NR. 36 | 6. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung
SEITE I
ERNTETECHNIK
Häcksler: Unfälle vermeiden Es gibt verschiedene Arten von Häckslern, mit denen sich Unfälle ereignen. Jene im Zusammenhang mit Mais-, Stand-, Holzund Schlegelhäckslern sowie Maismusern wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur genauer unter die Lupe genommen. ASSOC. PROF. DR. ELISABETH QUENDLER, DIPL.-ING. KATHARINA TRIEB UND DR. ROBERT KOGLER, UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR
D
ie gesetzlichen Vorgaben zur auf Grundstücken außerhalb des Bausicherheitstechnischen Kons ernhofs, im Hofbereich, in Hofgebäutruktion den am Feld, im dieser Häcksler Wald und im Dorf sind die Maschibei Häckselarbeinenrichtlinie ten, Silier- und Vorsicht beim Wechseln 2006/42/EG sowie Reinigungsarbeidie Normen DIN ten, Einstell- und und Schleifen ISO 8909 und DIN R e p a r at u rZusammenstöße mit der Maschine EN ISO 4254-1. Für arbeiten sowie beim Messerwechseln und -schleifen Häcksler sind gebeim Futter- und sowie deren Folgen können bei mäß MaschinenStrohhäckseln. Gebrauchtmaschinen durch Vorsicht r icht l i n ie u nd Die häufigsten und Anwenden der richtigen ArbeitsNor men KennVerletzungsfolgen weise, das Verwenden von Arbeitshilfszeichnung und dieser Unfälle sind mitteln (Werkzeug) sowie das Tragen Aufkleber zu folSchnittwunden, von Arbeitshandschuhen mit integriergenden Bereichen A mput at ione n, tem Schnittschutz vermieden bzw. relevant: Q ue t schu n gen, abgemildert werden. Befestigungs■■ CE-KennzeichFrakturen, Prelschrauben und Muttern sind bei nung, lungen, ZerrunAbnutzungserscheinungen beim ■■ Instruktionshingen, Lu xat ion, Messerwechsel auszutauschen, um weise für Betrieb Sehnen- und BänVerletzungen durch Abrutschen mit und Service sowie derrisse. Die Verdem Werkzeug bei erneutem Messer■■ Wa r n h i nweis letzungen treten wechsel zu vermeiden. Fixierungseinzum Risiko vom überwiegend an richtungen oder die Zuhilfenahme von Berühren bewegden oberen und Arbeitshilfsmitteln, um das Messerrad licher Teile. unteren Extremitäin Position zu halten, können Unfälle ten, an mehreren verhindern. Bereichen gleichUrsachen zeitig und am Kopf Bei Neumaschinen vermeiden und Folgen auf. integrierte MesserschleifeinrichtunMit Häckslern Die typischen gen den Zusammenstoß beim verunglücken vorUnfa l l hergä nge Schleifen. Es kommen bei diesen auch wiegend die Bestellen das Erfasstunkrautunempfindliche Schneidsystetriebsführer selbst, werden von der me inklusive Spezialbeschichtung, gefolgt von EheMaschine und der selbstschärfende Schneidwerke sowie partnern, ElternteiZusa m men stoß Messerscheiben-Zentraleinstellungen, len, Kindern und mit ihr dar. Die Fremdkörperschutzeinrichtungen und Verwandten der Un fa l lu rsachen Überlastsysteme zum Einsatz, welche Betriebsführer. Die sind überwiegend für verlängerte MesserwechselintervaUnfälle ereignen maschinen- (belle sorgen. sich zum Großteil wegte Maschinen-
FOTO: AGRARFOTO.COM/JÖRN GLÄSER
HÄCKSLER-MESSER
Regelmäßige Wartungs- und Servicearbeiten tragen auch zum sicheren Betrieb der Maschine bei.
teile, Lösen einer Schutzabdeckung, Materialbruch) und menschenbedingt (Abrutschen, Hantieren im Bereich der Messerklingen, Unachtsamkeit). Die die Verletzung verschärfenden Faktoren bestehen in der schlechten Sicht am Arbeitsplatz, Dunkelheit und Größe der Maschinen. Abschwächende Faktoren sind das Tragen von Halbschuhen statt hoher Schuhe, das Nachlaufen der Maschine statt dem eigentlichen Betrieb, das Getroffenwerden vom Wurfteller statt von der Messerscheibe, das reflexartige Wegziehen der Hand und die Gegenwart von weiteren Personen in der Nähe. Für die analysierten Unfallhergänge wurden im Rahmen des Projekts (IKA, Projektende Anfang 2015) auch
Maßnahmen zur Risikominimierung abgeleitet.
