NR. 24 | 15. JUNI 2017 | BauernZeitung
SEITE I
FIRMENREPORTAGE
Abflussrohr PP-MEGA-Rohr Entwässerungsrohr PP-MEGA-Drän
07277/2598
www.
bauernfeind.at BZ Österreich
BARBI 1,40 m 290 kg 2.520.– € 45 PS BARBI 1,60 m 305 kg 2.595,– € 45 PS BARBI 1,80 m 325 kg 2.690,– € 45 PS BELLA 2,10 m 530 kg 3.665,– € 80 PS TIGRE 2,50 m 830 kg 5.120,– € 140 PS Alle Geräte inkl. mechanischer Verschiebung (optional: hydraulisch).
Front-Heckmulcher BISONTE/BUFALO
Doppel-Dreipunktbock, hydraulische Verschiebung, 2 Gegenschneiden, Stützwalze, Steinschutz, Walterscheid-Gelenkwelle BISONTE 2,50 m 888 kg 5.850,– € 140 PS BISONTE 2,80 m 970 kg 6.180,– € 140 PS BUFALO 2,80 m 1320 kg 7.995,– € 200 PS
Ausleger-Mulcher
Hydraulische Seitenausschwenkung und Neigungsverstellung GIRAFFETTA 1,40 m 4.015,– € 45 PS GIRAFFETTA 1,60 m 4.180,– € 45 PS GIRAFFA 1,85 m 5.950,– € 110 PS GIRAFFA 2,10 m 6.435,– € 110 PS GIRAFFONA 2,30 m 9.615,– € 180 PS GIRAFFONA 2,60 m 9.960,– € 180 PS alle Preise zzgl. Frachtanteil + MwSt
Lagergeräte bei MASCHIOVertriebspartnern zu Vorteilspreisen Verkaufsberater Österreich Stefano Gramatica A-8972 Ramsau am Dachstein Mobil 0664-1621810, sgramatica@maschio.de MASCHIO Deutschland, D- 91177 Thalmässing Tel. 0049 91 73-79 00-0, www.maschio.de
Zwischenfrüchte präzise anbauen
FOTO: APV
Für mehr Vielfalt im Ackerbau sollten beim Zwischenfruchtanbau Gemengesaaten eingesetzt werden. Um Fruchtfolgekrankheiten zu vermeiden, sollten die Mischungspartner der Zwischenfrüchte möglichst keine Samenarten der Hauptkulturen enthalten und unterschiedlichen Pflanzenfamilien angehören. Bei Zwischenfruchtmischungen eignet sich der APV PS 300 M1 D Twin optimal für die präzise und exakte Ausbringung dieser Gemengesaaten. Aufgrund der 50:50-Teilung im Behälter ist ausreichend Platz, um Sämereien der unterschiedlichsten Größe unabhängig voneinander zu dosieren. FIRMENMITTEILUNG
Kartoffellegemaschine
BETAEXPO am Donnerstag, 22. Juni 2017 in Tulln AGRANA | BETAEXPO:
Pflanzenschutz: Wohl oder Übel? D
ie BETAEXPO, Österreichs größtes landw i r t s c h a f t l ic he s Schaufeld, findet heuer am Donnerstag, 22. Juni 2017, ab 8.30 Uhr, in Tulln statt. Unter dem Motto „Pflanzenschutz – Wohl oder Übel?“ steht die BETAEXPO am Südgelände der AGRANA-Zuckerfabrik Tulln ganz im Zeichen der aktuell politischen Debatte rund um den Einsatz bestimmter Wirkstoffgruppen zum Pflanzenschutz. Welche Chancen und Risiken sind im modernen Pflanzenschutz zu sehen? Und welche Auswirkungen haben etwaige Verbote bestimmer Pflanzenschutzmittel? Dazu diskutieren ab 11 Uhr im Hauptzelt DI Rudolf Purkhauser, Industriegruppe Pflanzenschutz, Bayer CropScience, DI Christian Krumphuber, LK OÖ, DI Ernst Karpfinger, Präsident der österreichischen Rübenbauern und ÖkR Alfred Sturm, Obmann der österreichischen Stärkekartoffelbauern und ein NGO-Vertreter. Der BETAEXPO-Fachtag bietet auch wieder eine interessante Diskussionsplattform für zukunftsorientierte Landwirte, Pflanzenzüchter, Pflanzenschutz- und Düngemittelfirmen, Technikspezialisten, Tierernährungsexperten und alle Landwirtschaftsinteressierten. Gestartet wird um 8.30 Uhr mit der Öffnung des Schaugeländes bzw. um 9 Uhr mit den ersten Maschinenvorführungen. Als besonderes Highlight gilt die Präsentation der Fendt 1000er-Serie. Reifendruckregelsysteme werden mittels
Zugkraftvergleich von zwei identen Traktoren mit unterschiedlichem Reifendruck am Feld getestet. Weiters wird die aktuelle Bandbreite an Düngerstreuern vorge-
stellt und die Überprüfung der Dünger-Streugenauigkeit demonstriert. Darüberhinaus kommt es zum Einsatz von diversen kameragesteuerten Hackgeräten.
