2016 12 tbz

Page 1

Tirol

NR. 12 | 24. März 2016

BauernZeitung

Empörung

Seite 14

Für Empörung sorgt die Einführung ausländischer Butter als S-Budget-Marke.

Vollversammlung

Seite 15

70. Vollversammlung des Tiroler Land- und Forstarbeiterbundes in Innsbruck

Kitzei

Seite 17

Die Agrarmarketing Tirol setzt zu Ostern einen Schwerpunkt auf Kitzfleisch.

Kreuzigung und Auferstehung

Foto: bilderbox

Am Karfreitag gedenken die Christen des Kreuzestodes von Jesus Christus. Für Katholiken ist er ein strenger Abstinenzund Fasttag. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi.

Schulungen für neue Gemeinderäte im April

LHStv. Josef Geisler

günstige Energie aus eigener Kleinwasserkraft einen wichtigen Beitrag dazu, dass sie im wirtschaftlichen Wettbewerb bestehen können. „Es ist unsere Aufgabe, die Ressource Wasser bestmöglich und zum Wohle der Tiroler Bevölkerung zu nutzen, für kommende Generationen zu erhalten und unsere Gewässer vor Verunreinigungen zu schützen“, fasst LHStv. Josef Geisler zusammen. Wasser ist auch die zentrale Ressource in der Energiewende. „Ohne die Wasserkraft werden wir das Ziel der Energieautonomie nicht erreichen“, verweist Geisler auf den notwendigen Ausbau der Wasserkraft. Und Wasser in Tirol welche positiven wirt• 11.000 Quellen schaftlichen Effekte die Energiewende auf Tirol • 1.000 Wasserkraftanlagen hat, untermauert eine • 1.100 betriebene Grundwasseraktuelle Studie der Wärmepumpen Wirtschaftskammer • 135 betriebene KühlwasserTirol. „Die Energieunanlagen abhängigkeit bringt • 760 öffentliche Wasserversor20.000 Arbeitsplätze gungsanlagen und 2,3 Milliarden Euro Wertschöpfung“, • 53 kommunale Kläranlagen zitiert LHStv. Josef • 140 Beschneiungsanlagen Geisler.

Stichwort

Bauernbunddirektor Peter Raggl gratuliert den neugewählten Bürgermeistern, Gemeinderäten und Ersatzmitgliedern. „Tiroler Bauernbund und Forum Land laden ein, das umfassende Unterstützungsangebot zu nutzen.“

D

er Tiroler Bauernbund will den neugewählten Bürgermeistern, Gemeinderäten und Ersatzmitgliedern als Serviceorganisation zur Seite stehen. In Zusammenarbeit mit dem Forum Land und der Jungbauernschaft/Landjugend veranstalten wir Schulungsabende zum intensiven Informationsaustausch“, betont Bauernbunddirektor Peter Raggl. Schwerpunkte dabei sind Raumordnung, Grund und Boden, Gemeindefinanzen sowie Landwirtschaft. Alle Mandatare und alle Interessierten sind herzlich zu den Schulungen eingeladen. Anmeldungen jeweils am letzten Werktag vor der Schulung um spätestens 12 Uhr unter 0512/59 900-12 oder tbb@ tiroler-bauernbund.at erbeten.

Programm der Schulungsabende für Gemeinderäte – Aktiv in der Gemeinde Drei Arbeitskreise á 45 Minuten befassen sich mit den Themen: AK I: Raumordnung, Flächenwidmung, Grundverkehr, Bauordnung (Instanzen) AK II: Gemeindewirtschaft und Gemeindehaushalt; Einnahmen und Ausgaben, Voranschlag, Rechnungsabschluss AK III: Tiroler Gemeindeordnung, Arbeit als Mandatar, Ausschüsse, Anfragen und Anträge; Landwirtschaft und Gemeinde

Foto: bilderbox

Der Weltwassertag am 22. März soll auf die Bedeutung des Wassers für die Menschheit hinweisen. Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“. „Wasser ist Tirols wichtigster Bodenschatz. Wir nutzen es als Lebensmitteln, für die Wasserversorgung, als Rohstoff und Betriebsmittel in der Wirtschaft und vor allem auch für die Energieerzeugung. Unser Wasserreichtum ist von großer Bedeutung für den Lebensraum sowie den Tourismusund Wirtschaftsstandort. Tausende Arbeitsplätze in unserem Land sind unmittelbar mit dem Wasser verbunden“, hob LHStv. Josef Geisler, der in der Landesregierung sowohl für Wasser- und Energierecht als auch für die Wasserwirtschaft zuständig ist, hervor. Für Leitbetriebe wie Swarovski, Plansee oder die Biochemie sind die Verfügbarkeit von Wasser und die Wasserkraft ein entscheidender Standortfaktor. Für viele kleinere Betriebe in den Tälern Tirols leistet

Foto: land tirol/Berger

LHStv. Geisler: Wasser sichert Arbeitsplätze

Anmeldungen zu den Schulungen bitte beim Tiroler Bauernbund unter 0512/59 900-12.

Die Termine Die Schulungstermine beginnen am Montag, 4. April, für die Bezirke Imst, Landeck und Reutte. In den Bauernbundsaal in Innsbruck wird am Dienstag, 5. April, zu den Schulungen geladen. Am Mittwoch, 6. April, ist in der Salvena in Hopfgarten im Brixental der Bezirk Kitzbühel an der Reihe. Am Montag, 11. April, wird der Bezirk Schwaz in die LLA Rotholz geladen. Am 25. April findet der Termin für den Bezirk Lienz statt. (Details lesen Sie dazu in der Faktenbox rechts). Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Als Referenten stehen die Rechtsberater des Tiroler Bauernbundes, Mag. Walter Perkhofer und Mag. Peter Egger, die Leiter der Gemeindeaufsicht in den Bezirkshauptmannschaften und Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl zur Verfügung. Um Weiterleitung der Einladung an Interessierte und Betroffene wird ersucht.

bezirkstermine Die Termine auf einen Blick: • Montag, 4. April, LLA Imst für die Bezirke Imst, Landeck und Reutte (Parkplätze bei Mädchenschule) • Dienstag, 5. April, Bauernbundsaal, Brixner Straße 1, Innsbruck, für den Bezirk Innsbruck-Land • Mittwoch, 6. April, Salvena, Hopfgarten im Brixental, für die Bezirke Kitzbühel und Kufstein • Montag, 11. April, LLA Rotholz, Erzherzog-Ferdinand-Saal, für den Bezirk Schwaz • Montag, 25. April, Lienz (Ort wird noch bekanntgegeben) Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2016 12 tbz by Tiroler Bauernzeitung - Issuu