomponenten nach Mass f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 49 ]


//

GEWINNUNG . BRECHEN . SIEBEN . ABBRUCHTECHNIK . RECYCLING .

Die MSS 802(i) EVO überzeugt mit einer Aufgabeleistung von bis zu 500 t/h im Naturstein und im Quelle: Kleemann Recycling.

Mobile Grobstücksiebanlage: Mehr Flexibilität und Effizienz vor Ort KLEEMANN Die neue Mobiscreen MSS 802(i) EVO bietet Anwendern eine mobile leistungsstarke Siebanlage, die für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert wurde. Kleemann zeigt mit seinem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten, wie hoher Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen garantiert werden kann.

B

ei der Entwicklung der Mobiscreen MSS 802(i) EVO, einer neuen Generation von Siebanlagen und Nachfolgerin der MS 15 Z, hat Kleemann ganz bewusst die Anwenderperspektive in den Fokus gesetzt. Die Technologie hinter dem Siebprozess muss für alle Anwender einfach und sicher einsetzbar sein. So beeindruckt die neue Anlage nicht nur mit technologischen Highlights im Prozessablauf, sondern auch durch ihr ergonomisches Design, eine optimierte Bedienung und das anwenderfreundliche Wartungskonzept. Verbesserte Mobilität und Flexibilität Mit ihrem proportional gesteuerten Fahrwerk lässt sich die Anlage schnell versetzen, sei es vom Tieflader zum Einsatzort oder innerhalb der Baustelle. Neben anderen Verbesserungen der neuen Mobiscreen MSS 802(i) EVO sorgt das Klappen der Seitenaustragungsbänder ohne Demontage für eine deutliche Reduzierung der Rüstzeiten. Mehr Einsatzvariabilität

[ 50 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

zwei Endkörnungen hergestellt und ausgetragen werden, der Umbau erfolgt schnell und einfach.

bietet eine in drei Höhen klappbare Trichterrückwand, die eine Beschickung von Brechanlagen mit niedriger Abwurfhöhe möglich macht. Auch das große Angebot an Siebbelägen sowie die einfache Einstellung der Siebpa-

Bedienbarkeit und Ergonomie für mehr Komfort und Sicherheit Eine intuitive Anlagensteuerung mit Startautomatik reduziert das Risiko von Fehlbedienungen und spart Einarbeitungszeit. Alle relevanten Funktionen sind aus sicherer Entfernung bedienbar und bieten erhöhte Arbeitssicherheit. Weitere Aspekte in der Anwenderfreundlichkeit sind sehr gute Zugangsmöglichkeiten und intelligente Reinigungslösungen, die wartungsbedingte Stillstandzeiten minimieren. Bei allen Lösungen hat Kleemann sich am Arbeitsalltag von Anwendern orientiert. Das gilt auch für die serienmäßige LED-Beleuchtung, die optional erhältliche erweiterte Premiumbeleuchtung zur Ausleuchtung von Arbeitsräumen oder die großzügig angelegten Arbeitsbühnen.

500 Tonnen pro Stunde Aufgabeleistung bewältigt die MSS 802(i) EVO. rameter, die eine schnelle Anpassung der MSS 802(i) EVO an unterschiedlichste Aufgabematerialien ermöglicht, reduzieren Rüstzeiten und damit Personalaufwand und Kosten. Zur Optimierung der Siebleistung lässt sich der Siebkastenwinkel mit einem großen Einstellbereich von 15,4° – 20° anpassen. Besonderes Highlight: die einfache und schnelle Umstellung von 3- auf 2-Wege-Splitt. Mit der MSS 802(i) EVO können so wahlweise drei oder gewinnung

.

brechen

.

sieben

.

abbruchtechnik

.

r e c yc l i n g

.


Großeinsatz nach Brückensprengung LIEBHERR Die 300 m lange Salzbachtalbrücke, die ein halbes Jahrhundert zwischen den Anschlussstellen Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Mainzer Straße lag, wurde nun aufgrund ihrer Einsturzgefahr mit 220 kg Sprengstoff entfernt. Nach der Sprengung sind über 20 Liebherr Raupenbagger, Radlader und der neue knickgelenkte Muldenkipper im Einsatz, um die Abräumarbeiten des dabei entstandenen Schutts schnell und sicher abzuwickeln.

I

n Wiesbaden sind zur Beseitigung der 15.000 m³ Abbruchmaterial insgesamt 23 Baumaschinen im täglichen Einsatz – davon 18 Raupenbagger der Modelle R 966, R 956, R 954, R 946, R 938 und R 936, zwei Radlader L 566 XPower und drei knickgelenkte Muldenkipper TA 230. Die Liebherr-Raupenbagger sind für diesen Einsatz ausgestattet mit Abbruchzangen, Sortiergreifern und Pulverisierern, die eine schnelle und saubere Trennung von Beton und Eisen erlauben. Das getrennte Material wird von den Radladern auf die knickgelenkten Muldenkipper überführt, die wiederum den schnellen und sicheren Abtransport sicherstellen. Nach vollständigem Abräumen der Brückentrümmer können die Gleise und Oberleitungen der Bahnanlagen sowie der Bahnverkehr, der unterhalb der Brücke verläuft, wiederhergestellt werden. Der Abschluss des Projekts ist für Dezember vorgesehen, sodass die Strecke noch vor Weihnachten wieder regulär von Zügen befahrbar ist. Die Gesamtfertigstellung der neuen Süd- und Nordbrücke soll im Jahr 2026 stattfinden.

Liebherr-Raupenbagger im täglichen Einsatz bei den Abräumarbeiten nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Quelle: Liebherr

die Anmietung von zusätzlichen Maschinen der Liebherr-Mitpartner GmbH. Des Weiteren sind Monteure der Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH (Niederlassung Frankfurt) dauerhaft vor Ort, um einen reibungslosen Einsatz der Baumaschinen und lokale Serviceleistungen zu gewährleisten. Dieser zuverlässige Liebherr-Kundendienst schuf über viele Jahre hinweg eine von gegen-

Erneut erfolgreich mit Christof Brand Liebherr pflegt eine langjährige Beziehung mit dem ausführenden Unternehmen der Abräumarbeiten der Salzbachtalbrücke, der Christof Brand GmbH. Der Kunde ergänzte für diesen Einsatz den eigenen Fuhrpark durch

gewinnung

.

brechen

.

sieben

.

abbruchtechnik

.

r e c yc l i n g

.

seitigem Vertrauen geprägte, solide Partnerschaft. Mittlerweile umfasst der Fuhrpark von Christof Brand über 30 Liebherr-Maschinen aller Größen und Varianten. Besonders das vollhydraulische Schnellwechselsystem Likufix, welches einen sicheren und schnellen Wechsel von mechanischen und hydraulischen Anbauwerkzeugen aus der Kabine heraus ermöglicht, überzeugt das Bauunternehmen.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 51 ]


Nassaufbereitungskonzept erneut aufgewertet MOERSCHEN MOBILE AUFBEREITUNG Über mehr als 15 Jahre haben sich die vielseitigsten Ausführungen der Wash-Bear-Serie unter den unterschiedlichsten Anforderungen bei der Baustoffaufbereitung und den Recyclinganwendungen hundertfach bewährt. Das robuste Konzept einer rein hydromechanisch arbeitenden Abtrennung von Verunreinigungen aus der Wertstoffmineralik hat sich als überlegen effizient erwiesen. Jetzt hat sich Moerschen Mobile Aufbereitung entschlossen, in einem umfassenden Relaunch die verfügbaren Weiterentwicklungen konzentriert in einer neuen Produktgeneration zusammenzufassen.

Die Wash-Bear-Serie wurde mit vielen Innovationen kontinuierlich weiterentwickelt und kommt mit dem Relaunch in die Generation 3.0. Quelle: Moerschen Mobile Aufbereitung

G

egründet hat Moerschen Mobile Aufbereitung die Anlagenserie Wash-Bear auf drei Größen in halbstationärer Ausführung auf Hakenliftrahmen. Der jetzige umfangreiche Relaunch beginnt mit neuen Typenangaben: Die bislang je nach Größe S, L und XL genannten Modelle werden künftig als Wash-Bear „basic 100“, „pro 150“ sowie „pro 190“ bezeichnet. Dabei steht die Zahl jeweils für die Durchsatzmengen in Tonnen je Stunde. Mechanische Abscheidung mit annähernd 100 % Effizienz Die Grundlage der einfachen und unverwüstlichen Technologie einer rein mechanischen Abscheidung von Leichtstoffen wie Porenbeton, Plastik oder organischem Material besteht in der patentierten Förderschnecke. Sie gewährleitet eine nahezu 100-prozentige Effizienz. Durch eine intelligente Steuerung lassen sich Drehgeschwindigkeit und Steigung der Schnecke stufenlos regeln und damit die Entwässerung des

[ 52 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Materials. Vervollständigt werden die Abscheidungsoptionen unter anderem durch einen optionalen Windsichter. Robust, zuverlässig und flexibel im Einsatz Neben der fortlaufenden Optimierung der Verfahrenseffizienz stand immer auch die Betriebszuverlässigkeit im Fokus. Diese wurde verwirklicht insbesondere über eine einfach zu handhabende Anlagentechnik in betont robusten und wartungsfreien Ausführungen. Ein weiteres Kennzeichen der Wash-Bear-Serie mit zunehmender Bedeutung sieht Sven Brook-shaw, Geschäftsführer von Moerschen Mobile Aufbereitung, in der Einsatzflexibilität: „Die Anwender wünschen möglichst vielfältige Optionen auch und besonders mit Möglichkeiten, die Geräte unkompliziert transportieren und vor Ort schnell in Betrieb setzten zu können.“ Um dem Rechnung zu tragen, weist die aktuelle Überarbeitung der Wash-Bear-Serie einige neue Features auf. So wurde das Austragungsbürstenband so installiert, dass es beim Transport der Anlage nicht abgebaut werden muss. Ebenso kann der optionale Windsichter künftig beim Transport auf der Anlage verbleiben. Eine verbesserte Möglichkeit zum Ablassen des Wassers aus dem Waschtrog wirkt sich merkbar erleichternd auf die Abläufe bei Inbetriebnahme, Wasserwechsel oder auch wieder zur Transportvorbereitung aus. Eine optische Darstellung des Durchflusses am Spüllager ermöglicht eine verbesserte Prozesskontrolle während des Waschvorgangs. Darüber hinaus erleichtert die intuitive Bedienung der weiter verbesserten Steuerungstechnik den Betrieb auch mit wechselndem Personal. Auf Basis der bisherigen XL-Variante wurde kürzlich zusätzlich eine raupenmobile vollautarke Arbeitseinheit ins Programm aufgenommen. Die Wash-Bear „track 190“ steht für Flexibilität auf dem eigenen Betriebshof und für weitere Transportalternativen. Im Zuge der Relaunch-Strategie werden weitere Varianten Einzug in die Serie finden. Bereits im Stadium der Konstruktion befindet sich der Wash-Bear „core 50“. gewinnung

.

brechen

.

sieben

.

abbruchtechnik

.

r e c yc l i n g

.


Mit dem Brecherlöffel MB BF80.3 S4 werden Bahnschwellen bei Diringer & Scheidel recycelt. Quelle: MB Crusher

Mit dem Brecherlöffel Bahnschwellen recyceln MB CRUSHER Das Vorkommen von Rohstoffen auf der Erde ist begrenzt und hier fängt ein Umdenken an, wie man mit den vorhandenen Stoffen sparsamer umgehen kann. Gutes Beispiel ist das Recycling von Baustoffen. Schutt, Abbruchmaterialien oder Bahngleise, die nicht mehr verwendet werden können, sollten aufbereitet werden, um als wertvolle Baustoffe anderswo eingesetzt werden zu können. Das ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Rohstoffen.

D

as Bauunternehmen Diringer & Scheidel – Gleisbau (D&S) ist seit Längerem damit konfrontiert, Bahnschwellen zu entsorgen. Die Recyclingunternehmen verwehren die Annahme von Betonschwellen. Durch die Spannbetonbewehrung und vor allem die Schwellenschrauben verstopft die Brechanlage und das Förderband wird beschädigt. Dies führt zu erheblichen Kosten und Stillstandszeiten und im Enddefekt dazu, dass Recyclingzentren Bahnschwellen nicht mehr annehmen. Eine Deponierung kam hinsichtlich der Kosten für D&S nicht infrage. Die Wiederverwertung von Beton und Stahl stand im Raum. Also musste hierfür eine Lösung gefunden werden. Saubere Trennung von Beton und Bewehrung Die Lösung sollte der Brecherlöffel BF80.3 S4 von MB Crusher bringen und der wurde von D&S getestet, um zu sehen, ob er die Ansprüche erfüllt und zu dem gewünschten Ergebnis, einer sauberen Trennung von Beton und Bewehrung, führt. Ziel war es, die Bewehrung so vom Beton zu trennen, dass zum einem das Eisen dem Recyclingkreislauf zugeführt werden kann und zum anderen der Beton als Baumaterial wiederverwertet werden kann. Der MB Crusher Backenbrecherlöffel wurde auf einen Liebherr R926 Kettenbagger installiert und nach dem Entfernen der Schwellenschrauben und einer kurzen Versuchsreihe war der MB BF80.3 S4 perfekt eingestellt und erreichte das gewünschte Ergebnis: Die optimale und saubere Trennung von Beton und Bewehrung – zurückgewonnener wertvoller Rohstoff, der wiederverwertet kann. MB Brecherlöffel sind für verschiedenste Einsatzbereiche konzipiert. Sie sind in diversen Größen für Bagger, Lader, Minilader von 3 – 90 t erhältlich und tragen dazu bei, Unternehmen effizienter zu machen. Die Backenbrecherlöffel sind einfach zu installieren und nach einer kurzen Einweisung sofort einsatzbereit. gewinnung

.

brechen

.

sieben

.

abbruchtechnik

.

r e c yc l i n g

.

RG-SERIES DER PERFEKTE GREIFER EXTREM STARK, ZUVERLÄSSIG UND SERVICEFREUNDLICH Leistung

Komfort

Material

Modern

Stärkster Abbruchgreifer auf dem Markt

Produziert aus Hochleistungsstahl

Große langlebige Bolzenlagerungen

Der zuverlässigste Greifer, für die Ewigkeit gebaut

Neugierig auf unser gesamtes Sortiment? Entdecken Sie unsere Produkte auf www.rotar.com

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 53 ]


Neue Dienstleistung: Gesteinsprüfungen zur Produktionsoptimierung SBM MINERAL PROCESSING Seit knapp zehn Jahren ist Oberweis bei Gmunden in Oberösterreich der Hauptsitz des Unternehmens. Verteilt auf alle sechs Stockwerke des „MFL-Towers“ arbeiten insgesamt 135 Mitarbeiter im Management, der Verwaltung, dem Vertrieb und insbesondere der zentralen Produktentwicklung der beiden SBM-Unternehmenssparten Gesteinsaufbereitung & Recycling sowie mobile und stationäre Betonmischanlagen. Hinzu kommen 35 Beschäftigte am Standort Liezen, wo alle SBM-Anlagen von weiteren rund 70 Mitarbeitern der Schwesterfirma MFL montiert werden.

D

as Gesteinslabor „SBM Technikum“ residiert ebenfalls seit 2017 in Oberweis und setzt die wichtige Grundlagenarbeit fort, die vor 35 Jahren mit der Durchführung und Dokumentation eigener Gesteinsprüfungen begann. Die Prüfverfahren für die aufbereitungsrelevanten mechanischen Eigenschaften wurden ständig verfeinert. Nach großen Investitionen in die Ausrüstung lassen sich heute über speziell entwickelte Laborbrecher die Zerkleinerung mit horizontalen und vertikalen Prallbrechern, Walzenbrechern, Hammermühlen und Backenbrechern simulieren und materialspezifische Brechergebnisse in der Praxis exakt vorhersagen.

Das SBM-Technikum will Betreiber aktiv in der Produktionsoptimierung unterstützen. Per Laborsiebmaschine wird hier die Zusammensetzung der Ausgangsstoffe und des Brechergebnisses ermittelt. Quelle: SBM Mineral Processing

SBM-Technikum öffnet für alle Über die SBM-eigene Software ILUAS („Intelligente Labor- und Auswerte-Software“) werden zudem seit 2006 alle Testergebnisse der unterschiedlichsten Ausgangsstoffe digitalisiert. Die ständig weiterentwickelte Software editiert heute auch alle Testprotokolle im Technikum inklusive passender Referenzdaten aus dem mittlerweile Tausende von Prüfungen umfassenden Datenstamm. Darüber hinaus stellt ILUAS in anschaulichen Flussschemata die Gesamtperformance komplexer Aufbereitungslinien dar, wobei die gezielte Veränderung einzelner Parameter oder Komponenten bereits in einer frü-

hen Planungsphase die Möglichkeiten für Optimierungen aufzeigt. Das macht die Software auch zu einem wichtigen internen Hilfsmittel für die SBM-Produktentwickler, beschleunigt die kundenspezifische Auslegung ganzer Aufbereitungslinien und liefert nicht zuletzt wichtige Grundlagen für eine fundierte Auftragsabwicklung (Leistungsprognosen, Preisfindung etc.). Als Erweiterung seines Serviceangebots bündelt SBM jetzt die bislang meist projektbegleitenden Leistungen unter dem Label „SBM Technikum“ und öffnet sie über den eigenen Vertrieb und das internationale Händler-Netzwerk einem breiten Interessentenkreis. Auf Basis angelieferter Kundenchargen (Ø 50 kg) führen erfahrene Techniker die Brechversuche und weitere einschlägige Prüfungen durch (u. a. Feuchte-/Dichtebestimmungen; Crushability/Abrasiveness Test etc.). Die ILUAS-gestützte Auswertung liefert dann wichtige Hinweise zur Qualitätsverbesserung (Kornform, Korngrößenverteilung etc.) oder zur Produktionsoptimierung (Energieeinsatz, Verschleiß etc.). Als weiteren Service bietet das SBM-Technikum Vor-Ort-Inspektionen mit einem speziell ausgerüsteten Laborbus. Im Nachgang zeigen individuell aufbereitete Dossiers mögliche Schwachstellen auf und liefern fundierte Vorschläge zur Optimierung bestehender Prozesse.

BRACHIAL SAUBER

SO REINIGEN SIE GROSSE FLÄCHEN SCHNELL UND KRAFTVOLL: Einfach ranfahren, einhängen und „loskrusen“. Die Kruser-Technik ermöglicht dies für alle gängigen Betriebsfahrzeuge. Machen Sie den Test bei sich vor Ort mit Ihren eigenen Fahrzeugen und säubern Sie Ihre Betriebsflächen mit einem Kruser. Wir Besenschmiede zeigen Ihnen gern die neue Kehrkraft. Perfekt gegen Schottter, Sand und Kies. Jetzt testen!

ROBUSTE BLOCKBESEN · DIE BESENSCHMIEDE · 25563 QUARNSTEDT · TEL 04822 - 5753 · INFO @ DERKRUSER.DE · DERKRUSER.DE


DIE NEUEN DXR-ABBRUCHROBOTER WERDEN IHRE FÄHIGKEITEN STEIGERN. ABBRUCHTECHNIK VON HUSQVARNA Entdecken Sie das neue DXR-Sortiment unter www.husqvarnacp.com Copyright © 2021 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. Husqvarna und andere Produktmarken sind Handelsmarken der Husqvarna Group wie auf www.international.husqvarna.com angegeben.


//

STRASSENBAU .

Vorzeigeprojekt in Nigeria WIRTGEN Das Nigerianische Bundesministerium für Bau- und Wohnungswesen hat den Auftrag an die Julius Berger Nigeria Plc (JBN) für den Ausbau der 2-bahnigen Autobahn A2 erweitert. Die Strecke führt von der Hauptstadt Abuja in der Landesmitte bis nach Kano im Norden Nigerias. Statt der bisherigen Teilsanierung erfolgt die Umsetzung nun im Vollausbau der Strecke zuzüglich Standspur. Die 375 km lange Trasse wird umweltfreundlich im Kaltrecycling-Verfahren aufbereitet.

D

ie Sanierung der Abuja-Kaduna-Zaria-Kano-Road (AKR) ist Teil des „Trans-African Highways“, ein System transkontinentaler Straßenbauprojekte. Ziel ist die Förderung der afrikanischen Wirtschaft durch ein gut ausgebautes Handelsstraßennetz. So soll eine bessere Anbindung des wirtschaftlich schwächeren Nordens zur ökonomisch stärkeren südlichen Region erreicht werden.

mehr Wert auf umweltfreundliche Technologien. Von Anfang an wurde das umweltfreundliche Kaltrecycling als Alternative zu herkömmlichen Bauweisen in Betracht gezogen. Der

Umweltfreundliche Technologien gefragt Nigeria, die größte afrikanische Volkswirtschaft, legt beim Ausbau der Infrastruktur immer

Vorschlag der JBN für dieses Verfahren hat u. a. für den Zuschlag gesorgt. Die Sanierungsmaßnahme soll im 2. Quartal 2023 abgeschlossen

[ 56 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

375 Kilometer lang ist die Trasse.

sein. Für Anfang Mai 2024 ist der Fertigstellungstermin für Sonderbauwerke vorgesehen. Ein enger Zeitplan, aber dank des zeitsparenden Kaltrecycling „in-plant“ Verfahrens ist JBN optimistisch, den Ausbau wie geplant realisieren zu können. Kaltrecycling-Bauweise mit Schaum­ bitumen Beim Kaltrecycling-Verfahren wird Schaumbitumen mit dem vorliegenden Baustoff je nach Anwendung „in-place“, also durch Kaltrecycler direkt vor Ort, oder „in-plant“ mit einer mobilen

strassenbau

.


„Das Kaltrecycling ermöglicht die optimale und ressourcenschonende Verwendung des vorhandenen Materials. Deshalb haben wir es uns als erstes Unternehmen in ­Nigeria zur Auflage gemacht, das Potenzial dieser Technologie für uns und unseren Auftraggeber auszuschöpfen.“ Benjamin Bott, Projektdirektor Julius Berger Nigeria

Kaltrecycling-Mischanlage in Nähe der Baustelle verarbeitet. Bei diesem Mammutprojekt mit Wanderbaustelle hat man sich für das „inplant“ Verfahren entschieden. Das neu entstandene bituminöse Mischgut wird als BSM (bitumenstabilisiertes Material) bezeichnet. Nach Einbau und abschließender Verdichtung

zeichnet sich das BSM durch eine langfristige, hohe Tragfähigkeit aus. Auch im Langzeitverhalten zeigen sich die Vorteile: Das eingemischte Schaumbitumen führt zur punktuellen Haftung innerhalb der Kaltrecyclingschicht und lässt keine Rissbildung zu. Die so aufbereiteten, dauerhaften Schichten bilden im Straßenoberbau die optimale Grundlage für den abschließenden Asphaltüberbau mit erheblich reduzierter Schichtdicke bzw. Schichtlagen. Julius Berger setzt langfristig auf diese Bauweise und sieht darin eine echte Innovation für den nigerianischen Straßenbau: „Das Kaltrecycling ermöglicht die optimale und ressourcenschonende Verwendung des vorhandenen Materials. Deshalb haben wir es uns als erstes Unternehmen in Nigeria zur Auflage gemacht, das Potenzial dieser Technologie für uns und unseren Auftraggeber auszuschöpfen“, erklärt Projektdirektor Benjamin Bott. Wirtgen Group Maschinenflotte noch einmal erweitert Zu Projektbeginn waren bereits zwei komplette Kaltrecycling- und Einbau-Flotten mit insgesamt 45 Geräten geordert. Dazu gehören Wirtgen Großfräsen und Wirtgen Bodenstabilisierer, Kaltrecycler sowie Streufahrzeuge von Streumaster, mobile Kleemann Prallbrecher und Wirtgen Kaltmischanlagen, Vögele Asphaltfertiger und Beschicker sowie Hamm Walzen. Im Zuge der Erweiterung wurden 30 weitere Geräte nach Nigeria geliefert, „denn die Maschinen haben uns in der Vergangenheit mit Effizienz und Langlebigkeit überzeugt. Dazu kommt der gute After-Sales-Service hier in Nigeria. Er trägt wesentlich zur hohen Verfügbarkeit der Maschinen bei und ist für reibungslose Abläufe bei diesem Megaprojekt essenziell“, sagt Bott.

Eingespieltes Teamwork: Der Kleemann-Prallbrecher Mobirex MR 110Z Evo bringt das Fräsgut auf die gewünschte Korngröße. Parallel verarbeitet die KMA 220 gebrochenes Fräsgut zu neuem Mischgut und verlädt es direkt auf Lkw. Quelle: Wirtgen

strassenbau

.

Die Wirtgen Bodenstabilisierer mischen den vorab verteilten Zement homogen in der gewünschten Tiefe in den Unterbau ein. Über eine Sprühleiste wird Wasser abhängig von der Fahrgeschwindigkeit automatisch in der erforderlichen Menge eingedüst.

Geringe Lebenszykluskosten der AKR dank wirtschaftlicher Bauweise Auch nach der Projekterweiterung erfolgen die Arbeiten mit einer hervorragenden Klimabilanz. Die Vorteile des Verfahrens liegen nicht zuletzt in dem großen Energieeinsparpotenzial bei der Materialaufbereitung. Die Ausgangsstoffe müssen weder getrocknet noch erhitzt werden, sodass sich gegenüber konventionellen Sanierungsverfahren 10–12 Liter Kraftstoff pro Tonne einsparen lassen. Die fast vollständige Wiederverwertung des Oberbaus ist gleichbedeutend mit der Reduzierung der Baumaterial-Transporte um bis zu 90 %. Gleichzeitig können 90 % an Ressourcen und bis zu 100 % bei der Materialentsorgung eingespart werden. Daraus resultieren ein deutlich reduzierter Kraftstoffverbrauch und geringerer CO₂Ausstoß. Die Kaltrecycling-Bauweise ermöglicht vor allem auch Einsparungen von bis zu 50 % an Bindemitteln, die nach wie vor der größte Kostenfaktor in der Straßensanierung ist. Dank der besonderen Eigenschaften des BSM führt die Kaltrecycling-Technologie zu sehr geringen Kosten über den gesamten Nutzungszeitraum von Straßen – so wie auf der Abuja-Kaduna-Zaria-Road in Nigeria. f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 57 ]


Der Mini-Fertiger für BiKaFlex - K Beläge bis 170 cm Einbaubreite.

Quelle: SUT Straßen- und Umwelttechnik

Sanierungslösung für schmale Straßen und Wege SUT STRASSEN- UND UMWELTTECHNIK Die Instandhaltung von Asphaltdecken auf schmalen Verkehrsflächen, z. B. Fahrrad- und Gehwege, stellt gerade die öffentlichen Baulastträger stets vor teure Herausforderungen. So können oftmals keine schweren Baufahrzeuge wie gewöhnliche Lkw eingesetzt werden, wenn die Fahrbahnbreiten unter 2,50 m liegen und/oder der Unterbau nicht ausreichend tragfähig ist.

E

in typischer Problemfall wären hier schmale Wege in Parkanlagen oder Friedhöfen sowie viele Fahrradstrecken. Schon beim Ausbau der alten Deckschicht kann nur mit kleinem Gerät und niedrigem Dienstgewicht gearbeitet werden, was zusätzliche Kosten bringt. Ein Überbauen der alten Deckschicht im sogenannten Hocheinbau ist ebenfalls oft keine wirtschaftliche Lösung. Denn hierzu müssten meist vorab Fräsarbeiten durchgeführt werden, welche aber mangels ausreichendem Aufbau nicht realisiert werden können. Oder es scheitert an der Höhenbegrenzung durch seitliche Einfassungen und Einbauteile.

