NR. 23 | 7. JUNI 2018 | BauernZeitung
SEITE I
BETAEXPO
9. JUNI 2018 GRAFENEGG www.feldtag.at
Fachmesse für Tierzucht & Grünland
6.-9. Sept. 18
FOTO: AGRANA
AGRANA | BETAEXPO am Donnerstag, 14. Juni 2018 in Tulln
Der Treffpunkt für Tierhaltung
agrotier.at
AGRANA | BETAEXPO:
SCHAUFELDPLAN 2018
ZUCKERRÜBE
MAIS
Sortenvergleich Herbizidvarianten
2
Sortenvergleich Düngeversuche Herbizidvarianten Fungizidvarianten Beizmittelvergleich
KARTOFFEL
WEIZEN 1
Sortenvergleich Düngeversuche Fungizidvarianten
Sortenvergleich Düngeversuche
3 4
ZWISCHENFRÜCHTE
■ „Erfolgreicher Stärkekartoffelanbau – Was ist zu beachten?“: Sebastian Betz, Erzeugerringberatung Oberpfalz ■ „Bio-Rübenanbau auf Mulchfolie“: Norbert Schlieper, AGRO Janssen GmbH Verleihung des AGRANANachhaltigkeitspreises Für AGRANA, als Veredler von rund 10 Mio. Tonnen agrarischen Rohstoffen in den Segmenten Frucht, Stärke und Zucker ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher, integraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit. Auf die Bühne bzw. vor den Vorhang wird AGRANA daher im Rahmen der BETAEXPO ihre Rohstofflieferanten bitten. Auch heuer werden im großen Hauptzelt wieder besonders nachhaltig wirtschaftende Agrarbetriebe aus den Bereichen Frucht, Stärke und Zucker mit dem „AGRANA Sustainability Award“ ausgezeichnet. Wiener Zucker-Clubtour 2018: Gelierflitzer gewinnen! Im Rahmen der österreichweiten „Wiener ZuckerClubtour 2018“ macht der top ausgestattete „Wiener Zucker“ Gelierflitzer (Fiat 500 Cabrio) auch auf der BETAEXPO, am 14. Juni, Halt.
BIO-KARTOFFEL für Hackgerätevorführung BIO-KARTOFFEL
Pflanzenschutz
BIO-MAIS
Wachstumsreglereinsatz
BIO-ZUCKERRÜBE BIO-WEIZEN
WC
WWW.BETAEXPO.AT
Haltestelle Shuttlebus zum Werk Pischelsdorf Kulturzelte
1 2 3 4
Maschinenvorführung Hauptzelt AGRANA-Zelt Aussteller-Zelt Infozelt Werk Pischelsdorf
GRAFIK: AGRANA
FOTO: ÖKL
Auch heuer wird es beim Mähdrusch-Seminar wohl interessante Diskussionen und Präsentation geben.
Information Parkplatz Gastronomie
Der BETAEXPO Schaufeldplan 2018
PODIUMSDISKUSSION IM HAUPTZELT ab 10 Uhr ■ VÖSK-Obmann Gerhard Bayer ■ Global 2000-Vorstand Helmut Burtscher-Schaden ■ Univ.-Prof. Jochen Kantelhardt (Institutsleiter BOKU Wien) ■ Rübenbauernpräsident Ernst Karpfinger ■ AGES-Pflanzenschutzmittelexperte Johann Kohl ■ Agrar-Blogger Wilhelm Kremer-Schillings alias „Bauer Willi“ ■ Landwirtschaftskammer-Generalsekretär Ferdinand Lembacher
Die Besucher können diese Gelegenheit nutzen und direkt vor Ort am Gewinnspiel teilnehmen.
FOTO: AGRANA
Podiumsdiskussion mit „Bauer Willi“ Zu den aktuellen produk-
tionstechnischen Herausforderungen und agrarpolitischen Maßnahmen zur Sicherung der Produktion diskutiert ab 10 Uhr im Hauptzelt eine prominente Expertenrunde, unter anderem mit Agrar-Blogger Wilhelm Kremer-Schillings alias „Bauer Willi“ (siehe Infokasten rechts). Im Ausstellerzelt zeigen Pflanzenschutz-, Düngerund Saatgutindustrie sowie IT-Unternehmen ihre neuesten Produkte. Weitere Fachvorträge auf der BETAEXPO versprechen auch in diesem Jahr abwechslungsreiche Inhalte, die sich Besucher auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Ausgewählte Referenten präsentieren von 13 bis 14.30 Uhr Neuentwicklungen in der Produktionstechnik und Fortschritte im Bereich des Pflanzenanbaus: ■ „20 Tonnen Zucker pro Hektar – An welchen Stellschrauben muss ich drehen?“: Friedrich Kempl, AGRANA Zucker GmbH
MAIS LABYRINTH
Die AGRANA | BETAEXPO, Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld, findet heuer am Donnerstag, 14. Juni 2018, ab 8.30 Uhr in Tulln statt. Auf den über 600 Schauparzellen der vier AGRANAKulturen Kartoffel, Mais, Weizen und Zuckerrübe können Sortenversuche, Düngeversuche sowie Herbizid- und Fungizidvarianten im direkten Vergleich am Feld begutachtet werden. 2018 wurde die Bio-Fläche am Gelände nochmals ausgeweitet, um ein breiteres Spektrum an Versuchen zu zeigen und die biologische Wirtschaftsweise verstärkt zu thematisieren. Um 8.30 Uhr öffnet das BETA EXPO-Schaugelände und die Besucher sind recht herzlich zum TechnikerFrühstück im Rahmen der Maschinenvorführungen eingeladen.
