Benediktbeuern und Bad Heilbrunn aktiv erleben 24/25

Page 1

BENEDIKTBEUERN & BAD HEILBRUNN aktiver leben 2024 /25 Freizeit Wandern Radeln Kultur & Service www.benediktbeuern.de www.bad-heilbrunn.de

Liebe Gäste,

um Ihren Aufenthalt so abwechslungsreich und angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir Wissenswertes und Interessantes zu vielfältigen Themen in dieser Broschüre zusammengestellt. Wir freuen uns, Ihnen diesen Urlaubsplaner gemeinsam für beide Orte präsentieren zu können. So haben Sie sämtliche Tipps und Hinweise für das Loisachtal und das Tölzer Land bequem und übersichtlich auf einen Blick bereit.

Seit vielen Jahren arbeiten Benediktbeuern und Bad Heilbrunn eng zusammen, denn gemeinsam können wir Ihnen einen besseren Service bieten. Nicht nur die vielfältigen Angebote innerhalb der Kräuter-Erlebnis-Regionen verbinden unsere Orte, auch die gemeinsame Geschichte. Bis zur Säkularisation im Jahre 1803 war Bad Heilbrunn Teil des Benediktbeurer Klosterlandes.

Benediktbeuern und Bad Heilbrunn liegen an der Deutschen Alpenstraße und am Bodensee-Königssee-Radweg. In der Umgebung wartet eine schier unerschöpfliche Auswahl an Freizeit- und Sportmöglichkeiten sowie kulturellen Angeboten, die (fast) keinen Wunsch offen lässt.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich in unseren Tourist-Informationen. Wir wünschen Ihnen gute Erholung und viel Spaß beim Wandern, Radeln, bei Führungen und unserem Kulturangebot oder ganz einfach beim Entspannen und Entdecken.

Ihre Tourist-Informationen

Wir haben den Inhalt dieser Broschüre nach bestem Wissen aufbereitet, aber vieles ist unter Vorbehalt. Dies gilt insbesondere für Veranstaltungen und die Öffnung von Freizeiteinrichtungen. Bitte informieren Sie sich im Zweifel aktuell in unseren Tourist-Informationen.

Benediktbeuern

Prälatenstraße 3

83671 Benediktbeuern

Tel. +49 (0)8857 248 tourismus@benediktbeuern.de

Bad Heilbrunn

Badstraße 3

83670 Bad Heilbrunn

Tel. +49 (0)8046 188922 info@bad-heilbrunn.de

GRÜSS GOTT in Bad Heilbrunn und Benediktbeuern 3

5 Benediktbeuern – Historie

8 Bad Heilbrunn – Historie

10 Heilklimawandern

Bad Heilbrunn

16 Wandern um Benediktbeuern

20 Bergtouren

22 Bergbahnen

24 Radeln

30 Auf in die Natur – B’beuern

33 Natursommer im Loisachtal

34 Kräuter-Erlebnis-Park

Bad Heilbrunn

36 Freibäder | Hallenbäder

37 Alpenwarmbad Benediktbeuern

38 Seen und Bäche

40 Freifahrten mit Bus und Bahn

41 Fahrpläne

46 Ausflugsziele

52 Museen

54 Familienausflüge

56 Kloster Benediktbeuern

58 Kirche & Pilgern

Benediktbeuern

61 Kirche & Pfarreien

Bad Heilbrunn

62 Kultur & Brauchtum

65 Veranstaltungen

66 Geobiologischer Lehrpfad

67 Kunstakademie Eigenart

68 Stiftung Kunst und Natur

69 Gesundheit | Wellness

70 Essen & trinken Bad Heilbrunn

72 Essen & trinken Benediktbeuern

74 Seminare und Tagungen

78 Im Winter

81 Vorteile der Gästekarte

82 Bad Heilbrunn von A – Z

86 Benediktbeuern von A – Z

Benediktbeuern besticht durch seine attraktive Lage am Fuße der Benediktenwand (1.801 m) und am Rande des Loisach-Kochelsee Moores. Schon von weitem grüßen die Zwiebeltürme der Basilika St. Benedikt. Noch heute gilt der Ort als geistiger und kultureller Mittelpunkt des Tölzer Landes.

Das Kloster Benediktbeuern entstand als frühkarolingische Gründung im 8. Jahrhundert. Seine ersten Anfänge sind in ein tiefes Dunkel gehüllt, eine Gründungsurkunde fehlt. Laut Chronisten aus dem 11. Jhd. soll das Kloster Benediktbeuern im Jahre 739 von den adeligen Brüdern Lantfrid, Waldram und Eliland errichtet worden sein. Bischof Bonifatius hat die Kirche wahrscheinlich im Jahr 740 dem hl. Benedikt geweiht. Benediktbeuern gilt somit als ältestes Kloster Oberbayerns.

In nördliche Richtung siedelten von Beginn an weltliche Untertanen des Klosters, die dessen Ländereien bearbeiteten. Die Entwicklung der Siedlung erfolgte in enger Abhängigkeit von der jeweiligen wirtschaftlichen und kulturellen Kraft des Klosters.

Noch vor dem Jahr 800 vermittelte Karl der Große die Armreliquie des Hl. Benedikt, worauf der Name des Klosters in „Benedictoburanum“ geändert wurde, was soviel heißt wie „Haus oder Kloster, das in besonderer Weise dem Hl. Benedikt geweiht ist“.

Schon zur Karolingerzeit verfügte das Kloster über eine bedeutende Schreibstube. Die erste große Blütezeit wurde durch die Überfälle der Ungarn 955 beendet. Das Kloster war zerstört und fast alle Mönche kamen ums Leben. Mit Unterstützung des Hl. Ulrich von Augsburg erfolgte der Wiederaufbau. 1031 besiedelte Kaiser Konrad II. das Kloster mit Benediktinern aus Tegernsee.

Mehrere Familien aus dem Bereich der weltlichen Siedlung machten sich 1048 unter Führung von wegekundigen Mönchen auf den Weg über die

5 4
HISTORIE Benediktbeuern INHALT 83670 Bad Heilbrunn www.goldschmiede-nagel.de Tel: 08046 - 624 eigene Werkstatt Goldschmiedemeister Günther u. Regina Nagel

Alpen, um einer Hungersnot zu entkommen. Sie siedelten sich auf den Hochflächen der Lessinischen Berge zwischen Rovereto und Verona an und wurden als „Cimbri“, also „Zimbern“ bezeichnet. Zimbrisch, das viele Verbindungen zur bayerischen Sprache vergangener Jahrhunderte aufweist, ist heute allerdings nur noch im kleinen Dorf Lusern lebendig.

1160 wird die weltliche Siedlung erstmals urkundlich mit dem Namen „Laingreb“, woraus sich „Laingruben“ entwickelte, erwähnt. Sie bestand aus 21 Gehöften. Es kamen die Klostervorwerke Häusern und Straßberg hinzu. Auch die Jachenau und das Walchenseegebiet wurden um diese Zeit vom Kloster aus besiedelt.

Ein Großbrand im Jahre 1248 verursachte schwere Schäden. Andere Klöster halfen beim Wiederaufbau. 1490 fielen die zentralen Klostergebäude abermals einem Großbrand zum Opfer.

Ab 1669 begann mit dem Umbau des Konventvierecks eine weitere bedeutende Bau- und Kulturepoche. Es entstand die barocke Klosteranlage an der die bedeutendsten Künstler jener Zeit wie Caspar Feichtmayr, Johann Baptist Zimmermann, Johann Michael Fischer, Ignaz Günther und Johann Michael Feuchtmayer beteiligt waren. Von 1681-1686 wurde die neue Abteikirche und heutige Basilika im Hochbarock mit den herrlichen Deckenfresken von Georg Asam erbaut. Sein Sohn Cosmas Damian Asam, bedeutendster Freskenmaler Süddeutschlands, wurde 1686 in Benediktbeuern geboren und getauft. Es entstanden weitere repräsentative Gebäude, der landwirtschaftlich genutzte Maierhof und auch die separate Bibliothek im Konventgarten. 1751-1753 folgte mit der Anastasiakapelle ein Rokokojuwel.

1786 stattete Johann Wolfgang von Goethe Benediktbeuern einen Besuch ab. Während seiner dritten Italienreise kehrte er in der Raststation, dem heutigen Gasthof zur Post, ein und schrieb in sein Tagebuch: „Benediktbeuern liegt köstlich und überrascht bei seinem Anblick.“ Ein Fresko an der Westfassade des Gasthofs erinnert noch heute daran.

Die Verwaltung des klösterlichen Hoheitsgebietes, das von Schönrain im Norden bis kurz vor Wallgau im Süden, von Sindelsdorf im Westen bis Stallau im Osten reichte, leitete ein weltlicher Klosterrichter mit juristischer Bildung im Namen des Abtes. Amtssitz war der heutige Pfarrhof am Dorfplatz.

1803 beendete die Säkularisation gewaltsam die Tätigkeit der Benediktiner. Das Klosterland wurde gänzlich aufgelöst. Die Gebäude blieben größtenteils erhalten. Die Pfarrkirche, die im Friedhof stand, wurde abgerissen und die ehemalige Klosterkirche zur neuen Pfarrkirche erklärt. Rund 40.000 Bände der Klosterbücherei kamen in die bayerische Staatsbibliothek. Bei dieser Gelegenheit entdeckte man die berühmte Carmina Burana, die größte Sammlung weltlicher und geistlicher Lieder des Mittelalters in Europa.

Joseph von Utzschneider erwarb die Klostergebäude und errichtete 1805 mit Georg von Reichenbach eine moderne optische Glasfabrikation. 1807-1819 arbeitete Joseph von Fraunhofer im optischen Institut. Er stellte Geräte zur Landvermessung, aber auch Fernrohre und Mikroskope her. Während seiner Zeit in Benediktbeuern erzeugte er eine bis dahin nicht bekannte Glasqualität und entdeckte dunkle Linien im Sonnenspektrum – die nach ihm benannten „Fraunhoferschen Linien“.

Ab 1819 befanden sich die ehemaligen Klostergebäude in Staatsbesitz und dienten u. a. als Kaserne, Invalidenheim, Genesungsheim und Gefängnis.

1865 änderte der Ort seinen Namen von Laingruben in Benediktbeuern.

1930 erwarben die Salesianer Don Boscos das Kloster und richteten eine Hochschule für den eigenen Ordensnachwuchs ein. Während des Zweiten Weltkrieges waren dort eine Heeresverwaltungsschule und später ein Lazarett untergebracht. Nach dem Krieg entwickelten die Salesianer ihr Kloster zu einem Zentrum religiöser Bildung, Wissenschaft und Erziehung und wenden sich mit zahlreichen Einrichtungen im Sinne ihres Ordensgründers speziell an junge Menschen.

Heute hat der staatlich anerkannte Erholungsort ca. 3.700 Einwohner und eine Fläche von 3.786 ha.

6
HISTORIE Benediktbeuern

Bereits zu keltischer Zeit soll die Jodheilquelle genutzt worden sein. Urkundlich erwähnt wird sie erstmals im Jahre 1159, als die Mönche des nahen Klosters Benediktbeuern die Quelle fassen ließen. Schnell wurde die Heilwirkung der Quelle bekannt und im Sommer 1530 besuchte das bayerische Herzogspaar Wilhelm IV und Maria Jacobäa den sagenumwobenen Brunnen.

Zu Ruhm gelangte Bad Heilbrunn im Jahre 1659, als die bayerische Kurfürstin Henriette Adelheid zum Bade weilte und den Ort zum Hofbad der Wittelsbacher machte. Als sie nämlich nach acht kinderlosen Ehejahren unter dem Druck der Erwartungen zusammengebrochen war, leitete Kurfürst Ferdinand Maria alles in die Wege, seiner geliebten Frau zu helfen.

In Bad Heilbrunn wurde so in kürzester Zeit für sie eine Bade- und Wohnhaus erbaut. Die Kurfürstin kehrte nach sechs Wochen in bester Gesundheit nach München zurück und gebar 1662 schließlich den langersehnten Thronfolger Max Emanuel, der so die Dynastie sicherte und später als der „Blaue Kurfürst“ und Retter Wiens vor den Türken in die Geschichte eingehen sollte. Das Ortsbild änderte sich nun grundlegend, den Quellhügel krönte eine imposante Kirche und es gab zweistöckige sogenannte Badekästen. Henriette Adelheid blieb der Heilbrunner Quelle zeitlebens so verbunden, dass sie das Wasser auch in der Residenzstadt nicht missen wollte. Wie ihre Schwiegertochter nach ihr, ließ sie es in Fässern über Loisach und Isar regelmäßig zum Bade nach München bringen.

Bis 1705 blieb Bad Heilbrunn das Hofbad der Wittelsbacher. Aufgrund eines Gelübdes und aus Dankbarkeit über den Kurerfolg wurde die bekannte Theatinerkirche in München erbaut. Es war der erste Barockbau nördlich der Alpen. Die Bad Heilbrunner Quelle wurde 1831 von König Ludwig I. in „Adelheid-Quelle“ umbenannt.

Bereits 1803, im Jahr der Säkularisation, wurde Bad Heilbrunn von Benediktbeuern getrennt. Heute spielt mehr als die Quelle das Heilklima eine wichtige Rolle. In Bad Heilbrunn herrscht ein nachgewiesen gutes und therapeutisch nutzbares Heilklima, das der ständigen Überwachung unterliegt. Es handelt sich um „subalpines“ Klima, das als unterste Stufe des Hochgebirgsklimas gilt. Deshalb wurde Bad Heilbrunn 2005 als Heilklimatischer Kurort anerkannt, mehr dazu auf Seite 10-14.

NEU ab Mai 2024: Bad Heilbrunner Geschichtspfad

Kaum einer weiß, dass es ohne Bad Heilbrunn kein Schloss Nymphenburg und keine Theatinerkirche in München gäbe. Und vielleicht würde Wien bis heute zur Türkei gehören, wenn es Bad Heilbrunn und sein gesundes Wasser nicht gegeben hätte.

Das und noch viel mehr spannende Geschichten rund um das ehemalige kurfürstliche Hofbad erfährt man auf dem Geschichtspfad in Bad Heilbrunn, den es auch zum Anhören gibt.

9
8
HISTORIE
Bad Heilbrunn

Heilklimawandern in Bad Heilbrunn und

Hier kommen Sie direkt auf die Seite: www.heilklimapark.eu

DIE WANDERWEGE

KW 1 – 13,1 km

KW 2 – 7,6 km

KW 3 – 4,2 km

KW 4 – 7,9 km

KW 5 – 7,1 km

KW 6 – 4,5 km

KW 7 – 12,6 km

KW 8 – 18,4 km

KW 9 – 15,8 km

Liebe Wanderfreunde, dies ist ein kleiner Ausschnitt aus unserer Wanderkarte, die Sie bei uns in der Gästeinformation zu 3,90 € erwerben können. Im dazu gehörenden Führer werden die hier eingezeichneten Heilklimawanderwege im Detail beschrieben.

11 10
WANDERN
Umgebung

HEILKLIMAWEG NR. 5 – PANORAMAWEG

Ausgangspunkt Gästeinformation, 7 km,

Gehzeit ca. 2 Stunden

Dieser leichte und eher sonnige Weg führt zu einem der schönsten Aussichtpunkte. Zuerst geht man den Fußweg nach Obermühl, dann links bis zum Gasthaus. Weiter kurz links, dann zweigt rechts der Weg zur Aussicht ab. Nach ca. 1,5 km wird der Aussichtpunkt erreicht, eine Bank lädt zum Verweilen ein. Auf dem Rückweg sorgt der Perspektivenwechsel für Kurzweil. Zurück beim Gasthaus führt der Weiterweg nun rechts, bis man links in Richtung Schönauer Weiher abbiegt. Bei einer Brücke können Kinder am Bach spielen. Der Weiher lädt im Sommer zum Baden und Verweilen ein. Zurück nach Bad Heilbrunn geht es den Berg hinauf, ein kurzes, steileres Stück führt schattig durch den Wald.

Einkehrmöglichkeiten am Weg: Gasthaus Ramsau, Café-Restaurant Park-Villa.

HEILKLIMAWEG NR. 7 – LOISACHRUNDWEG

Ausgangspunkt Gästeinformation, 12,5 km, Gehzeit ca. 3 – 3,5 Stunden

Dieser Weg erfordert aufgrund seiner Länge etwas Ausdauer. Dafür wird der Wanderer mit reizvoller Landschaft an der Loisach belohnt. Von der Gästeinfo aus zunächst den Abt-Walther-Weg an der Park-Villa vorbei und weiter bis zum Café Waldrast. Das Café links liegen lassen und durch den Wald zur Verbindungsstraße nach Schönau. Hier rechts halten, an der nächsten Verzweigung wieder links den Hügel hinauf. Bei einem Wegkreuz links und durch ein kurzes Waldstück zur Reindlschmiede. Vorbei am Gasthaus in Richtung Mürnsee. Durch den Weiler weiter nach Kiensee, Hinter der Kapelle rechts weg. Durch Wiesen, einmal den Reindlbach überquerend erreicht man bald die Loisach. Achtung – vorher muss vom breiten Weg leicht links auf einen schmalen Weg abzweigen. Nun geht es eine Weile am Fluss entlang, schöne Stellen laden zum Verweilen ein. An Sommertagen kann man

die Füße ins kühle Nass tauchen. Dann erreicht man die Verbindungsstraße nach Hohenbirken, links und bei der nächsten Gelegenheit rechts. Am alten Bahndamm der ehemaligen Isartalbahn rechts und zurück nach Mürnsee. Der Rückweg geht nun in der Nähe des Reindlbaches in Richtung Schönau, bis man links zum Weiher abzweigt. Von dort wie in Nr. 5 zurück zum Ausgangspunkt.

Einkehrmöglichkeiten: Café Waldrast, Gasthaus Reindlschmiede und CaféRestaurant Park-Villa

HEILKLIMAWEG NR. 8 – HÖHENWEG

NACH BENEDIKTBEUERN UND WEITER NACH KOCHEL

Ausgangspunkt Gästeinformation, insgesamt ca. 18,5 km, Gehzeit ca. 4,5 – 5 Stunden

Dieser Weg für konditionsstärkere Wanderer bietet sich als Tagesunternehmung an. Von der Gästeinformation entlang der Birken allee, unter der B 472 hindurch und den Berg in einigen Kehren immer geradeaus hinauf bis auf ca. 850 Höhe. Nun rechts über die Brücke und den Höhenweg eine ganze Weile entlang. Beim Abstieg nach Obersteinbach hat man einige reizvolle Ausblicke. Im Weiler links, über die Brücke und bald wieder links nach Benediktbeuern. Hier kann man einen Abstecher in den Ort machen oder auch die Wanderung nach 9 km beenden und mit dem Bus zurückfahren Ansonsten geht es nach dem Alpenwarmbad in Benediktbeuern weiter über Pfisterberg, Pessenbach und die Kohlleite bis nach Kochel. Immer wieder gibt es herrliche Aussichtspunkte mit weitem Blick ins Loisachmoos. Zurück nach Bad Heilbrunn mit dem Bus ab Bahnhof Kochel.

Einkehrmöglichkeiten: in Benediktbeuern am Weg Hotel Friedenseiche, Einkehr zum Alpenwarmbad, in Kochel diverse.

WILLKOMMEN IM HEILKLIMAPARK TÖLZER LAND

Liebe Wanderfreunde, wir wünschen Ihnen in unserer schönen Voralpenlandschaft viele unbeschwerte Stunden und eine gemütliche Einkehr am Ende Ihrer Wanderung. Bevor es losgeht, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zu den einzelnen Wegen (Bsp: Seiten 11/12). Der Ausschnitt aus der Wanderkarte auf den Seiten 10/11 stellt lediglich eine kleine Übersicht dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Der im Oktober 2010 eröffnete Heilklimapark Tölzer Land bietet hervorragende Wandermöglichkeiten für jeden Anspruch. Eine neu gestaltete Wanderkarte mit 90-seitigem Booklet können Sie für nur 3,90 Euro in der Gästeinformation kaufen. Dort beraten wir Sie auch gerne persönlich.

12
WANDERN Heilklimawandern 13

Ein Heilklima herrscht vor allem an der See, in den Mittelgebirgen und in den Voralpen wie in Bad Heilbrunn. Es zeichnet sich durch das Vorhandensein von Reizfaktoren aus wie u.a. verstärkte Abkühlung des Organismus durch niedrige Temperaturen und höheren Windgeschwindigkeiten mit starker Tagesschwankung und erhöhte Intensität der Sonnenstrahlung. Hinzu kommen Schonfaktoren wie zum Beispiel reine Luft. Die Reizintensität ist durch eigenes Verhalten gut dosierbar. (Wie immer gilt: Zu große Intensität der Reize kann schädlich sein, z. B. Sonnenbrand).

Im Heilklimapark Tölzer Land sind die Wege neu beschildert. Sollte Ihnen dennoch auffallen, dass Schilder fehlen oder beschädigt sind, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.

Das Heilklima ist damit ein therapeutisch anwendbares Klima, z. B. für eine Klimatherapie, die einen Trainingseffekt (Ausdauertraining) bei den körperlichen Anpassungsfähigkeiten zum Ziel hat.

Heilklima-Wandern ist eine Art des Wanderns, das durch das Heilklima mit seinen Reiz- und Schonfaktoren unterstützt wird. Im Landkreis bieten wir insgesamt 34 Heilklima-Wanderwege von 316 km Länge mit 11 Portalen, Bad Heilbrunn bietet 9 davon mit 3 Portalen und verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden:

❀ mit schattigen und sonnigen Abschnitten,

❀ mit Steigungen und Gefälle,

❀ in 600 bis 1200 m Höhe,

❀ im Wald und in freier Landschaft.

Termine Vitalwanderungen im Heilklima: bitte in der Gästeinformation erfragen.

Wenn Sie mehr über das Heilklima-Wandern erfahren möchten, fragen Sie in der Gästeinformation nach der Broschüre »Heilklima-Wandern«.