Kostengünstige Lösung liefert hochwertige Resultate Die Firma SUT Straßen und Umwelttechnik bietet hier mit dem Verfahren BiKaFlex - K bundesweit eine interessante und kostengünstige Lösung an. Mit einer speziellen, selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit nur 1,70 m Breite und 7,5 t Dienstgewicht können genau diese Problembereiche oft ohne teure Neben- und Vorarbeiten saniert werden. In der Maschine

1 Zentimeter beträgt die durchschnittliche Schichtstärke. wird ein Gemisch aus Bitumenemulsion und Gesteinskörnung dosiergenau angemischt und mittels variabler Bohle auf die bestehende, alte Asphaltdeckschicht aufgetragen. Der Belag kann in einem Arbeitsschritt auf einer Breite von 1,20 m bis 1,90 m eingebaut werden. Nach max. 30 Minuten können die Flächen für den Verkehr freigegeben werden. Das Resultat ist ein hochwertiger Asphaltbeton mit lediglich 1 cm durchschnittlicher Schichtstärke. Typische Anwendungsfälle sind überalterte, verwitterte Strecken sowie Spurrinnen, Unebenheiten im Querprofil, Kennzeichnung von Fahrradwegen. Mit dem BikaFlex - K Dünnschichtbelag kann die Nutzungsdauer von Verkehrswegen um viele Jahre verlängert bzw. die Gebrauchseigenschaften wiederhergestellt und so eine komplette Erneuerung eingespart werden. Auch eine farbige Gestaltung von Radwegen ist möglich.

[ 58 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

strassenbau

.


Die neuen Bomag RS 250 und RS 300 ermöglichen das Fräsen, Mischen und Stabilisieren mit dem Baustellen-Traktor.

Quelle: Bomag

Effiziente Bodenstabilisierung mit dem Traktor BOMAG Der Hersteller erweitert sein Maschinen-Portfolio um die RS 250 und RS 300 Anhängefräsen mit einer Arbeitsbreite von 2,5 m und einer Frästiefe von bis zu 40 cm bzw. 50 cm. Die Anbaufräsen sind für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau optimal ausgelegt. Angetrieben werden die Kraftpakete über die Heck-Zapfwelle eines leistungsstarken Traktors mit 200 bis 300 PS bzw. 300 bis 450 PS. Anhängefräsen sind ein Novum in der Produktpalette von Bomag. Ihre Konstruktion basiert auf vielen bewährten Technologien und der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich.

M

oderne Traktoren sind universelle Zug- und Antriebsmaschinen. In Kombination mit optimal abgestimmten Anbaugeräten erobern sie sich immer neue Einsatzgebiete und überzeugen auch bei schweren Erdbauarbeiten. Die neuen Bomag Anhängefräsen RS 250 und RS 300 schließen jetzt eine Lücke im Fuhrpark von Baufirmen und Dienstleistern, die eine flexible und ökonomische Traktor-Lösung für das Fräsen, Stabilisieren und Mischen von Böden suchen. Besonders auf kleineren Baustellen, aber nicht nur dort, bieten sich die leichten und wendigen Systeme als perfekte Ergänzung an. Sie sorgen für eine noch bessere Auslastung von Traktoren, die aufgrund ihrer Multifunktionalität und Flexibilität von modernen Baustellen heutzutage nicht mehr wegzudenken sind. Ein zentrales Anwendungsszenario stellt die Bodenstabilisierung dar: Hier kann der Traktor nun durchgängig und vielseitig genutzt werden als Zugmaschine für Bindemittelstreuer, Wasserfass und Anhängefräse. Ökonomisch und ökologisch eine gute Wahl Bomag-Produktmanager Sebastian Ibald erklärt: „Beim Stabilisieren ist der Austausch von nicht tragfähigen Böden überflüssig. Stabilisieren ist daher meist ökonomisch wie ökologisch die bessere Wahl gegenüber dem Abtransport wiederverwendbarer Böden. Dies fordert auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Durch das Einmischen von Bindemitteln wie Kalk entzieht man dem Boden bei diesem Verfahren vor Ort Feuchtigkeit und verbessert so die Verdichtungseigenschaften und Tragfestigkeit. Durch die genau dosierte Zugabe von Zement und Wasser für dessen Hydratation können so mit geringem Aufwand auch nicht tragfähige Böden dauerhaft tragfähig, fest und frostbeständiger gemacht werden. Mit unseren neuen Anhängefräsen kann hocheffiziente Technologie strassenbau

.

von Bomag für das Fräsen, Mischen und Stabilisieren nun selbst auf kleineren Baustellen noch einfacher und flexibler genutzt werden. Hier treffen optimierte Kraftübertragung und leistungsstarke Schneidtechno-

50 Zentimeter Frästiefe schafft die RS 300. logie auf durchdachte und servicefreundliche Haltersysteme. Dies sind Garanten für maximale Fräsleistung, gleichmäßig ebene Fräsflächen und vergleichsweise geringen Kraftstoffverbrauch.“ Made in Germany

Finliner

Material-Verteilschaufel Anbaugerät für Radlader zum einfachen Verteilen von Material im kommunalen Einsatz wie z.B. Bankettpflege, Beton verteilen, Sandsäcke befüllen, Gräben verfüllen, Salzkübel befüllen und vieles mehr. Vorführung gewünscht? Termine vereinbaren unter: 04498 924 20

f e b r u a r . 2 0 22

OPT_015_Anzanpassung_91 x 65_K1.indd 3

optimas.de

. T REFFPU N K T BAU

[ 59 ] 07.06.21 08:33


Groundforce Hydrauliksteifen dienen als sichere, kostengünstige und umweltverträgliche Lösung beim Ausbau des U-Bahnnetzes in Wien. Quelle: Swietelsky/Wakolbinger

Souverän unter extremstem Druck GROUNDFORCE Im Untergrund der Bundeshauptstadt entsteht eines der ehrgeizigsten öffentlich finanzierten Bauprojekte Österreichs. Die Stadt Wien rechnet bis zum Jahr 2030 mit einer Zunahme der Bevölkerung auf rund zwei Millionen und investiert erhebliche Mittel in den Ausbau des U-Bahnnetzes. So will die Stadt die angespannte Verkehrslage nachhaltig entlasten und ihre ehrgeizigen Ziele zur C0₂-Reduzierung vorantreiben.

K

ernstück des Projektes ist die Verlängerung der bestehenden Linie U2 zur neuen Linie U5 mit neuen U-Bahnstationen, die dann die Anbindung an das S-Bahnnetz sicherstellen werden. Vorläufige Endstation ist die Station Matzleinsdorfer Platz. Hier hatte die Swietelsky AG 2018 mit der Vorbereitung der Baustelle begonnen, die umfangreiche Tiefbauarbeiten an der Triester Straße umfassten. Ziel war die Absicherung und der umstehenden Gebäude, die Verlegung von Versorgungsleitungen und die Vorbereitung für den Bau des neuen U-Bahnhofs.

drückende Grundwasser war eine äußerst robuste Aussteifung und ein ständiges Abpumpen des Wassers unverzichtbar. Normalerweise hätte das Team von Swietelsky in konventioneller Bauweise schwere Stahlbetonträger gegossen, um die Stützmauern bis zum Bau der Stahlbetondecke genau ein Stockwerk über

Schritt für Schritt auf 32 m Tiefe Nachdem in den geplanten Schacht an der Triester Straße bereits von einem Vorunternehmen eine Schlitzwand eingebracht wurde, musste sich das Team von Swietelsky in mehreren Etappen rund 32 m in die Tiefe graben. Dabei wurde Schritt für Schritt von oben nach unten abgegraben und jede Etage mit einer massiven Stahlbetondecke ausgesteift. Der Aushub wurde dann in Mulden mit einem Kran an die Oberfläche verbracht und abtransportiert. Aufgrund der massiven seitlichen Lasten durch das umgebende Erdreich und das nach-

dem Aushubniveau abzusichern. Allerdings waren auf gleicher Höhe die mächtigen Stationsröhren geplant, die in den Bahnhof einmünden. Sämtliche Betonsteifen hätten also nach dem Einbringen der Decke wieder mühsam abgerissen und entsorgt werden müssen. Diesen enormen Zeit- und Materialaufwand suchte die Projektleitung von Swietelsky verständlicherweise zu vermeiden.

[ 60 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

750 Tonnen Tragfähigkeit besitzen die MP750 Hydrauliksteifen.

34 x 64 m große Baugrube Die Lösung bestand in einer temporären Absicherung mit Hydrauliksteifen von Groundfor-

ce, die einfach montiert werden konnten und nach dem Einbringen der Betondecke ebenso leicht wieder entfernt wurden. Für die Aussteifung der 34 x 64 m großen Baugrube lieferte Groundforce insgesamt zwölf MP750 Hydrauliksteifen mit einer maximalen Tragfähigkeit von 750 t zur Absicherung der Seitenwände. Bei der extremen Spannweite wurden zur zusätzlichen Absicherung mittig Stahlträger angebracht, die zwischen den Mittelstützen der Schlitzwände verspannt wurden. Zusätzlich wurde in den Ecken in zwei Ebenen jeweils eine MP375 Steife mit einer Tragfähigkeit von 375 t verbaut. Für die bedarfsgerechte Lieferung und Installation der fast 1.000 t Ausrüstung, die Groundforce über einen Zeitraum von etwas mehr als drei Wochen bereitstellte, war eine genaue Koordination zwischen dem Standortteam von Swietelsky und den Technikern von Groundforce nötig. Da die Vorgabe neben dem engen Zeitrahmen besonderen Wert auf hohe Sicherheit legte, stellte Groundforce für den Ein- und Ausbau und die Schulung der Swietelsky-Mitarbeiter ein Supportteam bereit, das die Bauarbeiten über den gesamten Zeitraum begleitete. strassenbau

.


Energieeffizienz gestalten STEHR BAUMASCHINEN Nach dem aktuellen Klimaschutzprogramm der Europäischen Union sollen die EU-internen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Auch die Menge an CO₂, die durch die Bauindustrie verursacht wird, muss somit in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden.

D

ie Frage nach effizienten und klimaneutralen Baumaschinen rückt immer stärker in den Fokus. Schon in der heutigen Zeit spielen die Themen Senkung des Energieverbrauchs und Reduktion von Emissionen jeglicher Art eine große Rolle. All diese Maßnahmen sind Voraussetzungen, um für die Zukunft eine nachhaltige Energieeffizienz zu erreichen. Diese ist das Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nutzens. Die meisten Maschinen und Geräte in der Baubranche werden mit Dieselmotoren an-

„Energieeffizienz zu leben ist ganz einfach, wenn man das Bestehende kritisch hinterfragt und neue Ideen konsequent umsetzt.“ Jürgen Stehr, Geschäftsführer Stehr Baumaschinen

getrieben. Dies sollte natürlich so geschehen, dass mit weniger Kraftstoff, ohne Leistungseinbußen, eine optimale Energiebilanz erreicht wird. Demnach ist eine Einsparung der Treibstoffkosten auf diesem Sektor auf den ersten Blick eher schwierig, aber mit dem heutigen Stand der Technik nicht unmöglich. Wie das scheinbar Unmögliche möglich wird, zeigt man bei Stehr. Hier erfüllt neuester Stand der Technik schon heute die Vorgaben der Gesetzgeber für 2030, so der Hersteller.

Heute schon fit für die Vorgaben für 2030: Stehr Baumaschinen glänzen mit einer hervorragenden Energieeffizienz. Quelle: Stehr Baumaschinen

FAE MTH. ERWEITERN SIE IHRE EINSATZMÖGLICHKEITEN.

Viele Anwendungen dank der Multifunktionalität der MTH für Traktoren mit 300 bis 500 PS. Wegebaufräse, Steinbrecher, Asphaltfräse und Stabilisierungsfräse: alles in einer einzigen Maschine. Spitzenleistungen auch dank der innovativen Misch- und Zerkleinerungskammer mit variabler Geometrie, die eine extrem präzise und effiziente Bodenbearbeitung ermöglicht.

Erfahren Sie mehr über FAE:

+49 (0) 3327 565 700 - info@faecee.com

fae-group.com


Anspruchsvolles Retrofit – zukunftssicher gelöst BENNINGHOVEN Das Unternehmen hat die große Flexibilität seiner Retrofit-Lösungen bei einem Projekt im Taunus unter Beweis gestellt. Unter beengten Platzverhältnissen mussten mit dem Mischturm und der Trocknungsstrecke zwei zentrale Bereiche einer Asphaltmischanlage ausgetauscht werden. Die Recyclinganlage und weitere Komponenten sollten dagegen erhalten bleiben. Daraus ergaben sich vielseitige Anforderungen an Planung, Logistik und Montage, die im Vorfeld eng mit dem Kunden abgestimmt wurden.

Z

iel der Maßnahme war eine dringend notwendige Produktionssteigerung der Asphaltmischanlage. Vor allem der bestehende Mischturm erwies sich zunehmend als „Flaschenhals“. Die firmeneigene Einbauflotte der Wilhelm Jost GmbH & Co. Kg baut 80 % des Mischguts selbst ein, lediglich ein Fünftel wird verkauft. Obwohl die Anlage ursprünglich von einem Mitbewerber stammt, entschied sich das Straßenbauunternehmen für die RetrofitLösung von Benninghoven. Jost hat mit Produkten und Projekten von Benninghoven bereits gute Erfahrungen gemacht. So wurde u. a. vor 15 Jahren ein Evo Jet Brenner nachgerüstet, der bis heute zuverlässig läuft, Kalt- und Heißrecycling-Zugabesysteme eingebunden, Bitumentanks nachgerüstet und auch die Anlagensteuerung zugunsten einer Benninghoven BLS 3000 ausgetauscht. „Deshalb hatten wir großes Vertrauen, dass unser Partner auch bei diesem neuen Vorhaben unseren Vorstellungen gerecht werden würde“, so Geschäftsführer Bernd Jost.

Mischleistung von 200 t/h auf 320 t/h erhöht Neben dem Mischturm musste auch die Trocknungsstrecke ausgetauscht werden. Die alte Heißsilierung zum Speichern von erhitztem Weißmineral betrug lediglich 80 t. Bei der neuen Benninghoven Technik auf Basis der TBA 4000 sind es nun 130 t in sieben Taschen. Die Leistung der Siebanlage beträgt 290 t/h, die Kapazität des Verladesilos wurde auf 440 t verdoppelt. Bis zu acht verschiedene Mischgutsorten können darin bevorratet werden, in zwei der Kammern sogar für einen längeren Zeitraum. Der neue Mischturm ist ebenfalls der Anlagentyp TBA 4000. Dank eines 4-t-Mischers lassen sich künftig bis zu 320 t/h Mischgut produzieren und vielfältige Rezepturen herstellen. Dank des bestehenden Benninghoven HeißZugabesystems Paralleltrommel ist eine Recycling-Quote von bis zu 70 % möglich. Mit dem Kaltrecycling-System Mischerzugabe sind es weiterhin bis zu 30 %.

„Deshalb hatten wir großes Vertrauen, dass unser Partner auch bei diesem neuen Vorhaben unseren Vorstellungen gerecht werden würde.“ Bernd Jost, Geschäftsführer Wilhelm Jost GmbH & Co. Kg

Planung, Logistik, Montage aufgrund von begrenztem Bauraum anspruchsvoll Die passenden Komponenten waren schnell definiert und während eines Besuchs des Kunden im Benninghoven Stammwerk in Wittlich in Augenschein genommen, bevor auch noch offene Fragen zum Projekt besprochen wurden. Denn durch den gleichzeitigen Erhalt bestehender Komponenten und Bereiche war die Planung besonders anspruchsvoll. So galt es vor allem, den stark begrenzten, unveränderlichen Bauraum zu berücksichtigen. Hier übernahm Benninghoven auch die statische Berechnung für den Stahlbau der Mischanlage und für das Verladesilo – die Ermittlung der Auflagelasten für die bauseitigen Betonfundamente und der Stahlprofile inbegriffen. Eine Herausforderung stellte auch die Logistik und Montage der Recyclinganlage mit ihrer Paralleltrommel in 30 m Höhe dar. Hinzu kam die Einbindung der weiteren Komponenten wie Vordosierung, Evo Jet Brenner, Kohlenstaubsilo, Bitumentanks inklusive Verrohrung und der Erhalt der Kommandokabine inklusive des Schaltschrankcontainers. Angesichts der baulichen Gegebenheiten war in Summe eine Vielzahl an cleveren Lösungen gefragt, die von den erfahrenen Anlagenteams erfolgreich umgesetzt wurden.

Eine der größten Herausforderungen für das Benninghoven Team war der äußerst beengte Platz. Die Anlage liegt in einem Tal und direkt neben einer öffentlichen Straße. Quelle: Benninghoven

[ 62 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

strassenbau

.


Moderne Akkutechnik auch bei Rüttelplatten WEBER MT Dort, wo bislang mit Motorenlärm und Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren gearbeitet wurde, bietet das neue Jahr nun weitere Möglichkeiten einer abgas- und lärmreduzierten Baustelle. Weber MT, Spezialist für handgeführte Verdichtungstechnik, stellt ein Sortiment von Maschinen mit Elektro- bzw. Akku-Antrieb vor. Die neuen Modelle ermöglichen nicht nur das Arbeiten in Innenräumen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

I

nnovative Technik und das Versprechen in höchste Qualität sind eine der Triebfedern der Weber MT. Handgeführte Bodenverdichter sind dabei das Spezialgebiet des Unternehmens. Aktuell startet man bei Weber MT mit der Markteinführung von gleich fünf Produkten, die mit Akkutechnik ausgestattet sind. Sie werden dem Trend zu abgasfreien Elektroantrieben in der Bauindustrie gerecht. Als Grundlage der neuen elektrischen bzw. batteriebetriebenen Maschinen dienten die jeweiligen Modelle mit Benzinmotoren. Leistung und das damit verbundene Arbeitsergebnis sind also gleichwertig. Neu sind der Honda GXE-Elektromotor und die Akkutechnik. Aus dem bewährten Vibrationsstampfer SRV 590 wurde beispielsweise der Akkustampfer SRE 590 DC entwickelt. Inklusive Akku hat der Stampfer ein Betriebsgewicht von 68 kg

strassenbau

.

und erzielt eine Schlagkraft von 17,5 kN. Zudem stehen zwei vorwärtslaufende Vibrationsplatten zur Verfügung: die CF 2 DC und die CFR 90 DC. Während die CF 2 DC mit 87 kg Betriebsgewicht, 45 cm Arbeitsbreite und 15 kN Zentrifugalkraft aufwartet, stehen bei der CFR 90 DC Zentrifugalkräfte von 14 kN, eine Arbeitsbreite von 43 cm und ein Betriebsgewicht von 96 kg in den technischen Daten. Mit dem CR 2 DC bietet Weber MT einen reversierbaren Bodenverdichter mit Akku an. Die Maschine hat ein Betriebsgewicht inklusive Akku von 143 kg, eine Arbeitsbreite von 45 cm und eine Zentrifugalkraft von 20 kN. Außerdem gehört der Rollenrüttler VPR 700 DC mit 67 cm Arbeitsbreite und 183 kg Betriebsgewicht zur Produktpalette der batteriebetriebenen Geräte. Er eignet sich bestens zum Abrütteln großformatiger Beton- und Natursteinplatten.

143 kg Betriebsgewicht, 45 cm Arbeitsbreite und 20 kN Zentrifugalkraft lauten die Eckdaten des reversierbaren Bodenverdichters CR 2 DC. Quelle: Weber MT

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 63 ]


//

KRANTECHNIK .

Neues Design: Der Liebherr-Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet modernste Krantechnik in neuem Look.

Quelle: Liebherr

Vertraut gedacht, für die Zukunft gemacht LIEBHERR Der 5-achsige 110-Tonner ist mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasen für weltweit höchste Mobilität ein Bestseller. Aber Gutes wird jetzt noch besser: einfacher, sicherer und komfortabler.

D

ie inzwischen dritte Generation der „LICCON“-Steuerung (Liebherr Computed Control) setzt auf bewährte Bedienung, jedoch mit komplett neuer Software und Programmiersprache sowie schnellerem Datenbus, deutlich mehr Speicherplatz und höherer Rechnerleistung. Nikolaus Münch, Leiter der Abteilung Steuerung bei Liebherr in Ehingen, erklärt: „Bei der Entwicklung der neuen Steuerung war uns wichtig, dass Kranfahrer, die mit Liebherr-Kranen vertraut sind, schnell und problemlos mit der neuen Steuerung zurechtkommen. Gleichzeitig müssen wir zukunftsfähig sein, da die Fortschritte in der Mikroelektronik immens sind: Komplexe Anwendungen wie beispielsweise VarioBase, die hohe Leistungsdaten erfordern, werden künftig häufiger entwickelt werden. Da kommt dann die aktuelle ‚LICCON2‘-Steuerung an ihre Grenzen.“

[ 64 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Der Wiedererkennungswert zur bisherigen Steuerung ist sehr groß. Bewährte HardwareKomponenten wie beispielsweise das Fernbedienterminal BTT wurden übernommen. Durch die Touch-Funktion auf dem neuen großen Display in der Oberwagenkabine ist die Bedienbarkeit nun noch einfacher und komfortabler geworden. Die Darstellung der Anzeigen wurde überarbeitet und vereinfacht. Zudem sind „LICCON3“-Krane standardmäßig für Telemetrie und Flottenmanagement vorbereitet. Über das Kundenportal MyLiebherr kann der Kranbetreiber zukünftig alle relevanten Daten einsehen und auswerten. Fahrerhaus mit preisgekröntem Design Das moderne Design des neuen Fahrerhauses hat Liebherr in Zusammenarbeit mit dem Designer Jürgen R. Schmid von Design Tech

in Ammerbuch (Deutschland) entwickelt. Es erhielt dafür den renommierten amerikanischen Good Design Award 2020 in der Kategorie „Transportation“. Liebherr präsentierte das neue Fahrerhaus bereits auf der bauma 2019, um frühzeitig Feedback von Kunden zu erhalten. Viele Anregungen konnten zum Serienstart umgesetzt werden. Aufgrund hoher Synergieeffekte führt Liebherr das neue Fahrerhaus gleichzeitig mit der „LICCON3“-Steuerung ein. Das moderne Design zeichnet sich durch hochwertige Materialien und zeitlose Formsprache aus und bringt deutliche Verbesserungen für den Kranfahrer mit sich. Dazu zählen unter anderem das neue Multifunktionslenkrad, Seitenrollo an der Fahrertür, verbesserte Armaturen und Tastenmodule sowie neue Displays. Für zusätzlichen Komfort sorgen Optiokrantechnik

.


Für Kranfahrer gestaltet: Neues Multifunktionslenkrad, verbesserte Armaturen und Tastenmodule sowie neue Displays.

Touch-Funktion: Auf dem großen Display in der Oberwagenkabine ist die Bedienbarkeit nun noch einfacher und komfortabler.

„Bei der Entwicklung der neuen Steuerung war uns wichtig, dass Kranfahrer, die mit Liebherr-Kranen vertraut sind, schnell und problemlos mit der neuen Steuerung zurechtkommen. ­Gleichzeitig müssen wir zukunftsfähig sein, da die Fortschritte in der Mikro­elektronik immens sind.“ Nikolaus Münch, Leiter der Abteilung Steuerung bei Liebherr in Ehingen

nen wie Zentralschließsystem mit Funkschlüssel, Kühlbox und Reifenfülldrucküberwachung. Eine komplett neue, moderne Heiz-Klimaautomatik in der Fahr- und Krankabine sorgt für hohen Komfort. Ein Sonnensensor erkennt verstärkte Sonneneinstrahlung und regelt die Heizfunktion automatisch. Neben dem Serienradio mit Freisprecheinrichtung ist optional ein Doppel-DIN Radio mit erweiterten Funktionen erhältlich. Nikolaus Münch nennt als weiteres Highlight die überarbeitete Beleuchtung: „Die LED-Technik punktet deutlich mit ihrer langen Lebensdauer. Sie hält ein Vielfaches an Betriebsstunden durch und sorgt zudem für eine bessere Beleuchtung.“ Die Beleuchtungspakete für die Krankabine, den Oberwagen, das Fahrzeugheck, die Frontscheinwerfer und den Teleskopausleger sowie Gitterspitzen sind optimiert und können mit LED betrieben werden. ZF-Getriebe TraXon DynamicPerform Das innovative Kupplungsmodul DynamicPerform bietet für das modular aufgebaute ZF-Getriebe TraXon ein nahezu verschleißfreies Anfahren und Rangieren, ohne zu überhitzen. Es überträgt die Motorleistung über ein ölgekühltes Lamellenpaket, das in Öl läuft. Die während des Anfahrvorgangs entstehende Reibungswärme wird an das Kupplungsöl abgegeben und über einen Öl-/Wasserwärmetauscher an das Kühlsystem des Fahrzeugs abgeführt. Bedingt durch die höhere Energie- und Leistungsaufnahme wird zusammen mit einem Berechnungsmodell ein dauerhaftes und nahezu verschleißfreies Rangieren ermöglicht. Durch eine implementierte Kupplungsschutzkrantechnik

.

funktion wird zudem in extremen Lastfällen eine Überhitzung der Kupplung und der damit einhergehende erhöhte Verschleiß bzw. die Zerstörung der Kupplung vermieden. Das verhindert Stillstandszeiten und hilft, die Lebensdauer des Antriebsstrangs deutlich zu verlängern. Kranbetreiber profitieren so von mehr Effizienz und sinkenden Instandhaltungskosten. Fahrer werden durch die leicht dosierbare Kupplung entlastet. Bei der Entwicklung des TraXon DynamicPerform und der Integration in den Antriebsstrang von Mobilkranen war Liebherr Entwicklungspartner von ZF. Josef Schick, Leiter der Versuchsabteilung bei Liebherr in Ehingen, berichtet: „Durch die enge Zusammenarbeit mit ZF und eine sehr intensive Testphase ist die neue Getriebevariante jetzt serienreif. Die Kühlleistung des Kupplungsmoduls DynamicPerform konnte durch Optimierungen an diversen Hardwarekomponenten nochmals deutlich erhöht werden. Zudem wurde das Modell für die Berechnung der Lamellentemperatur verfeinert. Fahrzeugerprobungen in der Kältekammer bei bis zu minus 40 Grad bestätigen, dass DynamicPerform nun auch bei extrem niedrigen Temperaturen sehr gut funktioniert. Insgesamt kann man sagen, zwischen der Trockenkupplung und der neuen nassen Anfahrkupplung liegen Welten!“ Zunächst wird Liebherr die 5-achsigen Mobilkrane Schritt für Schritt mit DynamicPerform ausstatten. Bei Mobilkranen ab sechs Achsen wird Liebherr weiterhin das ZF 12-Gang-Getriebe TraXon Torque mit Anfahrwandler einsetzen, das außer verschleißfreiem Rangieren auch eine Drehmomenterhöhung bietet.


2,5 t schwere Strommasten-Elemente hob der PCC 57.002 bis zu 17 m weit und 15 m hoch.

Quelle: Palfinger

Nicht nur in der Industrie daheim PALFINGER Eine steile Anfahrt auf unverdichteter Strecke lässt sich nicht mit jedem Kran bewältigen, doch der Raupenkran PCC 57.002 läuft dabei zur Höchstform auf. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten stellt er auch bei der Verladung von Strommasten im Gebirge von St. Johann im Pongau, Österreich, unter Beweis.

