17. Jazztage Görlitz

Page 1

17. GORLITZ E G A T Z Z JA

2 1 0 2 . 6 . 3 . 5 . 30 RKONZERTE

S18O. MNai:DLöEbau LandessgkaartueSncshclohasus 9. Juni 2012: B

d reuge

photo: bertran

ad Mu

e -g o e w w w.j a z z t a g

r li t z .d e

olor s‘.PL C e h ,T i+ k s SA Scier an ■ Krzysztof f OZ feat. Omar Hakim.U ■ The Trio o ichen Sieben.D/FIN/A ■ Die Glor r e bachJohnson.D/USA u ■ 105LenzK Collective.GB ■ Shez Raja angoes.DK ■ The KutiM elley.USA ■ Keith McK onc.NL ■ State of M tion.D c ■ DD Conne ■ Mo‘ Blow.D la g e.V. h c s u z r u lt u :K Ver anstalter


‚17 Jahr…’ An die kitschige Hit-Zeile reimt sich Romantisches. Doch blondes Haar ist kein Markenzeichen des Jazz. Diese Musik wird von Könnern gemacht und nach Gehalt, nicht nach Gesicht beurteilt, zumindest würden das Jazzfans beteuern. Die 17. Jazztage Görlitz bieten blutjunge Talente wie gestandene Profis. Wenn das Gehörte auch mit geschlossenen Augen verführt, ist es gute Musik. 17 Jahre sind kein rundes Datum. Ecken und Kanten hat sich auch der Jazz bewahrt. Erlebnis übertrumpft Etikette. Dank allen Spendern und Sponsoren und Förderern, die uns allen das ermöglichen! Selten waren die Jazztage so international, selten die Unerhörten Orte markanter. Ein Hauch von Großstadt weht durch Görlitz, leicht aber nicht leise. Es groovt in Löbau und Bad Muskau! ‚Mit 17 hat man noch Träume.’ schmachtete Peggy March vor Jahrzehnten. Jazz wird es wahr. Willkommen! kulturzuschlag e.V.

Die Jazztage Görlitz werden gefördert durch: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien Stadt Görlitz Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig Das U.S. Consulate General Leipzig

ELEKTRO

Jakobstraße 4a

02826 Görlitz

Hess Lichttechnik Löbau Landskron-Brauerei Görlitz Hautarztpraxis Dr. Livio Hille Architekturbüro Christian Weise K_PLAK DIE PLAKATAGENTUR Zedel-Elektro Görlitz Gleisberg-Wetterling GbR Bombardier Transportation Görlitz Schneider Security Musikschule „J.A. Hiller“ Görlitz Sächsische Zeitung Stadtwerke Görlitz Pension Goldene Feder Richter + Kaup Ingenieure + Planer MAXROI Graphics GmbH Augenoptiker Thomas Wünsche Schülerhilfe Görlitz Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien ab-lingua Hotel Europa Hotel am Goldenen Strauß Hotel zum Hothertor Hotel Mercure Parkhotel Görlitz Hotel Alt Görlitz Taxiunternehmen und Stadtschleicher Menzel Garten- & Landschaftsgestaltung Sven Wessig Kaffee am Flüsterbogen Salü Förderverein Via Thea Ewa Chojnacka-Meier, Keramikhandel


Weiterhin gilt unser Dank: Dr. Detlef Bracke Dr. Silke Naumann Dr. Marian du Moulin Dr. Gerold Hübner Dr. A. & K. Kumpf Drs. M. & M. Görlach Drs. R. & K. Pfeifer DS Andrea Hahn DS Undine Brussig Dr. Rainer Herold Unser Dank gilt ebenfalls allen weiteren im Programmheft vertretenen Partnern!

Veranstaltungsorte der 17. Görlitzer Jazztage  Fischmarkt alte Montagehalle Waggonbau

Christoph-Lüders-Straße Jakobstraße 5, ehem. Photograph Neuse ➍ Vierradenmühle

Legende


Tierisch gut! - Das Familienmuseum

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz am Marienplatz – im Zentrum der Stadt www.senckenberg.de/goerlitz


18. 5.|20.00|Landesgartenschau Löbau

Mo‘ Blow

Als „Mixtur aus Jazz, Funk und Groove“ bezeichnet der Saxophonist Felix F. Falk die Musik von Mo‘ Blow. Er und sein Saxophon bilden das Gravitationszentrum des Quartetts. Die Eigenkompositionen bestechen durch knackige Intros und markante Themen, knappe Breaks und originelle Unisono-Teile. Exakt und gerade heraus kommt die Musik daher. Das alte Zuckerlager im Gelände der Landesgartenschau Löbau atmet noch echte Industrie-Architektur und genau hier treibt der Jazzfunk wilde Blüten.