TIPPS FÜR DAS HEILKLIMA-WANDERN

❀ Wandern Sie möglichst in leicht kühler Umgebung. Vermeiden Sie zu schwitzen (Regulierung über die Bekleidung)

❀ Beginnen Sie mit Dehnübungen, um die Muskulatur auf die kommenden höheren Belastungen einzustellen.

❀ Variieren Sie die Gehgeschwindigkeiten

❀ Gehen Sie unter warmen Bedingungen eher langsam, unter kalten eher zügig.

❀ Kontrollieren Sie Ihren Puls: Er soll 60-75 % (~ 160 minus Lebensalter) Ihres Maximalpulses nicht überschreiten.

❀ Kur-Patienten: Überschreiten Sie zumindest anfangs nicht die vom Arzt vorgegebene Gehgeschwindigkeit mit der entsprechenden Watt-Leistung (Fahrradergometer)

WANDERN Heilklimawandern
14

Auszug aus der Karte

DIE WANDERWEGE

Moosrundweg 1 – 10 km

Moosrundweg 2 – 6 km

Moosrundweg 3 – 4,5 km

Rund ums Kloster – 2 km

Kleine Höhenwanderung – 3 km

Wildbachlehrpfad – 9 km

1 DURCHS LOISACH-KOCHELSEE-MOOR

Keine Wegpflege im Bereich der Loisach, Benutzung auf eigene Gefahr.

Länge ca. 10 km, Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Weg eben, wenig Schatten. Folgen Sie am Klosterparkplatz der Beschilderung Richtung Westen ins Moos. Sie passieren die Biotope und nehmen an der nächsten Weggabelung den rechten Weg. An der Vogelbeobachtungsstation Moosmühle halten Sie sich rechts, und nach 200 m biegen Sie links in Richtung Loisach ab. An der Loisach angekommen halten Sie sich links, bis Sie die Lainbachbrücke erreichen. Dort biegen Sie links ab und sehen bereits die Türme der Basilika. Nach 2,5 km erreichen Sie die Bahnlinie und folgen dem linken Weg Richtung Kloster.

MOOSRUNDWEG 2 MIT HERRLICHEM BERGBLICK

Länge ca. 6 km, Dauer ca. 1,5 Stunden, Weg eben, kein Schatten. Folgen Sie am Klosterparkplatz der Beschilderung Richtung Westen ins Moos. Sie passieren die Biotope und nehmen an der nächsten Weggabelung den linken Weg, der sich zuerst in westliche, dann in südliche und in östliche Richtung durchs Moos zieht. Anschließend halten Sie sich rechts und wandern an der Klostermauer entlang. An der Bahnlinie angekommen, biegen Sie links ab und sind nach wenigen Minuten zurück am Ausgangspunkt.

17 16 40 40 40 40 40 40 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 43 43 43 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Ötzlifte MaterialbahnTutzingerHütte Ötzlifte Benediktbeuern Aschbach Aschbach Kohlstattgraben Mühlgraben Etzgraben Enzenbach Enzenbach Kernbach H a u s graben Steingraben Mühlbach Sc teingraben Mühlbach Satt K a r l lochgraben Triftkanal Kreuzgraben Steingraben Hollergraben Schwarzenbachgraben Eibelsbach Schmiedgraben Markgraben Etzgraben E belsbach Kotlaine Schmiedlaine Schwaigbach Satte Aschbach Mkra g r a b e n Dorfbach K r e u z g a b e n Mühlbach Markgraben Locherg ra b e n Perl s g r a b e n Dorfbach Dorfbach Dorfbach T u f t g r a b e n S at t e b a c h Schaftelsgraben Kotlai n e Aschbach Hollergraben K r u m m g r a b e n Ste nbach Loisach A n z e n bac h S t ei n graben Steinbach Pessenbach Schmiedlaine Lainbach Pessenbach Loisach Lainbach Pessenbach Loisach Lainbach Rettensee E4 E4 E4 E4 BK BK BK BK BK BK BK Benediktenwand Gurnberg Buchenauer Kopf Tiefentaler Köpfe Eibelskopf Gurneck Windpasselkopf Ro Fuchsb chel Brandköpfel Fahrtkopf lenner Bergl Guggenbichel Sa Glaswand Hollerkopf Gemskopf Schwarzenbergkopf 903 1159 1490 1476 1136 1094 994 812 Rotohrsattel Furt Höllgrube Tiefental 1801 1619 1401 1196 1225 Brandenberger-Hütte Sattel-Alpe (verfallen) Obere Hausstatt-Alpe (verfallen) Tiefental-Alm Unterstand-Hütte I n Buc henau 1252 Birkenmoos 607 603 683 625 633 603 610 916 897 728 599 613 601 1012 1036 679 599 618 615 808 659 711 606 1207 978 610 601 809 600 620 707 788 609 717 944 601 620 613 1036 627 794 1031 1038 604 646 1021 823 1033 623 716 601 599 998 597 602 1341 1287 1253 1724 1439 1134 Bichl Benediktbeuern 873 1011 651 625 606 884 809 1053 1021 1068 1085 599 Obersteinbach Ried Ort Gschwendt Hofstätt Vormholz Häusern Pfisterberg Pessenbach Ötzschlößl Wasserfall Straßberg Voglherd Moosmühle Pechlern Brunnenbach Fiachtlachen Angerfilze Sindelsbachfilze Weingarten Bichl Brandenberg Rieder Vorberg Dachsenberg Rohrsee Bannleite Furt Bauernwurf In der Grude Glaswandscharte Holler-Hütte Bichler-Hütte Waldschänke Söldner-Alm Eibelsfleck-Alm Dienst-Hütte Bergwacht-Hütte Untere Hausstatt-Alm 1089 Bauern-Alm Bergwacht-Hütte Pessenbacher Alm Klein-Hütte Waldlehrpfad Prälatenweg W a l d l eh r pfad 1418 1442 1372 1496 1203 602 1146 651 1233 Beim Duft Weidach Bannholz Zwischen dem Wasser Am Wurf Beim Stein Glasmoos 623 1217 630 809 1034 631 Kurpark Auf der Rast Gurnmoos Rotmoos Kohlstatt Mähmoos Langmoos Beim Tor Filzenmoos Tutzinger Hütte Wildbachleh r pfad Wildbachlehrpfad Segelflugplatz Trimmweg Orterer-Alm B11 B11 B11 B472 B11 T0L3 T0L3 650 750 850 1150 1350 1150 1250 1750 650 1050 950 1450 1250 1150 1650 1550 1050 950 1350 1150 65 0 650 750 750 750 850 850 850 850 850 850 1250 1250 1150 1150 1050 1050 1050 1050 1050 1050 950 950 950 950 950 1350 700 800 1300 1100 1300 1400 0011 1700 600 006 1000 900 1500 1400 1300 1200 1600 1100 1000 900 1100 1200 1200 600 700 800 800 800 1200 1200 1100 1000 1000 1000 1000 1000 900 900 900 900 900 1100 1100
MOOSRUNDWEG
mit freundlicher Genehmigung: © Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinformationen © Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geotdaten.bayern.de) WANDERN Rund um Benediktbeuern

MOOSRUNDWEG 3 ZUM SEGELFLUGPLATZ

Länge ca. 4,5 km, Dauer ca. 1 Stunde, Weg eben, etwas Schatten.

Folgen Sie am Klosterparkplatz der Beschilderung Richtung Westen ins Moos. Sie passieren die Biotope und nehmen an der nächsten Weggabelung den rechten Weg. An der Vogelbeobachtungsstation Moosmühle halten Sie sich rechts, und nach 300 m biegen Sie wieder rechts ab. Sie wandern auf einer schattigen Allee entlang des Segelflugplatzes. Danach halten Sie sich links und erreichen die Teerstraße (kein Gehweg vorhanden!), die zurück zum Kloster führt.

RUND UMS KLOSTER

Länge ca. 2 km, Dauer ca. 30 Minuten, Weg eben, wenig Schatten. Folgen Sie auf dem Spatzenpointweg an der Ostseite des Klosters der Bahnlinie Richtung Kochel. Am Ende der Klostermauer biegen Sie rechts ab ins Moos. Kurz nach einer Weggabelung gehen Sie rechts auf einem Pfad durch die Wiese zu den Erlebnisbiotopen. Am Ausgang der Biotope halten Sie sich rechts und kommen so zurück zum Kloster.

KLEINE HÖHENWANDERUNG (RUNDWEG 7)

Länge ca. 3 km, Dauer ca. 1 – 1,25 Stunden, zu Beginn leichter Anstieg, überwiegend schattig. Sie starten in Mariabrunn und folgen dem geteerten Weg links neben der Kapelle bergauf bis zur Bavaria-Hütte (nicht öffentl. bewirtschaftet). Dort gehen Sie auf dem ungeteerten Weg weiter bergauf, bis Sie die Forststraße erreichen. Sie halten sich rechts und gehen talwärts entlang des Waldlehrpfades bis zum Alpenwarmbad. Kurz vor dem Bad biegen Sie rechts ab auf einen kleinen Wiesenweg, der dann durch den Wald am Lainbach entlang zurück nach Mariabrunn führt.

AUF DEM WILDBACHLEHRPFAD DURCHS LAINBACHTAL (RUNDWEG 8)

Länge ca. 9 km, Dauer ca. 2,5 – 3 Stunden, zwischen Söldner Alm und Bauern Alm (beide nicht bewirtschaftet) steiler Abschnitt, meist schattig. Sie starten in Mariabrunn und gehen entlang des Lainbachs auf dem Wildbachlehrpfad sanft bergauf zur Söldner Alm. Dort überqueren Sie auf einer kleinen Brücke den Bach, gehen noch etwa 200 m bachaufwärts und nehmen dann den steilen Steig links durch den Wald hinauf zur BauernAlm. Genießen Sie nach dem Anstieg den wunderbaren Blick auf das Benediktenwandmassiv. An der Alm gehen Sie links vorbei und erreichen so die Forststraße, an der Sie sich wiederum links halten und talwärts gehen. Der Blick schweift über Benediktbeuern und das Loisachtal. Am Ende der Straße angekommen, biegen Sie links ab und sind nach ca. 200 m wieder zurück am Ausgangspunkt Mariabrunn.

ÜBER HÖHENWEG INS MOOS

Länge ca. 16 km, Dauer ca. 4 – 4,5 Stunden, Anfangs kleine Anstiege und schattig, später sonnig. Am westlichen Ende des Alpenwarmbades nehmen Sie den Wiesenweg, vorbei an der Sprunganlage des Bades, und folgen ihm bis zu den Bauernhöfen auf dem Pfisterberg. Dort halten Sie sich links auf dem Wanderweg Richtung Kochel durch den Wald. Sie überqueren die Wiese an den Ötzliften und gehen weiter durch den Wald bis zur Kohlleite, von wo Sie einen herrlichen Ausblick über den Kochelsee genießen können. Den Weg bergab folgend erreichen Sie die Ortsmitte von Kochel mit dem Schmied-von-Kochel-Denkmal. Sie passieren das Denkmal, gehen an der linken Gebäudeseite des Hotels zur Post vorbei und bleiben in der Hanersimmergasse, die dann in einen Spazierweg übergeht. Am Seeufer angekommen, halten Sie sich rechts, überqueren die Schlehdorfer Straße und wandern auf dem kleinen Spazierweg entlang der Loisach weiter. An der Weggabelung biegen Sie links ab und bleiben so an der Loisach. Bei der nächsten Gabelung halten Sie sich links. Nach wenigen hundert Metern überqueren Sie die Lainbachbrücke und wandern ostwärts durch das Moos zurück nach Benediktbeuern. Abkürzer: an den Ötzliften überqueren Sie die Bundesstraße und wandern durch die kleinen Weiler Pessenbach und Ort ins Moos, wo Sie wieder auf die eigentliche Route treffen.

Die Moosrundwege und der Weg durchs Lainbachtal zur Söldner Alm sind auch als Nordic Walking-Strecken geeignet.

19 18
WANDERN Rund um Benediktbeuern

BENEDIKTENWAND (1801 m)

ab Alpenwarmbad: Gehzeit einfache Strecke ca. 4 – 4,5 Stunden

Am Alpenwarmbad folgen Sie der Forststraße AV 455 entlang des Waldlehrpfades bis zur Kohlstatt-Alm (nicht bewirtschaftet). Kurz danach verlassen Sie die Forststraße nach links und wandern durch das Tal der Schmiedlaine bis zur Hochalm Eibelsfleck (nicht bewirtschaftet). Sie überqueren den Eibelsfleck und kommen zum Fuße der Serpentinen, an deren Ende die Tutzinger Hütte (in den Sommermonaten bewirtschaftet, Übernachtungsmöglichkeiten) liegt. Hinter der Hütte teilt sich der Weg in den sogenannten Ost- und Westaufstieg. Für den steilen, teils mit Drahtseilen gesicherten Ostaufstieg ist Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung notwendig. Einfacher ist der Westaufstieg. Am Gipfel angekommen erwartet Sie ein überwältigendes Panorama. Zum Abstieg sollten Sie die westliche, einfachere Route wählen. Den Eibelsfleck überqueren Sie nun nicht, sondern gehen den Weg AV 456 geradeaus weiter hinab ins Lainbachtal und am Wildbachlehrpfad entlang bis zur Kapelle Mariabrunn. Dort folgen Sie dem kleinen Waldweg am Lainbach und erreichen so nach wenigen Minuten den Ausgangspunkt. Sehr beliebt ist auch die anstrengende Tagestour für Trittsichere und Schwindelfreie vom Brauneck in Lenggries (Auffahrt mit der Bergbahn) vorbei am Latschenkopf und den Achselköpfen zur Benediktenwand.

HERZOGSTAND (1731 m) ab Kesselbergpasshöhe:

Gehzeit einfache Strecke ca. 2,5 – 3 Stunden

An der Bushaltestelle Kesselbergpasshöhe folgen Sie rechts dem Forstweg AV 441, den König Ludwig II. als Reitweg zu seinem Jagdhaus bauen ließ, in südwestliche Richtung durch den Wald. In Kehren geht es nun etwas steiler hinauf zum Berggasthaus (Ruhetage: www.berggasthausherzogstand.de, Übernachtungsmöglichkeiten). Auf einem mäßig ansteigenden Weg erreichen Sie über Serpentinen den Herzogstandgipfel mit Pavillon. Alternative: Auffahrt mit der Herzogstandbahn ab Walchensee in 4 Min. bis zum Fahrenberg, von wo Sie in ca. 1 Std. vorbei am Berggasthaus zum Herzogstandgipfel wandern. Der Abstieg beginnt nahe Berggasthaus auf dem schmalen Weg AV 446 durch Latschen und Krummholz. Einige Stellen sind mit Drahtseil gesichert. In langen Serpentinen geht es unter der Bergbahn hindurch zur Talstation.

RABENKOPF (1559 m) ab Pessenbach: Gehzeit einfache Strecke ca. 2,5 – 3 Stunden Am Ötzschlössl, Bushaltestelle Pessenbach, gehen Sie auf dem Weg parallel zur Skipiste bergauf und bleiben auf dem Weg AV 454 bis zur Orterer Alm. Dann führen steile Serpentinen aufwärts zur Pessenbacher Schneid (Wegkreuz). Sie folgen dem Weg AV 451 bis zur Staffel Alm (in den Sommermonaten bewirtschaftet), wo sich der Maler Franz Marc gerne aufgehalten hat. Auf dem baumlosen Südhang führt der Steig weiter zum Gipfelkreuz.

Nach einer 3-stündigen Wanderung auf leichten Forstwegen verwöhnen wir Sie auf unserer großen Sonnenterrasse mit einzigartigem Panoramablick am Fuße der Benediktenwand mit regionaler Küche, hausgemachten Kuchen und Kaffee.

Öffnungszeiten

Ende April bis Ende Oktober

Übernachtung buchen unter: www.tutzinger-huette.de

Tel. 0175 16 41 690 | kontakt@tutzinger-huette.de

21 20
WANDERN Bergtouren

JOCHBERG (1567 m) ab Kesselbergpasshöhe:

Gehzeit einfache Strecke ca. 1,5 – 2 Stunden

An der Bushaltestelle Kesselbergpasshöhe überqueren Sie die Straße und erreichen nach wenigen Metern südwärts den etwas versteckten Einstieg zum Jochberg. In Windungen durch den Wald kommen Sie auf dem Weg AV 451 zu einer Weggabelung. Sie halten sich links und wandern über einen z. T. recht aussichtsreichen Grat zum Gipfel mit beeindruckendem Ausblick. Von dort können Sie zur Jocher Alm (in den Sommermonaten bewirtschaftet) absteigen. Dort führt ein Weg zurück zur Kesselbergpasshöhe, ein anderer verläuft südwestlich bis Sachenbach und entlang des Walchensees zurück nach Urfeld und weiter zur Kesselbergpasshöhe.

BERGBAHNEN IN DER UMGEBUNG

Blombergbahn kurz vor Bad Tölz, Tel. 08041 3726, s. S. 15

Brauneckbergbahn in Lenggries, Tel. 08042 503940

Herzogstandbahn am Walchensee, Tel. 08858 236, s. S. 23

Karwendelbahn, Tel. 08823 9376760 und

Kranzbergsessellift in Mittenwald, Tel. 08823 1553

Garmisch-Partenkirchen mit Zugspitzbahn, Tel. 08821 7970, Alpspitzbahn, Kreuzeckbahn u.v.m.

Wallbergbahn am Tegernsee, Tel. 08022 705370

Hörnlebahn in Bad Kohlgrub, Tel. 08845 592

herzogstandbahn.de

22
HERZOGSTAND
MAJESTÄTISCHER
WANDERN Bergtouren

RUNDFAHRT ZWISCHEN ISAR UND LOISACH

AB BAD HEILBRUNN

Länge ca. 30 km, Familienfreundliche Radtour.

Wir starten am Rathaus in Bad Heilbrunn. Zuerst geht es über den Wörnerweg durch den Ort an Fachklinik und Sportplatz vorbei bis zur Abzweigung links zur Ramsau, die wir nach kurzer Fahrt bergab durch den Wald erreichen. Hier links am Gasthaus vorbei den Feldweg zur Reindlschmiede. An der Bundesstraße nach rechts und sofort wieder nach links zum Gasthaus. Hier schöne und familienfreundliche Einkehrmöglichkeit (Montag und Dienstag Ruhetag).

So gestärkt geht es das schöne und ruhige Sträßchen immer in Loisachnähe am Ortsteil Hohenbirken vorbei bis zur Abzweigung. Hier rechts ab nach Nantesbuch. Nun ist eine langgezogene, aber sanfte Steigung zu bewältigen. Hinter dem Gut die schöne Allee hinab, im Talgrund links den Feldweg hinein. Nach einer Weile überquert man den Haselbach und nach einem weiteren Kilometer, kurz vor dem Zellwieser Mühlbach nehmen wir die Abzweigung nach rechts. Wieder etwas ansteigend nach Höfen hinauf und über die Bundesstraße 11 hinweg , bei der nächsten Abzweigung nach Schwaighofen. Dort links auf der Straße nach Unterbuchen. Am Weiher besteht Bademöglichkeit. (Von hier aus kann die Tour abgekürzt und der direkte Weg nach Bad Heilbrunn genommen werden).

Ansonsten folgt man der Straße nach Bad Tölz, nun wieder bergauf, bis rechts das Sträßchen nach Glaswinkel und Linden abzweigt. An den Bauernhöfen in Linden vorbei, sausen wir nach Oberbuchen hinunter und biegen links ab über Ramsau (Einkehrmöglichkeit) zurück nach Bad Heilbrunn. Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Ramsau; Gasthaus Reindlschmiede

RUNDWEG DURCHS LOISACH-KOCHELSEE-MOOR Länge ca. 23 km, Familienfreundliche Rundtour.

Der Rundweg beginnt am Kloster Benediktbeuern und führt am Bahngleis entlang in südliche Richtung bis zur Bahnunterführung. Dort geht es rechts weiter, der Beschilderung „Kochel“ folgend durch das Loisach-KochelseeMoos. Unmittelbar nach dem Überqueren der kleinen Lainbachbrücke biegen Sie links ab. An der nächsten Weggabelung halten Sie sich links und fahren dann auf dem leicht ansteigenden Weg Richtung Ort, wo man wieder auf die Bahnlinie trifft und dieser bis Kochel am See folgt. Der Radweg am nördlichen Ortsende von Kochel trifft auf die Schlehdorfer Straße. Nach wenigen Metern ist die Loisachbrücke erreicht, die Sie passieren und auf dem Radweg weiter in Richtung Schlehdorf fahren. Vor der Schlehdorfer Loisachbrücke biegen Sie rechts ab und fahren an der Loisach entlang. Alternativ bietet sich die Wegevariante vorbei an Kloster Schlehdorf nach Unterau an. Kurz nach der Unterauer Brücke halten Sie sich rechts und erreichen den Eichsee, der sich sehr gut für eine Badepause eignet. Nach dem Eichsee biegen Sie rechts ab und folgen dem Triftkanal für etwa 3 km. Diese Passage ist nach Regenfällen nicht optimal befahrbar. Nach dem Überqueren der Loisachbrücke und der kleinen Lainbachbrücke ist das Kloster Benediktbeuern bereits sichtbar. Noch 3,5 km – und der Ausgangspunkt wieder erreicht.

