NR. 49 | 6. DEZEMBER 2018 | BauernZeitung
SEITE I
TECHNIK
Gebaut für Spezialaufträge Mit der neuen Baureihe MF 3700 macht Massey Ferguson Weinund Obstbauern, aber auch Vieh haltenden Betrieben mit teils stärker geneigten Hängen ein maßgeschneidertes Angebot. Wir haben das stärkste, breite Modell, den MF 3710 WF „Efficient“ mit 105 PS, im Praxiseinsatz ausprobiert.
D
ie 3700er Spezial(kultur)-Traktorenreihe von Massey Ferguson (MF) mit 75 bis 105 PS besteht grundsätzlich aus fünf Modellvarianten, die jeweils mit unterschiedlich breiten Kabinen oder Überrollbügel lieferbar sind: Die Weinbauvariante „V“ (= Vineyard) ist ab nur einem Meter (!) Außenbreite erhältlich, das Spezialmodel „S“ (= Sonderkulturen) ab 1,3 m, das flexible Modell „F“ (= „Fruit“) ab 1,5 m Breite hat bereits einen geräumigeren Fahrerstand und das „WF“ (= „Wide Fruit“)-Modell darüber hinaus breitere Achsen mit einer Gesamtbreite von 1,6 bis 2,2 Metern. Für extrem niedrige Durchfahrten z. B. unter Obstbäumen gibt es ein Plattformmodell ohne Kabine („GE“).
ein Frontlader geordert werden. Er ist mit 2,9 Metern Hubhöhe und maximal 1800 Kilogramm Hubkraft verfügbar, gemäß den zulässigen Lasten des Traktors darf aber nur deutlich weniger gehoben werden. Aus diesen ist auch herauslesbar, dass die 3700er weniger für den hauptsächlichen Einsatz im Ackerbau oder in schwerer Bodenbearbeitung vorgesehen sind: knapp über eine Tonne beträgt die eingeräumte Zuladung; selbst ohne Frontgewicht dürfte man eine 800 Liter-Feldspritze nicht voll füllen, um im legalen Rahmen zu bleiben. Eine weitere Hürde stellt die niedrige Bodenfreiheit dar, rund 25 Zentimeter (cm) beträgt sie unter dem tiefsten Punkt der Hinterachse.
Italienische und französische Wurzeln
Der 105 PS starke Motor hat leichtes Spiel
Gefertigt wird die Reihe in Kooperation mit dem italienischen Hersteller Carraro. In vielfältigen Ausstattungsdetails und gerade bei den Kabinen-Bedienelementen „trägt die 3700er-Reihe sehr deutlich die Handschrift vom europäischen MF-Werk in Beauvais“, wie der Hersteller betont. MF bietet die fünf Modellvarianten jeweils in zwei Ausstattungsniveaus an: „Essential“ mit vorwiegend mechanischen Bedienelementen und „Efficient“ mit deutlich gehobener Ausstattung von Hydraulik, Getriebe und sonstigen elektronischen Helfern, z. B. mit zwei praktischen Motordrehzahlspeichern und Multifunktionsjoystick.
Als Kraftquelle dient ein bewährter, bei mehreren anderen Herstellern ebenso eingesetzter Bekannter, hier in der Abgasstufe 3B: der F5DFL413 von Fiat Power Train (FPT), der gleichzeitig durch Laufruhe, sehr gute Leistungsdaten und niedrigen Dieselverbrauch auftrumpft. Er hat mit dem nur 3,3 Tonnen wiegenden Traktor auch entsprechend leichtes Spiel, beim Beschleunigen kommt einem durchaus der Vergleich mit einem Gokart in den Sinn. Die Kotflügel sind drehbar, die Motorhaube ist darüber hinaus an den richtigen Stellen für einen besonders engen Wendekreis tailliert. Trotz der kompakten Bauweise ist sogar eine Vorderachsfederung lieferbar.