Matti Klein – keys Felix F. Falk - sax & percussion André Seidel – drums Tobias Fleischer – bass

6. Sächsische Landesgartenschau


Die Jazztage & Pour la femme bringen SIE in Bewegung… ...mit abwechslungsreichen Kursen, Fitnesstraining, Sauna und Massagen in Ihrem Frauensportstudio! Demianiplatz 10, 02826 Görlitz · Tel. 03581 879728 www.sport-fuer-die-frau.de

Zum Jazz mit Bus und Bahn JAZZ DRINK BUS BAHN AUTO

Die Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH lädt auch in diesem Jahr wieder alle Jazzfreunde ein, das Auto stehen zu lassen. Mit Ihrer Eintrittskarte können Sie am 30. Mai sowie vom 01. bis 03. Juni 2012 ab 18.00 Uhr ohne Aufpreis Busse und Bahnen der VGG nutzen. Mit uns kommen Sie gut an. VGG · Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH


30. 5.|20.00|Alte Montagehalle Waggonbau

State of Monc Die Musik von State of Monc ist ebenso dynamisch wie innovativ, keine Schmusefusion, weder Häckseljazz noch Hoppelblues. State of Monc verbindet akustische Instrumente und elektronische Breakbeats zu einem anregend-aufregenden Tanzmix des „Nu Jazz“. Von Beginn an wollten die beiden Bandgründer, Trompeter Artur Flink und „Elektro-Klangschmied“ Hielke Praagman, Hertz- und Herztöne erzeugen, anspruchsvollen Jazz mit abenteuerlustiger, auf Tanzrhythmen aufbauender elektronischer Musik verbinden. Mit ihrem einzigartigen Sound und ihrer Schlüsselposition in der niederländischen Nu-Jazz-Szene haben State of Monc Holland mittlerweile einen Platz in den Annalen des neuen Jazz gesichert. Diese Band, die akustisch fett vom Leder zieht und dem Ganzen noch elektronisch Pfeffer gibt, wird auf ihrem angekündigten Eroberungszug durch diesen Kontinent sicher offene Türen einrennen. Mastermind Hielke Praagman: Aus unserer Sicht ist es die logische Entwicklung einer Musik wie der von Miles Davis oder Weather Report, Akustisches und Elektronisches zu kombinieren. Das schafft Spannung und bringt mehr Dynamik und Kraft, sowohl auf der Bühne als auch der Aufnahme. Unsere Konzerte sind daher stets ein Fest für die Sinne. Der warme Klang des Basses, das groovige Schlagzeug, die zugleich coolen wie aufpeitschenden Bläserlinien, die einfallsreichen und elastischen Computersounds kratzen den Rost aus Herz, Hirn und Gebein und bringen nicht nur die Lautsprecher zum Schwitzen. ‚Basilika’ nennen manche die alte Montagehalle des Waggonbauwerks 1 – ein unerhört starker Ort für starke Musik…

Arthur Flink - trumpet Hielke Praagman - electronics Milan Bonger - saxes Robin Koerts - bass Tuur Moens - drums


1. 6.|20.00|Fischmarkt

DD Connection DD-Connection verbindet vier junge begabte Musiker, welche in der Jazzklasse des Landesgymnasium für Musik Dresden ihr Abitur anstreben, zu einem faszinierenden Ensemble.
Als mehrfache erste Preisträger bei Jugend Musiziert sowie als Solisten und Ensemblemitglieder bei der Dresden Big Band und dem Landesjugendjazzorchester Sachsen begeisterten die Künstler im Alter zwischen 12 und 19 Jahren bereits bei Konzerten in wichtigen Dresdner Spielstätten wie der Scheune, Tante Ju, Semperoper, dem Blue Note und dem neuen Konzertsaal der Musikhochschule als auch außerhalb Dresdens.