Z
Die Konstruktion des Schneidwerks und dessen Einstellung stellen am Mähdrescher den ersten wichtigen Einflussfaktor auf einen möglichst hohen Durchsatz des Erntegutes dar. Entsteht hier ein ungleichmäßiger Gutfluss, werden sowohl die Flächenleistung als auch die Qualität der Ernte vermindert. Das diesjährige Mähdrusch-Seminar des ÖKL am 20. oder 21. Juni (je nach Wetter) im Nordburgenland legt dazu passend den Schwerpunkt auf Neuentwicklungen in der Schneidwerkstechnik. A g ra r t ra i ner K lau s Semmler wird die theoretischen Hintergründe und Erfa hr ungen zu Dreschwerks- und Maschinen einstellungen unter schwierigen Erntebedingungen, die technischen Modifikationen und Anpassungen zur Durchflusssteigerung erläutern. Am Feld zeigt er anschließend die maschinenspezifischen Unterschiede und Optimierungsmög l ich keiten (se ch s Schneidwerke). Der Tagungsbeitrag mit LW-Betriebsnummer beträgt 140 Euro pro Person (sonst 180 Euro). Der Theorieteil findet im Gasthof Hoffmann (Obere Hauptstraße 13, 2473 Deutsch Haslau) statt, die Praxis in einem Gerstenbestand nähe Neudorf bei Parndorf. Die eintägige Veranstaltung am 20. oder 21. Juni beginnt um 8.30 Uhr mit der Registrierung, voraussichtliches Ende ist 16.30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter www. oekl.at
Fachtag für Experten
BIODIVERSITÄTSFLÄCHE
Tipp: ÖKL-Seminar zum Mähdrusch
Mit Wiener Zucker einen Gelierflitzer gewinnen
Nach der „Wiener Zucker“-Clubtour 2018 verlosen wir den fruchtigen Fiat 500 erstmalig live am 23. September 2018 am BETAEXPO-Familientag in Tulln an der Donau. Kommen Sie am BETAEXPO-Fachtag, 14. Juni 2018, am Wiener Zucker-Stand vorbei und nehmen Sie vor Ort am Gewinnspiel teil! Weltrekordversuch mit Thomas Morgenstern Als Sportler hat Thomas Morgenstern so ziemlich alles erreicht, was man als Skispringer erreichen kann. Jetzt ist der Olympiasieger im Ruhestand bereit für eine neue Herausforderung und versucht, den Weltrekord im „World’s largest Slime Run“ zu brechen. Dafür wird am BETAEXPO-Gelände der weltweit größte Slime-Pool aufgebaut, den Thomas Morgenstern überqueren will. 100 Prozent biologisch abbau-
bare Stärke und Wasser ergeben eine sogenannte „Nicht-Newtonsche Flüssigkeit“, die mal fest, mal flüssig ist und das „Laufen auf Wasser“ auf faszinierende Weise möglich macht. Shuttle zur Bioraffinerie Pischelsdorf bei Tulln Am 14. Juni lässt sich AGRANA in der Bioraffinerie Pischelsdorf hinter die Kulissen blicken. Anlass sind die von der Wirtschaftskammer NÖ und Industriellenvereinigung NÖ veranstalteten NÖ-Industrietage. Am AGRANA Standort in Pischelsdorf bei Tulln werden Eiweiß, Stärke, das Futtermittel ActiProt und Bioethanol erzeugt. Durch die enge Integration der Bioethanolanlage mit der Weizenstärkefabrik wird das eingesetzte Getreide zu 100 Prozent verwertet. Am 14. Juni erfahren die Besucher, was genau in Pischelsdorf passiert. Die Bustouren starten von 9 bis 16 Uhr ausschließlich am BETAEXPO-Gelände. ANZEIGE
AGRANA BETAEXPO Donnerstag, 14. Juni 2018, ab 8.30 Uhr Zuckerfabrik Tulln, Südgelände www.betaexpo.at