2017 47 Marktplatz

Page 1

NR. 47 | 23. NOVEMBER 2017 | BauernZeitung

SEITE I

Weltgrößte Messe für Landtechnik floriert

Die Freude über die Medaille war ihnen ins Gesicht geschrieben: Leopold und Birgit Einböck mit Mitarbeiterin Andrea Nagl (v .l.)

und ein früherer Beginn des Hackprozesses ermöglicht. Zudem werden Ertragsverluste durch Fahrfehler reduziert. Die Culti-Cam wird voraussichtlich 2019 auf den Markt kommen.

Neuheiten bei Hackgeräten Dem nicht genug, wartetet der Spezialist für Bodenbearbeitung im Biolandbau, am Messestand noch mit weiteren Neuheiten auf. ■■ Mit der „Chopstar-Hybrid“ wurde eine Tellerhacke für das Hacken von Unkräutern in Mulchbeständen präsentiert. Laut Hersteller eignet sich das Gerät auch für den Einsatz in Sonderkulturen, im Gemüsebau sowie bei Kulturen mit viel Blattmasse. ■■ Beim Chopstar Hackgerät bietet Einböck ab sofort eine hydraulische GPS-Aushebung einzelner Hackelemente an. An jedem Hackelement sitzt ein eigener Hydraulikzylinder, der das Element um bis zu 300 Millimeter ausheben kann.

Nach den ersten vorliegenden Schätzungen hat die Agritechnica mit 450.000 Besuchern den bisherigen Höchststand von 2015 wieder erreicht. MICHAEL STOCKINGER

V

on 10. bis 16. November war es wieder so weit. Die Agritechncia in Hannover (D) hatte ihre Pforten offen – und auch heuer drängten sich teilweise die Landtechnikinteressierten aus aller Welt in den weitläufigen Hallen. Sehr positiv war das Resümee des Veranstalters, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG): „Mit 2803 Ausstellern, 450.000 Besuchern, davon mehr als 100.000 aus dem Ausland, hat die Agritechnica ihre führende Rolle als der weltweite Branchentreffpunkt der Landwirtschaft und der Landtechnik weiter ausgebaut,“ erklärte Hauptgeschäftsführer Reinhard Grandke von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

Internationaler, denn je Die 2803 Aussteller kamen aus 53 Ländern, darunter die global führenden Hersteller der Landtechnikindustrie. Damit war der Auslandsanteil mit 60 Prozent laut DLG so hoch wie nie zuvor. Ihnen gegenüber stand ein ebenso internationales Publikum. Mehr als 100.000 der Besucher reisten von außerhalb Deutschlands an – unter ihnen auch 174 Landtechnikinteressierte im Rahmen der Leserreise der BauernZeitung (siehe Seite III).

„Intelligente“ Maschinen Gezeigt wurden unter dem Leitthema ‚Green Future – Smart Technologie‘

FOTO: DLG

FOTO: BZ/MURSCH-EDLMAYR

Erste Silbermedaille für Einböck auf Agritechnica

Bereits der erste Messetag in Hannover brachte für Firma Einböck das erste Highlight: Für das neue stereoskopische Kamerasystems „Culti-Cam“, eine Gemeinschaftsentwicklung mit Claas, wurde dem Unternehmen eine Silbermedaille von der DLG verliehen. „Es ist dies unsere erste Auszeichnung beim Innovation Award der Agritechnica, und die Freude darüber ist natürlich umso größer“, so Birgit Einböck. Bei der Culti-Cam handelt es sich um eine stereoskopische Reihenkamera für mechanische Hacken, die eine räumliche 3D-Erfassung der Pflanzenbestände ermöglicht. Die Vorteile sind eine genauere Reihenführung bei ganzflächiger Verunkrautung, unabhängig von der Blattfarbe. Des Weiteren kann bei windigen Verhältnissen oder mit kleineren Pflanzen besser gearbeitet werden. Damit werden neben einer Fahrerentlastung und ökologischen Verbesserungen auch höhere Arbeitsgeschwindigkeiten

AGRITECHNICA

Die Agritechnica bot die einmalige Gelegenheit, sich einen Überblick über die neuesten Innovationen der internationalen Landtechnikbranche zu machen.

moderne Geräte und Systeme für eine nachhaltige Intensivierung der Produktion. Der Trend zur weiteren Automatisierung von Prozessen und Digitalisierung, verbunden mit intelligenten Datenmanagement-Systemen zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Maschinen, Logistik, Dokumentation, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit, hat sich auf der Agritechnica deutlich manifestiert. Bereits im Vorfeld des Messe wurden zwei Gold- und 29 Silbermedaillen im Rahmen des Innovation Award Agritechnica 2017 vergeben (Gold: an Claas für das autonome Dreschwerk für Schüttler- und Hybrid-Mähdrescher und an Kemper Maschinenfabrik/John Deere für die in den Mähvorsatz des Feldhäckslers integrierte

stoppelzerstörende Technik, mehr hierzu in BZ Nr. 43)