E

s ist früh morgens oberhalb von St. Johann im Pongau und ein anspruchsvoller Einsatz mit Blick auf das eindrucksvolle Salzachtal steht für Kranbediener Alex an. Sein Arbeitgeber, die Fima Grabmaier, wurde damit beauftragt, Strommasten-Elemente mit bis zu 2,5 t Gewicht auf 15 m Höhe zu verheben. Nachdem die Elemente mittels eines Palfinger Ladekrans zusammengebaut wurden, erfolgt die Anfahrt unter anderem über eine steile, unverdichtete Strecke mit bis zu 28 Grad Hangsteigung. Die Hubarbeit selbst findet auf einer äußerst knapp bemessenen Standfläche statt. Alles kein Problem für den vielseitigen Raupenkran PCC 57.002. Steil, steiler, am steilsten „Beeindruckt hat mich an dem Raupenkran die außergewöhnliche Steigung, die er fahren kann. Denn mit einem Mobilkran wäre der Aufwand viel zu groß gewesen, da es neben der Straßenverbreiterung und dem Straßenumbau auch eine Bodenverdichtung vor Ort gebraucht hätte“, zeigt sich Auftraggeber Markus Viehhauser, Inhaber von VIMA Maschinen-Ser-

vice, begeistert. „Mit dem Raupenkran sind wir viel idealer unterwegs und konnten durch die perfekte Gewichtsverteilung auch ohne Flurschäden zum Einsatzort fahren“, so Viehhauser. Mit dem Einsatz des Palfinger PCC konnten so enorme Zusatzkosten verhindert und der Auftrag in nur drei Tagen umgesetzt werden. Gewichtsverteilung als Vorteil Die Hebetätigkeiten fanden auf einer Standfläche von sieben mal acht Metern statt und schränkten Kranbediener Alex zwar ein, doch durch den PCC war er gut gerüstet. Denn die Strommasten-Sockel und Strommasten-Elemente konnten trotz des Gewichts von 1,9 bis 2,5 t mühelos 17 m weit und auf 15 m Höhe verhoben werden. Dabei wurde sowohl talwärts als auch bergwärts von der kleinen Plattform aus gearbeitet, wodurch insbesondere die Funktion des Shiftens zur Geltung kam. „Man kann sich bei den Kranarbeiten auf den Stützen links und rechts bewegen und somit im Einsatz die ideale Abstützung erzielen. Vor allem wird auch die Hubkraft vom Kran deutlich erhöht“, erklärt Kranbediener Alex.

„Man kann sich bei den Kranarbeiten auf den Stützen links und rechts bewegen und somit im Einsatz die ideale Abstützung erzielen. Vor allem wird auch die Hubkraft vom Kran deutlich erhöht.“ Kranbediener Alex

[ 66 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Durch und durch vielseitig, auch beim (E-)Antrieb Alex und den Palfinger Raupenkran PCC 57.002 verbinden bereits unzählige Erfahrungen und eine Vielzahl an erfolgreichen Einsätzen. Tätigkeiten im Baugewerbe, unterwegs im Gebirge oder im Indoor-Bereich für Industrieunternehmen gehören für den Kranbediener zum Alltag. Einer der ersten Einsätze mit der Firma Grabmaier war dabei besonders herausfordernd. Bei einem großen österreichischen Unternehmen wurde der Raupenkran auf einem mit Stahlplatten ausgelegten Stahlgerüst in den vierten Stock platziert. Über mehrere Monate wurden so Bauteile auf engstem Raum verhoben, da es sonst keine andere Möglichkeit gegeben hätte. „Wir arbeiten außerdem sehr viel indoor bzw. in geschlossenen Räumen größerer Firmen. Der Vorteil des PCC ist, dass vorne ein Dieselmotor und hinten ein Elektromotor mit 400 Volt zur Verfügung stehen. Mit dem elektrischen Antrieb geht die Arbeit leiser und verhindert somit auch Abgase“, weiß Alex für sich und seine Kollegen zu schätzen. Mit 15 kW elektrischer Leistung arbeitet der PCC 57.002 leistungsstark, präzise und äußerst leise. Das bedeutet nicht nur optimalen Schutz der Arbeiter im Indoor-Bereich, sondern auch eine positive Umweltbilanz. Ein echter, elektrischer und, bei Bedarf, emissionsfreier Allrounder also. krantechnik

.


Investition in umweltfreundliche Technologie AHERN Die Firma Gerken setzt ihre Investitionen in umweltfreundliche Technologie mit der kürzlichen Aufnahme von vier emissionsfreien vollelektrischen Teleskopstaplern des Typs Snorkel SR626E fort. Der Snorkel SR626E ist laut Hersteller der weltweit erste vollelektrische Teleskopstapler, der eine maximale Tragfähigkeit von 2.600 kg und eine maximale Hubhöhe von bis zu 5,79 m bei völlig emissionsfreiem Betrieb bietet.

Der Gerken Vermietpark wird mit vier vollelektrischen Teleskopstaplern vom Typ Snorkel SR626E noch grüner. Quelle: Ahern

D

er SR626E wird von 80-V-300-Ah-Lithium-Ionen-Akkus gespeist und kann je nach Bedingungen bis zu 6 Stunden zwischen den Ladevorgängen ununterbrochen betrieben werden. Ein integriertes Ladegerät bietet eine vollständige Aufladung über Nacht. Der SR626E reduziert die Betriebskosten im Vergleich zum Diesel-Äquivalent um bis zu 60 % und minimiert gleichzeitig die Geräusch- und Staubentwicklung für eine sauberere und leisere Baustelle. Er wurde für unwegsames Gelände entwickelt und verfügt wie das Diesel-Äquivalent über einen permanenten Allradantrieb und eine Pendelachse. Drei Lenkmodi sorgen dafür, dass sich der kompakte Teleskoplader auch auf engstem Raum leicht manövrieren lässt.

krantechnik

.

www.used-cranes.de I www.baumo.de I www.minikran.de

„Emissionsfrei nach oben“ Die Gerken GmbH, die eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit in der Vermietungsbranche verfolgt, hat sich für ihre Kampagne den Slogan „Emissionsfrei nach oben“ gesetzt, mit dem sie ihre Investitionen in emissionsfreie Arbeitsbühnen und Teleskopstapler für ihren Fuhrpark betonen. Nach einer Testphase des vollelektrischen kompakten Rough-Terrain-Teleskopstaplers Snorkel SR626E Mitte 2021 auf einer Baustelle in der Düsseldorfer Innenstadt und anschließender ausführlicher Produktbewertung durch das Gerken-Team fiel die Entscheidung, den Mietpark um vier Einheiten zu erweitern. Im Dezember bei Ahern Deutschland bestellt, wurden die vier Snorkel SR626E Teleskopstapler aus dem Lager in Weyerbusch abgeholt und werden ab sofort in Kundenprojekten zu deren Einsätzen vermietet. Die vier in Italien gefertigten Snorkel SR626E sind neben der umfangreichen Serienausstattung mit Eurogabelträger, Komfortsitz und abriebfesten, griffigen Reifen ausgestattet. Christian Gerken, Eigentümer der Gerken GmbH: „Wir danken der Ahern Deutschland GmbH ganz herzlich für die unkomplizierte Zusammenarbeit und die schnelle Lieferung der vollelektrischen Teleskopstapler. Das Feedback unserer Kunden war durchweg positiv und die schnelle Verfügbarkeit der Maschinen macht es uns jetzt leicht, diese schnellstmöglich in unseren Mietpark zu integrieren.“

Mini & Mobile Cranes Körner GmbH BAUMO Kranservice GmbH & Co. KG

Verkauf I Service I Vermietung - UNIC-Minikrane (1–10t) - KATO-Citykrane (13/25t) - HORYONG Akku-Industriekrane (4/7t) - GALIZIA Akku-Pick & Carry Krane (2–55t) - SUNWARD Raupenkrane & Arbeitsbühnen Aktuelle Angebote und Informationen finden Sie auf unseren Webseiten oder wählen Sie unsere Hotline: + 49 (0) 203 - 713 68 76–0

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 67 ]


Erster Laufkatzkran in der 800-mt-Klasse

WOLFFKRAN Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. Wolffkrans Antwort darauf ist der neue Wolff 8076 Compact.

D

er Neuzugang ist mit maximal 80 Metern Ausleger der erste WolffLaufkatzkran im 800-mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit. „Wir wollten einen großen, aber dennoch ökonomischen Kran konzipieren und das Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholen. Deshalb haben wir uns für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden“, sagt Wouter van Loon, Produktmanager bei Wolffkran. Trotz der im Vergleich zur Cross-Variante um rund zehn Meter reduzierten Spitze verfügt der Wolff 8076 Compact über eine beachtliche Tragfähigkeit von maximal 40 t. Mit einem 80-m-Ausleger hebt er an der Spitze noch 8,4 t. „Und das als reiner 2-Strang-Laufkatzkran“, hebt van Loon hervor. „Damit ist er nicht nur stärker als unser größter Wolff

Spezialist für TeleskopstaplerReparaturen einschließlich Gutachterservice INDUMA-Rent – Stuttgart – Tel. 0711 90 12 100 . info@induma-rent.com

[ 68 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Cross-Kran, sondern hat auch im Wettbewerbsvergleich eindeutig die Nase vorn.“ Neu ist auch die Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als 4-Gurtstatt als 3-Gurt-Variante. „Damit haben wir die Kräfteübertragung am Ausleger optimiert und die Einzelkomponenten leichter gemacht, wodurch rund 40 % höhere Traglasten erreicht werden als bei einer Ausführung als 3-Gurt-Version“, erläutert van Loon. Freistehender Leitwolf Der Wolff 8076 Compact verfügt über einen Turmanschluss für das 2,90 x 2,90 m messende TV 29 Turmelement, welches kombiniert mit dem nächstgrößten Wolff-Turmelement TV 33 freistehende Turmhöhen bis zu 100 m ermöglicht, wie sie etwa bei Hochbauten mit Fertigbauteilen oder Brückenbauten ohne die Möglichkeit zur Abspannung gefragt sind. Ausgestattet mit der bewährten und stärksten 132 kW Hubwinde HW 40132 FU sind auch bei solch großen Turmhöhen sehr schnelle Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 95 m/min möglich. Die maximale Last von 40 t hebt der Wolff 8076 Compact immer noch mit 17 m/min.

„Wir wollten einen großen, aber dennoch ökonomischen Kran konzipieren und das Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholen. Deshalb haben wir uns für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden.“ Wouter van Loon, Produktmanager Wolffkran

krantechnik

.


Auch im Rudel stark Sein Ausleger kann zwischen 30 und 80 Metern in Fünf-Meter-Schritten erweitert werden. In Zusammenhang mit der gewählte Auslegerlänge ist der Gegenausleger von 30,3 m auf 22,3 m kürzbar. Eine Hubseilunterstützung am Ausleger reduziert den Seildurchhang von zehn auf nur noch 1,5 m, was die Gefahr verringert, dass ein anderer Kran beim Schwenken am Hubseil hängenbleibt. In Kombination mit seiner kompakten Spitze können so mehrere Krane eng zusammenstehen und das Gesamtkrankonzept niedrig gehalten werden. Damit ist der Wolff 8076 Compact auch ein ideales Rudeltier für Großbaustellen, die hohe Traglasten fordern. Denn mit einem Ausleger von 55 m und gekürztem Gegenausleger hebt er bis zu 16,6 t an der Spitze.

Der Wolff 8076 Compact kommt als reiner 2-Strang-Kran auf den Markt. Trotzdem hebt er an der Spitze mit einem 80-m-Ausleger noch 8,4 t. Quelle: Heinz Keßel

Durchdachte Montageeigenschaften und gewohnte Serienausstattung Durch die reduzierte Spitze und das 4-Gurt-Design kann die Montage des XXL-Krans mit einem Standard 350-t-Mobilkran durchgeführt werden. Die Abspannungen am Ausleger und Gegenausleger können dank

40 Tonnen beträgt die maximale Tragfähigkeit. einer Hilfsvorrichtung an der Turmspitze ohne Mobilkran vom Montageteam ausgerichtet werden. Ein breiter Zugang zum Führerhaus, eine Wartungsplattform für den Drehwerksmotor und verzinkte Klasse-1-Zugänge an Laufkatz- und Hubwinde erhöhen Komfort und Sicherheit bei Aufbau und Wartung. Die Serienausstattung ist gewohnt umfangreich: elektronische Überlastsicherung mit Wolff Boost, Antikollisionsschnittstelle, Feinfahrmodi, automatische Leistungsoptimierung für das Laufkatzfahr- und Hubwerk sowie das Wolff Link-Fernwartungssystem mit Echtzeitanzeige des Krandisplays gehören dazu. Eine gute Basis Als der erste seiner Art im Rudel soll der Wolff 8076 Compact über kurz oder lang Gesellschaft bekommen. „Wir arbeiten sowohl an einer Version dieses Modells mit höherer Tragfähigkeit als auch an einer mit größerer Reichweite“, gibt van Loon einen Ausblick. Das Besondere daran: Alle drei Kranmodelle beruhen auf den gleichen Basiskomponenten.

Die kompakte Spitze ermöglicht es, dass mehrere Krane auf einer Baustelle eng zusammenstehen und sich überschwenken können. Quelle: Wolffkran

Rechts von den Gegengewichtssteinen befindet sich die bewährte und stärkste 132 kW Hubwinde HW 40132 FU, mit der Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 95 m/min möglich sind. Quelle: Heinz Keßel

Qualitätsgehänge heissen Octopus©

VTT - Ihr kompetenter Partner für Heben & Zurren: Rundschlingen Hebegurtschlingen Hebebänder Gehänge Anschlagpunkte Lastaufnahmemittel Zurrgurte

WELTNEUHEIT! OCTOPUS© Textiles Rundschlingengehänge 6x leichter als Kettengehänge

VTT Industriebedarf GmbH • Almweg 28b • 77933 Lahr • Tel. (0 78 21) 94 04 0 • Internet: www.vtt-group.com • e-mail: lahr@vtt-group.com

krantechnik

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 69 ]


//

NUTZFAHRZEUGE .

André Schulz von der Hermann Paule GmbH & Co. KG konnte den Tiefbett-Sattelauflieger als erster Tester in Empfang nehmen. Quelle: Doll

Tiefbett-Sattelauflieger im Testeinsatz DOLL Die im Jahr 2019 gestartete Roadshow-Aktion im Schwerlastbereich erweitert Doll nun: Zur kostenfreien und unverbindlichen Erprobung kommt nun ein Sattelauflieger der Baureihe Tiefbett X mitsamt Zugmaschine zum Einsatz. Unternehmen im Schwer- und Sondertransport haben noch bis Mitte 2022 die Möglichkeit, die Vorteile eines 2-Achs-Sattelauflieger Doll Tiefbett X im zweiwöchigen Testeinsatz selbst zu erfahren. In Form eines dreiachsigen MAN TGX 26.640 stellt Doll dazu auch eine 640 PS starke Sattelzugmaschine zur Verfügung.

Z

um Auftakt ging es für den Komplettzug zur Firma Hermann Paule. Das in Stuttgart ansässige Familienunternehmen, das neben Schwer- und Sondertransporten auf Kranarbeiten spezialisiert ist, setzte die Doll Kombination im Baustellenverkehr ein. Fahrer André Schulz, 24 Jahre jung, ging mit gesundem Respekt an die Sache heran, fand sich aber zügig zurecht. „Alles brandneu und dazu die vielen Steuerungsmöglichkeiten: Anfangs war ich ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt, aber die Eingewöhnung ging dann doch recht schnell. Zum einen gab es seitens Doll eine gute Einweisung, zum anderen sind die Handhabung und Bedienung erstaunlich leicht. Technisch ist das mit der elektronischen Steuerung auf jeden Fall ein riesiger Sprung.“ Steuerungskonzept Doll tronic Mit der elektronischen Steuerung Doll tronic lassen sich alle Funktionen des Tiefbett-Sattel-

[ 70 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

aufliegers über Keypads am Heck und Schwanenhals sowie per Funk ausführen. Mit dem rechnergestützten Steuerungskonzept auf CAN-Bus-Basis werden zudem sämtliche Positionierungen permanent überwacht und die Fahrniveaus lassen sich auch während der Fahrt ändern. Dabei bietet die Hebe- und Senkeinrichtung des Doll panther-Fahrwerks 315 mm Gesamthub (–70/+245 mm). „Den großen Hub konnte ich beispielsweise beim Transport einer großen Krankenhaus-Raumzelle gut gebrauchen“, erzählt André Schulz. „Nachts waren mal wieder alle Parkplätze belegt und ich musste

„Alles in allem war das eine sehr positive Erfahrung. Ich könnte mir gut vorstellen, ständig mit einer solchen Kombination unterwegs zu sein.“ André Schulz, Fahrer bei Hermann Paule

mit dem kompletten Federweg über einen hohen Bordstein wegsetzen, um überhaupt Pause machen zu können.“ Mit verschiedenen Baumaterialien waren die übrigen Ladungen während des zweiwöchigen Testeinsatzes zwar weniger spektakulär, dafür machten die Anfahrtswege teilweise umso mehr Probleme. „Rückwärts in eine enge Baustelle ging es in einem Fall nur mit Nachlenkung und dem gesamten verfügbaren Lenkeinschlag. Das hat super geklappt, genauso wie später das Einspuren: Das geht einfach auf Knopfdruck.“ Wendig und flexibel einsetzbar Die von André Schulz gelobte Hydrauliklenkung bietet bis zu 55 Grad Lenkeinschlag und ist fester Bestandteil der panther-Fahrwerke, sei es in Form von Semi- oder Tiefbett-Sattelaufliegern wie dem Roadshow-Exemplar: ein 2-Achser mit abfahrbarem Schwanenhals, teleskopierbarem Tiefbett und überfahrbarer Fahrn u t z fa h r z e u g e

.


Mit nur 300 mm Ladehöhe ist der Tiefbettsattel für hohe Frachten wie zum Beispiel die abgebildete Krankenhaus-Raumzelle prädestiniert.

„Rückwärts in eine enge Baustelle ging es in einem Fall nur mit Nachlenkung und dem gesamten verfügbaren Lenkeinschlag. Das hat super geklappt, genauso wie später das Einspuren: Das geht einfach auf Knopfdruck.“ André Schulz, Fahrer bei Hermann Paule

werk-Plattform. Mit bis zu 28,7 t Nutzlast, nur 300 mm Ladehöhe im Tiefbett und Baggermulde eignet sich das nutzlastoptimierte Fahrzeug insbesondere zum Transport verschiedenster Baumaschinen und anderer hoher Güter. Mit der Einspurung auf Knopfdruck hat André Schulz ein weiteres nützliches Feature angesprochen, das in Kombination mit der Doll tronic verfügbar ist. Das EEP-System (elektronische Einspurung postionsunabhängig) hat für den Fahrer den Vorteil, dass der Lastzug nach dem Nachlenken nicht notwendigerweise erst komplett gerade gezogen werden muss. Vielmehr ermittelt die Doll EEP den korrekten Lenkeinschlag der Fahrwerkachsen automatisch über den Abgleich des Knickwinkels zwischen Zugmaschine und Auflieger. „Alles in allem war das eine sehr positive Erfahrung“, fasst André Schulz die beiden Testwochen zusammen. „Ich könnte mir gut vorstellen, ständig mit einer solchen Kombination unterwegs zu sein.“ Generation Tiefbett X Die Sattelauflieger-Generation Tiefbett X feierte im September 2020 Premiere. Bei der Entwicklung hatte Doll nicht nur das optimierte Handling für den Bediener im Blick, sondern eröffnete n u t z fa h r z e u g e

.

mit dem optional verfügbaren Doll connect ein neues Level im Schwertransport. Im Kern handelt es sich um ein Trailer-Management-System, das auf der Sensorik der Doll tronic aufbaut und alle verfügbaren Fahrzeugdaten erfasst. Zum Standardumfang zählen eine Laufleistungsanzeige sowie die permanente Überwachung von Fahrniveau, Lenkung und Zentralschmieranlage. Alle Informationen werden anschaulich im Display der Funkfernsteuerung angezeigt. Fehlermeldungen und Warnsignale verhindern aktiv Fehlbedienung oder unplanmäßigen Stillstand. Optional lassen sich Sattellastanzeigen (mit abfahrbarem Schwanenhals) sowie die Überwachung des Reifendrucks integrieren. Eine weitere Option bildet die Bedienung der Hauptrahmenverriegelung und Feststellbremse über die Funkfernsteuerung: Das einfache Lösen ohne jeden Kraftaufwand erhöht die Sicherheit und den Komfort für die Fahrer gleichermaßen. Weitere markante Punkte des Redesigns bilden Optimierungen am Schwanenhals. Die Ablage der Auffahrrampen ist mit geringem Zeit- und Kraftaufwand möglich, ebenso wurde der Aufstieg zum Schwanenhals verbessert. Für eine leichtere Zugänglichkeit hat Doll die

Das hydraulisch gefederte und gelenkte pantherFahrwerk bietet 315 mm Gesamthub und bis 55 Grad Lenkeinschlag.

Komponenten unter dem Schwanenhals neu angeordnet und den Freiraum unter den Außenträgern erhöht. An bewährten Komponenten wie der nutzlastoptimierten Stahlkonstruktion und den verschiedenen Ladungssicherungskonzepten hielt Doll bei der neuen Tiefbett-Generation fest. Generell sind ein- oder mehrfach teleskopierbare Varianten zu haben, kombiniert mit einem Doll panther-Fahrwerk oder auch konventionellen Doll vario Achsen. Die weiteren Konfigurationsmöglichkeiten umfassen unter anderem Einachs-Dolly, feste, scharnierende oder abfahrbare Schwanenhälse sowie verschiedene Lade- und Auffahrrampen.

Über Doll Fahrzeugbau Die Doll Fahrzeugbau GmbH mit Hauptsitz in Oppenau im Schwarzwald ist einer der führenden europäischen Hersteller von Holz- und Schwertransportern. Im Geschäftsbereich Flugfeld werden Scheren-Hubfahrzeuge gefertigt, insbesondere für Catering, Cleaning und Medical. Zum Hauptsitz addieren sich die Doll Sachsen GmbH in Mildenau sowie die Tochtergesellschaften Doll France in Paris und Doll America Inc. in Hainesport, New Jersey. Flankierend zu Entwicklung und Produktion bietet Doll Ersatzteile, Schulungen und Trainings, technischen Support, Werkstatt- und mobilen Service an. Gebraucht- und Mietfahrzeuge (Doll rental) runden das Servicespektrum ab. Das im Jahr 1878 gegründete Traditionsunternehmen beschäftigt heute cirka 400 Mitarbeiter und baut rund 1.000 Fahrzeuge pro Jahr.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 71 ]


Schmidbauer Gruppe setzt auf Produkte und Service aus einer Hand ES-GE Mit über 20 bestellten Fahrzeugen in den vergangenen Jahren steht der Name Schmidbauer auf der Liste der stärksten Kunden der ES-GE Nutzfahrzeuge ganz weit oben. Schmidbauer hat im Rahmen der gemeinsamen Geschäftsbeziehung mit dem Essener Nutzfahrzeug-Spezialisten auf das gesamte Leistungs- und Produktspektrum zurückgegriffen.

D

as umfasst den direkten Vertrieb, den hauseigenen Mietservice und die Leistungen der Werkstatt und des Serviceteams, das sich um die reibungslose Abwicklung von Reparaturen oder Ersatzteilbestellungen kümmert. Seit der Auslieferung des letzten großen Pakets im Jahr 2019 hat die ES-GE mit weiteren Fahrzeugen nachhaltig zur Erneuerung des Fuhrparks der Schmidbauer Gruppe beigetragen. Vierachsiger Ballastauflieger für FrickeSchmidbauer Teil der Schmidbauer Gruppe ist u. a. die Fricke-Schmidbauer Schwerlast GmbH. Das Leistungsspektrum umfasst Schwer- und Spezialtransporte in allen Dimensionen, Industrieund Fertigteilmontagen, Werksverlagerungen sowie auch Maschinentransporte. Zum Leistungsangebot gehören u. a. auch Kranarbeiten mit einem Gewichtslimit von 500 t. Im gesamten Firmenverbund sind sogar Einzelhubleistungen bis zu 1.350 t möglich. Den Transport der Ballastgewichte übernimmt die Firma Fricke-Schmidbauer Schwerlast selbst und setzt Die Fricke-Schmidbauer Schwerlast GmbH setzt einen vierachsigen ES-GE Ballastauflieger ein, der eine technisch mögliche Nutzlast von 54.200 kg aufweist. Quelle: ES-GE

dabei u. a. auf Ballastauflieger der Marke ESGE. Die speziell für den sicheren Transport des Kranballasts ausgelegten Sattelauflieger eignen sich insbesondere aufgrund ihrer robusten Bauweise für diesen Einsatzzweck. Sie werden

66.000 Kilogramm beträgt die technisch mögliche Nutzlast des Ballastaufliegers mit gekröpftem Hals. im Alltag jedoch nicht nur für den Transport von Kranballast eingesetzt. Auch einzelne Teile von Kranen werden mit Ballastaufliegern zum Einsatzort gefahren. Der ES-GE Ballastauflieger ist mit vier Achsen ausgestattet. Er wiegt ca. 10.800 kg und bietet eine technisch mögliche Nutzlast von ca. 54.200 kg. Die Last lässt sich auf einer Gesamtlänge von ca. 11.600 mm verteilen. Drei der vier Achsen werden über eine Drehschemel-Lenkung mechanisch zwangsgelenkt. Die erste Achse ist starr und liftbar.

Ballastauflieger mit gekröpftem Hals Lässt sich Kranballast gleichmäßig auf der Ladefläche eines Ballastaufliegers verteilen, sieht es beim Transport von Kranbauteilen anders aus. Die Ladehöhe setzt Limits. Die Lösung: ein gekröpfter Hals. Zwar haben Ballastauflieger mit gekröpftem Hals Seltenheitswert, dennoch bietet diese Bauform im Vergleich zu einem „normalen“ Ballastauflieger mehr Freiheiten. Die Schmidbauer GmbH & Co. KG, ebenfalls Teil der Unternehmensgruppe, hat im Frühling ein Exemplar auf dem Gelände der ES-GE in Empfang genommen. Der zwillingsbereifte ES-GE Ballastauflieger wiegt ca. 19.000 kg. Die maximale Sattellast und die Achsen ermöglichen auf technischer Basis eine theoretisch mögliche Nutzlast von bis zu ca. 66.000 kg. Das Ladebett ist ca. 1.270 mm hoch. Fünf der sechs Achsen werden gelenkt. Die liftbare, erste Achse verfügt über eine Vorlauflenkung. Die Achsen drei bis sechs werden über eine hydraulische Zwangslenkung gelenkt. Die zweite Achse ist starr, aber ebenfalls liftbar. Die hydraulisch gelenkten Achsen lassen sich manuell mithilfe einer Funkfernbedienung nachlenken.


Das neue EasyKipp-System BÖCKMANN FAHRZEUGWERKE Die neuen Kippanhänger können jetzt optional mit einem innovativen System ausgestattet werden. Für einige Modelle bietet das EasyKipp-System die Möglichkeit, das Auf- und Abkippen noch weiter zu erleichtern. Es kann durch einen Akkuschrauber bedient werden und ersetzt so die Funktion der Handpumpe. Das neue System überzeugt durch einfache Handhabung, hochwertige Verarbeitung und erstklassige Qualität auf ganzer Linie. Und noch etwas zeichnet es in diesem Marktumfeld aus: Es ist spielend einfach nachrüstbar für den bereits vorhandenen Böckmann Kippanhänger aus der aktuellen Baureihe.

E

rhältlich ist die EasyKipp-Option als Zubehör für alle Rückwärts- und Dreiseitenkipper mit einem Gesamtgewicht bis zu 2,7 t. Es handelt sich um eine parallel geschaltete Zahnradpumpe, die bequem mit einem Akkuschrauber und einem 17er Steckschlüsseleinsatz bedienbar ist und dadurch die Kippvorgänge enorm vereinfacht. Der benötigte Akkuschrauber sollte je nach Beladung mindestens 18 V und ein Drehmoment von ca. 45 Nm haben. Sollte gerade kein Akkuschrauber zu Hand sein, kann alternativ über die konventionelle Handpumpe gekippt werden. Beide Systeme laufen über ein Druckbegrenzungsventil zur Absicherung gegen Druckspitzen, sodass ein „Überdrehen“ ausgeschlossen ist.

