2017 23 Marktplatz

Page 1

NR. 23 | 8. JUNI 2017 | BauernZeitung

SEITE I

Valtra fährt mit neuen „Arbeitstieren“ vor

TERMINE/VERANSTALTUNGEN BIOEM 2017 MIT DER „SONDERSCHAU WALD“ 15. bis 18. Juni: Großschönau (NÖ), Bio- und Energiemesse, heuer mit Schwerpunkt Wald und Holz. Infos: www.bioem.at ERSTHELFERKURS – OUTDOOR FORST 21. Juni: Fast Ossiach (Kärnten); geförderter Kursbeitrag 75 Euro (nicht gefördert: 225 Euro). Infos und Anmeldung: www.fastossiach.at, Tel. (0)4243-2245-0.

MICHAEL STOCKINGER

Z

WIESELBURGER MESSE „INTER-AGRAR“

FOTO: VALTRA

29. Juni bis 2. Juli: Niederösterreichs größte Messe mit land- und forstwirtschaftlichem Schwerpunkt. Infos: www. messewieselburg.at

Die A4-Serie umfasst insgesamt sieben verschiedene Modelle und drei Chassisvarianten.

6. Juli: Weitere Infos siehe Artikel unten links

mit einer gekühlten Abgasrückführung ohne SCR-System ausgestattet. Das Getriebe der A4-Serie ist eine Neuentwicklung, wobei das Valtra HiTech-Wendegetriebe durch ein mechanisches Getriebe unterstützt wird. Die zwölf Vorwärts- und zwölf Rückwärtsgänge sind in zwei Gruppen unterteilt. Eine Superkriechgang-Variante ist ebenfalls verfügbar. Für Kunden,

RIEDER MESSE

VALTRA DESIGN CHALLENGE Argentinisches Team gewinnt den Wettbewerb Veränderungen zu lenken, die die Landwirtschaft und auch die Gesellschaft in der Zukunft erwarten. Bei der Premiere des Wettbewerbs nahmen 133 Teams und Konzepte aus 41 Ländern teil.

die weniger Stunden fahren oder keine Frontlader-Arbeiten ausführen, wird ein Synchro-Getriebe mit mechanischer Wendeschaltung als Einstiegsmodell erhältlich sein. Die Hubkraft der neuen A4-Traktoren beträgt bis zu 5,2 Tonnen und die Hydraulikleistung bis zu 98 Liter pro Minute. Wie in allen Valtra-Modellen ist auch bei der A-Serie der Fahrersitz um 180 Grad drehbar. Die Serienproduktion der neuen Traktoren wird im Sommer 2017 starten, bestellbar sind sie bereits jetzt. Im Preis sollen sie ähnlich liegen wie die beiden alten Modelle mit HiTech-Getrieben.

Neues Flaggschiff S394

FOTO: FIREMENFOTO

Die Gewinner der Valtra Design Challenge stehen nun fest. Der erste Platz geht an die Arbeit des argentinischen Design Teams von Juan Garcia Mansilla, Marcos Madia und Ezequiel Castro mit dem Namen “MOD²”. Die Jury gab als Begründung an, dass „Valtra MOD2” in seinem Design clever, aber einfach gehalten und trotzdem extrem interessant ist. Das Konzept könne für viele Betriebe in unterschiedlichen Größenordnungen sehr nützlich sein und für eine Vielzahl von Anwendungen und Arbeiten eingesetzt werden. Primäres Ziel der Valtra Design Challenge war es, die Aufmerksamkeit auf die

Das Sieger-Projekt, MOD², des argentinischen Designteams basiert auf der Idee von autonomen Modulen.