Gute Stimmung Die Stimmung der Branche war auf der Agritechnica von Zuversicht geprägt. Wie eine Besucherumfrage zeigt, wollen mehr als zwei Drittel der befragten Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe in den nächsten beiden Jahren investieren. Dabei sollen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Mittelpunkt stehen. Die nächste Agritechnica findet in zwei Jahren vom 10. bis 16. November 2019 (Exklusivtage am 10. und 11. November) auf dem Messegelände in Hannover statt.

MIT 4/4 FINANZIERUNG 0,0% Zinsen*

ARION 400 So, wie du willst. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Du brauchst einen Traktor, der deinen Weg mit dir geht. Aber du willst keinen Typen von der Stange. Du willst einen, der genau das kann, was du von ihm erwartest. Der neue ARION 400 ist genau so, wie du ihn brauchst. So, wie du willst. • FPT-4-Zylinder-Turbomotoren • max. Leistung von 90 bis 140 PS nach ECE R 120 Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem CLAAS Vertriebspartner und bei: OÖ, S: Johannes Ortmaier 0676/3316 125 V, T: Marc Kirschnick 0676/3273 557 NÖ West: Franz Hebenstreit 0676/9447 253 Stmk, K: Wolfgang Heidinger 0676/9445 740 NÖ Ost, Bgl: Mario Haringer 0676/9445 192 *In Zusammenarbeit mit der BNP-Paribas Lease Group GmbH & Co KG. Gültig bis auf Widerruf oder spätestens bis 30.03.2018.

#CLAASRoadshow2018

Bei dem Innovation Award der Agritechnica 2017 hat Claas eine Gold- und drei Silbermedaillen gewonnen und damit die Mitbewerber im Medaillen-Ranking hinter sich gelassen. MICHAEL STOCKINGER

Gold ging an Claas für „Cemos Auto Threshing – das autonome Dreschwerk für Claas-Schüttler und Hybrid-Mähdrescher“. Mit Silber zeichnete die unabhängige Expertenjury aus: den „Axion 900 Terra Trac-Halbraupentraktor mit Vollfederung der Gesamtmaschine“, „Cemos für Traktoren: Fahrerassistenzsystem zur optimalen Einstellung von Traktor und Maschine“ und die „Stereoskopische Reihenkamera Culti Cam für mechanische Hacken“. Zudem haben Landtechnikredakteure den Claas Axion 900 und den Claas Scorpion als Maschinen des Jahres 2018 ausgezeichnet.

Claas Terra Trac Ein wesentlicher Schwerpunkt des sehr gut besuchten Claas-Messestands galt dem Thema Bodenschonung. Bereits vor 30 Jahren stellte das Unter-

Das Claas Österreich-Team präsentierte den Jaguar mit Raupenlaufwerk: Arved von Bieberstein (2. Reihe) und Franz Baum (3. Reihe) sowie (1. Reihe v. l.) Heiner Bellstedt, Werner Gallistl, Mario Haringer und Johannes Ortmair

FOTO: BZ/STOCKINGER

Claas: Ganz vorne in Sachen Innovation

nehmen den ersten Serienmähdrescher auf Gummivollraupen vor. Das Terra Trac-Konzept folgte wenige Jahre später. Seitdem entwickelte Claas die Laufwerke am Lexion-Großmähdrescher ständig weiter. Nun ist das Konzept auf Großtraktoren und Feldhäcksler angepasst worden. Mit dem Axion 900 Terra Trac stellt Claas nach eigenen Angaben den ersten voll gefederten Halbraupentraktor vor. Das Terra Trac des noch im Vorserien-Status befindlichen Axion soll die Vorteile eines Raupentraktors bei Traktion und Bodenschonung mit dem Fahrkomfort eines

Standardtraktors kombinieren. Mit der erstmals ab Werk integrierten Laufwerklösung für Feldhäcksler wird auch die Grasnarbe geschont. Beim Wenden stützt sich die Maschine auf die mittleren Stützrollen ab, ein Teil des Laufwerks wird angehoben. Die verringerte Länge der Aufstandsfläche reduziert die sonst bei Laufwerken im Graseinsatz problematischen Schereffekte. • Tipp: Wer sich über Traktor-Neuheiten informieren möchte, dem sei die Claas Traktor Roadshow 2018 empfohlen. Infos: #ClaasRoadshow2018 und www.facebook.com/Claas.Austria/


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.