Einfach kippen auch bei maximaler Zuladung Ein weiterer Vorteil des EasyKipp Systems ist, dass das perfekt abgestimmte Hydrauliksystem auch bei maximaler Zuladung einfaches Kippen ermöglicht. Das optimierte Kraftverhältnis garantiert ein problemloses Ausführen der Kippvorhänge auch bei schwergängigem Ladegut wie nassem Sand. Der Antrieb des Akkuschraubers wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Durch die hochwertigen Materialien ist eine langlebige Nutzung des Systems gewährleistet. Die kompakte Bauweise und die intelligente Anordnung der Bauteile ermöglichen eine maximale Bodenfreiheit und das Rangieren auf engem Raum.

Einfaches Abkippen per Akkuschrauber: das neue EasyKipp-System für Kippanhänger von Böckmann. Quelle: Böckmann Fahrzeugwerke

AUCH 2022 DER PARTNER AN IHRER SEITE. Die Herausforderungen wachsen. Für Hersteller und Handel ebenso wie für Kunden und Anwender in unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Auf eins können Sie sich dabei verlassen: Wir sind und bleiben an Ihrer Seite. Mit einem umfassenden Sortiment an Reifen, Rädern und Fahrzeugbauteilen. Mit Know-how, Erfahrung und starkem Service. Wir arbeiten mit vollem Einsatz für Ihren Erfolg!

www.bohnenkamp.de

BOH-1666 AZ_Image_2022_185x130+3_Treffpunkt_R1.indd 1 n u t z fa h r z e u g e

.

21.12.21 16:14 f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 73 ]


Reisende Reifen richtig sichern DOLEZYCH Das Problem der korrekten Ladungssicherung ist so alt wie das Transportwesen. Fachwissen und Flexibilität sind unerlässlich, da für spezifische Aufgaben auch spezifische Sicherungsmittel und -methoden benötigt werden. Das Dortmunder Unternehmen Dolezych hat eine ganz neue Generation von Zurrgurten und den TensionController für den Transport von Pkw und Lkw entwickelt.

Leicht anzulegen auch bei wenig Platz: Fahrzeugsicherung mit dem TensionController.

O

b wertvoller Oldtimer, Neuwagen oder tonnenschwerer Lastkraftwagen – wenn Lkw und Pkw reisen, ist die korrekte Sicherung physikalischen Gesetzen unterworfen. Es gibt vielfältige Einflussfaktoren, die zu beachten sind: Der Transport muss entsprechend der Straßenverkehrsordnung (StvO) sicher durchgeführt werden; das Gespann darf vor allem keine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer darstellen. Die entstehenden Sicherungskräfte müssen dafür gleichmäßig in die Zurrpunkte beziehungsweise Bodenbleche eingeleitet werden, auch wenn mitunter wenig Platz zwischen Bodenblech und Fahrzeug zum korrekten Spannen der Zurrgurte vorhanden ist. Die Haken für die Verzurrung dürfen das Bodenblech nicht beschädigen. Lack, Alufelgen und Co mögen außerdem keine stählernen Haken und reagieren auf korrekte, aber grobe Verzurrung höchst allergisch mit Lackschäden und Kratzern. Alles in allem ist der

[ 74 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Automobil-Transport eine höchst diffizile Angelegenheit. Richtig sichern – aber wie? Speziell für den Transport von Pkw und Lkw konstruierte Dolezych seine High-Performance Zurrgurte mit TensionController für 35 mm und 50 mm PES-Gurtbänder. Die Produkte garantieren eine optimale Übertragung und Verteilung der aufgebrachten Vorspannkraft. Die Befestigungspunkte werden gleichmäßig belastet, sodass Beschädigungen etwa im Bodenblech bei korrekter Anwendung ausgeschlossen sind. Lästiges Nachspannen entfällt weitgehend, da die Vorspannkraft während des gesamten Transports gewährleistet bleibt. Zudem erfüllt die innovative Produktfamilie die neuesten Prüfvorgaben der Expertengruppe TÜV Süd (die Dolezych 2018 maßgeblich mitentwickelt hat). Dolezychs TensionController ist ein Spezialschlauch, der

Quelle: Dolezych

über den Reifen gelegt wird, sodass das Zurrgurtband (wie vorgeschrieben) nicht mit dem Reifen in Berührung kommt. Der neue TensionController verfügt auf der Außenseite über einen speziell entwickelten Abrutschhemmer, sodass er auf dem Reifen haftet. Gleichzeitig punktet er durch beste Gleiteigenschaften im Innern, sodass der Zurrgurt gleiten kann und die aufgebrachten Vorspannkräfte gleichmäßig verteilt werden. Ein weiterer Vorteil: Das Gurtband kann einfach und schnell eingefädelt werden. Die extra kompakte Bauform der zugehörigen Getrieberatsche (mit 500 daN Vorspannkraft) verspricht komfortables Handling auch bei wenig Platz. Einmalig wird der TensionController durch seinen herausragenden Wirkungsgrad eta von ≥ 0,5. Der Wirkungsgrad misst, wie verlustfrei ein TensionController die über die Ratsche aufgebrachte Vorspannkraft über den Reifen verteilt.

n u t z fa h r z e u g e

.


normalen Arbeitstages bis zu 500 km zu fahren. Mit einem kurzen Stopp zum Aufladen, zum Beispiel in der Mittagspause“, erklärt Tobias Bergman, Director Press Test bei Volvo Trucks. Bei den Tests auf der Green Truck Award Route verbrauchte der Volvo FH Electric 50 % weniger Energie als ein Volvo FH mit einem vergleichbaren Dieselmotor. „Der elektrische Antriebsstrang ist sehr effizient und macht den Elektro-Lkw zu einem sehr leistungsfähigen Instrument zur Reduzierung der CO₂-Emissionen“, kommentiert Tobias Bergman. 50 % Elektroanteil bis 2030 Volvo Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2030 die Hälfte seiner Lkw-Verkäufe auf Elektrofahrzeuge zu verlagern und im Jahr 2040 eine 100-prozentige CO₂-Reduzierung für neu verkaufte Lkw zu erreichen. „Wir haben uns dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet. Es wurden wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt, und wir ergreifen Maßnahmen, um die Entwicklung zu einer drastischen Senkung der CO₂Emissionen im Straßengüterverkehr voranzutreiben. Ich glaube, dass die breite elektrische Fahrzeugpalette, die wir bereits auf dem Markt haben, ein sehr deutlicher Beweis dafür ist“, so Tobias Bergman abschließend.

Fakten zum Test und Lkw

Mit einem Zuggewicht von 40 t ging es für den Volvo FH Electric auf die 343 km lange Teststrecke. Quelle: Volvo Trucks

Schwere elektrische Lkw auf dem Prüfstand

• • • • • • • •

Gesamtzuggewicht: 40 t Durchschnittsgeschwindigkeit: 80 km/h Stromverbrauch: 1,1 kWh/km Batteriekapazität: 540 kWh Ausgangsleistung: 490 kW Dauerleistung Gesamtlänge der Teststrecke: 343 km Gesamtreichweite mit einer Ladung: 345 km Der getestete Volvo FH Electric kann an einem normalen Arbeitstag bis zu 500 km zurücklegen, wenn eine Nachladung, z. B. in der ­Mittagspause, erfolgt.

VOLVO TRUCKS Jetzt wurde in Deutschland der erste unabhängige Energieeffizienz-Test mit einem voll beladenen schweren Elektro-Lkw durchgeführt. Der elektrische Volvo FH übertraf seine offizielle Reichweite und verbrauchte 50 % weniger Energie als sein Diesel-Pendant.

www.haacon.com

B

ei dem getesteten Lkw handelte es sich um einen Volvo FH Electric, ein abgasfreies Fahrzeug mit einer Dauerleistung von 490 kW und einem Gesamtzuggewicht von 40 t. Der deutsche Fachjournalist für Nutzfahrzeuge, Jan Burgdorf, testete den Lkw im Supertest auf der Green Truck Award Route, einer 343 km langen Strecke, die verschiedene Autobahnen, hügeliges Gelände und engere Straßen umfasst, und auf der Lkw verschiedener Hersteller unter verschiedensten Bedingungen getestet werden. „Ich muss sagen, dass dieser Lkw genauso wendig oder sogar noch wendiger ist als ein Diesel-Lkw. Die Fahrer werden sehr überrascht sein, wie einfach er zu fahren ist, wie leise er ist und wie gut er reagiert. Es gibt überhaupt keine Vibrationen“, sagt Jan Burgdorf.

haacon hebetechnik gmbh Josef- Haamann- Str. 6 | D-97896 Freudenberg Tel. + 49 (0) 9375-84 321 | FAX + 49 (0) 9375-84 108 https://www.haacon.com | http://linkedin.haacon.com hebetechnik@haacon.com

Bis zu 500 km an einem Arbeitstag Der Volvo FH Electric erreichte auf der gesamten Strecke eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h und lag damit gleichauf mit dem Volvo FH mit Dieselmotor, welcher mit dem Kraftstoffeffizienzpaket I-Save ausgestattet ist. Bei einem Energieverbrauch von nur 1,1 kWh/km hatte der Elektro-Lkw mit einer Strom-Ladung eine Gesamtreichweite von 345 km. „Diese Testergebnisse zeigen, dass es möglich ist, während eines n u t z fa h r z e u g e

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 75 ]


Actros Edition 2: „Mein liebster Arbeitsplatz“ DAIMLER TRUCK Für Elmar List aus Drolshagen ist die Anerkennung der Fahrerleistung extrem wichtig. „Auf meine Fahrerinnen und Fahrer ist Verlass“, sagt der Transportunternehmer. „Sie kommen bei den Kunden sehr gut an und halten ihre Fahrzeuge top in Ordnung.“ Daher hat List einen Actros Edition 2 in den Fuhrpark aufgenommen. Ein Zeichen der Wertschätzung für seine Mitarbeiterin: Mit rund 40 Sonderausstattungen bei Ex- und Interieur stellt die auf 400 Fahrzeuge limitierte Edition 2 alles zur Verfügung, wovon Fahrer träumen.

E

ntsprechend groß ist die Freude bei Fahrerin Luisa Kettling, die den Actros selbst aus dem Werk Wörth abholen konnte: „Die Edition 2 ist einfach ein extrem schöner Arbeitsplatz.“ Zu den Sonderumfängen gehören Armaturenbrett und Türgriffe in Nappaleder, Carbonoptik für diverse Teile oder auch die Dachluke mit Ambientebeleuchtung. Angepasst wurde sogar das Startmenü im Display des Multimedia Cockpits, auf der Beifahrerseite ziert der Schriftzug „Edition 2“ auf gebürstetem Aluminium die Brüstung. Optisch und technisch aufgewertet Für einen starken Auftritt steht auch das Exterieur: Die Sonnenblende mit ihren vier zusätz-

lichen LED-Scheinwerfern trägt den Schriftzug „Edition 2“, die Motorhaube ist in Mondsteingrau Metallic lackiert, der Mercedes-Stern ist beleuchtet auf schwarzer Blende. Die Ziergitterapplikationen sind in Darkchrome ausgeführt, während der Scheinwerferkranz abgedunkelt ist. Das Fahrerhaus trägt an beiden Seiten eine Beklebung mit Sternepattern, und auch auf der Rückseite findet sich der „Actros“Schriftzug. Ins Fahrerhaus führen Edelstahlstufen. Luisa Kettling arbeitet seit fünf Jahren als Berufskraftfahrerin. Mit der Edition 2 ist sie für die Stahlindustrie unterwegs. Mehrmals täglich liefert sie Schlacke und Gestein aus einem Edelstahlwerk in Witten und von Hochöfen in Duisburg auf eine Deponie nach Siegen. Die

Luisa Kettling an ihrem liebsten Arbeitsplatz.

Ladung für den Rückweg besteht aus Recyclingmaterial und Steinen. Ein typischer Arbeitstag beginnt um 3:30 Uhr morgens, um dem Berufsverkehr zuvorzukommen. Den Fahreralltag kennt sie aus erster Hand: Ihr Großvater und ihr Vater waren beide Berufskraftfahrer. Mit deren Lkw ist die Edition 2 nicht zu vergleichen. Besonders ein Feature möchte Luisa Kettling keinen Tag mehr missen: die MirrorCam. „Damit sehe ich einfach besser. Gerade auch bei Regen.“ Das Sondermodell Actros Edition 2 war seit Januar 2021 für alle Zwei- und Dreiachser der jüngsten Actros-Generation mit GigaSpace- und BigSpace-Fahrerhaus bestellbar. Allerdings: Die Nachfrage war hoch, sodass längst alle Fahrzeuge verkauft sind.

„Damit sehe ich einfach besser. Gerade auch bei Regen.“ Luisa Kettling, Berufskraftfahrerin über die MirrorCam

Auf 400 Stück limitiert. Rund 40 Sonderausstattungen hat die „Edition 2“ an Bord.

[ 76 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Quelle: Daimler Truck

n u t z fa h r z e u g e

.


Allrounder für die Baustelle FLIEGL FAHRZEUGBAU Maximum Krane, ein Tochterunternehmen der MaxikraftGruppe, hat kürzlich ihren Fuhrpark um zwei Fliegl Tandem-Plattformanhänger vom Typ TPS 140 erweitert. Das Kran- und Schwerlastlogistik-Unternehmen bewegt im Alltag normalerweise deutlich größere Kaliber bis hin zum 1.000-t-Raupenkran. Doch der TPS 140 zeigt sich als flexibler Allrounder, etwa für Zubringertransporte zur Baustelle.

W

erden Baustellen für eine längere Zeit eingerichtet, braucht es oft Werkstattund Aufenthaltscontainer. Dank der mittig angeordneten Verriegelungen passt ein 20-FußContainer auf den TPS 140; die Verriegelungen sind versenkbar und sorgen bei Nichtgebrauch für eine ebene Ladefläche. Zahlreiche Verzurrmöglichkeiten schaffen Vielseitigkeit „Wir transportieren auch große Elektromotoren, Wärmetauscher oder andere Maschinen für unsere Kunden“, sagt Maximum KraneWerkstattleiter Frank Weber. Um die Ladung zu sichern, bietet der TPS 140 das Load-Lock-Profil im Außenrahmen – hier lassen sich Spanngurte einhängen. Zusätzlich an Bord befinden sich 12 Zurrösen mit je 5 t Zugkraft. Jeweils links und rechts im Außenrahmen sowie neben dem Hauptträger im Boden eingelassen sind 4 Rungentaschen; die insgesamt 8 feuerverzinkten Steckrungen lagern in einem Staufach. Radlader, Stapler, selbstfahrende Hebebühnen – dank der robusten Alu-Rampen in 2.400 mm Länge transportiert der TPS 140 auch

72270 Baiersbronn-Mitteltal n u t z fa h r z e u g e

.

Die beiden neuen TPS 140 Anhänger werden von Maximum Krane künftig in zwei Niederlassungen in Mittel- und Ostdeutschland eingesetzt. Quelle: Fliegl Fahrzeugbau

rollende Ladung sicher an den Zielort. „Wir haben auch große Geländestapler im Einsatz, die transportiert werden müssen. Das geht natürlich auch mit dem Anhänger“, sagt Werkstattleiter Weber. Und wohin mit den Rampen? Natürlich in den abschließbaren Stauraum, der quer unter der Ladefläche montiert ist. 30 mm starke Siebdruckplatten bilden den Boden und bieten eine hohe Punktbelastbarkeit: Die Staplerlast darf bis zu 5.400 kg betragen. Top in Sachen Sicherheit und Effizienz Zwei LED-Arbeitsscheinwerfer am Heck sorgen für gute Sicht durch gutes Licht; eine abnehmbare LED-Rundumleuchte warnt bei Bedarf vor Überbreite, ebenso das Paar beleuchtete Warntafeln, die sich auf 3 m Breite ausziehen lassen. Wie jede Achse, die das Fliegl-Werk in

l +49 (0)7442 496-0

Triptis verlässt, sind auch die beiden SAF-Trommelbremsachsen mit Zwillingsbereifung per Laser vermessen und exakt eingestellt. Das reduziert den Reifenverschleiß und senkt den Kraftstoffverbrauch.

Das Wichtigste auf einen Blick • 10.100 kg Nutzlast, 3.900 kg Leergewicht • 6,5 m Pritschenlänge (Sonderlänge) • 8 Rungentaschen in Boden und Außenrahmen • Boden aus 30 mm starken Siebdruck­ platten, Staplerbefahrbar bis 5.400 kg • Alu-Rampen, belastbar bis 9,8 t; Lagerung in abschließbarem Staufach • Verriegelungen für 20-Fuß-Container mit im Boden versenkbaren Verriegelungen

l www.mueller-mitteltal.de f e b r u a r . 2 0 22

tpb 02-2022

. T REFFPU N K T BAU

[ 77 ]


Der Epsilon-Kran von Palfinger ermöglicht eine schnelle und effiziente Leerung von Unterflursystemen in den Straßen von Münster. Quelle: Palfinger

Schnelle und effiziente Leerung von Unterflursystemen PALFINGER Stetig und zielgenau streckt sich der Arm des roten Kranes in Richtung der Metallsäulen. Dann greift er sich mit dem Haken eine der Ösen, hebt den bisher nicht sichtbaren Container in die Höhe und schwenkt ihn über das am Straßenrand abgestützte Fahrzeug. Auf Knopfdruck öffnet sich der Abfallbehälter und entleert sich in die Pressanlage. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem der vier Unterflurcontainer, die mit verschiedenen Müllfraktionen gefüllt sind.

D

er mit Funkfernsteuerung ausgestattete Fahrer ist der „Dirigent“ dieser Zyklen. Das Sonderfahrzeug mit dem Palfinger-Kran gehört den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM). Hohe Arbeitsperformance Dass sich die Hightech-Krane der Epsilon-Reihe von Palfinger für Recyclingeinsätze bestens eignen, ist in der Branche längst bekannt. Doch nicht jeder weiß, dass diese Geräte durchaus in der Lage sind, auch den „unterirdischen“ Müll dem Wertekreislauf zuzuführen. Mittlerweile gehört dieses System zum täglichen Ablauf bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster. Das auf einem 3-Achs-Lkw Scania G410 aufgebaute Unterflurcontainerfahrzeug ist mit dem Epsilon-Kran Q170LTR Triple-L von Palfinger und

[ 78 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

einem Containerpress-System mit Verdichtungsfunktion von Bruns ausgestattet. Eine Besonderheit ist, dass das Abfallsammelfahrzeug dank mitlenkender Hinterachsen einen kleineren Wendekreis hat als andere 3- oder 4-Achser und dadurch in Innenstadtbereichen sowie an engen Containerstandplätzen deutlich besser zurechtkommt. Die Münsteraner sind stolz darauf, dass es derzeit kein weiteres Fahrzeug mit diesen Features gibt, das zur Entleerung von Unterflursystemen unterwegs ist. Unterflurcontainer: Eine saubere Lösung Der öffentliche Entsorger der Stadt verbindet langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz mit einem hohen Maß an Flexibilität und Umweltbewusstsein. Um die hohen Abfallmengen in verdichteten Wohn- und Gewer-

begebieten, aber auch in Schulen, Universität, Krankenhäusern, Bürokomplexen, Seniorenund Pflegeheimen, bei Freizeitparks, Campingplätzen, Ferienlagern, Park- und Rastplätzen effizient und umweltverträglich entsorgen zu können, wurde vielerorts die Lösung des unterirdischen Müllsammelns eingeführt. Wie Karsten Markfort – einer der Mitarbeiter beim Vertrieb AWM – erklärt, sind die Unterflurcontainer für Restabfall, Papier, Bioabfall und Wertstoffe eine sinnvolle, saubere und platzsparende Alternative zu herkömmlichen Abfallbehältern. Aus dem Boden ragen nur noch einzelne Säulen, da sich der eigentliche Behälter unter der Erde befindet. Die in den Größen 3 m³, 4 m³ und 5 m³ verfügbaren Container mit unterschiedlichen Einwurfsystemen eignen sich insbesondere dort, wo oft große n u t z fa h r z e u g e

.


Abfallmengen entstehen. Konkret: Das neue Entsorgungsfahrzeug fährt an die Bordsteinkante heran, auf Knopfdruck werden die Stützbeine des Krans herausgefahren und sein Arm wird ausgeschwenkt. Der Fahrer steigt auf das Podest des Hochstandes, hebt mit dem Greifer des Krans den Container aus dem Boden an und hievt ihn über die Ladefläche des Fahrzeuges. Die Bodenklappen des Containers öffnen sich und der Inhalt wird in das Innere geleert. Dort wird die Presse aktiv und schiebt den Müll nach hinten. Der Kran setzt den Container wieder zurück in den Boden und hebt den nächsten Behälter zum Entleeren an. Das Innere des Wagens ist zwecks Mülltrennung in mehrere Kammern unterteilt. Übrigens: Am Fahrzeug ist eine 360-Grad-Kamera montiert, sodass der Fahrer jederzeit sowohl die Container als auch den Straßenverkehr im Blick hat. Maßgeschneidertes Unikat Das erst seit Kurzem fertiggestellte Kommunalfahrzeug ist ein Kooperationsprojekt von mehreren praxiserprobten Spezialisten. Die Fachleute von der Reiling Unternehmensgruppe in Marienfeld haben das Konzept in Anlehnung an die speziellen Anforderungen der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster gemeinsam mit Palfinger aus Ainring und der Firma Bruns Umweltund Entsorgungstechnik aus Geeste realisiert.

12 Tonnen Nutzlast stehen zur Verfügung. Wie Hugo Tork, Technischer Leiter der AWM, erklärte, ist das neue Unterflurcontainerfahrzeug eine Folgebeschaffung für ein bereits vorhandenes Gefährt und zugleich eine zukunftsorientierte Ergänzung des Fuhrparks. Das ältere Fahrzeug mit einem Epsilon-Kran Q150 leistet zwar immer noch zuverlässig

20x in Deutschland

Hochlader HLC 3051/210

L x B x H: 5.105 x 2.100 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.000 kg ab 4.285,- € (zzgl. MwSt.)

seinen Dienst, erwies sich jedoch aufgrund von wachsenden Abfallmengen als deutlich zu klein. Außerdem ist es lediglich ein Sammelfahrzeug mit einfacher Schüttung ohne Press-System, das 2,5 t laden kann. Das neue Fahrzeug mit einem Leergewicht von 24 t ist rechnerisch für eine Zuladung von bis zu 12 t ausgelegt. Das heißt: Obwohl beide Fahrzeuge ungefähr das gleiche Volumen fassen, kann das jüngere Modell durch das integrierte PressSystem das 5-Fache an Abfallmenge während einer Tour laden. Praktikable Lösung gefunden Bis das endgültige Konzept des Unterflurcontainerfahrzeuges stand, gab es mehrere Zwischenetappen. So etwa wurden die Anforderungen und Wünsche der AWM zunächst auf ihre technische Umsetzung hin geprüft. Das Fahrzeug sollte zum einen kompakt und wendig sein, zum anderen aber auch dem Fahrer bestmögliche Arbeitsbedingungen bieten. Vor allem der Kran sollte schnell und unkompliziert einsatzbereit sein. Gemeinsam fand man letztendlich eine praktikable Lösung. Der PalfingerVertragspartner Reiling Nutzfahrzeuge hat für das Konzept als „Herzstück“ den leistungsstarken Epsilon Q170LTR Triple-L gewählt und dazu einen selbst entwickelten Greifer beigesteuert. Der bedienerfreundliche Kran der schweren Mittelklasse verfügt über eine einzigartige Kinematik, die vor allem für die Entleerungsarbeiten der Unterflurcontainer wichtig ist. Außerdem beeindruckt er durch Ladehöhe und Reichweite, er nimmt im Vergleich zu anderen Modellen nur wenig Platz zur Ablage auf dem Pressbehälter ein. Durch den langen Hauptarm haben die L-Krane eine hohe Geschwindigkeit und hervorragende Hakenhöhe, sodass die Produktivität gesteigert werden kann. Der lange Hauptarm und der kürzere Knickarm ergeben eine perfekte Arbeitsgeometrie. Durch den zusätzlich teleskopierbaren

Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.705,- € (zzgl. MwSt.)

Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe

L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 6.554,- € (zzgl. MwSt.)

Der Fahrer bedient den Kran vom Hochstand aus mit bester Übersicht über den Arbeitsbereich.

Hauptarm bei TR-Modellen kann das Armsystem innerhalb des Containers abgelegt werden. Die QL-Krane der Epsolution-Generation mit Hubkapazitäten von 15 bis 18 Metertonnen sind wahlweise mit den Steuerungsvarianten Hochsitz, Hochstand und Funk lieferbar. Das Kranmodell bei der AWM hat einen Hochstand, der dem Fahrer eine perfekte Sicht auf das Umfeld und in den Kippcontainer ermöglicht. Vorteilhaft ist in diesem Fall auch die Kombination mit der Funkfernsteuerung. Diese bietet eine hochpräzise und einfache Bedienung mit bestem Blick auf das Ladegut. Die Zusammenarbeit mit dem Palfinger-Vertragspartner Reiling Nutzfahrzeuge schätzen Hugo Tork und sein Team positiv ein. Man sei schon seit mehreren Jahren mit der Kompetenz in Sachen Fahrzeugbau, Beratung, Fahrerunterweisung und After Sales Service zufrieden.

Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu L x B x H: 4.000 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 5.882,- € (zzgl. MwSt.)

Bauwagen

BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1550/206 BW 2053/206

L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.797,- € 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 6.470,- € 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 7.814,- € 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 12.268,- €

Otto-Hahn-Straße 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de n u t z fa h r z e u g e

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 79 ]


Der neue iQ.1188 HiPro ist der bislang stärkste Ladekran von Hiab. Sein fortschrittliches Steuerungssystem SPACEevo bietet zahlreiche Produktivitätsund Sicherheitsvorteile. Quelle: Hiab

Super Heavy-Großkran mit neuem Steuerungssystem HIAB Das Unternehmen der Cargotec Corporation hat einen Super Heavy-Großkran mit der Bezeichnung Hiab iQ.1188 HiPro und einer Hubkapazität von 110 Metertonnen (mt) auf den Markt gebracht. Die iQ-Baureihe ist die neueste Generation von Hiab-Ladekranen mit dem neuen Steuerungssystem SPACEevo in Verbindung mit der Fernsteuerung CombiDrive 4, welche beim neuen Hiab iQ.1188 HiPro erstmals zum Einsatz kommt. Der Kran bietet viele Produktivitäts- und Sicherheitsvorteile.