DDConnection spielen groovigen Jazz mit ungewöhnlichen Arrangements und erstaunlich reifen Improvisationen. Der Star beim diesjährigen Landeswettbewerb ‚Jugend jazzt‘ war Philipp Adam. Der junge Gitarrist überzeugte Jury wie Zuhörer und trug somit den Sieg unter mehreren hundert jungen Musikern davon und brillierte beim Preisträgerkonzert.

Philipp Adam – git /Bass Anton Lange – cl /sax Pat Eric Beutler – drums /sax Friedrich Stenzel - git


1. 6.|21.00|Fischmarkt

The Trio of OZ feat. Omar Hakim Bestehend aus dem legendären Drummer Omar Hakim, der außergewöhnlichen US-Pianistin und Keyboarderin Rachel Z und dem virtuosen Bassisten Solomon Dorsey spielt das Trio of OZ einzigartige Arrangements und Interpretationen von Jazz-Standards und Klassikern der Rock- und Popgeschichte der letzten 30 Jahre. Witzig, originell und anspruchsvoll, so wird der Musikstil der drei Musiker beschrieben. Das Zusammenspiel von Rachel Z und Omar Hakim erhöht die Geltung der Virtuosität des Pianos und bringt einen klassischen Touch in die meist modernen Songs.
Mit 100 gespielten Konzerten im Jahr 2011 und einer Nominierung zum „Besten Album des Jahres“ ist das Trio gefragter denn je.

Die musikalische Präsentation des Trio of OZ wird getragen von Kompositionen von Künstlern & Bands wie Duke Ellington, Depeche Mode, Wayne Shorter, Jon Mitchell, Judy Garland, Sting, Peter Gabriel, The Killers, Coldplay, Stone Temple Pilot`s und Björk. Deren Stücke wurden mit viel Fantasie und einem großen Gefühl von Tiefe teilweise neu interpretiert. Die Songs zeichnen sich durch eine hohe und reichhaltige Klanglandschaft aus und sind somit zu einem Projekt der hohen Spannung und abenteuerlich-kreativen Improvisation geworden. Rachel startete einst mit Peter Gabriel durch, Solomon mit Stevie Wonder und Omar spielte bei Weather Report, Miles Davis, Sting, David Bowie, Dire Straits und Wayne Shorter.

Omar Hakim – drums Rachel Z – piano Solomon Dorsey - bass


1. 6.|22.30|Fischmarkt

The KutiMangoes Wie würde es klingen, wenn Fela Kuti, Charles Mingus und Ornette Coleman heute eine Band in Kopenhagen gründen würden? ‚Kutimangoes‘ hieße die Antwort. Sie sind eine groovige Band, ein Energie geladener Mix aus Afrobeats, Jazz, Soul und einem Hauch Folklore aus dem Westen des schwarzen Kontinents. Rennomierte Namen und neue Gesichter der dänischen Jazzszene haben sich hier gefunden. Wandlungsfähige Bläser prägen den Sound, mal sattes Blech – dann wieder traumhaftes Holz. Bevor noch ihre erste Aufnahmen erschienen, waren die Shows bereits ausgebucht. So wurde gleich noch eine Extratour durch Dänemark vereinbart. Ein einziges Konzert in Deutschland führt KutiMangoes zu den Jazztagen nach Görlitz. Exklusivität, die verpflichtet, sich zur Freitagnacht frei zu nehmen… Michael Blicher – sax Lars Greve – sax Gustav Rasmussen – trp Anders Philipsen – keyb Casper Mikkelsen - dr


FREITAG: ab 18 Uhr

SAMSTAG: ab 16 Uhr

SONNTAG: ab 12 Uhr

Die private BRAU-MANUFAKTUR


T I C K E T P R E I S E Erwachsene

Ermäßigte

Abendkasse

Vorverkauf

Abendkasse

Vorverkauf

FR., 18. 5.

13,00

13,00

10,00

10,00

a

MI., 30. 5.

13,00

10,00

9,00

7,00

a

FR., 1. 6.

19,00

16,00

12,00

10,00

a

SA., 2. 6.

19,00

16,00

12,00

10,00

a

SO., 3. 6.