25
24
RADELN Rundwege

MOUNTAINBIKE-TOUR: BAD HEILBRUNN – BENEDIKTBEUERN

– ARZBACH - BAD HEILBRUNN

Länge ca. 33 km, ca. 400 Höhenmeter

Befahren auf eigene Gefahr (Start wahlweise in Bad Heilbrunn oder Benediktbeuern/Gschwendt, alle km-Angaben beziehen sich auf Bad Heilbrunn)

Streckenbeschreibung

Start in Bad Heilbrunn Gäste-Info

0,8 km am Ortsausgang von Bad Heilbrunn rechts abbiegen in Radweg Richtung Bichl über Baumberg nach Untersteinbach

3,1 km B 472 unterqueren in Richtung Obersteinbach über Ludlmühle in Richtung Freibad Bichl, in der Kurve geradeaus und nach Häusern

6,6 km hinter Häusern links abbiegen in Forstweg Nr. 8, Richtung Bauernalm, ca. 3,5 km bergauf

9,9 km bei der Gabelung links abzweigen, immer auf dem Hauptforstweg bleiben, ca. 4 km bergauf und bergab, bis rechts ein Brunnen kommt

14,1 km beim Brunnen rechts in den Wald (Schild »Nach Arzbach«) auf dem Waldweg der bei km

14,5 km in einen Pfad übergeht, Bachüberquerung auf einer neuen Brücke

14,8 km weiter auf der Forststraße links, über das Almgelände eben oder leicht bergab in Richtung Arzbach

17,8 km Möglichkeit rechts abzubiegen zur Kirchsteinhütte (Einkehr), sonst weiter links steil bergab (Vorsicht!) bis

18,9 km Schranke am Arzbach (Achtung!), am Arzbach entlang, Weg teilweise geteert bis

20,4 km links über die Brücke auf der Teerstraße bis 21,5 km vor dem Bauernhof links abbiegen (Achtung , Wegeführung nicht ersichtlich!). Auf dem schmalen Wanderweg über die Wiesen in Richtung Schnait/ Wackersberg bis Lehen

23,6 km an der Kreuzung rechts fahren, (geradeaus geht‘s zur Waldherralm, ein lohnender Einkehrstopp) auf der Teerstraße bleiben bis 24,4 km nach der Pestkapelle links abbiegen in den Weg Richtung Sauersberg , Blomberg Talstation

25,7 km wieder auf der Teerstraße weiter Richtung Bad Tölz

26,9 km links abbiegen in Schotterweg W 5 Richtung Blomberg Talstation

27,7 km Blomberg Talstation, B 472 unterqueren und links auf dem Radweg in Richtung Bad Heilbrunn einbiegen

32,0 km am Ortseingang von Bad Heilbrunn (Gärtnerei) rechts abbiegen in Richtung Rathaus

32,7 km geschafft ! – Bad Heilbrunn – Rathaus !

27 26
RADELN Mountainbike-Tour

Südroute

Nordroute

RADELN ZU DEN KIRCHEN UND KAPELLEN DES EHEMALIGEN BENEDIKTBEURER KLOSTERLANDES

Länge ca. 23 km, Familienfreundliche Rundtour.

Zwei Touren, die sich auch gut zu einer längeren verbinden lassen, führen zu den größeren Kirchen und vor allem auch zu den kleinen Kapellen des Klosterlandes. Tourenbeschreibung, eine Kirchturmrallye und ein spannendes Quiz für die ganze Familie erhalten Sie in der Tourist-Information Benediktbeuern.

FAHRRADVERLEIH

E-Bike-Verleih Weißhaupt (Onlinebuchung möglich), Mondscheinweg 2, Benediktbeuern, Tel. 08857 697738, www.anton-weisshaupt.de Alpinrad (Onlinebuchung möglich), Bahnhof Kochel a. See und Herzogstandbahn Walchensee, Tel. 0175 1039478, www.alpinrad.com Bike Boutique (Onlinebuchung möglich), Vichyplatz 1, Bad Tölz, Tel. 08041 74954, www. bikeboutique-toelz.de

Joseph von Fraunhofer

Historische Glashütte und Museum

Joseph von Fraunhofer (1787-1826) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Methodik im Bereich der Optik und Feinmechanik und als Pionier der deutschen Präzisionsoptik. Seine bahnbrechenden Erfolge reichen weit über die Wissenschaft hinaus: Auch als Unternehmer und Erfinder setzte er neue Maßstäbe. Forschung für die Praxis war sein Leitmotiv. Aufgrund seines Wirkens, stets mit dem Wohl der Gesellschaft vor Augen, wurde er als Namenspatron der Fraunhofer-Gesellschaft ausgewählt.

Fraunhofers primäre Wirkungsstätte befindet sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Benediktbeuern. Der Glasschleiferlehrling wurde vom renommierten bayerischen Staatsbeamten, Politiker und Unternehmer Joseph von Utzschneider gefördert und trat in dessen Optisches Institut ein, wo er die Leitung der Glasherstellung übernahm. Er setzte standardisierte Herstellungsmethoden durch, erweiterte die Produktpalette und trug so zum wirtschaftlichen Erfolg bei.

Übrigens:

Benediktbeuern und Bad Heilbrunn liegen am Bodensee-Königssee-Radweg, der auf 410 km von Lindau bis Schönau durch das hügelige Voralpenland führt.

Im Kloster Benediktbeuern ist Fraunhofers Wirken präsentiert.

Fraunhofer-Glashütte

Fraunhoferstraße 2

83671 Benediktbeuern

Telefon +49 8857- 880

Öffnungszeiten:

täglich 09:00-16:00 Uhr Eintritt frei

28
RADELN Rundwege

Die Natur rund um Benediktbeuern weist einige Besonderheiten auf, z. B. das Lainbachtal. Geprägt ist dieses Gebiet durch die Festgesteine des Kalkalpin und des Flysch sowie durch die Lockergesteine des Quartär. Dies führt zu einem raschen Wechsel von Ton- und Sandsteinlagen, dessen Abfolge entlang des Bachlaufs mehrfach zu sehen ist. Während der Eiszeiten vor ca. 2 Mio. Jahren war das Ur-Lainbachtal mehrmals unter einem gewaltigen Eispanzer begraben. Das Eis führte sehr viel Gesteinsmaterial mit sich. Dies blieb als Moränen im Lainbachtal zurück. Große Massen von Moränen und Resteis riegelten das Lainbachtal zeitweise ab, wodurch Stauseen mit weiteren Gesteinsablagerungen entstanden. Seit dem endgültigen Abschmelzen des Eises vor ca. 10.000 Jahren sind diese Ablagerungen der reißenden Kraft der Wildbäche ausgesetzt.

Die Loisach-Kochelsee-Moore entstanden vor mehr als 10.000 Jahren in der Würmeiszeit in einem Stammtrichter des Isargletschers. Nicht nur wegen der Größe von ca. 3.600 ha zählen sie zu den bedeutendsten Moorgebieten Süddeutschlands. Die ausgedehnten Nieder- und Hochmoore erstrecken sich entlang der Loisach vom Kochelsee bis Penzberg. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, die vom Aussterben bedroht sind. Mehr als 200 Vogelarten, darunter sehr viele Wiesenbrüter, rasten oder brüten hier. Wiedervernässung und extensive Bewirtschaftung der Moorwiesen stabilisieren die Populationen seltener Arten.

Der Wildbachlehrpfad am Lainbach erläutert in 10 Schautafeln, was einen Bach zum Wildbach macht, warum Wildbäche verbaut werden oder welche Pflanzen und Kleintiere sich diesen Lebensbedingungen angepasst haben. Der Weg führt von Mariabrunn entlang des Lainbachs zur Söldner Alm (nicht bewirtschaftet).

Länge: ca. 4 km (geringe Steigung), Gehzeit: ca. 1 Stunde einfach.

Der Waldlehrpfad informiert mit 15 Schautafeln über die Bedeutung des Waldes, seine Nutzung und seine Probleme. Er beginnt am Alpenwarmbad und führt auf einer Forststraße zur Kohlstatt Alm (nicht bewirtschaftet).

Länge: ca. 4 km (teilweise steil), Gehzeit: ca. 1 Stunde einfach.

Das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) hat folgende 8 Einrichtungen angelegt und kümmert sich um deren Pflege: Der Kräutergarten an der Südseite der Maierhofs zeigt an ausgewählten Beispielen die Entwicklungsgeschichte der Pflanzen auf. Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte gibt es einen Handlauf entlang erhöhter Beete. Nebenan wurde mit der Kräuterspirale auf kleinster Fläche ein idealer Lebensraum für Pflanzen und Tiere angelegt, der die Menschen das ganze Jahr über mit frischen Kräutern versorgt.

Der Grundriss des Meditationsgartens an der Westseite des Maierhofs orientiert sich an dem berühmten Bodenlabyrinth der Kathedrale von Chartres. Ohne Kreuzungen und Sackgassen wird man auf dem 160 m langen Natursteinweg an vier Beetkreisen entlang bis zum Brunnen in der Mitte geleitet. Der Garten regt zu einer intensiven sinnlichen Wahrnehmung der Pflanzen und zur Besinnung an.

Westlich des Klosters wurden behindertengerechte Erlebnisbiotope angelegt. Typische Lebensräume der Loisach-Kochelsee-Moore wie Verlandungszonen mit Schilf, binsenreiche Feuchtwiesen, Streuwiesen und Altgrasbereiche lassen sich dort entdecken. Zusätzlich wurden Kleinstbiotopbausteine wie Legsteinhaufen, Insektenhölzer, Totholzhaufen und Hecken eingefügt. Entlang des Rundweges gibt es Taststeine für Sehbehinderte, auf denen reliefartig die charakteristischen Tiere eingelassen sind.

Vielfältige Erlebnisse für die Füße verspricht der Barfußpfad im Bereich der Erlebnisbiotope, wenige hundert Meter westlich des Klosters. Der Rundweg ist ca. 400 m lang und beschäftigt sich mit der Geologie, den unterschiedlichen Bodenarten, der Vegetation dieser Landschaft und der Nutzung von Naturmaterialien. Er führt über verschiedene Gesteine, Wald- und Moorboden und durch Schlamm.

Direkt neben dem Barfußpfad schließt der Evolutionspädagogische Trainingsparcours an. 7 Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen, die an den Evolutionsprozess vom Fisch zum modernen Menschen angelehnt sind, helfen bei Lern-, Verhaltens- und Konzentrationsproblemen, Konflikten sowie Unsicherheit. Der gezielte Einsatz bestimmter Bewegungen ist der Schlüssel zur Wiederherstellung des Gleichgewichts.

31 30
AUF IN DIE NATUR Benediktbeuern

Der Gehölzpfad führt auf einer Strecke von 2,5 km durch leicht begehbares Gelände. Als Maskottchen begleitet dabei das Moorbirkenblatt durch eine stimmungsvolle Moorlandschaft mit reizvollen Weitblicken. An über 30 Stationen warten lebendig aufbereitete Informationen in Bild und Text zu unseren heimischen Bäumen und Sträuchern. Sie laden zum spielerischen Entdecken und Erleben ein. Hier gibt es Holzrätsel, eine Lupenstation und auch Hecken- sowie Tier-Detektive sind gesucht.

Einige hundert Meter weiter westlich lädt der Klangpfad „Im Ein-Klang mit der Natur“ ein, auf den wohltuenden, feinen Klang von Steinen, Hölzern, von Wind und Wasser, auf die Stimmen der Vögel und das Rascheln der Blätter zu lauschen. Die Klänge der Natur können den Besucher dabei vielleicht auch ein wenig zum Ein-Klang mit sich selbst führen.

Mitten im Loisach-Kochelsee-Moor legte das ZUK einen Moorwald-Erlebnispfad an, der die Möglichkeit bietet, sich unmittelbar vor Ort mit Hochmoor, Übergangsmoor und Niedermoor vertraut zu machen. Ein Rundweg mit Schwingseil, Wippe und Seilbahn erschließt das Gelände mit selten gewordenen Pflanzen, in dessen Mitte sich ein Hochmoor mit Moorauge, umgeben von Moorwald, entwickelt. Zusätzlich wird auf 6 Tafeln am Wegesrand erklärt, welche Baumarten, Pflanzen und Tiere es im Moorwald gibt.

Der Historische Mühlenweg zeichnet an 17 Stationen einen Teil des Lebens am und mit dem Mühlbach nach. Beginnend am Lainbach südöstlich von Mariabrunn führt er überwiegend auf kleinen Fußwegen entlang des alten, allerdings überwiegend verrohrten Mühlbachs zum Kloster. Einst sorgten hier eine Vielzahl von Mühlen für die wirtschaftliche Entwicklung von Dorf und Kloster. Neben Tafeln für Erwachsene gibt es an vielen Stationen auch kindgerecht aufbereitete Infos.

Per QR-Code lassen sich mit dem Smartphone weiterführende Details, z. T. auch Audiodateien, abrufen.

Länge: ca. 3 km, Gehzeit: ca. 1,5 Stunden

Zusätzlich lässt sich Benediktbeuern mit Hilfe eines QR-Führers erkunden: an 25 Stellen gibt es Tafeln mit QR-Codes, die man ganz einfach mit seinem Smartphone scannt. Dann öffnet sich eine mobile Webseite mit Informationen zur jeweiligen Sehenswürdigkeit: Welcher bekannte Dichter hat seine Sommerfrische mehrmals im heutigen Rathaus verbracht? Wer hat früher im heutigen Pfarrhof gewohnt und gearbeitet? Welche Bedeutung haben die verschiedenen Beetkreise des Meditationsgartens? Probieren Sie es doch einfach mit nebenstehendem QR-Code aus!

Der Hörpfad mit derzeit 11 Stationen möchte Ihnen den Ort, seine Geschichte und die Bewohner auch akustisch näherbringen. Die Hörstücke handeln z. B. von der Heilwirkung der Kräuter, dem berühmten Kochelseewunder, Joseph von Fraunhofer, Mariabrunn und vielem mehr. Die Audiodateien sind auf der Internetseite www.benediktbeuern.de/hoerpfad sowie an einigen anderen Stationen des QR-Führers und per Flyer abrufbar.

Der Benediktusweg verläuft rund um das Kloster und besteht aus 12 Stationen mit Impulsen aus der Regel des heiligen Benedikt. Auf Stelen befinden sich Texte zu den wesentlichen Themen, die dem Ordensvater besonders am Herzen lagen und auch Bezug zu ihrem jeweiligen Standort haben. Beeindruckend ist die Aktualität, die diese etwa 1.500 Jahre alten Texte heute noch besitzen. Weitere Infos finden Sie auf S. 60.

Natursommer im Loisachtal – Angebote für die Familie

Für ihre Urlaubs- und Kurgäste bieten die drei Tourist-Informationen Bad Heilbrunn, Benediktbeuern und Kochel am See in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur ein ganz besonderes Ferienprogramm an: Der Natursommer im Loisachtal möchte, dass Alt und Jung das Tölzer Land auf eine intensivere Weise erfahren und erleben. Dabei können sowohl Gäste als auch Einheimische, die hier seit Generationen leben und arbeiten, die Eigenart dieser Landschaft kennen und lieben lernen. Beim Natursommer ist für alle etwas dabei, die den Urlaub einmal anders erleben wollen. Die Veranstaltungen finden von Mai bis September statt.

Wir bieten Führungen und Workshops in unseren Kräutergärten an. Die Termine erfahren Sie in den Tourist-Informationen.

33 32
AUF IN DIE NATUR Benediktbeuern | Natursommer

Bad Heilbrunn

Kräuter-Erlebnis-Park Veranstaltungen 2024

mit Benediktbeuern

Jahreszeitliche Führungen von Mai bis Oktober

jeden 1. Donnerstag im Monat

14 Uhr, Treffpunkt Haus des Gastes

einfach kommen, erleben, spüren und mitmachen im Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn, Preis 6,-€

Der Kräuter-Erlebnis-Park mit seinem Pflanzenreichtum und Erlebniszonen lädt bei freiem Zugang zum Spazieren und Verweilen ein. Erleben Sie: Angebote für Gruppen, bunte Blüten, Bachläufe, Biotop-Weiher, Beet des Benediktbeurer Kloster-Receptars, „Zauberwald“, Labyrinth mit Teekräutern, Wildstrauchhecken, verschiedene Themenbeete, Kräuterterrassen, Komfort-Holzliegen, keltisches Baumhoroskop, Kinderspielplätze, Bienenhotel, geobiologischer Lehrpfad, Hexenkreis mit Kräutersonne und vieles mehr. Park und Bistro-Café sind barrierefrei, Hunde leider nicht erlaubt. Änderungen aller Veranstaltungen vorbehalten Virtueller Rundgang

Kräuter-Erlebnis-Park

Workshops 2024 mit unseren Kräuterpädagoginnen

25.4. . 14 Uhr

Bärlauch und seine Bärenkräfte im Frühjahr 12,-€

29.5. . 10 - 12 Uhr

Natursommer Loisachtal

Kräuter - früher im Kloster und heute 6,-€

27.6. . 14 Uhr

„Hut ziehen vor dem Hollerbusch“ 12,-€

6.7. . 9 - 15 Uhr

Natursommer Loisachtal „Moh, ma!“ Auf zum Sensen 12,-€

27.7. . 10 - 12 Uhr

Natursommer Loisachtal Faszinierende Einblicke in die Welt der Bienen 6,-€

1.8. . 10 - 13 Uhr

Natursommer Loisachtal Permakultur in Natur und Garten 12,-€

13.8. . 10 - 12.30 Uhr

Natursommer Loisachtal Kräuterbuschn binden für Maria Himmelfahrt 12,-€

14.8. . 14 Uhr

Kräuterbuschn binden für Maria Himmelfahrt 12,-€

16.8. . 10 - 12 Uhr

Natursommer Loisachtal Faszinierende Einblicke in die Welt der Bienen 6,-€

17.10. . 14 Uhr

Wildbeerenlikör für Schleckermäuler 12,-€

12.12. . 19 Uhr

Räuchern - richtiges Einstimmen auf die Rauhnächte 12,-€

Infos & Anmeldung für Workshops: www.bad-heilbrunn.de Gästeinformation Bad Heilbrunn Tel. 08046-188922

Der Kräuter-Erlebnis-Park wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).

Impressum/Herausgeber: Gästeinformation Bad Heilbrunn; Tel. 08046 1889-22 Gestaltung & Foto: Fotografie Bahnmüller©, Änderungen und Druckfehler vorbehalten

34 KRÄUTER-ERLEBNIS-PARK Bad Heilbrunn 35

FREIBÄDER

❊ Freibad Schönauer Weiher Bad Heilbrunn (unbeaufsichtigt) mit natürlichem Moorwasser, Umkleiden, WC, großer Liegewiese, Tel. 08046 323

❊ Alpenwarmbad Benediktbeuern, Tel. 08857 9625, siehe S. 37

❊ Naturfreibad Bichl, Tel. 08857 238

❊ Naturfreibad Eichmühle Bad Tölz, Tel. 08041 797209

❊ Alpenbad Arzbach, Tel. 08042 8888

❊ Naturfreibad Lenggries, Tel. 08042 509620

HALLEN- UND ERLEBNISBÄDER

❊ Kristall Therme Kochel am See (mit Vital-Freizeitbad und Sauna-Therme), Tel. 08851 5300

❊ PiORAMA Penzberg (mit Sauna), Tel. 08856 9032200

❊ SCHWIMMBADTÖLZ (mit Sauna), Tel. 08041 797206

❊ Isarwelle Lenggries (mit Freibereich), Tel. 08042 509596, siehe S. 39

❊ Hallenbad Geretsried, Tel. 08171 2469500

❊ Seebad Starnberg

(mit Strandbad und Sauna), Tel. 08151 12666

❊ monte mare Schliersee

(mit Freibereich und Sauna), Tel. 08026 920900

Herzlich Willkommen in Penzberg!

Großer Kinderbereich | Reifenrutsche | Kombibecken mit Strömungskanal |

25m-Sportbecken | ab Frühjahr 2024

Sauna-Wellness-Bereich

Schwimmbadstr. 32

83671 Benediktbeuern

Tel. 08857 9625

www.alpenwarmbad.de

geöffnet Mai bis September

Badespaß im beheizten Freibad

» beheiztes Warmwasserbecken mit Rutsche

» 50m Sportbecken mit 1-, 3- und 5m-Sprunganlage

» Kinderplanschbecken mit Minirutsche

» geräumige Liegewiese und großer Spielplatz

» barrierefreie Beckenzugänge und Sanitärbereich

» Wohlfühleffekt durch belebtes Granderwasser

» Kiosk und Restaurant

36 BÄDER
www.piorama.de

Neben vielen idyllischen Weihern mit gesundem Moorwasser locken zahlreiche Badeseen. Mit dem Schiff kann man auf dem Kochelsee, Staffelsee, Starnberger See, Ammersee und Tegernsee fahren. Als tiefster See Deutschlands mit türkisblauem Wasser begeistert der Walchensee viele Surfer und Segler – an den Ufern kann es an Wochenenden dann schon mal eng werden. Sehr idyllisch ist auch das einmalige Naturschutzgebiet der Osterseen.

BADESEEN

❊ Kochelsee, Eichsee, Walchensee, Grubsee, Lautersee in südliche Richtung

❊ Staffelsee, Riegsee und Froschhauser See in westliche Richtung

❊ Schönauer Weiher, Eitzenberger Weiher, Bibisee, Osterseen und Starnberger See in nördliche Richtung

❊ Kirchsee, Tegernsee und Schliersee in östliche Richtung

Auch viele saubere Bäche laden zum Entdecken und Erleben ein:

❊ der Lainbach mit Wildbachlehrpfad in Benediktbeuern

❊ der Schellenbach in Bad Heilbrunn (ab Schellenbachbrücke über die B 472)

❊ der Steinbach ab dem Freibad Bichl

❊ der Lainbach mit Vogellehrpfad und Wasserfall in Kochel a. See

Angelmöglichkeiten (nur mit staatlichem Fischereischein!) gibt es in der Loisachtaler Forellenzucht bei Bad Heilbrunn, am Schönauer Weiher, an der Loisach bei Kochel a. See sowie am Kochel- und Walchensee.

38 BADESEEN | BÄCHE

Nach Vorlage Ihrer Benediktbeurer oder Bad Heilbrunner Gästekarte können Sie innerhalb der MVV-Zonen 6 bis 9 kostenlos mit Regionalbus und –bahn fahren, z. B.

Bus 392 zwischen Kochel und Bad Tölz Bus 9608 zwischen Kochel und Walchensee Busse 353 und 364 zwischen Bad Tölz und Lenggries Bus 357 zwischen Bad Tölz und Tegernsee Bus 395 zwischen Lenggries und Jachenau Regionalbahn RB66 zwischen Kochel und Iffeldorf Regiobahn RB56 zwischen Bad Tölz und Lenggries

Für Ziele z. B. im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wie Murnau oder Mittenwald ist aufgrund der fehlenden Zugehörigkeit zum MVV eine Zuzahlung erforderlich.