Bereits auf der Landwirtschaftsmesse Sima in Paris hat Valtra den neuen S394 vorgestellt. Mit 405 PS bietet das neue Top-Modell nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine vollständig überarbeitete Bedienung in einer geräumigen, luftgefederten Kabine. Die in Finnland entwickelte und designte neue Multifunktions-Armlehne Valtra SmartTouch soll Fahrkomfort und einfache Bedienung auf einem noch nie dagewesenen Niveau ermöglichen. Mehr zu dieser Armlehne und anderen Neuerungen lesen Sie demnächst in der BZ.

Nicht nur für Saatgutvermehrungen sollte schonend gedroschen werden: Ein merklicher Bruchkornanteil mindert den Preis auch bei Mahlgetreide und Braugerste. Je nach Einstellung (Wind/Siebe) gelangt Bruchkorn nicht mehr in den Tank – dann ist es selbst für den Futtertrog am Betrieb verloren. Gerade vor dem Hintergrund eines schonenden Drusches ist für die Teilnehmer des ÖKL-Seminars der unmittelbare Vergleich zwischen dem tangentialen und dem axialen Prinzip möglich. Anhand der vier wichtigsten Hersteller wird Agrartrainer Klaus Semmler die grundsätzlichen Unterschiede und die maschinenspezifischen Optimierungsmöglichkeiten zeigen. Wieder wird manche(r) Teil-

nehmerIn überrascht sein, wie weit die Geschwindigkeit erhöht werden kann, ohne dass es zum gefürchteten Wickler kommt. Im Praxis-Teil wird nach einer Besprechung der Baugruppen am Drescher mit der fruchtspezifischen Grundeinstellung begonnen, anschließend werden die Einstellungen optimiert. Dies erfolgt in „Echtzeit“, so werden die Wirkung eines veränderten Parameters, aber auch die meist damit verbundenen Wechselwirkungen (Reinigung und Verluste) unmittelbar sichtbar. Vor Ort wird zudem ein Vertreter eines Saatzuchtunternehmens erläutern, welche Anforderungen dieses an Saatgetreide stellt. Die angemeldeten Teilnehmer werden über eine mögliche witterungsbedingte Termin-Verschiebung kurzfristig informiert. Die Kosten für einen Seminartag betragen für Landwirte mit Betriebsnummer 110 Euro pro Person, sonst 150 Euro. Der Kurs findet am 6. Juli

FOTO: ÖKL

Tipp: Mähdrusch-Seminar des ÖKL Das diesjährige Seminar des ÖKL am 6. Juli legt den Schwerpunkt auf einen schonenden Drusch.

MÄHDRUSCH-SEMINAR DES ÖKL

Von ganz vorne (hier am Schneidtisch) beginnend werden die Einstellungen optimiert.

(und bei Bedarf am 7. Juli) statt. Der Theorieteil ist ab 9 Uhr im GH Schmid, Hauptplatz 15, 2440 Reisenberg (NÖ), die Praxis wird am Nachmittag auf den Felder der GV-Marenzi sein. Weitere Infos und Anmeldung (bis 23. Juni, begrenzte Teilnehmerzahl) unter www.oekl.at

6. bis 10. September: Internationale Landwirtschaftsmesse mit Herbstmesse und Volksfest in OÖ. Infos: www.jubilaeums messe.at INT. PRAKTIKERTAG FÜR KOMPOSTIERUNG 14. September: Gelände des Kompostwerkes Naturgut GmbH in St. Margarethen bei Knittelfeld (Stmk.). Infos und

Anmeldung (Unkostenbeitrag für Verpflegung: 15 Euro pro Besucher): www.kompost-bio gas.info/veranstaltungen/ ipt-kompost-2017/ DLG-WALDTAGE 2017 15. bis 17. September: Stadtwald von Brilon (D), Outdoor-Ausstellung mit Live-Demonstrationen für die Forstpraxis. Infos: www. dlg-waldtage.de NACHT DER LANDWIRTSCHAFT 2017 26. September, ab 18 Uhr: Kaiserwiese im Wiener Prater. Infos und Tickets: www. nachtderlandwirtschaft.at INTERNATIONALE TAGUNG LANDTECHNIK 10. bis 11. November: Hannover (D). Infos/Anmeldung: www.vdi-wissensforum. de/weiterbildung-landtech nik-landmaschinen/internatio nale-landtechnik AGRITECHNICA 12. bis 18. November: Weltgrößte Fachmesse für Landtechnik in Hannover (D; Exklusivtage: 12./13. November). Infos: www.agritechnica. com Weitere Termine finden Sie unter www.BauernZeitung.at

