2018 51 Marktplatz

Page 1

NR. 51-52 | 20. DEZEMBER 2018 | BauernZeitung

SEITE I

FIRMENREPORTAGE

Folien zugunsten krebskranker Kinder

Bereits mehrjährige Unterstützung Damit beteiligten sich die Lagerhäuser zum dritten Mal in Folge an einer Aktion des Agrar- und Industriefolienherstellers Trioplast, in deren Rahmen bis Ende 2017 weltweit bereits 768.000 Euro für Krebsvorsorgeprojekte gespendet wurden. In den vergangenen Jahren wurde pinke Folien zugunsten der Brustkrebsvorsorge und blaue für der Prostatakrebsvorsorge verkauft.

Krone Mähkombination Das neue Krone EasyCut B 950 Collect überzeugt mit Schwadzusammenführung ohne Aufbereiter.

FOTO: AGROMARKETING

Die Lagerhäuser haben der Österreichischen Kinder-K rebs-H i lfe ei nen Scheck in der Höhe von 2520 Euro überreicht. Der Spendenerlös stammt aus dem Verkauf von in der gelben Farbe der Kinder-Krebs-Hilfe gestalteten Stretchfolien für Siloballen. In Summe setzten die Lagerhäuser 840 Rollen dieser Folien ab, was ca. 22.200 gelben Silageballen entspricht. Für jede Rolle spendeten der Hersteller, die Lagerhäuser sowie die Landwirte jeweils einen Euro.

REPORTAGE:

Neue Anbaukonzepte für Krone EasyCut Frontmähwerke

V. l. n. r.: Christoph Metzker RWA-Bereichsleiter, Wilhelm Dibon, Präsident der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe, Nina Mairunteregg, RWA-Fachverantwortliche

Anbauplanung einfach & praktisch mit FARMDOK Gratis testen! Die kommende Aussaat steht schon wieder fast bevor. Fruchtfolgeschema, Preise der Marktfrüchte und die Auflagenerfüllung sind entscheidende Faktoren. FARMDOK Pro bietet die automatische Maßnahmenaufzeichnung am Feld inklusive der Anbauplanung. Der Flächenimport erfolgt von eAMA. Sobald die Ertragserwartung gepflegt ist, ist der Anbauplan fertig. Auch der Nährstoffsaldo ist berücksichtigt. Ergebnis: eine solide Anbauplanung mit Überblick über Fruchtfolge, Kulturabstände und Kontrolle der gesetzlichen Auflagen. Auch ideal für die Düngeplanung.

Geschobene Ausführung Bei geschobener Ausführung wird durch Entfall des Weiste-Dreieckes mehr Platz im Anbaubock geschaffen, sodass das Mähwerk durch groß dimensionierte zum Schlepper gespannte Federn bestmöglich entlastet werden kann. Die geschobene Anbauart überzeugt zudem durch einen kurzen und kompakten Aufbau und Vermei-

FOTOS (3): KRONE

FOTO: RWA

K

rone präsentiert mit dem geschobenen und gezogenen Anbaubock zwei neue Anbaukonzepte für die Frontmähwerke. Für beide Varianten der Frontmäher gilt, dass sie direkt in die Unterlenker der Kategorie II des Schleppers angebaut werden. Durch den Entfall des Weiste-Dreieckes konnte somit der Anbaubock an die steigenden Leistungen der Traktoren angepasst werden.

Der Anbaubock in gezogener Ausführung kann sehr schnell an verschiedene Traktoren angebaut werden.

dung von Drehpunkten im Anbaubock sowie durch das geringe Gewicht und somit noch höherer Schonung der Grasnabe durch geringere Belastung der Traktorvorderachse. Die Querpendelung wird über die

Jetzt auf www.farmdok.com downloaden und kostenlos testen.

Die geschobene Anbauart überzeugt durch einen kurzen und kompakten Aufbau.

Schlepperunterlenker gewährleistet. Gezogene Ausführung Der Anbaubock in gezogener Ausführung entkoppelt die Bodenanpassung von der Schlepper-Fronthydraulik, wodurch das Mähwerk sehr schnell an verschiedene Traktoren angebaut werden kann. Eine Besonderheit dieser Aufhängung ist zudem, dass es durch den nach vorn versetzten Zugpunkt an der Mäheinheit eigenständig zu einer dynamischen Entlastung durch die Vorwärtsfahrt kommt, das heißt: Der Aufl agedruck regelt sich durch die nach hinten und oben wirkende Kraft zusätzlich zur manuellen Grundeinstellung.

Mit dem neuen Konzept des geschobenen oder gezogenen Anbaubockes bietet Krone bei Frontmähwerken somit eine individuell vom Kunden favorisierte Mähwerksaufhängung für unterschiedliche Bedingungen und Anforderungen. Die Mäheinheiten sind mit dem SmartCut-Mähholm ausgestattet, der auch unter schwierigsten Bedingungen immer beste Schnittqualität garantiert. Die patentierte Krone Mähholmsicherung SafeCut als Schutz gegen Fremdkörper gehört zur Serienausstattung der EasyCut-Mähwerke. Neuheit: EasyCut B 950 Collect Mit dem neuen EasyCut B 950 Collect zeigt Krone

erstmals eine Butterfly-Mähkombination mit Schwadzusammenführung mittels Querförderschnecken, aber ohne Auf bereiter. Durch den Verzicht des Aufbereiters wird die Maschine deutlich leichter, ebenso wird vom Schlepper weniger Leistung und somit auch weniger Kraftstoff benötigt. Damit eignet sich das neue EasyCut B 950 Collect mit einer Arbeitsbreite von 9,45 Metern insbesondere in Grasbeständen in Hanglagen bzw. auf wenig tragfähigen Böden, aber auch für Einsätze in GPS-Beständen (Biogasbetriebe). Geringe Futterverluste und die Schonung des Futters bei der Schwadzusammenführung liegen hier im Fokus. Big M-Baureihe als Ideengeber Je nach Bestand und Einsatzbedingungen sind mit dem EasyCut B 950 Collect Flächenleistungen von bis zu 14 Hektar pro Stunde möglich. Bei der Entwicklung der Maschine nutzte Krone übrigens sein langjähriges Know-how aus der Big M-Baureihe; der Hochleistungs-Mähaufbereiter ist ebenfalls mit Querförderschnecken erhältlich. ANZEIGE

Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG www.krone-austria.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.