Die Gästekarte erhalten Sie direkt von Ihrem Gastgeber. Einen Auszug aus den Fahrplänen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Übersichtsplan der MVV-Zonen 6 bis 9:

Aktuelle Fahrtauskünfte finden Sie jederzeit unter www.mvv-muenchen.de oder www.bayern-fahrplan.de

Tölz ZOB ab

Blombergbahn 08:29 09:16 10:16 11:16 12:16 12:47 13:16 13:35 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 18:46 08:16 09:16 10:16 11:16 12:16 13:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 19:16

Bad Heilbrunn Kirche 08:37 09:24 10:24 11:24 12:24 12:55 13:24 13:43 14:24 15:24 16:24 17:24 18:23 18:53 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23 19:23

Benediktbeuern Rathaus 08:49 09:36 10:36 11:36 12:36 13:13 13:36 13:54 14:36 15:36 16:36 17:36 18:34 19:03 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34

Kochel Bhf an 09:01 09:46 10:46 11:46 12:46 13:23 13:48 14:06 14:48 15:46 16:46 17:46 18:44 19:13 08:44 09:44 10:44 11:44 12:44 13:44 14:44

41 40
FREIFAHRTEN MIT BUS UND BAHN Fahrpläne REGIONALBUS 392 BAD TÖLZ –KOCHEL –BAD TÖLZ (AUSZUG),
F S F S * X X
12:08
15:08 16:08 17:08
gültig ab 10.12.23, Änderungen vorbehalten: MontagFreitag Sa, So, Feiertag
Bad
08:21 09:08 10:08 11:08 12:08 12:39 13:08 13:26 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 18:38 08:08 09:08 10:08 11:08
13:08 14:08
18:08 19:08
Sa, So, Feiertag
* X X
12:05 13:05
15:05
09:20 10:18 11:18 12:18 13:43 14:18 15:20 16:18 17:20 18:17 19:17 08:12 09:12 10:12 11:12 12:12 13:12 14:12 15:12 16:12 17:12 18:12 19:12 20:12 Bad Heilbrunn Kirche 08:31 09:31 10:29 11:29 12:29
14:29 15:31 16:29 17:31 18:28 19:28 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23 19:23 20:23 Blombergbahn 08:38 09:38 10:36 11:36 12:36 14:00 14:36 15:38 16:36 17:38 18:35 19:35 08:30 09:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 19:30 20:30 Bad Tölz ZOB an 08:45 09:45 10:43 11:43 12:43 14:07 14:43 15:45 16:43 17:45 18:42 19:41 08:37 09:37 10:37 11:37 12:37 13:37 14:37 15:37 16:37 17:37 18:37 19:37 20:37 F = an schulfreien Tagen S = an Schultagen * = nicht am 24. + 31.12. N = nur samstags X = von 01.05.03.11.24
15:44 16:44 17:44 18:44 19:44 MontagFreitag
S N
Kochel Bhf ab 08:10 09:10 10:10 11:10 12:10 13:35 14:10 15:10 16:10 17:10 18:10 19:10 08:05 09:05 10:05 11:05
14:05
16:05 17:05 18:05 19:05 20:05 Benediktbeuern Rathaus 08:20
|
Penzberg Bad Tölz Benediktbeuern Lenggries Jachenau Freie Fahrt mit der Gästekarte Walchensee Schlehdorf Bad Heilbrunn Bichl Kochel a. See 392 392 Blombergbahn 9611 9613 391 392 Herzogstandbahn 395 9608 353 364 RB56 RB66 357 Brauneckbahn
Iffeldorf

gültig ab 10.12.23, Änderungen vorbehalten:

ACHTUNG: Freifahrt mit der Gästekarte nur im MVV-Gebiet zwischen Kochel und Obernach! Für Fahrten außerhalb dieses Gebietes ist der Kauf eines Fahrscheins erforderlich!

Kochel

Wallgau Rathaus

X = Sa, So, Feiertag von 01.04.27.10.24 * = nicht am 24. + 31.12.

Garmisch-Partenkirchen Bhf ab

Mittenwald Bhf

Wallgau Rathaus

Walchensee Herzogstandbahn

Kochel Bhf an

Zwischen Wallgau und Garmisch-Partenkirchen fahren zusätzlich noch Busse der Linie 9618!

LINIE 9611 KOCHEL –GLENTLEITEN –MURNAU –KOCHEL (AUSZUG), gültig von 01.04. bis 27.10.24, Winterfahrplan in der Tourist-Information erhältlich, Änderungen vorbehalten:

ACHTUNG: Freifahrt mit der Gästekarte nur im MVV-Gebiet zwischen Kochel und Schlehdorf! Für Fahrten außerhalb dieses Gebietes ist der Kauf eines Fahrscheins erforderlich! MontagFreitag Sa, So, Feiertag F Kochel Bhf ab 09:15 10:15 11:15 12:52 13:56 14:30 15:50 18:15 19:28 09:15 11:15 14:15 15:48 17:48 Schlehdorf 09:23 10:23 11:20 12:57 14:01 14:38 15:55 18:23 19:36 09:23 11:23 14:23 15:53 17:53

Glentleiten 09:29 10:29 11:26 | | 14:44 | | | 09:29 11:29 14:29 15:59 17:59

Murnau Postamt an 09:52 10:46 11:49 13:15 14:19 15:07 16:19 18:47 18:54 09:52 11:52 14:46 16:16 18:16

Bhf

F = an schulfreien Tagen S = an Schultagen

43 42 täglich X X X X X * X X * X * X * X * *
08:37 09:37 10:37 11:37 12:37 14:37 15:37 16:37 17:37 18:37
10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00
09:30
10:19 10:49 11:19 11:49 12:19 12:49 13:19 13:49 14:19 14:49 15:19 15:49 16:19 16:49 17:19 17:49 18:19 18:49 19:19 19:49 20:19
09:49
10:03 10:33 11:03 11:33 12:03 12:33 13:03 13:33 14:03 14:33 15:03 15:33 16:03 16:33 17:03 17:33 18:03 18:33 19:03 19:33 20:03 20:33
10:54 11:24 11:54 12:24 12:54 13:24 13:54 14:24 14:54 15:24 15:54 16:24 16:54 17:24 17:54 18:24 18:54 19:24 19:54 20:24 20:54
REGIONALBUS 9608 KOCHEL –MITTENWALD –GARMISCH-PARTENKIRCHEN –KOCHEL (AUSZUG),
10:24
X X X X X * X * X * X * *
14:18 14:48 15:18 15:48 16:18 16:48 17:18
19:18 20:28
täglich X X
Bhf ab 09:18 09:48 10:18 10:48 11:18 11:48 12:18 12:48 13:18 13:48
17:48 18:18 18:48
11:39 12:09 12:39 13:09 13:39 14:09 14:39 15:09 15:39 16:09 16:39 17:09 17:39 18:09 18:39 19:09 19:39 20:49
Walchensee Herzogstandbahn 09:39 10:09 10:39 11:09
11:57 12:27 12:57 13:27 13:57 14:27 14:57 15:27 15:57 16:27 16:57 17:27 17:57 18:27 18:57 19:27 19:57
15:43 16:16 16:43 17:16 17:43 18:16
15:47 16:46 17:47 18:46 19:47 20:46 MontagFreitag Sa, So, Feiertag F S F S
ab 09:38 10:38 12:23 14:38 15:18 15:35 16:38 17:38 18:58 10:08 12:38 15:03 16:58 Glentleiten
| | 15:34 | | | | 10:24 13:00 15:19 17:20
12:41 14:56 15:41 15:59 17:02 18:02 19:16 10:31 13:07 15:26 17:27
09:57 10:27 10:57 11:27
Mittenwald Bhf 10:16 10:43 11:16 11:43 12:16 12:43 13:16 13:43 14:16 14:43 15:16
18:43 19:16 19:43 20:16 Garmisch-Partenkirchen Bhf an 10:46 11:47 12:46 13:47 14:46
Murnau Postamt
09:54 11:00
Schlehdorf 10:01 11:07
17:07 18:07 19:24 10:36 13:15 15:34 17:35
BUSFAHRTEN Fahrpläne
Kochel
an 10:09 11:12 12:46 15:01 15:49 16:07

REGIONALBUS 353 UND 364 BAD TÖLZ –LENGGRIES –BAD TÖLZ (AUSZUG), gültig ab 10.12.23, Änderungen vorbehalten: MontagFreitag Sa, So, Feiertag F F F S N * Bad Tölz ZOB ab 08:55 09:50 10:55 12:23 12:55 13:50 14:10 14:28 15:34 17:20 18:20 08:50 09:50 14:00 15:15 16:40 18:10

Lenggries Bhf an 09:12 10:12 11:15 12:50 13:12 14:12 14:27 14:45 16:02 17:45 18:42 09:12 10:15 14:25 15:32 17:05 18:32 MontagFreitag Sa, So, Feiertag F S F N

Lenggries Bhf ab 08:17 09:17 10:17 11:30 12:53 14:16 15:15 16:10 16:17 17:50 18:45 08:17 10:17 11:17 14:45 16:45 17:40

Bad Tölz ZOB an 08:47 09:43 10:47 11:50 13:19 14:49 15:35 16:45 16:50 18:13 19:08 08:47 10:37 11:47 15:11 17:11 18:06 F = an schulfreien Tagen S = an Schultagen N = nur samstags * = nicht am 24. + 31.12.

Auf dem Streckenabschnitt Bad TölzLenggries können Sie mit Ihrer Gästekarte auch den RegionalZug RB56 nutzen!

REGIONALBUS 391 BAD HEILBRUNN –PENZBERG –BAD HEILBRUNN (AUSZUG), gültig ab 10.12.23, Änderungen vorbehalten: MontagFreitag MontagFreitag F S Bad Heilbrunn Kirche ab 08:42 10:28 12:28 14:28 16:30 18:28 Penzberg Zentrum ab 09:12 11:15 13:50 14:12 16:04 18:04

Penzberg Philippstraße an 08:53 10:39 12:39 14:39 16:41 18:39 Bad Heilbrunn Kirche an 09:22 11:25 14:00 14:24 16:16 18:16 F = an schulfreien Tagen S = an Schultagen

LINIEN 9613 BENEDIKTBEUERN –PENZBERG –BENEDIKTBEUERN (AUSZUG), gültig ab 10.12.23, Änderungen vorbehalten: MontagFreitag an Schultagen MontagFreitag an Schultagen N

Benediktbeuern Rathaus ab 13:04 13:16 14:59 16:12 17:08 Penzberg Zentrum ab 12:09 13:12 15:00 16:12 16:55

Penzberg Rathaus/Zentrum an 13:13 13:25 15:08 16:27 17:17 Benediktbeuern Rathaus an 12:24 13:32 15:12 16:24 17:14 N = nur Mo bis Do

REGIONALZUG RB66 KOCHEL –MÜNCHEN (AUSZUG), gültig bis Anfang Dezember 2024, Änderungen vorbehalten:

ACHTUNG: Freifahrt mit der Gästekarte nur zwischen Kochel und Iffeldorf! Für Fahrten außerhalb dieses Gebietes ist der Kauf eines Fahrscheins erforderlich! S M S M

Benediktbeuern ab 08:51 09:51 10:51 11:51 12:51 13:04 13:51 13:58 14:51 15:51 16:52 17:51 18:51 19:51 21:22 22:22 23:22

Penzberg

S M

45 44
*
09:03 10:03 11:03 12:00 13:03 13:12 14:05 14:05 15:03 16:03 17:02 18:03 19:03 20:03 21:33 22:33 23:33 München
an 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 14:09 15:00 15:00 16:00 16:59 18:00 19:00 19:59 21:00 22:26 23:26 00:26
München
ab 09:00 09:59 11:31 11:58 12:59 13:59 14:59 15:30 15:56 16:57 17:56 18:56 19:59 20:32 21:32 22:32 23:32 Penzberg 09:52 10:52 12:22 12:52 13:52 14:52 15:52 16:22 16:52 17:52 18:52 19:52 20:52 21:22 22:22 23:22 00:22
10:00
12:30 13:00 14:04 15:00 16:00 16:30 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 21:30 22:30 23:30 00:30
Hbf
Hbf
Benediktbeuern an
11:00
M = Mo bis Fr S = Sa, So, Feiertag
BUSFAHRTEN Fahrpläne

Durch die geographisch günstige Lage zwischen München und Innsbruck, zwischen Herrenchiemsee und Neuschwanstein sind zahlreiche Ausflugsziele auch im Umkreis von 50 km schnell und einfach zu erreichen:

BICHL – sehenswerte Rokokokirche St. Georg, Naturfreibad, Badestellen am Steinbach

BLOMBERG – Sessellift, Wandergebiet, Kunstwanderweg, Sommerrodelbahnen, Winterrodelbahn, Kletterwald u.v.m.

BAD TÖLZ – historische Marktstraße, Marionettentheater, Planetarium, Kalvarienberg, Stadtmuseum

KOCHEL A. SEE – Franz Marc Museum, Bootsverleih und Schifffahrt auf dem Kochelsee, Infozentrum im Walchenseekraftwerk, Kristall Therme Kochel, Vogellehrpfad zu den Lainbachwasserfällen, Minigolf

FREILICHTMUSEUM GLENTLEITEN

Ausflug in die vergangenen Jahrhunderte mit originalgetreu wiederaufgebauten Häusern, Mühlen, Almen und Werkstätten; regelmäßig Handwerksvorführungen (siehe unten)

GESTÜT SCHWAIGANGER

Führungen Mai bis Mitte Oktober Di, Mi, Do 13.30 und 15.00 Uhr

WALCHENSEE – Bademöglichkeiten, Bootsverleih, Walchenseemuseum in Urfeld, Herzogstandbahn

MURNAU – Schlossmuseum, Münterhaus, Schifffahrt auf dem Staffelsee, Minigolf, Murnauer Moos

an der

PENZBERG – Familienbad PiORAMA, Einkaufsmöglichkeiten, Bergwerksund Campendonkmuseum, Barfußpfad am Gut Hub, Kegeln

STARNBERGER SEE – Schifffahrt, Buchheim Museum in Bernried, Roseninsel in Feldafing, Bademöglichkeiten

LENGGRIES – Brauneckbahn, Bikepark, Bullcarts, Sommerrodelbahn, Familienbad Isarwelle, Wintersportgebiet, Wandergebiet

JACHENAU – Wandergebiet, Bademöglichkeiten am Walchensee und am Bach, schneesichere Loipen

SACHSENKAM – Kloster Reutberg, Bade- und Wandergebiet Kirchsee

WOLFRATSHAUSEN/GERETSRIED

Freilichtmuseum Glentleiten –ganz Oberbayern an einem Tag

Freilichtmuseum Glentleiten –ganz Oberbayern an einem Tag

Erlebnis für die ganze Familie

Erlebnis für die ganze Familie

Freizeitpark Märchenwald, Flößerei, Badegebiet Bibisee, Einkaufsmöglichkeiten, Naturschutzgebiet Isarauen, Museum der Stadt Geretsried, Erinnerungsort Badehaus Waldram, Indoorspielplatz

TEGERNSEE – Schifffahrt, Kloster Tegernsee, Wallbergbahn, Spielcasino in Bad Wiessee, Seesauna

ETTAL – Benediktinerabtei, Schaukäserei, Schloss Linderhof

MITTENWALD – Geigenbaumuseum, Karwendelbahn mit Naturinformationszentrum, Leutaschklamm, Kranzberg

GARMISCH-PARTENKIRCHEN – Zugspitzbahn und weitere Bergbahnen, Partnachklamm, Spielcasino, Wintersportgebiet

OBERAMMERGAU – Passionsspielhaus, Holzschnitzer, Allwetterrodelbahn Alpine Coaster

Neu im Museum: eine Tankstelle im 60er-Jahre-Look! Entdecken Sie außerdem historische Mühlen, Werkstätten und Bauernhöfe samt Gärten, Tieren und Feldern und genießen Sie bei bayerischen Spezialitäten und unserem selbstgebrauten Bier die Aussicht auf Berge und Kochelsee. Geöffnet vom 19.3.-11.11. www.glentleiten.de

Neu im Museum: eine Tankstelle im 60er-Jahre-Look! Entdecken Sie außerdem historische Mühlen, Werkstätten und Bauernhöfe samt Gärten, Tieren und Feldern und genießen Sie bei bayerischen Spezialitäten und unserem selbstgebrauten Bier die Aussicht auf Berge und Kochelsee. Geöffnet vom 19.3.-11.11. www.glentleiten.de

Neu im Museum: eine Tankstelle im 60er-Jahre-Look! Entdecken Sie außerdem historische Mühlen, Werkstätten und Bauernhöfe samt Gärten, Tieren und Feldern und genießen Sie bei bayerischen Spezialitäten und unserem selbstgebrauten Bier die Aussicht auf Berge und Kochelsee. Geöffnet vom 19.3.-11.11. www.glentleiten.de

rz_gl_az_heilbrunn_86x86_23.indd 1 08.11.22 17:06

AMMERSEE – Kloster Andechs, Schifffahrt, Seeuferpromenade Herrsching

WIESKIRCHE (ca. 50 km) – Rokokomeisterwerk und Wallfahrtskirche, seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe

MÜNCHEN (ca. 60 km) – Bayerische Landeshauptstadt mit ca. 1,5 Mio. Einwohnern, Stadtrundfahrten (ab Hauptbahnhof), Olympiapark, Allianz-Arena, BMW Museum, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Tierpark Hellabrunn, Deutsches Museum, Pinakotheken, Lenbachhaus, Englischer Garten, Viktualienmarkt, Frauenkirche, Glockenspiel am Rathaus u.v.m.

47 46
rz_gl_az_heilbrunn_86x86_23.indd 1 08.11.22 17:06
AUSFLUGSZIELE Übersicht
Freilichtmuseum Glentleiten

ENG/GROSSER AHORNBODEN (ca. 60 km) – Almdorf im Naturpark Karwendel, nur über Mautstraße ab Hinterriß zu erreichen

INNSBRUCK (ca. 80 km) – Tiroler Landeshauptstadt mit ca. 120.000 Einwohnern. Goldenes Dachl, Alpenzoo, Schloss Ambras, Bergbahnen u.v.m.

CHIEMSEE (ca. 80 km) – Schloss Herrenchiemsee, Fraueninsel, Schifffahrt, Bademöglichkeiten

SALZBURG (ca. 145 km) – Landeshauptstadt des Bundeslandes Salzburg mit ca. 150.000 Einwohnern; Festung Hohensalzburg, Mozarts Geburtshaus, Dom, Schloss Hellbrunn, Fiakerfahrt, Zwischenstopps z. B. am Chiemsee, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Königssee

AUF DEN SPUREN VON KÖNIG LUDWIG II.

ROSENINSEL, Starnberger See (ca. 35 km)

Die Räume des Casinos, in dem sich der König gerne aufhielt, und der Rosengarten können von Mai bis Mitte Oktober besichtigt werden; Überfahrt mit kleiner Fähre ab Feldafing

KÖNIGSHAUS AM SCHACHEN (ca. 45 km bis Parkplatz Elmau, Wanderung ca. 3,5 Stunden einfach)

Holzhaus auf 1886 m Höhe mit großem Türkischen Saal, wo der König gerne seinen Geburtstag verbrachte; Führungen von Juni bis Anfang Oktober; Botanischer Alpengarten

SCHLOSS LINDERHOF (ca. 50 km)

Im einzigen Schlossbau, den der Märchenkönig vollendet und auch bewohnt hat, spürt man den Geist des Rokoko; kunstvoll angelegte

Gartenanlage mit Maurischem Kiosk, Grotte etc.

SCHLOSS NYMPHENBURG (ca. 60 km)

Das Schloss, ein Gesamtkunstwerk mit barocker Architektur, weitläufiger Parklandschaft und kleinen Parkschlössern ist der Geburtsort des Märchenkönigs

SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN (ca. 70 km)

Das berühmteste Bauwerk des Königs greift in Wandmalereien Themen aus der Musikwelt seines Freundes Richard Wagner auf; im benachbarten Schloss Hohenschwangau verbrachte er einen Großteil seiner Kindheit

SCHLOSS HERRENCHIEMSEE (ca. 95 km)

Zu Ehren Ludwigs XIV. wollte der König ein bayerisches Versailles schaffen; nach seinem Tod wurde der Bau eingestellt; König-Ludwig-II.-Museum; Schlosspark; Überfahrt per Schiff

Tel. 08851-416 oder 7241 www.motorschifffahrt-kochelsee.de

Tel. 0 88 51- 4 16 oder 72 41 www.motorschifffahrt-kochelsee.de

Genießen Sie bei einer Fahrt mit dem Motorschiff „Herzogstand“ die malerische Landschaft rund um den Kochelsee!

Genießen Sie bei einer Fahrt mit dem Motorschiff „Herzogstand“ die malerische Landschaft rund um den Kochelsee!

Den aktuellen gültigen Fahrplan finden Sie unter www.motorschifffahrt - kochelsee.de!

49
48
AUSFLUGSZIELE Übersicht

RUNDTOUREN

KIRCHEN & SCHLÖSSER (ca. 175 km)

Murnau – Oberammergau – Kloster Ettal – Schloss Linderhof – Plansee – Schloss Neuschwanstein – Schloss Hohenschwangau – Wieskirche –Bad Kohlgrub – Murnau

KLOSTERRUNDE (ca. 160 km)

Kloster Schlehdorf – Murnau – Saulgrub – Kloster Rottenbuch – Peißenberg – Kloster Polling – Weilheim – Kloster Wessobrunn – Kloster Dießen – Kloster Andechs – Tutzing – Kloster Bernried

SEENTOUR WEST (ca. 130 km)

Sindelsdorf – Riegsee – Murnau – Staffelsee – Weilheim – Ammersee –Starnberger See – Osterseen

SEENTOUR OST (ca. 170 km)

Kochelsee – Walchensee – Wallgau Mautstraße – Sylvensteinsee – Tegernsee – Schliersee – Abstecher Spitzingsee – Fischbachau – Miesbach – Bad Tölz

DURCHS TIROLER INNTAL (ca. 205 km)

Walchensee – Mittenwald – Leutasch – Seefeld – Zirl – Innsbruck – Hall –Wattens (Swarovski Kristallwelten) – Schwaz (Silberbergwerk) – Achensee –Abstecher Pertisau (Tiroler Steinöl Vitalberg) – Achenkirch – Sylvensteinsee – Lenggries – Bad Tölz

Übrigens: Benediktbeuern und Bad Heilbrunn liegen an der Deutschen Alpenstraße, der 450 km langen Traumroute vom Bodensee nach Berchtesgaden.

