NR. 45 | 8. NOVEMBER 2018 | BauernZeitung
Cargos 8500 als Tridem mit großen Reifen Mit dem Kombiwagen Cargos 8500 von Claas ist die 30,5-Zoll-Bereifung in Kombination mit einem Tridem-Fahrwerk nun im 40 Kubikmeter-Profisegment verfügbar. Der große Reifendurchmesser von bis zu 1,48 Metern soll für einen geringen Rollwiederstand sorgen und die große Aufstandsfläche Schäden durch Verdichtungen minimieren. In Verbindung mit der DLG-prämierten elektron isch-hyd rau l ischen Zwangslenkung kann der Ladewagen auch im Hundegang gefahren werden.
Energie fürs Leben
KWB Biomasseheizungen – von Landwirten für Landwirte Bereits vor über 20 Jahren setzt KWB mit der ersten automatischen Reinigung bei Holzheizungen Maßstäbe in Sachen Komfort. Mit dem Raupenbrenner aus selbstreinigenden Gusselementen vertrauen täglich weitere 5 Landwirte auf ein wartungsfreies Brennsystem. Als Spezialist für Holzheizungen bietet das Unternehmen Pellet-, Stückholz und Hackgutheizungen im Leistungsbereich von 2,4 bis 300 kW. Mittlerweile vertrauen über 80.000 Kundinnen und Kunden weltweit auf die langjährige Erfahrung von KWB. Sie schätzen besonders den hohen Komfort und die Langlebigkeit der Heizsysteme. Vor allem auf dem land- und fortwirtschaftlichen Sektor setzt man auf die robusten und wirtschaftlichen Heizlösungen von KWB. Robust und wirtschaftlich heizen mit dem KWB Raupenbrenner Die KWB Multifire Hackgut- und Pelletheizung im Leistungsbereich von 20 bis 120 kW ist konzipiert und
FOTO: LUPI SPUMA
Auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica, einer führenden Messe für Technik für Wein, Fruchtsaft und Sonderkulturen in Stuttgart (D), wurden die besten Innovationen ausgezeichnet. Gold geht heuer an den Fendt e100 Vario von Agco, das SO2-Membran System von K+H process tec GmbH 2 und Oculyze von Oculyze GmbH in Kooperation mit Eaton Technologies GmbH. ■ Der Fendt e100 Vario ist der erste vollelektrifizierte Schmalspurtraktor im Weinbau. Dessen Batterie soll eine Nutzung im Realbetrieb von bis zu sechs Einsatzstunden ermöglichen. ■ Das SO2-Membran-System nutzt zur Entfernung des freien SO2 aus Jungweinen ein rein physikalisches Verfahren und schließt laut Jury damit eine wichtige Lücke in der Önologie. ■ Das System Oculyze dient der mikrobiellen Kontrolle von Gärungen. Die Verbindung von Messzelle und Kamera im Smartphone erlaubt eine sehr rasche Überprüfung von Zellzahlen und ihrer Vitalität direkt vor Ort. Silber geht an die Kombination des Geräteträgers Vitrac 80 mit dem Laubschneider LSU von WM Agri Technics GmbH, PSR Lenksysteme im Weinbau von Reichhardt GmbH Steuerungstechnik, die Restfeuchtemessung von Scharfenberger GmbH & Co.KG und Vollherbst craftLABEL von Vollherbst Druck GmbH. „Ausgezeichnete Innovationen“ sind der stufenlose Weinbautraktor Deutz-Fahr 5 DS TTV von Same DeutzFahr Deutschland GmbH, der Ilmer Rebholzzieher „Vine catcher“ von Ilmer Maschinenbau GmbH und die Presskorbausleuchtung („+lux system“) von Scharfenberger GmbH & Co.KG. Infos unter: www.messestuttgart.de/ivifho/besu cher/rahmenprogramm/ innovationspreis
FIRMENREPORTAGE
KWB Combifire – komfortabel mit Stückholz heizen
gebaut für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bereich. Das Herzstück der Anlage, der Raupenbrenner, ermöglicht den Einsatz s c hwa n ke nde r H ac kgut-Qualitäten: Die Brennstofferkennung Plus steuert in Abhängigkeit vom verwendeten Brennstoff vollautomatisch die Rostgeschwindigkeit des Raupen-
FOTOS (2): KWB
Medaillen für Weinbau und Sonderkulturen
SEITE I
KWB Multifire mit Raupenbrenner aus hochlegierten und selbstreinigenden Rostelementen
brenners und d ie Luftzufuhr. Für Landwirte bedeutet diese Anpassung an Hackgut-Qualitäten auch, dass die Verbrennung so effizient wie möglich abläuft. Das spart Brennstoff und damit Geld – bei gleichbleibend hoher Betriebssicherheit. Bei KWB kommen Mitarbeiter aus allen Bereichen aus landwirtschaftlichem Umfeld und wissen demnach, welche Anforderungen hier zu erfüllen sind. Bei der Weiterentwicklung des Raupenbrenners waren Landwirte sogar aktiv eingebunden. Flexibel und sicher heizen mit dem Kombikessel Der KWB Classicfire Stückholzkessel (18-38 kW) ist besonders komfortabel. Der mit 185 Litern größte Füllraum seiner Klasse bedeutet: Weniger oft nachheizen. Die Heizungsregelung zeigt dabei an, wie viel
Holz für effizienten Betrieb nachgelegt werden soll. Zudem erhöhen die automatische Reinigung der Wärmetauscher und die Zündautomatik den Komfort. Einfach und schnell ist der Kessel zur Stückholz-Pellet-Kombiheizung KWB Combifire aufrüstbar. Hier setzt KWB auf bewährte Tech n i k: Da s Unterschub-Brennsystem ist bereits 40.000-fach bewährt. Durch die beiden eigenständigen Brennersysteme ist besonders hohe Effizienz im Scheitholz- wie Pelletbetrieb gesichert. Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten steuert der KWB Combifire vollautomatisch. Wartungsfrei und nach Industriestandard Sowohl der KWB Multifire, als auch der KWB Classicfire bzw. Combifire sind mit der neuen Regelungs-
plattform Comfort 4 ausgestattet. Diese ist mit robusten und langlebigen Elektronikbauteilen für den professionellen Betrieb über Generationen gerüstet. Wenn gewünscht, kann die KWB Heizung auch aus der Ferne via Smartphone, Tablet oder PC gesteuert und gewartet werden. Der durchgängige Einsatz von Bauteilen nach Industriestandard setzt sich beim aktuellsten Multifire-Modell C4 sogar noch fort: Nicht nur die Ausführung der individuellen Fördersysteme oder die Schrittmotoren, auch eine besonders große Wärmetauscher-Fläche erhöhen die Effizienz und Lebensdauer der gesamten Heizanlage. Zwischen den jährlichen Service-Intervallen fallen für die KWB Multifire Hackgut- und Pelletheizung keine Wartungsund Reinigungsarbeiten an. Auch der Raupenbrenner aus Gusselementen reinigt sich zu 100% vollautomatisch. ANZEIGE
KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH Industriestraße 235 8321 St. Margarethen/Raab Tel.: 03115/6116 www.kwb.net