13,00

10,00

9,00

7,00

a

SA., 9. 6.

15,00

15,00

-

-

a

Festivalticket

-

39,00

-

26,00

a

Datum

Festivalticket gültig

DER VORVERKAUF ENDET AM 01.06.2012 UM 18.00 UHR!!

Ermäßigt: Jugendliche 15-18 Jahre, Schüler & Studenten mit gültigem Ausweis, Teilnehmer an FSJ / FÖJ oder FKJ, Azubis, Sozialhilfeempfänger, ALG II Empfänger und Schwerbeschädigte. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener frei. Abweichende Regelungen beim Konzert in Löbau am 18.05.12. Es besteht kein Sitzplatzanspruch. Wichtiger Hinweis: Die Eintrittskarten am 30. Mai sowie vom 01. bis 03. Juni 2012 können jeweils ab 18 Uhr auch als Ticket für den ÖPNV in Görlitz verwendet werden. Vorverkauf: Touristbüro i-vent, Obermarkt 33, 02826 Görlitz www.jazztage-goerlitz.de Programmänderungen vorbehalten Für Essen und Trinken am Fischmarkt sorgen: Kaffee am Flüsterbogen und Salü, Görlitz sowie der Förderverein ViaThea e.V. Gesamtherstellung: MAXROI Graphics GmbH, Görlitz

Trommeln, Blasen, Saitenstechen? Wenn es gut tut, ist es Jazz.

Andernfalls fragen Sie uns!


PROGRAMMÜBERSICHT Mai

18

Sonderkonzert: Löbau Landesgartenschau Veranst.: LGS Löbau GmbH Freitag, 20 Uhr, Blumenhalle ■ Mo‘ Blow (D)

Mai

Mittwoch, 20 Uhr‚ alte Montagehalle Waggonbau

Juni

Freitag, 20 Uhr, Fischmarkt Open Air

30 01

Juni

02

Unerhörte Orte

■ State of Monc (NL)

■ DD Connection (D) ■ The Trio of OZ feat. Omar Hakim (USA) ■ The KutiMangoes (DK)

Sonnabend, 20 Uhr, Fischmarkt Open Air

■ 105LenzKubachJohnson (D/USA) ■ Krzysztof Scieranski + „The Colors“ (PL) ■ Shez Raja Collective (GB)

danach ca. 0.30 Jamsession (Vierradenmühle)

Juni

Sonntag, 20 Uhr‚ Jakobstraße 5 ,stillgelegt _ lautgestellt‘ *

■ Die Glorreichen Sieben (D/FIN/A)

03

* gefördert durch Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Juni

09

Sonderkonzert: Schloss Bad Muskau Veranst.: Stiftung Fürst Pückler Park Bad Muskau Samstag, 19 Uhr ■ Keith McKelley & Band (USA)

Paracelsus Apotheke

Bismarckstr. 2 02826 Görlitz Tel. 03581-406752


2. 6.|20.00|Fischmarkt

105LenzKubachJohnson Diese drei Musiker bilden ein Trio, das nicht nur aufeinander eingespielt ist und sich blind versteht, sondern auch noch unbändigen Spaß an der Musik hat. Der Zuhörer wird mitgerissen von rhythmischen Markierungen. 105LenzKubachJohnson verfügen in ihrem Zusammenspiel über einen kaum zu knackenden musikalischen Code, der ihre Konzerte zu einem einmaligen Erlebnis werden lässt. Uli Lenz ist Komponist, Arrangeur und Pianist auf höchstem internationalen Niveau. Er ist mit den innovativsten Musikern der Musikszene weltweit unterwegs und arbeitete u.a. mit legendären Musikern wie: Victor Jones, Joe Chambers und Horacio El Negro. Kubi (Gerhard) Kubach ist im Trio der Kontrabassist, ebenso Komponist und Arrangeur. Er ist einer der begehrtesten Bassspieler Deutschlands. Musiker seines Genres weltweit erkannten bereits das außergewöhnliche Talent von Kubis Virtuosität. Zam Johnson ist der Schlagzeuger des Trios, auch er komponiert und arrangiert. Zam kommt aus Los Angeles/Kalifornien und lebt seit 21 Jahren in Berlin. Neben seiner Schlagzeug- und Trommelkompetenz ist er Komponist für Theater-, Multimedia- und Musikprojekte.

