2019 tbz 13

Page 1

Tirol

NR. 13 | 28. MÄRZ 2019

BauernZeitung

Reformfreudig

Seite 10

Nach einem Jahr Schwarz-Grün II kündigt die Landesregierung weitere Reformen an.

Braunvieh

Seite 11

Imst ist am Wochenende Schauplatz der Bundesbraunviehschau.

Bilanz

Seite 13

Die Führung der Agrarmarketing Tirol blickt auf das Jahr 2018 zurück.

Spruch des Tages

Nötige Expertise Um die enormen Schäden abzum ilder n und d ie Schutzfunktion des Waldes wiederherzustellen, stellt das Land Tirol in Projekten neun Millionen Euro an Finanzmitteln zur Verfügung. „Die Schadholzaufarbeitung ist wesentlich gefährlicher als eine normale Nutzung. Viele Bäume sind gebogen und stehen

Auszeichnung Für diese Arbeit braucht es auch Spezialisten und die richtige Technik. Für ihre Verdienste um den Wald wurde die Firma Koller Forst te ch n i k au s Schwoich, Bezirk Kufstein, vom Tiroler Forstverein mit dem „Grünen Zweig“ ausgezeichnet. „Die Firma Koller Forsttechnik ist ein Pionier bei der Holzbringung im steilen Gelände und leistet damit einen enormen Beitrag zur alpinen Schutzwaldbewirtschaftung und zur Arbeitssicherheit“, w ü rd igen LHStv Josef Geisler und Kurt Ziegner, Präsident des Tiroler Forstvereins, die Leistungen des heimischen Unternehmens, das als Spezialist für die Aufarbeitung von Schadholz bekannt ist.

L

andesobmann Hermann Gahr darf heuer beim Forum LandGemeindetag zum Thema „Gemeindepolitik mit Weitblick: die digitale Gemeinde kann mehr“ namh a f te Re fe r e nte n au s de m Bundesministerium für Wirtschaft, vom Amt der Tiroler Landesregierung sowie die Spitzenkandidatin des Österreichischen Bauernbundes zur EUWahl, Simone Schmiedtbauer, in Thaur begrüßen. Um neun Uhr beginnt der Gemeindetag mit einem gemütlichen Empfang bei Kaffee und Kuchen, bevor pünktlich um 9:30 Uhr der offizielle Teil mit den Grußworten von Landesobmann NR Hermann Gahr und LHStv. Josef Geisler startet. Im Anschluss daran erfahren wir von Simone Schmiedtbauer, wie Gemeinden die Chancen der Digitalisierung nutzen können. HR Mag. Rainer Seyrling vom Amt der Tiroler Landesregierung stellt das Land Tirol als aktiven Digitalisierungspartner für unsere Gemeinden vor. Der letzte Redebeitrag kommt von Sektionschef Mag. Dr. Gerhard Popp, der uns erklärt, wie Österreich zum digitalen Vorreiter gemacht werden soll. Im Anschluss daran wird der Forum Land-Gemeindepreis für für außerordentliche Verdienste um den ländlichen Raum verliehen. Kooperationspartner des Forum-Land-Preises sind auch heuer wieder die Raiffeisen

HR Mag. Rainer Seyrling studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaften, anschließend absolvierte er das Rechtspraktikum bei Bezirks- bzw. Landesgericht und das Verwaltungspraktikum beim Amt der Tiroler Landesregierung. 2002 nahm er seine Tätigkeit als Jurist in der Abteilung Gewerberecht im Amt der Tiroler Landesregierung auf. 2004 ereilte ihn der Ruf von LHStv. Ferdinand Eberle, bis 2005 war er als Referent für ihn tätig. Danach war er als Büroleiter sowohl für Wirtschaftslandesrat Mag. Johannes Bodner (2006 – 2008) als auch in der Folge für Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (2008 – 2010) tätig. 2010 wurde er zum Vorstand der Abteilung Wirtschaft und Arbeit bestellt, die sich aufgrund einer Änderung der Geschäftseinteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung seit 1. Jänner 2019 Abteilung Wirtschaft und Wissenschaft nennt. FOTO:LAND TIROL

unter Spannung. Daher muss man für diese Arbeit entsprechend ausgebildet und ausgerüstet sein. Erschwerend kommt hinzu, dass das Schadholz vielfach in extremen, kaum zugänglichen Schutzwaldlagen liegt“, erläutert Landesforstdirektor Josef Fuchs.