50
AUSFLUGSZIELE Rundtouren

FRAUNHOFER GLASHÜTTE IM KLOSTER

In Folge der Säkularisation erwarb der Fabrikant Joseph von Utzschneider 1805 die Gebäude des ehemaligen Klosters Benediktbeuern, wo er eine Glashütte zur Herstellung von Gebrauchsglas und optischem Glas errichtete. Joseph von Fraunhofer arbeitete von 1807 bis 1819 in diesem optischen Institut. Seine Aufgaben waren zuerst das Schleifen von Glas, dann die Herstellung von Fernrohren, Mikroskopen und von optischen Geräten für die Landvermessung. Er arbeitete an der Herstellung von schlierenfreiem Glas und einem perfekten Schliff. Er beschäftigte sich mit dem Verhalten des Lichts und entdeckte dunkle Linien im Sonnenspektrum, die nach ihm benannten „Fraunhoferschen Linien“. Damit begründete er die Spektroskopie. Seine Analysemethoden gelten auch heute noch als Grundlage für die Erforschung des Weltalls. Die Ausstellung in der historischen Glashütte umfasst zwei große Schmelzöfen zur Glasherstellung, Schautafeln, Werkzeuge, optische Instrumente u.v.m.

Öffnungszeiten: täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr, Eintritt frei, Fraunhoferstr. 2, Benediktbeuern

MUSEEN IM UMLAND

FREILICHTMUSEUM GLENTLEITEN bei Großweil, Tel. 08851 1850

Ausflug in die Vergangenheit oberbayerischer Lebenswelten

FRANZ MARC MUSEUM in Kochel am See, Tel. 08851 924880

Blauer Reiter und Brücke Expressionismus, ZEN 49 u.v.m.

SCHLOSSMUSEUM in Murnau, Tel. 08841 47601

Blauer Reiter, Münter, Horváth, Hinterglaskunst u.v.m.

MÜNTERHAUS in Murnau, Tel. 08841 628880

ehem. Wohnhaus von G. Münter und W. Kandinsky

BUCHHEIM MUSEUM in Bernried, Tel. 08158 99700

Meisterwerke des Expressionismus, Völkerkundliches u.v.m.

BERGWERKSMUSEUM in Penzberg, Tel. 08856 813523

Sammlung von originalem Arbeitsgerät, Dokumenten und Fotografien

MUSEUM PENZBERG, Tel. 08856 813480, Sammlung Campendonk

STADTMUSEUM in Bad Tölz, Tel. 08041 7935157

Stadtgeschichte, Traditionen und Vieles mehr

BADEHAUS WALDRAM in Wolfratshausen, Tel. 08171 2572502, Ort der Erinnerung, der Begegnung und des Lernens

GEIGENBAUMUSEUM in Mittenwald, Tel. 08823 2511

DEUTSCHES MUSEUM, Pinakotheken, Lenbachhaus, BMW Museum, Museum Mensch und Natur u.v.m. in München

INFORMATIONSZENTRUM am Erlebniskraftwerk Walchensee, Tel. 08851 77225

MUSEUM WOLFRATSHAUSEN, MUSEUM DER STADT GERETSRIED und HEIMATMUSEUM LENGGRIES

Überblick über charakteristische Themen der jeweiligen Stadt- bzw. Ortsgeschichte

Nähere Infos erhalten Sie in den Tourist-Informationen.

52
AUSFLUGSZIELE Museen
Schlossmuseum Murnau, Foto: N. Steglich Starnberg

Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung sorgen dafür, dass kleine und große Gäste voll auf ihre Kosten kommen:

❀ BLOMBERG: DER ERLEBNISBERG kurz vor Bad Tölz mit Kinder-Freizeitpark (Trampolins, Mini-Cars u.v.m.), Sommerrodelbahn, Blomberg-Blitz, Sessellift, Kletterwald, Winterrodelbahn, Tel. 08041 3726

❀ ACTION AM BRAUNECK in Lenggries mit Bergbahn, Sommerrodelbahn, Gleitschirmfliegen, Bikepark, Bullcarts, Berg- und MTB-Schule, Skigebiet, Winterrodelbahnen

❀ FREIZEITPARK MÄRCHENWALD in Wolfratshausen mit Kinderachterbahn, Tel. 08171 3855838

❀ GUT AIDERBICHL Osterseenhof bei Iffeldorf: Gnadenhof mit großem Haus der Tiere, Führungen täglich um 11, 13 und 15 Uhr (Mo + Di außerhalb der Ferienzeiten geschlossen), Tel. 08801 9156550

Wandern kann auch spannend sein, z. B.

❀ auf dem WILDBACHLEHRPFAD mit Abfrischung im Lainbach in Benediktbeuern

❀ auf dem VOGELLEHRPFAD zu den Lainbachwasserfällen in Kochel am See

❀ im NATURLEHRGEBIET Benediktbeuern mit Biotopen, Barfußpfad, Moorpfad, …

❀ im EISZEITLICHEN NATURSCHUTZGEBIET Osterseen

❀ durch eine SCHLUCHT:

Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen oder Geisterklamm in Mittenwald

Noch mehr Tipps:

❀ SCHIFFSRUNDFAHRT und Bootsverleih am Kochelsee (Fahrplan s. S. 48), Staffelsee, Starnberger See, Ammersee und Tegernsee

❀ Ausflug in die Vergangenheit im FREILICHTMUSEUM GLENTLEITEN bei Großweil, Tel. 08851 1850, s. S. 46

❀ MINIGOLF in Walchensee, Hofheim, Murnau und Kochel a. See

❀ BAUER SEPPS MÄRCHENBÜHNE am Blaslhof in Schöffau, Tel. 08846 224

❀ BERGTIERPARK BLINDHAM bei Holzkirchen mit heimischen Wildtieren, Streichelgehege, Abenteuer-Spielplatz, Tel. 08063 207638

❀ TIERPARK HELLABRUNN München, Tel. 089 625080

❀ ALPENZOO INNSBRUCK, Tel. 0043 512 292323

❀ SKYLINE PARK (Freizeitpark mit ca. 50 Attraktionen, A 96, Ausfahrt Bad Wörishofen), Tel. 08245 96690

… und wenn die Sonne mal nicht scheint:

❀ QR-CODE-TOUR in der Basilika Benediktbeuern

❀ MODELLEISENBAHN mit ca. 20 Zügen und ca. 50 Lokomotiven (Märklin) in Benediktbeuern: Besichtigung nach Terminvereinbarung, Tel. 08857 425 oder 0172 8311273

❀ KINOS in Kochel, Penzberg, Bad Tölz und Murnau

❀ MARIONETTENTHEATER UND PLANETARIUM in Bad Tölz, Tel. 08041 74176

❀ DAV-KLETTERZENTRUM in Bad Tölz, 08041 7952030

❀ KEGELBAHN U. ZAUBERKABINETT in Bad Heilbrunn, Tel. 08046 323

❀ KEGELBAHNEN in Penzberg, Tel. 08856 8030491

❀ BOWLING in Bad Tölz, Tel. 08041 9051

❀ INDOOR-KINDERLAND in Weilheim, Bad Wiessee und Geretsried

❀ INFOZENTRUM des Walchenseekraftwerks in Kochel-Altjoch,S. 52

❀ HALLENBÄDER in Bad Tölz, Lenggries, Kochel a. See, Penzberg und Geretsried

❀ DEUTSCHES MUSEUM München, Tel. 089 2179333

❀ BAVARIA FILMSTADT München, Tel. 089 64992000

❀ SEA LIFE München, Tel. 01806 66690101

oder unternehmen Sie mal einen Regenspaziergang zum Wasserfall!

Bei uns und in unseren Nachbarorten gibt es vor allem während der Sommermonate jede Menge abwechslungsreiche Veranstaltungen für die ganze Familie. Dieses Kinderprogramm von Walchensee bis Bad Heilbrunn finden Sie auf unseren Internetseiten.

Familien-Erlebnis im Tölzer Land: Broschüre mit abwechslungsreichen Freizeittipps für Familien in den Tourist-Informationen erhältlich.

55 54
AUSFLUGSZIELE Familien

Kirche und Pilgern

Aufgrund der gravierenden Hagelschäden vom August 2023 kommt es auch 2024/25 noch zu Beeinträchtigungen bei Besichtigungen und Veranstaltungen im Klosterbereich!

Seit 1930 ist die Ordensgemeinschaft der der Salesianer Don Boscos im ehemaligen Benediktinerkloster beheimatet. Heute leben und arbeiten 33 Mitbrüder aus mehreren Nationen im Kloster.

Jan., Febr., März Sa., So. u. feiertags 14.30 Uhr

April, Mai, Juni Di., Do. u. Sa. So. u. feiertags 14.30 Uhr 13.00 Uhr u. 14.30 Uhr

Juli, August täglich

So. u. feiertags 14.30 Uhr 13.00 Uhr u. 14.30 Uhr

Sept., Oktober Di., Do., Sa. So. u. feiertags 14.30 Uhr

Nov., Dezember Sa., So. u. feiertags 14.30 Uhr

Treffpunkt vor dem Klosterladen an der Klosterpforte.

Preise (Stand: 04/21)

Regulär: € 4,50 mit Gästekarte: € 4,00 Ermäßigt: € 3,00

Führungen durch das Kloster mit Basilika: Entsprechend dem Auftrag ihres Ordensgründers Johannes Bosco (18151888) entwickelten die Salesianer das Kloster zu einem Zentrum religiöser Bildung, Wissenschaft und Erziehung – vor allem im Dienst an jungen Menschen.

Im Laufe der letzten Jahrzehnte entstanden zahlreiche Einrichtungen in den Räumlichkeiten des Klosters und des Maierhofes rund um diese Themen: KATHOLISCHE STIFTUNGSHOCHSCHULE MÜNCHEN Campus Benediktbeuern, Tel. 08857 88501, www.ksh-m.de

AKTIONSZENTRUM: Jugendbildungsstätte mit Orientierungstagen, Kursen und Programmen zur außerschulischen Bildungsarbeit, Tel. 08857 88303, www.aktionszentrum.de

Kirchen und Pilgern in Benediktbeuern

DON-BOSCO-JUGENDHERBERGE: Mehrtagesprogramme für Schulklassen unter Einbeziehung von Kultur, Ökologie und Sport sowie für Familien, Tel. 08857 88350, www.don-bosco-jh.de

DON-BOSCO-CLUB: Kinder- und Jugendfreizeitstätte zur offenen Jugendarbeit, Tel. 08857 6924141

ZENTRUM FÜR UMWELT UND KULTUR: Bildungs- und Tagungszentrum mit den Schwerpunkten Umwelt-Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Kultur, Tel. 08857 88731, www.zuk-bb.de

GÄSTEHAUS DER SALESIANER DON BOSCOS: Übernachtungsmöglichkeiten für Einzelgäste und Reisegruppen. Vermittlung von Tagungsräumen im Kloster, Buchung von Auszeiten, Einzelexerzitien und Zeiten der Stille, Tel. 08857 88195, www.kloster-benediktbeuern.de

FRAUNHOFER GLASHÜTTE: Industriedenkmal und Wirkungsstätte des Wissenschaftlers, Forschers und Unternehmers Joseph von Fraunhofer, www.fraunhofer.de

Die ehemalige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche St. Benedikt mit dem ersten in Freskotechnik geschaffenen Deckenbild Georg Asams wurde 1681-1686 im Hochbarock erbaut. Das Altarbild von Martin Knoller aus dem Jahr 1788 zeigt oben die Dreifaltigkeit, links Maria und rechts unten den Hl. Benedikt – Vater des abendländischen Mönchtums und Patron Europas. Die Deckenbilder stellen den Zyklus der Heilsgeschichte dar. 1973 erhob Papst Paul VI. die Kirche zur päpstlichen „Basilica minor“ und empfahl sie somit nachdrücklich als Wallfahrtsort. Aufgrund der Armreliquie des Hl. Benedikt, einer Schenkung Karls des Großen um das Jahr 800, gilt Benediktbeuern nach Montecassino und St.-Benoit-sur-Loire als drittwichtigster Benedikt-Wallfahrtsort weltweit.

FRAUNHOFER-ZENTRUM für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege, www.denkmalpflege.fraunhofer.de

Auf einer Entdeckungsreise durch die Basilika lassen sich Momente der Stille und der inneren Einkehr erleben. An zwölf Stellen findet man Anregungen, um über sich, das Leben und den Glauben nachzudenken.

ENERGIEZENTRALE, in der aus regenerativen Energiequellen über 80 % des Energiebedarfs der Klosteranlage gewonnen werden

KLOSTERLADEN mit großem Bücherangebot und Kartenvorverkauf, Tel. 08857 88110

KLOSTER-CAFÉ im Gotischen Saal, Tel. 08857 88168

Gottesdienst: von Palmsonntag bis Anfang November sonntags um 10.00 Uhr

ZUK KRÄUTER CAFÉ & LADEN im Maierhof, Tel. 08857 88734

KLOSTERBRÄUSTÜBERL im Maierhof, Tel. 08857 9407

Don-Bosco-Str. 1 ∙ 83671 Benediktbeuern

Telefon: 0 88 57- 88 -110 info@klosterladen-benediktbeuern.de www.klosterladen-benediktbeuern.de

Bestellservice über Nacht! Öffnungszeiten: Täglich 9.00 - 18.00 Uhr auch sonntags geöffnet

57
56
KLOSTER Benediktbeuern 56

Aufgrund der gravierenden Hagelschäden vom August 2023 kommt es auch 2024/25 in Basilika und Anastasiakapelle noch zu Beeinträchtigungen bei Gottesdiensten, Konzerten und Besichtigungen! Aktuelle Infos siehe Internet.

KIRCHEN UND PILGERN IN BENEDIKTBEUERN

Die ehemalige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche St. Benedikt mit dem ersten in Freskotechnik geschaffenen Deckenbild Georg Asams wurde 1681-1686 im Hochbarock erbaut. Das Altarbild von Martin Knoller aus dem Jahr 1788 zeigt oben die Dreifaltigkeit, links Maria und rechts unten den Hl. Benedikt – Vater des abendländischen Mönchtums und Patron Europas. Die Deckenbilder stellen den Zyklus der Heilsgeschichte dar. 1973 erhob Papst Paul VI. die Kirche zur päpstlichen „Basilica minor“ und empfahl sie somit nachdrücklich als Wallfahrtsort. Aufgrund der Armreliquie des Hl. Benedikt, einer Schenkung Karls des Großen um das Jahr 800, gilt Benediktbeuern nach Montecassino und St.-Benoit-sur-Loire als drittwichtigster Benedikt-Wallfahrtsort weltweit.

Auf einer Entdeckungsreise durch die Basilika lassen sich Momente der Stille und der inneren Einkehr erleben. An zwölf Stellen findet man Anregungen, um über sich, das Leben und den Glauben nachzudenken. Gottesdienst: von Palmsonntag bis Anfang November sonntags um 10.00 Uhr

An der Nordostecke der Basilika befindet sich die 1751-1753 errichtete Anastasiakapelle, die als einzigartiges Rokokojuwel gilt. Sie ist der Märtyrerin Anastasia gewidmet, die in der Christenverfolgung 305 unter Kaiser Diokletian ums Leben kam. Das Altarbild zeigt die Heilige als Fürbitterin für Kopf- und Nervenkranke. Reliquien von ihr, insbesondere die Kopfschale, werden hier in einer edlen Silberbüste aufbewahrt.

An der Nordseite der Basilika steht seit dem späten 17. Jahrhundert die Leonhardi-Säule, die als Wallfahrtsziel errichtet wurde. Sie ist eines der bedeutendsten Leonhardi-Denkmäler im Oberland und hat im Aufbau die Münchner Mariensäule zum Vorbild. Beim Neubau der Basilika von 16811686 wurde eine Leonhardkapelle eingerichtet. Das Altarbild zeigt den Hl. Leonhard als Beschützer von Mensch und Vieh und stammt vermutlich

von Georg Asam. In Benediktbeuern findet alljährlich Anfang November eine große Wallfahrt zu Ehren des Hl. Leonhard statt.

Unmittelbar neben dem barocken Klosterrichtergebäude, dem heutigen Pfarrhof, wurde in den Jahren 1963 bis 1965 die Marienkirche erbaut, um ein Gotteshaus in der Ortsmitte zu haben. Markant sind das Pyramidendach und die quaderförmigen Glas-Öffnungen der Seitenwände.

Gottesdienst: dienstags um 19.00 Uhr, donnerstags um 09.00 Uhr, sonn- und feiertags um 08.00 Uhr und 19.00 Uhr, von Nov. bis 5. Fastensonntag auch um 10.00 Uhr.

Mariabrunn, eine kleine Kapelle mit einer Marienstatue, versteckt zwischen hohen Bäumen am Lainbach gelegen, hat ihre Ursprünge um das Jahr 1880. Jeden Freitag ab Ostern bis Ende September wird dort um 19.00 Uhr der Rosenkranz gebetet. Das ganze Jahr über bezeugen Kerzen und frische Blumen die große Verehrung der Gottesmutter. Direkt daneben findet sich ein Marterl zu Ehren des Hl. Josef.

Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Wallfahrt:

Katholisches Pfarramt St. Benedikt

Dorfplatz 4 · 83671 Benediktbeuern · Tel. 08857 692890 · Fax 08857 6928918 www.pfarrei-benediktbeuern.de

Evangelische Gottesdienste finden jeden Sonntag um 09.30 Uhr in der evangelischen Kirche in Kochel a. See statt, Termine in Benediktbeuern siehe Webseite: www.kochel-evangelisch.de.

Evangelische Kirchengemeinde · Dietrich-Bonhoeffer-Weg 1 83671 Benediktbeuern · Tel. 08851 5396

Familien-Tipp:

Handy erlaubt: QR-Code-Tour in der Basilika – ein Blick nach oben, hinter die Kulissen und über den Kirchturm hinaus zu anderen Religionen. Infos in der Basilika und der Tourist-Information.

Alltags pausen

Alltagspausen –

Veranstaltungen und besondere Momente

Den Alltag einfach hinter sich lassen, Ruhe erleben, abschalten, die Seele baumeln lassen –diese Urlaubswünsche stehen bei vielen Gästen mittlerweile ganz oben. In Benediktbeuern gibt es vielseitige Angebote, um Seele, Körper und Geist neue, wertvolle Impulse zu geben. Diese sind in der Broschüre „Alltagspausen“ zusammengefasst, die u. a. in der Tourist-Information und im Kloster erhältlich ist.

59 58
KIRCHE & PILGERN Benediktbeuern
Veranstaltungen und besondere Momente Kloster I Pfarrei I Tourist-Information Sommer und Herbst 2023

DER BENEDIKTUSWEG

Der meditative Rundweg verläuft in 2,5 km rund um das Kloster und besteht aus 12 Stationen mit Impulsen aus der Regel des heiligen Benedikt. Von der BenediktusSkulptur neben dem Parkplatz führt er in westlicher Richtung vorbei an Jugendherberge und Gemeinschaftsgarten, quert dann die Erlebnisbiotope und eine Wiese. Entlang der Klostermauer geht es neben dem Bahngleis zurück. Danach verläuft er durch den Maierhof und folgt dem Meditationsgarten und der Friedhofsmauer bis zur Basilika.

Auf Stelen befinden sich Texte zu den Themen, die dem Ordensvater besonders am Herzen lagen und Bezug zu ihrem jeweiligen Standort haben. Beeindruckend ist die Aktualität, die diese etwa 1.500 Jahre alten Texte heute noch besitzen. Zur Vertiefung gibt es auf allen Stelen einen QR-Code mit weiteren Erläuterungen und Audiodateien sowie eine Begleitbroschüre. Weitere Infos: www.benediktbeuern.de/benediktusweg

JAKOBSWEG ISAR – LOISACH – LEUTASCHER ACHE – INN

Der grenzübergreifende, 125 km lange Jakobsweg Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn schließt die Verbindung zwischen Münchner, Südostbayerischem und Tiroler Jakobsweg. Er verläuft ab Kloster Schäftlarn entlang an Isar und Loisach, über Gelting, Beuerberg, Penzberg und Bichl, vorbei am Kloster Benediktbeuern, an Kochel- und Walchensee durch die Alpenwelt Karwendel mit Wallgau, Krün und Mittenwald in die Olympiaregion Leutasch-Seefeld, der Leutascher Ache folgend, bis hinunter nach Mötz im Tiroler Inntal. Bedeutend dabei sind religiöse, kulturelle und kunsthistorische Aspekte, eingebettet in abwechslungsreiche Landschaft. Weitere Infos: www.auf-dem-jakobsweg.info

DIE PFARRKIRCHE ST. KILIAN

Der Ortsname Bad Heilbrunn verweist auf die Jodquelle, die hier seit vielen Jahrhunderten wertgeschätzt wird. Menschen haben durch dieses Wasser Heil erfahren. Die katholische Pfarrkirche St. Kilian ist ganz bewusst als „Überhöhung“ der Quelle gebaut worden: Unten die Quelle für das irdische Leben, oben auf dem Hügel die Quelle für das ewige Leben. Der aktuelle Bau stammt aus dem Jahr 1726 und zeigt in den Zwickelfresken biblische Quellorte. Über dem Altar aber ist das Kreuz als Brunnen göttlichen Lebens dargestellt. Die Pfarrkirche lädt ein zum stillen Verweilen und zur Mitfeier der schön gestalteten Gottesdienste – sie ist ein Ort des Heils und ein Brunnen zum »seelischen Auftanken«.