AEF-Isobus-Zertifikat für Tablet-App von Claas Die Easy on board-App von Claas hat jetzt die offizielle AEF-Zertifizierung als Isobus-Terminal erhalten. Die App ist laut Firmenangaben die erste und bislang auch einzige Anwendung für einen Tablet-PC, mit der sich jedes beliebige Isobus-Anbaugerät bedienen lässt. Mit Isobus UT und Auxiliary Control hat die Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) gleich zwei Funktionsbereiche der App zertifiziert. Das Kürzel UT steht für den Begriff Universal Terminal und damit die Möglichkeit, die App zur Bedienung der verschiedensten Isobus-Geräte zu nutzen. Auxiliary control bedeutet mehr Bedienkomfort und Flexibilität, da sich verschiedene Gerätefunktionen von der App auf die Funktionstasten eines jeden Aux-fähigen Multifunktionshebels übertragen lassen. Aufgrund der flexiblen Nutzungsmöglichkeiten eines Tablet-PCs, der auf vielen Betrieben schon vorhanden ist, kann die Easy on board-App eine kostengünstige Alternative zum Standard Isobus-Terminal sein. Nach der erfolgreichen Zertifizierung ist sie nun in der offiziellen AEF-Datenbank gelistet.

FOTO: CLAAS

Die vierte Generation der A-Serie präsentierte Valtra bei einer internationalen Pressekonferenz. Die Traktoren sind komplett überarbeitet. uverlässigkeit, einfache Bedienung und geringe Betriebskosten standen laut Valtra bei der Entwicklung der neuen Traktoren mit 75 bis 130 PS im Fokus. Dazu kommen Vielfalt – sieben verschieden starke Modelle, drei Chassisvarianten samt neuen Frontladern, vielseitige Getriebevarianten und eine Traktorausstattung nach Kundenwunsch werden angeboten – sowie ansprechende Leistungsdaten und mehr Komfort, etwa durch eine deutlich geräumigere Kabine. Von Valtra werden die neuen Modelle unter dem Bergiff „Arbeitstiere“ vermarktet. Angetrieben werden die Traktoren der Valtra A4-Serie von modernen AGCO Power-Motoren (3,3-Liter und 4,4-Liter) der Abgasstufe 4. Zur Reduktion der Stickoxide und der Rußpartikel kommt ein SCR-System mit DOC zum Einsatz. Nur das kleinste Modell der Baureihe, der A74, ist

TECHNIK

Mit der AEF-zertifizierten Easy on board-App von Claas soll sich jedes beliebige Isobus-Anbaugerät bedienen lassen.

Um die App zu nutzen, wird ein Apple-Tablet ab dem Modell iPad Air oder neuer mit dem Betriebssystem IOS 9.0 oder höher benötigt. Maschinenseitig setzt die App voraus, dass Anbaugerät und Traktor über ein Isbobus-Kabel und die Isbobus-Hecksteckdose verbunden sind. Außerdem ist ein spezieller WLAN-Adapter (CWI) sowie ein Universalhalter für das Tablet erforderlich. Über den WLAN-Adapter, der mit der inCab Isobus-Steckdose des Traktors verbunden wird, erfolgt die Kommunikation zwischen Anbaugerät und Tablet. Steckdose und Adapter sorgen zugleich für die zuverlässige Stromversorgung des Tablets. Die Easy on board-App steht kostenfrei im App Store für den Download zur Verfügung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.