Tirol
NR. 43 | 25. OK TOBER 2018
BauernZeitung
Schutzwald
Seite 10
Vergangene Woche fand die europaweite Forstdirektorenkonferenz in Tirol statt.
Thema Wolf
Seite 11
Der Bauernbund organisierte eine Exkursion zum Thema Herdenschutz in die Schweiz.
Bewusst Tirol
Seite 13
Agrarmarketing Tirol zeichnete wieder weit über 200 Betriebe für Regionalität aus.
Landeskulturfonds unterstützt bäuerliche Tourismuswirtschaft Das Potenzial für Bauernfamilien, das die Vermietung von Privatzimmern und Ferienwohnungen birgt, wird vom Land Tirol über den Landeskulturfonds gefördert. Dieses Programm zur Steigerung der Qualität der bäuerlichen Tourismuswirtschaft soll bis zum Jahr 2023 verlängert werden.
R
und 1.700 bäuerliche Betriebe bieten in Tirol Ferienwohnungen an, über 1.000 Betriebe ver m ieten P r ivat z i mmer. In Summe gibt es au f Ti rols Bauernhöfen rund 13.600 Gästebetten und jährlich 1,8 Millionen Nächtigun- ge n. „D ie Ver m ietungstätigkeit und der bäuerliche Tourismus sind in Tirol seit jeher ein
wichtiges Standbein der bäuerlichen Familienbetriebe und ein stabiler Einkommensbestandteil. Um die Qualität des tour ist ischen Angebots we ite r z u steigern und diese wichtige Einkommensquelle nach ha lt i g abzusichern, bieten wir LHSTV. JOSEF GEISLER über den Landeskulturfonds auch in den nächsten fünf Jahren wieder zinsgünstige Darlehen für Investitionen“, verkündet LHStv. Josef Geisler. Die Tiroler Landesregierung hat kürzlich das entsprechende Förderprogramm des Landeskulturfonds zur Steigerung der Qualität in der bäuerlichen Tourismuswirtschaft bis zum Jahr 2023 verlängert. Durch die Vergabe zinsgünstiger Kredite wird die Liquidität der Bauherren in der Investitionsphase maßgeblich unterstützt.
FOTO: TANJA CAMMERLANDER
Qualitätskriterien für Förderungsprogramm
Für die Landwirte bietet die bäuerliche Tourismuswirtschaft einen lukrativen Nebenerwerb, für die Gäste eine willkommene Abwechslung zum üblichen Urlaubsangebot.
Zimmer oder Ferienwohnungen online buchbar sein, damit eine zeitgemäße Vermarktung sichergestellt ist.
„Förderprogramm wird an Bedeutung gewinnen“ Zwölf Förderfälle mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 2,25 Millionen Euro und einer Darlehenssumme von 730.000 Euro wurden seit 2013 abgewickelt. Für den Geschäftsführer des Landeskulturfonds, Thomas Danzl, ist damit der Plafond noch nicht erreicht. „Mit dem vermutlich steigenden Zinsniveau wird das Förderprogramm des Landeskulturfonds als Finanzierunginstrument für touristische Investitionen am Bauernhof an Bedeutung gewinnen“, glaubt Danzl an eine künftig stärkere Nachfrage.
FOTO: PIXABAY
LHStv. Josef Geisler ist vom Nutzen des Förderprogramms für die Bauernfamilien überzeugt.
„Auf lange Sicht erfolgreich sind vor allem jene Betriebe, die auf Qualität setzen und ihr Angebot kontinuierlich verbessern“, ist sich LHStv. Geisler sicher. Deshalb ist die Förderung auch an Qualitätskriterien gebunden. Diese können etwa über die Mitgliedschaft zu Urlaub am Bauernhof nachgewiesen werden. Außerdem müssen die
FOTO: TAGRARFOTO.COM
„Auf lange Sicht erfolgreich sind vor allem jene Betriebe, die auf Qualität setzen und ihr Angebot kontinuierlich verbessern.“
Nicht nur in essbarer Form ist der Kürbis ein Schmaus, Zierkürbisse können als Dekoration für Haus und Hof das Auge erfreuen.
FÖRDERUNG Welche Maßnahmen werden vom Landeskulturfonds unterstützt? Wer wird gefördert: Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe mit maximal fünf Doppelzimmern oder drei Ferienwohnungen à vier Betten. Was wird gefördert: Investitionen in den Sanitärkomfort, Ausbau bzw. Neubau von Ferienwohnungen, Errichtung von Frühstücks- und Aufenthaltsräume, Angebotserweiterungen oder Spezialisierungen wie etwa Kinder- oder Wellnessangebote und Barrierefreiheit. Wie wird gefördert? Zinsgestützte Darlehen mit maximal zehn Jahren Laufzeit. Darlehenshöhe maximal 70 Prozent der anrechenbaren Nettokosten, maximale Darlehenssumme 120.000 Euro bzw. 10.000 Euro pro Gästebett, Mindest-Darlehenssumme 15.000 Euro. Weitere Infos unter Tel. 0512/508-3871 oder www.tirol.gv.at/landeskulturfonds