Uli Lenz - piano Kubi Kubach - doublebass Zam Johnson - drums


2. 6.|21.00|Fischmarkt

Krzysztof Scieranski + The Colors Am Anfang seines Musikerlebens faszinierten den Polen Krzysztof Scieranski vor allem die elektrischen Gitarren. Inspiriert und beeinflusst hat ihn die Musik von Jimi Hendrix, Led Zeppelin und den Beatles. Seit 1973 fand Krzysztof Scieranski seine Leidenschaft für den Bass. Er begann zu experimentieren und wurde Bandmitglied bei “Laboratorium”, auf Einladung des damaligen Bandleaders Janusz Grzywacz. Experiment ist generell ein guter Begriff um die Arbeit von Krzysztof Scieranski und seinen Freunden in der Band zu umschreiben. Krzysztof Scieranskis unbeschreibliches Talent basiert auf jahrelanger harter Arbeit. Er bringt dem Publikum eine neue Art der Bass-Musik näher. Seine Auftritte sind eine Reise durch Zeit und Raum. Man reist mit seiner Musik durch warme Sonnenuntergänge in Indien, durch die heiße und schöne Kalahari Wüste, durch Afrika, Kuba oder den Mittleren Westen. Wenn Krzysztof Scieranski auftritt, dann tritt auch ein Teil von Jimi Hendrix auf.

Er ist einer der ganz wenigen Bassisten weltweit, der ein gesamtes Konzert allein spielen kann. Seine speziellen Techniken das Instrument zu spielen sind einmalig. Es ist nicht leicht zu beschreiben, wie die Musik von Krzysztof Scieranski klingt und mit welcher unglaublichen Faszination und Hingabe er sein Instrument beherrscht. Am Besten ist es, sich selbst ein Urteil zu bilden und sich auf eine seiner Reisen durch die Welt der Klänge mitnehmen zu lassen.

Krzysztof Scieranski – bass Zbigniew Jakubek – keyboard Marek Napiórkowski – el guitar Michal Dabrówka – drums


2. 6.|22.30|Fischmarkt

Shez Raja Collective Der dynamische Bassplayer Shez Raja gründete das, in London ansässige, Collective mit der Vision, ein kreatives und aufregendes Musikprojekt zu starten, bei dem die Musik verschiedenste Emotionen der Zuhörer berührt und weckt. Es ist eine einzigartige Mischung von euphorischem Jazz, kolossalem Funk, lyrischen Balladen und ansteckenden Grooves.

Shez Raja brachte sich selber das Spielen der Bassgitarre bei. Seine Musik enthält indische als auch afrikanische Einflüsse und wird inspiriert von Künstlern wie Miles Davies, Charlie Parker oder Marcus Miller. Die Live-Shows des Collectives sprühen vor Energie und lassen keinen Fuß ruhig am Boden stehen. Das Publikum steht im Vordergrund und wird durch die spektakuläre Performance Shez Raj´s und die Rhythmen aus Reagge, Latin und Drum&Bass inspiriert, verehrt und zum mitmachen motiviert. Prädikat: Nicht verpassen! Hier einige Kritikerstimmen. „Ein wildes Gemisch aus bassbetontem Funky Jazz und World Fusion, der Sie an einen anderen Ort bringt“. „Das Marcus Miller-beeinflusste funkige Fusion Quartett serviert eine perfekt ausgeführte Stilmischung“. „Bei ihrer letzten CD fragt man sich, wo das Mahavishnu Orchestra im Jahr 2012 sein würde, wenn es von Jaco Pastorius geführt worden wäre“.

