2018 37 Marktplatz

Page 1

NR. 37 | 13. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung

SEITE I

Allrad und SUVs so weit das Auge reicht

Auf regelmäßige Kontrolle der Reifen achten

FOTO: AGRARFOTO.COM

Auf der Allradmesse in Gaaden im Wienerwald (NÖ) hat die Branche ein starkes Lebenszeichen gegeben. Zu sehen waren auch einige österreichische Messepremieren.

Die Traktion hängt ganz wesentlich vom Reifen ab.

MICHAEL STOCKINGER

F

Große Vielfalt und immer stärker Mehr als 25 Automobilmarken, führende Zubehöranbieter, echte OffroadSpezialisten und der eine oder andere Sonderfahrzeugbauer waren in Gaaden vonseiten der Aussteller vor Ort. Auch mehrere österreichische Messepremieren warteten auf die Besucher. VW präsentierte etwa das neue AmarokTopmodell Highline in der Ausstattung mit dem nunmehr 258 PS starken V6-

Auch das ist möglich: ein Isuzu D-Max mit der Sonderausstattung Forst um knapp 48.000 Euro (inkl. MwSt.).

Der stärkste Antrieb bringt wenig, wenn die Leistung des Motors nicht entsprechend auf den Untergrund übertragen wird. Gute Reifen sind hier gefragt. FOTOS (5): BZ/STOCKINGER

ür herausfordernde Verhältnisse hat Anfang September das Wetter bei der „4x4 2018“, die als Österreichs größte Allradmesse gilt, gesorgt. Nach einem weitgehend trockenen ersten Veranstaltungstag gab es an den beiden folgenden Tagen teilweise wolkenbruchartige Regenfälle, die die Teststrecken aufweichten. Veranstalter Johannes Mautner Markhof konnte dennoch ein positives Resümee ziehen. „Wir haben am Samstag einmal die Testfahrten kurz unterbrochen, und zwar aufgrund eines Starkregens und einer Sturmwarnung, ansonsten sind wir durchgefahren. Insgesamt waren knapp 6000 Gäste in drei Tagen auf der 4x4. Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung sehr gut.

ALLRAD

Auf der Allradmesse konnten Besucher die Fahrzeuge auch im Einsatz erleben.

TDI-Motor (Listenpreis Auto: 46.843 Euro), plus einem 14 PS starken Overboost. Durch Nutzung des Overboost mittels Durchtreten des Gaspedals stehen dem Pick Up somit kurzzeitig 272 PS zur Verfügung. Kombiniert wird die neue Top-Motorisierung, die auch im Amarok Aventura verbaut ist, mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe. Auch der permanente Allradantrieb 4-Motion steht zur Verfügung. Mit einer ebenfalls ausreichenden Motorisierung wird der neue Jeep Wrangler (ab 57.000 Euro) angeboten: 200 PS aus einem Turbodiesel. Ab Anfang 2019 soll zudem noch ein 270 PS starker Benziner hinzukommen. Der neue Wrangler soll durch eine bessere Dämmung des Motors zum Fahrgastraum während der Fahrt erheblich leiser und auch ein echtes Alltagsfahrzeug sein, das auch für die Stadt geeignet ist. Dazu kommen u. a. ein neuer Allradantrieb, mehr Ausstattungsmöglichkeiten, größere Windschutzscheiben und eine Rückfahrkamera. Für auch etwas kleinere Brieftaschen geeignet ist der Rexton Sports, der neueste Pick-Up von SsangYong (Listenpreis: ab 27.400, derzeit in Aktion ab 24.900 Euro). Angetrieben wird er von einem Dieselmotor mit 181 PS. Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik (ab Aus-

Autos sind nicht nur bei den Kleineren hoch begehrt. Der Pkw-Markt (Neuzulassungen) in Österreich hat heuer im ersten Halbjahr um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum zugelegt.

stattung Road) mit Multifunktionslenkrad und Luftgütesensor soll u. a. für entsprechenden Komfort sorgen. Erst seit 2017 gibt es ein eigenes Transporter-Angebot von MAN. Den Transporter gibt es in zahlreichen Varianten: Kastenwagen, Kombi, Fahrgestell und Fahrgestell mit Pritsche – und das jeweils in verschiedenen Längen. Dazu kommen verschiedene Gewichtsvarianten, Motorisierungen, Antriebsund Getriebevarianten etc. Der MAN TGE 180 4x4 Kastenwagen konnte bei Testfahrten durchaus überzeugen (siehe BZ Nr. 15, Seite IV).

Der neue Jeep Wrangler soll wesentlich besser gedämmt und ein echtes Alltagsfahrzeug sein.

VERTRAGSHÄNDLER FÜR ÖSTERREICH

Das neue AmarokTop-Modell ist mit einem 258 PS starken Motor plus 14 PS Overboost ausgestattet.

Bohnenkamp Austria GesmbH Margaritenstraße 3 4063 Hörsching Tel. +43 (0) 7221 72411-0 Fax +43 (0) 7221 72411-111 www.bohnenkamp.at

Reifenzustand und Mindestprofiltiefe Ist der Reifen fachkundig montiert, ist auf eine laufende Kontrolle zu achten. Das gilt nicht nur für den Reifendruck. Grundsätzlich müssen Kraftfahrzeuge mit verkehrs- und betriebssicheren Reifen ausgerüstet sein. Sie dürfen keine mit freiem Auge sichtbaren bis zum Unterbau des Reifens reichenden Risse oder Ablösungen der Lauffläche oder der Seitenwände aufweisen. Wie auch in der ÖKL-Broschüre der „Traktor im Straßenverkehr“ (Infos: www. oekl.at) nachzulesen ist, gilt für die Mindestprofiltiefe von landwirtschaftlichen Zugmaschinen und Anhängern: • bis 25 km/h Bauartgeschwindigkeit: keine Mindestprofiltiefe • über 25 km/h Bauartgeschwindigkeit und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen: 1,6 Millimeter (mm) Mindestprofiltiefe • über 25 km/h Bauartgeschwindigkeit und über 3,5 Tonnen höchst zulässigem Gesamtgewicht: 2 mm Mindestprofiltiefe Für Pkws mit einem höchstzulässigen Gesamt-

gewicht bis 3,5 t gilt bei den Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Winterreifen von Pkw und Lkw bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t müssen eine Profiltiefe von mindestens 4 mm bei Radialreifen (häufigste Reifenbauart) und 5 mm bei Diagonalreifen aufweisen. Das gilt auch für sogenannte Ganzjahresreifen, Allwetterreifen, die für die Verwendung als Schnee- und Matschreifen oder als Schnee-Matschund Eisreifen bestimmt sind (Aufschrift „M + S“, „M.S.“ oder „M & S“), sowie Spikereifen. Für Winterreifen von Lkws über 3,5 t gilt eine Mindestprofiltiefe von 5 mm bei Radialreifen und 6 mm bei Reifen in Diagonalbauweise (Quelle: Help. gv.at).

Reifendruck muss passen Ganz entscheidend für Fahrsicherheit, Tragfähigkeit, Treibstoffverbrauch, Traktion und Komfort ist der Reifendruck. Bei landwirtschaftlichen Reifen spielt er auch eine ganz entscheidende Rolle für den Bodenschutz. Denn je niedriger er ist (innerhalb der erlaubten Grenzen), umso weniger tief sinkt der Reifen in der Erde ein und wird der Boden verdichtet. Dadurch sinkt auch der Treibstoffverbrauch. Auf der Straße hingegen reduzieren höhere Drücke den Verbrauch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.