D

er iQ.1188 HiPro ist der bisher größte Hiab-Ladekran mit extrem großer Reichweite und Hubkapazität und gleichzeitig leicht und kompakt. In der Leistung gleicht er einem Ladekran mit 110 mt, in der Größe einem Modell der 90-mt-Baureihe. So lässt er sich problemlos auf 4-achsigen Lkw montieren, was Kosten und Kraftstoff spart. Raum für mehr Nutzlast bleibt dadurch ebenfalls. Sein Leistungsgewicht verdankt er den neuen V12-Power-Auslegerprofilen.

punktet“, so Marcel Boxem, Director Product Management Loader Cranes Heavy & Super Heavy bei Hiab. Und er fährt fort: „Der Hiab iQ.1188 HiPro ist der erste Kran der iQ-Baureihe, der mit präziser Manövrierfähigkeit, hoher Geschwindigkeit, personalisierten Einstellungen und verbesserter Produktivität Maßstäbe setzt. Gleichzeitig bietet er mit den neuen Funktionen, die wir einführen, mehr Sicherheit denn je – beim Kranbetrieb, für den Bediener und für das Arbeitsumfeld.“

Mehr Flexibilität, weniger Kosten „Unsere Kunden wünschen sich leistungsfähige Krane, die für eine Vielzahl von Aufgaben geeignet, aber nicht zu groß sind, denn das verschafft ihnen mehr Flexibilität und senkt die Betriebskosten sowie den Kraftstoffverbrauch. Wir sind stolz, den bislang größten Hiab-Kran auf den Markt gebracht zu haben, der dank einer Reihe bemerkenswerter technischer Neuerungen mit unübertroffener Leistung und Sicherheit

Präzise und zukunftsichere Steuerung Die neue Kransteuerung SPACEevo ermöglicht eine präzise Bedienung des Krans auch bei hohen Geschwindigkeiten. Sie basiert auf einer offenen technischen Plattform, die kontinuierliche Aktualisierungen ermöglicht. Die Bedienung des Krans erfolgt mit der neuen Fernsteuerung CombiDrive 4 mit längerer Akkulaufzeit, mehr Informationen auf dem größeren Farbbildschirm und haptischem Feedback (Vibrationen). Einstellungen wie Geschwindigkeit und Kranreaktion kann der Bediener personalisieren. Dazu kommt eine neue Sicherheitsfunktion mit der Bezeichnung „Confirm View“. Diese erkennt die Position des Bedieners rela-

ZANDTcargo

110

Flexibler Einsatz mit dem TAT-K 180

Metertonnen Hubkapazität bietet der Hiab iQ.1188 HiPro. i.L. 2460 mm

Container

Baumaschine

Schüttgut

T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • www.zandt-cargo.de

[ 80 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

tiv zu den Stützbeinen und sorgt dafür, dass die Stützbeine nur ausfahren, wenn der Bediener sie im Blick hat. Außerdem ist der Kran mit dem Stabilisierungsprogramm DLC-S ausgestattet. Mit der Fernsteuerung kann der Bediener die Stabilisierungskapazität des Krans in bestimmten Positionen und bei ausgefahrenen Stützbeinen simulieren. Diese Funktion ist bei der Planung zu hebender Lasten von größtem Nutzen. Der Hiab iQ.1188 HiPro wird mit integrierter Konnektivität geliefert, sodass die Käufer Zugriff auf Hiab HiConnect haben. n u t z fa h r z e u g e

.


Auslieferung gestartet: Erster ë-Jumpy Hydrogen für die Suez Group CITROËN Der Hersteller erweitert sein Angebot an elektrischen Nutzfahrzeugen um den neuen WasserstoffTransporter ë-Jumpy Hydrogen. Damit ist die angekündigte Einführung jetzt mit der Produktion und Auslieferung des ersten Citroën ë-Jumpy Hydrogen Realität. Dieses erste Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug wird in den nächsten Tagen an die französischen Suez Group zur vollständigen Erprobung ausgeliefert, die das Fahrzeug am Standort Carcassonne einsetzen.

L

aurence Hansen, Direktorin Citroën Produkt und Strategie, sagt: „Die BrennstoffzellenWasserstoff-Lösung wird nun Realität mit dem Produktionsstart des ersten ë-Jumpy Hydrogen. Er ergänzt unser Elektroportfolio und bietet den Kunden eine größere Reichweite und optimiert die Nutzungsdauer der Fahrzeuge dank der schnellen Betankung. All dies ohne Kompromisse bei der Zweckmäßigkeit des Fahrzeugs, um auf dem LCV-Markt relevant zu bleiben. Citroën ist stolz darauf, all die Qualitäten, die die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor so erfolgreich machen, zu vereinen und gleichzeitig die Gewissheit zu haben, dass ein umweltbewusstes, zukunftsorientiertes Fahren möglich ist. Mit den aktuellen Plänen zur Entwicklung von

Wasserstoff ist dies eine wichtige neue Lösung, die das breiteste Angebot an elektrischen Nutzfahrzeugen auf dem Markt ergänzt. Wir freuen uns, Suez − die sich stark für die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks einsetzen − dieses erste Fahrzeug zur Erprobung unter realen Bedingungen anbieten zu können.“ Die Wasserstofflösung richtet sich an diejenigen, die eine Reichweite von mehr als 300 km benötigen und gleichzeitig ein Fahrzeug wollen, das sich schnell auflädt und eine uneingeschränkte Zufahrt in Innenstädte ermöglicht. Die aber auch ein Nutzungsprofil haben, das eher für schnellere Straßen und Autobahnen geeignet ist, wo es einen einfachen Zugang zu Wasserstofftankstellen gibt.

Bis zu 1.000 kg Nutzlast und 6,1 m³ Ladevolumen bietet der Citroën ë-Jumpy Hydrogen, der bis zu 400 km Reichweite in 3 Minuten nachtankt. Quelle: Citroën

KAUF MIETE MIETKAUF

ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH www.

.de

Wir sind eingetragener Hersteller und unabhängiger Händler für Schwerlast-Nutzfahrzeuge mit über 30 Jahren Erfahrung. Profitieren Sie von unserem umfassenden Marken- und Produktportfolio. Sie möchten ein Fahrzeug mieten? Sehr gern. Unser Team freut sich auf Ihren Anruf. ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH | Heegstr. 6-8 | 45356 Essen | www.es-ge.de | info@es-ge.de | +49 (0)201/6167-0


//

ANTRIEBE . BEREIFUNG . KOMPONENTEN .

Erste Ergebnisse zeigen, dass die aktive Vorkammertechnologie von Mahle der Schlüssel zu einer stabilen Wasserstoffzündung ist, ohne das Verdichtungsverhältnis zu reduzieren.

Die Anpassung der aktiven Vorkammer an die Liebherr-Motoren H966 und H964 hat gezeigt, dass Off-Highway-Motoren mit Wasserstoff betrieben werden können. Quelle: Liebherr-Components

Der Schlüssel zur stabilen Wasserstoffzündung LIEBHERR-COMPONENTS Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten zur Entwicklung von wasserstoffgetriebenen Verbrennungsmotoren hat Liebherr Machines Bulle SA mit Mahle Jet Ignition (MJI) erste Testergebnisse bekannt gegeben. Dabei hat sich die Mahle Jet Ignition (MJI) als erfolgreiche Zündquelle für Wasserstoff erwiesen, ohne dass das Verdichtungsverhältnis reduziert werden muss.

D

amit wird das Potenzial von Wasserstoff als kohlenstoffneutraler Kraftstoff für den Bereich der schweren Nutzfahrzeuge erschlossen. „Die Verwendung von Wasserstoff als Verbrennungskraftstoff hat das Potenzial, viele Schwerlast- und Off-Road-Sektoren schnell zu dekarbonisieren“, sagt Mike Bunce, Forschungsleiter bei Mahle Powertrain US. „Zahlreiche Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte haben die Kompatibilität von Wasserstoff mit Verbrennungsmotoren bestätigt. Die Herausforderung bestand darin, eine stabile Verbrennung zu erreichen, ohne das Verdichtungsverhältnis zu verringern, um Klopfen sowie Vorzündungen zu vermeiden. Unsere gemeinsame Arbeit mit Liebherr deutet darauf hin, dass wir eine Antwort gefunden haben.“ Wasserstoff ist ein kohlenstoffneutraler Kraftstoff. Aufgrund seiner zunehmenden Verfügbarkeit und der Tatsache, dass er aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt werden kann, gewinnt er wieder an Aufmerksamkeit. Als Kraftstoff für bewährte und bestehende Verbrennungsmotorentechnologie in aggressiven Umgebungen ist Wasserstoff ideal geeignet für die hohen Lastzyklen mit plötzlichen Lastsprüngen und den Einsatz bei Hitze, Staub und Vibrationen im Schwerlast- und Geländeeinsatz. Im Gegensatz zum Verbren-

[ 82 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

nungsmotor ist die notwendige Robustheit bei batterieelektrischen oder BrennstoffzellenAntriebssträngen aktuell noch ein großer Entwicklungsbereich. Vorkammerzündung bietet die Lösung Die Herausforderung besteht darin, dass Wasserstoff als Verbrennungskraftstoff sehr anfällig für eine anormale Verbrennung ist, die zu Motorklopfen und Vorzündungen führt. Dies erfordert in der Regel eine ineffiziente Verringerung des Verdichtungsverhältnisses im Motor. Eine mögliche Alternative besteht darin, die Verbrennungstemperaturen durch höheres Luftverhältnis zu senken. Dies begünstigt einen stabileren Betrieb, erfordert aber eine energiereiche Zündquelle. Die ursprünglich für Benzinanwendungen entwickelte Vorkammerzündungstechnologie von Mahle ermöglicht die Verwendung eines zündfähigen Gemisches und ist damit ideal für den Einsatz in wasserstoffbetriebenen Motoren. Dazu wurde die MJI angepasst, indem vor allem die Vorkammer im Zylinderkopf modifiziert wurde: Sie enthält eine Zündkerze, die das zündfähige Gemisch zündet. Das entstehende Gasplasma wird durch kleine Öffnungen in die Hauptbrennkammer gepresst, um das Verbrennungsgemisch schnell und gleichmä-

ßig zu zünden. Die Anpassung der aktiven Vorkammer an die Liebherr-Motoren H966 und H964 hat in einer Voruntersuchung gezeigt, dass diese Technologie die stabile Verbrennung bei deutlich höherem Luftverhältnis des Motors weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Zündsysteme hinaus erweitert. Somit macht sie eine wesentlich schnellere und vollständigere Verbrennung möglich. Zugeschnitten auf Liebherr-Motoren „Gemeinsam mit Liebherr Machines Bulle SA konnten wir die aktive Vorkammertechnologie auf die Liebherr Off-Highway-Motoren zuschneiden, was zu einer Verbesserung der Verbrennungsgeschwindigkeit, Leistung und Emissionen führt. Darüber hinaus wird die Technologie die Hardware-Architektur der Motoren vereinfachen“, erklärt Mike Bunce. „Das mit Wasserstoff verbundene Risiko der Herabstufung des Verdichtungsverhältnisses konnten wir dadurch mindern und den Kraftstoffverbrauch senken. Das Fachwissen der Liebherr-Ingenieurteams in den Bereichen Off-Highway-Motorenverbrennung und -Forschung zu alternativen Kraftstoffen war bei dieser Entwicklung von wesentlicher Bedeutung“, fügt Bouzid Seba, Leiter der Vorentwicklung bei Liebherr Machines Bulle, hinzu. antriebe

.

bereifung

.

komponenten

.


Elektrifiziertes Kühlsystem für Schwerlastanwendungen HORTON Der Hersteller entwickelt ein Hochvolt-Kühlsystem zur Kühlung der Antriebssysteme von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugen (EV) und Geräten. Diese Innovation ist Antwort auf staatliche Vorschriften, die wachsende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen und die steigende Nachfrage von Branchenführern, die nach einer effizienteren und nachhaltigeren Möglichkeit suchen, ihre Flotten zu elektrifizieren, ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen.

Horton entwickelt ein elektrifiziertes Kühlsystem für Schwerlastanwendungen. Quelle: Horton

FuelMotion®

KLIMASCHUTZ TANKEN Ihr Investment in die Zukunft Synthetische Kraftstoffe für eine saubere Umwelt FuelMotion® steht für eine saubere Umwelt dank sauberer Abgase in allen Verbrennungsmotoren. Wann immer Sie umweltbewusst tanken wollen, ohne Leistung zu verlieren und Ihre bestehende Infrastruktur ohne Umbaukosten nutzen wollen, sind die FuelMotion®-Produkte das Nonplusultra für Sie. FuelMotion® ist ein eingetragenes Markenzeichen für voll- und teilsynthetische Dieselkraftstoffe höchster Reinheit. www.fuelmotion.com

H

orton ist bereits seit Langem ein führender Anbieter von Motorkühlsystemen in der On- und Off-Highway-Industrie. Auch wenn es sich hierbei um ein neues Projekt für das Unternehmen handelt, so ist es doch in hohem Maße mit den Werten des Unternehmens verbunden, eine führende Rolle bei Technologie- und Dienstleistungsinnovation zu übernehmen. Der CEO von Horton, Cordell Dietz, äußerte sich begeistert über diesen Wachstumsbereich des Unternehmens. „Vor über 50 Jahren war Horton führend bei der Einführung der Lüfterantriebstechnologie auf dem Nutzfahrzeugmarkt und half unseren Kunden, den Kraftstoffverbrauch zu senken und gleichzeitig die Betriebszeit zu erhöhen. Die Elektrifizierung stellt seitdem die größte Veränderung bei den Kühlsystemen dar, und Horton ist wieder führend und hilft unseren OEM-Kunden, die Effizienz und Reichweite zu erhöhen sowie die Ladezeiten zu verkürzen. All diese Merkmale werden dazu beitragen, dass kommerzielle ZEVs praktischer werden und sich schneller durchsetzen“, sagte Dietz. „Wir haben ein sehr talentiertes Forschungs- und Entwicklungsteam, das eng mit unseren Kunden an diesem Projekt zusammenarbeitet, und ich bin stolz darauf, dass Horton wieder einmal dazu beiträgt, die Branche voranzubringen.“


220 t/h kleine Zuschlagstoffe für Beton und Straßenbau oder 350 t/h große Fraktionen produziert der Metso Lokotrack LT330D. Die Leistung liefert ein Volvo Penta D16 6-ZylinderReihenmotor mit 16,1 l Hubraum. Quelle: Volvo Penta

D16-Diesel-Power im Metso 71-Tonnen-Brecher VOLVO PENTA Als das schwedische Unternehmen ABBEMA vor zwei Jahren seinen bisher größten Kegelbrecher anschaffte, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen, war die Ausstattung mit einem Volvo Penta D16 Dieselaggregat der Beginn einer gewinnbringenden Partnerschaft.

A

ngesichts des relativ neuen Nachfrageschubs nach Baumaterialien beglückwünscht sich Benth Winqvist, Eigentümer und Geschäftsführer von ABBEMA, noch immer zu seiner klugen Entscheidung, vor mehr als zwei Jahren in einen riesigen mobilen Kegelbrecher Metso Lokotrack LT330D zu investieren. Zu diesem Zeitpunkt war sein Unternehmen bereits als vollwertiger Anbieter von Bau- und Brechdienstleistungen in Südschweden etabliert, und das Geschäft boomte mit einem Umsatz von 40 Millionen SEK (4,5 Millionen USD). Heute sind acht seiner derzeit 25 Maschinen Brecher – auch wenn keine der anderen sieben ganz in der Größenordnung seines neuen 71.000 kg schweren und 20,5 m langen Ungetüms liegt. Innovative Spitzenleistung „Wir hatten bereits Mitte 2019 eine hohe Nachfrage“, sagt Winqvist, „also mussten wir unsere Betriebskapazität erhöhen. Diese große neue Maschine ist nicht nur ideal für unsere aktuellen Produktionsziele geeignet, sondern auch die größte Maschine, die man bekommen kann, ohne sie vor dem Transport an einen neuen Standort zerlegen zu müssen. Und da

[ 84 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

wir als Dienstleister an der Spitze stehen wollen, müssen wir auch mit den innovativsten Modellen auf dem Markt Schritt halten.“ Der Metso LT330D kombiniert einen Sekundärbrecher mit einer Dreideck-Siebmaschine auf demselben Fahrgestell und ist damit eine Innovation. In der Regel wird das Gestein direkt von einem Vorbrecher übernommen, bevor es in kleinere Größen aufbereitet wird, sodass drei verschiedene Materialfraktionen gleichzeitig produziert werden können. Der Kegelbrecher Nordberg GP330 wird elektrisch angetrieben, um einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Normalerweise ist er auf eine externe Stromversorgung angewiesen, was im Falle von ABBEMA, deren Maschinen bis zu 500 km von ihrem Standort in Mjölby entfernt arbeiten, jedoch oft nicht möglich ist.

„Der D16 hat sich als sehr zuverlässig erwiesen, und außer bei planmäßigen Wartungsarbeiten ist er fast immer in Betrieb.“ Benth Winqvist, Eigentümer und Geschäftsführer von ABBEMA

D16 vereint Effizienz und Zuverlässigkeit Daher entschied sich Winqvist für einen Volvo Penta D16 als integriertes Generatoraggregat, das einen effizienten Betrieb zu jeder Zeit und an jedem Ort gewährleistet. Dieser kompakte und leichte 6-Zylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 16,1 l wurde für eine breite Palette von Notstrom- und Hauptstromaggregaten entwickelt und verfügt über zweistufige Turbolader und hochbelastbare Stahlkolben, die eine hervorragende Leistungsdichte gewährleisten und eine Spitzenleistung von 596 kWm (mechanische Kilowatt) bei 50 Hz/1.500 U/min liefern. „Der D16 hat sich als sehr zuverlässig erwiesen, und außer bei planmäßigen Wartungsarbeiten ist er fast immer in Betrieb“, schwärmt Winqvist. „Da die Umgebung im Steinbruch jedoch sehr rau und staubig ist, haben wir uns für ein Wartungsintervall von 500 Stunden statt der vorgeschlagenen 1.000 Stunden entschieden – wir glauben, dass es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. Planmäßige Wartungsarbeiten geben allen Beteiligten ein sicheres Gefühl, zumal wir in den zwei Jahren, in denen wir diesen Brecher betreiben, keine ungeplanten Ausfallzeiten hatten.“ antriebe

.

bereifung

.

komponenten

.


ENGINEERED FOR TOUGH CONDITIONS


Nokian Heavy Tyres erweitert das Sortiment der Ground Kare-Baggerreifenfamilie für größere und kleinere Maschinen.

Quelle: Nokian Heavy Tyres

Neue Ground Kare-Reifen für vielseitige Baggerarbeiten NOKIAN HEAVY TYRES Seit der Hersteller vor zweieinhalb Jahren den Nokian Ground Kare-Reifen für Radbagger und Baggerlader auf den Markt gebracht hat, hat sich in der Baggerbranche viel verändert. Der breite Einzelreifen mit Blockprofil hat sich seither bei vielen Baggerarbeiten bewährt und ist so beliebt, dass Nokian Tyres das Ground Kare-Reifenspektrum nun von beiden Seiten erweitert: Größe 600/50-22.5 für Kompaktbagger und Größe 710/40-22.5 für die größten Maschinen.

2

019 bezeichnete Nokian Tyres seinen neuen Nokian Ground Kare als einen „guten Kompromiss“ zwischen der extremen Stabilität der Zwillingsbereifung und der extremen Traktion, die ein Einzelreifen mit breitem Stollenprofil auf weichem Untergrund erreicht. Bei Baggerfirmen stießen seine nützlichen Eigenschaften sofort auf eine positive Resonanz – und später auch seine ausgezeichnete Lebensdauer. „Mit Ground Kare waren wir dem Markt voraus“, sagt Kimmo Kekki, Produktmanager bei Nokian Tyres. „Wir waren von den beeindruckenden technischen Daten überzeugt, aber der wahre Wert hat sich in der Praxis, im täglichen Einsatz, gezeigt.“

Diesel-Partikelfilter voll? Können nur reinigen ➥ das aber richtig !

... ab zum Spezialisten:

Ihre Vorteile: ✔ 98% Reinheit ❍ ✔ zufriedene Kunden: ❍ bis zu 80% gespart ! ✔ ❍ 24–48h Express-Service in ganz Deutschland: Abholung – Reinigung – Lieferung ! au Preise f Tel.: 08237-805250 Mail: kontakt@dpf24.de

[ 86 ]

f e b r u a r .2022

DPF_PreiseaufAnfrage.indd 1

Die Gewinnermerkmale Der Nokian Ground Kare hat mit seinen drei Hauptvorteilen viele Bauunternehmer davon überzeugt, sich von Zwillingsreifen zu verabschieden: Hervorragende Stabilität, die das Arbeiten schneller und sicherer macht, eine große Aufstandsfläche, die die Beschädigung des Bodens während und nach der Arbeit minimiert, und eine Einzelreifenkonfiguration, bei der im Gegensatz zu Zwillingsreifen Steine nicht leicht eingeklemmt werden. „Der Reifen muss auf der Baustelle viele Herausforderungen bewältigen. Der Ground Kare mit seinen Stahlverstärkungen ist sehr widerstandsfähig gegen Schnitte und Risse“, sagt Kimmo Kekki. „Außerdem ist er durch seine große Aufstandsfläche extrem verschleißfest, sowohl in Bezug auf die Arbeitszeit als auch auf die Laufleistung.“ Zu den heutigen Aufgaben eines Bauunternehmens gehören auch schnelle Transporte auf der Straße. Ground Kare macht die Übergänge bequemer. „Das Profil des Ground Kare rollt sanft auf der Straße ab und macht die Fahrt leiser“, sagt Kimmo Kekki. „Die große Aufstandsfläche trägt außerdem dazu bei, dass der Reifen langsam und gleichmäßig verschleißt, da der Bodendruck gering und gleichmäßig verteilt ist.“

Anfrage

www.dpf24.de

. T REFFPU N K T BAU

250,- €

netto

„Vorher war ich in schwierigem Gelände auf einen Raupenbagger angewiesen. Der Ground Kare ermöglicht den Einsatz des Baggers jetzt auch an Stellen, an denen Zwillingsreifen steckenbleiben würden.“ Sami Isomäki, Anwender des Nokian Ground Kare

antriebe

23.07.2020 10:31:53

.

bereifung

.

komponenten

.


Neue Größe für Earthmax BKT Der Hersteller hat kürzlich eine neue Größe seines Earthmax SR 51-Reifens auf den Markt gebracht: 875/65 R 29 L-5. Die neue Reifenlinie der Serie 65 wurde speziell für Radlader entwickelt, die in aggressiven Anwendungen wie stark abrasiven Steinbrüchen und Deponien arbeiten. Dies ist dank des schnittfesten, extra tiefen L-5-Profils möglich, das einen hervorragenden Schnitt- und Durchschlagschutz sowie eine längere Lebensdauer bietet.

D

er Earthmax SR 51 verfügt außerdem über einen zusätzlichen Seitenwandschutz für außergewöhnliche Traktion und Haltbarkeit. Seine starke Vollstahlstruktur und die schnittfesten Mischungen tragen dazu bei, die Produktivität und die Betriebsstunden zu erhöhen und Ausfallzeiten aufgrund von Reifenschäden zu vermeiden. Das flache Profildesign und die verstärkten Wülste bieten hervorragende Stabilität und führen zu einer längeren Lebensdauer, während die quadratische Schulter den Kies seitlich ableitet und das Risiko von Reifenpannen verringert. Schnittfeste Mischung mit speziellem Profil Die neue Größe 875/65 R 29 L-5 ergänzt die bestehenden Größen 17.5 R 25, 20.5 R 25, 23.5 R

25, 29.5 R 29, 35/65 R 29 und 35/65 R 33. Alle diese Reifen verfügen über ein spezielles Profil der Klasse L-5 mit einer schnittfesten Mischung und sind sehr beliebte Größen für alle Ladeanwendungen, die die anspruchsvollen Anforderungen von OTR-Maschinen weltweit erfüllen. Der richtige Reifen für jede Anwendung Der Earthmax SR 51 ist nur einer von vielen Reifen der Earthmax-Reihe, die speziell für eine bessere Lastverteilung bei Kippern, Radladern, Planierraupen, Gradern und bestimmten Mehrzweckfahrzeugen entwickelt wurden. Das Angebot ist so breit und vielfältig, dass es schwer ist, nicht den perfekten Reifen für jede Anwendung zu finden. In einer einzigen Produktlinie sind über 20 verschiedene Reifen für den OTR-Sektor zusammengefasst, die sich je

Die neue Größe 875/65 R 29 L-5 des Earthmax SR 51 ist bereits verfügbar. Die extra tiefe L-5-Lauffläche bietet hervorragenden Schnitt- und Durchschlagschutz und eine längere Lebensdauer für Radlader, die in aggressiven Umgebungen arbeiten. Quelle: BKT

nach Anwendung, Untergrund und Maschine unterscheiden. Darüber hinaus sind sie in zahlreichen Größen und Mischungsvarianten erhältlich. Earthmax wird ständig erweitert und weiterentwickelt, denn jeder Nutzer hat spezifische Bedürfnisse, auf die BKT eingehen will.

DER PARTNER FÜR IHREN MOTOR • Industriemotorenservice • Neu- und Austauschmotoren • Ersatzteilservice • Instandsetzungen von Verbrennungsmotoren • Maschinelle Bearbeitung von Motorenteilen

M. Drees Motorentechnik GmbH Völlinghauser Str. 15 | 59609 Anröchte Tel 0 29 47/9 99 80 00 | Fax 0 29 47/9 99 80 10 Mail info@dreesmotorentechnik.de

Mitglied im Verband der Motoreninstandsetzungbetriebe

www.dreesmotorentechnik.de


Die Sicherheit auf der Baustelle hat oberste Priorität. Elektronische Überwachungssysteme für Nutzfahrzeuge können einen wertvollen Beitrag leisten. Quelle: Brigade Elektronik

Bauboom: Förderung der Baustellensicherheit BRIGADE ELEKTRONIK Erwartungen zufolge wird die deutsche Bauindustrie dieses Jahr um 2,8 % wachsen – ihre Aussichten sind also positiv. Hier erklärt John Osmant, Geschäftsführer von Brigade Elektronik, warum die Sicherheit auf Baustellen für die Branche jetzt wichtiger ist als je zuvor.

D

eutschland lässt allmählich die Coronakrise hinter sich, und bei der wirtschaftlichen Erholung dürfte die Bauindustrie eine bedeutende Rolle spielen: Für den Zeitraum 2022 bis 2025 wird ihr eine Wachstumsrate von 2,3 % prognostiziert. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) lag der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Juli 2021 um 4,9 % höher als im gleichen Monat des Vorjahres. 40 % der tödlichen Arbeitsunfälle passieren auf dem Bau Statistiken zeigen, dass der Bau weiterhin einer der gefährlichsten Berufe ist. Wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) berichtet, kommen Baustellen für fast 40 % aller tödlichen Arbeitsunfälle auf. Angesichts der zunehmenden Anzahl von Baustellen werden mehr Menschen als je zuvor mit oder in der Nähe von Baufahrzeugen und -maschinen tätig sein. Es gilt also, jede Vorkehrung zu treffen, um die Sicherheit aller Beteiligten bestmöglich zu schützen.

[ 88 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Sicherheitssysteme für Nutzfahrzeuge bieten Schutz Die Einführung von Sicherheitssystemen für Nutzfahrzeuge, wie Kameras, Warnmelder, Sensoren und Fahrzeug-Videoüberwachung, haben das Arbeitserlebnis für Fahrer und Maschinenführer revolutioniert. Dazu gehört auch das erfolgreiche Backeye 360 von Brigade, das eine Echtzeit-Rundumsicht des Fahrzeugs in einem einzigen Bild bereitstellt. Fahrer behalten so die zahlreichen toten Winkel bei großen Fahrzeugen ständig im Blick und können schnell auf Gefahren vor Ort reagieren. Dies ist ganz besonders auf Baustellen von Vorteil, wo Fahrer oft unter schwierigen Bedingungen mit niedrigen Geschwindigkeiten rangieren müssen. Ein zusätzlicher Schutz für alle, die in der Nähe von Schwerfahrzeugen arbeiten, ist das brandneue ZoneSafe RFID-Erkennungssystem. Dabei werden Fußgänger auf Baustellen mit RFID-Tags ausgestattet, die dann mit den auf dem Fahrzeug montierten Antennen kommunizieren. Fahrer und Fußgänger wer-

den gleichzeitig über die gegenseitige Anwesenheit alarmiert und können auf diese Weise sicher zusammenarbeiten. Zurücksetzende Fahrzeuge stellen für Bauarbeiter eine erhebliche Gefahr dar. Piepende Rückfahrwarner sind weltweit immer noch viel im Einsatz, aber Systeme mit weißem Rauschen bieten deutlich mehr Sicherheit. Diese Alarme erzeugen ein Multifrequenz-„Sch-sch“Geräusch, das von Fußgängern und Arbeitern leichter wahrgenommen wird, sodass sie Position und Richtung eines zurücksetzenden Fahrzeugs einfach orten können – selbst wenn sie Gehörschutz tragen oder unter lauten Bedingungen arbeiten. Während sich das Land nun auf einen Bauboom vorbereitet, sollten Bauunternehmen sicherstellen, dass die Sicherheit auf der Baustelle für alle Beteiligten weiterhin oberste Priorität bleibt. Technologie allein wird hier nicht die Lösung sein, kann aber viel dazu beitragen, Gefahren zu mindern und Todesfälle und Verletzungen zu vermeiden. antriebe

.

bereifung

.

komponenten

.