Shez Raja – bass guitar Chris Nickolls – drums Alex Stanford – keyboard Pascal Roggen – electric violin


ARCHITEKTURBÜRO CHRISTIAN WEISE DENKMALPFLEGE NEUBAU INNENARCHITEKTUR PROJEKTENTWICKLUNG OBERMARKT 29, 02826 GÖRLITZ TELEFON: 03581 4289854 TELEFAX: 03581 4289856 FUNK: 0172 6975199 mail: kontakt@architekturbuero-weise.de


EFRE-Projekt ,stillgelegt - lautgestellt‘ Stillgelegt. Brach gefallen. Abgerissen – Unabwendbar scheint der finale Countdown. Für zahlreiche Bauten vergangener Epochen gibt es heute keine Aufgabe. Aufgeben? Die Atmosphäre dieser offenbar wertlosen Architektur spürt jeder, der sich auf diese Räume einlässt. Kreative dieser Stadt fühlen sich herausgefordert. Kunst und Kultur unterschiedlicher Genres beleben diese Räume. Nur für einen Augenblick, einen Abend vielleicht? Brachgefallene, stillgelegte Architektur wird laut gestellt. Dies ersetzt keine dauerhafte Nutzung. Dies sichert weder Sanierung noch Wiederbelebung, aber es setzt dem kalten Hauch von Verfall eine trotzige Renaissance-Melodie entgegen, ein Lied vom ‚Ungeahnten Anfang’. Neue Nutzungen zu denken, zu probieren und schließlich zu ermöglichen, dafür steht das Projekt. Die optimistische Antithese heißt: Stillgelegt. Brach gefallen. Laut gestellt. Instand gesetzt. stillgelegt_lautgestellt belebt die Innenstadt. Als kleiner Beitrag stehen diese Veranstaltungen neben den großen Baustellen, die im EFRE-Programm ermöglicht werden. Aus diesem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung wurden in Görlitz unterstützt: - Gestaltung des Neißeufers - ehemalige Synagoge (energetische Sanierung) - Sanierung Curie-Gymnasium - Stadtpark (Spielplatz, Goldfischteich u.a.) - Vereinsprojekte - Förderung kleiner Unternehmen u.a. Der dritte Ort, der laut gestellt wird, liegt im Innenhof eines edlen Wohnund Geschäftshauses der vorletzten Jahrhundertwende. Im Seitenflügel residierte einst der stadtbekannte Fotograph Neuse, eine bevorzugte Adresse für Porträts von Hochzeitspaaren, Konfirmanden und Rassepudeln, ein Studio des drapierten Familienidylls bis in die 1980er Jahre. Die Räume wandeln sich. Doch träumen Sie selbst!


am 3. Juni um 20 Uhr Jakobstraße 5

3. 6.|20.00|Jakobstraße 5 (ehem. Neuse)

Die Glorreichen Sieben Asphalt Cowboy Jazz ... oder von Ennio Morricone zu Ornette Coleman „Die Glorreichen Sieben“ sind ein Quartett, das aus „Western Themen“ moderne Großstadtimprovisationen macht. Mutig und stolz gehen diese Improvisationscowboys die Vorlagen an, saugen sie auf, untergraben und zersetzen sie. Immer hört man die Originale durch, bevor die „Glorreichen Sieben“ mit ihnen durchgehen. Anfangs klingt es also nach „Western“, bald vor allem wild, besonders wenn Kalle Kalima einen Jimi Hendrix im Stetson beschwört oder seine Maschinengewehrgitarrensalven über die percussive Prärie jagt. Traumwandlerische und mitreißende Melodien treffen auf rasende Drums, weite Hörlandschaften und pulsierende Tieffrequenzen. Ein musikalischer Hochgenuss auf dem Ritt in die Weiten der Prärie – ein anspruchsvoller Spass, gleichermassen fürs Auge und Gehör! „herrlich bizarr und wild“ – Karl Lippegaus, Süddeutsche Zeitung

Kalle Kalima - guitar Flo Götte - bass Christian Lillinger - drums Alfred Vogel - drums

Wir danken Eigentümerin und Management-Team der Jakobstraße 5 ‚Goldenes Tor’ für die freundliche Unterstützung.


Unsere nächsten Termine Fürst-Pückler-Park Bad Muskau ■ 11. 5. 2012

Eröffnung der Sonderausstellungsräume im 2. OG des Neuen Schlosses mit einer Ausstellung über das Leben und Wirken des Bauhaus-Glasdesigners Wilhelm Wagenfeld in Weißwasser.