Evangelische Pfarrgemeinde:

Pfarrer Schultheiß, Tel. 08046 244, Sprechzeit nach Bedarf. Katholische Pfarrgemeinde:

Büro Di. 11.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr, Do. und Fr. 11.00 - 12.00 Uhr

Pfarrersprechstunden nach Vereinbarung, Tel. 08046 263

Gottesdienste siehe aktueller Pfarrbrief „Kiliansbote“

61
60
KIRCHE & PILGERN Benediktbeuern | Bad Heilbrunn

Die närrische Zeit mit gut besuchten Faschingsbällen ist in Benediktbeuern sehr beliebt. Am Faschingsdienstag startet am Bahnhof der große Maschkerazug, wo vor allem regionale Themen aufs Korn genommen werden. Angeführt wird der Zug von den dunkel gekleideten „Haberern“. Zur Freude der Zuhörer verliest ihr Anführer auf einem Balkon am Dorfplatz beim sog. Haberfeldtreiben Missgeschicke von Gemeindebürgern.

Am Dienstag nach dem Pfingstfest wird die Benediktbeurer Dorfstraße zum Marktplatz. Der Pfingstmarkt hat seinen historischen Ursprung in der Verehrung der Hl. Anastasia. In früheren Jahrhunderten kamen am Pfingstdienstag Gläubige aus Pfarreien der Umgebung ins Kloster, um die Reliquien der Heiligen zu ehren. Daraus entwickelte sich die Tradition dieses Markttages.

Die Fronleichnamsprozession in Benediktbeuern gilt als die älteste Bayerns. Das Fest der Verehrung des Leibes Christi, bei dem man das Allerheiligste in Gestalt einer Hostie durch die Straßen geleitet, wurde 1264 offiziell angeordnet. Bereits neun Jahre später fand in Benediktbeuern die erste Prozession statt. Nach dem feierlichen Gottesdienst um 8.00 Uhr in der Basilika begleiten die Gläubigen in ihren festlichen Trachten die vom Pfarrer getragene Monstranz durch den geschmückten Ort. An Altären verweilt die Prozession zum Gebet. Am darauf folgenden Sonntag findet eine zweite Fronleichnamsprozession statt. Auch in Bad Heilbrunn gibt es eine Fronleichnamsprozession, die nach dem Festgottesdienst um 8.30 Uhr durch den Ort führt.

Etwas ganz besonders ist das Kilianifest mit großer Prozession in Bad Heilbrunn. Zum Gedenken an den Namenspatron der Heilbrunner Dorfkirche wird dieses Fest jedes Jahr mit einem feierlichen Gottesdienst und einer festlichen Prozession am Sonntag rund um den 8. Juli begangen.

Die Benediktbeurer Leonhardifahrt ist eine der bedeutendsten Wallfahrten zu Ehren des Hl. Leonhard. An dem Sonntag, der dem 6. November, also dem Namenstag des Schutzpatrons der landwirtschaftlichen Tiere am nächsten liegt, fahren um 9.00 Uhr etwa 50 meist vierspännige Pferdegespanne umrahmt von Reitern von der Dorfstraße in den Innenhof des Klosters. Die knapp 230 Pferde und die zahlreichen Wallfahrer erhalten dort den Segen.

Um 10.00 Uhr wird in der Basilika ein feierlicher Wallfahrtsgottesdienst zelebriert. Die Rückfahrt der festlich geschmückten Wagen erfolgt über Pechlern zum Dorfplatz. Neben den Frauen in traditionellen Trachten nehmen mehrere Motivwagen sowie Schützenkompanien und Musikkapellen teil. Den Abschluss bildet das Goaßlschnalzen, also das althergebrachte Peitschenknallen der Fuhrleute. Feierlicher Ausklang des Festtages ist der Leonharditanz im Gasthof zur Post.

Traditionell am Sonntag nach der Benediktbeurer Leonhardifahrt findet in Bad Heilbrunn im Ortsteil Oberbuchen um 14.00 Uhr der Leonhardiritt statt.

Am 2. Adventsonntag findet in der Benediktbeurer Dorfstraße entlang liebevoll dekorierter Häuser der Altbayerische Christkindlmarkt – einer der schönsten des Oberlands – statt. Für einen Tag verwandelt sich die Ortsmitte in ein Weihnachtsparadies. Mehrere tausend Menschen aus Nah und Fern besuchen den Markt, um an den ca. 70 traditionellen Holzständen etwas Besonderes, Handgefertigtes zu erwerben. Die lebende Krippe ist vor allem für Kinder ein Anziehungspunkt. In der Marienkirche am Dorfplatz trägt die Pfarrkrippe mit ihren teilweise über 200 Jahre alten Figuren zur vorweihnachtlichen Stimmung bei.

Ebenfalls am 2. Adventsonntag gibt es den altbayerischen Christkindlmarkt rund um die Reindlschmiede, hier gibt es erlesene Handwerkskunst zu bestaunen. Am 3. Advent ist dann der Christkindlmarkt in Bad Heilbrunn, Ortsteil Ramsau.

Kultur wird im gesamten Klosterareal groß geschrieben, und das schon seit Jahrhunderten. Im Zuge der Säkularisation von 1803 fand man in der Klosterbibliothek mit der Handschrift der Carmina Burana die umfassendste Sammlung mittelalterlicher Vagantenlieder aus dem 14. Jahrhundert. Entstanden sind die Schriften vermutlich in Südtirol. Die Originalschriften befinden sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek. Weltruhm erlangten sie durch die Vertonung von Carl Orff, die schon mehrfach im Maierhof aufgeführt wurde.

63 62
BENEDIKTBEUERN | BAD HEILBRUNN Kultur & Brauchtum © iStock.com/FooTToo

Regelmäßige Ausstellungen im Kreuzgang des Klosters bereichern das kulturelle Leben Benediktbeuerns. Verschiedenste Konzerte wie Orgelmusiken in der Basilika, Auftritte der örtlichen Musikkapelle, Open Airs im Maierhof oder so mancher Hörgenuss im Barocksaal runden das vielfältige Angebot ab.

In Bad Heilbrunn gibt es – neben den Konzerten Musikalisches Bad Heilbrunn – von Mai bis Oktober regelmäßig Kurkonzerte mit der Musikkapelle.

Den aktuellen Veranstaltungskalender erhalten Sie in unseren TouristInformationen.

Brauchtum und Wissen um alte Kloster-, Bibel- oder Bauernkräuter kann man bei zahlreichen Themenführungen erleben. Ein gemeinsames Kräuterprogramm bietet ganzjährig interessante Veranstaltungen.

TEXTILMARKT BENEDIKTBEUERN

21./22.9.2024 | 10 - 18 Uhr | Maierhof, Kloster Benediktbeuern Gewebtes, Gestricktes, Gefilztes, Genähtes, Geflochtenes ... Ein Fest der Farben, Formen und Materialien erwartet Sie beim Textilmarkt im barocken Maierhof. 140 Kunsthandwerker, Textilkünstler und Modemacher zeigen ihre Arbeiten: individuelle Mode, ausgefallene Hüte, fröhliche Handspielpuppen, Schmuck, Taschen, Schuhe, Wohntextilien und vieles mehr. Hier können Sie bummeln und einkaufen, Kunsthandwerkern bei der Arbeit zusehen, sich über textile Techniken informieren oder in einem Workshop Neues ausprobieren. Kinder können beim Filzen, Marmorieren und Basteln selbst kreativ werden. Der Eintritt ist frei.

AUSZUG AUS UNSEREM VERANSTALTUNGSKALENDER IN BENEDIKTBEUERN (BB); IN UND UM BAD HEILBRUNN (BH)

Mi. 01.05.24 Maibaum aufstellen am Dorfplatz (BB)

Di. 21.05.24 Pfingstmarkt in der Dorfstraße (BB)

Do. 30.05.24 Fronleichnamsprozession in Benediktbeuern

Do. 30.05.24 Fronleichnamsprozession in Bad Heilbrunn

So. 02.06.24 Fronleichnamsprozession nach Bichl (BB)

Sa. 06.07.24 Gartenfest der Fußballer am Sportplatz (BB)

So. 07.07.24 Kilianifest mit Prozession in Bad Heilbrunn

Sa. 13.07.24 Gartenfest des Musikvereins im Gemeindepark (BB)

So. 14.07.24 Pfarrfest im Klosterhof (BB)

Open Airs im ZUK Maierhof Kloster Benediktbeuern

Fr. 19.07.24 Gerhard Polt & Wellbrüder

Sa. 20.07.24 Spider Murphy Gang

So. 21.07.24 Carmina Burana

Sa. 27.07.24 Music of Hans Zimmer

So. 28.07.24 Magical Music of Harry Potter

So. 28.07.24 Filmmusik aus Herr der Ringe

Sa. 03.08.24 Sommerkellerfest der Feuerwehr (BB)

Do. 15.08.24 Bergmesse Maria Himmelfahrt / Stallauer Eck (BH)

So. 25.08.24 Bergmesse an der Tutzinger Hütte (BB)

So. 01.09.24 Jahrtag der Antlaß- u. Gebirgsschützenkompanie (BB)

21. - 22.09.24 Textilmarkt im Maierhof (BB)

So. 03.11.24 Traditionelle Leonhardifahrt (BB)

So. 10.11.24 Leonhardiritt in Oberbuchen (BH)

29.11.- 01.12.24 Ausstellung Kunsthandwerk im Kloster (BB)

So. 08.12.24 Altbayerischer Christkindlmarkt in der Reindlschmiede (BH)

So. 08.12.24 Altbayerischer Christkindlmarkt in der Dorfstraße (BB)

Sa. 16.12.24 Christkindlmarkt in der Ramsau (BH)

Di. 04.03.25 Faschingszug mit Haberfeldtreiben (BB)

04.- 06.04.25 Eierkunstmarkt „Ova Burana Artistica“ im Kloster

Änderungen kurzfristig möglich. Bitte beachten Sie unseren Online-Kalender.

Textilmarkt

Kunst und Handwerk im Maierhof des Klosters

21./22.09.2024

www.textilmarkt-benediktbeuern.de

65
64
BENEDIKTBEUERN | BAD HEILBRUNN Veranstaltungskalender
2024
Benediktbeuern

GEOBIOLOGISCHER LEHRPFAD BAD HEILBRUNN 2024

Termine für die Führungen: in der Regel 14-tägig am Samstag von 10.00 - 16.00 Uhr

09.03. /23.03. /06.04. /20.04. /04.05. /18.05./01.06. /15.06. /29.06. /13.07. / 27.07. /10.08. /24.08. /07.09. /21.09. /05.10. und 19.10. Referenten: Dieter Kugler im Wechsel: Michi Rest Zusätzliche Termine auf Anfrage möglich. Bei starkem Regen fällt der Kurs aus. Anmeldungen bei der Gästeinformation: Telefon 08046 323 oder bei Dieter Kugler, Telefon: 08051 9649299, E-Mail: dieterkugler@hotmail.com

Kosten: € 6.00 inkl. Informationsbroschüre € 8.00

Stand: 2-24

Änderungen vorbehalten

Öffnungszeiten: Täglich von 8 - 18 Uhr | Dienstag Ruhetag

E-Mail: info@baeckerei-eberl.de Tel. 08857 - 8995613 Kocheler Str. 10 | 83673 Bichl

KUNSTAKADEMIE EIGENART

Die Kunstakademie Eigenart bietet von Mai bis November 2023 zahlreiche Kurse für Malen, Zeichnen und Objektkunst an. Die Dozenten sind namhafte Künstler mit langjähriger Unterrichtserfahrung. Die Kurse dauern drei bis fünf Tage und finden in der kreativen Atmosphäre der Parkvilla in Bad Heilbrunn statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kunstakademieeigenart.de; Tel. 0176 42075205 oder via E-Mail: info@kunstakademieeigenart.de

67
BAD HEILBRUNN Kunstakademie
LIKE auf Facebook www.facebook.com / KonditoreiEberl >
>
>
Wellnessfrühstück zum Start in den Tag
Täglich wechselnde Mittagsschmankerl
Kaffee & Kuchen zum Nachmittagstreff

700 mm breit

PRAXIS MERKLINGER mit hellen und großzügigen Räumlichkeiten in der denkmalgeschützten Park-Villa. Unsere Philosophie: Der menschliche Körper besteht aus einem osteo-articulären System, das von Weichteilen gestützt und vom Verdauungstrakt, wie dem kardio-vaskulärem System und dem Atmungssystem beeinflusst und versorgt wird. Dieses komplexe System bedarf eines harmonischen Energieflusses um ein Funktionieren aller Regelkreise auf allen Ebenen zu gewährleisten. Die einzelnen Therapierichtungen bilden zusammen eine Komplex- oder Ganzheitstherapie, bei der der Mensch in seiner Gesamtheit erfasst wird.

Praxis Merklinger

Offizielles ambulantes Therapiezentrum der Deutschen SkiNationalmannschaften

Badstraße 1 ∙ 83670 Bad Heilbrunn ∙ Tel. 08046 1887707 praxis@merklinger-info.de ∙ www.merklinger-info.de

STIFTUNG KUNST UND NATUR NANTESBUCH

Ein weitläufiges Wald-, Wiesen- und Moorgelände im Loisachtal ist der Wirkungsort der Stiftung Kunst und Natur. Auf 320 Hektar entwickelt und pflegt sie die Landschaft mit umfassenden Maßnahmen in Renaturierung, Landschaftspflege, Waldumbau sowie extensiver Land- und Forstwirtschaft. Vor Ort liegen Wegeführer bereit, die einladen, mit vier thematischen Routen das Gelände selbstständig zu erschließen. Ein digitaler Rundgang bietet zudem viele Möglichkeiten, das Gebiet noch tiefer zu erschließen: Die virtuelle Tour kann am heimischen Rechner oder vor Ort unternommen werden (tour.nantesbuch.de). Im Süden des Gebiets liegt das Lange Haus, welches eines von vielen Ausgangspunkten für ein vielfältiges Kulturprogramm ist. Thematische Führungen ins Gelände, kulturelle Tages- und Abendveranstaltungen mit Literatur, Musik, Film und Kunst sowie das jährliche Literaturfest bieten immer neue Formen der Begegnung mit Kunst und Natur. nantesbuch.de

GemeInsam traInIeren. GemeInsam Gesund bleIben.

Unsere Sondertarife für Urlauber

Einzelperson für 1 Woche

40,– Euro

Zwei Personen für 1 Woche 60,– Euro

VITArea Saunalandschaft (4 Stunden) 14,– Euro

Im Angebot enthalten: Gruppenstunden, Geräte- und Cardiobereich, Saunaparadies

In unserer Naturheilpraxis VITArea ist Ihre Gesundheit in besten Händen. Den Patienten wird aus verschiedenen ganzheitlichen Therapiemethoden ein Behandlungskonzept erstellt, das Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringt.

unsere t herapieverfahren:

• ATEM-THERAPIE

• AKUPUNKTUR

• BIORESONANZ (HOLOSAN)

Regina Demleitner, Heilpraktikerin

• NATURHEILVERFAHREN

• SCHMERZTHERAPIE NACH LIEBSCHER & BRACHT

68
BAD HEILBRUNN Stiftung Kunst und Natur Wir beraten Sie gerne ✆ 0 80 46 . 18 85 22 Gewerbepark 5, 83670 Bad Heilbrunn, www.vitarea.de
Ihr FItness- & GesundheItsexperte
Praxis Merklinger
Offizielles
der Deutschen SkiNationalmannschaften DEUTSCHER SKIVERBAND
ambulantes

RUHETAGE UNSERER GASTRONOMIE – BAD HEILBRUNN

Restaurant - Café Parkvilla Montag

08046 1864147

Gasthaus Reindlschmiede Montag & Dienstag 08046 285

Bella Italia Montag 08046 1864086

Bistro-Café am Kräuterpark Montag, Dienstag, Mittwoch 08046 1864116

Da Ricardo Dienstag 08046 1883786

RamsAu das Gasthaus Dienstag & Mittwoch 08046 1481

Café Waldrast Mittwoch 08046 1333

In entspannter Atmosphäre bieten wir Ihnen: saisonale Gerichte (in der Saison mit Kräutern und Blüten aus dem Park), Salatvariationen, hausgemachte Kuchen, Getränke mit selbstgemachten Sirups u.v.m. Große Sonnenterrasse.

Birgit und das Bistro-Team freuen sich auf Sie!

Wörnerweg 4 · D-83670 Bad Heilbrunn · Tel. 08046 1864116 www.dasbistrocafe.de · info@dasbistrocafe.de Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr · Mo. / Di. / Mi. Ruhetag

Das in wunderschöner Natur etwas außerhalb von Bad Heilbrunn gelegene LandgasthofHotel in bester bayer. Tradition bietet Ihnen Ruhe, Erholung und Entspannung pur.

Das in wunderschöner Natur etwas außerhalb von Bad Heilbrunn gelegene LandgasthofHotel in bester bayer. Tradition bietet Ihnen Ruhe, Erholung und Entspannung pur.

Das in wunderschöner Natur etwas außerhalb von Bad Heilbrunn gelegene LandgasthofHotel in bester bayer. Tradition bietet Ihnen Ruhe, Erholung und Entspannung pur.

Das in wunderschöner Natur etwas außerhalb von Bad Heilbrunn gelegene LandgasthofHotel in bester bayer. Tradition bietet Ihnen Ruhe, Erholung und Entspannung pur.

Das in wunderschöner Natur etwas außerhalb von Bad Heilbrunn gelegene LandgasthofHotel in bester bayer. Tradition bietet Ihnen Ruhe, Erholung und Entspannung pur.

Hausmetzgerei genießen.

und Spezialitäten aus unserer Hausmetzgerei genießen.

und Spezialitäten aus unserer Hausmetzgerei genießen.

und Spezialitäten aus unserer Hausmetzgerei genießen.

Ankommen und

Ankommen und

In unserem familiär geführten Haus stehen Gastfreundschaft

In unserem familiär geführten Haus stehen Gastfreundschaft

In unserem familiär geführten Haus stehen Gastfreundschaft

Ankommen und Wohlfühlen

Ankommen und Wohlfühlen

Ankommen und

In unserem familiär geführten Haus stehen Gastfreundschaft und erstklassiger individueller Service ganz oben. Gerne auch für Tagungen, Seminare und Familienfeiern.

In unserem familiär geführten Haus stehen Gastfreundschaft und erstklassiger individueller Service ganz oben. Gerne auch für Tagungen, Seminare und Familienfeiern.

und Spezialitäten aus unserer Hausmetzgerei genießen. Das Ambiente und die weithin bekannte Küche lassen Sie hier unvergessliche Stunden erleben. Ein herrlicher Biergarten mit alten Kastanien spendet auch im Hochsommer angenehmen Schatten.

und Spezialitäten aus unserer Hausmetzgerei genießen. Das Ambiente und die weithin bekannte Küche lassen Sie hier unvergessliche Stunden erleben. Ein herrlicher Biergarten mit alten Kastanien spendet auch im Hochsommer angenehmen Schatten.

Das Ambiente und die weithin bekannte Küche lassen Sie hier unvergessliche Stunden erleben. Ein herrlicher Biergarten mit alten Kastanien spendet auch im Hochsommer angenehmen Schatten.

Das Ambiente und die weithin bekannte Küche lassen Sie hier unvergessliche Stunden erleben.

Das Ambiente und die weithin bekannte Küche lassen Sie hier unvergessliche Stunden erleben. Ein herrlicher Biergarten mit alten Kastanien spendet auch im Hochsommer angenehmen Schatten.

Ein herrlicher Biergarten mit alten Kastanien spendet auch im Hochsommer angenehmen Schatten.

und erstklassiger individueller Service ganz oben. Gerne auch für Tagungen, Seminare und Familienfeiern.

und erstklassiger individueller Service ganz oben. Gerne auch für Tagungen, Seminare und Familienfeiern.

und erstklassiger individueller Service ganz oben. Gerne auch für Tagungen, Seminare und Familienfeiern.

In gepflegter Atmosphäre können unsere Hausgäste und Besucher bodenständige Küche

In gepflegter Atmosphäre können unsere Hausgäste und Besucher bodenständige Küche

In gepflegter Atmosphäre können unsere Hausgäste und Besucher bodenständige Küche

In gepflegter Atmosphäre können unsere Hausgäste und Besucher bodenständige Küche

In gepflegter Atmosphäre können unsere Hausgäste und Besucher bodenständige Küche

Großzügiger, gut einsehbarer Kinderspielplatz. Besuchen Sie auch unseren hauseigenen Laden.

Großzügiger, gut einsehbarer Kinderspielplatz. Besuchen Sie auch unseren hauseigenen Laden.

Großzügiger, gut einsehbarer Kinderspielplatz. Besuchen Sie auch unseren hauseigenen Laden.

Großzügiger, gut einsehbarer Kinderspielplatz.

Großzügiger, gut einsehbarer Kinderspielplatz. Besuchen Sie auch unseren hauseigenen Laden.

Besuchen Sie auch unseren hauseigenen Laden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Familie Rohrmoser mit Team

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Familie Rohrmoser mit Team

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Familie Rohrmoser mit Team

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Familie Rohrmoser mit Team

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Familie Rohrmoser mit Team

Familie Rohrmoser • Reindlschmiede 8 • 83670 Bad Heilbrunn

Familie Rohrmoser • Reindlschmiede 8 • 83670 Bad Heilbrunn

Familie Rohrmoser • Reindlschmiede 8 • 83670 Bad Heilbrunn Tel. 08046 285 · Fax 08046 8484 info@reindlschmiede.de · www.reindlschmiede.de

Familie Rohrmoser • Reindlschmiede 8 • 83670 Bad Heilbrunn Tel. 08046 285 · Fax 08046 8484 info@reindlschmiede.de · www.reindlschmiede.de

Familie Rohrmoser • Reindlschmiede 8 • 83670 Bad Heilbrunn

Tel. 08046 285 · Fax 08046 8484

Tel. 08046 285 • Fax 08046 8484

Tel. 08046 285 · Fax 08046 8484

Familie Rohrmoser • Reindlschmiede 8 • 83670 Bad Heilbrunn Tel. 08046 285 · Fax 08046 8484 info@reindlschmiede.de · www.reindlschmiede.de

info@reindlschmiede.de · www.reindlschmiede.de

info@reindlschmiede.de · www.reindlschmiede.de

info@reindlschmiede.de • www.reindlschmiede.de Montag & Dienstag Ruhetag

71 70
GASTRONOMIE Bad Heilbrunn
70 Essen & Trinken
71 Genießen in Bad Heilbrunn und Benediktbeuern
70 Essen & Trinken
70 Essen & Trinken

GASTRONOMIE

Café-Hotel Friedenseiche

Klosterbräustüberl

Gasthof Herzogstand bei Stefan

RUHETAGE UNSERER GASTRONOMIE – BENEDIKTBEUERN

Waldgaststätte zum Schreiner

Einkehr zum Alpenwarmbad

Jägerstuben / Lounge Zeitlos

Trattoria Da Giorgio

Caféhaus-Konditorei Lugauer Mittwoch 08857 240

Café am Dorfplatz Mittwoch, Sonntag 08857 694559

Kloster-Café Dienstag, Mittwoch 08857 88168

Otti's Eis- & Cafégarten März - Oktober Mi., Do. November - Februar Di. - Fr. 08857 254

ZUK Kräuter Café & Laden saisonabhängig 08857 88734

Café ASTwerk Mo., Di., So. 08857 6985772

Hej Eis & Cafe Mo., Di., Mi. 0151 28109045

Tutzinger Hütte Mai - Oktober geöffnet, kein Ruhetag 0175 1641690

Das Café im ZUK – ein Ort zum Entdecken und Innehalten!