WF-Modelle: Breit und niedriger Schwerpunkt
Kompakt ist auch die Kabine
Unserem Praxistest stellte sich das stärkste Modell mit 105 PS/77 kW Motorleistung in der breiten WF-Ausführung und voller „Efficient“-Ausstattung. Der MF 3710 WF ist ein für die Motorleistung sehr leichter Universaltraktor, der laut MF durch seinen niedrigen Schwerpunkt neben Spezialkulturen ebenso für steile Flächen besonders geeignet ist und daher auch dezidiert als „Alpine Model“ vermarktet wird. Ab Werk kann für den wendigen 3710 WF zusätzlich
Mit nur zwei Stufen – die unterste ist bereits in 39 cm Höhe – erklimmt man die wirklich leicht zugängliche Kabine, deren Fußraum auf nur 70 cm Höhe liegt. Diesen teilt ein 23 cm hoher und 35 cm breiter Getriebetunnel. Zu beachten ist auch, dass die Bremspedale ganz rechts außen positioniert sind und sich das Gaspedal links davon befindet, mit breiten Schuhen kann man schon mal beide gleichzeitig erwischen. Die Kabine hat keinen Beifahrersitz,
Die Kabine mit Getriebetunnel hat einen niedrigen Einstieg. Der Gruppenschalthebel befindet sich links vorne unter dem Sitz.
FOTOS (4): KRÖNIGSBERGER
OTTO KRÖNIGSBERGER, LANDWIRT
Der gut motorisierte MF 3710 WF vereint Kompaktheit und Wendigkeit mit einem niedrigen Schwerpunkt.
dafür wäre sie mit nur erlein vor allem im 92 cm zwischen den HolHydraulikteil auf men bzw. 120 cm zwizeitgemäßes Niveau Keine mechanischen Pannen beim schen den Türverglasungehoben wird. gen auch zu schmal. Die Auffällig erschien Testeinsatz sich in 141 cm Höhe beuns während des • Betrieb und Zuverlässigkeit: Mechanisch blieb der findliche Unterkante des Tests, dass durch die MF 3710 WF während unseres Tests von Problemen Gebläses am Kabinenungewohnt tiefe verschont, „elektronisch“ traten einige (harmlose) dach (vorne vom FußSitzposition, gleichSensoranzeigefehler, die durch Motorneustart raum weg gemessen) sam zwischen den „wieder weg“ waren, sowie ein Massefehler durch erlaubt zwar noch eine Hinterrädern, eineine gelöste Schraubverbindung eines Kabels auf – ausreichende Sicht nach seitige Unebenheialso alles in allem Kleinigkeiten. Bei einigen der vorne, die Kopffreiheit ten w ie „Wildersten ausgelieferten 3700er traten Undichtheiten von 152 cm erscheint schweinlöcher“ im am Diesel-Zusatztank auf, das wurde vom österreichiaber für Fahrer ab etwa Grünland, für den schen Importeur Austro Diesel umgehend bereinigt. 190 cm Größe doch etFahrer weniger an• Wartung: Die Wartungsintervalle sind z. B. für das was beengt. Der luftgestrengend durchMotoröl mit 600 Stunden teilweise lang, teilweise federte Sitz bietet aus fahrbar waren als mit Abschmieren aller Schmierstellen täglich bzw. Platzgründen keine Homit hoher – gefederalle zehn Stunden recht vorsichtig gehalten. In rizontalfederung. ter, und vielleicht Anbetracht der Kompaktheit des Traktors ist die Heizung und Klimadurch KabinenfedeZugänglichkeit zu den Wartungspunkten in Ordnung. anlage – sie blasen aus rung noch weiter vier Düsen im Dachhimerhöhter – Sitzposimel nahe der Frontscheition, bei der die seitbe – sind einfach, aber erstaunlich liche Auslenkung des Fahrersitzes bei funktionell und angenehm „zugarm“ identer Schlaglochtiefe drastisch stärgelöst, auf Umluft ist mittels mechaniker ist. Dies ist auch ein Indiz dafür, scher Klappe schaltbar, Aktivkohlefildass der Traktor mit seinem sehr niedter für Pflanzenschutzarbeiten sind rigen Schwerpunkt optimal für Einoptional verfügbar. sätze in hängigem Gelände ist. Der im Neuzustand schwergängige Gruppenschalthebel links unter dem Lärmdämmung und Sitz so wie die externe Umschaltung Vibrationen der Zapfwellengeschwindigkeit im Traktorheck mittels Hebel neben dem Die Geräuschkulisse kann bei einem Oberlenker zeugen vom einfachen, nicht entkoppelten Fahrerstand naturmechanischen Grundkonzept der Maschine, die durch elektronische HelfBitte umblättern >>
BETRIEB/WARTUNG
Die Armaturen sind auch bei Nacht klar ablesbar.
Die „Efficient“-Armlehne mit Multifunktionsjoystick