■ 26. 5. 2012

Deutsch-Polnisches Parkfest im Muskauer Park diesseits und jenseits der Neiße mit einem bunten Programm auf der Rothwiese, in der Orangerie, im Neuen Schloss, am Englischen Haus und auf der Schlosswiese

■ 9. 6. 2012 19.00 Uhr Schlossinnenhof des Neuen Schlosses

„Jazz im Park“ Ein Sonderkonzert im Rahmen der 17. Görlitzer Jazztage mit Keith McKelley und Band (USA)

■ 22. 6. 2012

Eröffnung der Schlossgärtnerei Projekt des Förderprogramms des Bundesbauministeriums für Welterbestätten in Deutschland Aus diesem Anlass erwartet die Besucher eine Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Ananas, zur Anzucht der Ananas und zur Geschichte der Schlossgärtnerei unter dem Titel „ Ananas! Die Königin der Früchte im Muskauer Park“. Die Ausstellung ist bis zum 31. 10. geöffnet

■ 1. 7. 2012

Open-Air & Picknick auf der Schlosswiese Musik und Unterhaltung für die ganze Familie. Jeder kann seinen Picknick-Korb mitbringen, aber es wird auch für kulinarische Genüsse gesorgt.

■ 8. und 9. 9. 2012

Küchengartenfest „Der grüne Fürst lädt ein ...“ Aus Anlass der Wiedereröffnung der Schlossgärtnerei im Juni verwandeln sich Küchengarten, Gewächshäuser und Orangerie zusammen mit dem Muskauer Park in ein arkadisches Paradies im Zeichen hochwertiger Esskultur. Zum ersten Küchengartenfest wird der Muskauer Küchengarten im wahrsten Sinne des Wortes zu einem Garten voller Küchen.

www.muskauer-park.de


9. 6.|19.00|Schloss Bad Muskau

Keith McKelley Der aus den USA stammende Saxophonist Keith McKelley bringt in seiner Musik energiereiche Grooves und melodische Töne zusammen. Er unterhält sein Publikum mit einem Mix aus Jazz, Funk, Rock, R&B und Gospel. Inspiriert wird der Musiker dabei z. B. von David Sanborn und John Coltrane. Mit 10 Jahren hatte Keith McKelley das erste Mal ein Saxophon in der Hand und seit diesem Zeitpunkt war klar, dass er ein außergewöhnliches Talent ist. Auf der High School war er der erste Erstsemestler, der in der schuleigenen Jazzband akzeptiert wurde. Nach dem Titel bester Solokünstler erhielt er ein Stipendium für die Ohio State University.

Das Wort „Smooth“ dominiert alle Be- und Umschreibungen zur Musik von Keith McKelley. Selbst beschreibt er sich aber als Mann der Extreme. Das Urteil, dass seine Musik ruhig und introvertiert ist, widerlegt er bei seinen Auftritten. Keith McKelley - sax George Granville - Keyb Dan Wilson - guit Alfredo Gurrieri - bass Kent Barnes - drums

Sonderkonzert am 9. Juni 2012 im herrlichen Schlosshof des Muskauer Schlosses vor grandioser Kulisse und dazu 1 oder 2 Gläschen. Das alles möchte man gern ungetrübt geniessen! Kein Problem! Einfach den Service vom Stadtschleicher Görlitz nutzen. Ein Shuttle-Bus fährt Sie um 17.30 Uhr ab Görlitz und bringt Sie nach Konzertende zurück. Der Fahrpreis beträgt pro Person 10,- Euro. Buchung nur im Büro des Stadtschleichers am Obermarkt 13. 03581 - 414163

Sorglos hin und ... ... unbeschwert zurück


17-te Dni Jazzu Görlitz 2012: Program Aktualne informacje: www.jazztage-goerlitz.de

Piątek, 18.05. 20.00, Hala kwiatów na terenie LGS, Löbau Mo’ Blow (D)

Groove wśród zieleni. Funkjazz najwyższej jakości w starym magazynie cukru (teren LGS - Saksońskiej Wystawy Ogrodniczej) Organizator = LGS Löbau GmbH

Środa, 30.5. 20.00, ‘Niesłychane miejsca I’, Görlitz ‘Niesłychane miejsca’

State of Monc (NL)

Shooting stars z Holandii – innowacyjni i nieokrzesani, pełni temperamentu i pomysłów

Piątek, 01.06. Fischmarkt Görlitz Koncert główny I, open air

DD Connection (D) 20.00 – 20.40

Przyszłość należy do tej czwórki drezdeńskich maturzystów. Görlitz wsłuchuje się w nią już dziś... Wśród wykonawców Philipp Adam, zwycięzca konkursu Jugend jazzt (Młodzież jazzuje) 2012

The Trio of OZ feat. Omar Hakim (USA) 21.00 – 22.20

Legenda perkusji Omar Hakim (dawniej Weather Report) w kongenialnej wspólnej grze

The KutiMangoes (DK) 22.30 – 24.00

Duński band oferuje porywającą mieszankę afrobeats, jazzu, muzyki soul i folk.