Sauber: Synthetischer Diesel FUELMOTION Die Anforderungen an die Luftreinhaltung werden immer höher, ebenso wie auch die eigene Motivation steigt, die Umwelt zu schonen. Vieles ist bei den Verbrennern motorseitig schon geschehen. Den entscheidenden Schritt bringt jedoch die Umstellung auf sogenannte synthetische Kraftstoffe.

S

ynthetische oder auch paraffinische Kraftstoffe unterscheiden sich von konventionellen Kraftstoffen durch das Herstellungsverfahren und den Rohstoff. So wird statt Rohöl Erdgas (GTL), Kohle (CTL) oder klimaneutrale Biomasse (BTL) verwandt. Man bezeichnet synthetische Kraftstoffe auch als sogenannte XTLKraftstoffe. Auch die neuerdings bekannten EFuels zählen dazu. Darüber hinaus sind diese komplett Biodiesel-frei. Vom Reststoff zum Kraftstoff In Fall von Fuelmotion werden Altspeisefette, Ölreste (Raps-/Soja-Slush) und andere Reststoffe (in unserem Fall keine, die zulasten der Lebensmittelproduktion gehen oder hohen Flächenbedarf haben – Thema Brandrodung Urwald) mittels des Fischer-Tropsch-Verfahrens destilliert und rektifiziert und in Fraktionen getrennt. So können Otto-, Diesel- und auch Flugzeugtreibstoffe (=SAF Sustainable Aviation Fuel) erzeugt werden. Die Produkteigenschaften sind deutlich besser als die

der erdölbasierten Produkte. Das Fehlen von Stickstoff, Schwefel und Kohlenwasserstoffen bringt einen deutlich geringeren, lokalen Emissionsausstoß. Der etwas höhere Anteil an CO₂-Emissionen bei der gesamten Verarbeitung wird mehrfach kompensiert durch zuvor

90 Prozent CO₂-Einsparung sind durch den Einsatz synthetischer Kraftstoffe möglich. genannte Fakten. So liefern synthetische Kraftstoffe laut Fuelmotion einen maßgeblichen Beitrag von bis zu 90 % CO₂-Reduktion. Spart große Mengen CO₂ Die hohe CO₂-Einsparung rührt allen voran aus dem Einsatz nachhaltiger Rohstoffe. So wird in keinem Fall Rohöl verarbeitet, sondern entweder Abfälle oder aber Bio-Strom, Bio-Gas, Wind-

oder Sonnenenergie. Natürlich wird die Produktion, die Logistik und die Vermarktung CO₂ erzeugen, jedoch wird in den meisten Fällen mehr CO₂ eingespart, als hier entsteht. Wurden in der Vergangenheit Abfälle deponiert oder verbrannt, so sind es heute Rohstoffe. In allen Fällen aber bieten alle synthetischen Kraftstoffe ein so großes CO₂-Reduktionspotential, dass wir bereits heute mit dem Einsatz anfangen müssen, um nicht erst morgen unsere Welt sauberer zu machen. Fuelmotion arbeitet an einem bundesweiten Netzwerk von Vertriebs- und Logistikpartnern. Schon heute aber versorgt das Unternehmen bundesweit Tankstellen, Flughäfen, Agrar- und Bauunternehmen und andere Fuhrparkflotten mit FuelMotion. Da die bestehende Infrastruktur vollumfänglich genutzt werden kann, ist ein Markthochlauf völlig unproblematisch. Interessenten können jederzeit Fuelmotion-Kraftstoffe kaufen. Verfügbar sind die Kraftstoffe sowohl in Kleinmengen als auch im 1.000-Liter-IBC oder lose im Tankwagen.

Fuelmotion beliefert bereits bundesweit Tankstellen, Flughäfen und Fuhrparkflotten mit synthetischen Kraftstoffen.

antriebe

.

bereifung

.

komponenten

.

f e b r u a r . 2 0 22

Quelle: viperagp – stock.adobe.com

. T REFFPU N K T BAU

[ 89 ]


//

BAUSTELLENEINRICHTUNG . PSA .

88 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Wolf wurden für die Studie der Technischen Universität München rekrutiert. Quelle: Haix

Connexis Safety verbessert Lebensqualität und reduziert Schmerzen HAIX Der Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung veröffentlicht die Ergebnisse einer Studie über den Effekt des Sicherheitsschuhs Connexis Safety auf das Schmerzempfinden und Wohlbefinden. Die von der Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität München durchgeführte Studie zeigt, dass der Schuh nach nur vierwöchiger Tragezeit Fußschmerzen reduziert und die Lebensqualität verbessert.

C

onnexis Safety von Haix ist der erste Sicherheitsschuh mit aktiver Faszienstimulation. Durch den Schuh verläuft ein Tape, das die Fußwurzel umfasst und leichten Druck auf die Faszien und Muskeln in der Fußsohle ausübt, um diese zu stimulieren. Vor allem bei langandauernden, statischen Haltungen, wie bei Arbeiten in der Produktion, hilft dies, die Muskulatur und den Blutfluss anzuregen. Zusätzlich ist der Schuh durch seine spezielle Konstruktion an die natürliche Fußform angepasst. Dies gibt den Füßen, vor allem im Bereich des Vorfußes, mehr Platz und Stabilität und unterstützt so ihre natürlich Funktionsweise. Im Interesse der Studie standen zwei Fragen: • Beeinflusst Connexis Safety subjektive Parameter von arbeitsbezogenen Schmerzen und Lebensqualität bei Personen mit stehender Tätigkeit?

[ 90 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

• Werden diese Parameter im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsschuhen besser bewertet? Im Praxistest beim Heizungs- und Lüftungsspezialisten Wolf Um diese Fragen zu beantworten, wurden insgesamt 88 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Wolf, eines Herstellers von Heizungsund Lüftungstechnik, für die Studie rekrutiert. Eine Interventionsgruppe aus 46 Personen wurde für den vierwöchigen Studienzeitraum mit Connexis Safety ausgestattet. Eine Kontrollgruppe aus 42 Personen trug weiterhin ihre bevorzugten Sicherheitsschuhe. Zu Studienbeginn wurden alle Probandinnen und Probanden auf Fußfehlstellungen hin untersucht. Vor und nach dem Studienzeitraum wurden Muskel-Skelett-Beschwerden, Fußgesundheit

sowie Lebensqualität per Fragebogen evaluiert. Zudem wurde bei der Interventionsgruppe eine Evaluierung von Connexis Safety hinsichtlich Passform, Komfort und Stabilität durchgeführt. „In Studien zu Arbeitsmedizin und Ergonomie sind Fragebögen ein gängiges Mittel, um den Erfolg einer Intervention zu messen. Immerhin ist es ja am wichtigsten, dass sich die Mitarbeitenden besser fühlen. In unserem Fall konnten wir durch diese Art Messung ganz viele verschiedene Bereiche wie Lebensqualität, Erschöpfung und Muskel-Skelett-Schmerzen abdecken und so ein umfassendes Bild zeigen. Spannend war für uns, dass der Haix Connexis Safety, obwohl er die stärkste mögliche Konkurrenz hatte – die Kontrollgruppe durfte den eigenen Lieblings-Arbeitsschuh tragen – in Bezug auf Fußschmerzen und Lebensqualität sobaustelleneinrichtung

.

psa

.


„Spannend war für uns, dass der Haix ­Connexis Safety, obwohl er die stärkste mögliche Konkurrenz hatte – die Kontrollgruppe durfte den eigenen Lieblings-Arbeitsschuh tragen – in Bezug auf Fußschmerzen und Lebensqualität sogar bessere Ergebnisse erzielte.“ Prof. Dr. med. Thomas Horstmann, Studienleiter sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Physikalische Medizin, Manuelle Therapie und Sportmedizin

Der Connexis Safety von Haix ist der erste Sicherheitsschuh mit aktiver Faszienstimulation.

gar bessere Ergebnisse erzielte“, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Horstmann, Studienleiter sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Physikalische Medizin, Manuelle Therapie und Sportmedizin. Ergebnisse: weniger Schmerzen, mehr Wohlbefinden Bei der Interventionsgruppe, die Connexis Safety getragen hat, kam es im Fuß zu einer Schmerzreduktion von 0,7 Punkten (auf einer NRS-Skala von 0-10). Bei Personen, die zu Beginn der Messung bereits Schmerzen im Fuß hatten, betrug die durchschnittliche Schmerzreduktion sogar 1,69 Punkte. Daraus folgt: Tragen Personen mit stehender Tätigkeit und Schmerzen im Bereich des Fußes für vier Wochen Connexis Safety, reduzieren sich ihre Fußschmerzen signifikant. Zudem bewertete die Interventionsgruppe die Erschöpfung im Fuß nach dem Arbeitstag geringer als vor Studienbeginn. Connexis Safety sorgt also im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsschuhen für fittere, leichtere Füße nach Feierabend. Ein weiteres interessantes Ergebnis betrifft die Lebensqualität der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer: Die Personen, die Con-

nexis Safety für vier Wochen getragen haben, bewerteten ihre Lebensqualität nach dem Studienzeitraum durchschnittlich besser als zu Beginn. Im Vergleich der beiden Studiengruppen zeigt sich eine Differenz von 2,8 Punkten. Zudem bewertete die Interventionsgruppe Connexis Safety nach vier Wochen Tragezeit äußerst positiv. Die Stabilität im Schuh und den Tragekomfort bewerteten sie überwiegend mit sehr gut oder gut. Die Passform beschrieben sie als „genau richtig“. Die Studienergebnisse der Technischen Universität München zeigen, was die faszienstimulierende und fußfreundliche Technologie im Connexis Safety leistet: Der Sicherheitsschuh reduziert Schmerzen sowie Erschöpfung im Fuß und steigert das Wohlbefinden.

46 Personen wurden für den vierwöchi­ gen Studienzeitraum mit Connexis Safety ausgestattet.

Über Haix Haix mit Sitz im bayerischen Mainburg ist ein Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung mit weltweitem Ruf. Überall dort, wo Menschen hochleistungsfähige Produkte benötigen, die sie nicht im Stich lassen, ist Haix die erste Wahl. Im Hauptsitz in Mainburg unterhält Haix spezielle Abteilungen für Forschung und Entwicklung sowie Design und Marketing. Im eigenen Hightech-Forschungs- und Testlabor entwickeln die Haix-Ingenieure neue Funktionen und setzen neue Trends und Standards für Funktionsschuhe. Für die Produktion seiner hochwertigen Funktionsschuhe betreibt Haix Werke in Deutschland und Kroatien, wo das Unternehmen eine der modernsten Schuhfertigungsanlagen der Welt errichtet hat. Im Dezember 2020 hat Haix den Berufskleidungshersteller Gustav Wahler KG übernommen. Die Haix Group unterhält zudem ein Verkaufsbüro in Lexington, Kentucky (USA) und beschäftigt weltweit etwa 1.700 Mitarbeiter. Im Jahr 2020 produzierte das Unternehmen 1,6 Millionen Paar Schuhe und erzielte einen Umsatz von 160 Millionen Euro.


Der neue Uvex 3 ist entwickelt für extreme Ansprüche und ausgestattet mit neuesten Technologien.

Quelle: Uvex

Sicherheit und Komfort mit Leichtigkeit UVEX Unter dem Motto „Hard work. Easy going“ präsentierte der Hersteller auf der A+A 2021 in Düsseldorf eines seiner neuen Highlights – den Uvex 3. Entwickelt für die extremen Ansprüche innerhalb der schweren Anwendungsbereiche. Er verbindet die notwendige Robustheit mit sportlich-dynamischem Design und ist mit den neuesten Uvex Technologien ausgestattet. Somit vereint der neue Uvex 3 Sicherheit und Komfort mit Leichtigkeit. Daher ist er optimal für das Baugewerbe geeignet.

M

it Uvex „i-PUREnrj“ wurde bereits vor zwei Jahren ein Zeichen in puncto Sohlentechnologie gesetzt. Diese Polyurethan-Sohlentechnologie gibt die Auftrittsenergie über die gesamte Sohle an die Träger:innen zurück und definiert Dämpfung sowie Stabilität neu. Die Sohle des Uvex 3 wirkt besonders anti-ermüdend dank 68 % Energierückgabe im Vorfußbereich, 65 % Energierückgabe unter der Ferse und der hohen Dämpfung von 44 Joule. Ferner verleiht die Sohle ein außerordentliches Feingefühl, was vor allem zum Bedienen von Maschinen, die per Fuß gesteuert werden, wichtig ist. Eine hohe Empfindsamkeit und die Flexibilität der Sohle ist in diesen Arbeitssituationen von besonderer Bedeutung. Dank der speziellen Uvex waterstop Technologie, weist der neue Uvex 3 viermal höhere Werte auf als von der Wasserdurchtritts- und aufnahmeprüfung vorgegeben wird. Und: Auch auf nassen Untergründen zeigt er eine außergewöhnlich gute Rutschhemmung. Das Uvex „bionom x“ Prinzip Auf Innovation und die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft setzt Uvex

[ 92 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

schon immer. Aus diesem Leitgedanken ist eine neue Denk- und Sichtweise als Philosophie entstanden – Uvex „bionom x“. Das Uvex „bionom x“ Prinzip ist eine strukturierte Herangehensweise, die bei der Erstellung neuer Produkte, die essenziellen biomechanischen Funktionsweisen des Körpers mit den Funktionsweisen des Schuhwerks verbindet und so eine harmonierende Einheit aus Körper, Schuhwerk und Umwelt schafft. Denn: Nur

100 Prozent der Einlegesohle besteht aus recycelten Fasern und Schaum. wenn der Körper seine maximale Leistungsfähigkeit erreicht, kann er optimal vor Verletzungen schützen. Zusammen mit dem Experten der Biomechanik Dr. Caleb Wegener der Uvex Safety Group in Australien wurde Uvex „bionom x“ entwickelt. Am Uvex 3 von außen erkennbar ist es an der Sohle. Feine Streben durchziehen die Sohle und unterstützen die Biomechanik.

Zusammen mit dem grobstolligen, selbstreinigenden Profil verleiht der Uvex 3 ein ausgezeichnetes Tragegefühl. Stabiler Schutz und nachhaltige Produktion Abgerundet wird der Uvex 3 durch den speziellen Schaum im Uvex „anklepro“, der Träger:innen hervorragend gegen schmerzhafte Stoßeinwirkungen im Knöchelbereich schützt. Last but not least Uvex „lacelock“: Durch die bewusst seitlich angebrachten arretierenden Schnürhaken wird die Schnürung optimiert und die Stabilität beim Tragen signifikant erhöht. Außerdem wird der Uvex 3 nachhaltig und gemäß der Schadstoffverbotsliste hergestellt. Die Einlegesohle ist zu 100 % aus recycelten Fasern und Schaum. Erhältlich ist der Uvex 3 in drei attraktiven Farbstellungen: Schwarz / Neongelb, Schwarz / Neonorange und Reinschwarz. Für die Bauindustrie als Partner interessant ist Uvex durch sein umfassendes Sortiment. Alles aus einer Hand – von Kopf bis Fuß vom Systemanbieter mit Herstellerkompetenz. Sowohl für innen als auch für außen. baustelleneinrichtung

.

psa

.


SEHEN + GESEHEN WERDEN Die multifunktionale WARNSCHUTZBEKLEIDUNG von 4PROTECT® lässt Sie auch bei schlechter Sicht und Dunkelheit bedenkenlos auf der Straße stehen. Zertifiziert als hochsichtbare Schutzkleidung schützt sie zuverlässig, auch vor Wetterkapriolen und Kälte. Die 4PROTECT®-Kollektion umfasst Jacken, Hosen, Shirts und Mützen.

big-arbeitsschutz.de/warnschutz

4PROTECT® Eine Marke der BIG Arbeitsschutz GmbH


Sicherheitsschuhe von Elten mit der BIOMEX Technologie besitzen eine spezielle externe Gelenkmanschette. Sie stabilisiert das Sprunggelenk, ohne den natürlichen Bewegungsablauf einzuschränken. Quelle: Elten

Auf Nummer sicher mit Heras Mobilzaun!

Extrem enge Maschenweite

Übersteigschutz

Eckverstärkungen

Aushebesicherung

Stacheldrahtaufsatz/ Y-Halter

Hochsicherheitsklammer mit Schlüssel

Interessiert? www.heras-mobile.de

Der Bodyguard für die Füße ELTEN Arbeitsunfälle durch Stürzen, Rutschen oder Stolpern (kurz SRS-Unfälle) sind die häufigsten Ursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz und stehen auf Platz 1 der Unfallstatistik. Deutschlandweit geschehen rund 250.000 solcher Unfälle pro Jahr, die Ausfallkosten von etwa acht Milliarden Euro verursachen. Gerade an witterungsabhängigen Arbeitsplätzen auf dem Bau ist der perfekte Sitz des Schuhwerks unabdingbar.

Z

ur Absicherung der Baustellen werden rutschhemmende Trittflächen erzeugt, Gefahrenstellen gekennzeichnet und die richtige Beleuchtung justiert, jedoch gibt es bei der Sicherung der Mitarbeiter häufig Defizite, wenn man genauer hinsieht. Im Hoch- und Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau oder im Straßenbau gibt es viele Herausforderungen. Hoher Schaft hemmt Bewegungsfreiheit Bei der Wahl der passenden Schutzausrüstung sollte nicht nur auf die klassischen Sicherheitsmerkmale wie Zehenschutzkappe und durchtritthemmende Zwischensohle geachtet werden; auch weitere Sicherheitsausstattung ist empfehlenswert. An dieser Stelle greifen viele Arbeiter umgehend zu Schuhen mit einem hohen Schaft – doch dies ist (noch) nicht die optimale Lösung. Der Schaft kann die Füße schnell einengen und im schlimmsten Fall, bei schlechtem Sitz, zu Durchblutungsstörungen führen. Zusätzlich nimmt er dem Träger einen Großteil seiner Bewegungsfreiheit. Eine sinnvolle Alternative zur Stabilisierung ohne Einschränkung stellen spezielle Manschetten dar, die das Sprunggelenk fixieren und sich den natürlichen Bewegungen der Gelenke anpassen. An dieser Stelle kommt die „Biomex Protection“ Technologie ins Spiel. Umknickschutz für Profis Im Jahr 2003 hat der Sicherheitsschuhhersteller Elten erstmals der Öffentlichkeit das inno-

vative Umknickschutz-System präsentiert. Seitdem gilt es als Maßstab für die Vermeidung von Umknick-Unfällen am Arbeitsplatz. Eine leichte Kunststoff-Manschette ist im Bereich der Zwischensohle fest eingespannt. Diese Manschette sitzt außen am Schuh, sodass sie für den Fuß nicht zu spüren ist. Die dynamische Bauweise beschwert weder Fuß noch Schuh. Wenn Zugund Druckkräfte gleichzeitig wirken, verschafft

Umknickunfälle mit Verletzungen an Bändern, Muskeln und Gelenken sind schmerzhaft und bedeuten häufig lange Ausfallzeiten und Krankenhausaufenthalte. diese dem Fuß die nötige Stabilität. Dank zweier schräg versetzter Drehpunkte folgt der Schaft beim Beugen der Knie der natürlichen Bewegung des Oberschenkels, was die Gelenke zusätzlich schont. Zusätzlich werden der Fersenbereich und das Fußgelenk von außen umschlossen. Umknickunfälle mit Verletzungen an Bändern, Muskeln und Gelenken sind schmerzhaft und bedeuten häufig lange Ausfallzeiten und Krankenhausaufenthalte. Auch mit dem besten Schuhwerk können Unfälle nicht vollständig ausgeschlossen werden. Elten hat es sich jedoch zum Ziel gesetzt, Gefahrenquellen im Bereich Sicherheitsschuhwerk zu minimieren und Unfällen vorzubeugen. baustelleneinrichtung

.

psa

.


Passgenau durch den Winter BOA Insbesondere im Arbeitsschutz-Bereich steht die Widerstandsfähigkeit von Schuhen im Fokus, Zehenschutzkappen und Durchtrittschutz sind in vielen Arbeitsumgebungen Voraussetzung. Nicht selten wird dabei der Aspekt der Passform vernachlässigt, trotz ihrer unbestrittenen Relevanz für die Sicherheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Träger.

W

ie sich ein Sicherheitsstiefel präzise um den Fuß schließen kann, zeigt der neue Jalas 1398 Heavy Duty Winter GTX. Dieses Modell wird mittels des BOA Fit Systems geschlossen anstatt mit herkömmlichen Schnürsenkeln. Zonale Passform mit dem BOA Fit System Doppelt hält besser, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Die finnische Traditionsmarke hat mit dem Jalas 1398 Heavy Duty Winter GTX ihr erstes Modell mit zwei BOA Drehverschlüssen auf den Markt gebracht und hebt damit Passform auf ein neues Level. Die zwei seitlich platzierten BOA Drehverschlüsse ermöglichen es, die Schuhweite zonal sowohl am Schaft als auch am Rist schnell und mühelos unabhängig voneinander zu adjustieren – sogar einhändig mit Handschuh. Besonders bei niedrigen Temperaturen ist das ein klarer Vorteil, auch deshalb, weil die präzise Passform eine optimale Durchblutung erlaubt und dadurch kalte Füße vermieden werden. Eine leichte metallfreie Zehenkappe aus Komposit-Material und ein weicher Textil-Nagelschutzeinsatz sorgen für zusätzlichen Schutz der Klasse S3. Gemeinsam mit der Vibram Arctic Grip Pro Außensohle für herausragenden Halt auf nassem Eis und Schnee, dem Vollnarbenleder und wasserdichter Gore-Tex Membran sowie dem besonders warmen Innenfutter aus Fell ist der Jalas 1398 Heavy Duty Winter GTX der ideale Sicherheitsstiefel für die nasse und kalte Wintersaison. Zuverlässig und sicher – ein Schuhleben lang Die Funktion des BOA Fit Systems ist auch unter arbeitserschwerenden Einflüssen wie Eis, Schmutz, Hitze oder Öl garantiert. Dazu prüft BOA zum einen in Feldtests die Haltbarkeit sowie die Widerstandsfähigkeit der Komponenten, zum anderen werden im hauseigenen Labor Verschleißtests durchgeführt, welche die Arbeitsumgebungen vor Ort nachstellen – von Einfrieren über Sand- und Schlammbäder bis hin zu extremer Krafteinwirkung von außen. Deshalb gilt für alle BOA Drehverschlüsse und Seile eine Garantie für die gesamte Lebensdauer des Produktes, in das sie integriert sind.

Der Jalas 1398 Heavy Duty Winter GTX mit BOA Fit System definiert die Passform von Sicherheitsschuhen neu. Quelle: BOA

Der Spezialist für Ölbindemittel Chemikalien- und Staubbindemittel Granulate, Tücher und Rollen Ölsperren Saugschläuche Auffangwannen Kanalabdeckungen Spezialstreuwagen Spezialreiniger

ESV GMBH Zur oberen Heide 7 56865 Blankenrath Telefon 06545-911986 Telefax 06545-911988 info@oel-kleen.de www.oel-kleen.de

baustelleneinrichtung

.

psa

.