Südterrasse mit Kräutergarten

Täglich 11 - 17 Uhr (saisonabhängig: s. www.zuk-bb.de)

Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern

Zeilerweg 2, Eingang Südseite Maierhof.

• Gepflegtes Haus mit gutem Komfort in zentraler Lage

• Gästezimmer mit Dusche / WC / TV

• Ideal für Familienfeiern

• Veranstaltungen

• Busgruppen, Tagungen

• Bekannt gute Küche

• Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern

• Gemütlicher Biergarten

• Parkplätze

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fam. Bango ℅ Dorfstraße 7 ℅ Tel. 08857 899 29 48

E-Mail: herzogstandbeistefan@gmail.com www.herzogstand-bei-stefan.de

73 72 GASTRONOMIE Benediktbeuern

SEMINARE UND TAGUNGEN IN BENEDIKTBEUERN

ZENTRUM FÜR UMWELT UND KULTUR

Zeilerweg 2 (Maierhof des Klosters) · 83671 Benediktbeuern

Tel. 08857 88777 · www.zuk-bb.de

5 Tagungsräume bis 40 Personen, 4 Tagungsräume bis 80 Personen

1 Tagungsraum bis 200 Personen

KLOSTER BENEDIKTBEUERN UND AKTIONSZENTRUM

Don-Bosco-Str. 1 · 83671 Benediktbeuern

Tel. 08857 88195 · www.kloster-benediktbeuern.de www.aktionszentrum.de

diverse Räumlichkeiten in unterschiedlichen Größen

HOTEL FRIEDENSEICHE

Häusernstr. 34 · 83671 Benediktbeuern

Tel. 08857 8205 · www.friedenseiche-hotel.de

1 Tagungsraum bis 30 Personen – siehe S. 91

GASTHOF HERZOGSTAND BEI STEFAN

Dorfstr. 7 · 83671 Benediktbeuern

Tel. 08857 8992948 · www.herzogstand-bei-stefan.de mehrere Räume – siehe S. 73

Natursommer im Loisachtal

Selbstgebackene

Kuchen und Torten alles aus Dinkelmehl sowie kleine Brotzeiten

Wir freuen uns auf euren Besuch! Wohlfühlcafé

Dienstag,

Die Natur mit allen Sinnen entdecken

Spannende Führungen von Mai bis September

74
SEMINARE & TAGUNGEN Benediktbeuern
254
Ignatz-Günther-Str. 2
83671 Benediktbeuern
08857/
Öffnungszeiten siehe www.ottis-cafe.de
Mittwoch und Donnerstag sind unsere Ruhetage

KURSAAL BAD HEILBRUNN

Eine großartige Location für Seminare und Tagungen bietet der Bad Heilbrunner Kursaal. Perfekt, direkt am grünen Kräuter-Erlebnis-Park gelegen ist er ideal für bis zu 120 Personen. www.bad-heilbrunn.de

WEITERE TAGUNGSMÖGLICHKEITEN IN BAD HEILBRUNN

HOTEL ZUM ZAUBERKABINETT

Tagungsraum für 12 Personen. www.zauberkabinett.com

LANDGASTHOF / HOTEL REINDLSCHMIEDE

mit eigener Metzgerei, Saal und Tagungsraum mit variabler Größe für bis zu 150 Personen, auch für Feiern geeignet. www.reindlschmiede.de (siehe auch Anzeige S. 71)

KATH. PFARRHEIM ST. KILIAN mit hellem, großem Pfarrsaal und separatem kleinen Sitzungsraum, Küche, behindertengerecht, st.kilian.badheilbrunn@bistum-augsburg.de

Konzerte,

Filme, Lesungen, Gespräche, Workshops, Führungen, Brauchtum und ganz viel Natur nantesbuch.de

76
SEMINARE & TAGUNGEN Bad
Heilbrunn

Einstieg: Gegenüber Sportplatz (Parkplatz )

Ramsau, Reindlschmiede, Schönau

Technik: Diagonal und Skating

Länge: 14 km

Hotline / Info: Gästeinformation Bad Heilbrunn

Wörnerweg 4, 83670 Bad Heilbrunn

Tel. 0 80 46 / 3 23 www.bad-heilbrunn.de

Loipen mit Flutlicht

Langlaufen in Bad Heilbrunn ist ein Geheimtipp für Genießer! Auf insgesamt ca. 12 km Länge zieht sich das Loipennetz durch leicht hügelige, idyllische Landschaft. Von den Anhöhen aus hat man einen herrlichen Blick auf die Loisachtaler Berge. Mehrere Einkehrmöglichkeiten und Parkplätze an den Einstiegen machen Langlaufen hier zu einem schönen und gesunden Wintererlebnis. Ein komplettes Loipenverzeichnis vom Tölzer Land erhalten Sie in der Gästeinformation. Liebe Sportund Tierfreunde – beachten Sie bitte das Hundeverbot auf allen Loipen

Nachtloipen im Tölzer Land

Loipe 6, Benediktbeuern:

ca. 1,3 km lange Nachtloipe, südlicher Abschnitt in Häusern / Gschwendt (Montag bis Freitag ca. 17.00 bis 21.00 Uhr)

Technik: Diagonal und Skating

Loipe 11, Egling:

ca. 3 km lange Nachtloipe zum selbst anschalten in Schalkofen (Montag - Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr)

Technik: Diagonal und Skating

Loipe 15, Lenggries:

ca. 2 km lange Nachtloipe zum selbst anschalten, Einstieg Gilgenhöfe (Richtung Norden/Arzbach)

Loipe Benediktbeuern

(täglich 17.00 – 22.00 Uhr)

Einstieg: Gschwendt, Häusern, Grund- und Mittelschule, Schwimmbad Bichl

Technik: Diagonal und Skating

Technik: Klassisch und Skating; Länge: 5 km

Info: Tourist-Information Tel. 08857 248

Loipe Vorderriß – Wallgau

Peterer-A.

Loipe Bad Heilbrunn

Technik: Diagonal und Skating; Länge: 12 km

Info: Gästeinformation Tel. 08046 323 oder Homepage.

14

14

Achala-A.

Einstieg: Vorderriß

Loipe Jachenau (unten)

Loipe Jachenau (unten)

Schwarzau-H.

Technik: Diagonal und Skating

Einstieg: Leger, Tannern, Dorf

Einstieg: Leger, Tannern, Dorf Technik: Diagonal und Skating

Länge: 15 km einfache Strecke

Technik: Diagonal und Skating

Einstieg: gegenüber Sportplatz (Parkplatz), Ramsau, Reindlschmiede, Schönau

Rappin-A.

Der ca. 1,3 km lange südliche Abschnitt in Häusern/Gschwendt ist montags bis freitags von etwa 17.00 bis 21.00 Uhr per Flutlicht beleuchtet. Viele weitere Loipen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gibt es im Umland. Als sehr schneesicher gelten die Loipen in der Jachenau und Hinterriß-Eng.

Hotline / Info: Gästeinformation Lenggries

Lainl-A.

Länge: 35 km, Skating 25 km

Länge: 35 km, Skating 25 km

Rathausplatz 2, 83661 Lenggries

Hotline / Info: Gästeinformation Jachenau

Gopper-A.

Latschenkopf 1487

Hotline / Info: Gästeinformation Jachenau

Skifahrer und Snowboarder kommen ebenfalls in der gesamten Region auf ihre Kosten – z. B. am Brauneck in Lenggries, an der Ötz bei Kochel, am Herzogstand in Walchensee, in Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald oder Bad Kohlgrub.

Bergl-A.

Dorf 51 1/2, 83676 Jachenau

Tel. 0 80 42 / 50 08-800 www.lenggries.de

Dorf 51 1/2, 83676 Jachenau

Laichhansen-A.

Tel. 0 80 43 / 91 98 91

oder Gasthof »Post« Vorderriß

www.jachenau.de

Tel. 0 80 43 / 91 98 91 www.jachenau.de

Tel. 0 80 45 / 2 77

Schlittenfahren ist auf einigen Forstwegen möglich, z. B. Schellenbachforstweg in Bad Heilbrunn (Schlitten kann in der Gästeinformation Bad Heilbrunn geliehen werden), Windpässelforstweg und Wurz in Benediktbeuern/ Gschwendt, Forstweg zur Kirchsteinhütte in Arzbach – doch Vorsicht: diese Wege werden auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt!

Hochenkopf

Am Blomberg gibt es drei Winterrodelbahnen und einen Übungshang sowie einen Rodelverleih. Die Auffahrt ist mit dem Sessellift möglich. Auch am Brauneck in Lenggries gibt es zwei Rodelbahnen (Reiseralm-Rodelbahn, Milchhäusl-Draxlhang), Schlittenverleih bei mehreren Skischulen. Am Wallberg bei Tegernsee ist Deutschlands längste Rodelbahn mit 6,5 km. Den Start erreicht man bequem mit der Gondel, Schlittenverleih an der Talstation.

Setzplatz Fleck Point

Bäcker Friedeln

Achner Laich Wieden

Niggeln

Eislaufen kann man auf mehreren Seen und Weihern. In Bad Tölz gibt es ein Kunsteisstadion mit Schlittschuhverleih, wo bis Mitte März kleine und große Kufenkünstler samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr freie Fahrt haben, Tel. 08041 797140.

79 78
1100 Brunnenberg 1102 Rotwand (790) Schw Reichenaubach S t a f felbach G r o ß e L a ine Jachen
Petern
Raut-A. Orterer-A. Hinterbichl
Höfen
Luitpolder Lain Graben-A. Jachenau-Dorf Schwarzer Felsen Diensthütte Jagdhaus 1127 1340 (1020) P Loipe Bad Heilbrunn
Walchen-A. Tanner-A.
11 Reindlb. Hub Ostfeld Reindlschmiede Ramsau Obermühl Schönau Langau Achmühl Bocksberg Oberenzenau Unterenzenau Bad Heilbrunn P P P
Zimmervermittlung Isar Kellern UnterObersteinbach Wetzl Pfistern Lexen Moosen Puchen Schalchern Unterreut Oberreut Taxern Rain Obergries Untergries P
IM WINTER Benediktbeuern | Bad Heilbrunn Zwölferköpfl 1432 Hochkopf Staffel 1532 Schindelberg 1145 Hirschhörnl 1363 Spitzberg 1362 Niederskopf Falkenberg Stauhöhe 750 Wilf e tsgraben Staffelgraben Schronbach Luitpolder-A. Lainer-A. Staffel-A. Hochleger Achner-A. Reiser-A. Nieders-A. Sylvensteinsee Vorderriß Fall Diensthütte Diensthütte Forsthaus 1296 t z e r B e r g P 7
8 Windpässelkopf 1146 Kloster Fraunhofer Glashütte Vormholz Häusern Hofstätt Gschwendt Ried Obersteinbach Benediktbeuern (617) Bichl 932 662 (623) P P P 47 2 11
„Meine

Die Welt der gefiederten Wintergäste – darunter Goldammer, Sperber, Grauspecht und mit etwas Glück auch der Eisvogel – lässt sich an der Vogelbeobachtungsstation Moosmühle westlich des Klosters Benediktbeuern erkunden. Ein Ornithologe des ZUK erläutert dort von November bis März jeden Mittwoch und Samstag von 13.30 bis 15.30 Uhr Interessantes über die Lebensweise der Vögel, Maßnahmen zur Winterfütterung und zum Vogelschutz.

Aber auch Winterwanderer, Schneeschuh- oder Skitourengänger finden in der gesamten Region abwechslungsreiche Routen.

IHRE GÄSTEKARTE

Nach Ihrer Ankunft erhalten Sie vom Gastgeber Ihren Meldeschein zur Unter schrift sowie Ihre Gästekarte.

Gegen Vorlage der Gästekarte erhalten Sie bei folgenden Einrichtungen bzw. Veranstaltungen eine Ermäßigung:

❀ kostenlose Fahrt mit Bus und Bahn in den MVV-Zonen 6-9, s. S. 40

❀ Alpenwarmbad Benediktbeuern

❀ Führungen im Kloster Benediktbeuern

❀ Veranstaltungen des Natursommer im Loisachtal

❀ Yoga-Stunde mit Govinda Yoga im Leseraum der Tourist-Information

❀ Heimatabende in Benediktbeuern

❀ kostenlose Nutzung der Pfarrbücherei Benediktbeuern (nur für Inhaber der Benediktbeurer Gästekarte)

❀ kostenloser WLAN-Zugang bei der Tourist-Information Benediktbeuern

❀ Führungen im Kräuterpark Bad Heilbrunn mittwochs um 14:30 Uhr

❀ Kristall trimini Kochel am See GmbH mit Sauna-Therme und Vital-Freizeitbad

❀ Herzogstandbahn in Walchensee

❀ Brauneckbahn in Lenggries

❀ Blombergbahn bei Bad Tölz

❀ SUP-Verleih Kochelsee

❀ Heimatmuseum in Lenggries

❀ Freilichtmuseum Glentleiten

❀ Schlossmuseum Murnau

❀ Motorschiffahrt auf dem Staffelsee

❀ Veranstaltungen der Tourist-Information Bad Tölz im Kurhaus

Mein Urlaub

mit der KÖNIGSCARD

1. Unterkunft buchen

Bucht euren Urlaub bei einer KÖNIGSCARDUnterkunft und schon gehört die Karte euch!

2. Einchecken

Beim Check-In bekommt ihr die KÖNIGSCARD von eurem Gastgeber überreicht.

3. Neues erleben

Erkundet die Natur, probiert Neues aus und begebt euch auf spannende Abenteuer!

❀ Tölzer Marionettentheater

❀ Tölzer Stadtmuseum und bestimmte Stadtführungen sowie weitere Ermäßigungen in den Orten des Landkreises

Bad Tölz - Wolfratshausen.

Änderungen vorbehalten!

Mit der KÖNIGSCARD sorglos die Berggipfel der Alpen erkunden, die Seenlandschaft zu Schiff erleben, durch die Hochseilgärten der Region klettern, in die Fluten der Hallen- und Freibäder stürzen und noch vieles mehr. Schlechtes Wetter im Urlaub? Nicht mit der KÖNIGSCARD! Abwechslungsreiche Indoor-Programmhighlights machen jeden Tag zum Ereignis. Freuen Sie sich auf mehr als 200 spannende Erlebnisse. Sie erhalten diese Gästekarte exklusiv bei teilnehmenden KÖNIGSCARD-Gastgebern.

80
IM WINTER Benediktbeuern
KÖNIGSCARD-Unterkünfte KÖNIGSCARD-Erlebnisse
81
GÄSTEKARTE
Gästekarte„
Bad Heilbrunn Benediktbeuern

A - G

Apotheke & Drogerie

Kur-Apotheke – Ferdinand-Maria-Str. 3, Tel. 08046 1466

Ärzte

Dr. Kerstin Hüpgens, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirurgie, Proktologie, alle Kassen – St.-Kilians-Platz 5, Tel. 08046 687

Ulrich Hufschmidt, Zahnarzt – Ferdinand-Maria-Str. 3, Tel. 08046 286

Dr. Nicole Scholz, prakt. Ärztin, alle Kassen – Badstr. 13, Tel. 08046 9444

Autowerkstatt

Auto Ramet, KFZ-Meisterbetrieb – Bierhäuslweg 9, Tel. 08046 8257

Bäckerei Speckerbäck – Gewerbepark 2, Tel. 08046 496 und im REWE-Markt am Kreisverkehr – Birkenallee 40

Baden im naturbelassenen Schönauer Weiher sowie im Unterbuchner Weiher – beide ohne Badeaufsicht

Brötchenservice Bäckerei Speckerbäck – Tel. 08046 496

Bücher im REWE oder im Geschenkestadl Soukup – Badstr. 8

Offenes Tausch-Buchregal im Haus des Gastes und im Kath. Pfarrheim

DiaExpert Fachgeschäft für Diabetikerbedarf – Badstr. 15, Tel. 08046 1879766

Fisch Irmis Fisch & Catering – Untersteinbach 16, Tel. 0171 2010598

Forellenzucht Loisachtal – geräucherte und frische Fische

Achmühl (Richtung Penzberg) Tel. 08046 666

Friseur

Schnitt im Trend, Rosmarie Abeltshauser – Wörnerweg 4, Tel. 08046 188828

Frisiersalon Angela Carstens – Ferdinand-Maria-Str. 3, Tel. 08046 1418

Einfach Schön, Friseur & Kosmetik – Parkweg 2, Tel. 08046 2380365

Fundamt

auf der Gemeindeverwaltung im Rathaus, Tel. 08046 18890.

Fußpflege (auch medizinisch)

Einfach Schön, Friseur & Kosmetik – Parkweg 2, Tel 08046 2380365

Gärtnerei/Blumen Holzmann – Tölzer Str. 17, Tel. 08046 1331

Gästeinformation im Rathaus – Badstr. 3, Tel. 08046 323

Gästekarte – Details siehe S. 81

Geldautomat vor dem Rathaus und vor dem REWE gibt es einen Geldautomaten

Bei Einkauf ab 15 € kann man auch im REWE Geld abheben

Geobiologischer Lehrpfad – Begehungen auf Anfrage, Auskunft bei der Gästeinformation

Goldschmied

Regina Nagel – Ferdinand-Maria-Str. 18, Tel. 08046 624, siehe S. 4

Manuela Kragler Goldschmiedin und Metallrestauratorin –Ferdinand-Maria-Str. 18, Tel. 08046 1888220, Atelier Besuch möglich

H - N

Handweberei – Am Gasselfeld 9, Hohenbirken, Tel. 08046 189488

Kasladen Mein Affineur – Letten 1, Tel. 08046 1879828

Einkaufen mit telefonischer Vorbestellung

Kirchen

kath. Kirche St. Kilian – St.-Kilians-Platz 3, zur Zeit zwecks Renovierung geschlossen. Gottesdienste: Do. + Sa. 19 Uhr, So. 9.30 Uhr

ev. Christuskirche – Malachias-Geiger-Weg 9, im Wechsel So. 9.30 oder 11 Uhr

Kleidung und Accessoires

Tinja Design – Stallauer Bergweg 15, Atelierbesuch unter Tel 08046 1877923

Klettern Klettergarten am Naturstein an der B 472

Kosmetik

Diana Bachhuber, Einfach Schön – Parkweg 2, Tel 08046 2380365

Kurparks

Kräuter-Erlebnis-Park beim Haus des Gastes, freier Zutritt. Achtung, hier wachsen Lebensmittel: HUNDEVERBOT

Kurfürstin-Adelheid-Park rund um die Parkvilla, freier Zutritt. Eingang neben dem Rathaus.

Kunstmaler Christian Lückel – ständige Ausstellung, Tel. 08046 1359

Lebensmittel (siehe auch Supermarkt)

Bioladen und Naturkost, Am Kreisverkehr, Birkenallee 41, Tel 08046 186918

82 BAD HEILBRUNN V ON A BIS Z
83

Lokalradio – Radio Alpenwelle auf UKW 99,9/95,0/92,0 MHz

Lotto und Geschenke B. Soukup, nur freitags geöffnet – Badstr. 8b

Metzgerei Vinzenzmurr – im REWE Supermarkt, Birkenallee 40

Naturheilpraxis Regina Demleitner und Oskar Bruno, Schmerztherapie, Akupunktur, Naturheilverfahren u. Feldenkrais – am VITArea, Tel. 08046 1885550

Nordic Walking und andere Outdoor-Aktivitäten im VITArea, Tel. 08046 188522

P - Z

Postagentur in der Tankstelle – Kocheler Str. 26, Tel. 08046 188045, Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8-20 Uhr, Sa. 8-13 Uhr

Postleitzahl Bad Heilbrunn 83670 Vorwahl: 08046

Physiotherapie

Praxis Merklinger – Badstraße 1, Tel. 08046 1887707, siehe S. 68

Therapie Reyer, Heilpraktiker für Physiotherapie, Privatpraxis –

Gewerbepark 40, Tel. 08046 1883900

Sauna, Solarium im VITArea, Tel. 08046 188522, siehe S. 69

Schreibwaren Soukup – Badstraße 8

Schneiderei und Säcklerei R. u. K. Spindler – Ramsau 2, Tel. 08046 1876960

Schuhe

A. Hindenberg – Orthopädie-Schuhtechnik, Gewerbepark 18, Tel. 08046 188141

Spielplätze im Kräuter-Erlebnis-Park, in der Langau

Supermarkt REWE am Kreisverkehr Tölzer Straße / Birkenallee, siehe S. 89

Tankstelle

Shell Tankstelle, Tölzer Str. 23, Öffnungszeiten: 6-22 Uhr freie Tankstelle, Kocheler Str. 26, Öffnungszeiten: 5-22 Uhr

E-Ladestation am Rathaus, Badstr. 3 und am Parkplatz Kräuter-Park

Taschen und Accessoires Thoma – Unterbuchen 8, Atelierbesuch unter Tel. 08046 307

Taxi – Taxi Carstens, Tel. 08046 188888

Töpferei – Töpferei Lederer, Wörnerweg 5, Tel. 08046 1008

Toiletten – öffentliche im Haus des Gastes (für Behinderte), neben / im Rathaus und in der Parkvilla

VITArea Vital- und Stoffwechselzentrum – siehe S. 69

Gewerbepark 5, Tel. 08046 188522, geöffnet Mo. - Fr. 8.30 - 22 Uhr, Sa. u. Feiertage 13 - 19 Uhr, So. 10 - 19 Uhr Wanderkarten in der Gästeinformation gibt es Wander- und Radwegekarten Wassergymnastik – VITArea Tel. 08046 188522

Wellness siehe VITArea

Wetterdaten – Aktuelle Daten von der Kurort-Klimastation über www.bad-heilbrunn.de.