Sobota, 02.06. Görlitz Koncert główny I, open air, Fischmarkt 105 Lenz Kubach Johnson (D, USA) 20.00 – 20.40

cenione na całym świecie berlińskie trio jazzowe pianisty Uli Lenza

Krzysztof Ścieranski & The Colors (PL) 20.50 – 22.00

Wirtuoz gitary basowej Ścieranski nieustannie wydobywa ze starego dobrego jazz-rocka cudowne obrazy

Shez Raja Collective (GB) 22.20 – 24.00

Sax, skrzypce, dwie gitary i perkusja – przebojowi brytyjczycy zachwycają ponad granicami stylów

od 0.30, Młyn Czterokołowy Jamsession

Nocna radość muzykowania w nadmiarze. Gwiazdy wieczoru improwizują w różnorodnej obsadzie

Niedziela, 03.06., 20.00, ‘Niesłychane miejsca II’ ‚cicho_głośno’ Die Glorreichen Sieben (A, FIN, D)

Melodie z westernów w nowoczesnych wielkomiejskich improwizacjach. Perkusista Alfred Vogel i gitarzysta Kalle Kalima gwarantują eksperymentalną jazdę bez trzymanki

Sobota, 09.06., 19.00, Bad Muskau, Dziedziniec Pałacu Keith Mc Kelley (USA)

Saksofonista tenorowy McKelley porywa publiczność prezentując energetyczne grooves i melanż inspirowany muzyką Davida Sanborna i Johna Coltrane’a. Organizator = Fundacja Stiftung Fürst Pückler Park


E U R O P A S

E R S T E S

E R L E B N I S W E I N G U T

Willkommen im Reich der Sinne. Willkommen auf Schloss Wackerbarth. Wo schon der sächsische Hof rauschende Feste feierte, empfangen wir Sie mit erlesenen Weinen, feinen Sekten, originellen, genussvollen Führungen und mit charmanter sächsischer Gastlichkeit. Tag für Tag. Jeden Tag Weinseligkeit bei unseren Führungen mit Verkostung Mo.–Fr. 14.00 Uhr Weinführung, 17.00 Uhr Sektführung, Sa., So. & an Feiertagen 12.00–17.00 Uhr stündlich Wein- und Sektführungen Jeden Tag kulinarische Genüsse in unserem Gasthaus Mo.–Fr. 12.00 - 22.00 Uhr, Sa., So. & an Feiertagen 10.00–22.00 Uhr Jeden Tag erlesene Angebote in unserem gutseigenen Markt täglich erlesene Angebote 9.30 Uhr–20.00 Uhr

Unsere Veranstaltungshöhepunkte 2012 Pfingstausflug ins Dixieland – Erleben Sie professionelle und außergewöhnliche Brass- & Dixiebands und genießen Sie erlesene Weine und Sekte sowie kulinarische Köstlichkeiten auf Schloss Wackerbarth. 27. & 28. Mai 2012, 11.00–18.00 Uhr Parkschoppenfest – Ein charmantes Sommerfest mit sächsischen Weinen und Sekten aus dem Elbtal. Auf den Terrassen erwarten Sie und Ihre Gäste kulinarische Köstlichkeiten mit Live-Musik. 01. Juli 2012, 11.00–18.00 Uhr Federweißerfest – Mit Beginn der Weinlese startet Schloss Wackerbarth wieder in die Federweißersaison. Kulinarische Köstlichkeiten und ein musikalisches Rahmenprogramm auf unseren Sonnenterrassen runden einen sommerlichen Tag ab. 8. & 9. September 2012, 11.00–18.00 Uhr

Wackerbarthstraße 1 · 01445 Radebeul · Telefon 03 51.89 55-0 · www.schloss-wackerbarth.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.