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 95 ]


Aufgerüstete und verbesserte Generatoren YANMAR EUROPE Das Unternehmen hat eine Reihe von verbesserten Merkmalen bei den Modellen der YDG-Serie eingeführt, die nun zum ersten Mal in Europa erhältlich sind und die Abgasnormen der Stufe V erfüllen. Die mit einer Vielzahl von technischen Verbesserungen ausgestattete und von einem hochmodernen luftgekühlten Yanmar-Motor der L-Serie angetriebene Reihe umfasst die überarbeitete YDG3700-Serie, die vier Modelle mit Leistungen von 3,3 kVA bis 3,7 kVA beinhaltet, sowie die vier Modelle der YDG5500-Serie mit Leistungen von 5,1 bis 5,8 kVA.

zu 10,5 Stunden bei voller Leistung eingesetzt werden. Yanmar Europe mit Hauptsitz in den Niederlanden hat den Vertrieb von YDG-Produkten für Europa, Russland, den Nahen Osten und Afrika übernommen. Da wir auch über ein umfassendes Ersatzteilzentrum in der Nähe von Amsterdam verfügen, können Kunden sicher sein, dass Yanmar einen zuverlässigen und schnellen Ersatzteilservice bietet. Wir beziehen auch mehr Komponenten aus Europa.“

Technische Merkmale der neuen Modelle: • Ein erweiterter und vielseitiger LeistungsSpezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane bereich • Robuste, bewährte und zuverlässige Motoren der L-Serie von Yanmar • Neue umweltfreundliche und wasserdichte Steckdosen im Bedienfeld aus europäischer Die neuen Generatoren sind für den EU-Markt geeignet, da sie über eine Stufe V- und CE-Zertifizierung Produktion verfügen. Quelle: Yanmar Europe Vi si on • Niedriger Geräuschpegel – bis zu 81 dB(A) ie Produktion der Sets, die zuvor in Japan bedeutet dies auch, dass dieI nnovati vielen treuen on • Eine Auswahl an Startmethoden – elektrisch Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane oder mit Handanzug stattfand, wurde in die Yanmar-MotorenKunden der YDG-Serie sich auf einen viel kürVe ra nt wor tung • Automatische Ölmangelabschaltung fertigung der L-Serie in Italien verlagert, wozeren Bestellprozess für neue Einheiten freuen für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, •Krane Hochwertige Edelstahlabdeckungen, um vor durch sich die Lieferzeiten für Kunden in Eu- Spezialkonzepte können. Die aufgerüsteten Generatoren der Risikensind brauchen Sicherheit Beschädigungen von außen zu schützen ropa, dem Nahen Osten und Afrika Besondere erheblich YDG-Serie besonders mehr leise und verfügen • verkürzen. über einen vielseitigen Leistungsbereich, der Vision Die Einführung neuer, in Europa hergestellter Lichtmaschinen von NSM viele Leistungsanforderungen erfüllt. DarüI nn ovation Wir haben besonders umfangreiche und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte • ber hinaus können die Generatoren aufgrund Fertigung nach Italien verlegt Vitung si on Kompakte Abmessungen (L 720 mm, H entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Verant wor ihres sehr geringen Kraftstoffverbrauchs bis Carlo Giudici, Sales & Marketing Director bei I n n ovati o n 578 mm, T 480 mm) Yanmar Europe, sagt: „Diese verbesserten und Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler Ve ra ntund woVermieter r tu n gCarlo Giudici fügt hinzu: „Die Generatoren sind Besondere Risiken brauchen mehr Sicherheit Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter jetzt für den EU-Markt geeignet, da sie über präzisionsgefertigten Modelle sind brandneu „Diese verbesserten und Besondere Risiken mehr Sicherheit Kfz-FlottenundWir Stückzahlmodelle für allebrauchen Fahrzeugarten haben besonders umfangreiche und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte eine Stufe V- und CE-Zertifizierung verfügen. auf dem europäischen Markt. Es handelt sich präzisionsgefertigten entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Modelle Geschäftsgebäudeund Geschäftsinhaltsversicherungen Die neuen Modelle der YDG-Serie basieren auf um bewährte, aber dennoch sorgfältig entwiWir haben besonders umfangreiche und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) sind brandneu auf dem entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Betriebsund Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter den hervorragenden Motoren der L-Serie und ckelte Generatoren, die alle weltweiten EmisRechtsschutzversicherungen für den Firmenund Privatbereich Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter europäischen Markt.“ sind eine äußerst zuverlässige und leicht zu sionsstandards erfüllen und mit modernsten BetriebsundStückzahlmodelle Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Kfz-Flottenund für alle Fahrzeugarten chinen,Komponenten Krane Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter Geschäftsgebäudeund Geschäftsinhaltsversicherungen transportierende Energiequelle für alle Anforausgestattet sind. DaSprechen die Ge-Sie mit uns Carlo und profitieren SieStückzahlmodelle unsererfür Erfahrung. Giudici, Sales &von Marketing Director bei Kfz-Flottenund alle Fahrzeugarten Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) chinen,neratoren Krane nun in Italien hergestellt werden, Geschäftsgebäudeund Geschäftsinhaltsversicherungen derungen auf der Baustelle.“ Yanmar Europe Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich

D

Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich

chinen, Krane

Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für das Baugewerbe Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

Vision Visio n ovat ion ovatio n or t u ng Visio n or tung ovatio n cherheit or tung cherheit

erweiterte Betriebshaftpichtversicherungen Maschinen-Spezial-Policen für Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Krane Kfz-Flotten- und Stückzahlmodelle

ünstige Spezialkonzepte

cherheit ünstige Spezialkonzepte

er und Vermieter Vermieter ünstige Spezialkonzepte er und Vermieter en Vermieter n en cherungen) er und Vermieter n

[ 96 ]

Noch mehr spannende Inhalte auf unserer

Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Krane Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane

Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Krane Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane

MORNEWEG Versicherungsmakler GmbH MORNEWEG GmbH MORNEWEGVersicherungsmakler Versicherungsmakler GmbH Stettiner Str. 31 StettinerStr. Str. Stettiner 3131 34225 Baunatal 34225 Baunatal 34225 Baunatal Telefon: 05601 - 96 17 70 Telefon: 05601 70 Telefon: 05601 - -9696 1717 70 Telefax: 05601 - -9696 1717 74 Telefax: 05601 74 Telefax: 05601 - 96 17 74 www.Morneweg.info www.Morneweg.info www.Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info

Vision

Vi si o n Vision I nVision n ovatiI n on n ovation Verant Ve ra nt wo r tun gwor tu n g

Website

I nnovat ion I nnovation Ve rant wor t ung

Besondere RisikenRisiken brauchen mehr Besondere brauchen mehr Sicherheit Verant worSicherheit tung

www.treffpunkt-bau.com

Wir haben umfangreiche und zugleichund kostengünstige Spezialkonzepte Spezialkonzepte Wirbesonders haben besonders umfangreiche zugleich kostengünstige

entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Besondere Risiken brauchen mehrPolicen: Sicherheit entwickelt. Hier die wichtigsten Besondere Risiken brauchen mehr Sicherheit

www.treffpunkt-bau.com Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter

Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter

Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter

Maschinen-Spezial-Policen für Fahrzeugarten Anwender, Händler und Vermieter Wir haben besonders umfangreiche und zugleich für kostengünstige Spezialkonzepte Kfz-Flottenund Stückzahlmodelle alle Wir haben besonders umfangreiche und zugleich für kostengünstige Kfz-FlottenStückzahlmodelle alle Fahrzeugarten Spezialkonzepte GeschäftsgebäudeGeschäftsinhaltsversicherungen entwickelt. Hier die wichtigsten Policen:undund Geschäftsgebäudeund(auch Geschäftsinhaltsversicherungen aller Art Hakenlastversicherungen) entwickelt. Hier dieTransportversicherungen wichtigsten Policen:

Rechtsschutzversicherungen für den FirmenPrivatbereich Transportversicherungen aller Artund (auch Hakenlastversicherungen)

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich Sprechen Sie mit und profitieren Sie von unserer Erfahrung. Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Maschinen-Spezial-Policen füruns Anwender, Händler und Vermieter profitieren Erfahrung. Kfz-Flottenund Stückzahlmodelle füruns alleund Maschinen-Spezial-Policen für und b a u sSprechen t e l lSieemit n eAnwender, i nFahrzeugarten r i c Händler h tSieuvonnunserer g Vermieter psa GeschäftsgebäudeundStückzahlmodelle Geschäftsinhaltsversicherungen Kfz-Flotten- und für alle Fahrzeugarten Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) Geschäftsgebäude- und Geschäftsinhaltsversicherungen Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich

.

Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich

.


t über 50 Jahren hydraulische Krane. Wir sind die Profis fürs Heben und produzieren seit über 50 Jahren hydraulische Krane.


Die neue Art der Baustellenbeleuchtung MILWAUKEE Lichtstark, äußerst robust für härteste Einsätze und schnell betriebsbereit – so präsentiert sich der Baustellenstrahler MXF TL. Wo andere Strahler mit vergleichbarer Leistung an Generatoren für die Stromversorgung angeschlossen werden müssen, kommt hier die Energie aus einem Hochleistungsakku der MX FUEL-Plattform. Das senkt die CO₂-Emissionen sowie Lärm am Einsatzort und ermöglicht den Betrieb einer extrem starken Lichtquelle auch dort, wo das bisher nur mit Mehraufwand möglich war.

D

ie Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei Stufen einstellen. Im Akkubetrieb sind bis zu 20.000 Lumen möglich. Der Strahler kann aber auch direkt ans Stromnetz angeschlossen werden. Dann beträgt die maximale Stärke 27.000 Lumen, während gleichzeitig auch ein MX FUEL-Akku im Gerät geladen werden kann. Die vier großen Lichtköpfe aus schlagfestem Kunststoff lassen sich einzeln drehen und ausrichten – so ist jederzeit eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereiches gewährleistet.

men. Der Mast wird komfortabel mit einem Elektromotor ausgefahren. Die maximale Höhe beträgt 3,10 m. Vier ausklappbare, stabile Stützen sorgen für einen sicheren Stand bei Windstärken bis zu 55 km/h. Das Gehäuse ist nach IP 55 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

In zehn Sekunden betriebsbereit Im Transportmodus kann der Strahler wie eine Sackkarre bewegt werden. Dank der 20 cm großen Räder mit griffigem Profil ist das auch auf Baustellen und in unwegsamen Gelände kein Problem. Wenn es schnell gehen muss, lässt sich der Baustellenstrahler in weniger als zehn Sekunden aufbauen und in Betrieb neh-

Standard bei allen MX FUEL-Geräten ist die Integration in das „ONE KEY-System“ mit cloudbasierter Bestandsverwaltung. Die kostenlose App beinhaltet für den Baustellenstrahler auch die Funktionen Tool-Tracking und Tool-Security. Das Werkzeug kann über die App lokalisiert und auch gesperrt werden. Das verringert das Risiko von Diebstählen.

20.000 Lumen sind im Akkubetrieb möglich.

Neue Akkus voller Energie Der 6-Ah-Akkupack des Gerätes bietet eine Leistung von 432 Wh und ist voll funktionsfähig bei Temperaturen bis -28 Grad Celsius. Ein im Akkupack integriertes Energiemanagement kommuniziert mit dem Werkzeug, um unter allen Bedingungen die volle Leistung in Kombination mit maximaler Laufzeit zu liefern. Das stoßfeste Akkugehäuse ist mit großflächigen Gummierungungen versehen – für eine lange Lebensdauer auch unter härtesten Baustellenbedingungen. Das MX FUEL-Ladegerät sorgt für kurze Ladezeiten. Beim mitgelieferten 6-Ah-Akku sind es 90 Minuten. Ein 3-Ah-Akku wird innerhalb von 45 Minuten vollständig aufgeladen. Für Anwender, die bereits auf der MX FUEL-Plattform arbeiten und vorhandene Akkus verwenden können, gibt es das Gerät auch in einer Solo-Version ohne Akku und Lader.

Die Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei Stufen einstellen. Im Akkubetrieb sind taghelle 20.000 Lumen möglich.

[ 98 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Quelle: Milwaukee

baustelleneinrichtung

.

psa

.


Unser Ziel: Solide, schnell & günstig europrotec ist Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Ladungssicherung und dem Bewegen von Lasten mit Zurrketten, Kettengehängen und einer Vielzahl von anderen Anschlagmitteln. Wir liefern: Kettengehänge Zurrketten Kettenbauteile Anschlagpunkte Schäkel Rundschlingen Hebebänder Zurrgurte Kettenzüge Seilzüge Hydrauiksysteme

europrotec GmbH Telefon: +49 02175/2025 E-mail: info@europrotec.de www.europrotec.de

Unser gesamtes Sortiment finden Sie unter www.europrotec.de


Warnschutz – leicht und flexibel BP – BIERBAUM-PROENEN In vielen Berufen sind die Beschäftigten bei jedem Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit im Einsatz. Daher müssen sie dauerhaft Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, die hohe Sichtbarkeit bietet. Die neue WarnschutzKollektion BP Hi-Vis Stretch ist der optimale Begleiter für alle, die täglich draußen und unter gefährlichen Bedingungen ihr Bestes geben. Sie bietet Warnschutz der höchsten Klasse, ist zugleich extrem flexibel, leicht und komfortabel und bietet Lösungen für jede Witterung.

BAUSTELLENSTRAHLER

TRUEVIEW™ HIGH DEFINITION LIGHTING

BIS ZU

3M

H

eike Altenhofen, Produktmanagerin PSA bei BP, erklärt: „Durch die Corona-Pandemie und die viele Zeit zu Hause haben sich die Trägerinnen und Träger daran gewöhnt, im privaten Bereich sehr bequeme Kleidung zu tragen. Dieser Trend greift auch auf das berufliche Umfeld über. Aspekte wie Leichtigkeit, Tragekomfort und Funktionalität sind auch bei Schutzkleidung noch wichtiger geworden als vor der Pandemie.“ Das flexible Stretch-Gewebe der Arbeitsund Latzhosen, Arbeitsjacken, Shirts und Shorts macht das Arbeiten an der frischen Luft angenehmer. Es ist sehr leicht und sorgt für viel Bewegungsfreiheit. Entspannter wird das Arbeiten auch dank des neuen 3D-Ergofit-Schnitts, der gezielt das persönliche Trageverhalten unterstützt. Egal, ob im Hocken oder Knien, die Kleidung passt sich an jede Bewegung an. Schließlich soll sich die Kleidung nach den Menschen richten – und nicht umgekehrt. Eine große Rolle spielt auch die Funktionalität: Segmentierte Reflextreifen, neue Taschenlösungen und intelligente Details wie Belüftungsöffnungen an den Knien oder der Komfortbund, der in jeder Situation den passenden Sitz der Hose garantiert, sind im Arbeitsalltag eine große Erleichterung für die

Trägerinnen und Träger. Alle Produkte sind in den Basisfarben Warnorange und Warngelb erhältlich und kommen dank ihrer Bicolor-Optik in einem modernen Look daher. UV-Schutz nach dem höchsten Standard Die gesamte BP Hi-Vis-Stretch Kollektion bietet zertifizierten UV-Schutz nach dem höchsten Standard. Bei der Zertifizierung nach dem UVStandard 801 werden die Textilien auch im nassen, gedehnten und gewaschenen Zustand sowie nach charakteristischer Gebrauchsbeanspruchung geprüft. Deswegen gilt der UVStandard 801 als einzig praxisnahe Messmethode und wird von Experten deutlich höher bewertet als die EN 13758, bei der die Kleidung im neuen, trockenen und ungedehnten Zustand getestet wird. Schutz der höchsten Klasse bieten die HiVis-Stretch-Produkte auch beim Warnschutz gemäß EN ISO 20471: Sowohl die Hosen und Arbeitsjacke als auch die Kombination von TShirt und Short erreichen die höchste Schutzklasse 3. Dabei setzt BP auf das Prinzip der BP BodyLanguage, bei dem das reflektierende Material so angebracht ist, dass es die Körpersilhouette des Trägers abbildet. So wird bei Dunkelheit eine Rundum-Sichtbarkeit erreicht.

AUSFAHRBAR UND STURMFEST BIS ZU

27.000

LUMEN PUNKT- UND FLÄCHENBELEUCHTUNG

LEICHT ZU

TRANSPORTIEREN

@MILWAUKEETOOLDACH www.milwaukeetool.de

[ 100 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

Die BP Hi-Vis-Stretch-Kollektion wurde für anspruchsvolle Baustellen-Umgebungen konzipiert. Quelle: BP – Bierbaum-Proenen

baustelleneinrichtung

.

psa

.


w w w. h o l z m a n n - d r u c k . d e

...............................

Gewerbestraße 2 Postfach 1361 D - 86825 bad Wörishofen Telefon + 4 9 (0) 82 47 / 9 93 - 0 Telefax + 49 (0) 82 47 / 9 93 - 208 Email contact@holzmann-druck.de ETIkETTEn unD banDErolEn

...............................

FacH- unD Pr-zEITScHrIFTEn

...............................

GEScHäFTS- unD WErbEDruck

...............................

bücHEr unD broScHürEn

IN TOPFORM GEHT´S SCHNELLER NACH OBEN.


//

MANAGEMENT . DIGITALISIERUNG .

Teil 3: Warum Marketing Baumaschinen verkauft HANDS-ON MARKETING Nach den ersten beiden Teilen blieben die Fragen offen, wie man Marktführer in seinem Segment wird und ob es dazu einen entsprechenden Leitfaden oder eine Handlungsempfehlung gibt. Die Antwort auf diese Fragen ist, wie so oft, nicht ganz einfach. Denn es existiert keine „Gebrauchsanweisung für Marktführerschaft“. Und wenn es sie gäbe, wären dann nicht alle gleichzeitig Marktführer?

Z

unächst sollte festgestellt werden, wie das Fundament einer guten Beziehung aussieht. Hier geht es vor allem um die Lieferanten-Kunden-Beziehung.

intuitiver Angebotsrechner. Die Strategie, den Besucher zu informieren, das zu bieten, was er sucht, und ihn anschließend zu einem Lead zu machen, nennt sich „Inbound-Marketing“.

Suchmaschinen clever nutzen In der Regel findet der erste Kontakt eines zukünftigen Kunden über die Unternehmenswebseite statt. Dorthin gelangt der Kunde meist durch eine Suchmaschine wie Google (Stichworte: Suchmaschinenwerbung (SEA) und -optimierung (SEO)). Im Idealfall wurde die Suchmaschine zuvor vom Unternehmen damit beauftragt, seine Werbung auszuspielen: beispielsweise via Google Ads, das früher auch unter dem Begriff „AdWords“ bekannt war.

Die Berührungspunkte Der Berührungspunkt Nummer 1 (engl. Touchpoint) ist damit hergestellt. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit im Marketing: den Besucher über die Stationen „Lead“ und „Kontakt“ zum Kunden und anschließenden Fürsprecher oder Fan zu machen. Wichtig: ein einheitliches Erscheinungsbild an allen Touchpoints entlang der sogenannten „Customer-Journey“, also der Reise des Besuchers vom Interessenten zum Fan. Webseite, Visitenkarte, Whitepaper, Broschüren, Flyer und Kataloge – alles muss einheitlich und hochwertig gestaltet und designt sein.

Inbound-Marketing Damit der Besucher jetzt zum Lead, also zu einem qualifizierten Kontakt werden kann, müssen zwei Dinge erfüllt sein: Die Webseite muss Vertrauen erwecken und die Inhalte liefern, die der Besucher sucht. Sie sollte ebenfalls ansprechend gestaltet sein und Raum für Interaktion bieten. Dafür eignen sich z. B. Whitepaper-Downloads, ein interaktiver Chat, Kontaktformulare an der richtigen Stelle, eine Anmeldemöglichkeit zum Newsletter oder ein

Touchpoint 2 und 3 Nehmen wir an, der Besucher hat sich zum Lead „hochgearbeitet“, indem er sich für den Newsletter oder ein Whitepaper-Download registriert hat. An dieser Stelle kann eine Automatisierung stattfinden: Nach Double-opt-in (Lead erteilt also seine Genehmigung) kann er regelmäßig mit (bitte mit für ihn relevanten Inhalten und persönlicher Ansprache) Newsletter, weiteren Whitepapers oder Geschichten rund um das Unternehmen angesprochen werden. Damit wurden Touchpoint Nummer 2 und 3 erreicht. Damit der Lead dem Unternehmen vertraut, benötigt es in der Regel aber mindestens 4, eher 5 Touchpoints. Touchpoint 4 und 5 Der vierte Berührungspunkt sollte jetzt unbedingt persönlich stattfinden. Dabei empfiehlt es sich, zum Telefonhörer zu greifen und klassische Akquise, also direktes Marketing zu betreiben. Der Name und die Firma des Leads bzw. potenziellen Kunden sind bereits anhand seiner Anmeldedaten bekannt. Wer seine Newsletter A/B testet und weiß, welche Newsletter der Kunde geöffnet hat, wie lange er sie

Autor dieses Beitrags ist Sascha Wenzel, Geschäftsführer des Unternehmens Hands-on Marketing. Der erste und zweite Teil erschienen jeweils in der November- sowie der Doppelausgabe Dezember 2021-Januar 2022 des Treffpunkt.Bau. Quelle: Hands-on Marketing

[ 102 ]

f e b r u a r .2022

. T REFFPU N K T BAU

sich angesehen hat, ob er auf einen Link geklickt hat etc. (all das erfahren Sie mit einer modernen E-Mail-Marketingstrategie), kann seine Leads noch gezielter ansprechen und auf seine Wünsche eingehen (Stichworte hier sind Performance- sowie Content-Marketing). Klassisches Marketing Ab jetzt können Unternehmen auch klassisches Marketing einsetzen: Flyer, Broschüren und Unternehmenspräsentationen, Anzeigen in Fachmagazinen, PDF-Downloads der Produkte, um nur einige zu nennen. All das aber stringent in Design und Firmensprache. Unternehmen sollten kein PDF von vor vier Jahren versenden, evtl. dazu noch mit altem Logo oder alter Webseiten-Domain. Sie sollten also Zeit und Ressourcen in ihr Branding, also den Aufbau eines Markenimages stecken. Markenbotschafter An dieser Stelle sollte auch nicht vergessen werden, die täglichen Mitstreiter für sich zu gewinnen: also die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Für diejenigen, die jeden Tag in Vertrieb und Konstruktion, im Lager und in der Produktion, im Außen- wie im Innendienst alles dafür tun, damit am Jahresende EBITA und Marge stimmen. Unternehmen sollten sie als Markenbotschafter ins Team holen. Internes Marketing oder auch modern „Employer Branding“ genannt. Damit motiviert man nicht nur seine eigenen Leute, sondern positioniert sich nach außen auch als moderner Arbeitgeber. Marketing verliert nicht an Wichtigkeit Marketing ist kein One-Hit-Wonder und es ist nicht immer leicht. Es verändert sich im Laufe der Zeit, transformiert und wechselt auch mal seine Gestalt. Aber eines bleibt immer gleich: „Wer nicht wirbt, der stirbt.“ So abgedroschen diese Plattitüde auch klingen mag, im Kern beinhaltet sie doch eine Wahrheit. Welche? Lesen Sie diese und natürlich auch die Antwort auf den letzten Touchpoint in der nächsten Ausgabe von Treffpunkt.Bau.

„Marketing ist kein One-Hit-Wonder und es ist nicht immer leicht. Es verändert sich im Laufe der Zeit, transformiert und wechselt auch mal seine Gestalt.“ Sascha Wenzel, Geschäftsführer des Unternehmens Hands-on Marketing

management

.

d i g i ta l i s i e r u n g

.


IMPRES SUM .

Der richtige Zeitpunkt für Investitionen TARGOBANK Wirtschaftlich gab es 2021 einige Lichtblicke: Das Abflauen der dritten Welle und die Impffortschritte führten in der ersten Jahreshälfte zu einem leicht verbesserten Wachstum. Viele Einschränkungen wurden in der Folge zurückgenommen und der private Konsum belebt. Doch es gab auch Dämpfer: Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle, zuletzt die neue Omikron-Variante, trübten das Bild. Worauf müssen sich Unternehmen 2022 einstellen? Stefan Linke, Vertriebsleiter der Targo Leasing GmbH, gibt einen Ausblick.

MZ Mediaverlag GmbH Härtnagel 2 . 87439 Kempten Tel. +49 (0)8 31/6 97 30 51-0 Fax +49 (0)8 31/6 97 30 51-50 E-mail info@treffpunkt-bau.eu Gesamtverantwortlich Geschäftsführende Gesellschafter Manfred Zwick (-20) Bernd Mair (-10) Strategie & Beratung Redaktion

Rainer Oschütz (-0) Gloria Schaffarczyk (-90) verantwortlich Peter Hebbeker (-85)

F

ür die insgesamt verhaltene Entwicklung der deutschen Wirtschaft, vor allem zum Ende des Jahres, sind drei Gründe zu nennen: der erneute Anstieg der Coronavirus-Neuinfektionen, die mit der Krise einhergehenden Versorgungsengpässe sowie die höchste Inflation seit 1993 aufgrund steigender Energiepreise und der Rückkehr zu früheren Mehrwertsteuerniveaus. Ausgebliebenes Wachstum aus 2021 verschiebt sich ins neue Jahr Die führenden Wirtschaftsinstitute gehen davon aus, dass sich die Engpässe ab Anfang 2022 allmählich auflösen werden, die Produktion aber noch bis 2023 beeinträchtigt sein wird. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass ein Teil der ursprünglich für 2021 prognostizierten Belebung sich in das Jahr 2022 verschiebt. Auch wir bei der Targobank rechnen mit deutlichen Nachholeffekten beim privaten Konsum und einem weiterhin robusten Wachstum der Exporte. Angesichts der sich abzeichnenden Angebotsverknappungen und Störungen in den internationalen Lieferketten gehen wir von der Targobank für 2022 von einem Wachstum von 3,4 % aus und schätzen damit etwas konservativer als die führenden Wirtschaftsinstitute. Bereit für den Aufschwung Bauunternehmen und Baumaschinenlieferanten profitieren seit Jahren von einer hohen Nachfrage. Ein Anziehen der Wirtschaft sowie der öffentlichen Aufträge in Infrastrukturmaßnahmen dürfte hier weitere Belebungen mit sich bringen. Zur Befriedigung dieser starken Nachfrage sind Investitionen in allen Unternehmenssegmenten gefragt. Hier dürfte das andauernde Thema der Versorgungsengpässe eine kritische Rolle spielen, weil gerade Maschinen und Anlagen schwerer zu bekommen sind und passend dazu Preise für gebrauchte Objekte deutlich anziehen. Als Unternehmer gilt es nun, die Liquiditätslage weiter abzusichern. Gute Eigenkapitalausstattung gilt es zu bewahren, wachsenden Betriebsmittelbedarf über die Hausbanmanagement

Anschrift

.

d i g i ta l i s i e r u n g

.

Michael Schulte (-30) Layout / Grafik

Stephan Lindemann (-75)

Anzeigen

Franz Nieberle (-60) David Kern (-70) Wolf-Dieter Arl (-80)

Buchhaltung

Mirja Mikschl (-95)

Abo

jährlich 9 Ausgaben Jahresbezug Deutschland 35,– € inkl. Versandkosten Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten

Autor dieses Beitrag ist S ­ tefan Linke, Vertriebsleiter der Targo Leasing GmbH. Quelle: Targobank

ken zu decken und Investitionsfinanzierungen über geeignete Partner frühzeitig zu verabreden. Deshalb werden Finanzierungspartner, die ergänzend zur Hausbank agieren, immer wichtiger. Sie können ergänzend zu bestehenden Finanzierungslinien weitere flexible Lösungen für die Investitionsfinanzierung bieten. Hier erfreuen sich Leasingangebote in den letzten Jahren branchenübergreifend steigender Beliebtheit. Die Gründe sind vielfältig: • Leasing ist aufgrund kalkulierbarer monatlicher Raten liquiditätsschonend. • Im Gegensatz zum Firmenkredit erfordert ein Leasingvertrag keine Sicherheiten. • Feste Monatsraten geben dem Leasingnehmer Planungssicherheit und schaffen einen finanziellen Handlungsspielraum. • Laufzeiten und Vertragsmodalitäten sind individuell gestaltbar. • Der Leasingnehmer bindet sich nur für begrenzte Zeit an ein Investitionsobjekt: Nach Ablauf der Vertragslaufzeit gibt es die Möglichkeit, ein neues, vielleicht aktuelleres Produkt zu erwerben. Insbesondere Bauunternehmen setzen aufgrund dieser Vorteile häufig auf Leasingverträge: So entfällt in der Branche im Schnitt rund die Hälfte des Investitionsvolumens auf den Leasingbereich.

Aboverwaltung

David Kern (-70) Mirja Mikschl (-95)

Druckerei/ Versand

Holzmann Druck GmbH & Co.KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen

Anzeigenpreise derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2022

Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Folgende Mitglieder der Verbände Deutscher Abbruchverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., VMI e.V., IGHB e.V. erhalten Treffpunkt.Bau im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu) ISSN 2363-8710

IVW angeschlossen Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.eu

f e b r u a r . 2 0 22

. T REFFPU N K T BAU

[ 103 ]


//

FIRMENVERZEICHNIS . IM TREFFPUNKT FINDEN .

Ahern

www.aherndeutschland.de 67

Horton

www.hortonww.com/de/

83

Atlas Copco

www.atlascopco.com/de-de

22

HS-Schoch Gruppe

www.hs-schoch.de

26

Benninghoven

www.benninghoven.de

62

BKT

www.bkt-tires.com/de/de/ 87

Hyundai Construction Equipment Europe

www.hyundai-ce.eu/de-de

BOA

www.boafit.com/de-de/ 95

JCB

www.jcb.com/de-de

Kemroc

www.kemroc.de/de/

Kleemann

www.kleemann.info

50

Klemm Bohrtechnik

www.klemm-bohrtechnik.de

44

Klöckner Siebmaschinen

www.siebwerk.de

Böckmann Fahrzeugwerke

www.boeckmann.com/de

73

Bomag

www.bomag.com/de-de/

59

BP – Bierbaum-Proenen

www.bp-online.com/de

Brigade Elektronik

www.brigade-electronics.com/de/

88

Carl Beutlhauser Baumaschinen

www.beutlhauser.de

30

100

Case Construction Equipment

www.casece.com/emea/de-de 43

Citroën

www.citroen.de

81

Daimler Truck

www.daimler.com

76

DGS

www.dgs-mainz.com

12

Digando

www.digando.com

14

Dolezych

www.dolezych.de

74

Doll

www.doll.eu

70

Elten

www.elten.com

Engcon

www.engcon.com

ES-GE

36, 48 34 26, 49

8

Komatsu

www.komatsu.eu

38

Kooi Security

www.247kooi.de

21

Kronenberger Oecotec

www.kronenberger.org

42

Kurz Gruppe

www.kurzgruppe.com

Liebherr

www.liebherr.com

24 28, 51, 64, 82

Lissmac

www.lissmac.com/de/

25

L-Team X-Tools

https://x-tools-team.de

46

MB Crusher

www.mbcrusher.com/de/

53

Milwaukee

www.milwaukeetool.eu

98

94

Moerschen Mobile Aufbereitung

www.moerschengmbh.de/mobile-aufbereitung/ 52

22

Nokian Heavy Tyres

www.nokiantyres.de/heavy/

www.es-ge.de

72

Palfinger

www.palfinger.com/de-de

86 18, 66, 78

Fliegl Fahrzeugbau

www.fliegl-fahrzeugbau.de

77

Paschal

www.paschal.de

20

FuelMotion

www.fuelmotion.com

89

Groundforce

www.vpgroundforce.com

60

Rädlinger Maschinen- und Stahlbau

www.raedlinger.de

40

Haix

www.haix.com

90

Rotar International

www.rotar.com/de

24

Hands-on Marketing

www.hands-on.marketing

Sany Europe

www.sanyeurope.com

33

Hatz Components

www.hatz-components.com

18

SBM Mineral Processing

www.sbm-mp.at

54

Hiab

www.hiab.com/de

80

SHZ

www.shz-gmbh.de

25

HKL Baumaschinen

www.hkl-baumaschinen.de

22

SMP Parts

www.smpparts.com/de/

20

Holp

www.holp.eu

47

Stehr Baumaschinen

www.stehr.com

61

SUT Straßen- und Umwelttechnik

www.sut-sanierung.de

58

Takeuchi

www.takeuchiglobal.com/de/ 39

Paal Baugeräte GmbH, ein seit 50 Jahre inhabergeführtes Unternehmen, ist mit dem Handel von innovativen Produkten sehr erfolgreich im Bereich der Bauwirtschaft tätig.