WLAN freies WLAN am Rathaus @bayernWLAN Zauberkabinett und -fondue im Hotel zum Zauberkabinett –Im Fuchswinkel 1, Tel. 08046 91830

BAD HEILBRUNN V ON A BIS Z
84
Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 20 Uhr Birkenallee 40 • 83670 Bad Heilbrunn
Vielfalt aus deiner
Regionalität & Frische sind unsere Stärke. Gewerbepark Mo 6.00 – 13.00 Uhr Di bis Fr 6.00 – 18.00 Uhr Sa 6.30 – 11.00 Uhr So 7.30 – 11.00 Uhr Rewe Mo bis Sa 7.00 – 20.00 Uhr Hohenbirken Sa 6.30 – 10.00 Uhr Konrad Specker Bad Heilbrunn Telefon 0 80 46 496 www.speckerbaeck.de AZ_REWE_SU_Bad Heilbrunn_07-2024_42829550_001 KW07 2024-02-09T06:51:53Z
Wutke
Große
Region

Apotheke/Drogerie

Marien-Apotheke – Dorfplatz 3, Tel. 08857 694900

Ärzte

Dr. med. Marion Buchkremer, Allgemeinärztin – Häusernstr. 2, Tel. 08857 592

Dr. Alexander Glockmann, Zahnarzt – Dorfstr. 11, Tel. 08857 8797

Kinderarzt Dr. Schröder – Grube 39, Penzberg, Tel. 08856 2029

Ärztlicher Bereitschaftsdienst – Tel. 116117 oder Notruf Tel. 112

Autowaschanlage

Auto Thalhuber – Kocheler Str. 40, Tel. 08857 69210

Autowerkstätten

Auto Butz – Tölzer Str. 5, Tel. 08857 241

Auto Thalhuber – Kocheler Str. 40, Tel. 08857 69210

Auto- u. Reifenservice Schönsteiner – Georg-Merz-Str. 8, Tel. 08857 9044

Auto Moosmang – Mondscheinweg 8, Tel. 0151 12189106

Bahnhof

Benediktbeuern liegt an der Bahnstrecke München – Kochel. Fahrkartenautomat

Banken und Geldautomaten

Sparkasse – Am Sternanger 1, Tel. 08041 80070

Volksbank-Raiffeisenbank – Dorfplatz 2, Tel. 08821 7330

Bergwacht

Bereitschaft Benediktbeuern, Notruf Tel. 112

Bewirtschaftete Berghütte

Tutzinger Hütte (Benediktenwand) – Übernachtungsmöglichkeit, www.tutzinger-huette.de, Tel. 0175 1641690, siehe S. 21

Blumen/Gärtnerei – Blumen Rieger – Gschwendt 3, Tel. 08857 8534, siehe S. 89

Bücherei – Gemeinde- und Pfarrbücherei – Dorfstr. 28, geöffnet Mo. von 17.30 - 18.30 Uhr sowie Mi. und Sa. von 15.00 - 17.00 Uhr, mit Gästekarte kostenlos

E-Carsharing: EOBERLAND Carsharing bietet vor der Tourist-Information ein Elektroauto zum Mieten an, eoberland.moqo.de

Fahrdienst – Auto Thalhuber, Kocheler Str. 40, Tel. 0162 6790071

Fahrradverleih – Weißhaupt E-Bikes – Mondscheinweg 2 , Tel. 08857 697738

Onlinebuchung unter www.anton-weisshaupt.de

Flughafen München – Flugauskunft Tel. 089 97500

Freibad Alpenwarmbad – Schwimmbadstr. 32, Tel. 08857 9625, siehe S. 37

Friseur

Friseursalon Christine – Dorfstr. 25, Tel. 08857 333, siehe S. 36

Hairg’richt – Dorfstr. 2, Tel. 08857 8995366

Schnittstelle – Mondscheinweg 7, Tel. 08857 692424

Christl’s Mobiler Friseur – Tel. 08857 9306

Fundbüro – Rathaus, Prälatenstr. 7, Tel. 08857 69130

Gästekarte – Details siehe S. 81

Gemeindeverwaltung/Rathaus – Prälatenstr. 7, Tel. 08857 69130

Gepäckservice für Bahnreisende – Hermes Reisegepäck – Tel. 040 593551111

Golf

Tölzer Golfclub am Straßerhof – Tel. 08041 8084944

Golfclub Isarwinkel Bad Tölz – Tel. 08041 77877

Golfclub Iffeldorf – Tel. 08856 92550

Gottesdienste katholisch

Marienkirche am Dorfplatz: Di. 19.00 Uhr, Do. 9.00 Uhr, So. 8.00 Uhr, 10.00 Uhr, 19.00 Uhr

Basilika: von Palmsonntag bis Anfang November So. um 10.00 Uhr (statt Marienkirche)

Kloster (Hauskapelle): werktags um 7.00 Uhr, So. um 9.00 Uhr

Gottesdienste evangelisch

Dietrich-Bonhoeffer-Haus: siehe www.kochel-evangelisch.de, Kochel a. See: sonntags um 10.00 Uhr

H - L

Heilpraktiker

Alexy Anna Maria – Münchener Str. 1, Tel. 0170 8107245

Kellner Florian – Wurzweg 1, Tel. 08857 698661

Pappenberger Ute – Prälatenstr. 6, Tel. 08857 692208

Hunde: In Benediktbeuern besteht Anleinpflicht für Hunde. Hundetoiletten: Tüten können an folgenden Stellen kostenlos entnommen und entsorgt werden: neben Rathaus (nur Tütenentnahme), Wiesenweg

A - G
86 BENEDIKTBEUERN V ON A BIS Z
87

Richtung Bichl, Wanderparkplatz nach der Klostermauer (Moosrundweg 2), Wanderparkplatz nach den Biotopen (Moosrundwege 1-3), Parkplatz am Schwimmbad, Wurzweg Nähe Mariabrunn, Spitzwegsteigerl, Mühlbachweg, Klosterparkplatz, Lindenallee, Lainbachbrücke B11, Gschwendt Jugendherberge

Don-Bosco-Jugendherberge – Don-Bosco-Str. 3, Tel. 08857 88350

Kinderspielplatz – Dr.-Zahner-Str. direkt am Gästepark und in Bichl

Kinos – in Kochel, Penzberg, Murnau, Bad Tölz Klosterführungen siehe S. 56 Kosmetik

Schmid Lydia – Oberjägerweg 16a, Tel. 08857 8598

Walleitner Susanne – Hirschenweg 4, Tel. 08857 2891313 Krankenhäuser

Klinikum Penzberg – Am Schloßbichl 7, Tel. 08856 9100

Apotheke/Drogerie

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz – Schützenstr. 15, Tel. 08041 50701

Marien-Apotheke, Dorfplatz 3, Tel. 08857 694900 Ärzte

Langlauf – siehe S. 79. 5 km Rundkurs Benediktbeuern - Bichl, davon ca. 1,3 km Rundkurs mit Flutlicht (Mo .- Fr. ca. 17.00 - 21.00 Uhr, Einstieg Gschwendt)

Dr. med. Marion und Rudolf Buchkremer, Allgemeinarzt, Häusernstr. 2, Tel. 08857 592

Postagentur

Schreibwaren Baader – Dorfstr. 26, Tel. 08857 9325

Wandern rund um Benediktbeuern: Höhenwege

Recycling

Wandern rund um Benediktbeuern: Höhenwege

Glascontainer: Rieder Str. vor Bahnübergang Fraunhoferstr.

Wandern rund um Benediktbeuern: Höhenwege

Über Höhenweg ins Moos

Wertstoffhof: Häusernstr. 31

Über Höhenweg ins Moos

20

Länge ca. 16 km, Dauer ca. 4 – 4 ½ Std., Anfangs kleine Anstiege und schattig, später sonnig.

01.05. - 31.10: Mi von 16 .00 - 18.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr;

Über Höhenweg ins Moos Länge ca. 16 km, Dauer ca. 4 – 4 ½ Std., Anfangs kleine Anstiege und schattig, später sonnig.

01.11. - 30.04: Sa von 9.00 - 12.00 Uhr

Reiten

Blue Mountain Ranch – Unteranger 19, Kochel a. See, Tel. 0172 6061691 (Ponyführen)

Islandpferde Schlehdorf, Tel. 0157 30328080

Gut Bohmerhof – Burger 46 - 48, Wackersberg, Tel. 08041 792990, Sauna im Hotel Friedenseiche (nur mit Voranmeldung Tel. 08857 8205)

Tankstelle

Agip – Ortseingang Bichl (1 km)

E-Ladesäule vor der Tourist-Information, der Sparkasse und dem Alpenwarmbad

Taxi

Am westlichen Ende des Alpenwarmbades nehmen Sie den Wiesenweg, vorbei an der Sprunganlage des Bades, und folgen ihm bis zu den Bauernhöfen auf dem Pfisterberg. Dort halten Sie sich links auf dem Wanderweg Richtung Kochel durch den Wald. Sie überqueren die Wiese an den Ötzliften und gehen weiter durch den Wald bis zur Kohlleite, von wo Sie einen herrlichen Ausblick über den Kochelsee genießen können. Den Weg bergab folgend erreichen Sie die Ortsmitte von Kochel mit dem Schmied-von-Kochel-Denkmal. Sie passieren das Denkmal, gehen an der linken Gebäudeseite des Hotels zur Post vorbei und bleiben in der Hanersimmergasse, die dann in einen Spazierweg übergeht.

Am westlichen Ende des Alpenwarmbades nehmen Sie den Wiesenweg, vorbei an der Sprunganlage des Bades, und folgen ihm bis zu den Bauernhöfen auf dem Pfisterberg. Dort halten Sie sich links auf dem Wanderweg Richtung Kochel durch den Wald. Sie überqueren die Wiese an den Ötzliften und gehen weiter durch den Wald bis zur Kohlleite, von wo Sie einen herrlichen Ausblick über den Kochelsee genießen können. Den Weg bergab folgend erreichen Sie die Ortsmitte von Kochel mit dem Schmied-von-Kochel-Denkmal. Sie passieren das Denkmal, gehen an der linken Gebäudeseite des Hotels zur Post vorbei und bleiben in der Hanersimmergasse, die dann in einen Spazierweg übergeht.

Lebensmittelgeschäfte – Supermarkt, Bäckerei, Metzgerei, Obst- und Gemüsehandel

Dr. Alexander Glockmann, Zahnarzt, Dorfstr. 11, Tel. 08857 8797

Länge ca. 16 km, Dauer ca. 4 – 4 ½ Std., Anfangs kleine Anstiege und schattig, später sonnig. Am westlichen Ende des Alpenwarmbades nehmen Sie den Wiesenweg, vorbei an der Sprunganlage des Bades, und folgen ihm bis zu den Bauernhöfen auf dem Pfisterberg. Dort halten Sie sich links auf dem Wanderweg Richtung Kochel durch den Wald. Sie überqueren die Wiese an den Ötzliften und gehen weiter durch den Wald bis zur Kohlleite, von wo Sie einen herrlichen Ausblick über den Kochelsee genießen können. Den Weg bergab folgend erreichen Sie die Ortsmitte von Kochel mit dem Schmied-von-Kochel-Denkmal. Sie passieren das Denkmal, gehen an der linken Gebäudeseite des Hotels zur Post vorbei und bleiben in der Hanersimmergasse, die dann in einen Spazierweg übergeht. Am Seeufer angekommen, halten Sie sich rechts, überqueren die Schlehdorfer Straße und wandern auf dem kleinen Spazierweg entlang der Loisach weiter. An der Weggabelung biegen Sie links ab und bleiben so an der Loisach.

Am Seeufer angekommen, halten Sie sich rechts, überqueren die Schlehdorfer Straße und wandern auf dem kleinen Spazierweg entlang der Loisach weiter. An der Weggabelung biegen Sie links ab und bleiben so an der Loisach.

Suttner – Pessenbach 16, Kochel am See, Tel. 08851 1315

Am Seeufer angekommen, halten Sie sich rechts, überqueren die Schlehdorfer Straße und wandern auf dem kleinen Spazierweg entlang der Loisach weiter. An der Weggabelung biegen Sie links ab und bleiben so an der Loisach.

Thomas Trautnitz, Zahnarzt, Mariabrunnweg 6, Tel. 08857 9151

Leseraum – Tourist-Information, Prälatenstr. 3

Kinderarzt Dr. Reploh, Marktstr. 34, Bad Tölz, Tel. 08041 3854

Lotto / Toto – Schreibwaren Baader – Dorfstr. 26, Tel. 08857 9325

Kinderarzt Dr. Schröder, Grube 39, Penzberg, Tel. 08856 2029 Ärztlicher Bereitschaftsdienst – Tel. 116117 oder Notruf Tel. 112

M - Z

Autovermietung und -waschanlage

Auto Thalhuber, Kocheler Str. 40, Tel. 08857 69210

Tennisplätze

Bei der nächsten Gabelung halten Sie sich links. Nach wenigen hundert Metern überqueren Sie die Lainbachbrücke und wandern ostwärts durch das Moos zurück nach Benediktbeuern.

Bei der nächsten Gabelung halten Sie sich links. Nach wenigen hundert Metern überqueren Sie die Lainbachbrücke und wandern ostwärts durch das Moos zurück nach Benediktbeuern.

Bei der nächsten Gabelung halten Sie sich links. Nach wenigen hundert Metern überqueren Sie die Lainbachbrücke und wandern ostwärts durch das Moos zurück nach Benediktbeuern.

4 Sandplätze am Sportzentrum Nähe Alpenwarmbad. Online-Platzreservierung unter www.tg-benediktbeuern.de

Tierarzt

Abkürzer: an den Ötzliften überqueren Sie die Bundesstraße und wandern durch die kleinen Weiler Pessenbach und Ort ins Moos, wo Sie wieder auf die eigentliche Route treffen.

Abkürzer: an den Ötzliften überqueren Sie die Bundesstraße und wandern durch die kleinen Weiler Pessenbach und Ort ins Moos, wo Sie wieder auf die eigentliche Route treffen.

Abkürzer: an den Ötzliften überqueren Sie die Bundesstraße und wandern durch die kleinen Weiler Pessenbach und Ort ins Moos, wo Sie wieder auf die eigentliche Route treffen.

Autowerkstätten

Massagen – Walleitner Susanne – Hirschenweg 4, Tel. 08857 2891313

Mobile Tierärzte und Praxis „Vetmobil Oberland“ – Meichelbeckstr. 30, Tel. 08857 8995693

Meereshöhe 630 m

Auto Butz, Tölzer Str. 5, Tel. 08857 241, siehe unten

Tourist-Information – Prälatenstr. 3, Tel. 08857 248

Auto Thalhuber, Kocheler Str. 40, Tel. 08857 69210

Minigolf in Hofheim, Murnau, Krün, Kochel a. See und Bad Tölz

Auto- u. Reifenservice Schönsteiner, Georg-Merz-Str. 8, Tel. 08857 9044

Modelleisenbahn mit ca. 20 Zügen und etwa 50 Lokomotiven (Märklin), Besichtigung nach Terminabsprache Tel. 08857 425 Pfarramt katholisch – Dorfplatz 4, Tel. 08857 692890

Bahnhof – Benediktbeuern liegt an der Bahnstrecke München –Kochel. Fahrkartenautomat

Pfarramt evangelisch – Dietrich-Bonhoeffer-Weg 1, Tel. 08851 5396 Physiotherapie – Otten Guido – Laingrubenweg 7, Tel. 08857 694613

Polizei

WLAN-Hotspot in der Tourist-Information – Prälatenstr. 3. Wohnmobilstellplatz am Sportzentrum, Schwimmbadstr. 37, bietet Platz für ca. 15 Fahrzeuge und ist von 01.04. bis 31.10. in Betrieb. Keine Reservierungen möglich.

Zentrum für Trachtengewand – Michael-Ötschmann-Weg 2, Tel. 08857 88833, www.zentrum-trachtengewand.de, geöffnet Do. 9.00 - 16.00 Uhr

Zentrum für Umwelt und Kultur

Am Oberried 1, Kochel am See, Tel. 08041 76106273 oder 112

Banken und Geldautomaten Sparkasse, Kocheler Str. 9, Tel. 08041 80077300 Volksbank-Raiffeisenbank, Dorfplatz 2, Tel. 08856 9110 Bergwacht – Bereitschaft Benediktbeuern, Notruf Tel. 112

Zeilerweg 2, Tel. 08857 88731

Tel. 08857 8534

Tel. 08857 8534

Ihre Adresse für Schnittblumen

Ihre Adresse für Schnittblumen

Topfblumen

Ihre Adresse für Schnittblumen

Topfblumen

Topfblumen

Trauerbinderei

Trauerbinderei

Hochzeitsdeko

Hochzeitsdeko

Tel. 08857 8534

Fax 08857 692530

Fax 08857 692530

Geschenkartikel und vieles mehr. . .

Geschenkartikel und vieles mehr. . .

Fax 08857 692530

Trauerbinderei Hochzeitsdeko Geschenkartikel und vieles mehr. . .

Gschwendt 3 · 83671 Benediktbeuern (nähe Alpenwar mbad)

Gschwendt 3 · 83671 Benediktbeuern (nähe Alpenwar mbad)

Gschwendt 3 · 83671 Benediktbeuern (nähe Alpenwar mbad)

86 Benediktbeuern von A bis Z
88 BENEDIKTBEUERN V ON A BIS Z
20
20
89

Wir begrüßen unsere Gäste und hoffen, dass Sie in dieser Broschüre viele Ideen und Eindrücke über unsere schöne Heimat gefunden haben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Anzeigenkunden, ohne die diese Informationsbroschüre nicht entstanden wäre.

IMPRESSUM

Herausgeber, Redaktion und Konzeption: Tourist-Information Benediktbeuern, Prälatenstraße 3, 83671 Benediktbeuern Tel. 08857 248, Fax 08857 9470, tourismus@benediktbeuern.de Gästeinformation Bad Heilbrunn, Badstraße 3, 83670 Bad Heilbrunn Tel. 08046 188922, Fax 08046 1889-29, info@bad-heilbrunn.de Gestaltung: Pixelperle, 83673 Bichl, www.pixelperle.eu

Anzeigenleitung: SL-Advertising, 83646 Bad Tölz, www.sl-advertising.de Druck: Häuser KG Köln

Bildnachweis: © Titelbild/S. 16/27/31: Bernd Ritschel, S. 4/32/60/75: Archiv Tölzer Land Tourismus/Leonie Lorenz, S. 7: Lubiag, S. 8/9:Archiv Gemeinde Bad Heilbrunn, S. 12/35/61 oben/66/76/78/82/90: Fotografie-Journalismus Bahnmüller, S. 5/19/28/34/37/38/66: Verodesign, S. 22: Archiv Tölzer Land Tourismus, S. 43/47: Bezirk Oberbayern/Archiv FLM Glentleiten, Foto: Amse, S. 44: Tourismus Lenggries/Christian Bäck, S. 45: Nagy/Presseamt München, S. 48/49/50: Bayerische Schlösserverwaltung herrenchiemsee.de/ Anton Brandl, München/Veronika Freudling, München, S. 54: Blomberg Werbe- u. Veranstaltungs UG/ Dietmar Denger, S. 61: Evang. Pfarramt, S. 62: iStock.com/FooTToo, S. 64: Textilmarkt, S. 67: Kunstakademie Eigenart, S. 68: Stiftung Kunst und Natur/© Stefan Mueller-Naumann, S. 74: Robert Kneschke - stock. adobe.com, S. 80: ZUK/Rudolf Schmidt; Tölzer Land Tourismus (Karten Radtouren + Loipen), Gästeinformation Bad Heilbrunn, Tourist-Information Benediktbeuern Alle in dieser Broschüre gedruckten Informationen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Herausgeber übernehmen keinerlei Haftung und Gewähr für die Richtigkeit. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Herausgeber gestattet. Änderung sämtl. Daten vorbehalten

Besuchen Sie uns, UM ZU ...

TRÄUMEN

Gemütlich eingerichtete Suiten und Wohlfühlzimmer ausgestattet mit hochwertigen und natürlichen Materialien

GENIESSEN

Regionale und internationale Küche mit saisonalen Schmankerln, idyllischer Loungebereich im Garten, Sonnenterrasse und Kinderspielplatz

ENTSPANNEN

Wellnessbereich mit Stadl-Sauna, Sterndl-Sanarium, Infrarotkabine, Erlebnisdusche und gemütlichem Ruheraum

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch, Ihre Familie Reßl und das Friedenseiche-Team

Hotel Friedenseiche

Häusernstr. 34 • 83671 Benediktbeuern • Tel: 0 88 57/ 82 05 info@friedenseiche-hotel.de • www.friedenseiche-hotel.de

90
IMPRESSUM 

Romantik-Suite Eichen-Nesterl

Entdecken Sie den neuen Bad Heilbrunner

Schlaf-Komplex

» Hochdosiert mit 1,5 mg Melatonin

» Melatonin wird zeitlich versetzt in 2 Phasen freigesetzt

» Verkürzt die Einschlafzeit und begleitet Sie durch die Nacht

Melatonin trägt zur Verkürzung der Einschlafzeit bei. Wir empfehlen, 1 mal täglich 1 Tasse des frisch zubereiteten Aufgusses kurz vor dem Schlafengehen zu trinken, damit sich die positive Wirkung einstellt. Die angegebene Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Dieses Produkt ist für Kinder und Jugendliche nicht geeignet. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.

NEU IM
HANDEL

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.