FACHVORTRÄGE BETAEXPO Ab 10 Uhr beleuchten fünf spannende Fachvorträge verschiedene Aspekte rund um das Schwerpunktthema „Moderne Landwirtschaft“. Vortrag Pflanzenproduktion unter Trockenstress Auswirkungen der Mulchsaat auf die Bodenfruchtbarkeit bei Stärkekartoffeln Smart Farming – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft revolutioniert
Referent Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner, BOKU
Info pur auf AGRANA-Schauparzellen Ing. Hans Gnauer, LK NÖ Sebastian Birx, CNH Steyr
Entwicklungen in der mechanischen Ing. Markus Schremser, Unkrautbekämpfung AGRANA Zucker GmbH Reifendruckregelanlagen – ein Beitrag zur Bodengesundheit BAUERNZEITUNG
FOTO: AGRANA
Heckmulcher
Firma Terra Care, Ing. Johann Brantner, AGRANA Zucker GmbH – praktische Vorführung QUELLE: AGRANA
FOTO: ACA CENTER JANU
Mulcher
Jetzt »netto-line« minus Markt-Aktiv-Bonus
FOTO: AGRANA
zeigt wie’s günstig geht!
Ein weiteres Highlight: Der Fendt 1042 Vario in Aktion am Feld.
Die Präsentation der AGRANA-Kulturen Getreide (Weizen/Triticale), Mais, Stärkekartoffel und Zuckerrübe findet praxisnah direkt am Feld in den jeweiligen Schauparzellen statt. Die großangelegte Flächenerweiterung der Bio-Schauparzellen zeigt das Spektrum an Bio-Sorten noch deutlicher auf und liefert ein Mehr an Information zum biologischen Anbau der AGRANABio-Kulturen. Im AGRANA-Zelt können Besucher die Produkte und Verkaufsaktivitäten von Agrana Zucker, Stärke und Frucht sowie ihrer Futtermittelabteilung kennenlernen. Neues erfährt man auf der BETAEXPO auch aus dem Bereich Forschung & Entwicklung des AGRANA Research & Innovation Centers, zum Thema Nachhaltigkeit in der agrarischen Produktion, zum effizienten Rübenanbau im Rahmen des Programmes „Mont Blanc“, zur EUF-Bodenuntersuchung bezüglich Düngemittelempfeh lu n g sow ie zur erfolgreichen Vertrags-
partnerschaft STIK.FARMER im Stärkekartoffelanbau. Im Ausstellerzelt zeigen unter anderem Pflanzenschutz-, Dünger- und Saatgutindustrie sowie IT-Unternehmen ihre neuesten Produkte. Im Rahmen der österreichweiten „Wiener Zucker Clubtour 2017“ macht das top ausgestattete „Wiener Zucker“ Cabrio auch auf der BETAEXPO, am 22. Juni 2017, Halt. Die Besucher können diese Gelegenheit nutzen und direkt vor Ort am Gewinnspiel teilnehmen. Die Gewinnübergabe des Autos findet dann im Herbst, am 24. September, im Rahmen des BETAEXPO-Familientages in Tulln statt. ANZEIGE
BETAEXPO Donnerstag, 22. Juni 2017, ab 8.30 Uhr Zuckerfabrik Tulln, Südgelände www.betaexpo.at