Targobank

www.targobank.de

103

Tyrolit

www.tyrolit.de

45

Uvex

www.uvex.de

92

Volvo Penta

www.volvopenta.com/de-de/

84

Verkaufen Sie gerne?

Volvo Trucks

www.volvotrucks.de

75

Wagener Hydraulik

www.wagener-gmbh.com

21

Weber MT

www.webermt.com/DE/deu/

63

Westag

www.westag.de

20

Wirtgen

www.wirtgen.de

56

Wolffkran

www.wolffkran.com

68

Yanmar Europe

www.yanmar.com/de/

96

Zeppelin/Cat

www.zeppelin-cat.de

32

102

Außendienstmitarbeiter

(m/w/d)

für ein Verkaufsgebiet in den PLZ-Bereichen 80-86 sowie 90-93 und 73-74. Oder Verkaufsgebiet 5 PLZ – 76 / 75 / 77 / 72 / 70 / 71 / 74 / 73 / 89. Ihre Aufgaben: Professioneller Verkauf von Anbaugeräten für Baumaschinen Eigenständige Angebotsverhandlungen im gegebenen Rahmen Systematische Nachverfolgung von Angeboten Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen Organisation und Durchführung von Maschinenvorführungen Messen und Fachtagungen Sie verfügen über folgende Qualifikationen: Führerschein der Klasse C1(E) fundierte technische oder kaufbzw. Kl. 3 männische Ausbildung Reisebereitschaft – auch mehrtägig Vertriebserfahrung, gerne in der Baumaschinenbranche solide MS-Office-Kenntnisse technisches Verständnis Deutsch in Wort und Schrift Haben Sie Spaß am Organisieren, Kommunikation ist Ihre Stärke und Sie arbeiten gerne selbständig? Auf Basis eines sehr guten Fixums und einer erfolgsabhängigen Provision gestalten Sie Ihr Einkommen. Wenn dies Ihrem Profil entspricht und wir Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Team geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Mail an:

Jetzt bewerben!

info@paal-baugeraete.de

Paal Baugeräte GmbH Tel: +49 73 05 950-0 info@paal-baugeraete.de 89155 Erbach-Ersingen

[ 104 ]

f e b r u a r .2022

www.paal-baugeraete.de . T REFFPU N K T BAU

im treffpunkt finden

.


Inh. Sofoklis Nikolas Tsamkosoglou

Anbaugeräte

An- und Verkauf

von

BAUMASCHINEN aller bekannten Marken sowie deren Ersatzteile Buchsen

Werner-von-Siemens-Str. 23a · 24568 Kaltenkirchen Mobil +49 162 984 35 98 · E-Mail: tsamkos@t-online.de

Bolzen

ABBRUCHHÄMMER

Verschleißteile

ABBRUCHHÄMMER

Vermietung Vermietung Reparatur + Verkauf

Anschweißteile

Reparatur + Verkauf

ABBRUCHTECHNIK

Laufwerksteile

Innungstraße 61 • 13509 Berlin

Innungstraße 61 · 13509 Berlin Telefon 030 – 411 30 60 Telefon 030 - 411 30 60 info@henze-abbruchtechnik.de Telefax 030 - 414 62 39 www.henze-abbruchtechnik.de info@henze-abbruchtechnik.de www.henze-abbruchtechnik.de

ABBRUCHSCHEREN ABBRUCHSCHEREN

Pultdachhalle Typ PD3 (Breite: 20,00m, Tiefe: 8,00m + 2,00m Überstand)

Mehr Infos

• Höhe 4,00m, Dachneigung ca. 3° • mit Trapezblech, Farbe: AluZink

• incl. imprägnierter Holzpfetten • feuerverzinkte Stahlkonstruktion

Aktueller Aktionspreis im Internet

• incl. prüffähiger Baustatik

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40 RZ_Tepe_Anzeigen_2021_92x40mm_ft2.indd 10

Haldenförderbänder

15 m, 20 m, 25 m, 30 m 70 % weniger Betriebskosten

Stauss GmbH A-6850 Dornbirn Tel.: +43 5572 25615 www.stauss-recycling.com

Symbolfoto

Peter Barthau Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH Hardfeld 2, 91631 Wettringen Tel.-Nr. 09869/97820-0 Fax-Nr. 09869/97820-10 E-Mail: info@peter-barthau.de www.peter-barthau.de

29.06.21 11:39

Abrollbehälter für schwersten Einsatz

Ausführungsvarianten: - Hochleistungscontainer in gewölbter Ausführung komplett aus Quard 450 gefertigt - Abrollbehälter mit Doppelwölbung aus hochverschleißfestem Blech - Half-Pipe-Mulde (Halbschalenmulde) mit Fahrerhausschutz - sowie alle Absetz- und Abrollbehälter in Standardausführung Fordern Sie unsere kpl. Produktmappe an oder besuchen uns auf unserer homepage

für 1m³ Lader

für 4 m³ Lader

robust flexibel wartungsfrei

BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 4

im treffpunkt finden

.

+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 www.einfach-aufbereiten.de einfach-aufbereiten@bhs-dresden.de

f e b r u a r . 2 0 22

BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 3

. T REFFPU N K T BAU

[ 105 ]


NASS- & MODULARAUFBEREITUNG

UMWELTTECHNIK

MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK

GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH. POWERSCREEN WA800 – Raupenmobile Siebanlage

Baujahr: 2014/Betriebsstunden: ca. 500 • Aufgabetrichter: Inhalt ca. 2,9 m3 • Siebmaschine: 9' x 4‘ Doppeldecker, Siebfläche 2.770 x 1.220 mm • Antrieb: Dieselmotor Deutz TD2011 L04i, 49,4 kW, Stufe IIIa • Sammelband: unter dem Siebkasten 1.050 mm Gurtbreite • Feinkornband: Gurtbreite 650 mm, Abwurfhöhe bis ca. 3.640 mm • Mittelkornband: Gurtbreite 650 mm, Abwurfhöhe bis ca. 3.640 mm • Grobkornband: Gurtbreite 1.050 mm, Abwurfhöhe bis ca. 3.030 mm

TELESTACK C2000T – Raupenmobiles Haldenförderband Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 250 • Aufgabetrichter: 900 x 1.500 mm (B x L) • Hauptförderband: Länge 18 m, Gurtbreite 800 mm • Antrieb: Dieselmotor CAT C2.2, 36,3 kW/Stufe IIIA • HD-Raupenfahrwerk: L: 3.000 mm, 3-Steg-Bodenplatten 400 mm breit • Kabelfernbedienung zur Steuerung der Anlage

POWERSCREEN MT960 – Raupenmobiler Einschwingen-Backenbrecher Baujahr: 2006/Betriebsstunden: ca. 2.750 • Aufgabeeinheit: ca. 3,6 m3, Vibrorinne • Backenbrecher: Einlauf 900 x 600 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.900 mm, hydraulisch klappbar • Antrieb: CAT Dieselmotor, Typ 3126, 131 kW • Kabelfernbedienung zur Steuerung der Anlage TELESTACK LF520 – Haldenförderband mit Aufgabetrichter Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 100 • Aufgabeeinheit: ca. 7,0 m3 • Trichteröffnung: 4.000 x 2.680 mm (L x B) • Austragsband: Achsabstand: 4,0 m, Gurtbreite 1.200 mm • Steigförderband: Achsabstand: 20,0 m, Gurtbreite 1.200 mm • Antrieb: Dieselmotor Caterpillar C3.6 mit 74,5 kW/Stufe V • Kabelfernbedienung zur Steuerung der Anlage

RUBBLE MASTER RM90GO – Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2020/Betriebsstunden: ca. 1.100 • Aufgabeeinheit: ca. 2,6 m3, Vibrorinne • Prallbrecher: Einlauf 860 x 650 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.950 mm, hydraulisch klappbar • Antrieb: JD Dieselmotor (Konstantdrehzahl) Typ 6068HFG82, 194 kW, Tier 3/Stufe IIIa TEREX Ecotec TTS520-3 – Radmobile Trommelsiebanlage Baujahr: 2015/Betriebsstunden: ca. 1.100 • Aufgabeeinheit: ca. 4,5 m3 (gehäuft), Abzugsband stufenlos regelbar, Bandbreite 1.280 mm • Scheibensieb: Hardox-Verschleißauskleidung, Seitenwände erhöht • Siebtrommel: Länge 5.150 mm, Durchmesser 2.000 mm, 4-fach Antrieb • Feinkornband: Austragslänge 5,0 m, Gurtbr. 1.000 mm, Abwurfh. 3.930 mm • Überkornband: Austragslänge 5,0 m, Gurtbr. 1.000 mm, Abwurfh. 3.280 mm • Fahrgestell: 2-Achs-Zentralachsanhänger für 80 km/h gem. StVZO

Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen • Tel. 08335 98 95 0 • www. koelsch.com


LEISTUNG, DIE BAHNBRECHEND IST. Mehr Leistung, mehr Laufzeit, mehr Produktivität. Und das mit weniger Komplexität, weniger Gewicht und weniger Wartungsaufwand. Die Stufe V B6.7™ Motor von Cummins ist die ideale Lösung für Ihre Baumaschinen. cummins.tech/treffpunkt-bau-feb-2022

©2022 Cummins Inc.


Wurzelstock-Rodeschere Roderechen mit Greiffinger zum Aufräumen von Baumschnitt und Wurzelmaterial am Waldboden.

• gefertigt aus hochfestem Hardox®-Stahl Wartungs- und verschleißarm, sehr robust und langlebig. • große Menge an Material umschlagbar Maximales Fassungsvermögen dank geschwungener Form. • Greiffinger passen sich individuell dem Material an • kann ebenfalls als Holzgreifer verwendet werden • in drei unterschiedlichen Größen erhältlich • Optional: Feinrechen, Greiffinger Der Feinrechen glättet den Boden und trägt Feinmaterial nach der Aufarbeitung zusammen.


Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen:

www.treffpunkt-bau.com

FA C H M A G A Z I N



NEU!

DIE MARKE FÜR ANSPRUCHSVOLLE NORMERFÜLLUNG Warnmarkierung nach DIN 30710 ansprechend für viele Fahrzeugtypen individuell auf Maß gefertigt!

DE MA IN Y AN RM GE

Ab sofort für noch mehr Fahrzeugtypen erhältlich!


eine Marke der

Aus den bewährten Sätzen von Warnmarkierung-online wird ab sofort die neue Marke design30710 Fertig angepasste, spannungsfreie Elemente zur leichteren Selbstmontage in design112 Qualität mit gerundeten Ecken und ohne Stoßkanten auf den Flächen, für minimale Angriffsfläche und maximale Lebensdauer. Unsere Warnmarkierungssätze sind auf den jeweiligen Fahrzeugtyp abgestimmt und den Konturen und Sicken des entsprechenden Fahrzeuges angepasst. Dabei passen die einzelnen, spannungsfreien 3D-Flächenelemente exakt auf das entsprechende Fahrzeugteil. Somit entfällt ein lästiges Nachschneiden oder sogar direktes Schneiden auf dem Lack. Diese Warnmarkierungssätze können auch vom Laien binnen kürzester Zeit montiert werden.

Pass(t)genau von uns entwickelt: für viele Fahrzeuge auf Maß vorproduziert

Erfahrung seit über 30 Jahren - Qualität von design112

Gerundete Ecken für minimale Angriffsfläche und maximale Lebensdauer.

Schnelle und einfache Selbstmontage.

Verbesserte Optik - weiterentwickelte Verbeitung - in Deutschland produziert!

90% der Sätze auf Lager. Versand am gleichen Tag!

Z E R

T

I Z I E R T IF

T

&

QUALITÄT

F

MADE IN GERMANY

G E P R

Ü

Seit über 25 Jahren beschäftigen wir uns mit der Beschriftung von Einsatzfahrzeugen. Dabei überlassen wir nichts dem Zufall. Es kommen ausschließlich beste Materialien zum Einsatz und die Wünsche unserer Kunden sind Maßgabe für langfristige Lösungen. Alle Prozesse haben wir im Rahmen der Zertifizierung nach DIN/ISO 9001:2015 durch den TÜV Rheinland etabliert und dokumentiert.


0

Vier Schritte zur Selbstmontage Einfach und schnell angebracht mit

20

Komplette Montage fertig in nur 20 Minuten!

Schritt 1

Untergrundvorbereitung der Fahrzeugoberfläche Wir empfehlen zur Untergrundvorbereitung die Verwendung des design112 Surface Cleaner und des design112 Microfasertuches. Dieser spezielle Reiniger sorgt für eine gründliche Reinigung, sowie Entfettung des Untergrundes und gewährleistet dadurch maximale Haftkraft der einzelnen Folienteile.

Schritt 2

Benetzen der Warnmarkierungs-Elemente Das design112 Profi-Verklebe-Fluid dient als Trennmittel zur Montage der Warnmarkierung und verhindert die direkte Anhaftung der Folie an der Fahrzeugoberfläche. Dazu einfach die Klebeschicht der Folie mit der Flüssigkeit ausreichend benetzen. Dadurch lässt sich die Folie bei der Montage problemlos repositionieren und verschieben.

Schritt 3

Anbringen der vorgefertigten Warnmarkierungs-Elemente Die einzelnen Folienteile entsprechend der empfohlenen Verklebereihenfolge aus der Montageanleitung auf das Fahrzeug aufbringen. Position des jeweiligen Teils überprüfen und ggf. repositionieren.

Schritt 4

Anrakeln der Folie Zur endgültigen Fixierung des jeweiligen Folienteils, das Verklebe-Fluid mittels eines Rakels mit Filzrand, von der Mitte aus zu den Rändern ausrakeln. Etwaige Luftblasen ebenfalls mit der Rakel von der Mitte zum Rand hin herausstreichen.

Zwei Ausführungen für Pritschenaufbauten Unebener Untergrund Lieferumfang: 4x Aluminium-Tafel zur Befestigung mittels Nieten oder Karosseriekleber auf der Pritsche. Glatter Untergrund Die Warnmarkierung nach DIN 30710 wird direkt auf die Pritsche verklebt.

Erklärvideo – Einfach anschauen

Vorteile eines Warnmarkierungssatzes gegenüber Rollenware KFZ-Warnmarkierung nach DIN 30710 – leicht gemacht www.warnmarkierung-online.de


Passgenaue Warnmarkierungssätze nach DIN 30710 - Umfangreiches Sortiment Mehr als 250 verschiedene Typen an Warnmarkierungssätzen gemäß DIN 30710 sind in unserem Online-Shop zu finden. Allein in den letzten Monaten kamen fast 50 neue Sätze zum Sortiment dazu.

Warnmarkierung-online setzt auf Qualitätsprodukte aus Deutschland.

Persönliche Beratung und telefonische Bestellung Riccarda Hill und ihre Kollegen unterstützten Sie bei allen Fragen zu unseren design 30710 Warnmarkierungssätzen.

Rund um die Uhr, 24h online bestellen im Shop

warnmarkierung-online.de design112 GmbH Auf der Schanze 1-3

65555 LIMBURG A. D. LAHN Tel. +49 6431 941 500

Fax +49 6431 941 50-50 info@warnmarkierung-online.de

Riccarda Hill

06431 941 50 - 12


Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen:

www.treffpunkt-bau.com

FA C H M A G A Z I N


simex.it - simex-buckets.com - simex-drumcutters.com -

- deutschland@simex.it

OBERFLÄCHENFRÄSEN

PLB

Produktblatt

PLB / PHD

Film

ANBAUFRÄSEN

für Bagger von 1,8 bis 24 t. Zum Abtragen einer Asphalt- oder Betonoberfläche mit genau eingestellter Frästiefe.

MHB

Produktblatt

MHB

Film

SCHACHTDECKELFRÄSE

Zubehör für Anbaufräse PLB zum Freilegen von Schachtdeckel.

WG

Produktblatt

WG

Film

OBERFLÄCHENHOBEL

Die Frässcheibe arbeitet auf einem Gelenk.

MP

Produktblatt

MP

Film

PROFILIERFRÄSEN

ANBAUGERÄTE FÜR BAGGER

Für Bagger von 18 bis 40 t. Großflächiges Abfräsen bei Sanierungsarbeiten im Tunnelbau.

FRÄSKÖPFE

TFC

Produktblatt

TFC

FRÄSKÖPFE MIT DURCHGEHENDEM FRÄSBEREICH

Film

Für Bagger von 1,8 bis 14 t. Für Kanalgrabung und Entkernungsarbeiten.

TF

Produktblatt

TF FRÄSKÖPFE MIT DOPPELTROMMEL

Für Bagger von 2,5 bis 75 t. Einsatzbereiche Graben-, Tunnelbau, im Steinbruch und bei Abbrucharbeiten.

Leistungsrechner

Film


TFU

Produktblatt

TFU

Film

UNIVERSALFRÄSKÖPFE MIT BREITEN VON 80 BIS 200 mm

Für Bagger von 1,5 bis 55 t. Breiter Einsatzbereich.

TFV

Produktblatt

TFV

Film

VERTIKALFÄSKÖPFE

Für Bagger von 7 bis 25 t. Vertikaler Fundamentabbruch.

RAD- UND KETTENFRÄSEN

RWE

Produktblatt

RWE

Film

RADFRÄSEN MIT BREITEN VON 25 BIS 120 mm

Für Bagger von 1,5 bis 18 t. Fräsen von Schlitzen in Asphalt oder Beton im speziellen beim Breitbandausbau.

CHD

Produktblatt

CHD

Film

KETTENFRÄSEN VON 900 BIS 1500 mm GRABTIEFE

Für Bagger von 7 bis 15 t. Grabenaushub im Erdbereich.

RADFRÄSEN ABBRUCH

RWE

Produktblatt

RWE 60/100

Film

RADFRÄSEN MIT FRÄSTIEFE VON 600 BIS 1000 mm

ANBAUGERÄTE FÜR BAGGER

Für Bagger von 28 bis 75 t. Grab- und Abbrucharbeiten.

MATERIALAUFBEREITUNG

VSE

Produktblatt

VSE SIEB; SEPARATORLÖFFEL MIT HYDRAULISCH VERSTELLBARER KORNGRÖSSE

Auswechselbare Werkzeuge

Film

Für Bagger von 8 bis 45 t. Die Korngröße kann von der Kabine stufenlos reguliert werden. Sieben, Separieren und Mischen.

VSU

Produktblatt

VSU

SIEB-, SEPARATORLÖFFEL

Sieben, Separieren und Mischen mit hoher Produktivität.

Film


CBE

Produktblatt

CBE

Film

BRECHERLÖFFEL – WELLENBRECHER

Für Bagger von 8 bis 55 t. Der Wellenbrecher zur Ab- und Ausbruch Aufarbeitung. Auch weichere oder elastische Materialien, wie warmer Asphalt oder Holzanteile werden gebrochen.

ANBAUGERÄTE FÜR BAGGER

CBA

Produktblatt

CBA

Film

ASPHALT GRANULATOR

Für Bagger von 18 bis 40 t. Zerkleinern auf eine genaue Korngröße von Asphalt, Ziegeln und andere Weiterzuverarbeitende Materialien.

VERDICHTEN

CT

Produktblatt

CT 2.8

Film

RADVIBRATIONSVERDICHTER

Für Bagger von 5 bis 14 t. Verdichtung von schmalen Gräben in Breiten von 80 bis 450 mm.

PV

Produktblatt

PV

Film

VERDICHTERPLATTEN

Für Bagger von 1,5 bis 40 t. Hohe Verdichtungsleistung. Verfügbar auch mit Drehmotor.

ANBAUGERÄTE FÜR KOMPAKTLADER

STRASSENBAU

PL

Produktblatt

PL Standardhydraulik

Film

SELBSTNIVELLIERENDE ANBAUFRÄSEN FÜR LADER MIT EINER STANDARDHYDRAULIK

Straßensanierung der Deckschicht bei Frostschäden; Abtragen von geringer Asphalt- oder Betonoberfläche.

PLC

Produktblatt

PLC

Film

SELBSTNIVELLIERENDE ANBAUFRÄSE MIT EINEM FÖRDERBAND

Zum Anbau an Trägergeräten mit Hochdruckhydraulik.

ST

Produktblatt

ST

ASPHALTVERTEILER

Einbau von Asphalt mit genauer Regulierung und Einstellung der Verdichtungshöhe.

Film


KANALBAU

CHD

Produktblatt

CHD

Film

KETTENFRÄSEN VON 900 BIS 1500 mm GRABTIEFE

Grabenaushub im Erdbereich.

PL

Produktblatt

PL 45.20

Film

SELBSTNIVELLIERENDE ANBAUFRÄSEN FÜR HOCHDRUCKHYDRAULIK

Abfräsen der Asphaltschicht bei Kanalgrabungen.

CT

Produktblatt

CT 2.8 FO

Film

RADVIBRATIONSVERDICHTER

Verdichtung von schmalen Gräben in Breiten von 80 bis 450 mm.

RADFRÄSEN BREITBANDAUSBAU

RWA

Produktblatt

RWA 500

Film

RADFRÄSE MIT BREITEN VON 50 BIS 120 mm

ANBAUGERÄTE FÜR KOMPAKTLADER

Speziell ausgelegt für die Glasfaserausbau.

T

Produktblatt

T

Film

RADFRÄSE FÜR SCHMALE BREITEN BEI GERINGER TIEFE

Speziell ausgelegt für die Glasfaserausbau.

MATERIALAUFBEREITUNG

VS

Produktblatt

VS

Film

SIEB; SEPARATORLÖFFEL

Hohe Produktivität durch rautenförmige Werkzeuge.

CB

Produktblatt

CB

BRECHERSCHAUFEL – WELLENBRECHER

Der Wellenbrecher zur Ab- und Ausbruch Aufarbeitung. Auch weichere oder elastische Materialien, wie warmer Asphalt oder Holzanteile werden gebrochen.

Film


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Digando - Digitale Baumaschinenvermietung

8min
pages 14-16

DSG - Partner für integrierte Antriebslösungen

5min
pages 12-13

Klöckner - Die Siebmaschinen-Manufaktur aus dem Münsterland

3min
pages 8-9

Hands-on Marketing // Teil 3: Warum Marketing Baumaschinen verkauft

3min
page 102

Milwaukee // Die neue Art der Baustellenbeleuchtung

2min
pages 98-99

Elten // Der Bodyguard für die Füße

2min
page 94

Yanmar // Aufgerüstete und verbesserte Generatoren

5min
pages 96-97

BOA // Passgenau durch den Winter

2min
page 95

FuelMotion // Sauber: Synthetischer Diesel

1min
page 89

Haix // Connexis Safety verbessert Lebensqualität und reduziert Schmerzen

4min
pages 90-91

Uvex // Sicherheit und Komfort mit Leichtigkeit

2min
pages 92-93

Brigade Elektronik // Bauboom: Förderung der Baustellensicherheit

2min
page 88

BKT // Neue Größe für Earthmax

2min
page 87

Liebherr-Components // Der Schlüssel zur stabilen Wasserstoffzündung

2min
page 82

Nokian Heavy Tyres // Neue Ground KareReifen für vielseitige Baggerarbeiten

2min
page 86

Volvo Penta // D16DieselPower im Metso 71TonnenBrecher

2min
pages 84-85

Palfinger // Schnelle und effiziente Leerung von Unterflursystemen

5min
pages 78-79

Hiab // Super HeavyGroßkran mit neuem Steuerungssystem Citroën // Auslieferung gestartet: Erster ëJumpy Hydrogen

2min
page 80

für die Suez Group

1min
page 81

Fliegl Fahrzeugbau // Allrounder für die Baustelle

2min
page 77

Daimler Truck // Actros Edition 2: „Mein liebster Arbeitsplatz“

2min
page 76

Böckmann Fahrzeugwerke // Das neue EasyKippSystem

1min
page 73

Doll // TiefbettSattelauflieger im Testeinsatz ES-GE // Schmidbauer Gruppe setzt auf Produkte und Service

4min
pages 70-71

Dolezych // Reisende Reifen richtig sichern

2min
page 74

Volvo Trucks // Schwere elektrische Lkw auf dem Prüfstand

2min
page 75

aus einer Hand

2min
page 72

Wolffkran // Erster Laufkatzkran in der 800mtKlasse

3min
pages 68-69

Ahern // Investition in umweltfreundliche Technologie

2min
page 67

Palfinger // Nicht nur in der Industrie daheim

2min
page 66

Liebherr // Vertraut gedacht, für die Zukunft gemacht

4min
pages 64-65

Weber MT // Moderne Akkutechnik auch bei Rüttelplatten

1min
page 63

Bomag // Effiziente Bodenstabilisierung mit dem Traktor

2min
page 59

Groundforce // Souverän unter extremstem Druck

2min
page 60

Stehr Baumaschinen // Energieeffizienz gestalten

1min
page 61

Straßen und Wege

1min
page 58

Liebherr // Großeinsatz nach Brückensprengung

1min
page 51

Wirtgen // Vorzeigeprojekt in Nigeria

3min
pages 56-57

aufgewertet

2min
page 52

zur Produktionsoptimierung

2min
pages 54-55

Hyundai Construction Equipment Europe // Einsatz im schweren Kanalbau

2min
page 48

Kemroc // Baugrube im Granit ausgefräst

2min
page 49

Kleemann // Mobile Grobstücksiebanlage: Mehr Flexibilität und Effizienz vor Ort

1min
page 50

DrillVole

2min
page 46

Tyrolit // Tiefenbohrungen in der Gletscherwelt Weißsee L-Team X-Tools // KHL Kerstholt investiert in neue Kleinstbohrtechnik

1min
page 45

Klemm Bohrtechnik // Neues UniversalBohrgerät der Kompaktklasse

2min
page 44

Kronenberger Oecotec // Betonmischschaufel am Radlader und Bagger

1min
page 42

klassischen Baggereinsatz

1min
page 43

Komatsu // Überarbeitung der Mobilbagger

1min
page 38

Takeuchi // Dumper beseitigt Hochwasserschäden

2min
page 39

hydraulische Schnellwechsler

3min
pages 40-41

Hyundai Construction Equipment Europe // Robert Schmidt verstärkt Flotte

3min
pages 36-37

JCB // Nullemission im Fokus: Vollelektrischer Teleskoplader

2min
pages 34-35

Ketten und Mobilbagger

4min
pages 30-31

Zeppelin/Cat // Robust und effizient mit Assistenzsystemen

2min
page 32
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.