Club und Mitglied | touring 43 Nr. 2 | 23. Januar 2014
haben wir drei noch sehr rüstige Pensionierte als Reserve, die uns unter die Arme greifen können», erklärt Urs Leist.
Technische Zentren
Beliebte Occasionstests Die Schwerpunkte in allen 19 Technischen Zentren des TCS (siehe Kasten!) bilden harmonisierte Occasionstests, Frühjahrskontrollen sowie Winter- und Ferienchecks, weiss Jürg Reinhard, Koordinator aller Technischen Zentren, zu berichten. Die Motorfahrzeugkontrollen (MFK) sind kantonal geregelt, und nicht alle Zentren erhalten von den Kantonen die Ermächtigung, periodisch MFK durchzuführen. «Für spezielle Tests, wie zum Beispiel die Gaskontrolle bei Wohnmobilen und Wohnwagen, haben wir bei einigen Zentren bauliche Nachteile: Die Gebäude sind zu niedrig für die Abmessungen der heutigen Wohnmobile und Lieferwagen», sagt Reinhard. Bei neueren Zentren wurde diesem Umstand aber Rechnung getragen. Im kleinsten Technischen Zentrum, im freiburgischen Granges-Paccot, arbeitet gerade mal ein Experte und in Volketswil, dem grössten Zentrum, sind acht Mitarbeiter beschäftigt – das administrative Personal nicht eingerechnet.
Modernste Messgeräte sind nur ein Merkmal der Zentren.
Der Unterboden wird gründlich auf Rost kontrolliert.
Minutiöse Kontrollen An diesem Vormittag sind in Ittigen drei Motorfahrzeugkontrollen und zwei Volldiagnosen angemeldet. Bei Volldiagnosen will sich der Kunde eines soeben erstandenen Occasionsfahrzeugs ins Bild setzen lassen, ob allenfalls noch versteckte Mängel auszumachen sind, die während der Garantiezeit geltend gemacht werden könnten. Bei der amtlichen MFK des 10-jährigen Mercedes von Hans Münger, Landwirt aus Diemerswil BE, sind keine Mängel zu verzeichnen. Experte Michael Matti und der Kunde zeigen sich zufrieden. Im Fahrzeugausweis wird der Stempel aufgedrückt, «wie ihn der Kanton Bern auch macht», ergänzt Experte Matti. Der Kunde erhält zudem einen Kleber mit dem Fälligkeitsdatum für die nächste Kontrolle in zwei Jahren. Auf der Volldiagnose-Bahn wird das vierjährige Occasionsfahrzeug – ein Audi Q7 – des 37-jährigen Informatik-Ingenieurs Mounir El Younsi aus Zollikofen auf Herz und Nieren geprüft. Der Kunde steht daneben und schaut interessiert zu. Den Audi hat er sich erworben, «weil wir mehr Platz brauchen. Zu den beiden
Der TCS und die Sektionen betreiben über die ganze Schweiz verteilt 19 Technische Zentren, die über modernste Diagnosegeräte verfügen: Biel-Bienne, Brunegg, Cossonay, Chur, Emmen, Eschenbach SG, Fontaines, Füllinsdorf, Gamsen, Granges-Paccot, Ittigen, Meyrin, Oensingen, Rivera, St. Gallen, Sevelen, Sion, Thun-Allmendingen und Volketswil. Die meisten Zentren bieten folgende Dienstleistungen an: ◾ Occasionstest ◾ Vortest Motorfahrzeug-Kontrolle ◾ Ferien-Test ◾ Winter-Test ◾ Caravan Gas Control ◾ Amtliche Fahrzeugnachprüfung MFK ◾ Abgastest ◾ Anhänger Tempo 100 ◾ Verschiedene individuelle kundenspezifische Tests Egal, ob es um eine technische Kontrolle vor der Abfahrt in die Ferien, eine amtliche Prüfung, einen Occasionstest vor dem Kauf, den Verkauf eines Fahrzeugs oder um eine unabhängige Meinung zu einer Garagenofferte oder -rechnung geht: Die Technischen Zentren beraten auf kompetente Weise. wi
Touring-Info Online-Anmeldung: www.zentren.tcs.ch; Infos: 0844 888 110.
TCS-Experte Michael Matti erläutert dem Kunden das Ergebnis der Motorfahrzeug-Kontrolle.
Jürg Reinhard ist seit 2010 Koordinator der 19 Technischen Zentren des TCS.
Kindern sind nun noch Zwillinge dazugekommen», erzählt El Younsi stolz. Für Volldiagnosen werden 3½ Stunden reserviert, einschliesslich Besprechung des Prüfberichts. TCS-Experte Peter Waldner ist zufrieden: «Das Auto ist in
Ordnung; zwei, drei kleinere unproblematische Sachen, sonst nichts.» Den Champagner kalt gestellt hat Baufachmann Erwin Pulfer, «für den Fall, wenn alles in Ordnung ist», lacht er. Er hat seinen Lexus im Mai «zu einem sensationell tiefen Preis» erstanden. Da will er auf Nummer sicher gehen, dass nichts mehr zum Vorschein kommt. «Die 245 Franken für die Volldiagnose sind gut investiert», ist er überzeugt. TCS-Experte Hanspeter Zürcher bespricht mit dem Kunden das Prüfprotokoll: Ausser einem gerissenen Scheibenwischerblatt, zu niedrigem Reifendruck beim Reserverad und nicht eingetragenen fremden Felgen sei das Auto «gut im Schuss», wie der Experte vermerkt. Erwin Pulfer kann den Champagner öffnen. Peter Widmer