Simone Schmiedtbauer wurde von der Steirischen Volkspartei und vom Österreichischen Bauernbund als Spitzenkandidatin für die EU-Wahl am 26. Mai nominiert. Auf der ÖVP-Bundesliste wurde sie auf Platz vier gereiht. Entscheidend für den Einzug ins Europäische Parlament ist das Ergebnis der Anzahl der abgegebenen Vorzugsstimmen am Wahltag. Daher ist es ganz wichtig, dass der Wähler ihren Namen auf den Stimmzettel schreibt. Simone Schmiedtbauer ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und Bäuerin. Sie ist Bürgermeisterin von Hitzendorf und Stellvertreterin von BB-Landesobmann Hans Seitinger.

Sektionschef Mag. Dr. Gerhard Popp leitet seit Jänner 2018 die Sektion Sektion I-Digitalisierung und e-Government im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Davor leitete er von 2009 bis 2017 die Sektion V – Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Government des Bundesministeriums für Finanzen. Von 1991 bis 2009 war der studierte Jurist, Germanist und Historiker stellvertretender Leiter der Präsidialsektion im Landwirtschaftsministerium und Pressesprecher des Ressorts. Dr. Popp leitet die im März neu gegründete CDO Taskforce, der er als Bundes-CDO vorsteht, und ist Beiratsmitglied der neu gegründeten Digitalisierungsagentur (DiA). Des weiteren bekleidet er die Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden der Bundesbeschaffung GmbH (BBG). FOTO:BMDW

FOTO: LAND TIROL/GERZABEK

Von links: Landesforstdirektor Josef Fuchs, Kurt Ziegner (Präsident Tiroler Forstverein), Martin Fischbacher, Geschäftsführer Andreas Zaglacher und Andreas Lindner (alle Koller Forsttechnik) und LHStv. Josef Geisler.

Am Samstag, 6. April 2019, findet der traditionelle Gemeindetag im Gasthof Purner in Thaur statt. Drei kompetente Gastredner werden zum Thema „Die digitale Gemeinde kann mehr“ referieren und diskutieren, außerdem wird der Forum Land-Gemeindepreis vergeben.

FOTO: ARTHUR

Forum Land lädt zum Gemeindetag nach Thaur

Schadholz: Forstverein verlieh „Grünen Zweig“

700.000 Festmeter Schadholz, davon 600.000 Festmeter aus Windwurf und 100.000 Festmeter aus Schneebruch, gilt es in Tirol in den nächsten Wochen und Monaten aufzuarbeiten. „Das entspricht 70 Prozent der jährlichen Holznutzungsmenge. Der Gesamtschaden im Tiroler Wald wird vorläufig auf 15 Millionen Euro geschätzt,“ erklärt LHStv. Josef Geisler und fügt an: „Der Wettlauf mit dem Borkenkäfer hat begonnen. Eine unserer wichtigsten Aufgaben zur Erhaltung eines stabilen Schutzwaldes ist es, das Schadholz so rasch wie möglich aus dem Wald zu bringen.“

FOTO: BAUERNBUND/MANZL

Nicht nur als Spruch, sondern auch als Lebensphilosophie kann man diese Schnitzerei vom Wannerhof der Familie Gastl in Hof bei Inzing werten.

Landesbank Tirol und die Tiroler Tageszeitung. Der Forum-Land-Gemeindetag ist ein Pflichttermin für Bürgermeister und Gemeindepolitiker sowie alle Forum-Land-Mitglieder, vor allem aber für alle jene, denen der ländliche Raum am Herzen liegt. Sollten Sie verhindert sein, so laden Sie

bitte Ihre Gemeinderatskollegen zum Tag ein. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis Donnerstag, 4. April 2019, unter forum.land@tirolerbauernbund.at oder 0512/59 900-57 unbedingt erforderlich. Gerne darf die Einladung an Interessierte weitergegeben werden!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2019 tbz 13 by Tiroler Bauernzeitung - Issuu