Unfälle durch Erfasstwerden Personen werden von der Maschine durch sich bewegende Maschinenteile bei Reinigungs-, Einstellungs- und Silierarbeiten sowie durch das Lösen von Schutzabdeckungen erfasst. Zu den involvierten Maschinenteilen zählen die Einzugs- und Förderorgane, Antriebskette, Messertrommel, Schutzabdeckungen und Wurfscheibe. Die beweglichen Teile der Unfallmaschinen sind nur zu 25 Prozent vollständig und bitte umblättern >>
Drescher- und Häckslermarkt im Fokus 86 Mähdrescher und sechs Selbstfahrhäcksler wurden laut Statistik Austria heuer bis Juli in Österreich neu zugelassen.
NEUZULASSUNGSSTATISTIK Mähdrescher in Österreich, Jänner bis Juli (1–7) 2018 im Vergleich zu Jänner bis Juli 2017 Stück
MICHAEL STOCKINGER
Jetzt mit 10%* Frühkaufvorteil auf Mähdrescher starten.
Frühkauf 2019. Jetzt lossparen. Die Uhr läuft!
Dezember
3%
November
3%
Oktober
7%
10%
September
7%
10%
Jetzt so günstig wie noch nie. Sichern Sie sich noch bis 31. Oktober 2018 10% Frühkaufvorteil auf Mähdrescher und sparen mit den CLAAS Neuheiten. NEU: TUCANO Baureihe jetzt auch als MONTANA. Insgesamt sieben neue Modelle. NEU: CONVIO / CONVIO FLEX – Bandschneidwerke mit Vielfruchteignung.
Januar
Februar
Nutzen Sie den Frühkaufvorteil und konfigurieren Sie Ihre Wunschausstattung mit Ihrem CLAAS Vertriebspartner. Sicher besser ernten.
Je früher, desto günstiger. fruehkauf.at *Bei allen teilnehmenden Vertriebspartnern. Details auf Anfrage.
Gemäß Club Landtechnik Austria sind die Mähdrescher-Neuzulassungen damit um 7,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017 zurückgegangen bzw. liegen sie ziemlich genau auf dem Niveau von 2016 (85 Stück).
Claas dominiert auch heuer den Mähdreschermarkt In Führung liegt wie auch in den vergangenen Jahren Claas. 45 von Jänner bis Juli 2018 in Österreich neu zugelassene Mähdrescher bedeuten einen Marktanteil von 52,3 Prozent (minus zwölf Stück gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017.) Die meisten Neuzulassungen entfielen laut Statistik Austria heuer auf den Lexion (29 Stück). Auf Platz zwei der Mähdrescher-Neuzulassungsstatistik (Zeitraum: Jänner bis Juli 2018) liegt New Holland mit 16 neu zugelassenen Mähdreschern (plus drei Stück) und einem Marktanteil von 18,6 Prozent. Ebenfalls gegenüber Jänner bis Juli 2017 zulegen konnte Case IH, und zwar um sechs Stück. Heuer
Marke 1. Claas 2. New Holland 3. Case IH 4. John Deere 5. Massey Ferguson 6. Deutz-Fahr 7. Fendt Gesamt
2017 (1–7) 57 13 8 11 2 0 2 93
2018 (1–7) 45 16 14 8 2 1 0 86
Marktanteile Veränderung -12 3 6 -3 0 1 -2 -7
BAUERNZEITUNG
bisher 14 in Österreich neu zugelassene Mähdrescher entsprechen einem Marktanteil von 16,3 Prozent. Dahinter folgen: John Deere (acht Neuzulassungen, minus drei Stück), Massey Ferguson (zwei, unverändert) und DeutzFahr (eine, plus eins). Weitere Details siehe Tabelle oben.
Weniger Selbstfahrhäcksler Auch bei den „sonstigen Erntemaschinen“ liegt Claas mit vier neu zu-
2017 (1–7) 61,3% 14,0% 8,6% 11,8% 2,2% 0,0% 2,2% 100%
2018 Veränderung (1–7) (Prozentpunkte) 52,3% -9,0% 18,6% 4,6% 16,3% 7,7% 9,3% -2,5% 2,3% 0,2% 1,2% 1,2% 0,0% -2,2% 100% 0,0%
QUELLE: CLUB LANDTECHNIK AUSTRIA, BASIEREND AUF ZAHLEN VON STATISTIK AUSTRIA
gelassenen Selbstfahrhäckslern (Jaguar) in Österreich in Führung (minus zwei Stück gegenüber dem Vergleichszeitraum Jänner bis Juli 2017). Zwei Selbstfahrhäcksler (8400) von John Deere wurden heuer bis Juli neu zugelassen (plus zwei Stück). Von Krone liegen keine Neuzulassungen in dieser Maschinenkategorie bis dato vor. Zudem wurden laut Statistik Austria ein Traubenvollernter von Ero (plus ein Stück) sowie eine „andere“ Erntemaschine heuer (bis Juli) neu zugelassen.